DE1921243A1 - Polymer-Papier und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Polymer-Papier und Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE1921243A1 DE1921243A1 DE19691921243 DE1921243A DE1921243A1 DE 1921243 A1 DE1921243 A1 DE 1921243A1 DE 19691921243 DE19691921243 DE 19691921243 DE 1921243 A DE1921243 A DE 1921243A DE 1921243 A1 DE1921243 A1 DE 1921243A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper
- polymer
- weight
- parts
- white
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 67
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 35
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 claims description 24
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 20
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 14
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 14
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 6
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 5
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 5
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 5
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 claims description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000003049 inorganic solvent Substances 0.000 claims description 4
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 4
- 229940088417 precipitated calcium carbonate Drugs 0.000 claims description 4
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 claims description 3
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 claims description 3
- 229910000004 White lead Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 3
- PIJPYDMVFNTHIP-UHFFFAOYSA-L lead sulfate Chemical compound [PbH4+2].[O-]S([O-])(=O)=O PIJPYDMVFNTHIP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 3
- QGWDKKHSDXWPET-UHFFFAOYSA-E pentabismuth;oxygen(2-);nonahydroxide;tetranitrate Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[O-2].[Bi+3].[Bi+3].[Bi+3].[Bi+3].[Bi+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O QGWDKKHSDXWPET-UHFFFAOYSA-E 0.000 claims description 3
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 3
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 claims description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 claims description 2
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 claims description 2
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001893 acrylonitrile styrene Polymers 0.000 claims description 2
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 claims description 2
- AYJRCSIUFZENHW-DEQYMQKBSA-L barium(2+);oxomethanediolate Chemical compound [Ba+2].[O-][14C]([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-DEQYMQKBSA-L 0.000 claims description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims description 2
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims description 2
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- YJOMWQQKPKLUBO-UHFFFAOYSA-L lead(2+);phthalate Chemical compound [Pb+2].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O YJOMWQQKPKLUBO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 2
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 2
- SCUZVMOVTVSBLE-UHFFFAOYSA-N prop-2-enenitrile;styrene Chemical compound C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 SCUZVMOVTVSBLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 2
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims 1
- AGMMPPVVMLRYIL-UHFFFAOYSA-L lead(2+);chloride;hydroxide Chemical compound [OH-].[Cl-].[Pb+2] AGMMPPVVMLRYIL-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 25
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 9
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 5
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 5
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 5
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 4
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 4
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 2
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 229920005669 high impact polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 239000004797 high-impact polystyrene Substances 0.000 description 2
- 229910001867 inorganic solvent Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 2
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 235000012438 extruded product Nutrition 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 150000002611 lead compounds Chemical class 0.000 description 1
- AWTSMFNITNKUQL-UHFFFAOYSA-N lead;sulfuric acid;hydrate Chemical compound O.[Pb].OS(O)(=O)=O AWTSMFNITNKUQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- NXMXPVQZFYYPGD-UHFFFAOYSA-N methyl 2-methylprop-2-enoate;methyl prop-2-enoate Chemical compound COC(=O)C=C.COC(=O)C(C)=C NXMXPVQZFYYPGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 229920005787 opaque polymer Polymers 0.000 description 1
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical compound [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M1/00—Inking and printing with a printer's forme
- B41M1/26—Printing on other surfaces than ordinary paper
- B41M1/30—Printing on other surfaces than ordinary paper on organic plastics, horn or similar materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/0041—Digital printing on surfaces other than ordinary paper
- B41M5/0064—Digital printing on surfaces other than ordinary paper on plastics, horn, rubber, or other organic polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44D—PAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
- B44D3/00—Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
- B44D3/18—Boards or sheets with surfaces prepared for painting or drawing pictures; Stretching frames for canvases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/795—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of macromolecular substances
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
- B29C48/08—Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
- B29C48/10—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/15—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/15—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
- B29C48/151—Coating hollow articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/16—Fillers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. GONTHER KOCH
DR. TINO HAIBACH
8 München 2, den 24oApril 1969
Mitsubishi Rayon Go., Ltd«, Tokio, Japan
Polymer-Papier und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Polymer-Papier, insbesondere ein verbessertes
Folien- oder Filmmaterial von Papierqualität, mit einem Kunstharz als Grundmaterial und anorganischen Pigmenten,
die darin gleichmäßig verteilt sind; die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung dieses Polymer-Papiers.
In letzter Zeit wurden zahlreiche Untersuchungen über sogenanntes Polymer-Papier auf der Grundlage von Kunstharzen als Grundmaterial
durchgeführt, um die Nachteile, der üblichen Papiere
auf der Grundlage von Pflanzenfasern auszuschalten· Diese Nachteile
beruhen auf den Eigenschaften des üblichen Papiers, nämlich der geringen Zugfestigkeit, der geringen Feuchtigkeitsbeständigkeit
und der geringen Wasserbeständigkeit. Weiterhin sollte durch diese Untersuchungen das Problem der Knappheit
der pflanzlichen Rohstoffe gelöst werden. Als Polymer-Papiere
wurden bisher folgende vorgeschlagen: Papiere aus synthetischen Stapelfasern, die nach einem Naß- oder TrockenveBfahren hergestellt
wurden; polymere Filme oder Pollen mit feinen offenpori-
109834/1588
gen Schaumstoffen im gesamten Grundmaterial oder nur an der Oberfläche; polymere Filme mit;-Pigmenten im gesamten Grundmaterial
oder nur an der Oberfläche; und polymere Körper, die nach kombinierten Verfahren, wie sie bei der Herstellung der
vorstehend angegebenen Polymer-Papiere angewendet wurden, hergestellt sind. Diese vorgeschlagenen Polymer-Papiere erreichen
jedoch noch nicht die sogenannte Papierqualität.
Ein Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten polymeren Films mit Papierqualität, in dessen gesamter Struktur
gleichmäßig Pigmenie verteilt sind.
Bei der Herstellung von Polymer-Papieren, die undurchsichtig sind und die sich beschreiben und bedrucken lassen, wobei k±ä
Kunstharze mit achromatischen anorganischen Pigmenten vermischt werden und das Gemisch zu einem Film geformt wird, ist es vorteilhafter,
eine kleinere Menge an anorganischen Pigmenten zu verwenden, damit die ausgezeichnete Zugfestigkeit, Schlagfestigkeit
und Knickfestigkeit des Kunstharzes auch bei dem Polymer-Papier zur Geltung kommt.
Als Ergebnis umfangreicher Untersuchungen über die anorganischen Pigmente wurde nun gefunden, daß es notwendig ist, dem Kunstharz
mindestens ein Weißpigment und mindestens ein Streckmittel aus der Gruppe der achromatischen Pigmente in bestimmten Anteilen
zuzusetzen, um dem polymeren Film eine ausgezeichnete Undurchsichtigkeit, Beschreibb^rkeit und Bedruckbarkeit zu verleihen,
wobei die Mengen der Pigmente möglichst niedrig sein sollen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Polymer-Papier mit einer guten Undurchsichtigkeit, Beschreibbarkeit und Bedruckbarkeit, das
dadurch gekennzeichnet ist, daß es 100 Gew.-Teile thermoplastisches Harz, 1-20 Gew.-Teile Weißpigmente mit Teilchengrößen
von 0,01 - 2μ , die im geschmolzenen thermoplastischen Harz unlöslich
sind, und 5-50 Gew.-Teile Streckmittel mit Teilchen-
103834/1583
größen von 1 - AOf^ , die im geschmolzenen thermoplastischen
Harz unlöslich sind, enthält; die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung dieser Polymer-Papiere«
Undurchsichtige Polymer-Papiere, die aber weder beschrieben noch bedruckt werden können, können dadurch erhalten werden,
daß man einfach 100 Gew.-Teile eines thermoplastischen Harzes mit 1-20 Gew»-Teilen Weißpigmenten mit Teilchengrößen von
0,01 - 2 ju, vermischt; weiterhin sind der Pall (drape) und der
Griff (handle) der so hergestellten Polymer-Papiere nicht so gut wie bei üblichen Papieren. Andererseits sind die Beschreibbarkeit,
der Pail und der Griff so gut wie bei üblichen Papieren, wenn man lediglich 100 Gew.-Teile eines thermoplastischen Harzes
mit 5-50 Gew.-Teilen Streckmitteln mit Teilchengrößen von 1 - 40y- vermischt; die Undurchsichtigkeit des so hergestellten
Papiers ist jedoch nicht befriedigende Werden entweder Weißpigmente oder Streckmittel in wesentlich größeren
Mengen als den vorstehend angegebenen mit dem thermoplastischen Harz vermischt, so ist es manehmal möglich dem Papier
sowohl eine gute Undurchsichtigkeit als auch eine gute Beschreibbarkeit
zu verleihen, doch wird das Formen schwierig, und das so erhaltene Papier hat eine rauhe Oberfläche, so daß
der Druck ungleichmäßig wird; auch die mechanischen eigenschaften des Papiers verschlechtern sich sehr.
Werden weiterhin Weißpigmente und Streckmittel in kleineren Mengen als den angegebenen gleichzeitig verwendet, so ist es
unmöglich, dam Papier gleichzeitig eine gute Beschreibbarkeit und eine gute Undurchsichtigkeit zu verleihen. Werden beide
Substanzen dagegen in größeren Mengen als den vorstehend angegebenen Verwendet, so wird das Formen, insbesondere das
Strangpressen schwierig, und das so erhaltene Papier ist rauh, wodurch der Druck ungleichmäßig wird und die mechanischen ■Eigenschaften
sich verschlechtern.
Die erfindungsgemäß verwendeten Weißpigmente umfassen beispielsweiseBläiweiß,
Zinkoxyd, Zinksulfid, Titanoxyd, Bleisulfat,
109834/ 1 5 8 8
basisches Bleisulfat, basisches Bleichlorid, Bleialuminat,
Bleiphthalat, Antimonoxyd, Zirkonoxyd, Zinnoxyd, Wismutweiß, Wolframweiß und Manganweiße
Die erfindungsgemäß verwendeten Streckmittel sind weiße, transparente
anorganische Pigmente mit geringerer Deckkraft und umfassen beispielsweise Bariumsulfat, gefälltes Bariumsulfat,
Bariumcarbonat, Calciumcarbonat, Kreide, gefälltes Calciumcarbonat,
Gips, Löschkalk, Ton, Alumihiumoxyd, Siliciumdioxyd, Diatomeenerde, Talk, Asbest, Calciumsilikat, Magnesiumcarbonat
fc und Strontiumweiß·
Die Weißpigmente tragen zur Undurchsichtigkeit oder Opazität bei, während die Streckmittel die Beschreibbarkeit verbessern.
Es ist zweckmäßig, daß die Teilchengrößen der Weißpigmente im Bereich der Wellenlängen des sichtbaren lichtes oder in der
Nähe davon liegen, d.ho zwischen etwa 0,01 und 2/λ». Damit das
Papier beschrieben werden kann, ist es zweckmäßig, daß die Teilchengrößen der Streckmittel zwischen etwa 1 und 40^c liegen.
Zweckmäßig sollen etwa 1-20 Gew.-Teile, vorzugsweise etwa 5-15 Gew.wTeile Weißpigmente und etwa 5-50 Gew.-Teile,
vorzugsweise etwa 15-30 Gew„-Teile Streckmittel auf 100 Gew.-Teile
thermoplastisches Harz verwendet werden. >
Die erfindungsgemäß brauchbaren thermoplastischen Harze umfassen beispielsweise isotaktisches Polypropylen, Polystyrol, PoIyoc-methylstyrol,
Acrylnitril-Styrol-Mischpolymerisate, Polystyrol mit hoher Schlagfestigkeit, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Mischpolymerisate,
Polymethylmethacrylat, Methylmethacrylat-Acrylat-Mischpolymerisat,
Polyvinylchlorid, Polyoxymethylen, Polyamide, Polyäthylenterephthalat, Polysulfone und Polycarbonate.
Unter diesen Harzen sind isotaktisches Polypropylen, Polystyrol, Polystyrol mit hoher Schlagfestigkeit, Polymethylmethacrylat,
Methylmethacrylat-Acrylat-Mischpolymerisate und
Polyvinylchlorid im allgemeinen im Hinblick auf eine wirtschaftliche
Herstellung des Polymer-Papiers und der Steifheit als Film ausgezeichnet brauchbar. Andere thermoplastische Harze
109834/1588
können natürlich ebenfalls verwendet werden, was von den erwünschten
Eigenschaften abhängt.
Bei der Herstellung eines Polymer-Papiers gemäß der Erfindung
können alle Trockenmischverfahren und Grundansatz-Mischverfahren angewendet werden, um die Rohstoffe miteinander zu vermischen.
Das erhaltene Gemisch wird mit Hilfe einer Strangpreßvorrichtung granuliert, und die Pillen werden zur Herstellung
des Polymer-Papiers verwendet. Das erhaltene Gemisch kann aber auch direkt, d.h. ohne daß es zu Pillen geformt wird, zur ·
Herstellung des Polymer-Papiers verwendet werden. Zur Herstellung einer $"olie oder eines Films können das Flachfilmverfahren,
Rohrfilmverfahren, das Walzverfahren sowie andere Pilmherstellungsverfahren
angewendet werden» Das erhaltene Polymer-Papier kann zur Verbesserung seiner mechanischen Eigenschaften gereckt
werden; weiterhin kann der Film oder die folie glänzend gemacht
werden, indem sie zwischen beheizten Walzen hindurchgelei-*
tet wird.
Das so erhaltene Polymer-Papier ist in einem gewissen Umfang antistatisch} die antistatischen Eigenschaften können jedoch
durch Zusatz eines antistatischen Mittels zu den Rohstoffen beim Mischverfahren noch weiter verbessert werden, wodurch die
Bearbeitbarkeit des Polymer-Papiers beim Drucken noch weiter verbessert werden kann. Weiterhin kann man durch Zusatz eines
flammenhemmenden Mittels zu den Rohstoffen beim Mischverfahren
das Polymer-Papier flammfest machen. Weiterhin können die Oberflächeneigenschaften des Polymer-Papiers dadurch weitgehend
verbessert werden, daß man die Oberfläche einer Koronaentladung, organischen oder anorganischen Lösungsmitteln,
einer Bestrahlung mit elektronenstrahlen, oder einer Behandlung
mit Ton aussetzt. Behnadelt man beispielsweise das Polymer-Papier mit einer Koronaentladung, so wird der Oberfläohenwiderstand
(Oberflächenspannung) des Papiers herabgesetzt, wodurch der Kontaktwinkel mit Wasser erniedrigt werden kann.
109834/1588
Weiterhih können die antistatischen Eigenschaften durch Erniedrigung
des Oberflächenwiderstandes verbessert werden, während die Aufnahmefähigkeit des Polymer-Papiers für wasserlösliche
Tinte durch Erniedrigung des BEontaktwinkels mit Wasser
verbessert werden kann. Durch Behandlung mit anorganischen Lösungsmitteln, z.B. mit einer Chromsäuremischung, kann der Kontaktwinkel
mit Wasser ebenfalls erniedrigt werden, wodurch das Aufnahmevermögen für wasserlösliche Tinte verbessert werden kann«
Wird die Slektronehbestrahlung in Gegenwart von Sauerstoff
durchgeführt, so werden funktioneile Gruppen auf der Oberfläche
des Polymer-Papiers gebildet, wodurch die Bedruckbarkeit verbessert werden kann} gleichzeitig findet zwischen den Polymeren
eine Vernetzung statt, wodurch die Steifheit des Polymer-Papiers verbessert wird» Durch Überziehen der Oberfläche des
Polymeren mit Ton wie bei Kunstdruckpapier kann der gleiche Oberflächenzustand wie bei diesem erhalten werden«. So können
die physikalischen Eigenschaften stark verbessert werden, während gleichzeitig die für das Polymer-Papier charakteristischen.
Eigenschaften beibehalten werden.
Das Polymer-Papier gemäß der Erfindung kann allgemein als Druckpapier
verwendet werden und ist besonders für Kinderbücher, Landkarten, Plakate im Freien, technische Zeichenpapiere, Einkaufsbeutel
usw. geeignet, da es eine gute Wasserfestigkeit und Knickfestigkeit hat.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind nachstehend angegeben,
wobei in gewissen Fällen auch Tergleichsbeispiele angegeben
sind. In den Beispielen sind die Herstellung und die Eigenschaften der Polymer-Papiere gemäß der Erfindung angegeben,
doch ist die Erfindung nicht auf die Beispiele beschränkt. In den Beispielen ist diellWeiße11 des Polymerelapiers unter Bezugnahme
auf die Helligkeit des Hagneeiumoxyde$ für die der Wert
100 angenommen wird, angegeben. Sie LichtduroMläesigkelt wird
bei einer Stärke von 45 M> bei einer Wellenlänge von 550 mu
109834/1588 r
bestimmt. Als Parameter für die Besehreibbarkeit wird das
scheinbare spezifische Gewicht des Polymer-Papiers verwendet. Hierbei wird das Volumen einer Polymer-Papierprobe mit den
Abmessungen 5x5 cm durch Messung der mittleren Dicke des Papiers
bestimmt} das scheinbare spezifische Gewicht wird durch Dividieren des so erhaltenen Volumens durch das Gewicht der
Probe bestimmte Das Papier mit einem kleineren spezifischen Gewicht hat eine größere Oberfläche und damit eine bessere Beschreibbarkeitο
100 Gewichtsteile isotaktisches Polypropylen mit einer Dichte von 0,900 (bestimmt nach ASTM D-792) und einem Schmelzindex von 3,0
(bestimmt nach ASTM 1238) wurde trocken mit 15 Gew.-Teilen Titanoxyd vom Rutiltyp mit Teilchengrößen im Bereich von 0,01 bis 2u
(Weißpigmente) und 30 Gew.-Teilen -56η mit Teilchengrößen im Bereich
von 1 - 20 ji (Streumittel) vermischt und mit Hilfe einer
Strangpreßvorrichtung granuliert. Nach dem Trocknen wurden die Körner aus einer kreisförmigen Düse mit einem Außendurchmesser
von 65 mm und einer Idppenbreite von 0,5 mm stranggepreßt. Die
Lippe wurde mit Hilf6 einer Strangpreßvorrichtung mit einem Zylinderdurchmesser
von 30 mm, die auf einer Zylindertemperatur von 2000C gehalten wurde, auf 1900C gehalten. Das Stranggepreßte
Produkt wurde in an sich bekannter Weise aufgeblasen. Die Strangpreßschnecke drehte sich mit 126 U/Min., das Blasverhältnis
war 2 und die Aufwiekelteschwindigkeit betrug 7m/Min.
Hierbei konnte ein Polymer-Papier mit einer Stärke von 50 u und einer guten Opazität erhalten werden, das sich gut beschreiben
und bedrucken ließ und dessen Pail und Griff ebenfalls ausreichend
waren.
Die Weiße, die Lichtdurchlässigkeit und das scheinbare spezifische
Gewicht des so erhaltenen Polymer-Papiers betrugen 98,4-#,
0,7% bzw» 0,728 g/cm . Zur Prüfung der Bedruckbarkeit wurde das
109834/1588
Papier mit Hilfe eines RI-Testers mit einer Drucktinte für gewähnliches
Papier bedruckt, wobei ein klarer Druck erhalten wurde. Zur Prüfung der Haftfestigkeit der Tinte am Polymer-Papier
wurden ein Ablösetest mit druckempfindlichem Klebband und ein
Abriebtest durchgeführt, wobei gefunden wurde, daß die Haftfestigkeit
am Polymer-Papier genauso gut wie an gewöhnlichem Papier war.
Es wurden Polymer-Papiere in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch das Polypropylen ohne Zusätise von Pigmenten,
nur mit Weißpigmenten vermischt, nur mit Streckmitteln vermischt oder mit Weißpigmenten mit größeren Teilchengrößen
bzw. mit Streckmitteln mit kleineren Teilchengrößen in den vorstehend angegebenen Mengen verwendet wurde; die Weiße, die Lichtdurchlässigkeit
und die Beschreibbarkeit der so hergestellten Proben I - IV wurden bestimmt und sind in Tabelle I angegeben.
Probe Weiße Lichtdurch- Scheinbares spezi-
lässigkeit fisches Gewicht (*) (*) (g/cm5)
I | — | 86,5 | 0,860 |
II | 99,6 | 10,4 | Q, 866 |
III | 96,6 | 47,8 | 0,483 |
IV | 98,3 | 7,8 | 1,210 |
Probe I: ohne Zusatz von Pigmenten
Probe II: 100 Gew.-Teile Polypropylen wurden mit 5 Gew.-Teilen Titanoxyd vom Eutiltyp mit Teilchengrößen von 0,01 bis 2 u,
einer mittleren Teilchengröße von 0,3 ρ und einem spezifischen
Gewicht von 4,2 (Weißpigmente) vermischt.
Probe III: 100 Gew.-Teile Polypropylen wurden mit 18 Gew.-Teilen gefälltem Calciumcarbonat mit Teilchengrößen von 1 - 1Ou, einer
mittleren Teilchengröße von 3 U und einem spezifischen Gewicht
109834/15 88
vqn 2,8 (Streckmittel) vermischt,
Probe IV: 100 Gew.-Teile Polypropylen wurden mit 20 Gew.-Teilen Bleiweiß mit einer Teilchengröße von 2-2Ou, einer mittleren
Teilchengröße von 4 u und einem spezifischen Gewicht von 6,8 (Weißpigmente) und 20 Gew.-Teilen Galciumsilikat mit Teilchengrößen
von 0,01 - 2 u, einer mittleren Teilchengröße von 0,35 u
und einem spezifischen Gewicht von 0,25 (Streckmittel) vermischt. Der erhaltene PiIm war rauh.
100 Gew.-Teile Methylmethacrylat-Methylacrylat-^ii-Mischpolymerisat
mit einer Dichte von 1,189 und einem Schmelzindex von 1,0 wurden trocken mit 5 Gew.-Teilen Zinkoxyd mit Teilchengrößen
von 0,05 - 0,2 u (Weißpigmente) und 5 Gew.-Teilen Talk
mit Teilchengrößen von 1-2Ou (Streckmittel) vermischt, worauf
das Gemisch mit Hilfe einer Strangpreitarerriehtung granuliert
wurde. Nach dem Trocknen wurde aus den Körnern bei einer Zylindertemperatur von 2800C und einer Düsentemperatur von
2400C ein PiIm geblasen.
Das so hergestellte Polymer-Papier hatte eine Dicke von 50 u,
eine Weiße von 99»6#, eine Lichtdurchlässigkeit von 1,55* und
ein scheinbares spezifisches Gewicht von 0,980; es ließ sich gut beschreiben und bedrucken und hatte einen guten Fall und
einen guten Griff sowie eine große Zähigkeit.
100 Gew.-Teile Polystyrol mit hoher Schlagfestigkeit, einer Dichte von 1,10 und einem Schmelzindex von 10 wurden trocken
mit 5 Gew.-Teilen Titanoxyd von Rutiltyp mit einer Teilchengröße von 0,01 - 2 u und 15 Gew.-Teilen Diatomeenerde mit einer
Teilchengröße von 1-4Ou vermischt} das Gemisch wurde
mit Hilfe einer Strangpreßvorriohtung granuliert. Bei einer
10983A/1588
'(921243
Temperatur von 2000C wurde ein film geblasen. Das so erhaltene
Polymer-Papier hatte ein Dicke von 5Ou, eine Weiße von 99,2$,
eine lichtdurchlässigkeit von 0,TjL und ein scheinbares spezifisches
Gewicht von 0,946; es ließ sich leicht beschreiben und bedrucken und hatte einen guten Pail und einen guten Griff.
Die mechanischen Eigenschaften der Polymer-Papiere nach den
Beispielen 1-3 und die eines üblichen Papiers mit einer Stärke von 65 u und einem Gewicht von 53 g/m sind in Tabelle II
angegeben.
Pestig- Grenz- Elastizitäts- Einreißkeit dehnung modul festigkeit
kg/cm
(kg/cm2) (*) (dyn/cm2)
Polymer-Papier nach Beispiel 1
42,0
17,4
17,4
1,16x10 5,42x10-
16,2 21,5
Polymer-Papier nach Beispiel 2
MD
TD
TD
10,5
5,8
5,8
1,40x10 1,13x10
10 10
3,2 3,8
Polymer-Papier nach Beispiel 3
MD
TD
TD
24,0
13,8
13,8
3,68x10 2,95x10
10 10
8,8 12,6
Gewöhnliches Papier
3,6 1,41x1O9
109834/1588
-11-Beispiel 4
Eine Hart-PVC-Masse mit 100 Gew.-Teilen Polyvinylchlorid mit
einem Polymerisationsgrad von 1000, 10 Gew.-Teilen einer Bleiver bindung als Stabilisator und 3 Gew.-TeilenCalciumstearat wurde
mit 10 Gew.-Teilen Titanoxyd vom Rutiltyp mit einer Teilchengröße im Bereich von 0,01 - 2 u (Weißpigmente) und 20 Gew.-Teilen
'-Ton mit einer Teilchengröße im Bereich von etwa 1 - 20 μ
(Streckmittel) mittels Walzen "bei einer Walzentemperatur von
16O0C vermischt und bei einer Temperatur von 1700C auf einem
Kalander gewalzt. Das so erhaltene Polymer-Papier hatte eine Dicke von 100 u, eine gute Opazität und ließ sich gut beschreiben
und bedrucken. Weiterhin hatte es einen guten Glanz und ein ähnliches Aussehen wie ein übliches, überzogenes Papier.
70Gew.-Teile isotaktisches Polypropylen (vergleiche Beispiel 1) wurden trocken mit 10 Gew.-Teilen ^itanoxyd vom Rutiltyp mit
einer Teilchengröße im Bereich von etwa 0,1 — 1 u (Weißpigmente)
und 20 Gew.-Teilengefällten Calciumcarbonat mit einer
mittleren Teilchengröße von 2,79 Ji (Streckmittel) vermischt,
worauf das Gemisch ge,schmolaen und mit Hilfe einer Strangpreßvorrichtung
granuliert wurde. Nach dem Trocknen wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 ein PiIm geblasen. Das so erhaltene
Polymer-Papier hatte eine Dicke von 59»5 Ji, eine gute
Opazität, ließ sich leicht beschreiben und bedrucken und hatte einen guten Pail und Griff. Das Polymer-Papier hatte eine Weiße
von 98,95$ und ein scheinbares spezifisches Gewicht von 0,680. Wurde das Polymer-Papier in Luft bei gewöhnlicher Temperatur
unter Atmosphärendruck einer Koronaentladung mit einem
2
ladestrom von 5,8x10 mA bei einer angelegten Spannung von 3,5KV über einen Zeitraum von einer Minute ausgesetzt, so verbesserte sich das Aufnahmevermögen für eine wasserlösliche Tinte stark. Es wurde gefunden, daß der Oberflächenwiderstand ebenfalls herabgesetzt wurde, wie es nachstehend angegeben ist.
ladestrom von 5,8x10 mA bei einer angelegten Spannung von 3,5KV über einen Zeitraum von einer Minute ausgesetzt, so verbesserte sich das Aufnahmevermögen für eine wasserlösliche Tinte stark. Es wurde gefunden, daß der Oberflächenwiderstand ebenfalls herabgesetzt wurde, wie es nachstehend angegeben ist.
1 0 9 8 3 Λ / 1 F 8 8
nur Polypropylen- ir
film ohne 2,2x10
Polymer-Papier nach 17
Beispiel 5 " 1,8x1O1'
" mit 2,0x1O16
70 Gew.-Teile isotaktisches Polypropylen (vergleiche Beispiel 1)
wurden trocken mit 10 .Gew.-Teilen Titanoxyd vom Rutiltyp mit einer Teilchengröße im Bereich von etwa 0,1 - 1 μ (Weißpigmente)
und 20 ffe*I*leilen Talk mit einer Teilchengröße im Bereich von
1 - 20 μ (Streckmittel) vermischt, und das Gemisch wurde mit Hilfe einer Strangpreßvorrichtung granuliert. Unter Anwendung
des Blasverfahrens und der Vorrichtung nach Beispiel 1 wurde ein PiIm bei einer Düsentemperatur von 1900C hergestellt. Das
so erhaltene Polymer-Papier hatte eine gute Opazität, ließ sich gut beschreiben und bedrucken und hatte einen lall und einen
Griff, die fast so gut wie die von üblichem Papier waren.
Das so erhaltene Polymer-Papier wurde in ein Chromsäuregemisch, bestehend aus 6 g K2Cr3O7 , 100 cnrllgSO. und 10 cnr H3O eingetaucht
und zwar eine Minute bei Raumtemperatur, und anschließend ausreichend mit Wasser gewaschen. Der mit Wasser gemessene
Kontaktwinkel ist nachstehend angegeben. Der Kontaktwinkel hatte sich erniedrigt und kam dem von üblichem Papier sehr
nahe.
Behandlung mit Kontaktwinkel Chromsäuregemisch (S^ad)
Polymer-Papier nach
Beispiel 6 ohne 59,4
" mit 14,3
übliches Papier - 7,0
109834/1 588
-13-Beispiel 7
100 Gew.-Teile des nach Beispiel 1 verwendeten isotaktischen
Polypropylens wurden trocken mit 12 Gew.-Teilen Titanoxyd vom Rutiltyp mit einer Teilchengröße im Bereich von etwa 0,01 - 2 Ai,
3 Gew.-Teilen Wismutweiß (Weißpigmente) und 30 Gew.-Teilen Talk mit einer Teilchengröße im Bereich von etwa 1-20/1 (Streckmittel)
vermischt, worauf das Gemisch mit Hilfe einer Strangpreßvorrichtung granuliert wurdeo Nach dem Trocknen wurde in der
gleichen Weise wie in Beispiel 1 ein Film geblasen.
Das so erhaltene Polymer-Papier hatte eine Dicke von 100 p.,
eine Weiße von 99»6#, eine Lichtdurchlässigkeit von 1,256 und
ein scheinbares spezifisches Gewicht von 0,720jes ließ sich
gut beschreiben und bedrucken und zeigte einen Pail und einen &riff ähnlich dem von Papier. Wurde das Pölymer-Papier einer
Behandlung"mit einem Elektronenstrahl ausgesetzt, so konnte ein Polymer-Papier erhalten werden, dessen Aufnahmefähigkeit
für wasserlösliche Tinte genauso gut war, wie die von üblichem Papier.
I00 Gew.-Teile des nach Beispiel 1 verwendeten isotaktischen
Polypropylens wurden trocken mit 1 Gew.-Teil Weißblei mit einer Teilchengröße im Bereich von etwa, 0,1 - 2 μ (Weißpigmente)
und 40 Gew.-Teilen Kaolin mit einer Teilchengröße im Bereich von etwa 5-4Ou (Streckmittel) vermischt, worauf das Gemisch
mit Hilfe einer Strangpreßvorrichtung granuliert wurde. Nach dem Trocknen wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 ein Film
geblasen.
Das so erhaltene Polymer-Papier wurde mit TOn,(Kaolin) unter Verwendung
einer Polyäthylen-Vinylacetat-Latex als Binaemittel überzogen;
das überzogene Polymer-Papier ließ sich genauso gut be-
109834/1588
19212A3
-H-
drucken wie gewöhnliches Kunstdruckpapier„ Es war fast unmöglich,
einen Polypropylenfilm ohne Pigmente mit Ton zu überziehen, doch war es möglich, ein Polymer-Papier, das eine große Menge Streckmittel
enthielt, mit Ton zu überziehen, wenn ein geeignetes
Bindemittel gewählt wurde.
Patentansprüche
109834/1588
Claims (1)
- P a t entanspriichePolymer-Papier mit guter Opazität und guter Beschreibbarkeit und Bedruckbarkeit, dadurch gekennzeichnet, daß es 100 Gew.-Teile thermoplastisches Harz, 1-20 Gew.-Teile mindestens eines Weißpigments mit einer Teilchengröße im Bereich von etwa 0,01 - 2 u, das im geschmolzenen thermoplastischen Harz unlöslich ist, und 5-50 .Gew.-Teile mindestens eines Streckmittels mit einer Teilchengröße im Bereich von etwa 1 -4Ou, das im geschmolzenen thermoplastischen Harz unlöslich ist, enthält, wobei das oder die Weißpigmente und das oder die Streckmittel gleichmäßig im Harz verteilt sind.2. Polymer-Papier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Harz isotaktisches Polypropylen, Polystyrol, Poly-oC -methylstyrol, ein Acrylnitril-Styrol-Mischpolymerisat, ein Polystyrol mit hoher Schlagfestigkeit, ein Acrylnitril-Butadien-Styrol-Mischpolymerisat, Polymethylmethacrylat, ein Methylmethacrylat-Acrylat-Mischpolymerisat, Polyvinylchlorid, Polyoxymethylen, ein Polyamid, Polyäthylenterephthalat, ein Polycarbonat und/oder ein Polysulfon ist«3. Polymer-Papier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Weißpigment mindestens eine Substanz aus der Gruppe Bleiweiß, Zinkoxyd, Zinksulfid, ^itanoxyd, Bleisulfat, basisches Bleisulfat, basisches Bleichlorid, Bleialuminat, Bleiphthalat, Antimonoxyd., Zirkonoxyd, Zinnoxyd, Wismutweiß, Wolframweiß und Manganweiß, und das Streckmittel mindestens eine Substanz aus der Gruppe Bariumsulfat, gefälltes Bariumsulfat, Bariumcarbonat, Calciumcarbonat, Kreide, gefälltes Calciumcarbonat, Gips, Löschkalk, Aluminiumoxyd, Ton, SiIiciumdioxyd, Diatomeenerde, &alk, Asbest, Calciumsilicat, Magnesiumcarbonat, und Strontiumweiß ist.10983A/1B88Polymer-Papier nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Seite des Polymer-Papiers durch eine Koronaentladung oberflächenbehandelt ist0PolymeB-Papier nach einem der Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Seite des Polymer-Papiers durch Elektronenbestrahlung oberflächenbehandelt ist·6. Polymer-Papier nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Seite des Polymer-Papiers mit Hilfe eines anorganischen oder organischen Lösungsmittels ρ oberflächenbehandelt ist.7.Polymer-Papier nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Seite des Polymer-Papiers durch Überziehen mit Ton (Kaolin) oberflächenbehandelt istο8. Verfahren zur Herstellung von Polymer-Papieren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß man 100 Gew.-Teile eines thermoplastischen Harzes mit mindestens einem Weißpigment mit einer Teilchengröße im Bereich von etwa 0,01 - 2 u, das im geschmolzenen thermoplastischen Harz unlöslich ist, und 5-50 Gew.-Teilenmindestens eines Streckmittels mit einer Teilchengröße im Bereich von etwa 1 - 4Ou, das im geschmolzenen thermoplastischen Harz unlöslich ist, vermischt und das erhaltene Gemisch schmilzt und zu einem Film formt.9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eine Seite des Polymer-Papiers durch Koronaentladung, Bestrahlung mit einem Elektronenstrahl, durch Behandlung mit einem anorganischen oder organischen Lösungsmittel oder durch Behandlung mit 1On (Kaolin) oberflächenbehandelt·109834/1588
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2799368 | 1968-04-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1921243A1 true DE1921243A1 (de) | 1971-08-19 |
DE1921243B2 DE1921243B2 (de) | 1974-05-30 |
Family
ID=12236331
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1921243A Ceased DE1921243B2 (de) | 1968-04-27 | 1969-04-25 | Polymer-Papier |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1921243B2 (de) |
GB (1) | GB1237164A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4082880A (en) * | 1973-11-22 | 1978-04-04 | Du Pont Of Canada Limited | Paper-like thermoplastic film |
US4111905A (en) * | 1977-01-28 | 1978-09-05 | M&T Chemicals Inc. | Flame retarding agents and polymer compositions containing same |
US4454261A (en) * | 1982-03-15 | 1984-06-12 | Mobay Chemical Corporation | Polycarbonate-calcite compositions |
US4510196A (en) * | 1982-09-20 | 1985-04-09 | Mobay Chemical Corporation | Polycarbonate compositions containing powdered sulfates |
US4460733A (en) * | 1982-11-29 | 1984-07-17 | Mobay Chemical Corporation | Polycarbonate compositions having low gloss values |
FR2540880B1 (fr) * | 1983-01-28 | 1986-02-07 | Rhone Poulenc Spec Chim | Peinture-dispersion a la chaux et son procede de preparation |
DE3323951A1 (de) * | 1983-07-02 | 1985-01-03 | Röhm GmbH, 6100 Darmstadt | Acrylatharze als bindemittel fuer farbmittelkonzentrate |
ZA867242B (en) * | 1985-09-27 | 1987-05-27 | Dsg Schrumpfschlauch Gmbh | Heat shring tubing |
GB9005872D0 (en) * | 1990-03-15 | 1990-05-09 | British Aerospace | A laser markable white pigment composition |
US5422175A (en) * | 1992-06-01 | 1995-06-06 | Toyo Boseki Kabushiki Kaisha | Void-containing composite film of polyester type |
WO2015065469A1 (en) | 2013-11-01 | 2015-05-07 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | High opacity white inks containing mica-based minerals with titania |
AR107115A1 (es) | 2016-12-21 | 2018-03-21 | Consejo Nacional De Investigaciones Cientificas Y Tecn Conicet | Una película plástica pintable y su proceso de elaboración |
-
1969
- 1969-04-14 GB GB08883/69A patent/GB1237164A/en not_active Expired
- 1969-04-25 DE DE1921243A patent/DE1921243B2/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1237164A (en) | 1971-06-30 |
DE1921243B2 (de) | 1974-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3882047T2 (de) | Geformte gegenstände aus polyesterzelluloseesterzusammensetzungen. | |
DE68929028T2 (de) | Polymerfilme | |
DE69126072T2 (de) | Verbundfilm oder Verbundblatt aus Kunststoff | |
DE1504522B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines polymeren materials mit mattierter oberflaeche | |
DE1694404A1 (de) | Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2430956B2 (de) | Polymermaterial mit veraenderter gaspermeabilitaet | |
DE69500799T2 (de) | Kunststoffverbundplatte oder Kunststoffverbundfolie | |
DE1921243A1 (de) | Polymer-Papier und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69922712T2 (de) | Polyesterfolie für Dekorschicht | |
DE69801940T2 (de) | Kunststoffverbundfolie oder -verbundplatte | |
DE68904438T2 (de) | Wasserdichtes laminiertes papier und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE2125913A1 (de) | Synthetisches Schreibpapier und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1929339C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischem Papier | |
DE2358506C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von gestrichenem Papier mit großer Oberflächenfestigkeit | |
DE1903280A1 (de) | Polymergemisch und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1771432A1 (de) | Beschichtetes Kunstpapier und ein Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2152762C3 (de) | Verwendung einer homogenen polymeren Mischung zur Herstellung von bedruckbaren Folien | |
DE2400215A1 (de) | Japanpapierartige filme oder folien und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3813061C2 (de) | ||
DE2152092C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoff olienpapteren | |
DE1964882B2 (de) | Verfahren zur herstellung von beschreib und bedruckbaren folien aus synthetischen harzen | |
DE60007908T3 (de) | Bedruckbare Polyolefin-Mehrschichtfolie | |
DE1494385C3 (de) | Thermoplastische Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1778533A1 (de) | Reproduktionsverfahren | |
DE2319701A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines traegers fuer ein photographisches material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |