DE2327425C3 - Flexodruckfarbenzusammensetzung - Google Patents
FlexodruckfarbenzusammensetzungInfo
- Publication number
- DE2327425C3 DE2327425C3 DE2327425A DE2327425A DE2327425C3 DE 2327425 C3 DE2327425 C3 DE 2327425C3 DE 2327425 A DE2327425 A DE 2327425A DE 2327425 A DE2327425 A DE 2327425A DE 2327425 C3 DE2327425 C3 DE 2327425C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- methacrylate
- composition
- solvent
- organic solvent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 39
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 26
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 17
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 17
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 claims description 12
- 240000000972 Agathis dammara Species 0.000 claims description 11
- 229920002871 Dammar gum Polymers 0.000 claims description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 9
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 8
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 claims description 4
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C(C)=C RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 claims description 2
- GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 2
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LNCPIMCVTKXXOY-UHFFFAOYSA-N hexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C(C)=C LNCPIMCVTKXXOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HMZGPNHSPWNGEP-UHFFFAOYSA-N octadecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C HMZGPNHSPWNGEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NZIDBRBFGPQCRY-UHFFFAOYSA-N octyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C(C)=C NZIDBRBFGPQCRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000006103 coloring component Substances 0.000 claims 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 36
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 32
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 24
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 24
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 23
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 19
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 14
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 10
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 10
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 9
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 9
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 8
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 7
- KWORKYDIARWARF-UHFFFAOYSA-N N-(4-chloro-2-methylphenyl)-4-[(4-chloro-2-methylphenyl)diazenyl]-3-hydroxynaphthalene-2-carboxamide Chemical compound Cc1cc(Cl)ccc1NC(=O)c1cc2ccccc2c(N=Nc2ccc(Cl)cc2C)c1O KWORKYDIARWARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 6
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 4
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 4
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 4
- 150000003097 polyterpenes Chemical class 0.000 description 4
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000010187 litholrubine BK Nutrition 0.000 description 3
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 3
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 3
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 3
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VOWAEIGWURALJQ-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexyl phthalate Chemical compound C=1C=CC=C(C(=O)OC2CCCCC2)C=1C(=O)OC1CCCCC1 VOWAEIGWURALJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 2
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 2
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 2
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYHIFXGFKVJNBB-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-2-[(2-hydroxynaphthalen-1-yl)diazenyl]-4-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound C1=C(Cl)C(C)=CC(N=NC=2C3=CC=CC=C3C=CC=2O)=C1S(O)(=O)=O IYHIFXGFKVJNBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- 239000004859 Copal Substances 0.000 description 1
- 241000782205 Guibourtia conjugata Species 0.000 description 1
- 101100506445 Mus musculus Helt gene Proteins 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- GBAOBIBJACZTNA-UHFFFAOYSA-L calcium sulfite Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])=O GBAOBIBJACZTNA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000010261 calcium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- DWPDSISGRAWLLV-JHZYRPMRSA-L calcium;(1r,4ar,4br,10ar)-1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,4b,5,6,10,10a-octahydrophenanthrene-1-carboxylate Chemical compound [Ca+2].C([C@@H]12)CC(C(C)C)=CC1=CC[C@@H]1[C@]2(C)CCC[C@@]1(C)C([O-])=O.C([C@@H]12)CC(C(C)C)=CC1=CC[C@@H]1[C@]2(C)CCC[C@@]1(C)C([O-])=O DWPDSISGRAWLLV-JHZYRPMRSA-L 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- YQHVEGTZGGQQMV-UHFFFAOYSA-N dicyclohexyl hydrogen phosphate Chemical compound C1CCCCC1OP(=O)(O)OC1CCCCC1 YQHVEGTZGGQQMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000004210 ether based solvent Substances 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- DCYOBGZUOMKFPA-UHFFFAOYSA-N iron(2+);iron(3+);octadecacyanide Chemical compound [Fe+2].[Fe+2].[Fe+2].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] DCYOBGZUOMKFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N lead chromate Chemical compound [Pb+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 description 1
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N o-dicarboxybenzene Natural products OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical class OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000013225 prussian blue Substances 0.000 description 1
- 229960003351 prussian blue Drugs 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/02—Printing inks
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
45
B)
Die Hrfindung betrifft eine Flexodruckfarbenzusammensetzung
mit einer Lösung einer aus einem Acrylharz und einem Naturharz bestehenden Harzkomponente in
einem organischen Lösungsmittel als Träger, wobei der Anteil des organischen Lösungsmittels 30 bis 60
Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Flexodruckzusammensetzung, beträgt.
Ais Flexodruckfarben für das mit hoher Geschwindigkeit erfolgende Bedrucken von Papier, Aluminiumfolien
oder Polyolefinfolien, die einer Oberflächenbehandlung, wie einer Folien-, Sprühentladungs-, Chromsäurebehandlung
usw. unterworfen wurden, verwendete man bisher Zusammensetzungen, die (a) Polyamidharze und
Nitrocellulose, (b) Nitrocellulose und kolophoniummodifizierte Maleinsäureharze, (c) Acrylharze und Ketonharze
sowie (d) Schellack allein als Harzkomponente enthalten. Diese herkömmlichen Zusammensetzungen
besitzen jedoch kaum Haftvermögen gegenüber PoIy-
55
60
6 s olefinfolien ohne Oberflächenbehandlung oder einer mit
einem anorganischen Pulver gefüllten Polyolefinfolie (im folgenden als Verbundmaterial bezeichnet), so daß
sie in der Praxis nicht brauchbar waren.
Aus »Farbe und Lack«, Nr. 2 (1972), Seite 126, ist die
gemeinsame Verwendung von Acrylharzen und Kolophoniumderivaten als Träger für Flexodruckfarben
bekannt Die betreffenden Druckfarben weisen jedoch kein befriedigendes Haftvermögen gegenüber unbehandelten
Polyolefinfolien bzw. dem vorgenannten Verbundmaterial auf.
Die US-PS 34 13 250 beschreibt Druckfarben, deren Träger durch Auflösen von Polyterpenharzen, Λ-Methylstyrol/VinyltoIuol-Mischpolymeren
oder Kolophoniumpentaerythritestern in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel und Dispergieren eines latexartigen Mischpolymeren
und eines wachsartigen Materials in der erhaltenen Lösung hergestellt werden. Ähnliche Druckfarben,
bei welchen anstelle der Polyterpenharze u. a. abgekalktes Kolophonium oder Cyclokautschuk verwendet
werden, sind aus der US-PS 31 62 611 bekannt
Das Haftvermögen aller dieser Druckfarben gegenüber unbehandelten Polyolefinfolien bzw. dem vorgenannten
Verbundmaterial ist jedoch unzureichend.
Die DT-AS 11 57 244 beschreibt eine chloriertes
Polypropylen als Haft- und Bindemittel enthaltende Druckfarbe, welche ein gutes Haftvermögen gegenüber
nicht vorbehandelten Polyolefinen aufweist Am vorgenannten Verbundmaterial haftet diese bekannte Druckfarbe
jedoch nur schlecht
Nach der US-PS 21 37 636 sind Acrylharz enthaltende Massen bekannt, die gegebenenfalls das Naturharz
Dammar enthalten können, um ihre Transparenz zu verbessern. Die bekannten Massen dienen zur Beschichtung
von beispielsweise Leder, Geweben, Fasern, Metallen, Holz, Zelluloseunterlagen und veresterten
Zelluloseunterlagen durch Tauchen, Besprühen Walzenauftrag und dergleichen. Als Flexodruckfarbenzusammensetzung
zeigen sie keine Eignung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flexodruckfarbenzusammensetzung mit guter Druckfähigkeit
zu schaffen, die eine zufriedenstellende Filmfestigkeit und insbesondere ein ausgezeichnetes Haftvermögen
gegenüber unbehandelten Polyolefinfolien und Verbundmaterialien des erwähnten Typs aufweist.
Gelöst wird diese Aufgabe mit Hilfe einer Flexodruckfarbenzusammensetzung
mit einer Lösung einer Harzkomponente in einem organischen Lösungsmittel als Träger, wobei der Anteil des organischen Lösungsmittels
30 bis 60 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung) beträgt, die dadurch gekennzeichnet
ist, daß die Harzkomponente im wesentlichen aus
A) einem Methacrylsäureester/Acrylsäure-Mischpolymeren
mit einem Molekulargewicht von 30 000 bis 300 000 und einer Einfriertemperatur von 20 bis
105° C, wobei sich die Methacrylsäureestereinheiten von Äthylmethacrylat, Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat,
n-Hexylmethacrylat, n-Octylmethacrylat, Laurylmethacrylat oder Stearylmethacrylat
ableiten, und
B) Dammar mit einer Säurezahl von 20 bis 55 und einem Erweichungspunkt von 55° C bis 110° C
besteht Der Anteil des Mischpolymeren A) beträgt vorzugsweise 5 bis 35 Gew.-°/o (insbesondere 15 bis 25 Gew.-%),
bezogen auf das Gewicht der Flexodruckfarbenzusammensetzung.
Der Anteil des Dammars B) beträgt vorzugsweise 5
bis 20 Gew.-% (insbesondere 8 bis 15 Gew.-%), bezogen
auf das Gewicht der Flexodruckfarbenzusammensetzung.
Erfindungsgemäß können der genannten Harzkomponente noch ein Färbematerial in Form eines Pigments
oder Farbstoffs, Wachs, Additive, wie Schaumverhütungsmittel,
ein Weichmacher und ein Lösungsmittel zugemischt werden, wobei sich hierfür die Materialien
eignen, die bei herkömmlichen Flexodruckfarbenzusammensetzungen
Verwendung finden. Als Pigment oder ,0 Farbstoff eignen sich besonders Substanzen, wie
Disazoverbindung, Lake Red C, Karmin 6B, Phthalocyanin, Metallkomplexsalz, Chromgelb (Chrome Yellow),
Eisenoxidrat (Iron Oxide Red), Französisch-Blau (French Blue), Preußisch-Blau, Calciumcarbonat, Bariumsulfat
Titanoxid, Ruß, White Carbon usw. Diese Stoffe werden im allgemeinen nach dem Mischen
entsprechend dem jeweiligen Farbaussehen angewandt Das betreffende Versatzverhältnis liegt dabei im
Bereich von 1 — 50 Gew.-%.
Als erfindungsgemäß zu verwendendes Wachs wird z. B. Polyäthylenwachs, Carbanawachs, mikrokristallines
Wachs usw. in einem Mengenanteil von 1—5 Gew.-% zugemischt
Als Schaumverhütungsmittel kann ein Stoff wie ein höherwertiger Alkohol, z. B. Octylalkohol usw., Silikon
mit Dimethylsiloxan-Struktur u. dgl. verwendet werden. Das entsprechende Versatzverhältnis dieses Stoffs liegt
bei insgesamt 1 —3 Gew.-%.
Als Weichmacher wird ein solcher der Phthalsäureester-Reihe,
wie Dioctylphthalat, in einer Menge von 1 —5 Gew.-% eingesetzt
Als Lösungsmittel wird ein Gemisch aus einem alkoholischen Lösungsmittel, wie z. B. Methyl-, Äthyl-,
Isopropyl-, n-Propyl-, η-Butyl-, lsobutyl-, t-Butyl-,
Diaceton- oder Benzylalkohol mit mindestens einem Estertyp-Lösungsmittel, wie z. B. Äthylacetat, Butylacetat
usw, einem aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Toluol, Xylol usw., und einem
Glykoläther-Lösungsmittel, wie z. B. Äthylenglykolmonomethyläther,
Äthylenglykolmonoäthyläther oder Äthylenglykolmonobutyläther usw., d. h. ein Mischlösungsmittei
aus mindestens zwei Lösungsmittelarten (bei dem der Anteil an alkoholischem Lösungsmittel
mindestens ein Drittel, auf das Gewicht der Gesamtmenge des Mischlösungsmittels bezogen, ausmacht), in
einem Mengenanteil von 30—60 Gew.-% verwendet.
Zudem können der Zusammensetzung je nach Bedarf beliebige bekannte Additive zugesetzt werden.
Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Flexodruckfarbenzusammensetzung
wird zunächst ein Träger A durch Auflösen des Acrylharzes im Mischlösungsmittei
hergestellt, während ein Träger B durch Auflösen des Naturharzes im Mischlösungsmittei hergestellt wird.
Anschließend wird der Träger A mit dem Träger B gemischt, worauf das Pigment bzw. der Farbstoff im
resultierenden Gemisch dispergiert wird. Sodann werden das Wachs, ein Schaumverhütungsmittel und ein
Weichmacher zugesetzt und wird nach Bedarf weiteres Mischlösungsmittei zugegeben, um dabei die Eigenschäften,
wie Viskosität Farbaussehen usw., einzustellen. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen,
daß die Zugabe irgendeines anderen Lösungsmittels als das genannte Mischlösungsmittei die angestrebte
Druckfarbenzusammensetzung nicht liefern würde.
Im folgenden sind Vergleichsdaten der erfindungsgemäßen
Flexodruckfarbe und der bekannten Flexodruckfarbe bezüglich der Druckbarkeit aufgeführt.
Bestandteile | Gew.-% |
Acrylharz (Eigenviskosität: 0,067, | |
Erweichungspunkt [ Tg]: 50° C; | |
Copolymerisat aus Butylmethacrylat | |
und Acrylsäure; | |
Molekulargewicht: 115 000) | 20 |
Sumatra-Dammar | 10 |
Pigment (Watchung Rot), CI. 15 865 | 16 |
Wachs (Polyäthylen: Molekular | |
gewicht 5400) | 3 |
Schaumverhütungsmittel (Dimethylpoly- | |
siloxan) | 1 |
Weichmacher (Dicyclohexylphosphat [DCH P]) | 5 |
Lösungsmittel (Gemisch aus (sopropanol, | |
Äthylacetat und Toluol zu gleichen | |
Teilen [auf Volumen bezogen, wie auch im | |
folgenden]) | 45 |
Gesamt | iÖÖ~ |
Durch Mischen der vorgenannten Komponenten nach dem vorher beschriebenen Verfahren wurde eine
Tinten- oder Druckfarbenmasse gewonnen. Anschließend wurden die Druckarbeit und die Filmfestigkeit
(Adhäsionskraft) dieser Masse untersucht indem sie für das Drucken auf einer Polyäthylenfolie (Molekulargewicht
150 000, Dichte 0,950, Schmelzindex 0,5) mit 70 Gew.-% Calciumsulfit verwendet wurde.
Bestandteile | Gew.-% |
Acrylharz (Eigenviskosität: 0,030, | |
Erweichungspunkt [Tg]: 60° C, Acrylharz | |
wie nach Beispiel 1 mit einem | |
Molekulargewicht von 57 000) | 18 |
Sumatra-Dammar | 5 |
Pigment (Eisenoxidrot) CI. 77 491 | 30 |
Wachs (wie Beispiel 1) | 3 |
Schaumverhütungsmittel (wie Beispiel 1) | 1 |
Weichmacher (Dioctylphthalat [DOP]) | 3 |
Lösungsmittel (Gemisch aus Äthanol, | |
Äthylacetat und Äthylengiykolmonomethyl- | |
äther zu gleichen Teilen) | 40 |
Gesamt | 100 |
Eine aus den obigen Komponenten bestehende Masse wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1
untersucht.
Bestandteile
Gew.-%
Acrylharz (Eigenviskosität: 0,067,
Erweichungspunkt [ Tg]: 65° C, Acrylharz
wie nach Beispiel 1 mit einem
Molekulargewicht von etwa 115 000) 8
Erweichungspunkt [ Tg]: 65° C, Acrylharz
wie nach Beispiel 1 mit einem
Molekulargewicht von etwa 115 000) 8
Sumatra-Dammar 15
Pigment (Phthalocyanin Blau) CI. 74 160 12
Bestandteile | 23 27 | Beispiel 5 | Bestandteile | Beispiel 6 | Beispiel 1 | und einem | wurde die | S | 425 | Vergleichsbeispiel 1 | Bestandteile | Gew.-% | Bestandteile | Gew.-% | Bestandteile | Gew.-% | |
Fortsetzung | Acrylharz (wie in Beispiel 3) | Schmelzindex unter 0,01, wobei die Folie keiner | Druckbarkeit und die Filmfestigkeit der Zusammenset | Nitrocellulose (s. Vergleichsbeispiel 1) | 15 | ||||||||||||
Bestandteile | Gcw.-% | Sumatra-Dammar | Oberflächenbehandlung unterworfen wurde, | zung untersucht. Das Versuchsergebnis ist an späterer | Polyamidharz (Erweichungspunkt: | Kolophoniummodifiziertes Maleinsäureharz | Acrylharz (Eigenviskosität: 0,030, | ||||||||||
Wachs (wie in Beispiel 1) | Acrylharz (wie in Beispiel 3) Sumatra- Dammar Diirmnn» /V ηνκτΐ« CD\ f~* I IC OCA |
3 | Pigment (Disazo-Gelb) CI. 21 095 | Stelle angegeben. | 105° -115° C1 Säurezahl: 5) | 23 | (Säurezahl: 120—130, Erweichungspunkt | Erweichungspunkt [ Tg]: 60° C, Zusammen | |||||||||
Schaumverhütungsmittel | Pigment (Karmin 6B) CI. 15 850 | Wachs (wie in Beispiel 1) | Nitrocellulose (durchschnittliches | 150 —165 C) Pigment (TiO2:20%, Phthalocyanin Blau: 5%;CI. 77 891 bzw. 74 160) |
11
25 |
setzung entspricht weitgehend dem des | |||||||||||
(wie in Beispiel 1) | Wachs (wie in Beispiel 1) | 1 | Schaumverhütungsmittel | i 0 | Molekulargewicht 100 000, | Wachs (wie in Beispiel 1) | 3 | Acrylharzes nach Beispiel 1) | 18 | ||||||||
Weichmacher (DCH P) | Schaumverhütunsrsmittel (wie in Beispiel 1) |
5 | (wie in Beispiel 1) | Gew.-% | Stickstoffgehalt 10-11 %) | 5 | Schaumverhütungsmittel | Ketonharz (Polykondensat aus | |||||||||
Lösungsmittel (Gemisch aus Isopropanol, | Weichmacher (DCHP) | Weichmacher (DCHP) | 32 | Pigment (Watchung Rot) CI. 15 865 | 15 | (wie in Beispiel 1) | 1 | Cyclohexanon und Formaldehyd, | |||||||||
Toluol und Äthylenglykolmonoäthyläther | Lösungsmittel (Gemisch aus Isopropanol, | Lösungsmittel (Gemisch aus Isopropanol, | 10 | Wachs (wie in Beispiel 1) | 3 | Lösungsmittel (wie in Vergleichs | Molekulargewicht: 600-700, | ||||||||||
zu gleichen Teilen) | Äthylacetat,Toluol und Äthylenglykol monoäthyläther zu gleichen Teilen) |
56 | Äthylacetat und Toluol im Verhältnis | 8 | '5 | Schaumverhütungsmittel | beispiel 1) | 45 | Säurezahl: unter 1, | ||||||||
Gesamt | Gesamt | 100 | von 8 : 1 :4) | i | (wie in Beispiel 1) Lösungsmittel (Gemisch aus Isopropanol, Äthylacetat und Toluol im Verhältnis |
1 | Gesamt | 100 | Erweichungspunkt 110° — 130° C) | 8 | |||||||
Gesamt | von8:1 :4) | 53 | Eine Zusammensetzung aus den vorgenannten | Pigment (Karmin 6B) CI. 15 850 | 16 | ||||||||||||
Eine Masse aus den obigen Komponenten die gleiche Weise untersucht wie in Beispiel 1 |
wurde auf | 1 | 20 | Gesamt | 100 | Komponenten wurde nach dem gleichen Verfahren wie | Wachs (wie in Beispiel 1) | 3 | |||||||||
4 | Eine Zusammensetzung aus den vorgenannten | in Beispiel 1 untersucht. | Schaumverhütungsmittel | ||||||||||||||
Beispiel 4 | Komponenten wurde nach dem gleichen Verfahren wie | Vergleichsbeispiel 3 | (wie in Beispiel 1) | 1 | |||||||||||||
in Beispiel 1 untersucht. | Lösungsmittel (wie | ||||||||||||||||
Gew.-% | 42 | 25 | Vergleichsbeispiel 2 | in Vergleichsbeispiel 1) | 54 | ||||||||||||
100 | Gesamt | 100 | |||||||||||||||
20
20 1 C |
Eine aus den vorgenannten Komponenten | >estehen- | |||||||||||||||
15 | i° | de Zusammensetzung wurde nach dem | gleichen | ||||||||||||||
3 | Verfahren wie in Beispiel 1 untersucht. | ||||||||||||||||
1 | Durch Verwendung der Zusammensetzung gemäß | ||||||||||||||||
3 | Beispiel 5 zum Drucken auf einer Polyäthylenfolie ohne | 35 | |||||||||||||||
einen anorganischen Füllstoff und mit einem Molekular | |||||||||||||||||
38 | gewicht von 180 000, einer Dichte von 0,942 | ||||||||||||||||
100 | |||||||||||||||||
Eine aus den obigen Komponenten bestehende Masse | 4° | ||||||||||||||||
wurde nach dem gleichen Verfahren wie in | |||||||||||||||||
untersucht. | |||||||||||||||||
45 | |||||||||||||||||
5° | |||||||||||||||||
55 | |||||||||||||||||
6o | |||||||||||||||||
f>5 | |||||||||||||||||
Vergleichsbeispiel 4 Hesl.inclicik·
(ieu.-'W
Bestandteile
Schellack
Pigment (wie in Vergleichsbeispiel 3)
(wie in Beispiel 1)
und Äthylenglykolmonoäthyläther
zu gleichen Mengenanteilen)
Gesamt
Gcw.-%
26
18
100
Es wurde ein Versuch durchgeführt, bei dem die gemäß Vergleichsbeispiel 1 htrgestellte Tinten- bzw.
Druckfarbenzusammensetzung zum Drucken auf der gleichen Polyäthylenfolie wie in Beispiel 6 benutzt
wurde. Das Versuchsergebnis ist im folgenden angegeben.
Viskosität | Adhäsion | |
(25° G Poise) | ||
Beispiel 1 | 3,5 | ® |
Beispiel 2 | 2,7 | ® |
Beispiel 3 | 2,1 | ® |
Beispiel 4 | 3,5 | ® |
Beispiel 5 | 4,0 | ® |
Beispiel 6 | 4,0 | O |
Vergleichsbeispiel 1 | 3,5 | X |
Vergleichsbeispiel 2 | 2,8 | Δ |
Vergleichsbeispiel 3 | 3,0 | Δ |
Vergleichsbeispiel 4 | 2,4 | χ |
Vergleichsbeispiel 5 | 2,4 | χ |
Anmerkung:
Die Bestimmung der Adhäsion erfolgte nach folgendem Verfahren: Ein Stück Zellophan-Klebstreifen, dessen eine
Seite mit einem Klebmittel beschichtet war, wurde an einer mit der Probe beschichteten Polyäthylenfolie angeklebt; der
Klebstreifen wurde zum Ablösen von der Polyäthylenfolie abgezogen; und der Zustand der Probe auf der Folie wurde
festgestellt In obiger Tabelle bedeuten das Zeichen® »keine Ablösung«, das Zeichen O »Ablösung 1 —20%«, das
Zeichen Δ »Ablösung 20—50%« und das Zeichen χ »mehr als 50% Ablösung«.
Die Druckfähigkeit der Proben gemäß Beispielen 1 bis 6 war derjenigen der Proben gemäß Vergleichsbeispielen
1 bis 5 äquivalent.
Zusammenfassend wird mit der Erfindung somit eine Flexodruckfarbenzusammensetzung geschaffen, die sich
für das Bedrucken von Polyolefinfolien und Polyolefinfolien mit einem anorganischen Füllstoff eignet und die
aus 5—35 Gew.-% Acrylharz und 5—20 Gew.-% mindestens eines Naturharzes, wie Kopal, Dammar und
Schellack, als Harzkomponente besteht
6o
Analog Beispiel 1 wurde eine Tinte aus folgenden Komponenten hergestellt:
Gew.-%
Acrylharz (siehe Beispiel 1)
Sumatra-Dammar
20
10
10
55
Pigment (Watchung-Rot), CI. 15 865 Lösungsmittel (Gemisch aus gleichen Teilen Isopropanol, Äthylacetat und Toluol) |
Vergleichsbeispiel 6 | Bestandteile | 15 55 |
Gesamt | Acrylharz (siehe Beispiel 1) Pigment (Permanent-Karmin F5B)*) Lösungsmittel (gleich wie im Beispiel 7) |
100 | |
Gesamt | |||
*) Entspricht Permanent-Karmin KB. dessen Cl. 12 490 beträgt. |
Gew. % | ||
30 15 55 |
|||
100 | |||
Es wird eine Vergleichs-Druckfarbe hergestellt wobei man als das in »Farbe und Lack« (a. a. O.)
beschriebene Kolophoniumderivat ein kolophoniummodifiziertes Maleinsäureharz verwendet.
Vergleichsbeispiel 7
Bestandteile
Gew.-%
Acrylharz (siehe Beispiel 1) 20 Kolophoniummodifiziertes Maleinsäureharz
(Eigenschaften s. Vergleichsbeispiel 2) 10
Pigment (Permanent-Karmin F5B, Cl.
siehe Vergleichsbeispiel 6) 15
Lösungsmittel (gleich wie im Beispiel 7) _55_
Gesamt 100
Vergleichsbeispiel 8
Es wird eine Druckfarbe analog US-PS 3162 611
hergestellt; anstelle des nicht verfügbaren Mischpolymeren dieser Patentschrift wird auf das in den
erfindungsgemäßen Beispielen eingesetzte Mischpolymere bzw. Acrylharz zurückgegriffen.
Gew.-%
Cyclokautschuk (durchschnittliches Molekulargewicht: 30 000,
Pigment (Permanent-Karmin F5B.C1. siehe Vergleichsbeispiel 6) 15
Gesamt ion
Vergleichsbeispiel 9
Um einen Vergleich mit der DT-AS 11 57
herzustellen, wird eine Druckfarbe unter Verwendung von chloriertem Polypropylen hergestellt.
Gew.-1/o
Gew.-%
Acrylharz (siehe Beispiel 1) Chloriertes Polypropylen, OC3Ht,-,Cl1-)-„, isotaktisch,
Chlorgehalt 35%] Pigment (Permanent-Karmin F5B, Cl.
siehe Vergleichsbeispiel 6) Lösungsmittel (gleich wie im Beispiel 7)
Gesamt
10
Vergleichsbeispiel 11
Um einen Vergleich mit der US-PS 34 13 250 herzustellen, wird eine Druckfarbe zubereitet, welche
Polyterpen sowie das erfindungsgemäß verwendete Acrylharz (anstelle des nicht verfügbaren Mischpolymeren
der US-PS 34 13 250) enthält.
Chloriertes Polypropylen [+ CjH6- ,Cl1-)-„, isotaktisch,
Chlorgehalt 35%] Pigment (Watchung-Rot), Cl. 15 865 Lösungsmittel (gleich wie im Beispiel 7)
Gesamt
Vergleichsbeispiel
Es wird eine ähnliche Druckfarbe wie jene des Vergleichsbeispiels 9 hergestellt, welche anstelle von
chloriertem Polypropylen allein jedoch chloriertes Polypropylen und ein weiteres Harz (das erfindungsgemäß
verwendete Acrylharz) enthält.
25
Bestandteile | Gew.-% |
Acrylharz (siehe Beispiel 1) | 20 |
Polyterpen (Säurezahl unter 1, | |
Erweichungspunkt: 800C) | 10 |
Pigment (Permanent-Karmin F5B, CI. | |
siehe Vergleichsbeispiel 6) | 15 |
UVJUI^JIIIILIVI ^£1W\*II »TU- Uli | |
Beispiel 7) | 55 |
Gesamt | 100 |
Die Druckfarben von Beispiel 7 und der Vergleichsbeispiele 6 bis 11 werden jeweils mit Hilfe eines
Stabbeschichters auf die nachstehenden Folienarten aufgebracht.
a) Behandelte Polyäthylenfolie
b) unbehandelte Polyäthylenfolie
c) behandelte Polypropylenfolie
d) unbehandelte Polypropylenfolie e) Verbundmaterial
Anschließend testet man das Haftvermögen eines
Bandes bzw. Streifens gegenüber der mit dem Überzug versehenen Seite jeder Folie. Die Haftfestigkeitsprüfung
erfolgt in der oben beschriebenen Weise. Es wird folgendes Resultat erzielt:
Beispiel 7 Vergleichsbeispiel 6 Vergleichsbeispiel 7 Vergleichsbeispiel 8
Vergleichsbeispiel 9 Vergleichsbeispiel 10 Vergleichsbeispiel 11
Behandelte Unbehandelte Behandelte Unbehandelte Verbund-Polyäthylen- Polyäthylen- Polypropylen- Polypropylen- material
folie folie folie folie
O χ
O χ
X X
X X
X X X X X
O O O O
O
X
X
X
X
X
X X X X X
Die Testergebnisse zeigen klar, daß lediglich die welches im Gegensatz zu Beispiel 6 steht, ist vermutlich
erfindungsgemäße Druckfarbe ein gutes Haftvermögen auf die unterschiedliche Druckfarbenzusammensetzung,
gegenüber sämtlichen Folien besitzt Das schlechte insbesondere das Fehlen der Hilfsstoffe, zurückzufüh-
Ergebnis im Falle der unbehandelten Polyäthylenfolie, 60 ren.
Claims (2)
1) Methanol, Äthanol, Isopropanol, n-Propanol, n-Butanol, Isobutanol, tert-Butanol, Diacetonalkohol
und/oder Benzylalkohol, das mindestens ein Drittel (auf Gewicht bezogen) der
gesamten organischen Lösungsmittelkomponente ausmacht, und
2) Äthylacetat, Butylacetat, Toluol, Xylol, Äthylenglykolmonomeihyläther,
Äthylenglykolmonoäthyläther und/oder Äthylenglykolmonobutyläther in einer das erste Lösungsmittel auf 100
Gew.-% ergänzenden Menge,
gebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47053149A JPS516574B2 (de) | 1972-05-29 | 1972-05-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2327425A1 DE2327425A1 (de) | 1974-01-03 |
DE2327425B2 DE2327425B2 (de) | 1977-10-20 |
DE2327425C3 true DE2327425C3 (de) | 1978-06-08 |
Family
ID=12934760
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2327425A Expired DE2327425C3 (de) | 1972-05-29 | 1973-05-29 | Flexodruckfarbenzusammensetzung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3912675A (de) |
JP (1) | JPS516574B2 (de) |
DE (1) | DE2327425C3 (de) |
GB (1) | GB1418847A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5840739B2 (ja) * | 1975-12-24 | 1983-09-07 | 株式会社リコー | セイデンシヤシンヨウエキタイゲンゾウザイ |
US4289678A (en) * | 1977-09-08 | 1981-09-15 | Rohm And Haas Company | Acrylic thickener for publication gravure inks, method of preparing said thickener, ink containing the same and method of printing |
US4218251A (en) * | 1978-08-24 | 1980-08-19 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Driographic ink |
DE2918593A1 (de) * | 1979-05-09 | 1980-11-20 | Basf Ag | Verwendung von isobutyradehyd-formaldehyd-harzen als verlackungsmittel fuer basische farbstoffe |
US4483712A (en) * | 1983-10-03 | 1984-11-20 | Crown Zellerbach Corporation | Water-borne laminating ink |
US6624225B1 (en) * | 1996-06-03 | 2003-09-23 | Liburdi Engineering Limited | Wide-gap filler material |
US6010564A (en) * | 1997-10-16 | 2000-01-04 | Videojet Systems International, Inc. | Jet ink composition |
SG121688A1 (en) * | 2000-08-24 | 2006-05-26 | Oculus Contact Lens Mfg Pte Lt | Ink for printing contact lenses, a printing process for coloured contact lenses, and lenses made thereby |
JP6152942B2 (ja) * | 2013-12-18 | 2017-06-28 | 東洋インキScホールディングス株式会社 | ラミネート用印刷インキ組成物 |
KR101627362B1 (ko) * | 2015-01-26 | 2016-06-07 | (주)에스디생명공학 | 디자인을 인쇄한 마스크 시트의 제조방법 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2868741A (en) * | 1952-01-30 | 1959-01-13 | Dick Co Ab | Water base stencil duplicating ink |
US3412053A (en) * | 1964-07-06 | 1968-11-19 | Huber Corp J M | Printing inks and varnishes |
US3533811A (en) * | 1969-07-11 | 1970-10-13 | Inmont Corp | Printing ink |
US3764587A (en) * | 1971-04-02 | 1973-10-09 | Du Pont | Acrylic interpolymers for flexographic inks |
-
1972
- 1972-05-29 JP JP47053149A patent/JPS516574B2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-05-24 US US363577A patent/US3912675A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-05-25 GB GB2505873A patent/GB1418847A/en not_active Expired
- 1973-05-29 DE DE2327425A patent/DE2327425C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2327425B2 (de) | 1977-10-20 |
JPS516574B2 (de) | 1976-02-28 |
US3912675A (en) | 1975-10-14 |
JPS4914207A (de) | 1974-02-07 |
GB1418847A (en) | 1975-12-24 |
DE2327425A1 (de) | 1974-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69124623T2 (de) | Korrekturflüssigkeitsmassen | |
DE69908829T2 (de) | Entfernbare Tintenzusammensetzung und Verfahren zum Entfernen der Tintenzusammensetzung von einem bedruckten Gegenstand | |
DE2459618C2 (de) | Emulsion zur Verwendung als Überzugsmasse für die Herstellung von Flüssigkristalle enthaltenden Filmen | |
DE69214485T2 (de) | Synthetisches Papier zum Schreiben und Drucken | |
DE2833647C2 (de) | ||
DE2327425C3 (de) | Flexodruckfarbenzusammensetzung | |
DE2553354B2 (de) | Verfahren zur Herstellung transparenter Schutzuberzüge für Kunststoffolien | |
DE3207122C2 (de) | Zeichenfolie | |
DE69126425T2 (de) | Registrierpapier | |
DE68928030T2 (de) | Wässriger Überzugsmasse und ihre Verwendung | |
DE2500500A1 (de) | Verfahren zum bedrucken von kunststoffbahnen und druckfarbe hierfuer | |
EP0096237B1 (de) | Alkoholgelöste Druckfarbe oder Lack | |
DE2365171A1 (de) | Schreibtinte zum schreiben auf tafeln und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2335838C3 (de) | Übertragungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3203782C2 (de) | ||
DE69836040T2 (de) | Korrekturflüssigkeit | |
DE2042618A1 (de) | Verfahren und Aufzeichnungsmaterial zum Aufzeichnen von Informationen | |
DE2550487A1 (de) | Korrekturmaterial | |
DE965129C (de) | Weichmacherfreie oder nur wenig Weichmacher enthaltende Polyvinylchloridfolien, die Tinte oder Druckfarbe festzuhalten vermoegen | |
DE1160965B (de) | UEberzugsmittel | |
DE2900291A1 (de) | Beschichtungszusammensetzung fuer polyolefinprodukte | |
DE4226968A1 (de) | Unterschicht-zusammensetzung | |
EP0040664B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mit Füllstoffen und/oder Pigmenten versehenen Lackpräparats für Aufzeichnungsträger und aus diesem Präparat hergestellter Lack | |
DE1163476B (de) | Spritzbarer Lack | |
DE2622870A1 (de) | Carbondruckfarbe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |