DE19927263A1 - Antriebssystem - Google Patents
AntriebssystemInfo
- Publication number
- DE19927263A1 DE19927263A1 DE19927263A DE19927263A DE19927263A1 DE 19927263 A1 DE19927263 A1 DE 19927263A1 DE 19927263 A DE19927263 A DE 19927263A DE 19927263 A DE19927263 A DE 19927263A DE 19927263 A1 DE19927263 A1 DE 19927263A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- heat transfer
- arrangement
- rotor
- rotor arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/26—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/40—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
- B60K6/405—Housings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
- B60K6/485—Motor-assist type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/50—Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
- B60K6/54—Transmission for changing ratio
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/20—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/0023—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
- B60L3/0061—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/10—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
- B60L50/16—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P3/20—Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N11/00—Starting of engines by means of electric motors
- F02N11/04—Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/20—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
- H02K5/203—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/006—Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/22—Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
- H02K9/227—Heat sinks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/26—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
- B60K2006/268—Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/10—Vehicle control parameters
- B60L2240/36—Temperature of vehicle components or parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/42—Drive Train control parameters related to electric machines
- B60L2240/421—Speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/42—Drive Train control parameters related to electric machines
- B60L2240/423—Torque
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/42—Drive Train control parameters related to electric machines
- B60L2240/425—Temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/44—Drive Train control parameters related to combustion engines
- B60L2240/445—Temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/60—Navigation input
- B60L2240/66—Ambient conditions
- B60L2240/662—Temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2260/00—Operating Modes
- B60L2260/20—Drive modes; Transition between modes
- B60L2260/26—Transition between different drive modes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P5/00—Pumping cooling-air or liquid coolants
- F01P5/10—Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
- F01P2005/105—Using two or more pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P5/00—Pumping cooling-air or liquid coolants
- F01P5/10—Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
- F01P5/12—Pump-driving arrangements
- F01P2005/125—Driving auxiliary pumps electrically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P2007/146—Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2050/00—Applications
- F01P2050/24—Hybrid vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2060/00—Cooling circuits using auxiliaries
- F01P2060/18—Heater
- F01P2060/185—Heater for alternators or generators
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K15/00—Processes or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
- H02K15/12—Impregnating, moulding insulation, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
- H02K15/125—Heating or drying of machines in operational state, e.g. standstill heating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/16—Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/904—Component specially adapted for hev
- Y10S903/906—Motor or generator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/904—Component specially adapted for hev
- Y10S903/915—Specific drive or transmission adapted for hev
- Y10S903/917—Specific drive or transmission adapted for hev with transmission for changing gear ratio
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/952—Housing details
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
- Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
Abstract
Ein Antriebssystem (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfaßt eine Antriebswelle (14) und eine Elektromaschine (34), durch welche die Antriebswelle (14) zur Drehung antreibbar ist oder/und bei Drehung der Antriebswelle (14) elektrische Energie gewinnbar ist. Die Elektromaschine (34) weist eine Statoranordnung (36) und eine mit der Antriebswelle (14) drehbare permanent-magnetisch wirkende Rotoranordnung (38) auf. Es ist eine Wärmeübertragungsanordnung (42) vorgesehen, durch welche vorzugsweise vermittels eines Wärmeübertragungsfluids die Rotoranordnung (38) auf eine gewünschte Betriebstemperatur gebracht werden kann oder/und im Bereich der gewünschten Betriebstemperatur gehalten werden kann.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Antriebssystem, insbesondere für ein
Kraftfahrzeug, umfassend eine Antriebswelle und eine Elektromaschine,
durch welche die Antriebswelle zur Drehung antreibbar ist oder/und bei
Drehung der Antriebswelle elektrische Energie gewinnbar ist, wobei die
Elektromaschine eine Statoranordnung und eine mit der Antriebswelle
drehbare permanent magnetisch wirkende Rotoranordnung aufweist.
Bei modernen Antriebssystemen werden häufig Elektromaschinen als
sogenannte Starter/Generator-Anordnungen eingesetzt, um einerseits ein
Antriebsaggregat, wie z. B. eine Brennkraftmaschine, starten zu können, und
um andererseits dann, wenn das Antriebsaggregat läuft und das Fahrzeug
in Betrieb ist, elektrische Energie erzeugen zu können, um diese direkt ins
Bordnetz einzuspeisen oder ggf. in einer Batterie zwischenzuspeichern.
Derartige Elektromaschinen werden jedoch auch dazu eingesetzt, zusätzlich
oder alternativ zu einer Brennkraftmaschine Antriebsenergie zu erzeugen.
Insbesondere bei Elektromaschinen mit permanent magnetisch wirkender
Rotoranordnung besteht das Problem, daß mit steigender Drehzahl derselben
durch das durch die in der Rotoranordnung vorgesehenen Permanent-
Magnete erzeugte Magnetfeld in der Statoranordnung eine zunehmend
größer werdende Gegenspannung induziert wird. Wird diese Gegen
spannung größer als eine an die Statoranordnung oder Statorwicklungen
angelegte oder anlegbare Betriebsspannung, so tritt die Maschine in einen
Feldschwächbereich ein, in dem durch geeignete Stromzufuhr zu den
Statorwicklungen ein Teil des elektrischen Stroms zur elektronischen
Feldschwächung genutzt wird, um die Elektromaschine weiter betreiben zu
können. Je größer die Drehzahl wird, desto größer wird der Anteil des
Feldschwächstroms und desto kleiner wird somit die Effizienz der elek
trischen Maschine.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Antriebssystem
vorzusehen, das in einem großen Drehzahlbereich ein verbessertes
Wirkungsvermögen aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Antriebssystem,
insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Antriebswelle und eine
Elektromaschine, durch welche die Antriebswelle zur Drehung antreibbar ist
oder/und bei Drehung der Antriebswelle elektrische Energie gewinnbar ist,
wobei die Elektromaschine eine Statoranordnung und eine mit der Antriebs
welle drehbare permanent magnetisch wirkende Rotoranordnung aufweist.
Das erfindungsgemäße Antriebssystem weist ferner eine Wärmeüber
tragungsanordnung auf, durch welche vorzugsweise vermittels eines
Wärmeübertragungsfluids die Rotoranordnung auf eine gewünschte
Betriebstemperatur gebracht werden kann oder/und im Bereich der
gewünschten Betriebstemperatur gehalten werden kann.
Die Grundlage der vorliegenden Erfindung ist die Erkenntnis, daß ins
besondere bei permanent magnetisch wirkenden Rotoranordnungen das
durch die Permanent-Magnete erzeugte Magnetfeld mit zunehmender
Temperatur abnimmt. Wenn nun - wie bei der vorliegenden Erfindung
vorgesehen - die Temperatur im Bereich der Rotoranordnung auf eine
vorgegebene, relativ hohe Temperatur eingestellt wird, so kann dafür
gesorgt werden, daß insbesondere bei hohen Drehzahlen das durch die
Permanent-Magnete der Rotoranordnung erzeugte Magnetfeld kleiner ist. Die
Folge daraus ist wiederum, daß die durch das Magnetfeld der Permanent-
Magnete induzierte Gegenspannung in der Statoranordnung abnimmt mit der
Folge, daß ebenso der Anteil des Feldschwächstroms abnehmen kann bzw.
das Eintreten in einen Feldschwächbereich erst bei höherer Drehzahl auftritt.
Die Einstellung auf eine gewünschte Temperatur kann beispielsweise
dadurch erfolgen, daß die Wärmeübertragungsanordnung eine Fluidkanal
anordnung an einem der Rotoranordnung benachbart angeordneten
Gehäusebereich umfaßt, durch welche Wärmeübertragungsfluid hindurch
strömen kann.
Um sicherzustellen, daß auch bei Einstellung auf eine relativ hohe Tempera
tur eine Beschädigung im Bereich der Rotoranordnung vermieden wird, wird
vorgeschlagen, daß die gewünschte Betriebstemperatur eine Temperatur ist,
welche ein vorbestimmtes Ausmaß, vorzugsweise ca. 10-50°C, unter
einer Temperatur liegt, bei welcher eine irreversible Beeinträchtigung der
Magnetisierung der permanent magnetisch wirkenden Rotoranordnung
auftreten kann. Beispielsweise kann vorgesehen sein, daß die gewünschte
Betriebstemperatur im Bereich von 100°C-200°C, vorzugsweise bei ca.
140°C-160°C, liegt.
Um den Aufbau des erfindungsgemäßen Antriebssystems so einfach wie
möglich gestalten zu können, wird vorgeschlagen, daß das Antriebssystem
ein durch ein Kühlfluid zu kühlendes Antriebsaggregat umfaßt, und daß das
Kühlfluid des Antriebsaggregats das Wärmeübertragungsfluid für die
Wärmeübertragungsanordnung bildet.
Derartige zu kühlende Kühlaggregate sind im allgemeinen Brennkraftmaschi
nen, welche bei Inbetriebnahme zunächst noch kalt sind, d. h. auch das
Kühlfluid, im allgemeinen Kühlwasser, wird eine Temperatur haben, die im
Bereich der vorherrschenden Umgebungstemperatur liegt. Wird dann die
Brennkraftmaschine gestartet, so steigt die Temperatur derselben und somit
auch die Temperatur des Kühlfluids relativ rasch an, in jedem Falle schneller,
als die Temperatur im Bereich der Rotoranordnung. Um dies dazu ausnutzen
zu können, die Rotoranordnung relativ schnell auf die gewünschte
Betriebstemperatur bringen zu können, wird vorgeschlagen, daß in einer
Betriebsphase, in welcher die Temperatur des Wärmeübertragungsfluids
höher ist als die im Bereich der Rotoranordnung vorherrschende Temperatur
und die im Bereich der Rotoranordnung vorherrschende Temperatur niedriger
ist als die gewünschte Betriebstemperatur, die Zufuhr des Wärmeüber
tragungsfluids zur Wärmeübertragung auf die Rotoranordnung erfolgt. Es sei
darauf hingewiesen, daß dieser Effekt nicht nur dann genutzt werden kann,
wenn eine zu kühlende Brennkraftmaschine als Antriebsaggregat eingesetzt
wird, sondern immer dann, wenn ein Wärmeübertragungsfluid, wie z. B. ein
Kühlfluid, eine höhere Temperatur als diejenige Temperatur, die im Bereich
der Rotoranordnung vorherrscht, aufweist.
Bei der Kühlung von Antriebsaggregaten, wie z. B. Brennkraftmaschinen,
stellt sich für das Kühlfluid derselben eine maximale Temperatur im Bereich
von etwa 80°C-120°C ein. Dies ist im allgemeinen jedoch eine Tempera
tur, die noch unter der Temperatur liegen kann, bei welcher gemäß der
vorliegenden Erfindung die Rotoranordnung vorzugsweise arbeitet. Würde
also damit fortgefahren werden, der Rotoranordnung bzw. der für diese
vorgesehenen Wärmeübertragungsanordnung weiterhin dieses Kühlfluid als
Wärmeübertragungsfluid zuzuführen, so wäre es schwer, in relativ kurzer
Zeit bei der Rotoranordnung die gewünschte Betriebstemperatur zu
erreichen. Es wird daher vorgeschlagen, daß in einer Betriebsphase, in
welcher die Temperatur des Wärmeübertragungsfluids nicht höher ist als die
im Bereich der Rotoranordnung vorherrschende Temperatur und die im
Bereich der Rotoranordnung vorherrschende Temperatur niedriger ist als die
gewünschte Betriebstemperatur, die Zufuhr des Wärmeübertragungsfluids
wenigstens vermindert, vorzugsweise im wesentlichen vollständig
unterbrochen ist. In dieser Phase kann dann die Zufuhr von Wärme von
anderen Wärmequellen, beispielsweise der Brennkraftmaschine, über
Wärmeabstrahlung oder einer Kupplungsanordnung her oder ggf. auch der
Statoranordnung her erfolgen.
Weiter wird dann vorgeschlagen, daß in einer Betriebsphase, in welcher die
im Bereich der Rotoranordnung vorherrschende Temperatur im Bereich der
gewünschten Betriebstemperatur ist, die Zufuhr des Wärmeübertragungs
fluids zum Halten der Rotoranordnung auf einer im Bereich der gewünschten
Betriebstemperatur liegenden Temperatur erfolgt. Dies bedeutet letztendlich,
das Wärmeübertragungsfluid, das in der Anfangsphase noch zur Über
tragung von Wärmeenergie auf die Rotoranordnung gedient hat, dient
nunmehr dazu, unter Durchführung eines Regelverfahrens Wärmeenergie
von der Rotoranordnung abzuziehen, die dieser beispielsweise von der
Statoranordnung, einer Brennkraftmaschine direkt oder einer Reibungskupp
lung zugeführt wird.
Bei der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise vorgesehen, daß die
gewünschte Betriebstemperatur in Abhängigkeit von der Drehzahl der
Rotoranordnung einstellbar ist. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein,
daß die gewünschte Betriebstemperatur bei höherer Drehzahl der Rotor
anordnung höher ist als bei niedrigerer Drehzahl der Rotoranordnung. Dabei
macht die Erfindung Nutzen davon, daß, wie bereits angesprochen, mit
abnehmender Temperatur der magnetische Fluß bzw. die Feldstärke der
Permanent-Magnete der Rotoranordnung im allgemeinen zunimmt. Bei
geringeren Drehzahlen ist jedoch die induzierte Gegenspannung noch gering,
in jedem Fall geringer als die an die Statoranordnung angelegte Betriebs
spannung, so daß hier zunächst das Vorgeben einer niedrigeren gewünsch
ten Betriebstemperatur den Vorteil hat, daß aufgrund der höheren Feldstärke
der Permanent-Magnete ein erhöhter Wirkungsgrad der Elektromaschine
erzielt werden kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein
Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems, wobei das Antriebssystem
eine Antriebswelle und eine Elektromaschine aufweist, durch welche die
Antriebswelle zur Drehung antreibbar ist oder/und bei Drehung der
Antriebswelle elektrische Energie gewinnbar ist, wobei die Elektromaschine
eine Statoranordnung und eine mit der Antriebswelle drehbare permanent
magnetisch wirkende Rotoranordnung aufweist, wobei das Verfahren die
folgenden Schritte umfaßt:
- a) Vorgeben einer Soll-Temperatur für die Rotoranordnung,
- b) Einstellen der im Bereich der Rotoranordnung vorherrschenden Temperatur auf die Soll-Temperatur.
Dabei kann vorgesehen sein, daß der Schritt b) das Einstellen der im Bereich
der Rotoranordnung vorherrschenden Temperatur durch die Zufuhr eines
Wärmeübertragungsfluids umfaßt.
Um insbesondere im Fall von fehlerhaften Ansteuerungen dafür zu sorgen,
daß eine Beschädigung im Bereich der Elektromaschine vermieden wird,
wird vorgeschlagen, daß die Soll-Temperatur eine Temperatur ist, welche
ein vorbestimmtes Ausmaß, vorzugsweise ca. . . . °C, unter einer Temperatur
liegt, bei welcher eine irreversible Beeinträchtigung der Magnetisierung der
permanent magnetisch wirkenden Rotoranordnung auftreten kann.
Der Schritt b) kann folgende Maßnahmen umfassen:
- 1. b1) In einer Betriebsphase, in welcher die Temperatur des Wärme übertragungsfluids höher ist als die im Bereich der Rotoranordnung vorherrschende Temperatur und die im Bereich der Rotoranordnung vorherrschende Temperatur niedriger ist als die Soll-Betriebstempera tur, erfolgt die Zufuhr des Wärmeübertragungsfluids zur Wärmeüber tragung auf die Rotoranordnung, oder/und
- 2. b2) in einer Betriebsphase, in welcher die Temperatur des Wärme übertragungsfluids nicht höher ist als die im Bereich der Rotoranord nung vorherrschende Temperatur und die im Bereich der Rotoranord nung vorherrschende Temperatur niedriger ist als die Soll-Betriebs temperatur, wird die Zufuhr des Wärmeübertragungsfluids wenig stens vermindert, vorzugsweise im wesentlichen vollständig unter brochen, oder/und
- 3. b3) in einer Betriebsphase, in welcher die im Bereich der Rotoranordnung vorherrschende Temperatur im Bereich der Soll-Betriebstemperatur ist, erfolgt die Zufuhr des Wärmeübertragungsfluids zum Halten der Rotoranordnung auf einer im Bereich der Soll-Betriebstemperatur liegenden Temperatur.
Wie bereits vorangehend beschrieben, kann im Schritt a) die Soll-Tempera
tur für die Rotoranordnung in Abhängigkeit von der Drehzahl der Rotor
anordnung eingestellt werden, wobei vorzugsweise dann die Soll-Tempera
tur für die Rotoranordnung bei höherer Drehzahl auf einen höheren Wert
gesetzt wird als bei niedrigerer Drehzahl.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden
Zeichnungen anhand bevorzugter Ausgestaltungsformen detailliert
beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch ein erfindungsgemäßes Antriebssystem;
Fig. 2 eine vereinfachte Längsschnittansicht im Bereich einer Elek
tromaschine.
Das erfindungsgemäße Antriebssystem 10, wie es in Fig. 1 beispielhaft
dargestellt ist, umfaßt eine Brennkraftmaschine 12 als Antriebsaggregat,
wobei mit einer Antriebswelle 14, beispielsweise einer Kurbelwelle 14, ein
Schwungrad 16 einer Reibungskupplung 18 gekoppelt ist. Die Kupplungs
scheibe 20 der Reibungskupplung 18 ist über eine Getriebeeingangswelle
22 mit einem Getriebe 24 verbunden, welches über eine Getriebeausgangs
welle und ein Differential 28 Räder 30, 32 antreibt. Es sei darauf hingewie
sen, daß die Brennkraftmaschine 12, die Kupplung 20, das Getriebe 24 und
verschiedene andere Komponenten von beliebigem Aufbau sein können.
Das erfindungsgemäße Antriebssystem weist ferner eine Elektromaschine
34 als Starter/Generator-Anordnung auf. Wie nachfolgend mit Bezug auf die
Fig. 2 noch detailliert beschrieben, weist die Elektromaschine 34 eine
Statoranordnung 36 mit einer oder Mehrzahl von Statorwicklungen auf, die
in elektromagnetischer Wechselwirkung mit einer mit dem Schwungrad 16
drehbaren Rotoranordnung 38 steht. Die Rotoranordnung 38 ist von
permanent-magnetischer Wirkungsweise, d. h. sie trägt eine Mehrzahl von
Permanent-Magneten. Durch die elektromagnetische Wechselwirkung
zwischen den Permanent-Magneten der Rotoranordnung 38 und den
Wicklungen der Statoranordnung 36 bzw. der jeweiligen Magnetfelder kann
entweder ein unterstützendes Drehmoment auf die Kurbelwelle 14 und
somit den Antriebsstrang geleitet werden, oder es kann bei Drehung der
Kurbelwelle 14 diese kinetische Energie zum Teil in elektrische Energie
umgesetzt werden und diese elektrische Energie dann in das Bordnetz oder
in eine Batterie gespeist werden.
Man erkennt in Fig. 1 ferner, daß der Statoranordnung 36 eine Wärmeüber
tragungsanordnung oder eine Kühlanordnung 40 zugeordnet ist, um die in
der Statoranordnung 36 durch elektrische Verluste erzeugte Wärme
abführen zu können. Auch der Rotoranordnung 38 ist eine Wärmeüber
tragungsanordnung 42 zugeordnet, um, wie im folgenden noch detailliert
beschrieben, diese auf eine gewünschte Temperatur einstellen zu können.
Die beiden Wärmeübertragungsanordnungen 40, 42 stehen über jeweilige
Fluidleitungen 44, 46 in Verbindung mit einer Quelle für Wärmeüber
tragungsfluid.
Der Aufbau insbesondere der Starter/Generator-Anordnung wird im
folgenden mit Bezug auf die Fig. 2 detailliert beschrieben.
Man erkennt in Fig. 2, daß die Rotoranordnung 38 einen mit dem Schwung
rad 16 über eine Mehrzahl von Bolzen 50 fest verbundenen, näherungs
weise ringartigen Rotorträger 52 umfaßt. An einer Innenumfangsfläche trägt
der Rotorträger 52 als Joch des Rotors mehrere scheibenartige Metallringe
54, die an ihrer Innenumfangsfläche wiederum mehrere Permanent-Magnete
56 tragen. An einer Außenumfangsfläche weist der Rotorträger 52
Kühlrippen 58 auf, die vorzugsweise die gleiche Breite und Tiefe aufweisen.
Den Kühlrippen 58 liegen Kühlrippen 60 eines Gehäuseteils 62 gegenüber,
das eine Getriebeglocke 64 mit einer Wandung 66 des Motorblocks
verbindet. Man erkennt ferner, daß an der Außenseite des Gehäuseteils 62
ebenfalls Kühlrippen 63 vorgesehen sind, die zur verstärkten Wärme
abstrahlung nach außen hin dienen können.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Verbindung des Rotorträgers 52 zum
Schwungrad 16 derart gestaltet ist, daß hier ein erschwerter Wärmeüber
gang vorliegt. Zu diesem Zwecke ist im radial äußeren Bereich des
Schwungrads 16 eine Ausnehmung 68 gebildet, so daß der Rotorträger 52
lediglich an zwei ringartigen Abschnitten 70, 72 des Schwungrads aufliegt.
Ferner könnte zwischen jedem Schraubenkopf und dem Schwungrad ein
Isoliermaterial angeordnet sein, und die von den Schrauben 50 durchsetzten
Öffnungen des Schwungrads 16 können einen größeren Durchmesser als
die Schraubenschäfte aufweisen.
Die Statoranordnung 36 mit ihren nicht im Detail gezeigten Wicklungen ist
auf einem Statorträger 70 getragen, der ebenfalls an der Wandung 66 des
Motorblocks getragen ist. Im Statorträger 70 ist zum Bilden der Wärmeüber
tragungsanordnung 40 für die Statoranordnung 36 ein Kanalsystem 40
vorgesehen, das nach radial außen hin durch einen Abdeckring 72
verschlossen ist, auf welchem wiederum die Statoranordnung 36 festgelegt
ist. Das Kanalsystem 40 steht über eine Leitung 44 in Verbindung mit einem
in der Wandung 66 des Motorblocks vorgesehenen Kühlwassermantel 74
des Motorblocks. Das heißt, das den Motorblock durchströmende Kühlwas
ser tritt über die Leitung 44 in das Kanalsystem 40 ein und kann somit die
Statoranordnung 36 kühlen. Der Austritt ist in der Figur nicht dargestellt.
In entsprechender Weise ist in dem Gehäuseteil 62 ein Kanalsystem 42
vorgesehen, das beispielsweise über eine Leitung 46 ebenfalls in Ver
bindung mit dem Kühlwassermantel 74 stehen kann. Hier kann zusätzlich
auch noch eine Pumpe 76 und ein unter Ansteuerung einer Steuervor
richtung 78 vorgesehenes Ventil 80 vorgesehen sein. Der Austritt des
Kanalsystems 42 ist mit 82 schematisch angedeutet. Ferner ist im Bereich
der Statoranordnung 36 ein Tempertursensor 84 vorgesehen. Der Tempera
tursensor 84 liefert zur Steuervorrichtung 78 ein Temperatursignal, das die
im Bereich der Statoranordnung 36 vorherrschende Temperatur repräsen
tiert. Der Sensor 84 kann z. B. auch direkt auf der Rotoranordnung 38
angeordnet sein, so daß die durch diesen erfaßte Temperatur noch näher an
der tatsächlichen Temperatur der Rotoranordnung 38 bzw. der Permanent-
Magnete 56 liegt.
Im folgenden wird der Betrieb der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung
beschrieben. Dabei wird zunächst davon ausgegangen, daß das Antriebs
aggregat, d. h. die Brennkraftmaschine 12, gestartet wird, d. h. die
Brennkraftmaschine 12 und somit auch das Kühlfluid, d. h. das Kühlwasser,
das im Wassermantel 74 zirkuliert, ist zunächst noch kalt. Bei Inbetrieb
nahme der Brennkraftmaschine 12 beginnt das Kühlfluid durch den Wasser
mantel zu zirkulieren und erwärmt sich dabei relativ schnell. Das heißt, die
Temperatur des Kühlfluids wird in der relativ kurzen Zeit über der Umge
bungstemperatur liegen. Dies wird dazu ausgenutzt, um durch geeignete
Ansteuerung der Pumpe 76 und des Ventils 80 vermittels der Steuer
einrichtung 78 dem Kanalsystem 42 ebenfalls dieses Kühlfluid zuzuführen,
so daß das Gehäuseteil 62 insbesondere im Bereich der Kühlrippen 60
erwärmt wird. Die Kühlrippen 60 strahlen dann Wärme auf die noch kälteren
Kühlrippen 58 des Rotorträgers 52 ab, so daß die Rotoranodnung 38
erwärmt wird. Gleichzeitig wird auch dem Kanalsystem 40 für die Stator
anordnung 36 das Kühlfluid zugeführt, um die in der Statoranordnung 36
erzeugte Wärme zumindest zum Teil abzuführen. Ein weiterer Teil der in der
Statoranordnung 36 erzeugten Wärme wird nach radial außen zu den
Permanent-Magneten 56 der Rotoranordnung 38 abgestrahlt, so daß diese
hier zusätzlich erwärmt werden. Auch wird, wenn auch nur in geringem
Ausmaß, bei schlupfendem Betrieb der Kupplung 18 Wärmeenergie vom
Schwungrad 16 auf die Rotoranordnung 38 übertragen werden. Weiterhin
wird Wärmeenergie direkt durch Abstrahlung von der Wandung 66 des
Motorblocks auf die Permanent-Magnete 56 der Rotoranordnung 38
gelangen.
Hat das Kühlfluid der Brennkraftmaschine 12 einmal seine maximale
Temperatur im Bereich von 80°C-120°C erreicht, so kann dieses Kühlfluid
nicht mehr dazu genutzt werden, um die Rotoranordnung 38 weiter zu
erwärmen. Es wird daher dann, wenn die gewünschte Betriebstemperatur,
d. h. die Soll-Betriebstemperatur der Rotoranordnung 38 über dieser
maximalen Temperatur des Kühlfluids der Brennkraftmaschine 12 liegt, die
Zufuhr dieses Kühlfluids zu dem Kanalsystem 42 zumindest teilweise
unterbrochen, vorzugsweise vollständig unterbrochen, so daß eine
Wärmezufuhr zu der Rotoranordnung 38 nur noch durch die anderen,
vorangehend angesprochenen Wärmequellen erfolgt. Erst wenn dann nach
einiger Betriebszeit die Rotoranordnung 38 die vorgegebene oder ge
wünschte Betriebstemperatur erreicht hat, die im Bereich von 140°C-160°C
liegen kann, wird die Zufuhr des Kühlfluids der Brennkraftmaschine
zu dem Kanalsystem 42 wieder zugelassen, um in einer Temperaturregel
schleife dann durch Abfuhr von Wärmeenergie von der Rotoranordnung 38
zum Gehäuseteil 62 und somit dem Kühlfluid hin die Rotoranordnung 38 auf
der gewünschten Betriebstemperatur zu halten. Unterstützend kann hierzu
beispielsweise auch das Kanalsystem 40 durch eine entsprechende Pumpen-
und Ventilanordnung mit Kühlfluid versorgt werden, so daß in der ersten
Betriebsphase hier die Zufuhr von Kühlfluid unterbunden werden könnte, um
die in der Statoranordnung 36 erzeugte Wärme zur Rotoranordnung 38 hin
abgeben zu können und um dann, wenn die Rotoranordnung 38 zu kühlen
ist, auch die Statoranordnung 36 stärker zu kühlen, um die Wärme
abstrahlung von der Statoranordnung 36 zur Rotoranordnung 38 ebenfalls
zu mindern.
Man erkennt also, daß zunächst in einer Betriebsphase, in welcher die
Temperatur der Rotoranordnung unter der Temperatur des Kühlfluids und
unter der gewünschten Betriebstemperatur liegt, die vorzugsweise maximale
Zufuhr des Kühlfluids erfolgt, um von diesem Wärmeenergie auf die
Rotoranordnung 38 zu übertragen, daß dann in einer Betriebsphase, in
welcher die Temperatur im Bereich der Rotoranordnung höher ist als die
Temperatur des Kühlfluids, jedoch noch niedriger ist als die gewünschte
Betriebstemperatur, die Zufuhr des Kühlfluids im wesentlichen unterbunden
wird, um die Erwärmung der Rotoranordnung 38 durch andere Wärmequel
len vorzunehmen, und dann, wenn die Rotoranordnung 38 die gewünschte
Betriebstemperatur erreicht hat, wird das Kühlfluid wieder zugeführt, um in
einer Temperaturregelschleife die Rotoranordnung 38 auf die gewünschte
Temperatur einzustellen bzw. dort zu halten.
Der Grund, warum insbesondere für höhere Drehzahlen der Brennkraftma
schine und somit der Rotoranordnung 38 die gewünschte Betriebstempera
tur der Rotoranordnung 38 auf einen Temperaturbereich von 140°C-160°C
eingestellt wird, ist, daß die Permanent-Magnete 56 im allgemeinen
einen negativen Temperatur-Koeffizienten haben, d. h. mit ansteigender
Temperatur nimmt die Feldstärke derselben ab. Dies heißt jedoch, daß durch
das Einstellen der Betriebstemperatur der Rotoranordnung 38 auf eine relativ
hohe Temperatur bei höheren Drehzahlen durch das verminderte Magnetfeld
der Permanent-Magneten 56 eine ebenso verminderte Gegenspannung in der
Statoranordnung 36 induziert wird, so daß das Eintreten in den Feld
schwächbereich, in dem ein nicht unerheblicher Anteil des elektrischen
Stroms nur zur Feldschwächung des Felds der Permanent-Magneten und
nicht zur Drehmomenterzeugung genutzt werden kann, hinausgeschoben
werden kann bzw. der Anteil des Feldschwächstroms gegenüber dem Anteil
des drehmomenterzeugenden Stroms gemindert werden kann. Es wird somit
die Verlustleistung im Bereich der Elektromaschine 34 insbesondere bei
höheren Drehzahlen gemindert.
Wird erkannt, daß die Maschine bei niedrigeren Drehzahlen arbeiten soll, bei
welchen die induzierte Gegenspannung ohnehin kleiner ist als die an die
Statoranordnung 36 angelegte Betriebsspannung und somit ein Feld
schwächbereich nicht vorliegt, so kann die gewünschte Betriebstemperatur
der Rotoranordnung 38 auf einen niedrigeren Wert eingestellt werden, um
hier den negativen Temperaturkoeffizienten der Permanent-Magneten 56 zu
nutzen. Das heißt, wird die Temperatur im Bereich der Rotoranordnung 38
gesenkt, so nimmt das durch die Permanent-Magneten 56 erzeugte
Magnetfeld in seiner Stärke zu mit der Folge, daß die elektromagnetische
Wechselwirkung zwischen der Statoranordnung 36 und der Rotoranordnung
38 zunimmt und die Maschine mit höherer Effizienz arbeiten kann. Als
Material für derartige Permanent-Magnete 56 könnten beispielsweise NdFeß-
Legierungen eingesetzt werden.
Die Temperatur, auf welche insbesondere bei höheren Drehzahlen die ge
wünschte Betriebstemperatur eingestellt werden soll, sollte zu derjenigen
Temperatur, bei welcher im Bereich der Permanent-Magneten 56 irreversible
Beeinträchtigungen der Magnetisierung auftreten können, einen bestimmten
Sicherheitsabstand von beispielsweise 10-50°C aufweisen. Es kann somit
sichergestellt werden, daß beispielsweise auch bei kurzzeitigem Ausfall der
Kühlfluidzufuhr oder fehlerhafter Bestromung der Statoranordnung 36 die
Temperatur im Bereich der Rotoranordnung 38 nicht so hoch werden kann,
daß ein nicht mehr behebbarer Schaden im Bereich derselben auftritt.
Insbesondere ist darauf zu achten, daß dann, wenn die Permanent-Magnete
56 an die Rotoranordnung 38 angeklebt sind, die maximal auftretenden
Temperaturen nicht zu einer Beschädigung des eingesetzten Klebestoffs
führen kann.
Claims (16)
1. Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine
Antriebswelle (14) und eine Elektromaschine (34), durch welche die
Antriebswelle (14) zur Drehung antreibbar ist oder/und bei Drehung
der Antriebswelle (14) elektrische Energie gewinnbar ist, wobei die
Elektromaschine (34) eine Statoranordnung (36) und eine mit der
Antriebswelle (14) drehbare permanent magnetisch wirkende
Rotoranordnung (38) aufweist,
gekennzeichnet durch eine Wärmeübertragungsanordnung (42), durch
welche vorzugsweise vermittels eines Wärmeübertragungsfluids die
Rotoranordnung (38) auf eine gewünschte Betriebstemperatur
gebracht werden kann oder/und im Bereich der gewünschten
Betriebstemperatur gehalten werden kann.
2. Antriebssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertragungsanordnung (42)
eine Fluidkanalanordnung (42) an einem der Rotoranordnung (38)
benachbart angeordneten Gehäusebereich (62) umfaßt, durch welche
Wärmeübertragungsfluid hindurchströmen kann.
3. Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die gewünschte Betriebstemperatur
eine Temperatur ist, welche ein vorbestimmtes Ausmaß, vorzugs
weise ca. 10-50°C, unter einer Temperatur liegt, bei welcher eine
irreversible Beeinträchtigung der Magnetisierung der permanent
magnetisch wirkenden Rotoranordnung (38) auftreten kann.
4. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die gewünschte Betriebstemperatur im
Bereich von 100°C-200°C, vorzugsweise bei ca. 140°C-160°C,
liegt.
5. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebssystem (10) ein durch ein
Kühlfluid zu kühlendes Antriebsaggregat (12) umfaßt, und daß das
Kühlfluid des Antriebsaggregats das Wärmeübertragungsfluid für die
Wärmeübertragungsanordnung (42) bildet.
6. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß in einer Betriebsphase, in welcher die
Temperatur des Wärmeübertragungsfluids höher ist als die im Bereich
der Rotoranordnung (38) vorherrschende Temperatur und die im
Bereich der Rotoranordnung (38) vorherrschende Temperatur
niedriger ist als die gewünschte Betriebstemperatur, die Zufuhr des
Wärmeübertragungsfluids zur Wärmeübertragung auf die Rotoranord
nung (38) erfolgt.
7. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß in einer Betriebsphase, in welcher die
Temperatur des Wärmeübertragungsfluids nicht höher ist als die im
Bereich der Rotoranordnung (38) vorherrschende Temperatur und die
im Bereich der Rotoranordnung vorherrschende Temperatur niedriger
ist als die gewünschte Betriebstemperatur, die Zufuhr des Wärme
übertragungsfluids wenigstens vermindert, vorzugsweise im wesentli
chen vollständig unterbrochen ist.
8. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß in einer Betriebsphase, in welcher die
im Bereich der Rotoranordnung (38) vorherrschende Temperatur im
Bereich der gewünschten Betriebstemperatur ist, die Zufuhr des
Wärmeübertragungsfluids zum Halten der Rotoranordnung (38) auf
einer im Bereich der gewünschten Betriebstemperatur liegenden
Temperatur erfolgt.
9. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die gewünschte Betriebstemperatur in
Abhängigkeit von der Drehzahl der Rotoranordnung (38) einstellbar
ist.
10. Antriebssystem nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die gewünschte Betriebstemperatur bei
höherer Drehzahl der Rotoranordnung (38) höher ist als bei niedrige
rer Drehzahl der Rotoranordnung (38).
11. Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems (10), wobei das
Antriebssystem (10) eine Antriebswelle (14) und eine Elektroma
schine (34) aufweist, durch welche die Antriebswelle (14) zur
Drehung antreibbar ist oder/und bei Drehung der Antriebswelle (14)
elektrische Energie gewinnbar ist, wobei die Elektromaschine eine
Statoranordnung (36) und eine mit der Antriebswelle (14) drehbare
permanent magnetisch wirkende Rotoranordnung (38) aufweist,
wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
- a) Vorgeben einer Soll-Temperatur für die Rotoranordnung (38),
- b) Einstellen der im Bereich der Rotoranordnung (38) vorherr schenden Temperatur auf die Soll-Temperatur.
12. Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt b) das Einstellen der im
Bereich der Rotoranordnung (38) vorherrschenden Temperatur durch
die Zufuhr eines Wärmeübertragungsfluids umfaßt.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Soll-Temperatur eine Temperatur
ist, welche ein vorbestimmtes Ausmaß, vorzugsweise ca. 10-50°C,
unter einer Temperatur liegt, bei welcher eine irreversible Beein
trächtigung der Magnetisierung der permanent magnetisch wirkenden
Rotoranordnung (38) auftreten kann.
14. Verfahren nach Anspruch 2 oder 13, sofern auf Anspruch 12
rückbezogen,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt b) folgende Maßnahmen
umfaßt:
- 1. b1) In einer Betriebsphase, in welcher die Temperatur des Wärme übertragungsfluids höher ist als die im Bereich der Rotoranord nung (38) vorherrschende Temperatur und die im Bereich der Rotoranordnung (38) vorherrschende Temperatur niedriger ist als die Soll-Betriebstemperatur, erfolgt die Zufuhr des Wärme übertragungsfluids zur Wärmeübertragung auf die Rotoranord nung (38), oder/und
- 2. b2) in einer Betriebsphase, in welcher die Temperatur des Wärme übertragungsfluids nicht höher ist als die im Bereich der Rotoranordnung (38) vorherrschende Temperatur und die im Bereich der Rotoranordnung (38) vorherrschende Temperatur niedriger ist als die Soll-Betriebstemperatur, wird die Zufuhr des Wärmeübertragungsfluids wenigstens vermindert, vorzugs weise im wesentlichen vollständig unterbrochen, oder/und
- 3. b3) in einer Betriebsphase, in welcher die im Bereich der Rotor anordnung (38) vorherrschende Temperatur im Bereich der Soll-Betriebstemperatur ist, erfolgt die Zufuhr des Wärmeüber tragungsfluids zum Halten der Rotoranordnung (38) auf einer im Bereich der Soll-Betriebstemperatur liegenden Temperatur.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt a) die Soll-Temperatur für die
Rotoranordnung (38) in Abhängigkeit von der Drehzahl der Rotor
anordnung (38) eingestellt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die Soll-Temperatur für die Rotor
anordnung (38) bei höherer Drehzahl auf einen höheren Wert gesetzt
wird als bei niedrigerer Drehzahl.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19927263A DE19927263A1 (de) | 1999-06-15 | 1999-06-15 | Antriebssystem |
JP2000180127A JP3359321B2 (ja) | 1999-06-15 | 2000-06-15 | 駆動システム及び駆動システムの運転のための方法 |
FR0007616A FR2795253B1 (fr) | 1999-06-15 | 2000-06-15 | Systeme d'entrainement pour vehicule automobile comprenant un agencement de transmission thermique pour le rotor |
US10/135,420 US6531795B2 (en) | 1999-06-15 | 2002-04-30 | Drive system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19927263A DE19927263A1 (de) | 1999-06-15 | 1999-06-15 | Antriebssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19927263A1 true DE19927263A1 (de) | 2000-12-28 |
Family
ID=7911303
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19927263A Withdrawn DE19927263A1 (de) | 1999-06-15 | 1999-06-15 | Antriebssystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6531795B2 (de) |
JP (1) | JP3359321B2 (de) |
DE (1) | DE19927263A1 (de) |
FR (1) | FR2795253B1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007006167A1 (de) * | 2007-02-07 | 2008-08-14 | Ktm Sportmotorcycle Ag | Fahrzeug |
DE102008040489A1 (de) * | 2008-07-17 | 2010-01-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Brennkraftmaschine-Hybridgetriebe-Verbund |
WO2010007128A1 (de) * | 2008-07-17 | 2010-01-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Hybridgetriebe |
DE102008054216A1 (de) * | 2008-10-31 | 2010-05-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Einstellung eines elektrischen Antriebs sowie Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3915392B2 (ja) * | 2000-09-18 | 2007-05-16 | スズキ株式会社 | 車両用モータアシスト装置の防磁構造 |
ATE370346T1 (de) * | 2001-03-02 | 2007-09-15 | Zf Sachs Ag | Kupplungsanordnung |
JP3571677B2 (ja) * | 2001-09-03 | 2004-09-29 | 本田技研工業株式会社 | ハイブリッド車両用モータの配線構造 |
DE10149710A1 (de) * | 2001-10-09 | 2003-05-15 | Zf Sachs Ag | Mehrfach-Kupplungsanordnung |
DE10246227B4 (de) * | 2002-10-04 | 2007-06-14 | Zf Sachs Ag | Antriebseinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
JP2004274838A (ja) * | 2003-03-06 | 2004-09-30 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 車輪駆動装置 |
US7586225B2 (en) * | 2004-03-22 | 2009-09-08 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Hybrid transmission motor module with integral wire connections |
US7528511B2 (en) * | 2004-10-08 | 2009-05-05 | Smith H Kevin | Cooling system for a vehicle drive assembly |
DE102005032204A1 (de) * | 2005-07-09 | 2007-01-25 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektromaschine für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs und Einrichtung zur Kühlung der Elektromaschine |
JP5946653B2 (ja) * | 2012-02-29 | 2016-07-06 | 日野自動車株式会社 | ハイブリッドシステム用モータユニット |
DE102012111490A1 (de) | 2012-11-27 | 2014-05-28 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Elektromaschine |
DE102013018720A1 (de) * | 2013-11-08 | 2015-05-13 | Man Truck & Bus Ag | Kurbelwellen-Startergenerator und Gehäuse für einen Kurbelwellen-Startergenerator |
US9083213B1 (en) | 2014-01-09 | 2015-07-14 | Intevep, S.A. | Microgenerator for hydrocarbon producing systems |
EP3182561B1 (de) * | 2016-11-03 | 2019-01-09 | Jie Neng Power Industry Co., Ltd. | Elektrizitätserzeugungsvorrichtung mit geringem stromverbrauch |
CN113756943A (zh) * | 2021-08-06 | 2021-12-07 | 广西玉柴机器股份有限公司 | 一种带定子测温的集成式壳体增程器结构 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE434150C (de) * | 1926-09-21 | Friedrich Muenz | Anlass-Lichtmaschine fuer Brennkraftmaschinen | |
DE4106247C1 (en) * | 1991-02-28 | 1992-04-30 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | Starter circuit for IC engine - incorporates NTC resistor in parallel with relay to inhibit starting at very low temp. |
US5126582A (en) * | 1989-08-23 | 1992-06-30 | Mitsubishi Denki K.K. | Combined engine starter/generator |
DE4239834A1 (de) * | 1992-11-27 | 1994-06-01 | Iveco Magirus | Vorwärmeinrichtung für einen wassergekühlten Kraftfahrzeugmotor mit externem Heizgerät |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5274805A (en) | 1975-12-19 | 1977-06-23 | Mitsubishi Electric Corp | Operating of hydraulic rotary electric machine |
US4828089A (en) * | 1985-05-07 | 1989-05-09 | Eaton Corporation | Brake/clutch with direct liquid cooling |
US4955944A (en) * | 1987-02-10 | 1990-09-11 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Rotating electric machine |
KR910001521B1 (ko) * | 1987-03-23 | 1991-03-15 | 미쓰비시전기 주식회사 | 차량발전기와 기관용 시동전동기의 냉각장치 |
US5094332A (en) * | 1990-12-31 | 1992-03-10 | Dana Corporation | Digital control system for electromagnetic clutch |
DE4318949C2 (de) * | 1993-02-19 | 1999-03-18 | Mannesmann Ag | Elektrische Maschine mit mindestens einer Kupplung |
EP0703657B1 (de) * | 1994-08-26 | 1999-03-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Brennkraftmaschine mit Kühlkreislauf und flüssigkeitsgekühltem Generator |
JPH09182374A (ja) | 1995-12-21 | 1997-07-11 | Aisin Aw Co Ltd | モータの冷却回路 |
JPH1071833A (ja) * | 1996-09-02 | 1998-03-17 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 車両用暖房装置 |
JP3622416B2 (ja) | 1997-04-09 | 2005-02-23 | トヨタ自動車株式会社 | ホイールモータおよびこれを搭載した車輌 |
JP3454099B2 (ja) | 1997-08-05 | 2003-10-06 | トヨタ自動車株式会社 | 動力出力装置 |
-
1999
- 1999-06-15 DE DE19927263A patent/DE19927263A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-06-15 JP JP2000180127A patent/JP3359321B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-06-15 FR FR0007616A patent/FR2795253B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-04-30 US US10/135,420 patent/US6531795B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE434150C (de) * | 1926-09-21 | Friedrich Muenz | Anlass-Lichtmaschine fuer Brennkraftmaschinen | |
US5126582A (en) * | 1989-08-23 | 1992-06-30 | Mitsubishi Denki K.K. | Combined engine starter/generator |
DE4106247C1 (en) * | 1991-02-28 | 1992-04-30 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | Starter circuit for IC engine - incorporates NTC resistor in parallel with relay to inhibit starting at very low temp. |
DE4239834A1 (de) * | 1992-11-27 | 1994-06-01 | Iveco Magirus | Vorwärmeinrichtung für einen wassergekühlten Kraftfahrzeugmotor mit externem Heizgerät |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007006167A1 (de) * | 2007-02-07 | 2008-08-14 | Ktm Sportmotorcycle Ag | Fahrzeug |
DE102008040489A1 (de) * | 2008-07-17 | 2010-01-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Brennkraftmaschine-Hybridgetriebe-Verbund |
WO2010007128A1 (de) * | 2008-07-17 | 2010-01-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Hybridgetriebe |
DE102008054216A1 (de) * | 2008-10-31 | 2010-05-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Einstellung eines elektrischen Antriebs sowie Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2795253A1 (fr) | 2000-12-22 |
US20020121817A1 (en) | 2002-09-05 |
FR2795253B1 (fr) | 2003-11-28 |
US6531795B2 (en) | 2003-03-11 |
JP2001054209A (ja) | 2001-02-23 |
JP3359321B2 (ja) | 2002-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19927263A1 (de) | Antriebssystem | |
DE102011002555B4 (de) | Luftgekühlte elektrische Maschine | |
DE69923524T2 (de) | Lüfter für Kraftwagen mit einer elektromagnetischen Kupplung | |
DE112014002106T5 (de) | Elektrische Maschine mit flüssigkeitsgekühltem Gehäuse | |
EP0855515A1 (de) | Pumpe, insbesondere regelbare Kühlmittelpumpe, für Kraftfahrzeuge | |
DE19746359A1 (de) | Pumpe, insbesondere regelbare Kühlmittelpumpe, für Kraftfahrzeuge | |
DE102013103247B4 (de) | Elektromaschinenmodul-Kühlsystem und Verfahren | |
DE102019008251A1 (de) | Hochgeschwindigkeitsinduktionsmaschine | |
EP3076529A1 (de) | Elektrische rotierende maschine mit lateral magnetisierten linsenförmigen magneten | |
DE19952625A1 (de) | Antriebssystem | |
EP3777478B1 (de) | Rotations-induktions-wärmeerzeuger mit gleichstromerregung, extrem kleinem elektrischen/kinetischen wirkungsgrad und extrem hohem thermischen cop | |
WO2018145841A1 (de) | Elektrische maschine mit unabhängiger rotorkühlvorrichtung, generatoranordnung sowie windkraftanlage | |
DE102010063973A1 (de) | Elektrische Maschine mit einer Kühleinrichtung | |
DE1296986B (de) | Wirbelstrom-Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE102021204688A1 (de) | Methods and systems for oil cooled rotor laminations | |
DE102015214779A1 (de) | Statoranbaueinheit eines Antriebsmotors für ein Hybridfahrzeug | |
DE102017215835A1 (de) | Fluidgekühlte elektrische Maschine | |
DE102014216636A1 (de) | Antriebsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang | |
EP3465883A1 (de) | Kühlung einer elektrischen maschine | |
EP3140561B1 (de) | Kupplungseinrichtung mit wirbelstrombremse mit reduziertem luftspalt | |
DE102013020426B4 (de) | Aktive Kühlung einer elektrischen Maschine im Antriebsstrang eines Fahrzeugs | |
DE102011081539A1 (de) | Elektrische Maschine mit Dämpferschirm | |
DE102023109018A1 (de) | Statorsegment-wärmebrückensystem für einen axialflussmotor | |
WO2018091578A1 (de) | Elektrische maschine und kraftfahrzeug | |
DE112017006317T5 (de) | Leistungsübertragungsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |