DE4239834A1 - Vorwärmeinrichtung für einen wassergekühlten Kraftfahrzeugmotor mit externem Heizgerät - Google Patents
Vorwärmeinrichtung für einen wassergekühlten Kraftfahrzeugmotor mit externem HeizgerätInfo
- Publication number
- DE4239834A1 DE4239834A1 DE19924239834 DE4239834A DE4239834A1 DE 4239834 A1 DE4239834 A1 DE 4239834A1 DE 19924239834 DE19924239834 DE 19924239834 DE 4239834 A DE4239834 A DE 4239834A DE 4239834 A1 DE4239834 A1 DE 4239834A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heater
- engine
- preheating device
- temperature
- heated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N19/00—Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
- F02N19/02—Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
- F02N19/04—Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
- F02N19/10—Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines by heating of engine coolants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00271—HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
- B60H1/00278—HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00314—Arrangements permitting a rapid heating of the heating liquid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P11/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
- F01P11/14—Indicating devices; Other safety devices
- F01P11/20—Indicating devices; Other safety devices concerning atmospheric freezing conditions, e.g. automatically draining or heating during frosty weather
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/615—Heating or keeping warm
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/63—Control systems
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/656—Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
- H01M10/6567—Liquids
- H01M10/6568—Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/66—Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
- H01M10/663—Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00271—HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
- B60H2001/00307—Component temperature regulation using a liquid flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P5/00—Pumping cooling-air or liquid coolants
- F01P5/10—Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
- F01P2005/105—Using two or more pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2025/00—Measuring
- F01P2025/08—Temperature
- F01P2025/52—Heat exchanger temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2060/00—Cooling circuits using auxiliaries
- F01P2060/18—Heater
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Atmospheric Sciences (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorwärmeinrichtung für einen
wassergekühlten Kraftfahrzeugmotor mit externem, d. h. motor
unabhängigem Heizgerät, wobei Wasser als Wärmeträgermedium
für das Heizsystem vorgesehen ist.
Bereits bekannte Vorwärmeinrichtungen basieren zumeist auf
Luft als Wärmeträgermedium (vgl. DE-OS 38 32 967, DE-OS
38 34 540). Luft als Wärmeträgermedium ist jedoch für tiefe
Außentemperaturen aufgrund der geringen Wärmekapazität unge
eignet. Auch sind Vorwärmeinrichtungen bekannt, welche Wasser
als Wärmeträgermedium mit einer externen Wärmequelle verwen
den (vgl. DE-OS 23 51 472, DE-OS 37 30 598, AT-PS 17 99 94).
Mit Wasser als Wärmeträgermedium werden jedoch nur der Motor
oder der Motor mit dem Fahrerhaus als Kombination mit einer
externen Wärmequelle vorgeheizt. Zwar lassen sich mit Wasser
als Wärmeträgermedium der Motor bzw. der Motor mit Fahrerhaus
auch bei etwas tieferen Außentemperaturen beheizen. Jedoch
sind die bekannten Vorwärmeinrichtungen mit Wasser als Wärme
trägermedium nicht für extrem tiefe Außentemperaturen ausge
legt. Es kann nämlich nicht garantiert werden, daß die gefor
derte Kältefestigkeit von -60°C mit dem als Kühlflüssigkeit
verwendeten bekannten Wasser-Glykol-Gemisch gegeben ist. Der
Gefrierpunkt des Wasser-Glykol-Gemisches liegt maximal bei
-48°C (bei einem Mischungsverhältnis Wasser/Glykol-Anteil
von ca. 1 : 1).
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorwärmeinrich
tung der eingangs genannten Art, welche einfach und kompakt
aufgebaut und zuverlässig im Betrieb ist, selbst bei extrem
tiefen Außentemperaturen im Bereich von ca. -60°C.
Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch
die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen
Mittel.
Vorteilhaft weitergebildet wird der Erfindungsgegenstand
durch die Merkmale der Unteransprüche 2 bis 10.
Wesen der Erfindung ist, ein an den Kühlmittelkreislauf eines
wassergekühlten Kraftfahrzeugmotors angeschlossenes kombi
niertes Heizsystem vorzusehen, welches als zu heizende Teil
bereiche zumindest eine Motorvorheizung, eine Innenraumhei
zung und eine Batterieheizung umfaßt. Als zu heizende Teil
bereiche können zusätzlich auch noch die Kraftstoffbeheizung
und die Ölbeheizung sowie eine Getriebeheizung vorgesehen
sein. Ein oder mehrere externe, d. h. motorunabhängige fremd
energiegespeiste Heizgeräte mit zugeordneter Umwälzpumpe sind
im Heizsystem vorgesehen, wobei die Heizgeräte vorzugsweise
mit Dieselöl oder mit elektrischer Energie betrieben werden.
Darüber hinaus kann im Heizsystem zumindest ein ständig betrie
bener Temperaturwächter vorgesehen sein, welcher bei Unter
schreiten einer Grenztemperatur das Heizsystem automatisch
in Betrieb setzt, oder es können das oder die Heizgeräte mit
einem Handschalter in Betrieb gesetzt werden, wie auch ein
Heizsystem sowohl mit Temperaturwächtern als auch mit Hand
schaltern vorgesehen sein kann.
Der Wärmetransport zu den einzelnen zu heizenden Teilbereichen
erfolgt über bereits vorhandene bzw. ergänzte Leitungszweige
des Motorkühlsystems. Entsprechend sind alle zu heizenden
Teilbereiche an das Kühlsystem angeschlossen. Durch Reihen- oder
Parallelschaltung kann festgelegt werden, welche Kompo
nenten vorrangig aufgeheizt werden. Mit Hilfe von Stellgliedern
(z. B. Magnetventilen) und einer Steuerung ist z. B. eine von
der Temperatur abhängige Vorrangschaltung realisierbar.
Es ergeben sich grundsätzlich zwei Möglichkeiten einer Behei
zung.
Bekanntlich wird bei einem Mischungsverhältnis von etwa
1 : 1 der tiefste Gefrierpunkt von ca. 48°C des Kühlmittels
(bei einem Wasser-Glykol-Gemisch) erreicht. Um die geforder
ten -60°c Kältefestigkeit zu erreichen, wird der im Heiz
system integrierte Temperaturwächter aktiviert, der bei
Unterschreiten einer Grenztemperatur die Vorwärmeinrichtung
in Betrieb setzt, so daß das Einfrieren des Kühlsystems
zuverlässig verhindert wird. Da der Aufwärmvorgang durch
Schaltung bzw. Regelung bereits festgelegt ist, wird das
Aufheizen auf Starttemperatur durch einfaches manuelles Ein
schalten des Handgerätes begonnen bzw. beendet.
Über eine geeignete Umlaufpumpe wird das bei -60°C zähflüs
sige Glykol-Wasser-Gemisch in Umlauf gebracht und über die
Heizung relativ schnell erwärmt. Durch die rasche Änderung
der Konsistenz werden schnell hohe Umlauftemperaturen er
reicht.
Durch die Erfindung ist es mithin möglich, das Kraftfahrzeug
auch tieferen Außentemperaturen auszusetzen, als es
das Kühlmittel erlauben würde, ohne der Gefahr des Einfrie
rens ausgesetzt zu sein. Durch die Heizvorrangschaltung
können die wichtigen Baugruppen schnell auf Starttempera
tur gebracht werden. Die erfindungsgemäße kombinierte Ein
richtung ist insgesamt besonders einfach und kompakt aufge
baut und im übrigen auch besonders betriebssicher.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie
len unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläu
tert; es zeigen:
Fig. 1 eine Vorwärmeinrichtung für einen wassergekühlten
Kraftfahrzeugmotor mit parallelgeschalteten einzelnen
zu heizenden Teilbereichen eines kombinierten Heiz
systems,
Fig. 2 eine Vorwärmeinrichtung ähnlich Fig. 1 mit einer Heiz
vorrangschaltung für die zu heizenden Teilbereiche
des Heizsystems, und
Fig. 3 eine Vorwärmeinrichtung ähnlich Fig. 1 mit in Reihe
geschalteten zu heizenden Teilbereichen eines Heiz
systems.
Gemäß Fig. 1 umfaßt eine Vorwärmeinrichtung (20) für einen
wassergekühlten Fahrzeugmotor (8) ein an den Kühlmittelkreis
lauf des Motors angeschlossenes Heizsystem mit einer Motor
vorheizung (21), einer Fahrerhaus-Innenraumheizung (2) und
einer Batterieheizung (22) als zu heizende Teilbereiche.
Weitere zu heizende Teilbereiche wie Kraftstoff- und Ölbehei
zung sowie Getriebeheizung können angeschlossen sein. Die
zu heizenden Teilbereiche sind gleichwertig parallel geschal
tet.
Ein in das Heizsystem integriertes externes, d. h. fremdener
giegespeichertes Heizgerät (1) und eine Umwälzpumpe (6) füh
ren dem Heizsystem zusätzlich Wärmeenergie zu. Auch können
mehrere externe Heizgeräte (1) vorgesehen sein.
Ein oder mehrere Temperaturfühler (3), die an geeigneten
Stellen (hier z. B. Kühler) angebracht sind, informieren den
Temperaturwächter (4) ständig über die Temperatur des Systems.
Der Temperaturwächter ist ständig im Betrieb und kann nicht
ausgeschaltet werden. Bei Unterschreiten der Außengrenztempera
tur wird das Heizgerät (1) und die Umwälzpumpe (6) in Betrieb
genommen.
Die Funktion des Temperaturwächters (4) kann durch ein Thermo
element mit einer nachgeschalteten elektronischen Schaltung
oder durch einen geeigneten temperaturabhängigen Schalter
realisiert werden, der direkt das Heizgerät (1) und die
Umwälzpumpe (6) betätigt.
In Fig. 3 sind alle Teilbereiche in Reihe geschaltet. Zuerst
wird der Motor (8), dann die Innenraumheizung (2) und schließ
lich das Batteriegehäuse (7) der Batterieheizung (22) mit
Wärme versorgt.
Gemäß Fig. 2 wird die Vorwärmstrategie durch ein Steuergerät (9)
einer Heizvorrangschaltung gesteuert. Mit einem Wählschal
ter (10) ist es möglich, eine bestimmte Strategie vorzuwäh
len. Über Stellorgane (9a, 9b, 9c) werden die einzelnen
Teilbereiche an- bzw. abgekoppelt. Der Temperaturwächter (4)
ist bei dieser Ausführungsvariante im Steuergerät (9) inte
griert. Die Temperaturfühler (3) versorgen auch hier das
Steuergerät (9) mit den nötigen Signalen für die Temperatur
wächterfunktion.
Des weiteren ist es möglich, über diese Signale den Aufwärm
vorgang zusätzlich zu beeinflussen.
Mit einem manuell zu betätigenden Schalter (5) wird der
Anwärmvorgang ein- bzw. ausgeschaltet.
Der (die) Temperaturwächter (4) sorgen auch dafür, daß die
Wassertemperatur auch bei fallenden Außentemperaturen stets
im Bereich von -45°C gehalten wird.
Andererseits muß die Umwälzpumpe (6) in der Lage sein, auch
bei Wassertemperaturen von -55°C bis -60°C das dickflüssige
Wasser-/Glykol-Gemisch in Umlauf zu bringen und schnell
aufzuheizen, entweder
- a) über einen kleinen Kurzschlußkreislauf und steter Druck säule auf das restliche kalte System, damit die relativ kalte Flüssigkeitssäule rasch zum Heizgerät (1) transpor tiert wird, oder
- b) über eine stark dimensionierte Pumpe, die die genannte Flüssigkeitssäule durch das Heizgerät (1) transportiert.
Über einen weiteren im Batteriegehäuse (7) angeordneten
Temperaturfühler (3a) wird die Batterietemperatur überwacht.
Ist die maximal zulässige Batterietemperatur erreicht, wird
über ein Stellorgan (9c oder 10) die Erwärmung der Batterie
beendet.
Alle in der Beschreibung erwähnten und/oder in der Zeichnung
dargestellten neuen Merkmale allein oder in sinnvoller Kombi
nation sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den
Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
Claims (10)
1. Vorwärmeeinrichtung (20) für einen wassergekühlten Kraft
fahrzeugmotor (8) mit externem, d. h. motorunabhängigem
Heizgerät (1), wobei Wasser als Wärmeträgermedium für
das Heizsystem vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das mit zumindest einem Heizgerät (1) über eine
Umwälzpumpe (6) betreibbare Heizsystem als zu heizende
Teilbereiche zumindest eine Motorvorheizung (21) eine
Innenraumheizung (2) und eine Batterieheizung (22) umfaßt
und zumindest einen ständig betriebenen Temperaturwächter (4)
enthält, welcher bei Unterschreiten einer Grenztempera
tur das Heizsystem in Betrieb setzt, und/oder einen
manuell betätigbaren Ein-/Ausschalter für das Heizgerät (1)
aufweist.
2. Vorwärmeinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Temperaturwächter (4) ein Thermoelement mit
einer nachgeordneten elektronischen Schaltung ist.
3. Vorwärmeinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Temperaturwächter (4) ein temperaturabhängiger
Schalter ist, der direkt mit dem Heizgerät (1) und der
Umwälzpumpe (6) in einer Schaltverbindung steht.
4. Vorwärmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest einem der zu heizenden Teilbereiche ein
Temperaturfühler (3 bzw. 3a) zugeordnet ist, welcher mit
dem Temperaturwächter (4) in einer Leitungsverbindung
steht.
5. Vorwärmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zu heizenden Teilbereiche des Heizsystems paral
lelgeschaltet sind.
6. Vorwärmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zu heizenden Teilbereiche des Heizsystems in
Reihe geschaltet sind, wobei zuerst die Motorvorheizung (21),
dann die Innenraumheizung (2) und schließlich die
Batterieheizung (22) oder aber zuerst die Batteriehei
zung, dann die Motorvorheizung und schließlich die
Innenraumheizung mit Wärme versorgt wird.
7. Vorwärmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Heizsystem eine Heizvorrangschaltung für die
zu heizenden Teilbereiche umfaßt.
8. Vorwärmeinrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizvorrangschaltung ein Steuergerät (9) auf
weist, welches mit einem Wählschalter (10) betätigbar
bzw. vorwählbar ist.
9. Vorwärmeinrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Steuergerät (9) Stellorgane (9a, 9b, 9c, 10)
zwecks An- und Abkoppeln einzelner zu heizender Teil
bereiche zugeordnet sind.
10. Vorwärmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einem Wasser-Glykol-Gemisch als Motorkühlmittel
die Grenztemperatur zur Inbetriebsetzung des Heizungs
systems im Bereich von ca. -40°C liegt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924239834 DE4239834B4 (de) | 1992-11-27 | 1992-11-27 | Vorwärmeinrichtung für einen wassergekühlten Kraftfahrzeugmotor mit externem Heizgerät |
RU93054004A RU2120057C1 (ru) | 1992-11-27 | 1993-11-26 | Устройство подогрева для автомобильного двигателя жидкостного охлаждения |
GB9325088A GB2284662B (en) | 1992-11-27 | 1993-12-07 | A heating system for a motor vehicle |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924239834 DE4239834B4 (de) | 1992-11-27 | 1992-11-27 | Vorwärmeinrichtung für einen wassergekühlten Kraftfahrzeugmotor mit externem Heizgerät |
GB9325088A GB2284662B (en) | 1992-11-27 | 1993-12-07 | A heating system for a motor vehicle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4239834A1 true DE4239834A1 (de) | 1994-06-01 |
DE4239834B4 DE4239834B4 (de) | 2010-07-08 |
Family
ID=25920765
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924239834 Expired - Lifetime DE4239834B4 (de) | 1992-11-27 | 1992-11-27 | Vorwärmeinrichtung für einen wassergekühlten Kraftfahrzeugmotor mit externem Heizgerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4239834B4 (de) |
GB (1) | GB2284662B (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4402215A1 (de) * | 1993-07-12 | 1995-01-19 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Verfahren zur Verbesserung des Kaltstartverhaltens von Verbrennungsmaschinen |
DE19927263A1 (de) * | 1999-06-15 | 2000-12-28 | Mannesmann Sachs Ag | Antriebssystem |
DE10104056A1 (de) * | 2001-01-29 | 2002-08-14 | Iq Battery Res & Dev Gmbh | Anordnung und Verfahren zum Betreiben einer Zusatzheizvorrichtung |
RU2452868C1 (ru) * | 2011-03-09 | 2012-06-10 | Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Воронежская государственная лесотехническая академия" | Термоизоляционное устройство облегчения пуска двигателя внутреннего сгорания |
EP2599651A1 (de) | 2011-12-01 | 2013-06-05 | Magna E-Car Systems GmbH & Co OG | Heiz-/Kühlsystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs sowie Betriebsverfahren hierfür |
RU180422U1 (ru) * | 2017-11-03 | 2018-06-13 | Публичное акционерное общество "КАМАЗ" | Устройство предпусковой подготовки и поддержания заданного теплового состояния двигателя внутреннего сгорания |
RU2679048C1 (ru) * | 2018-04-16 | 2019-02-05 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Юго-Западный государственный университет" (ЮЗГУ) | Устройство для предпускового обогрева стационарного двигателя внутреннего сгорания |
CN112727657A (zh) * | 2020-12-31 | 2021-04-30 | 东风越野车有限公司 | 一种车辆低温辅助启动系统及其控制方法 |
DE102008045407B4 (de) * | 2007-09-24 | 2021-06-10 | Denso Corporation | Temperatursteuervorrichtung für einen eingebauten Batteriepack |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014001381A1 (de) * | 2014-02-01 | 2015-08-06 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Heizvorrichtung für eine Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung einer solchen Heizvorrichtung |
US10549599B2 (en) * | 2015-07-06 | 2020-02-04 | Korea Institute Of Energy Research | Hybrid type heating system capable of supplying heat and hot water |
US10975824B2 (en) | 2015-11-12 | 2021-04-13 | Bombardier Recreational Products Inc. | Method and system for starting an internal combustion engine |
US11448146B2 (en) * | 2015-11-12 | 2022-09-20 | Bombardier Recreational Products Inc. | Method and system for starting an internal combustion engine |
CA3005153A1 (en) * | 2015-11-12 | 2017-05-18 | Bombardier Recreational Products Inc. | Method and system for starting an internal combustion engine |
CN107882670A (zh) * | 2017-11-01 | 2018-04-06 | 青岛雷沃工程机械有限公司 | 高原、高寒地区发动机预热结构及方法 |
CN111396227A (zh) * | 2020-03-23 | 2020-07-10 | 广西柳工机械股份有限公司 | 冷起动辅助系统、加热辅助控制方法及工程机械 |
CN115680959A (zh) * | 2021-07-22 | 2023-02-03 | 陕西重型汽车有限公司 | 一种车辆低温起动智能控制系统 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT179994B (de) * | 1951-11-21 | 1954-10-25 | Wilhelm Baier K G Webasto Werk | Heizanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
GB862543A (en) * | 1959-01-13 | 1961-03-15 | Stewart Warner Corp | Control apparatus for booster heaters |
DE2351472C2 (de) * | 1973-10-13 | 1991-05-08 | Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen | Heizeinrichtung für Fahrzeuge mit einem Motorkühlmittelkreislauf und einem der Innenraumbeheizung dienenden Kreislauf |
GB2125156A (en) * | 1982-08-12 | 1984-02-29 | Ford Motor Co | Heat storage in motor vehicles |
DE8509842U1 (de) * | 1985-04-02 | 1986-07-31 | Schliebs, Günter, Dipl.-Ing., 6100 Darmstadt | Behälter zur Vorwärmung der (Starter-)Batterie von Verbrennungskraftmaschinen |
DE3536153A1 (de) * | 1985-10-10 | 1987-04-16 | Webasto Werk Baier Kg W | Anschlussvorrichtung zur stromversorgung |
US4700888A (en) * | 1986-06-18 | 1987-10-20 | Cummins Engine Company, Inc. | Auxiliary heater controller |
DE3730598A1 (de) * | 1987-09-11 | 1989-03-23 | Eberspaecher J | Waermetraegerkreislauf fuer eine fahrzeugheizung mit einem motorunabhaengigen heizgeraet |
DE3824099A1 (de) * | 1988-07-15 | 1990-01-18 | Schatz Oskar | Verfahren zur beheizung eines verbrennungsmotors |
DE3832967C2 (de) * | 1988-09-29 | 1997-05-07 | Iveco Magirus | Heizungsanordnung für ein Nutzfahrzeug mit Fahrerhaus |
DE3834540A1 (de) * | 1988-10-11 | 1990-04-12 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Vorwaermvorrichtung |
-
1992
- 1992-11-27 DE DE19924239834 patent/DE4239834B4/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-12-07 GB GB9325088A patent/GB2284662B/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4402215A1 (de) * | 1993-07-12 | 1995-01-19 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Verfahren zur Verbesserung des Kaltstartverhaltens von Verbrennungsmaschinen |
DE19927263A1 (de) * | 1999-06-15 | 2000-12-28 | Mannesmann Sachs Ag | Antriebssystem |
US6531795B2 (en) | 1999-06-15 | 2003-03-11 | Mannesmann Sachs Ag | Drive system |
DE10104056A1 (de) * | 2001-01-29 | 2002-08-14 | Iq Battery Res & Dev Gmbh | Anordnung und Verfahren zum Betreiben einer Zusatzheizvorrichtung |
DE10104056B4 (de) * | 2001-01-29 | 2005-06-02 | Iq Battery Research & Development Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Zusatzheizvorrichtung |
DE102008045407B4 (de) * | 2007-09-24 | 2021-06-10 | Denso Corporation | Temperatursteuervorrichtung für einen eingebauten Batteriepack |
RU2452868C1 (ru) * | 2011-03-09 | 2012-06-10 | Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Воронежская государственная лесотехническая академия" | Термоизоляционное устройство облегчения пуска двигателя внутреннего сгорания |
EP2599651A1 (de) | 2011-12-01 | 2013-06-05 | Magna E-Car Systems GmbH & Co OG | Heiz-/Kühlsystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs sowie Betriebsverfahren hierfür |
RU180422U1 (ru) * | 2017-11-03 | 2018-06-13 | Публичное акционерное общество "КАМАЗ" | Устройство предпусковой подготовки и поддержания заданного теплового состояния двигателя внутреннего сгорания |
RU2679048C1 (ru) * | 2018-04-16 | 2019-02-05 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Юго-Западный государственный университет" (ЮЗГУ) | Устройство для предпускового обогрева стационарного двигателя внутреннего сгорания |
CN112727657A (zh) * | 2020-12-31 | 2021-04-30 | 东风越野车有限公司 | 一种车辆低温辅助启动系统及其控制方法 |
CN112727657B (zh) * | 2020-12-31 | 2022-05-17 | 东风越野车有限公司 | 一种车辆低温辅助启动系统及其控制方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2284662B (en) | 1998-04-08 |
GB9325088D0 (en) | 1994-02-02 |
DE4239834B4 (de) | 2010-07-08 |
GB2284662A (en) | 1995-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4239834A1 (de) | Vorwärmeinrichtung für einen wassergekühlten Kraftfahrzeugmotor mit externem Heizgerät | |
EP2494162B1 (de) | Antrieb für ein hybridfahrzeug | |
EP3454401A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem kühlsystem | |
DE102010034484B4 (de) | Kühlsystem mit einem Thermomanagementmodul | |
DE2848848A1 (de) | Gemeinsame steuerung fuer waermepumpe und heizanlage | |
DE19930148A1 (de) | Temperatursteuerung in Elektrofahrzeug | |
EP1111214A2 (de) | Kühl-Heiz-Kreis mit zwei Kühlern | |
DE19951224A1 (de) | Vorrichtung zur Temperierung eines Bauteils | |
DE19649710C2 (de) | Vorrichtung zur Fahrgastraumbeheizung eines Elektrofahrzeugs | |
DE102006020951A1 (de) | Kühlsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems | |
EP1233466A2 (de) | System zur Kühlung einer Brennstoffzellenanlage | |
DE102021204380B4 (de) | Thermomanagementsystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug mit einem Thermomanagementsystem | |
DE102004061426A1 (de) | System und Verfahren zum Temperieren eines Motoröls einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs | |
DE3527020C2 (de) | ||
DE10107596B4 (de) | Niedertemperatur-Brennstoffzelleneinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere PEM (Proton-Exchange Membrane)-Brennstoffzelleneinrichtung | |
DE102018212693A1 (de) | Kraftfahrzeug mit Elektroantrieb und Brennkraftmaschine | |
DE4424470A1 (de) | Vorrichtung zur Innenraumbeheizung eines Elektrofahrzeuges | |
DE10131630A1 (de) | Kraftstoffanlage für ein mit Pflanzenöl zu betreibendes Dieselantriebsaggregat | |
DE10301797A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Kühlmittelkreislauf | |
DE10035480A1 (de) | Schiffsgetriebe mit Heizvorrichtung | |
EP1584507B1 (de) | Brennerheizsystem für ein Fahrzeug | |
DE102018212691A1 (de) | Kraftfahrzeug mit Elektroantrieb und Brennkraftmaschine | |
DE19516406A1 (de) | Anordnung mit einem Verbrennungsmotor | |
DE19719487A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer motorunabhängigen, elektrisch betriebenen Heizvorrichtung | |
DE2617948C2 (de) | Vorrichtung zum Anwärmen des Schmieröls einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |