DE19920567A1 - Bauteil aus Titan oder einer Titanlegierung und Verfahren zu seiner Beschichtung - Google Patents
Bauteil aus Titan oder einer Titanlegierung und Verfahren zu seiner BeschichtungInfo
- Publication number
- DE19920567A1 DE19920567A1 DE1999120567 DE19920567A DE19920567A1 DE 19920567 A1 DE19920567 A1 DE 19920567A1 DE 1999120567 DE1999120567 DE 1999120567 DE 19920567 A DE19920567 A DE 19920567A DE 19920567 A1 DE19920567 A1 DE 19920567A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- titanium
- oxide
- protective layer
- component
- alloy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 title claims abstract description 28
- 239000010410 layer Substances 0.000 title claims abstract description 27
- 239000010936 titanium Substances 0.000 title claims abstract description 26
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 25
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 23
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 title claims abstract description 22
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 22
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 11
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 8
- 239000000956 alloy Substances 0.000 title claims abstract description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 4
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 14
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 11
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 11
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 claims description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 11
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000287181 Sturnus vulgaris Species 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N oxomolybdenum Chemical compound [Mo]=O PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000002277 temperature effect Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 239000002347 wear-protection layer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C26/00—Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
- C23C26/02—Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00 applying molten material to the substrate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C24/00—Coating starting from inorganic powder
- C23C24/08—Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
- C23C24/10—Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/04—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Bauteil sowie ein Verfahren zur Beschichtung eines Bauteiles, das im wesentlichen aus Titan oder einer Titanlegierung besteht. Dabei soll auf solchen Bauteilen eine dichte, gut haftende Schutzschicht aus einer Oxidkeramik aufgebracht werden können. Erfindungsgemäß wird auf der Oberfläche des Bauteiles zumindest bereichsweise eine funktionelle Zwischenschicht aus einem der Elemente der IV. Nebengruppe, deren Legierungen und/oder zumindest teilweise deren Oxiden und auf der funktionellen Zwischenschicht eine Schutzschicht aus einer Oxidkeramik ausgebildet.
Description
Die Erfindung betrifft ein Bauteil sowie ein Verfah
ren zur Beschichtung eines Bauteiles, das im wesent
lichen aus Titan oder einer Titanlegierung, nachfol
gend Titan-Basiswerkstoff genannt, besteht. Zur Erhö
hung des Verschleißwiderstandes und der thermischen
Beständigkeiten soll auf einem solchen Bauteil eine
oxidkeramische Beschichtung ausgebildet sein. Ein so
modifiziertes Bauteil kann durch entsprechend verbes
serte mechanische und thermische Eigenschaften u. a.
auch im Triebwerks- bzw. Motorenbau eingesetzt wer
den.
Bekanntermaßen können die verschiedensten Eigenschaf
ten metallischer Werkstoffe, also auch von Titan bzw.
Titanlegierungen durch das Aufbringen von schützenden
Beschichtungen verbessert werden. Hierfür haben sich
Schutzschichten aus Aluminiumoxid oder Mischungen von
Aluminiumoxid mit anderen Oxiden als geeignet heraus
gestellt.
Zur Erfüllung der gewünschten Schutzfunktion ist es
aber u. a. auch erforderlich, daß solche Schutzschich
ten zum einen dicht ausgebildet werden und zum ande
ren fest auf dem Titan-Basiswerkstoff haften, wobei
die Haftung auch bei hohen mechanischen Belastungen
und auch bei erhöhten bzw. wechselnden Temperaturen
gesichert sein muß.
Wird aber Aluminiumoxid unmittelbar auf einen solchen
Titan-Basiswerkstoff im schmelzflüssigen Zustand,
dies bedeutet, daß beide Komponenten zumindest im
Grenzflächenbereich in schmelzflüssiger Phase vorlie
gen, da die Schmelztemperatur des Titan-Basiswerk
stoffes unterhalb der Schmelztemperatur von Alumini
umoxid liegt, aufgebracht, kommt es zu unkontrollier
ten Reaktionen zwischen der Oxidkeramik und dem Ti
tan-Basiswerkstoff. Infolge dieser unkontrollierten
Reaktionen verschlechtert sich die Haftung einer sol
chen Schutzschicht und es tritt gleichzeitig eine
erhöhte Rißbildung auf, die selbstverständlich eben
falls unerwünscht ist.
Aus US 4,854,196 ist ein Verfahren zur Herstellung
von Turbinenschaufeln bekannt, bei dem die Turbi
nenschaufelspitzen mit einer Verschleißschutzschicht
aus Aluminiumoxid versehen werden sollen. Hierfür
wird vorgeschlagen, das Aluminiumoxidpulver mit Pla
tin zu beschichten, um die Dichte der beschichteten
Partikel so zu erhöhen, daß sie größer als die Dichte
des Metalls, das für die Turbinenschaufel verwendet
wird, ist. Das so beschichtete Aluminiumoxidpulver
wird in ein lokal ausgebildetes Schmelzbad des Turbi
nenschaufelmaterials eingeführt und beim Erstarren
der Schmelze wird das Aluminiumoxid im Schaufelmate
rial eingebettet.
Dabei ist es zweifelhaft, daß eine dichte und ge
schlossene Schutzschicht mit ausreichend hoher Haf
tung erreicht werden kann.
Dies wirkt sich insbesondere bei der Verwendung von
Titan bzw. Titanlegierungen als Turbinenschaufelmate
rial (wegen der hohen Festigkeit und der relativ
kleinen Masse besonders geeignet) negativ aus.
Bedingt ist dieser Sachverhalt dadurch, daß das zudem
noch kostenintensive Platin eine niedrigere Schmelz
temperatur als Titan hat und es demzufolge dazu
führt, daß auch das Platin geschmolzen wird, wobei
eine entsprechende Auflegierung des Titans im ober
flächennahen Bereich auftritt. Dies kann aber nicht
verhindern, daß es zu den bereits erwähnten uner
wünschten Reaktionen zwischen dem Titan und dem nun
mehr ungeschützt vorliegenden Aluminiumoxid kommt.
Demzufolge ist auch mit einer verschlechterten Haf
tung des Aluminiumoxids auf dem Titanbauteil zu rech
nen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit
vorzuschlagen, mit der auf im wesentlichen aus Titan
bzw. Titanlegierung bestehenden Bauteilen eine dich
te, gut haftende Schutzschicht aus einer Oxidkeramik
auf zubringen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen
des Anspruchs 1 für ein solches Bauteil und den Merk
malen des Anspruchs 5 für ein Herstellungsverfahren
gelöst.
Erfindungsgemäß wird dabei so vorgegangen, daß zwi
schen der Oberfläche des Bauteiles, das im wesentli
chen aus einem Titan-Basiswerkstoff besteht und der
oxidkeramischen Schutzschicht eine weitere funktio
nelle Zwischenschicht ausgebildet wird. Für die Aus
bildung der funktionellen Zwischenschicht werden Ele
mente, Legierungen und/oder solche Oxide verwendet,
deren Schmelztemperatur oberhalb der Schmelztempera
tur des Titan-Basiswerkstoffes liegt. Dies sind ins
besondere die Elemente der IV. Nebengruppe (Molybdän,
Wolfram, Chrom), deren Legierungen bzw. Oxide. Dabei
wirken sich besonders günstig die wesentlich höheren
Schmelztemperaturen von Wolfram und Molybdän aus.
Außerdem verfügen diese Elemente über die gewünschte
Sauerstoffaffinität und sind somit in der Lage eine
sehr gute Benetzung durch die oxidkeramische Schutz
schicht zu fördern und damit eine hohe Haftfestigkeit
der Schutzschicht zu ermöglichen.
Die Schutzschicht kann aus Aluminiumoxid bzw. einem
Gemisch von Aluminiumoxid und Titanoxid oder Titan
ausgebildet werden, wobei im letzteren Fall der An
teil von Aluminiumoxid höher als der Anteil von Ti
tanoxid bzw. von durch Oxidation von Titan gebildetem
Titanoxid sein sollte.
Das Schichtsystem, das auf der Bauteiloberfläche aus
gebildet werden soll, wird günstigerweise in zwei
Schritten ausgebildet und es können lediglich be
stimmte, besonders kritische Bereiche des Bauteiles
so beschichtet werden.
Dabei erfolgt eine lokal gezielte Erwärmung des Bau
teiles an seiner Oberfläche. Nach Zugabe von bei
spielsweise reinem Molybdän, als einem Element der
IV. Nebengruppe wird ein Schmelzbad und nach Erstar
ren eine überwiegend aus reinem Molybdän bestehende
funktionelle Zwischenschicht, unmittelbar im Oberflä
chenbereich eines solchen Bauteiles, ausgebildet. Das
Molybdän kann als Pulver, stabförmig zugeführt bzw.
auf der Bauteiloberfläche vordeponiert werden. Titan
und Molybdän sind oberhalb der Transformationstempe
ratur des Titan (ca. 800°C) miteinander mischbar. Es
bilden sich zwischen beiden Ausgangskomponenten
Mischkristalle und es können gegebenenfalls chemische
Reaktionen, wie beispielsweise die teilweise Oxida
tion von Molybdän stattfinden. Insbesondere diese
Oxidbildung kann sich dahingehend vorteilhaft auswir
ken, daß es die Bildung von Mischkristallen mit der
Oxidkeramik verstärkt.
Das Molybdänpulver kann aber auch in einer kontrol
lierten Atmosphäre, z. B. einer Schutzgasatmosphäre
bzw. mit einem Schutzgas, z. B. Argon, in das
Schmelzbad eingeführt werden.
Außerdem ist infolge der entsprechenden Sauerstoffaf
finität von Molybdän auch eine gute Benetzung der
funktionellen Zwischenschicht mit der nachfolgend
erzeugten Aluminiumoxidschmelze erreichbar.
Zur Ausbildung der eigentlichen oxidkeramischen
Schutzschicht wird daher nachfolgend auf die funktio
nelle Zwischenschicht ein geeignetes Pulver aufge
bracht und mittels einer lokal gezielten Erwärmung
aufgeschmolzen bzw. gesintert.
Hierfür können unmittelbar oxidkeramische Pulver ver
wendet werden, die lediglich zur Ausbildung der
Schutzschicht aufgeschmolzen bzw. gesintert werden
müssen, wobei es sich bevorzugt um Aluminiumoxid oder
ein Gemisch aus Aluminiumoxid und Titanoxid handeln
kann. Es besteht aber auch die Möglichkeit, reines
Aluminiumpulver bzw. ein Aluminium-Aluminiumoxid-Pul
vergemisch zu verwenden, wobei das Aluminium infolge
der hohen Temperaturen und in einer oxidierenden At
mosphäre zu Aluminiumoxid reagiert und die gewünschte
oxidkeramische Schutzschicht gebildet werden kann.
Wird reines Oxidpulver verwendet, kann die Schutz
schicht auch innerhalb einer Schutzgasatmosphäre aus
gebildet werden.
Die Elemente der IV. Nebengruppe sind für die Ausbil
dung der funktionellen Zwischenschicht zum einen,
wegen der oberhalb der Schmelztemperatur des Titan
liegenden eigenen Schmelztemperatur und zum anderen
auch wegen der annähernd gleichen Wärmeausdehnungs
koeffizienten geeignet, so daß auch bei auftretenden
Temperaturwechseln eine sichere Haftung der oxidkera
mischen Schutzschicht, z. B. aus reinem Aluminiumoxid,
gewährleistet ist.
Für die Ausbildung eines aus funktioneller Zwischen
schicht und oxidkeramischer Schutzschicht bestehenden
Schichtsystems kommen verschiedene Beschichtungsver
fahren in Frage. Dabei ist es jedoch zwingend erfor
derlich, den oxidkeramischen Werkstoff vollständig
und den Titan-Basiswerkstoff im oberflächennahen Be
reich in schmelzflüssiger Phase zu erzeugen. Hierfür
ist u. a., auch das Verfahren des direkten Laser-Pul
ver-Auftragschweißens geeignet. Es können aber auch
andere Möglichkeiten für eine lokal gezielte Erwär
mung benutzt werden. Dies sind z. B. thermische Ener
giestrahlen bzw. auch andere Lichtenergiestrahlen,
die jeweils allein oder in Kombination miteinander
zur Ausbildung dieses Schichtsystems verwendet werden
können. Zur Ausbildung der Schmelzbäder können demzu
folge Laser-, Elektronen- und/oder Plasmastrahlen
verwendet werden, wobei auch die unterschiedlichen
erforderlichen Energiemengen, die jeweils für die
Ausbildung einer Schmelze erforderlich sind, bei der
entsprechenden Auswahl berücksichtigt werden können.
Wird beispielsweise das direkte Laser-Pulver-Auftrag
schweißen als Beschichtungsverfahren verwendet, be
steht die Möglichkeit, kontinuierlich zu arbeiten und
Schutzschichten, bei entsprechend eingestellter Pul
verförderrate und Vorschubgeschwindigkeit in einem
Dickenbereich zwischen 0,2 und 2 mm, bevorzugt zwi
schen 0,5 und 1,5 mm kontinuierlich aufzutragen, wo
bei eine 100%-ige Dichtheit einer solchen Schicht
erreicht werden kann. Die Schicht kann mittels Auf
bringen von Einzelraupen, rißfrei aufgetragen werden.
Es können aber auch überlappend angeordnete Raupen
gelegt und ein gleichmäßiges Netzwerk vertikaler Ris
se ausgebildet werden, was sich insbesondere bei ei
ner Temperaturbeanspruchung vorteilhaft auswirkt.
Mit der Erfindung kann die Haftfestigkeit um bis zu
300%, gegenüber den auf herkömmliche Art und Weise
aufgespritzten Schichten erhöht werden. Hierfür wir
ken sich neben einer mechanischen Verklammerung auch
gezielt beeinflußbare Diffusions-, Vermischungs- und
Phasenbildungsprozesse sowie chemische Reaktionen
aus. Es tritt eine Mischkristallbildung zwischen den
die funktionelle Zwischenschicht und die Schutz
schicht bildenden Stoffen auf.
Durch gezielte Beeinflussung der Temperaturänderungs
bedingungen, d. h. durch gezielte Beeinflussung des
Energieeintrages und Halteprozesse besteht die Mög
lichkeit in der oxidkeramischen Schutzschicht α-Kri
stallite des Aluminiumoxides mit einem Anteil von
mehr als 90%, als Hauptphase einzustellen, was eben
falls bei den herkömmlichen Spritzverfahren nicht
erreichbar ist. Eine solche Phasenausbildung erhöht
das Verschleißverhalten und die mechanische Festig
keit, da die α-Phase des Al2O3 die härteste und che
misch stabilste Modifikation des Al2O3 ist. Mit der
erfindungsgemäßen Lösung kann dann auf die Zugabe von
diesen Effekt fördernden Komponenten verzichtet wer
den.
Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft beschrie
ben werden.
Bei einer Turbinenschaufel aus Titan soll der Schau
felspitzenbereich mit einer entsprechenden Beschich
tung versehen werden.
Dabei wird für die Ausbildung der funktionellen Zwi
schenschicht Molybdänpulver verwendet, das mit einer
Förderrate von 1,5 g/min. unter Verwendung von Argon
als Pulverfördergas (Volumenstrom = 4 l/min) auf die
Oberfläche der Turbinenschaufel geführt. Das Schmelz
bad wird lokal unter Verwendung eines CO2-Lasers er
zeugt. Es wird bei einer Vorschubgeschwindkeit von
1000 mm/min gearbeitet.
Während der Ausbildung des Schichtsystems wird die
Turbinenschaufelspitze mit Kupferkokillen gekühlt.
Im Anschluß an die Ausbildung der funktionellen Zwi
schenschicht wird die oxidkeramische Schutzschicht
ausgebildet, indem eine Mischung aus Aluminiumoxid
und Titanoxid-Pulver, mit einem Mischungsverhältnis
87 zu 13 Masse-% auf die Oberfläche, der mit der
funktionellen Zwischenschicht versehenen Turbinen
schaufel zugeführt und mit der Laserstrahlung
die oxidkeramische Schmelze erzeugt wird. Dabei wird
mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 400 mm/min und
einer Förderrate des Pulvergemisches von 2,8 g/min
gearbeitet und das Pulver mit Argon als Fördergas mit
einem Volumenstrom von 10 l/min gefördert.
Auf einer solchen Turbinenschaufelspitze kann so eine
oxidkeramische Schutzschicht mit einer Dicke von 0,1
bis 0,5 mm erzeugt werden, die dicht und rißfrei ist.
Claims (11)
1. Bauteil im wesentlichen bestehend aus Titan oder
einer Titanlegierung,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Oberfläche des Bauteiles zumindest
bereichsweise eine funktionelle Zwischenschicht
aus einem der Elemente der IV. Nebengruppe, de
ren Legierungen und/oder zumindest teilweise
deren Oxiden und auf der funktionellen Zwischen
schicht eine Schutzschicht aus einer Oxidkeramik
ausgebildet sind.
2. Bauteil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht
aus Al2O3 oder einem Gemisch aus Al2O3 und TiO2
besteht.
3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die funktionelle
Zwischenschicht aus Molybdän, Wolfram, Chrom,
deren Legierungen und/oder deren Oxiden besteht.
4. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht in
einer Dicke zwischen 0,2 bis 2 mm ausgebildet
ist.
5. Verfahren zur Beschichtung eines im wesentlichen
aus Titan oder einer Titanlegierung bestehenden
Bauteils, bei dem die Oberfläche lokal gezielt
erwärmt;
ein Element der IV. Nebengruppe, deren Legierun gen und/oder deren Oxiden in den erwärmten Be reich eingebracht oder zugeführt, das Element der IV. Nebengruppe, dessen Legierung und/oder dessen Oxid und der erwärmte Bereich aufge schmolzen; und nach dem Erstarren eine funktio nelle Zwischenschicht gebildet wird;
anschließend ein eine Oxidkeramik bildendes Ele ment oder eine Oxidkeramik pulverförmig aufge bracht und durch lokal gezielte Erwärmung bis oberhalb der jeweiligen Schmelz- bzw. Sintertem peratur aufgeschmolzen bzw. gesintert und eine oxidkeramische Schutzschicht nach Abkühlung aus gebildet wird.
ein Element der IV. Nebengruppe, deren Legierun gen und/oder deren Oxiden in den erwärmten Be reich eingebracht oder zugeführt, das Element der IV. Nebengruppe, dessen Legierung und/oder dessen Oxid und der erwärmte Bereich aufge schmolzen; und nach dem Erstarren eine funktio nelle Zwischenschicht gebildet wird;
anschließend ein eine Oxidkeramik bildendes Ele ment oder eine Oxidkeramik pulverförmig aufge bracht und durch lokal gezielte Erwärmung bis oberhalb der jeweiligen Schmelz- bzw. Sintertem peratur aufgeschmolzen bzw. gesintert und eine oxidkeramische Schutzschicht nach Abkühlung aus gebildet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung der
Schutzschicht Aluminium, Aluminiumoxid, ein Ge
misch aus Aluminiumoxid und Titanoxid bzw. Titan
oder eine Mischung davon verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die lokal gezielte Erwärmung mittels eines
thermischen Energiestrahls und/oder mittels ei
nes Lichtenergiestrahls durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß für die lokal ge
zielte Erwärmung ein Laser-, ein Elektronen-
und/oder Plasmastrahl verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die
Schutzschicht mittels direktem Laser-Pulver-Auf
tragschweißen ausgebildet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die funktionelle
Zwischenschicht und/oder die Schutzschicht unter
einer Schutzgasatmosphäre ausgebildet werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die oxidkeramische
Schutzschicht durch Oxidation eines auf die auf
dem Bauteil ausgebildete funktionelle Zwischen
schicht aufgebrachten Aluminiumpulvers in oxi
dierender Atmosphäre, bei der lokal gezielte
Erwärmung erhalten wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999120567 DE19920567C2 (de) | 1999-05-03 | 1999-05-03 | Verfahren zur Beschichtung eines im wesentlichen aus Titan oder einer Titanlegierung bestehenden Bauteils |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999120567 DE19920567C2 (de) | 1999-05-03 | 1999-05-03 | Verfahren zur Beschichtung eines im wesentlichen aus Titan oder einer Titanlegierung bestehenden Bauteils |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19920567A1 true DE19920567A1 (de) | 2000-11-16 |
DE19920567C2 DE19920567C2 (de) | 2001-10-04 |
Family
ID=7906987
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999120567 Expired - Lifetime DE19920567C2 (de) | 1999-05-03 | 1999-05-03 | Verfahren zur Beschichtung eines im wesentlichen aus Titan oder einer Titanlegierung bestehenden Bauteils |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19920567C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10109523A1 (de) * | 2001-02-28 | 2002-09-05 | Ceram Tec Ag Innovative Cerami | Hartstoffbeschichtetes Bauteil mit Zwischenschicht zur Verbesserung der Haftfestigkeit der Beschichtung |
EP1295960A2 (de) * | 2001-09-21 | 2003-03-26 | General Electric Company | Oxidation von Gasturbinen-Scheiben und Dichtungen vor Gebrauch |
WO2005068784A1 (de) * | 2004-01-13 | 2005-07-28 | Mtu Aero Engines Gmbh | Turbomaschinenschaufel und verfahren zur herstellung einer schaufelspitzenpanzerung an turbomaschinenschaufeln |
AT503288B1 (de) * | 2006-07-26 | 2007-09-15 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum aufbringen eines beschichtungsmaterials sowie beschichtung für eine metallische oberfläche |
DE102009032564A1 (de) * | 2009-07-10 | 2011-01-13 | Mtu Aero Engines Gmbh | Verfahren zur Panzerung von Bauteilen aus einem TiAI-Basiswerkstoff, sowie entsprechende Bauteile |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004045473A1 (de) * | 2004-09-20 | 2006-03-23 | Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg | Lastentransportbehälter und Verfahren zur Herstellung von Laderaumbegrenzungsblechen für Lastentransportbehälter |
US9017815B2 (en) | 2012-09-13 | 2015-04-28 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Near-infrared radiation curable multilayer coating systems and methods for applying same |
DE102015225813A1 (de) * | 2015-12-17 | 2017-06-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Oberfläche mit Molybdän |
CN110743765B (zh) * | 2019-10-28 | 2021-01-26 | 西北有色金属研究院 | 一种钛合金铸锭表面玻璃涂层及其制备方法 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3906187C1 (en) * | 1989-02-28 | 1989-10-26 | Mtu Muenchen Gmbh | Titanium alloy component with a protective layer and process for its production |
EP0491075A1 (de) * | 1990-12-19 | 1992-06-24 | Asea Brown Boveri Ag | Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel aus einer Titan-Basislegierung |
DE4129080A1 (de) * | 1991-09-02 | 1993-03-04 | Jun Sepp Dipl Ing Zeug | Schutzschicht gegen titanfeuer und verfahren zur herstellung der schicht |
JPH07216559A (ja) * | 1994-01-24 | 1995-08-15 | Toshiba Tungaloy Co Ltd | 耐剥離性被覆部材 |
EP0668368A1 (de) * | 1994-02-18 | 1995-08-23 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Gasturbinenschaufel und Verfahren zur Herstellung dieser Schaufel |
WO1998011272A1 (de) * | 1996-09-13 | 1998-03-19 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verschleissbeständiger, mechanisch hochbelastbarer und reibungsarmer randschichtaufbau für titan oder seine legierungen sowie verfahren zu seiner herstellung |
GB2317400A (en) * | 1996-09-19 | 1998-03-25 | Toshiba Kk | Thermal barrier coating providing reaction sintering suppression |
US5783315A (en) * | 1997-03-10 | 1998-07-21 | General Electric Company | Ti-Cr-Al protective coatings for alloys |
EP0872575A2 (de) * | 1997-04-19 | 1998-10-21 | Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V. | Oberflächenschutzschicht für Titanlegierungen |
-
1999
- 1999-05-03 DE DE1999120567 patent/DE19920567C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3906187C1 (en) * | 1989-02-28 | 1989-10-26 | Mtu Muenchen Gmbh | Titanium alloy component with a protective layer and process for its production |
EP0491075A1 (de) * | 1990-12-19 | 1992-06-24 | Asea Brown Boveri Ag | Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel aus einer Titan-Basislegierung |
DE4129080A1 (de) * | 1991-09-02 | 1993-03-04 | Jun Sepp Dipl Ing Zeug | Schutzschicht gegen titanfeuer und verfahren zur herstellung der schicht |
JPH07216559A (ja) * | 1994-01-24 | 1995-08-15 | Toshiba Tungaloy Co Ltd | 耐剥離性被覆部材 |
EP0668368A1 (de) * | 1994-02-18 | 1995-08-23 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Gasturbinenschaufel und Verfahren zur Herstellung dieser Schaufel |
WO1998011272A1 (de) * | 1996-09-13 | 1998-03-19 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verschleissbeständiger, mechanisch hochbelastbarer und reibungsarmer randschichtaufbau für titan oder seine legierungen sowie verfahren zu seiner herstellung |
GB2317400A (en) * | 1996-09-19 | 1998-03-25 | Toshiba Kk | Thermal barrier coating providing reaction sintering suppression |
US5783315A (en) * | 1997-03-10 | 1998-07-21 | General Electric Company | Ti-Cr-Al protective coatings for alloys |
EP0872575A2 (de) * | 1997-04-19 | 1998-10-21 | Institut für Festkörper- und Werkstofforschung Dresden e.V. | Oberflächenschutzschicht für Titanlegierungen |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10109523A1 (de) * | 2001-02-28 | 2002-09-05 | Ceram Tec Ag Innovative Cerami | Hartstoffbeschichtetes Bauteil mit Zwischenschicht zur Verbesserung der Haftfestigkeit der Beschichtung |
EP1295960A2 (de) * | 2001-09-21 | 2003-03-26 | General Electric Company | Oxidation von Gasturbinen-Scheiben und Dichtungen vor Gebrauch |
EP1295960A3 (de) * | 2001-09-21 | 2005-03-16 | General Electric Company | Oxidation von Gasturbinen-Scheiben und Dichtungen vor Gebrauch |
WO2005068784A1 (de) * | 2004-01-13 | 2005-07-28 | Mtu Aero Engines Gmbh | Turbomaschinenschaufel und verfahren zur herstellung einer schaufelspitzenpanzerung an turbomaschinenschaufeln |
AT503288B1 (de) * | 2006-07-26 | 2007-09-15 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum aufbringen eines beschichtungsmaterials sowie beschichtung für eine metallische oberfläche |
US8178213B2 (en) | 2006-07-26 | 2012-05-15 | Robert Bosch Gmbh | Method for applying a coating material and coating for a metallic surface |
DE102009032564A1 (de) * | 2009-07-10 | 2011-01-13 | Mtu Aero Engines Gmbh | Verfahren zur Panzerung von Bauteilen aus einem TiAI-Basiswerkstoff, sowie entsprechende Bauteile |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19920567C2 (de) | 2001-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0915184B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer keramischen Schicht auf einem metallischen Grundwerkstoff | |
DE2926879C2 (de) | Verfahren zum Beschichten der Oberfläche von Metallsubstraten mit verschleißfesten Materialien | |
DE3937526C2 (de) | Verschleißfeste Titanlegierung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
AT502103B1 (de) | Verfahren zum verbinden durch löten von zwei teilen aus thermostrukturverbundwerkstoff | |
DE60213687T2 (de) | Behälter für silicium und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19545025A1 (de) | Verfahren zur Aufbringung einer metallischen Haftschicht für keramische Wärmedämmschichten auf metallische Bauteile | |
DE3426201C2 (de) | ||
DE2632739A1 (de) | Verfahren zum aufbringen eines selbsthaftenden ueberzugs aus einer nickel-aluminium-legierung oder einer nickel-titan-legierung auf ein substrat durch aufspritzen unter verwendung einer lichtbogen-spritzpistole und der dabei erhaltene formkoerper | |
DE2144156B2 (de) | Hochwarmfeste Cermet-Legierung und deren Verwendung | |
DE19915038A1 (de) | Leichtmetallzylinderblock, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102012007114B3 (de) | Verfahren zur Ausbildung einer Beschichtung oder dreidimensionaler Strukturelemente auf Substratoberflächen, die mit TiAl gebildet ist/sind, durch Laserauftragsschweißen | |
DE1521369B2 (de) | Pulverfoermige, selbstfliessende flammspritzmasse | |
DE19920567C2 (de) | Verfahren zur Beschichtung eines im wesentlichen aus Titan oder einer Titanlegierung bestehenden Bauteils | |
EP1157141A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer oberfläche eines bauteils | |
DE3437983C1 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Schutzüberzuges auf ein metallisches Substrat | |
DE102015113826A1 (de) | Verfahren zur Ausbildung von dispersionsverfestigten Legierungen | |
DE3221884C2 (de) | Verschleißbeständiges Bauteil zur Verwendung in Brennkraftmaschinen | |
DE69002691T2 (de) | Metallpulversprühbeschichtungswerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung. | |
CH663219A5 (de) | Flammspritzwerkstoff. | |
WO2009144105A1 (de) | Verfahren zur aufbringung einer haftgrundschicht | |
EP0911423B1 (de) | Verfahren zum Verbinden von Werkstücken | |
EP2607515B1 (de) | Diffusionsbeschichtungsverfahren und damit hergestellte Chromschicht | |
DE10036264B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenschicht | |
DE69704010T2 (de) | Verfahren zur Beschichtung eines Substrates aus einer Superlegierung auf Nickel- oder Kobaltbasis | |
EP3473749B1 (de) | Verfahren zum aufbringen einer schicht auf ein bauteil und bauteil hergestellt nach dem verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |