AT502103B1 - Verfahren zum verbinden durch löten von zwei teilen aus thermostrukturverbundwerkstoff - Google Patents
Verfahren zum verbinden durch löten von zwei teilen aus thermostrukturverbundwerkstoff Download PDFInfo
- Publication number
- AT502103B1 AT502103B1 AT0101805A AT10182005A AT502103B1 AT 502103 B1 AT502103 B1 AT 502103B1 AT 0101805 A AT0101805 A AT 0101805A AT 10182005 A AT10182005 A AT 10182005A AT 502103 B1 AT502103 B1 AT 502103B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- parts
- silicon
- soldering
- solder
- ceramic material
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 238000005476 soldering Methods 0.000 title claims description 35
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 29
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 22
- 238000005219 brazing Methods 0.000 claims abstract description 8
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 35
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 27
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 24
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 13
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000011214 refractory ceramic Substances 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 10
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 claims description 6
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 claims description 6
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 claims description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 4
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 229910000676 Si alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 claims description 2
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 claims 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 abstract description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 abstract description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 15
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 7
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 239000005055 methyl trichlorosilane Substances 0.000 description 6
- JLUFWMXJHAVVNN-UHFFFAOYSA-N methyltrichlorosilane Chemical compound C[Si](Cl)(Cl)Cl JLUFWMXJHAVVNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 6
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 5
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 5
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 5
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011153 ceramic matrix composite Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 2
- 239000012705 liquid precursor Substances 0.000 description 2
- 229920003257 polycarbosilane Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001709 polysilazane Polymers 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 150000003376 silicon Chemical class 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 Si 3 N 4 or SiC Chemical class 0.000 description 1
- 239000011184 SiC–SiC matrix composite Substances 0.000 description 1
- 229910000577 Silicon-germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/19—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering taking account of the properties of the materials to be soldered
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/20—Preliminary treatment of work or areas to be soldered, e.g. in respect of a galvanic coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/08—Soldering by means of dipping in molten solder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B37/00—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
- C04B37/003—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
- C04B37/005—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/16—Composite materials, e.g. fibre reinforced
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/42—Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
- C04B2235/428—Silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/60—Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
- C04B2235/616—Liquid infiltration of green bodies or pre-forms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/04—Ceramic interlayers
- C04B2237/08—Non-oxidic interlayers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/04—Ceramic interlayers
- C04B2237/08—Non-oxidic interlayers
- C04B2237/083—Carbide interlayers, e.g. silicon carbide interlayers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/16—Silicon interlayers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/36—Non-oxidic
- C04B2237/365—Silicon carbide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/38—Fiber or whisker reinforced
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/38—Fiber or whisker reinforced
- C04B2237/385—Carbon or carbon composite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/52—Pre-treatment of the joining surfaces, e.g. cleaning, machining
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/55—Pre-treatments of a coated or not coated substrate other than oxidation treatment in order to form an active joining layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/59—Aspects relating to the structure of the interlayer
- C04B2237/592—Aspects relating to the structure of the interlayer whereby the interlayer is not continuous, e.g. not the whole surface of the smallest substrate is covered by the interlayer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/72—Forming laminates or joined articles comprising at least two interlayers directly next to each other
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1062—Prior to assembly
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
2 AT 502 103 B1
Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft das Verbinden durch Löten von Thermostrukturverbundwerkstoffen. 5 Strukturen aus Thermostrukturverbundwerkstoff mit komplexen Formen sind schwer direkt einstückig herzustellen. Im Allgemeinen wird bevorzugt, die Struktur aus Elementen einfacher Form herzustellen, die insbesondere durch Löten miteinander verbunden werden.
Im Allgemeinen ist das Löten eine Verbindungstechnik, die darauf beruht, eine Zusammenset-io zung auf Metallbasis zwischen den zusammenzufügenden Materialien zu schmelzen. Ein Hauptvorteil des Lötens besteht darin, dass es - im Gegensatz zum herkömmlichen Schweißen - ein Zusammenfügen ohne Schmelzen der zusammenzufügenden Materialien ermöglicht. Beispielsweise sind unter den Lötzusammensetzungen oder -legierungen, die üblicherweise für das Verbinden von Thermostrukturverbundwerkstoffen verwendet werden, Legierungen aus 15 Sjlizium und Metallsiliziden, legiertem oder unlegiertem Silizium und Germanium sowie Metallzusammensetzungen, die unter den Handelsnamen Cusil-ABA®, Ticusil®, Incusil® und Brasic® bekannt sind, zu finden.
Thermostrukturverbundwerkstoffe sind für ihre guten mechanischen Eigenschaften sowie für 20 ihre Fähigkeit, diese Eigenschaften bei hoher Temperatur zu bewahren, bekannt. Sie umfassen die Verbundwerkstoffe, die von einer Verstärkung aus feuerfesten Fasern gebildet sind, welche durch eine ebenfalls feuerfeste Matrix verdichtet ist. Als nicht erschöpfende Beispiele sind derartige Materialien C/C-Verbundwerkstoffe (Verstärkung aus Kohlenstofffasern, die durch eine Kohlenstoffmatrix verdichtet ist) und Verbundwerkstoffe mit Keramikmatrix (CMC), wie 25 C/SiC-Verbundwerkstoffe (Verstärkung aus Kohlenstofffasern und Matrix aus Siliziumkarbid), SiC/SiC-Verbundwerkstoffe (Fasern und Matrix aus Siliziumkarbid), C/C-SiC-Verbundwerkstoffe (Verstärkung aus Kohlenstofffasern und Matrix mit einer Kohlenstoffphase, im Allgemeinen so nahe wie möglich an den Fasern, und mit einer Siliziumkarbidphase), C/C-Verbundwerkstoffe, die durch gasförmiges SiO, durch flüssiges Si, etc. silizidiert sind. 30
Die üblichen Verfahren zum Erhalt von Teilen aus Thermostrukturverbundwerkstoff sind das Flüssigverfahren und das Verfahren auf gasförmigem Weg.
Das Flüssigverfahren beruht darauf, einen Faservorformling auszubilden, der im Wesentlichen 35 die Form eines herzustellenden Teils aufweist und dazu bestimmt ist, die Verstärkung des Verbundwerkstoffs zu bilden, sowie diesen Vorformling mit einer flüssigen Zusammensetzung, die einen Vorläufer des Materials der Matrix enthält, zu imprägnieren. Der Vorläufer liegt üblicherweise in Form eines Polymers, wie einem Harz vor, das eventuell in einem Lösungsmittel gelöst ist. Die Umwandlung des Vorläufers in eine feuerfeste Phase erfolgt durch Wärmebe-40 handlung nach Entfernen des etwaigen Lösungsmittels und Vernetzung des Polymers. Es können mehrere aufeinanderfolgende Imprägnierungszyklen vollzogen werden, um den gewünschten Verdichtungsgrad zu erzielen. Beispielsweise können flüssige Vorläufer von Kohlenstoff Harze mit relativ hohem Koksanteil sein, wie zum Beispiel Phenolharze, während flüssige Vorläufer von Keramiken, insbesondere SiC, Harze vom Typ Polycarbosilan (PCS) oder Polyti-45 tanocarbosilan (PTCS) oder Polysilazan (PSZ) sein können.
Das Verfahren auf gasförmigem Weg besteht in der chemischen Infiltration in der Dampfphase. Der Faservorformling, der einem herzustellenden Teil entspricht, wird in einem Ofen platziert, in dem eine Reaktionsgasphase zugeführt wird. Der Druck und die Temperatur, die in dem Ofen so herrschen sowie die Zusammensetzung der Gasphase werden derart gewählt, dass die Diffusion der Gasphase innerhalb der Poren des Vorformlings ermöglicht wird, um dort durch Abscheidung - bei Kontakt mit den Fasern - eines festen Materials, das aus einer Zerlegung eines Bestandteils der Gasphase oder aus einer Reaktion zwischen mehreren Bestandteilen stammt, die Matrix zu bilden. Beispielsweise können gasförmige Vorläufer des Kohlenstoffs Kohlenwas-55 serstoffe sein, die Kohlenstoff durch Spaltung liefern, wie zum Beispiel Methan, und ein gasför- 3 AT 502 103 B1 miger Vorläufer von Keramik, insbesondere SiC, kann Methyltrichlorsilan (MTS) sein, das SiC durch Zerlegung von MTS (eventuell in Anwesenheit von Wasserstoff) ergibt.
Es gibt auch Mischverfahren, die sowohl flüssige als auch gasförmige Wege umfassen. 5
Ganz gleich jedoch welches Verdichtungsverfahren verwendet wird, die Teile aus Thermostruk-turverbundwerkstoff weisen systematisch eine Porosität auf, die dadurch bedingt ist, dass die Verdichtung der Faservorformlinge in unvermeidbarer Weise unvollständig ist. Typischenweise weisen die Teile ohne besondere Behandlung während der Verdichtung mindestens einen io Volumenanteil an Porosität in der Größenordnung von 10 % auf. Diese Porosität kommt durch das Vorhandensein von Poren und/oder Rissen mit mehr oder weniger großen Abmessungen zum Ausdruck, die untereinander in Verbindung stehen und an der Oberfläche des Teils zum Vorschein kommen. 15 Wie sehr schematisch in Fig. 1 dargestellt, wird das Verbinden zweier Teile 1 und 2 aus Ther-mostrukturverbundwerkstoff M durch Löten dadurch vollzogen, dass zwischen den Oberflächen S1 und S2 der zwei aneinanderzufügenden Teile eine Lötschicht 3 eingefügt wird. Jedoch dringt ein Teil des zwischen den Teilen 1 und 2 eingebrachten Lots 3 aufgrund der porösen Art des Materials der Teile über die an der Oberfläche der Teile zum Vorschein kommenden Löcher in 20 die Poren P des Materials ein, wodurch örtlich Abschnitte 4 ohne Lot zwischen den beiden Oberflächen bleiben. Dieses Fehlen von Material führt zu Fehlern in der Verbindung zwischen den beiden Teilen und demzufolge zu einer Verschlechterung der Qualität der Verbindung.
Eine bekannte Lösung dieses Problems besteht darin, die Poren der Teile aus Thermostruktur-25 Verbundwerkstoff durch Silizidierung aufzufüllen, d.h. durch Einbringen einer schmelzflüssigen Zusammensetzung auf Siliziumbasis in das Material. Diese Art der Silizidierung ist an sich bekannt und ist insbesondere in den Dokumenten FR 2 653 763, US 4 626 516, EP 0 636 700 und FR 03/01871 beschrieben. 30 Wenn auf diese Weise silizidierte Thermostrukturverbundwerkstoffe als hinreichend undurchlässig betrachtet werden können, um das Lot an ihrer Oberfläche zu halten, so wirft jedoch das Vorliegen einer oder mehrerer silizidierter Phasen in dem Material ein neues Problem auf.
Denn die meisten der für das Löten verwendeten und weiter oben genannten Legierungen 35 enthalten einen bedeutenden Prozentsatz an Metallbestandteilen, die Übergangsmetallen (beispielsweise Cu, Fe, Ni, Mn, etc.) entsprechen, die mit dem Silizium reagieren, was in der Verbindung zur Bildung von Metallsiliziden zerbrechlicher Art führt.
Des weiteren kommt es im Falle eines nicht reaktiven Lots oder eines Lots mit kontrollierter 40 Reaktivität, wie demjenigen, das in der BraSiC®-Technologie eingesetzt wird, bei den Löttemperaturen (etwa 1400 °C) zu einer Interdiffusion zwischen dem Lot und dem in den Poren des Materials vorhandenen Silizium, so dass die erwartete physikalisch-chemische Umwandlung zur Bildung der Verbindung zwischen den Teilen nicht mehr kontrolliert ist. Der direkte Kontakt zwischen dem Silizium des Materials und dem Lot könnte in der Tat die Verhältnisse der Be-45 standteile des Lots durch Diffusion in flüssigem Zustand während des Lötens und somit seine Eigenschaften verändern. Überdies kommt es bei silizidierten Thermostrukturverbundwerkstoffen, die durch Löten verbunden werden, zu einem weiteren Problem beim Ausbessern oder Reparieren der Verbindung, so Denn wenn zwei Teile aus silizidiertem Thermostrukturverbundwerkstoff zu Beginn oder in Folge einer Schwächung oder eines Angriffs der Lötnaht schlecht zusammengefügt sind, muss das verbleibende Lot entfernt, die Teile gereinigt und erneut korrekt verlötet werden können. Das Entfernen des Lots und das Reinigen der Teile erfordern eine Behandlung mittels eines korrosiven (sauren oder alkalischen) Bades, das auch das verbleibende Silizium des silizidier-55 ten Teils angreift. Unter diesen Bedingungen macht jegliches Entfernen einer durch Löten her- 4 AT 502 103 B1 gestellten Verbindung zwischen zwei Teilen aus silizidiertem Thermostrukturverbundwerkstoff die Teile nicht wieder verwendbar, was in wirtschaftlicher Hinsicht und/oder hinsichtlich Recycling von Nachteil ist. 5 Aufgabe und Zusammenfassung der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, das eine Lötverbindung zwischen Teilen aus Thermostrukturverbundwerkstoff ermöglicht, wobei zumindest die zusammenzufügenden Oberflächen durch Imprägnierung mit einer Zusammensetzung auf Siliziumbasis abgedichtet io wurden, das nicht die vorgenannten Nachteile aufweist und das insbesondere die Reaktionen oder Diffusionen zwischen dem Lot und dem in dem Material der Teile vorhandenen Silizium verhindert.
Erreicht wird dieses Ziel mit einem Verfahren, bei dem gemäß der Erfindung nach dem Schritt 15 des Abdichtens und vor dem Schritt des Lötens wenigstens auf den Oberflächen der zusammenzufügenden Teile eine Schicht aus feuerfestem Keramikmaterial gebildet wird, das bei Löttemperatur mit dem Silizium nicht reaktiv ist. Ein solches Material kann insbesondere aus den Keramiken ausgewählt werden, die Siliziumderivate sind, wie zum Beispiel Siliziumnitrid (Si3N4) oder Siliziumkarbid (SiC). 20
Auf diese Weise kann das Lot nicht mit dem Silizium oder anderen in dem Material vorhandenen Elementen in Kontakt gelangen, wobei eine feuerfeste Keramikschicht die Oberfläche des zu lötenden Materials schützt. 25 Die Risiken einer Reaktion oder Diffusion zwischen dem Lot und dem Silizium des Materials werden somit vermieden, wodurch es möglich ist, die Lötung besser zu kontrollieren und eine einheitliche Verbindung von guter Qualität zwischen den beiden Teilen zu erhalten.
Da Keramik, wie Siliziumkarbid, eine gute Korrosionsbeständigkeit aufweist, ist es weiterhin 30 möglich, im Falle der Ausbesserung oder Reparatur der Verbindung das Lot mit korrosiven Produkten anzugreifen, ohne das Material der Teile zu zerstören.
Die Bildung der Keramikschicht kann durch chemische Abscheidung in der Dampfphase oder durch chemische Infiltration in der Gasphase erfolgen. 35
Die Oberfläche der auf den Oberflächen der Teile gebildeten Keramikschicht kann vor dem Löten geschliffen werden. Die Keramikschicht weist vorzugsweise eine durchschnittliche Dicke auf, die zwischen 1 pm und 100 pm, beispielsweise in der Größenordnung von 50 pm liegt. 40 Das verwendete Lot ist vorzugsweise eine Zusammensetzung auf Metallbasis, die mit dem Keramikmaterial, welches die Oberfläche der zusammenzufügenden Teile bedeckt, nicht reaktiv oder von kontrollierter Reaktivität ist.
Bei einer besonderen Durchführungsform wird vor dem Schritt des Lötens auf die nicht zu lö-45 tenden Teile der Teile ein Benetzungsschutzmittel aufgetragen, damit das Lot nur diejenigen Oberflächenteile benetzt, die verbunden werden sollen.
Bei einer weiteren Durchführungsform wird das flüssige Lot durch Kapillarwirkung mit Hilfe eines beispielsweise mit Kohlenstofffasern gebildeten Drains zwischen die zusammenzufügen-50 den Teile befördert, um das Lot durch Kapillarwirkung zwischen die beiden zu verbindenden Teile zu leiten.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden rein beispielhaften und nicht-beschränkenden Beschreibung verschiedener Durchführungsformen 55 erfindungsgemäßer Verfahren in Verbindung mit der Zeichnung. 5 AT 502 103 B1
Kurze Beschreibung der Zeichnungs figuren
Fig. 1 zeigt, wie bereits eingangs beschrieben, stark schematisiert das Ergebnis, das nach dem Löten von zwei Teilen aus porösem Thermostrukturverbundwerkstoff erzielt wird. 5
Fig. 2 zeigt ein Ablaufdiagramm der aufeinanderfolgenden Schritte einer Durchführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 3 zeigt schematisch einen Abschnitt eines durch Silizidierung abgedichteten Teils aus io Thermostrukturverbundwerkstoff nach Abscheiden einer Schicht aus Siliziumkarbid auf dessen Oberfläche.
Fig. 4 zeigt schematisch den in Fig. 3 gezeigten Abschnitt nach dem Schleifen der Siliziumkarbidschicht. 15
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform des Lötens zweier Teile unter Verwendung eines Kapillardrains, und
Fig. 6 zeigt schematisch die Struktur, die nach dem Löten von zwei Teilen gemäß einem Ver-20 fahren der Erfindung erhalten wird.
Detaillierte Beschreibung bevorzugter Durchführungsformen
Das Verfahren der Verbindung durch Löten gemäß der vorliegenden Erfindung ist auf jede Art 25 von silizidiertem Thermostrukturverbundwerkstoff anwendbar, d.h. auf jeden Werkstoff, der von einer Verstärkung aus feuerfesten Fasern gebildet ist, die durch eine ebenfalls feuerfeste Matrix verdichtet ist, wie C/C-Werkstoffe oder CMC-Werkstoffe, insbesondere C/SiC, SiC/SiC, C/C-SiC, etc. 30 Unter Bezugnahme auf Fig. 2 umfaßt eine Form der Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, um zwei Teile aus Thermostrukturverbundwerkstoff, die durch Silizidierung abgedichtet sind, durch Löten zu verbinden, die folgenden Schritte.
Der erste Schritt (Schritt 10) besteht darin, den Thermostrukturverbundwerkstoff der Teile we-35 nigstens im Bereich der zu verbindenden Oberflächen dadurch abzudichten, dass seine Poren durch Imprägnieren mit einer Zusammensetzung auf der Basis von geschmolzenem Silizium aufgefüllt werden. Die Zusammensetzung auf Siliziumbasis kann von Silizium oder von einer Siliziumlegierung (zum Beispiel SiGe) und von wenigstens einem weiteren Material, das insbesondere aus Eisen, Kobalt, Titan, Zirkonium, Molybdän, Vanadium, Kohlenstoff oder Bor aus-40 gewählt ist, gebildet sein. Die Imprägnierung der Thermostrukturverbundwerkstoffe mit einer Zusammensetzung auf Siliziumbasis ist an sich bekannt und ist insbesondere in den Dokumenten FR 2 653 763, US 4 626 516, EP 0 636 700 und FR/03 01871 beschrieben.
Der zweite Schritt (Schritt 11) besteht darin, die Oberflächen der beiden Teile, die dazu be-45 stimmt sind, zusammengefügt zu werden, zu präparieren. Zu diesem Zweck werden die Kontaktflächen eines jeden der Teile derart bearbeitet, dass die Geometrie der Kopplungsebene zwischen den beiden Teilen angepasst wird.
Sobald die Bearbeitung der Oberflächen abgeschlossen ist, wird eine Schicht aus feuerfester 50 Keramik wenigstens auf den zu lötenden Oberflächen abgeschieden (Schritt 12). Was die feuerfeste Keramik anbelangt, so wird ein Material gewählt, das bei Löttemperatur mit dem Silizium nicht reaktiv ist. Im Allgemeinen können alle Keramiken, die Siliziumderivaten entsprechen, wie Si3N4 oder SiC verwendet werden, um die Oberflächen der zu lötenden Teile zu schützen. In dem hier betrachteten Beispiel wird SiC abgeschieden. Dieser Überzug kann durch chemische 55 Abscheidung in der Dampfphase (CVD) oder durch chemische Infiltration in der Gasphase (CVI) 6 AT 502 103 B1 erhalten werden. In beiden Fällen erfolgt das Abscheiden in einem Ofen, in dem ein gasförmiger Siliziumkarbidvorläufer, wie Methyltrichlorsilan (MTS) zugeführt wird, der Siliziumkarbid durch Zerlegung des MTS eventuell in Anwesenheit von Wasserstoffgas (H2) ergibt. Die Arten der gasförmigen Reaktionsphasen sowie die Druck- und Temperaturbedingungen, die für den 5 Erhalt der Siliziumkarbidüberzüge durch chemische Abscheidung in der Dampfphase oder durch chemische Infiltration in der Gasphase erforderlich sind, sind an sich wohl bekannt.
Wie in Fig. 3, die einen Abschnitt eines Teils 20 aus Thermostrukturverbundwerkstoff M zeigt, dessen Poren beispielsweise durch Schmelzimprägnierung mit einer Zusammensetzung auf io Siliziumbasis 21 aufgefüllt wurden, sehr schematisch dargestellt ist, ist die Oberfläche S20 des Teils 20, die dazu bestimmt ist, mit der entsprechenden Oberfläche eines weiteren Teils verlötet zu werden, nun mit einer Schicht aus Siliziumkarbid 22 überzogen.
Auf diese Weise wird auf den Oberflächen der Teile, die gelötet werden sollen, eine Schutz-15 sphicht gebildet, welche verhindern wird, dass das Lot während des späteren Lötvorganges mit dem an der Oberfläche der Teile vorhandenen Silizium in Kontakt gelangt.
Obwohl das Verfahren, das zur Herstellung des Keramiküberzugs verwendet wird (d.h. chemische Abscheidung in der Dampfphase oder chemische Infiltration in der Gasphase) die Kontrol-20 le der Dicke des gebildeten Überzugs erleichtert, kann an der Oberfläche der so gebildeten Siliziumkarbidschicht 22 ein Mikrorelief 222 (knotige Oberfläche) entstehen.
In diesem Fall kann deren Oberfläche, sobald die Abscheidung der Keramikschicht abgeschlossen ist, geschliffen werden (Schritt 13), um die größten Unebenheiten durch Abtragen zu ent-25 fernen, ohne jedoch die dichte Keramikschicht stark anzugreifen, um sie nicht zu durchdringen. Wie in Fig. 4 dargestellt, wird nun eine im Wesentlichen ebene Karbidschicht erhalten, die vorzugsweise eine durchschnittliche Dicke e aufweist, die zwischen 10 pm und 100 pm liegt und zum Beispiel etwa 50 pm beträgt. Eine solche Dicke wird dadurch erhalten, dass die abgeschiedene Keramikmenge, hier SiC, unter Berücksichtung eventuell des Schleifens kontrolliert 30 wird.
Anschließend werden die zwei Teile durch Löten zusammengefügt. In bekannterWeise umfasst der Vorgang des Lötens hauptsächlich zwei Schritte, nämlich das Einbringen eines Lots zwischen den Oberflächen der zusammengefügten Teile (Schritt 14) und eine Wärmebehandlung 35 (Schritt 15), die einer Erhöhung der Temperatur über die Schmelztemperatur des Lots hinaus entspricht.
Nach einer ersten Löttechnik kann das Lot direkt auf den zusammenzufügenden Oberflächen abgeschieden werden. Nach einer weiteren Technik kann das Lot durch Kapillarwirkung zwi-40 sehen die Teile befördert werden. Wie in Fig. 5 dargestellt, wird zu diesem Zweck zwischen zwei Teile 20 und 30 aus Thermostrukturverbundwerkstoff M, die mit einer Siliziumkarbidschicht 22, 32 überzogene Oberflächen S20 bzw. S30 aufweisen, eine „trockene“ (d.h. nicht imprägnierte) Armatur 50 beispielsweise aus Kohlenstofffasern eingefügt, die einen Drain bildet und deren eines Ende in einen eine Lötzusammensetzung 61 enthaltenden Tiegel 60 eingetaucht 45 ist. Anschließend wird die Temperatur erhöht, bis die Lötzusammensetzung 61 verflüssigt wird, die nun durch Kapillarwirkung über die Armatur 50 angesaugt und über die gesamte, von der Armatur bedeckte Lötfläche zwischen den beiden Teilen verteilt wird.
Wie in Fig. 6 sehr schematisch dargestellt ist, wird auf diese Weise eine Lötnaht 40 zwischen so den beiden Teilen 20 und 30 erhalten, welche die Verbindung zwischen den beiden Teilen sicherstellt. Da gemäß der vorliegenden Erfindung die Oberflächen S20 und S30 des Teils 20 bzw. des Teils 30 vor dem Löten mit einer Schicht aus Siliziumkarbid 22, 32 beschichtet worden sind, gab es keinerlei Kontakt zwischen dem Lot und dem an der Oberfläche der Teile 20 und 30 vorhandenen Silizium 21, 31. 55
Claims (11)
- 7 AT 502 103 B1 Im Fall einer Verbindung zwischen zwei Teilen, die unterbrochene Kontaktflächen oder Kontaktflächen von komplexer Geometrie aufweisen, kann auf den Bereichen der Teile, die nicht gelötet werden sollen, ein Benetzungsschutzmittel abgeschieden werden, um den Lotfluss zu beherrschen, damit er nur die Bereiche der Teile benetzt, die gelötet werden sollen. Das verwen-5 dete Benetzungsschutzmittel kann bzw. können beispielsweise in Form eines Aerosol aufbereitenden Bornitrids (BN), die sogenannten "Stop-Off-Produkte", wie das Benetzungsschutzmittel Stopyt®, welches von der Gesellschaft Wesgo Metals in den Handel gebracht wird, oder die Produkte Nicrobraz® sein, die von der Gesellschaft Wall Colmonoy Limited vertrieben werden. io Ein solches Benetzungsschutzmittel kann beispielsweise bei der Herstellung von Wärmetauschern verwendet werden, wie denjenigen, die in den Wänden des divergenten Teils einer durch Flüssigkeitszirkulation gekühlten Triebwerksdüse eingesetzt werden. Diese Art von Wärmetauschern kann durch Lötverbindung zweier Platten aus Thermostrukturverbundwerkstoff, wie er in dem Dokument FR 03/01039 beschrieben ist, erhalten werden, wobei wenigstens eine 15 der beiden Platten Nuten aufweist, um Kanäle für die Zirkulation der Flüssigkeit zu bilden. Vor däm Arbeitsschritt des Lötens wird auf den Bereichen der Platten, die nicht gelötet werden sollen, wie den Nuten, ein Benetzungsschutzmittel abgeschieden. Das Lot kann nun grob auf den zu verbindenden Flächen abgeschieden werden, wobei dieses anschließend auf die Bereiche wandert, die nicht mit Benetzungsschutzmittel bedeckt sind. Das Benetzungsschutzmittel 20 kann nach dem Löten durch Zirkulieren einer Säure oder eines anderen Mittels entsprechend den Angaben des Lieferanten des Benetzungsschutzmittels entfernt werden. Die Wahl des Lots erfolgt insbesondere in Abhängigkeit von seiner Kompatibilität mit dem Siliziumkarbid, d.h., dass vorzugsweise eine Zusammensetzung gewählt wird, die mit dem Silizium-25 karbid nicht reaktiv oder von kontrollierter Reaktivität ist. Es werden beispielsweise Zusammensetzungen auf Siliziumbasis verwendet, wie sie in den Patentanmeldungen EP 0 806 402 oder US 5 975 407 beschrieben sind, Legierungen aus Silizium und Metallsiliziden, legiertes oder unlegiertes Silizium und Germanium sowie Metallzusammensetzungen, die unter den Handelsnamen Cusil-ABA®, Ticusil®, Incusil® oder Brasic® bekannt sind. 30 Demzufolge ermöglicht das Verfahren der Erfindung, Teile aus silizidiertem Thermostrukturverbundwerkstoff ohne das Risiko einer Wechselwirkung und/oder einer Diffusion zwischen dem Lot und dem in dem Material vorliegenden Silizium zu löten. So wird die Bildung einer Verbindung von guter Qualität zwischen den Teilen sichergestellt. 35 Außerdem ermöglicht es die Beschichtung aus feuerfester Keramik, das Material der Teile an der Oberfläche gegenüber einer Oxidation zu schützen, indem kein sichtbares Silizium mehr gelassen wird. Wenn die auf der Oberfläche der Teile abgeschiedene Keramik höheren Temperaturen standhält als das Silizium, ist es zudem möglich, Lote zu verwenden, die höhere 40 Schmelztemperaturen als in dem Fall aufweisen, in dem das Silizium direkt an der Oberfläche der Teile offen liegt. Patentansprüche: 45 1. Verfahren zum Verbinden durch Löten von zwei Teilen (20, 30) aus Thermostrukturverbundwerkstoff (M), das einen vorherigen Schritt zum Abdichten zumindest der Oberflächen (S20, S30) der zusammenzufügenden Teile umfasst, wobei das Abdichten durch Imprägnieren der Teile mit einer Zusammensetzung auf Siliziumbasis (21) erfolgt, dadurch ge- 50 kennzeichnet, dass nach dem Schritt des Abdichtens und vor dem Schritt des Lötens zu mindest auf den Oberflächen (S20, S30) der zusammenzufügenden Teile eine Schicht aus feuerfestem Keramikmaterial (22, 32) gebildet wird, das bei Löttemperatur mit dem Silizium nicht reaktiv ist.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Keramikmaterial Silizium- 8 AT 502 103 B1 karbid oder Siliziumnitrid ist.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schritt der Bildung der Schicht aus Keramikmaterial die Oberflächen (S20, S30) der zu verbindenden 5 Teile (20, 30) bearbeitet werden, um die Geometrie des Kopplungsbereichs zwischen den beiden Teilen zu definieren.
- 4. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildung der Schicht aus feuerfestem Keramikmaterial (22, 32) durch chemische Abschei- io düng in der Dampfphase vollzogen wird.
- 5. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildung der Schicht aus feuerfestem Keramikmaterial (22, 32) durch chemische Infiltration in der Gasphase vollzogen wird. 15
- 6. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der auf den Oberflächen der Teile gebildeten Schicht aus feuerfestem Keramikmaterial (22, 32) geschliffen wird.
- 7. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus feuerfestem Keramikmaterial (22, 32) eine durchschnittliche Dicke aufweist, die zwischen 1 pm und 100 pm liegt.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus feuerfestem 25 Keramikmaterial (22, 32) eine durchschnittliche Dicke von etwa 50 pm aufweist.
- 9. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das während des Lötschrittes verwendete Lot eine Zusammensetzung auf Metallbasis ist, die mit dem feuerfesten Keramikmaterial nicht reaktiv oder von kontrollierter Reaktivität ist. 30
- 10. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner vor dem Lötschritt das Aufbringen eines Benetzungsschutzmittels auf die nicht zu lötenden Teile der Teile umfasst.
- 11. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lot während des Lötschrittes durch Kapillarwirkung mittels einer Armatur (50), die zwischen den Oberflächen (S20, S30) der zusammenzufügenden Teile angeordnet ist, befördert wird. 40 Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 45 50 55
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0406892A FR2872072B1 (fr) | 2004-06-24 | 2004-06-24 | Procede de brasage de pieces en materiau composite thermostructural siliciure |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT502103A1 AT502103A1 (de) | 2007-01-15 |
AT502103B1 true AT502103B1 (de) | 2007-05-15 |
AT502103B8 AT502103B8 (de) | 2007-07-15 |
Family
ID=34834209
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0101805A AT502103B8 (de) | 2004-06-24 | 2005-06-16 | Verfahren zum verbinden durch löten von zwei teilen aus thermostrukturverbundwerkstoff |
AT05778794T ATE424962T1 (de) | 2004-06-24 | 2005-06-22 | Verfahren zum löten von verbundmaterialteilen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT05778794T ATE424962T1 (de) | 2004-06-24 | 2005-06-22 | Verfahren zum löten von verbundmaterialteilen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20060006212A1 (de) |
EP (1) | EP1786586B1 (de) |
JP (2) | JP4991529B2 (de) |
KR (2) | KR101153560B1 (de) |
CN (2) | CN100503119C (de) |
AT (2) | AT502103B8 (de) |
DE (2) | DE102005025071B4 (de) |
FR (1) | FR2872072B1 (de) |
GB (1) | GB2415401B (de) |
IT (1) | ITTO20050443A1 (de) |
NO (2) | NO340214B1 (de) |
WO (1) | WO2006010814A1 (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2872072B1 (fr) * | 2004-06-24 | 2006-09-29 | Snecma Propulsion Solide Sa | Procede de brasage de pieces en materiau composite thermostructural siliciure |
US20080029500A1 (en) * | 2006-08-01 | 2008-02-07 | United Technologies Corporation | Brazing repairs |
FR2939430B1 (fr) * | 2008-12-04 | 2011-01-07 | Snecma Propulsion Solide | Procede pour le lissage de la surface d'une piece en materiau cmc |
KR101050538B1 (ko) * | 2009-06-16 | 2011-07-20 | (주)피티앤케이 | 무선 전력 충전 시스템 및 그 충전 방법 |
JP2011062119A (ja) * | 2009-09-16 | 2011-03-31 | Seiko Epson Corp | 生体試料定量用チップ |
FR2957542B1 (fr) * | 2010-03-16 | 2012-05-11 | Commissariat Energie Atomique | Procede d'assemblage de pieces en materiaux a base de sic par brasage non-reactif, compositions de brasure, et joint et assemblage obtenus par ce procede. |
FR2957544B1 (fr) * | 2010-03-16 | 2012-05-11 | Commissariat Energie Atomique | Procede d'assemblage de pieces en materiaux a base de sic par brasage non-reactif avec ajout d'un renfort, compositions de brasure, et joint et assemblage obtenus par ce procede. |
US8727203B2 (en) | 2010-09-16 | 2014-05-20 | Howmedica Osteonics Corp. | Methods for manufacturing porous orthopaedic implants |
CN102009239B (zh) * | 2010-10-15 | 2012-09-05 | 北京航空航天大学 | 一种用于碳基材料及其制品的连接方法 |
CN102357694A (zh) * | 2011-09-02 | 2012-02-22 | 上海朝日低碳新能源有限公司 | 一种实现碳纤维与金属的焊接方法 |
DE102011083865A1 (de) * | 2011-09-30 | 2013-04-04 | Sgl Carbon Se | Laserstrahllöten von Materialien auf Siliciumkarbidbasis zur Herstellung von keramischen Bauteilen |
US9624137B2 (en) * | 2011-11-30 | 2017-04-18 | Component Re-Engineering Company, Inc. | Low temperature method for hermetically joining non-diffusing ceramic materials |
FR2993494B1 (fr) * | 2012-07-18 | 2014-08-22 | Herakles | Procede de brasage de pieces en materiau composite avec ancrage du joint de brasure |
FR2993495B1 (fr) | 2012-07-18 | 2014-08-22 | Herakles | Procede de brasage de pieces en materiau composite avec integration d'un pion dans la liaison |
FR2996478B1 (fr) | 2012-10-09 | 2015-04-24 | Commissariat Energie Atomique | Procede de brasage de pieces en materiau a base de carbure de silicium avec serrage de maintien |
WO2014150936A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-25 | Lazur Andrew J | Melt infiltration apparatus and method for molten metal control |
US9573354B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-02-21 | Rolls-Royce Corporation | Layered deposition for reactive joining of composites |
EP2970022B1 (de) * | 2013-03-15 | 2019-01-30 | Rolls-Royce Corporation | Befestigung eines schmelzinfiltrationsdochtes |
US9624786B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-04-18 | Rolls-Royce Corporation | Braze materials and method for joining of ceramic matrix composites |
US9366140B2 (en) * | 2013-03-15 | 2016-06-14 | Rolls-Royce Corporation | Ceramic matrix composite repair by reactive processing and mechanical interlocking |
US9757802B2 (en) | 2014-06-30 | 2017-09-12 | General Electric Company | Additive manufacturing methods and systems with fiber reinforcement |
US9333578B2 (en) | 2014-06-30 | 2016-05-10 | General Electric Company | Fiber reinforced brazed components and methods |
US10364195B2 (en) | 2014-07-28 | 2019-07-30 | Rolls-Royce Corporation | Braze for ceramic and ceramic matrix composite components |
AT516750B1 (de) * | 2014-12-18 | 2016-08-15 | Zizala Lichtsysteme Gmbh | Verfahren zur Voidreduktion in Lötstellen |
US10471531B2 (en) * | 2014-12-31 | 2019-11-12 | Component Re-Engineering Company, Inc. | High temperature resistant silicon joint for the joining of ceramics |
US10293424B2 (en) | 2015-05-05 | 2019-05-21 | Rolls-Royce Corporation | Braze for ceramic and ceramic matrix composite components |
WO2017217076A1 (ja) * | 2016-06-13 | 2017-12-21 | 株式会社Ihi | セラミックス基複合材料部品及びその製造方法 |
SG10201702694WA (en) * | 2016-06-23 | 2018-01-30 | Rolls Royce Corp | Joint surface coatings for ceramic components |
US10597335B2 (en) * | 2016-08-04 | 2020-03-24 | General Electric Company | Seal coats to prevent silicon loss during re-melt infiltration of Si containing composites |
US20180200817A1 (en) * | 2017-01-19 | 2018-07-19 | General Electric Company | Method of brazing and brazed article |
US10947162B2 (en) | 2017-04-13 | 2021-03-16 | Rolls-Royce Corporation | Braze alloys for joining or repairing ceramic matrix composite (CMC) components |
CN107363382A (zh) * | 2017-06-12 | 2017-11-21 | 中国航发哈尔滨东安发动机有限公司 | 一种利用陶瓷纤维实现镁合金铸件补焊衬垫方法 |
CN107415364A (zh) * | 2017-07-24 | 2017-12-01 | 苏州宏久航空防热材料科技有限公司 | 一种C/SiC陶瓷基复合材料与金属混杂材料 |
CN108274086B (zh) * | 2018-01-24 | 2022-03-01 | 哈尔滨工业大学 | 一种两步法高温钎焊碳纤维增强碳基复合材料的方法 |
CN110534876B (zh) * | 2019-07-23 | 2021-06-11 | 西安空间无线电技术研究所 | 一种反射面天线的制备方法 |
CN113070543B (zh) * | 2021-05-20 | 2022-06-21 | 哈尔滨工业大学 | 采用Ag-Cr复合钎料钎焊碳材料与镍基合金的方法 |
US11884597B2 (en) | 2022-06-28 | 2024-01-30 | General Electric Company | Methods for joining ceramic components to form unitary ceramic components |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0464916A2 (de) * | 1990-06-28 | 1992-01-08 | PLANSEE Aktiengesellschaft | Hochtemperaturbeständiger Verbundkörper |
AT5079U1 (de) * | 2001-04-30 | 2002-03-25 | Plansee Ag | Verfahren zum fügen eines hochtemperaturwerkstoff-bauteilverbundes |
Family Cites Families (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2739375A (en) * | 1952-09-12 | 1956-03-27 | Handy & Harman | Joining of non-metallic materials and brazing filler rods therefor |
US3222774A (en) * | 1961-03-01 | 1965-12-14 | Curtiss Wright Corp | Method of brazing porous materials |
US3187426A (en) * | 1962-03-19 | 1965-06-08 | Sperry Rand Corp | Method of making printed circuit assemblies |
US3848307A (en) * | 1972-04-03 | 1974-11-19 | Gen Electric | Manufacture of fluid-cooled gas turbine airfoils |
US3925577A (en) * | 1972-11-24 | 1975-12-09 | Westinghouse Electric Corp | Silicon carbide coated graphite members and process for producing the same |
US4055451A (en) * | 1973-08-31 | 1977-10-25 | Alan Gray Cockbain | Composite materials |
US4120731A (en) * | 1976-02-23 | 1978-10-17 | General Electric Company | Method of making molten silicon infiltration reaction products and products made thereby |
JPS5554262A (en) * | 1978-10-16 | 1980-04-21 | Hitachi Ltd | Brazing method |
US4204021A (en) * | 1978-12-26 | 1980-05-20 | Ferro Corporation | Article of manufacture having composite layer affording abrasion resistant and release properties |
US4353953A (en) * | 1978-12-29 | 1982-10-12 | General Electric Company | Integral composite of polycrystalline diamond and/or cubic boron nitride body phase and substrate phase |
US4460382A (en) * | 1981-12-16 | 1984-07-17 | General Electric Company | Brazable layer for indexable cutting insert |
JPS6077178A (ja) * | 1983-09-30 | 1985-05-01 | 株式会社東芝 | 窒化物セラミックス接合体およびその製造方法 |
DE3422097A1 (de) * | 1984-06-14 | 1985-12-19 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Verbindung von hochverschleissfesten platten, insbesondere keramikplatten, mit einem vor verschleiss zu schuetzendem traeger |
US4737328A (en) * | 1985-07-29 | 1988-04-12 | General Electric Company | Infiltration of material with silicon |
US4626516A (en) * | 1985-07-31 | 1986-12-02 | General Electric Company | Infiltration of Mo-containing material with silicon |
JPS62156069A (ja) * | 1985-12-26 | 1987-07-11 | Hitachi Cable Ltd | ろう接方法 |
JPS62212056A (ja) * | 1986-03-13 | 1987-09-18 | Nasu Bankin Kogyo:Kk | 金属板の接合方法 |
JPS6390358A (ja) * | 1986-09-30 | 1988-04-21 | Showa Alum Corp | アルミニウム鋳物のろう付方法 |
JPH0768066B2 (ja) * | 1987-12-25 | 1995-07-26 | イビデン株式会社 | 耐熱性複合体及びその製造方法 |
US4858310A (en) * | 1988-04-12 | 1989-08-22 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Method for soldering a metal ferrule to a flexible coaxial electrical cable |
DE69003907T2 (de) * | 1989-08-14 | 1994-02-10 | De Beers Ind Diamond | Schleifkörper. |
JPH03115636A (ja) * | 1989-09-27 | 1991-05-16 | De-A Gaisou Kk | 笠木装置 |
US5336350A (en) | 1989-10-31 | 1994-08-09 | General Electric Company | Process for making composite containing fibrous material |
JPH03115636U (de) * | 1990-03-13 | 1991-11-29 | ||
JPH04265281A (ja) * | 1991-02-20 | 1992-09-21 | Toshiba Corp | セラミックスと金メッキ部品の接合方法 |
JP3119906B2 (ja) * | 1991-09-02 | 2000-12-25 | 石原薬品株式会社 | 炭素系材料と金属の接合体 |
DE4237890C1 (en) * | 1992-04-03 | 1993-06-17 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De | Wear part useful in machine building - has coating of hard substances on sealing surface sliding on another surface |
JPH06177506A (ja) * | 1992-12-10 | 1994-06-24 | Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk | 回路基板の製造方法及び回路基板製造用複合ろう材 |
JPH06267963A (ja) * | 1993-03-17 | 1994-09-22 | Rohm Co Ltd | 半導体部品におけるバンプ電極の形成方法 |
JP2950122B2 (ja) | 1993-07-29 | 1999-09-20 | 信越化学工業株式会社 | セラミックスと金属との複合体の製造方法及び製造装置 |
US5505367A (en) * | 1994-11-02 | 1996-04-09 | At&T Corp. | Method for bumping silicon devices |
US5806588A (en) * | 1995-05-16 | 1998-09-15 | Technical Research Associates, Inc. | Heat transfer apparatus and method for tubes incorporated in graphite or carbon/carbon composites |
KR0165868B1 (ko) * | 1995-05-22 | 1999-01-15 | 김은영 | 탄화규소 반응소결체의 제조장치 및 그의 연속제조방법 |
US5968653A (en) * | 1996-01-11 | 1999-10-19 | The Morgan Crucible Company, Plc | Carbon-graphite/silicon carbide composite article |
FR2748471B1 (fr) * | 1996-05-07 | 1998-06-12 | Commissariat Energie Atomique | Assemblage par brasage de materiaux ceramiques contenant du carbure de silicium |
JPH09314323A (ja) * | 1996-05-28 | 1997-12-09 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | ろう付方法 |
DE19621638C2 (de) * | 1996-05-30 | 2002-06-27 | Fraunhofer Ges Forschung | Offenzellige Schaumkeramik mit hoher Festigkeit und Verfahren zu deren Herstellung |
FR2749787B1 (fr) | 1996-06-12 | 1998-07-24 | Commissariat Energie Atomique | Procede d'assemblage a l'aide d'un joint epais de pieces en materiaux a base de sic par brasage refractaire et joint refractaire et epais ainsi obtenu |
US5840221A (en) * | 1996-12-02 | 1998-11-24 | Saint-Gobain/Norton Industrial Ceramics Corporation | Process for making silicon carbide reinforced silicon carbide composite |
JPH10277732A (ja) * | 1997-04-07 | 1998-10-20 | Suzuki Motor Corp | 超音波はんだ付方法 |
FR2785664B1 (fr) * | 1998-11-05 | 2001-02-02 | Snecma | Echangeur de chaleur en materiau composite et procede pour sa fabrication |
FR2787737B1 (fr) * | 1998-12-23 | 2001-01-19 | Commissariat Energie Atomique | Composition de brasure, procede d'assemblage de pieces en materiaux a base d'alumine par brasage refractaire avec ladite composition de brasure, assemblage et joint refractaire ainsi obtenus |
JP2000277900A (ja) * | 1999-03-26 | 2000-10-06 | Furukawa Electric Co Ltd:The | 半田コート複合回路基板の製造方法 |
US6524707B1 (en) * | 1999-07-09 | 2003-02-25 | Powerstor Corporation | Carbon-bonded metal structures and methods of fabrication |
JP2001048667A (ja) * | 1999-08-13 | 2001-02-20 | Asahi Glass Co Ltd | セラミックス部品の接合方法 |
FR2806405B1 (fr) * | 2000-03-14 | 2002-10-11 | Commissariat Energie Atomique | Procede d'assemblage de pieces en materiaux a base de sic par brasage refractaire non reactif, composition de brasure, et joint et assemblage refractaires obtenus par ce procede |
JP3980262B2 (ja) * | 2000-10-31 | 2007-09-26 | 日本碍子株式会社 | SiC質熱処理用治具 |
JP2002293654A (ja) * | 2001-03-29 | 2002-10-09 | Taiheiyo Cement Corp | SiC−Si複合材料の接合体およびその製造方法 |
US6871395B2 (en) * | 2001-08-06 | 2005-03-29 | Siemens Technology-To-Business Center, Llc. | Methods for manufacturing a tactile sensor using an electrically conductive elastomer |
DE10204860A1 (de) * | 2002-02-06 | 2003-08-14 | Man Technologie Gmbh | Faserverbundkeramik mit hoher Wärmeleitfähigkeit |
US6780028B1 (en) * | 2002-12-06 | 2004-08-24 | Autosplice Systems Inc. | Solder reserve transfer device and process |
FR2850741B1 (fr) * | 2003-01-30 | 2005-09-23 | Snecma Propulsion Solide | Procede de fabrication d'un panneau de refroidissement actif en materiau composite thermostructural |
FR2850742B1 (fr) * | 2003-01-30 | 2005-09-23 | Snecma Propulsion Solide | Panneau de refroidissement actif en materiau composite thermostructural et procede pour sa fabrication |
FR2850649B1 (fr) * | 2003-01-30 | 2005-04-29 | Snecma Propulsion Solide | Procede pour le traitement de surface d'une piece en materiau composite thermostructural et application au brasage de pieces en materiau composite thermostructural |
FR2851244B1 (fr) * | 2003-02-17 | 2005-06-17 | Snecma Propulsion Solide | Procede de siliciuration de materiaux composites thermostructuraux et pieces telles qu'obtenues par le procede |
US7011898B2 (en) * | 2003-03-21 | 2006-03-14 | Air Products And Chemicals, Inc. | Method of joining ITM materials using a partially or fully-transient liquid phase |
FR2872072B1 (fr) * | 2004-06-24 | 2006-09-29 | Snecma Propulsion Solide Sa | Procede de brasage de pieces en materiau composite thermostructural siliciure |
US20060213957A1 (en) * | 2005-03-26 | 2006-09-28 | Addington Cary G | Conductive trace formation via wicking action |
-
2004
- 2004-06-24 FR FR0406892A patent/FR2872072B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-05-30 DE DE102005025071.8A patent/DE102005025071B4/de active Active
- 2005-06-02 NO NO20052650A patent/NO340214B1/no unknown
- 2005-06-09 GB GB0511696A patent/GB2415401B/en active Active
- 2005-06-16 AT AT0101805A patent/AT502103B8/de not_active IP Right Cessation
- 2005-06-17 KR KR1020050052451A patent/KR101153560B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2005-06-21 US US11/157,398 patent/US20060006212A1/en not_active Abandoned
- 2005-06-22 US US11/630,577 patent/US20080190552A1/en not_active Abandoned
- 2005-06-22 JP JP2007517360A patent/JP4991529B2/ja active Active
- 2005-06-22 EP EP05778794A patent/EP1786586B1/de active Active
- 2005-06-22 CN CNB2005800242546A patent/CN100503119C/zh active Active
- 2005-06-22 KR KR1020077001639A patent/KR101092189B1/ko active IP Right Grant
- 2005-06-22 AT AT05778794T patent/ATE424962T1/de active
- 2005-06-22 DE DE602005013245T patent/DE602005013245D1/de active Active
- 2005-06-22 WO PCT/FR2005/001566 patent/WO2006010814A1/fr active Application Filing
- 2005-06-23 IT IT000443A patent/ITTO20050443A1/it unknown
- 2005-06-24 JP JP2005184921A patent/JP4851125B2/ja active Active
- 2005-06-24 CN CNB2005100791121A patent/CN100525979C/zh active Active
-
2007
- 2007-01-23 NO NO20070438A patent/NO340661B1/no not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0464916A2 (de) * | 1990-06-28 | 1992-01-08 | PLANSEE Aktiengesellschaft | Hochtemperaturbeständiger Verbundkörper |
AT5079U1 (de) * | 2001-04-30 | 2002-03-25 | Plansee Ag | Verfahren zum fügen eines hochtemperaturwerkstoff-bauteilverbundes |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT502103B1 (de) | Verfahren zum verbinden durch löten von zwei teilen aus thermostrukturverbundwerkstoff | |
DE102005021006B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Teils aus dichtem thermostrukturellem Verbundwerkstoff | |
DE10327708B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von gasdichten und hochtemperaturbeständigen Verbindungen von Formteilen aus nichtoxidischer Keramik mittels Laser | |
EP2414125B1 (de) | Doppellotelement umfassend eine erste schicht aus einem ni-basierten lot sowie eine zweite schicht mit aktivem element, verfahren zu dessen herstellung und verwendungen desselben ; gasturbinenkomponente | |
AT501341B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer kühltafel aus thermostruktur-kompositwerkstoff | |
EP1897651B1 (de) | Flussmittelzusammensetzung zum Hartlöten von Teilen, insbesondere auf der Basis von Aluminium als Grundmaterial, sowie deren Verwendung | |
DE102004004424A1 (de) | Aktive Kühltafel aus Thermostruktur-Kompositwerkstoff und Verfahren zur Herstellung selbiger | |
DE3010868A1 (de) | Waermeisolierende auskleidung fuer metallurgische behaelter und verfahren zu deren herstellung | |
WO2018029060A1 (de) | Verfahren zum fügen von werkstoffen und werkstoffverbund | |
EP1432847B1 (de) | Verfahren zur entfernung von zumindest einem schichtbereich eines bauteils aus metall oder einer metallverbindung | |
DE60208591T2 (de) | Verbindungsmittel für metall oder keramik und verfahren zum verbinden von metall- oder keramikgegenständen unter verwendung des verbindungsmittels | |
DE60212678T2 (de) | Verfahren zum metallisieren und/oder löten oxidkeramischer bauteile mittels einer diese nicht benetzenden siliziumlegierung | |
DE68906667T2 (de) | Keramischer turbokompressorrotor. | |
DE19652223C2 (de) | Formkörper aus einem Werkstoffverbund, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung | |
AT409547B (de) | Bauelement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE19920567C2 (de) | Verfahren zur Beschichtung eines im wesentlichen aus Titan oder einer Titanlegierung bestehenden Bauteils | |
DE102007018262A1 (de) | Verfahren zum Verschließen von keramischen Kapillaren an Behältern | |
DE4139421A1 (de) | Verfahren zum ueberziehen einer substratoberflaeche mit einer sinterschicht und pulverfoermiges ausgangsmaterial dafuer | |
EP3095544A1 (de) | Verfahren zum verbinden von teilen aus schwer lötbaren materialien | |
EP2129639B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einer faserverstärkten keramik, insbesondere zur verwendung als triebwerkskomponente | |
DE4331307C2 (de) | Herstellung eines mit Kohlenstoffasern verstärkten Verbundwerkstoffs und dessen Verwendung | |
DE102021006039B4 (de) | Verfahren zum wenigstens bereichsweisen reaktiven Versiegeln wenigstens einer auf einem Werkstück aufgebrachten und Risse aufweisenden Schicht bestehend aus einem Titanaluminid und Verwendung eines Verfahrens des Auftragsschweißens und eines reaktiven Lots | |
DE102014201731B4 (de) | Bauteil hergestellt aus keramischem Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102016116886A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mit einer Schutzschicht versehenen metallischen Grundkörpers | |
WO1991005025A1 (de) | Ummantelte hartstoffteilchen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung zum herstellen von abtragungswerkzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PC | Change of the owner |
Owner name: HERAKLES, FR Effective date: 20140425 |
|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20240616 |