[go: up one dir, main page]

DE19901318A1 - Brennluftansaugrohrabschnitt für Dieselbrennkraftmaschinen - Google Patents

Brennluftansaugrohrabschnitt für Dieselbrennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE19901318A1
DE19901318A1 DE19901318A DE19901318A DE19901318A1 DE 19901318 A1 DE19901318 A1 DE 19901318A1 DE 19901318 A DE19901318 A DE 19901318A DE 19901318 A DE19901318 A DE 19901318A DE 19901318 A1 DE19901318 A1 DE 19901318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intake pipe
exhaust gas
pipe section
control valve
gas recirculation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19901318A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Trawinski
Heinrich Dismon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE19901318A priority Critical patent/DE19901318A1/de
Priority to EP99121637A priority patent/EP1020635B1/de
Priority to DE59913094T priority patent/DE59913094D1/de
Publication of DE19901318A1 publication Critical patent/DE19901318A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/11Manufacture or assembly of EGR systems; Materials or coatings specially adapted for EGR systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/21Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system with EGR valves located at or near the connection to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/72Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10347Moulding, casting or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/50Arrangements or methods for preventing or reducing deposits, corrosion or wear caused by impurities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • F02M26/69Lift valves, e.g. poppet valves having two or more valve-closing members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/1045Intake manifolds characterised by the charge distribution between the cylinders/combustion chambers or its homogenisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Ein bekannter Brennluftansaugrohrabschnitt weist den Nachteil auf, daß eine extreme Verschmutzung eines Abgasrückführsteuerventils auftreten kann. DOLLAR A Hiergegen weist der neue Brennluftansaugrohrabschnitt die Merkmale auf, daß der Ansaugrohrabschnitt (1) als Gußgehäuse (7) ausgebildet ist und Aufnahmeausnehmungen (8, 9) aufweist, in die ein Abgasrückführeinleitungseinsatz (10) und ein Abgasrückführsteuerventileinsatz (11) eingesetzt und mittels Paßsitzabschnitten (12, 13) in den Aufnahmeausnehmungen (8, 9) gehalten sind. DOLLAR A Hierdurch ist eine gegen Schmutz geschützte Ausführung erreicht worden.

Description

Die Erfindung betrifft einen Brennluftansaugrohrabschnitt für Dieselbrennkraftmaschinen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Das Prinzip eines solchen Brennluftansaugrohrabschnitts ist beispielsweise in der DE 30 23 652 C2 beschrieben. Es heißt dort: Ein Dieselmotor wird gewöhnlich im sog. Luftüberschußbetrieb betrieben, bei dem in die Verbrennungskammern des Motors mehr Luft eingesaugt wird, als tatsächlich für die Verbrennung des in die Kammern ein­ gespritzten Kraftstoffs notwendig ist. Dementsprechend beruht die Abgasrückführung bei einem Dieselmotor grundsätzlich darauf, zumindest einen Teil dieser überschüssigen Luft durch zurückgeführte Abgase zu ersetzen, um damit die Qualität der aus dem Mo­ tor abgegebenen Abgase zu verbessern und in den Abgasen den Anteil schädlicher Ver­ schmutzungsstoffe zu verringern. Demnach sollte eine Rückführungsabgasmenge gelie­ fert werden, die von der Menge der bei den bestehenden Betriebszuständen des Motors angesaugten überschüssigen Luft abhängt.
Allgemein ist der Anteil der angesaugten überschüssigen Luft um so größer, je geringer die Belastung des Dieselmotors ist, d. h. je höher die Belastung des Dieselmotors, um so geringer ist proportional zur Ansaugluft der Luftüberschuß. Ferner nimmt die in die Brennkammern des Motors eingeleitete Überschußluftmenge ab, wenn die Belastung des Motors ansteigt. Zur Abgasrückführung, bei der sich die Rückführungsabgasmenge entsprechend der Überschußluftmenge verändert, ist es daher notwendig, die Rückfüh­ rungsabgasmenge in der Weise zu steuern bzw. zu regeln, daß entsprechend einer Stei­ gerung der Motorbelastung das Abgasrückführungsverhältnis abnimmt (das als durch die Rückführungsabgasmenge zuzüglich der Ansaugluftmenge geteilte Rückführungsabgas­ menge definiert ist) und umgekehrt.
Für eine optimale Versorgung eines Dieselmotors ist, wie eingangs bereits dargelegt, die Abgasrückführung so zu wählen, daß der rückgeführte Abgasanteil im Vergleich zur Frischluftmenge abnimmt, wobei unter dem Gesichtspunkt einer einfachen Steuerung sich der Abgasanteil annähernd direkt proportional zur Änderung des Stellglieds verhal­ ten sollte. Eine solche Proportionalität ist jedoch mit Rücksicht auf die insbesondere bei niedriger Motorbelastung sehr geringen Druckunterschiede unmöglich. Aus diesem Grunde ist es bei geringer Belastung schwierig, eine ausreichende Abgasrückführung zu gewährleisten.
Bei der in der DE 30 23 652 C2 gewählten Maßnahme werden zwei Ventile so mitein­ ander gekoppelt, daß bei Zunahme des Frischluftdurchsatzes die Abgasmenge abnimmt und umgekehrt. Die Wahl unterschiedlicher Ventile erlaubt eine gegenseitige mechani­ sche Kopplung, die eine außerordentlich kompakte Einheit ermöglicht.
Aus der DE 29 46 557 A1 hingegen ist ein anderer Lösungsweg bekannt, bei dem eine Drosselklappe im Luftansaugrohr angeordnet ist und ein Abgasrückführsteuerventil eine Abgasrückführeinleitung in das Luftansaugrohr steuert, wobei Drosselklappe und Steuer­ ventils von jeweils einer pneumatischen Stelleinrichtung betätigt werden sollen. Hierbei liegen Stelleinrichtungen und Steuerventil direkt im Ansaugrohr, d. h. sind extrem der Verschmutzung durch Brennluft- und Brennstoffschmutzpartikel sowie durch Blow-by Gase und Schmieröldämpfe, die durch die Kurbelgehäuseentlüftung in das Ansaugrohr eintreten, ausgesetzt.
Aus der DE 43 38 192 A1 ist ein Steuerventil für Abgasrückführung bekannt, bei dem die Ventilstange zwei Ventilteller aufweist, die mit zwei Ventilsitzen zusammenwirken, gleichzeitig verstellt werden und die Ventilsitze öffnen und schließen und so die Verbin­ dung zwischen Abgaseinlaß und -auslaß steuern, wobei der Abgasauslaß direkt mit ei­ nem Luftansaugrohr der Brennkraftmaschine verbunden ist.
Auch hier kann eine extreme Verschmutzung auftreten, da die Ventilstange direkt in das Luftansaugrohr hineinragt.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Brennluftansaugrohrabschnitt für Dieselbrennkraftmaschinen derart zu gestalten, daß ein kostengünstiger konstruktiver Aufbau in Gußausführung und zusätzlich eine verbesserte, gegen Schmutz geschützte Ausführung erreicht werden.
Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 genannten Merkma­ le gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind mit den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfol­ gend beschrieben.
Die Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische, geschnittene Darstellung eines Brennluftansaugrohrabschnitts und
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt eines Brennluftansaugrohrabschnitts 1 für Dieselbrennkraftma­ schinen, mit einer den Luftdurchsatz drosselnden Luftklappe 2 und einer stromab davon bestehenden Abgasrückführeinleitung 3, die von einem Abgasrückführsteuerventil 4 kontrolliert wird, wobei Luftklappe 2 und Steuerventil 4 nach Maßgabe von Steuersigna­ len durch elektrische oder pneumatische Stelleinrichtungen 5, 6 betätigt werden.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß der Ansaugrohrabschnitt 1 als Gußgehäuse 7 ausgebildet ist und Aufnahmeausnehmungen 8, 9 aufweist, in die ein Abgasrückführein­ leitungseinsatz 10 und ein Abgasrückführsteuerventileinsatz 11 eingesetzt und mittels Paßsitzabschnitten 12, 13 in den Aufnahmeausnehmungen 8, 9 gehalten sind.
Es ist ersichtlich, daß die Aufnahmeausnehmungen 8, 9 über einen Gehäusedurchbruch 14 miteinander verbunden sind, wobei der Gehäusedurchbruch 14 durch einen Einlei­ tungsabschnittskragen 15 des Abgasrückführeinleitungseinsatzes 10 gegenüber dem Brennluftansaugrohrabschnitt 1 verschlossen ist und der Einleitungsabschnitt einen Ab­ gaseinlauftrichter 16 bildet, der in einen in Brennluftströmungsrichtung in den Ansaug­ rohrabschnitt 1 ausmündenden Abgaseinleitungsabschnitt 17 übergeht.
Desweiteren ist vorgesehen, daß die Aufnahmeausnehmung 9 für das Steuerventil 4 ei­ nen Gehäusedurchbruch 18 aufweist, der in einen Anschlußabschnitt 19 für eine nicht dargestellte Abgaszuführleitung übergeht und daß der Gehäusedurchbruch 18 von ei­ nem Einleitungsabschnittskragen 20 des Steuerventileinsatzes 11 verschlossen ist. Der Einleitungsabschnitt bildet einen Abgaseinlauftrichter 21, der in eine Ventilkammer 22 übergeht.
Die Ventilkammer 22 ist über eine Doppelventilanordnung 23 mit einer durch die Einlei­ tungsabschnittskragen 15 und 20 und den Paßsitzabschnitt 13 des Steuerventileinsatzes 11 abgeschlossenen Ausnahmeausnehmung 9 gebildeten Gehäusekammer 24 verbun­ den. Der Steuerventileinsatz 11 weist eine gegenüber der Gehäusekammer 24 abge­ schlossene Betätigungskammer 25 auf, die von der Stelleinrichtung 6 gegenüber der Atmosphäre abgedichtet ist, wobei Stellstangen 26 und 27 der Doppelventilanordnung 23 und der Stelleinrichtung 6 jeweils in die Betätigungskammer 25 hineinragen und dort miteinander kontaktieren.
In der Fig. 1 ist die Aufnahmeausnehmung 9 mit dem Steuerventileinsatz 11 parallel zum Brennluftansaugrohrabschnitt 1 angeordnet, wohingegen die Explosionsdarstellung nach Fig. 2 eine Anordnung unter einem rechten Winkel zum Ansaugrohrabschnitt 1 zeigt. Im übrigen entspricht die Ausführung der der Fig. 1 und ist mit gleicher Bezifferung der Bau­ teile versehen.
Mit der erfindungsgemäßen Ausführung liegt ein als kostengünstige Gußkonstruktion mit vorteilhaft herstellbaren Einsätzen zusammensetzbarer Brennluftansaugrohrabschnitt 1 vor, bei dem Verschmutzung der Ventileinrichtung 23 weitestgehend ausgeschlossen ist, da diese durch die nachgeschaltete Gehäusekammer 24 und den in Strömungsrichtung austretenden Abgasstrom nicht mit der frischen Brennluft in Berührung kommen kann und somit auch nicht mit den Schutzpartikeln bzw. Öl- bzw. Verbrennungsrückständen.
Darüber hinaus ermöglicht die erfindungsgemäße Ausführung eine verbesserte Gleich­ verteilung des rückgeführten Abgases auf die einzelnen Zylinder Brennkraftmaschine.

Claims (7)

1. Brennluftansaugrohrabschnitt für Dieselbrennkraftmaschinen, mit einer den Luftdurch­ satz drosselnden Luftklappe und einer stromab davon bestehenden Abgasrückführeinlei­ tung, die von einem Abgasrückführsteuerventil kontrolliert wird, wobei Luftklappe und Steuerventil nach Maßgabe von Steuersignalen durch elektrische oder pneumatische Stelleinrichtungen betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugrohrab­ schnitt (1) als Gußgehäuse (7) ausgebildet ist und Aufnahmeausnehmungen (8, 9) auf­ weist, in die ein Abgasrückführeinleitungseinsatz (10) und ein Abgasrückführsteuerventi­ leinsatz (11) eingesetzt und mittels Paßsitzabschnitten (12, 13) in den Aufnahmeaus­ nehmungen (8, 9) gehalten sind.
2. Ansaugrohrabschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme­ ausnehmungen (8, 9) über einen Gehäusedurchbruch (14) miteinander verbunden sind.
3. Ansaugrohrabschnitt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuse­ durchbruch (14) durch einen Einleitungsabschnittskragen (15) des Abgasrückführeinlei­ tungseinsatzes (10) gegenüber dem Brennluftansaugrohrabschnitt (1) verschlossen ist und der Einleitungsabschnitt einen Abgaseinlauftrichter (16) bildet, der in einen in Brenn­ luftströmungsrichtung in den Ansaugrohrabschnitt (1) ausmündenden Abgaseinleitungs­ abschnitt (17) übergeht.
4. Ansaugrohrabschnitt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeaus­ nehmung (9) für das Steuerventil (4) einen Gehäusedurchbruch (18) aufweist, der in ei­ nen Anschlußabschnitt (19) für eine Abgaszuführleitung übergeht.
5. Ansaugrohrabschnitt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuse­ durchbruch (18) von einem Einleitungsabschnittskragen (20) des Steuerventileinsatzes (11) verschlossen ist, wobei der Einleitungsabschnitt einen Abgaseinlauftrichter (21) bil­ det, der in eine Ventilkammer (22) übergeht.
6. Ansaugrohrabschnitt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkammer (22) über eine Doppelventilanordnung (23) mit einer durch die Einleitungsabschnittskra­ gen (15 und 20) und den Paßsitzabschnitt (13) des Steuerventileinsatzes (11) abge­ schlossenen Ausnahmeausnehmung (9) gebildeten Gehäusekammer (24) verbunden ist.
7. Ansaugrohrabschnitt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerventi­ leinsatz (11) eine gegenüber der Gehäusekammer (24) abgeschlossene Betätigungs­ kammer (25) aufweist, die von der Stelleinrichtung (6) gegenüber der Atmosphäre abge­ dichtet ist, wobei Stellstangen (26, 27) der Doppelventilanordnung (23) und der Stellein­ richtung (6) jeweils in die Betätigungskammer (25) hineinragen und dort miteinander kontaktieren.
DE19901318A 1999-01-15 1999-01-15 Brennluftansaugrohrabschnitt für Dieselbrennkraftmaschinen Withdrawn DE19901318A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901318A DE19901318A1 (de) 1999-01-15 1999-01-15 Brennluftansaugrohrabschnitt für Dieselbrennkraftmaschinen
EP99121637A EP1020635B1 (de) 1999-01-15 1999-10-30 Brennluftansaugrohrabschnitt für Dieselbrennkraftmaschinen
DE59913094T DE59913094D1 (de) 1999-01-15 1999-10-30 Brennluftansaugrohrabschnitt für Dieselbrennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901318A DE19901318A1 (de) 1999-01-15 1999-01-15 Brennluftansaugrohrabschnitt für Dieselbrennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19901318A1 true DE19901318A1 (de) 2000-07-20

Family

ID=7894326

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19901318A Withdrawn DE19901318A1 (de) 1999-01-15 1999-01-15 Brennluftansaugrohrabschnitt für Dieselbrennkraftmaschinen
DE59913094T Expired - Lifetime DE59913094D1 (de) 1999-01-15 1999-10-30 Brennluftansaugrohrabschnitt für Dieselbrennkraftmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59913094T Expired - Lifetime DE59913094D1 (de) 1999-01-15 1999-10-30 Brennluftansaugrohrabschnitt für Dieselbrennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1020635B1 (de)
DE (2) DE19901318A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042247C5 (de) * 2000-08-29 2006-09-14 Robert Bosch Gmbh Mischeinheit für Gasströme an einer Verbrennungskraftmaschine
DE10210971A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-25 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Abgasrückführung
JP4192763B2 (ja) * 2003-11-07 2008-12-10 株式会社日立製作所 電子式egrガス制御装置
DE102009018378A1 (de) 2009-04-18 2010-10-21 Mahle International Gmbh Saugmodul mit integrierter Abgasrückführung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5654947A (en) * 1979-10-09 1981-05-15 Toyota Motor Corp Intake and egr controller for diesel engine
DE4338192C2 (de) * 1993-11-09 1998-03-19 Pierburg Ag Elektromagnetisches Steuerventil für Abgasrückführung
EP0753656B1 (de) * 1995-07-13 1998-04-08 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Abgasrückführung
JPH09228901A (ja) * 1995-12-21 1997-09-02 Denso Corp Egr制御弁およびそれを用いた排気ガス再循環装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59913094D1 (de) 2006-04-13
EP1020635A2 (de) 2000-07-19
EP1020635A3 (de) 2000-10-18
EP1020635B1 (de) 2006-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814768T2 (de) Abgasrückführungsventil
DE3023652A1 (de) Mengenregelsystem fuer das rueckfuehrungs-abgas und die ansaugluft bei einem dieselmotor
DE102010016284A1 (de) Luftansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
WO2000049279A1 (de) Luftansaugsystem für eine brennkraftmaschine
DE3508763A1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren einlassventilen
DE4338192C2 (de) Elektromagnetisches Steuerventil für Abgasrückführung
DE19503771A1 (de) Saugmodul
DE10028131C1 (de) Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19901318A1 (de) Brennluftansaugrohrabschnitt für Dieselbrennkraftmaschinen
EP0949414B1 (de) Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19836648A1 (de) Fluidventil
DE19947971A1 (de) Brennluftansaugkanalabschnitt für Brennkraftmaschinen
DE19842349B4 (de) Abgasrückführsystem
DE19519204B4 (de) Abgasrückführeinrichtung
DE19941035B4 (de) Einlaßsystem mit einer Einlaßrohrverzweigung für eine Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
DE102004002641B4 (de) Modulare Ansaugvorrichtung
DE19526241B4 (de) Lufteinlaßkanalsystem für Brennkraftmaschinen
DE19651642A1 (de) Lufteinlaßkanalsystem für Brennkraftmaschinen
EP1247974A1 (de) Abgasrückführventil
DE10332915B4 (de) Abgasrückführsystem für eine selbstzündende Verbrennungskraftmaschine mit einem Turbolader
DE19634108C1 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens einem je Zylinder angeordneten Drosselventil
DE19851922B4 (de) Abgasrückführsystem
DE19905187B4 (de) Drallklappenflansch
DE10130013A1 (de) Abgasrückführanordnung
DE19847288B4 (de) Abgasrückführventil für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIERBURG GMBH, 41460 NEUSS, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802