[go: up one dir, main page]

DE19526241B4 - Lufteinlaßkanalsystem für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Lufteinlaßkanalsystem für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE19526241B4
DE19526241B4 DE19526241A DE19526241A DE19526241B4 DE 19526241 B4 DE19526241 B4 DE 19526241B4 DE 19526241 A DE19526241 A DE 19526241A DE 19526241 A DE19526241 A DE 19526241A DE 19526241 B4 DE19526241 B4 DE 19526241B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching flap
duct system
short
air intake
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19526241A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19526241A1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Hüsges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE19526241A priority Critical patent/DE19526241B4/de
Publication of DE19526241A1 publication Critical patent/DE19526241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19526241B4 publication Critical patent/DE19526241B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10354Joining multiple sections together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/0215Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0268Valves
    • F02B27/0273Flap valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1005Details of the flap
    • F02D9/101Special flap shapes, ribs, bores or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1005Details of the flap
    • F02D9/1025Details of the flap the rotation axis of the flap being off-set from the flap center axis
    • F02D9/103Details of the flap the rotation axis of the flap being off-set from the flap center axis the rotation axis being located at an edge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10065Valves arranged in the plenum chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10072Intake runners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10111Substantially V-, C- or U-shaped ducts in direction of the flow path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0231Movable ducts, walls or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen mit einem Sammeleinlasskanal und von diesem zu den Zylindern führenden Einzelansaugkanälen, gebildet aus aneinander gefügten Teilstücken und einem oder mehreren Passstücken, die in die Teilstücke eingesetzt sind, wobei jeder Einzelansaugkanal einen Kurzschlusskanal aufweist, der in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine zur Verkürzung der Ansauglänge durch eine Schaltklappe in den Sammeleinlasskanal hinein geöffnet werden kann, wobei die Kurzschlusskanäle von einer gemeinsamen, im Sammeleinlasskanal gelagerten Schaltklappe geschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltklappe (11) innerhalb von Lagerflächen (15, 16) eines der Teilstücke (4) und des/der Passstücke (14) derart gelagert ist, dass die Schaltklappe (11) in Schließstellung in die Kurzschlusskanäle (10) hineinreicht und bei Öffnung in den Sammeleinlasskanal (6) hineinschwenkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lufteinlasskanalsystem für Brennkraftmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Lufteinlasskanalsystem ist aus der US 5,211,139 bekannt. Ein weiteres Lufteinlasskanalsystem ist in der DE 89 14 049 U1 angegeben und ermöglicht es, dass alle Einzelteile im Druckgussverfahren herstellbar sind, wobei erwähnt ist, dass ggf. auch eine Vorrichtung zur Umschaltung auf kürzere Ansauglängen verwendet werden kann.
  • Eine solche Vorrichtung ist in der DE 89 06 045 U1 angegeben, wobei jeder Einzelansaugkanal einen Kurzschlusskanal aufweist, der in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine zur Verkürzung der Ansauglänge durch eine Schaltklappe in den Sammeleinlasskanal hinein geöffnet werden kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass wenigstens immer zwei Schaltklappen auf einer Schaltklappenwelle angeordnet sind mittels Verschraubung, Vernietung oder Verschweißung.
  • Hierfür ist jedoch ein erheblicher Montageaufwand nötig, wobei das Risiko des Lösens der Klappen besteht, das eine Zerstörung der Brennkraftmaschine zur Folge hätte. Die aus Flachblech hergestellten Klappen weisen darüber hinaus strömungstechnische Nachteile auf.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen aufzufinden, mit denen ein gattungsgemäßes Luftansaugkanalsystem durch weniger Bauteile herstellbar, einfach montierbar wird, wobei diese Maßnahmen zusätzlich eine stromungstechnische Optimierung bewirken sollen.
  • Diese Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst worden. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Die Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Teilansicht eines Schnittes durch ein Luftansaugkanalsystem;
  • 2 einen Schnitt aus 1,
  • 3 eine Einzelheit aus 2.
  • 1 zeigt einen Querschnitt eines Luftansaugkanalsystems 1 einer Brennkraftmaschine, aus dem ein Zylinderkopf 2 der Brennkraftmaschine sowie eine Teilungsebene 3 von Dichtflächen zweier Teilstücke 4, 5 erkennbar sind, die miteinander verschraubt das Luftansaugkanalsystem 1 bilden. Dieses weist einen zentral angeordneten Sammeleinlaßkanal 6 auf, in den ein nicht dargestellter Lufteinlaßkanal einmündet, der von einer Drosseleinrichtung kontrolliert wird. Von dem Sammeleinlaßkanal 6 zweigen spiralförmig ausgebildete, zu den Zylindern der Brennkraftmaschine führende Einzelansaugkanäle 9 ab, wobei jeder dieser Kanäle 9 über einen Kurzschlußkanal 10 direkt mit dem Sammeleinlaßkanal 6 verbunden werden kann, wenn eine in den Kurzschlußkanälen 10 angeordnete Schaltklappe 11 in Öffnungsstellung gebracht wird. Mit diesen Schaltklappen 11 kann je nach Betriebsart der Brennkraftmaschine eine Steuerung der Einzelansaugkanallängen (kurz oder lang) erfolgen.
  • Die in bezug auf den Sammeleinlaßkanal 6 innenliegenden Wandungen 12 der Einzelansaugkanäle 9 und die Wandung 13 des Sammeleinlaßkanals 6 sind von einem spiralförmigen Paßstück 14 gebildet, das von den Dichtflächen ausgehend in die entsprechenden Ausnehmungen der Teilstücke 4, 5 eingesetzt ist.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß die Kurzschlußkanäle 10 von einer gemeinsamen, im Sammeleinlaßkanal 6 gelagerten Schaltklappe 11 geschaltet werden, wobei die Schaltklappe 11 innerhalb von Lagerflächen 15, 16 eines der Teilstücke 4 und des/der Paßstücke 14 gelagert ist und bei Öffnung in den Sammeleinlaßkanal 6 hineinschwenkt (Strichpunktlinie).
  • Durch die als ein Druckgußteil herstellbaren Schaltklappen 11 und durch die ebenfalls im Druckgußverfahren hergestellten Lagerflächen 15, 16 entfällt die bei Luftansaugkanalsystemen des Standes der Technik übliche mechanische Bearbeitung. Die Montage ist sehr einfach auszuführen. Es ist sehr vorteilhaft, für die Abdichtung der Einzelansaugkanäle 9 gegeneinander, wenn die Schaltklappe 11 den einzelnen Trennwänden 17 der Einzelansaugkanäle 9 zugeordnete Stege 18 aufweist, die Schlitze 19 bilden, in die die hier U-förmigen Trennwände 17 beim Schließen eintauchen, wie aus 2 und 3 entnehmbar ist, in denen ein Schnitt aus 1 dargestellt ist.
  • Diese Schnitte zeigen die Querschnitte der Einzelansaugkanäle 9, gebildet aus Wänden des Teilstückes 5 und den Trennwänden des Paßstückes 14, sowie die geschlossen dargestellten Schaltklappen 11. Die Lagerflächen 15 befinden sich an mit dem Teilstück 4 einstückig gegossenen Lagerböcken 20, die Lagerflächen 16 befinden sich an dem Paßstück 14. Die Schaltklappen 11 weisen an den Enden Lagerzapfen 21 auf, die, wie erwähnt, von den Lagerflächen 15, 16 gelagert werden, es können jedoch zusätzliche Lagerböcke/Lager zwischen den Enden vorgesehen sein.
  • Für einen günstigen Lufteinlauf bei geöffneter Schaltklappe (in Strichpunktlinie dargestellt) ist vorgesehen, daß die Schaltklappe 11 an ihrem zum Lagerdrehpunkt 22 äußeren Ende und die Kurzschlußkanäle an der mit diesem Ende korrespondierenden Wand Einlaufwülste 23, 24 aufweisen.
  • Wie in 2 dargestellt ist, kann die Schaltklappe 11 eine zum Lagerdrehpunkt 22 beabstandete Einhängeöffnung 25 aufweisen, in die eine Schubstange 26 eingehängt ist, die direkt oder über einen Umlenkhebel mit einem Stellelement verbunden ist.
  • In Abänderung der Ausführung nach 1 und 2, der Vorstellbarkeit wegen nicht extra dargestellt, kann nur jede 2-te/x-te Trennwand 17 zwischen den Einzelansaugkanälen 9 durch Stege 18 der Schaltklappe 11 umfaßt sein.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausführung des Luftansaugkanalsystems liegt eine mit geringen im Druckgußverfahren herstellbaren Bauteilen zu realisierende Lösung vor, die einfach zu montieren ist und strömungstechnische Vorteile aufweist.

Claims (5)

  1. Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen mit einem Sammeleinlasskanal und von diesem zu den Zylindern führenden Einzelansaugkanälen, gebildet aus aneinander gefügten Teilstücken und einem oder mehreren Passstücken, die in die Teilstücke eingesetzt sind, wobei jeder Einzelansaugkanal einen Kurzschlusskanal aufweist, der in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine zur Verkürzung der Ansauglänge durch eine Schaltklappe in den Sammeleinlasskanal hinein geöffnet werden kann, wobei die Kurzschlusskanäle von einer gemeinsamen, im Sammeleinlasskanal gelagerten Schaltklappe geschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltklappe (11) innerhalb von Lagerflächen (15, 16) eines der Teilstücke (4) und des/der Passstücke (14) derart gelagert ist, dass die Schaltklappe (11) in Schließstellung in die Kurzschlusskanäle (10) hineinreicht und bei Öffnung in den Sammeleinlasskanal (6) hineinschwenkt.
  2. Luftansaugkanalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltklappe (11) den einzelnen Trennwänden (17) der Einzelansaugkanäle (9) zugeordnete Stege (18) aufweist, die Schlitze (19) bilden, in die die Trennwände (17) beim Schließen eintauchen.
  3. Luftansaugkanalsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltklappe (11) an ihrem zum Lagerdrehpunkt (22) äußeren Ende und die Kurzschlusskanäle an der mit diesem Ende korrespondierenden Wand Einlaufwülste (23, 24) aufweisen.
  4. Luftansaugkanalsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltklappe (11) eine zum Lagerdrehpunkt (22) beabstandete Einhängeöffnung (25) aufweist, in die eine Schubstange (26) eingehängt ist, die direkt oder über einen Umlenkhebel mit einem Stellelement verbunden ist.
  5. Luftansaugkanalsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nur jede zweite/x-te Wand (17) durch Stege (18) der Schaltklappe (11) umfasst ist.
DE19526241A 1995-07-18 1995-07-18 Lufteinlaßkanalsystem für Brennkraftmaschinen Expired - Lifetime DE19526241B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526241A DE19526241B4 (de) 1995-07-18 1995-07-18 Lufteinlaßkanalsystem für Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526241A DE19526241B4 (de) 1995-07-18 1995-07-18 Lufteinlaßkanalsystem für Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19526241A1 DE19526241A1 (de) 1997-01-23
DE19526241B4 true DE19526241B4 (de) 2006-02-09

Family

ID=7767168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19526241A Expired - Lifetime DE19526241B4 (de) 1995-07-18 1995-07-18 Lufteinlaßkanalsystem für Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19526241B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845879B4 (de) * 1998-10-06 2007-02-22 Pierburg Gmbh Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen
DE10148601B4 (de) * 2001-10-02 2007-01-25 Pierburg Gmbh Schaltsaugrohr
DE10332640B3 (de) 2003-07-18 2004-12-16 Pierburg Gmbh Luftansaugkanalsystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE102007012827A1 (de) 2007-03-17 2008-09-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Frischgasversorgungsanlage für Brennkraftmaschinen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906045U1 (de) * 1989-05-16 1989-07-27 Pierburg GmbH, 4040 Neuss Luftansaugleitung für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE8914049U1 (de) * 1989-11-29 1990-02-01 Pierburg GmbH, 4040 Neuss Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen
US5211139A (en) * 1992-09-08 1993-05-18 Siemens Automotive Limited Active manifold

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906045U1 (de) * 1989-05-16 1989-07-27 Pierburg GmbH, 4040 Neuss Luftansaugleitung für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE8914049U1 (de) * 1989-11-29 1990-02-01 Pierburg GmbH, 4040 Neuss Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen
US5211139A (en) * 1992-09-08 1993-05-18 Siemens Automotive Limited Active manifold

Also Published As

Publication number Publication date
DE19526241A1 (de) 1997-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19614474B4 (de) Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen
DE19503771A1 (de) Saugmodul
DE102006031702A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem mehrflutigen Abgasturbolader
EP1273786B2 (de) Umschalteinrichtung zur Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine
DE19546545B4 (de) Saugrohrmodul
DE19526241B4 (de) Lufteinlaßkanalsystem für Brennkraftmaschinen
DE4039992C2 (de)
DE69000139T2 (de) Einlassvorrichtung fuer brennkraftmaschine.
EP0856103B1 (de) Luftansaugsystem
DE60123350T2 (de) Zylinderkopfdeckel für eine Brennmaschine
EP1233161A2 (de) Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE3918785A1 (de) Sauganlage einer brennkraftmaschine
DE3040952A1 (de) Ansaugsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE69607212T2 (de) Klappenventil für das einlasssystem einer brennkraftmaschine
EP0379476B1 (de) Ansaugsystem für Brennkraftmaschinen mit mehreren Zylindern
DE19841810B4 (de) Schaltbare Luftsauganlage für Brennkraftmaschinen
DE19651642A1 (de) Lufteinlaßkanalsystem für Brennkraftmaschinen
DE19842349B4 (de) Abgasrückführsystem
EP1020635B1 (de) Brennluftansaugrohrabschnitt für Dieselbrennkraftmaschinen
DE112004000143B4 (de) Einlasssammler für eine Brennkraftmaschine
DE102008018668A1 (de) Abgaskrümmer und Abgasrohr für Verbrennungsmotoren
DE19714311B4 (de) Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen
DE19800079B4 (de) Luftansauganlage für eine mehrzylindrige Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
EP1008736A2 (de) Flammendurchschlagsicherung für einen Gasmotor
DE19849119B4 (de) Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02B 27/02

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIERBURG GMBH, 41460 NEUSS, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right