DE19840814B4 - Kraftfahrzeug mit winkelmäßig verstellbarer Frontleuchtenvorrichtung - Google Patents
Kraftfahrzeug mit winkelmäßig verstellbarer Frontleuchtenvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE19840814B4 DE19840814B4 DE19840814A DE19840814A DE19840814B4 DE 19840814 B4 DE19840814 B4 DE 19840814B4 DE 19840814 A DE19840814 A DE 19840814A DE 19840814 A DE19840814 A DE 19840814A DE 19840814 B4 DE19840814 B4 DE 19840814B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle body
- steering
- front light
- wheel
- coupled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 17
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 17
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 17
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/18—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/06—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
- B60Q1/08—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
- B60Q1/12—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
- B60Q1/122—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position with electrical actuating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/10—Indexing codes relating to particular vehicle conditions
- B60Q2300/12—Steering parameters
- B60Q2300/122—Steering angle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Abstract
Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugkarosserie (5), einer Radantriebsanordnung (9) und einer Leuchtenanordnung, die an der Fahrzeugkarosserie (5) angebracht sind, wobei die Radantriebsanordnung (9) ein Lenkrad (90) beinhaltet, ferner die Leuchtenanordnung eine an der Fahrzeugkarosserie (5) schwenkbar angebrachte Frontleuchtenvorrichtung, eine Motorantriebsvorrichtung, die mit der Frontleuchtenvorrichtung gekoppelt ist und zum Verschwenken der Frontleuchtenvorrichtung relativ zu der Fahrzeugkarosserie (5) betätigbar ist, sowie eine Steuervorrichtung (1) aufweist, die mit der Motorantriebsvorrichtung elektrisch gekoppelt ist und mit der Radantriebsanordnung (9) gekoppelt ist, um eine Winkelstellung des Lenkrads (90) zu detektieren und die Motorantriebsvorrichtung derart zu betätigen, daß sie die Frontleuchtenvorrichtung entsprechend der Winkelstellung des Lenkrads (90) einstellt; und die Steuervorrichtung (1) eine Winkelsteuereinheit (13) zum Detektieren der Winkelstellung des Lenkrads (90) aufweist, wobei die Winkelsteuereinheit (13) ein entsprechendes elektrisches Steuersignal zum Steuern der Motorantriebsvorrichtung zum Verschwenken der Frontleuchtenvorrichtung relativ zu der Fahrzeugkarosserie (5) erzeugt; dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (1) ferner eine Kopplungseinheit aufweist, die die Radantriebsanordnung (9) und die Winkelsteuereinheit (13) mechanisch miteinander koppelt, um die Winkelstellung des Lenkrads (90) auf die Winkelsteuereinheit (13) zu übertragen, wobei die Kopplungseinheit ein Verbindungselement (11) mit einem ersten Ende (111), das mit der Radantriebsanordnung (9) schwenkbar verbunden ist, und mit einem zweiten Ende (112), außerdem ein schwenkbar angebrachtes Element (12) mit einem ersten Ende (121), das mit dem zweiten Ende (112) des Verbindungselements (11) schwenkbar verbunden ist, sowie mit einem zweiten Ende (122), das mit der Winkelsteuereinheit (13) gekoppelt ist, aufweist, und daß das Verbindungselement (11) ein Verbindungselement mit variabler Länge ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf eine Leuchtenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5, allgemein befaßt sich die Erfindung mit einer Frontleuchtenvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, genauer gesagt einem Kraftfahrzeug mit einer winkelmäßig verstellbaren Frontleuchtenvorrichtung zur Schaffung ei= nes Beleuchtungswinkels, der sich in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie sowie in Abhängigkeit von der Rotationsbewegung des Lenkrads ändert.
- Derzeit ist die Frontleuchtenvorrichtung, wie z. B. ein Scheinwerfer oder eine Nebelleuchte, eines Kraftfahrzeugs an der Fahrzeugkarosserie fest angebracht. Da der Beleuchtungsbereich der Frontleuchtenvorrichtung begrenzt ist, ist die Beleuchtungsrichtung somit nur auf dieselbe Richtung wie die Vorderseite der Fahrzeugkarosserie begrenzt. Unter schlechten Umgebungslichtbedingungen sowie unabhängig davon, ob der Scheinwerfer oder die Nebelleuchte betätigt ist, ist daher der Fahrer des Fahrzeug nicht in der Lage, eine Person, ein anderes Kraftfahrzeug oder einen Gegenstand links oder rechts vor dem Fahrzeug deutlich sehen. Die sich daraus ergebende Situation führt zwar wahrscheinlich zu keinerlei Schwierigkeiten beim Fahren entlang einer geraden Straße, doch wenn das Fahrzeug an einer Ecke abbiegt, sollte der Fahrer die Straßenbedingungen auf der linken oder rechten Seite beobachten, um zu sehen, ob sich dort irgendeine Person, ein Fahrzeug oder ein Hindernis befindet, bevor er den Abbiegevorgang ausführt. Da die Beleuchtung der Frontleuchtenvorrichtung nach vorne gerichtet ist, kann es unglücklicherweise passieren, daß der Fahrer des Fahrzeugs ein Hindernis beim Abbiegen nicht sehen kann.
- Beim Abbiegen wird das Lenkrad einer Radantriebsanordnung betätigt, um dadurch die Vorderräder des Kraftfahrzeugs um einen gewünschten Winkel zu verschwenken bzw. einzuschlagen, um dadurch auch der Fahrzeugkarosserie eine entsprechende Richtungsänderung zu ermöglichen. Die Richtungsänderung der Fahrzeugkarosserie findet jedoch zu einem späteren Zeitpunkt statt als das Einschlagen der Vorderräder oder des Lenkrads des Kraftfahrzeugs. Selbst wenn der Fahrer des Fahrzeugs einen Einschlagvorgang für das Lenkrad halb abgeschlossen hat, ist es somit möglich, daß die Fahrzeugkarosserie zu diesem Zeitpunkt erst mit der Richtungsänderung beginnt. Aus diesem Grund ist die Frontleuchtenvorrichtung nicht in der Lage, ein Hindernis zu beleuchten und dadurch den Fahrer in die Lage zu versetzen, dieses zu sehen, bevor das Einschlagen des Lenkrads abgeschlossen ist, wodurch sich eine gesteigerte Gefahr für Unfälle ergibt.
- Zusätzlich dazu kann es auch leicht zu Unfällen kommen, wenn man in der Nacht in einer gebirgigen Umgebung fährt, da dann schlechte Lichtverhältnisse sowie sehr kurvige Straßenabschnitte vorhanden sind. Wenn man eine kurvige Straße entlangfährt, ist die Frontleuchtenvorrichtung normalerweise in Richtung auf eine Waldseite oder eine Bergseite der Straße gerichtet und somit nicht in der Lage, die vor dem Fahrzeug liegende Strecke der Straße zu beleuchten, wodurch es für den Fahrer des Fahrzeugs schwierig wird, Unfälle zu vermeiden.
- Ein Kraftfahrzeug und eine Leuchtenanordnung der eingangs genannten Art sind aus der
DE 36 33 179 C2 und auch aus derDE 196 01 572 A1 bekannt. Nach derDE 196 01 572 A1 wird die Richtung des Lenkrads von einem Lenkwinkelsensor erfasst, dessen Einzelheiten jedoch nicht näher erläutert sind. - Bei dem Kraftfahrzeug und der Leuchtenanordnung nach der
DE 36 33 179 C2 ist die Leuchtenanordnung mit einer elektrisch und stufenförmig arbeitenden Kodiereinrichtung ausgestattet, mit deren Hilfe eine Vielzahl von Winkelstellungsbereichen des Lenkrads erfasst werden. Aus derUS 36 71 733 ist ein verstellbarer Kraftfahrzeug-Scheinwerer bekannt, der mit einem Parallelgestänge gekoppelt ist, durch welches eine translatorische Bewegung des Lenkgestänges des Kraftfahrzeugs in eine Steuerbewegung für die Scheinwerfer umgesetzt wird. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug und eine Leuchtenanordnung zur Anbringung an einer Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs der eingangs genannten Art (gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 5) anzugeben, wobei die Leuchtenanordnung einfach und robust ausgebildet ist und die Möglichkeit der Nachrüstung an einem Kraftfahrzeug bietet.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch die in dem Anspruch 1 bzw. im Anspruch 5 angegebene Erfindung.
- Durch die erfindungsgemäßen Merkmale wird eine besonders einfache und robuste mechanische Kopplung zwischen der Hartantriebsanordnung (Lenkgestänge) und der Winkelsteuereinheit mit Hilfe einer einfachen Kupplungseinheit geschaffen. Dabei ist die Kupplung zwischen der Motorantriebsvorrichtung für die Scheinwerfer und der Steuervorrichtung elektrisch, die Kopplung mit dem Lenkrad ist mechanisch.
- Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der ausführlichen Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen noch näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
-
1 eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung einer Frontleuchtenvorrichtung, einer Motorantriebsvorrichtung und einer Steuervorrichtung eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Kraftfahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung; -
2 eine schematische Ansicht unter Darstellung einer Leuchteneinheit der Frontleuchtenvorrichtung des, ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels; -
3 eine schematische, teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht zur Veranschaulichung, wie die Leuchteneinheit der Frontleuchtenvorrichtung relativ zu einer Fahrzeugkarosserie verschwenkt wird; -
4 eine schematische Seitenansicht unter Darstellung einer Radantriebsanordnung sowie der Steuervorrichtung des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels; -
5 eine schematische Frontansicht unter Darstellung der Radantriebsanordnung und der Steuervorrichtung des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels; -
6 eine Perspektivansicht unter Darstellung der Radantriebsanordnung des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels; -
7 eine Perspektivansicht unter Darstellung eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Kraftfahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung; -
8 eine schematische Draufsicht zur Veranschaulichung, wie ein Schwenkelement ein Verbindungselement mit einer Spurstangeneinheit bei dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel verbindet; -
9 eine schematische Seitenansicht unter Darstellung einer Frontleuchtenvorrichtung des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels; und -
10 eine auseinandergezogene Ansicht der Frontleuchtenvorrichtung der9 . - Bevor die vorliegende Erfindung ausführlicher beschrieben wird, ist darauf hinzuweisen, daß einander entsprechende Elemente in der gesamten Beschreibung mit den selben Bezugszeichen bezeichnet sind.
- Das erste bevorzugte Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt eine Fahrzeugkarosserie
5 (s.3 ); eine Radantriebsanordnung9 (s.6 ), die in herkömmlicher Weise an der Fahrzeugkarosserie5 angebracht ist; eine Frontleuchtenvorrichtung, die einen Satz Leuchteneinheiten2 (s.1 ,2 und3 ), wie z. B. Scheinwerfer oder Nebelleuchten, aufweist und die an einem vorderen Ende der Fahrzeugkarosserie5 schwenkbar angebracht ist; eine Motorantriebsvorrichtung (s.1 ,2 und3 ), die einen Satz Servomotoreinheiten3 beinhaltet und die mit der Frontleuchtenvorrichtung gekoppelt ist, um die Leuchteneinheiten2 relativ zu der Fahrzeugkarosserie5 um vertikale Achsen zu verschwenken; sowie eine Steuervorrichtung1 (s.1 ,4 und5 ), die mit der Motorantriebsvorrichtung elektrisch gekoppelt ist und mit der Radantriebsanordnung9 mechanisch gekoppelt ist, um eine winkelmäßige Rotationsbewegung eines Lenkrads90 und einer Lenkwelle91 der Radantriebsanordnung9 zu erfassen sowie die Motorantriebsvorrichtung derart zu betätigen, daß diese die Frontleuchtenvorrichtung um einen Winkel verschwenkt, der der winkelmäßigen Rotationsbewegung des Lenkrads90 und der Lenkwelle91 entspricht. - Wie in
6 gezeigt ist, ist die Radantriebsanordnung9 herkömmlicher Konstruktion und beinhaltet das Lenkrad90 , das an dem oberen Ende der Lenkwelle91 angebracht ist, eine Lenkgetriebeeinheit92 , die mit einem unteren Ende der Lenkwelle91 gekoppelt ist, sowie ein Lenkgestänge93 mit einem Schenkel931 , der mit einer Ausgangswelle920 . (s.4 ) der Lenkgetriebeeinheit92 verbunden ist, sowie mit einer Spurstangeneinheit94 , die den Schenkel931 und die Vorderräder des Kraftfahrzeugs miteinander verbindet. - Wie unter Bezugnahme auf die
2 und3 zu sehen ist, die das erste bevorzugte Ausführungsbeispiel darstellen, besitzen die Leuchteneinheiten2 der Frontleuchtenvorrichtung ein kreisförmiges oberes und unteres Ende21 , die mit einem jeweiligen Lager22 zum schwenkbaren Anbringen der Frontleuchtenvorrichtung an der Fahrzeugkarosserie5 versehen sind. Die Servomotoreinheiten3 der Motorantriebsvorrichtung besitzen Antriebswellen30 , die mit Fixierplatten301 gekoppelt sind, die an den unteren Enden21 der Leuchteneinheiten2 fest angebracht sind. - Wie unter Bezugnahme auf die
1 ,4 und5 zu sehen ist, beinhaltet die Steuervorrichtung1 eine Winkelsteuereinheit13 und eine Kopplungseinheit, die durch ein schwenkbar angebrachtes Element12 und ein Verbindungselement11 zum Koppeln eines Schwenkelements10 der Radantriebsanordnung9 und der Winkelsteuereinheit13 gebildet ist, um dadurch die Rotationsbewegung des Lenkrads90 auf die Winkelsteuereinheit13 zu übertragen. Das Schwenkelement10 besitzt ein erstes Ende101 , das auf der Ausgangswelle920 der Lenkgetriebeeinheit92 fest angebracht ist, sowie ein zweites Ende103 . Das Verbindungselement11 besitzt ein erstes Ende111 , das mit dem zweiten Ende103 des Schwenkelement10 gelenkig verbunden ist, sowie ein zweites Ende112 . Vorzugsweise handelt es sich bei dem Verbindungselement11 um ein Verbindungselement variabler Länge, das einen mit Außengewinde versehenen Schaftabschnitt113 und einen mit Innengewinde versehenen buchsenartigen Abschnitt114 aufweist, wie dies in5 gezeigt ist. Das schwenkbar angebrachte Element12 besitzt ein erstes Ende121 , das mit dem zweiten Ende112 des Verbindungselements11 schwenkbar verbunden ist, sowie ein zweites Ende122 , das mit der Winkelsteuereinheit13 gekoppelt ist. Auf diese Weise wird eine Rotation der Ausgangswelle920 der Lenkgetriebeeinheit92 über die Kopplungseinheit auf die Winkelsteuereinheit13 übertragen. Vorzugsweise ist die Distanz zwischen den Verbindungspunkten an dem ersten und dem zweiten Ende101 ,103 des Schwenkelements10 gleich der Distanz zwischen den Verbindungspunkten an dem ersten und dem zweiten Ende121 ,122 des Schwenkelements12 , um dadurch sicherzustellen, daß das Schwenkelement10 und das schwenkbar angebrachte Element12 um den gleichen Winkel verschwenkt werden. - Die Winkelsteuereinheit
13 ist mit der Motorantriebsvorrichtung über elektrische Kabel31 elektrisch verbunden, wie dies in1 gezeigt ist. Alternativ hierzu kann die Winkelsteuereinheit13 mit der Motorantriebsvorrichtung über eine drahtlose Fernsteuereinrichtung elektrisch gekoppelt sein. Die Winkelsteuereinheit13 detektiert die winkelmäßige Rotationsbewegung des schwenkbar angebrachten Elements12 und erzeugt ein elektrisches Steuersignal entsprechend der Rotationsbewegung, um die winkelmäßige Rotationsbewegung der Antriebswellen30 der Servomotoreinheiten3 in bekannter Weise zu steuern, um dadurch die Frontleuchtenvorrichtung relativ zu der Fahrzeugkarosserie5 um einen der winkelmäßigen Rotationsbewegung des Lenkrads90 entsprechenden Winkel zu verdrehen bzw. zu verschwenken. - Wenn im Gebrauch das Lenkrad
90 der Radantriebsanordnung9 des Kraftfahrzeugs der vorliegenden Erfindung betätigt wird, um mit dem Kraftfahrzeug eine Kurve zu fahren bzw. abzubiegen, werden die Lenkwelle91 und die Ausgangswelle920 der Lenkgetriebeeinheit92 in entsprechender Weise rotationsmäßig bewegt, um dadurch das Lenkgestänge93 in die Lage zu versetzen, die Vorderräder des Kraftfahrzeugs über die Spurstangeneinheit94 zu verschwenken. Gleichzeitig führt das Schwenkelement10 aufgrund der Rotationsbewegung der Ausgangswelle920 eine Schwenkbewegung aus, wodurch das Verbindungselement11 verlagert wird, wobei dies zu einer entsprechenden Schwenkbewegung des schwenkbar angebrachten Elements12 führt. Die Winkelsteuereinheit13 detektiert die winkelmäßige Rotationsbewegung des schwenkbar angebrachten Elements12 und erzeugt ein entsprechendes elektrisches Steuersignal zum Steuern der Rotationsbewegung der Antriebswellen30 der Servomotoreinheiten3 der Motorantriebsvorrichtung, um dadurch die Leuchteneinheiten2 der Frontleuchtenvorrichtung relativ zu der Fahrzeugkarosserie5 zu verschwenken. Vorzugsweise entspricht die winkelmäßige Rotationsbewegung der Leuchteneinheiten2 in etwa der der Vorderräder des Kraftfahrzeugs. Die tatsächliche winkelmäßige Rotationsbewegung der Leuchteneinheiten2 kann jedoch durch die Winkelsteuereinheit13 gesteuert werden. - Bei dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die Kopplungsanordnung zwischen den Antriebswellen
30 der Servomotoreinheiten3 und den Leuchteneinheiten2 der Frontleuchtenvorrichtung modifiziert werden, indem ein Drehzahluntersetzungs-Getriebemechanismus in die Kopplungsanordnung integriert wird, so daß die winkelmäßige Bewegung der Frontleuchtenvorrichtung relativ zu der Fahrzeugkarosserie5 im Vergleich zu der des Lenkrads90 der Radantriebsanordnung9 größer oder kleiner gemacht werden kann. Ferner kann durch Verstellen der Länge des Verbindungselements11 das Ansprechvermögen der Kopplungseinheit verstellt werden. Weiterhin kann das Verbindungselement11 der Kopplungseinheit direkt mit dem Schenkel931 des Lenkgestänges93 verbunden werden, so daß auf das Schwenkelement10 verzichtet werden kann. - Die
7 bis10 zeigen das zweite bevorzugte Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung. wie in der Zeichnung zu sehen ist, ist im Gegensatz zu dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel das Schwenkelement10' allgemein Lförmig ausgebildet und besitzt einen ersten Abschnitt105 mit einem eingekerbten Ende, das auf der Spurstangeneinheit94 sicher angebracht ist, sowie einen zweiten Abschnitt107 mit einem Ende, das mit dem anderen Ende des ersten Abschnitts105 gekoppelt ist, sowie mit einem gegenüberliegenden Ende, das mit dem Verbindungselement11 schwenkbar gekoppelt ist (s.7 und8 ). Wenn die Spurstangeneinheit94 zum Verschwenken der Vorderräder des Kraftfahrzeugs verschwenkt wird, wird somit das Schwenkelement10' verschwenkt, wodurch das Verbindungselement11 verlagert wird und sich daraus eine entsprechende Schwenkbewegung des schwenkbar angebrachten Elements12 ergibt. - Wie unter Bezugnahme auf die
9 und10 zu sehen ist, ist jede der Servomotoreinheiten3 an der Fahrzeugkarosserie (nicht gezeigt) unter Verwendung einer Motorbefestigungshalterung32 fest angebracht. Ein Paar stationärer Leuchtenträger23 beinhaltet jeweils ein Paar voneinander beabstandeter, vertikaler Befestigungswände230 , die an der jeweiligen Motorbefestigungshalterung32 befestigt sind, sowie eine horizontale Plattform232 , die sich von den oberen Enden der vertikalen Befestigungswände230 wegerstreckt. Die Frontleuchtenvorrichtung beinhaltet ferner ein Paar drehbarer Leuchtenaufnahmen24 , deren jede eine horizontale Basis240 aufweist, die oben auf der horizontalen Plattform232 des jeweiligen stationären Leuchtenträgers23 angeordnet ist. Die horizontale Basis240 ist mit drei gekrümmten Schlitzen241 ausgebildet, durch die sich drei Befestigungsglieder25 (von denen in10 nur eines bezeichnet ist) hindurchführen lassen. Auf diese Weise sind die drehbaren Leuchtenaufnahmen24 auf den stationären Leuchtenträgern23 schwenkbar befestigt. Die horizontale Basis240 ist mit der Antriebswelle30 der jeweiligen Servomotoreinheit30 in einer Befestigungsöffnung2410 direkt gekoppelt, so daß die Rotation der Antriebswelle30 zu einer entsprechenden Rotation der drehbaren Leuchtenaufnahme24 relativ zu der horizontalen Plattform232 führt. Jede drehbare Leuchtenaufnahme24 beinhaltet ferner einen Leuchtenfesthalterahmen242 , der sich von der horizontalen Basis240 wegerstreckt, um die Leuchteneinheit2 an der drehbaren Leuchtenaufnahme24 festzuhalten. Zusätzlich zu der schwenkbaren Anbringung der Leuchteneinheiten2 an der Fahrzeugkarosserie schaffen die stationären Leuchtenträger23 und die drehbaren Leuchtenaufnahmen24 ferner eine Begrenzung des Bereichs der winkelmäßigen Rotationsbewegung der Leuchteneinheiten2 relativ zu der Fahrzeugkarosserie. - Vorstehend wurde somit veranschaulicht, daß ein Kraftfahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung eine Frontleuchtenvorrichtung mit einem Beleuchtungswinkel aufweist, der sich in bezug auf die Fahrzeugkarosserie sowie in Abhängigkeit von der Rotationsbewegung des Lenkrads verändert, um dadurch dem Fahrer des Fahrzeugs hinsichtlich der Straßenbedingungen beim Kurvenfahren bzw.
- Abbiegen in angemessener Weise zu warnen, um auf diese Weise die Möglichkeit eines Unfalls zu reduzieren und die Sicherheit beim Fahren zu steigern.
Claims (6)
- Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugkarosserie (
5 ), einer Radantriebsanordnung (9 ) und einer Leuchtenanordnung, die an der Fahrzeugkarosserie (5 ) angebracht sind, wobei die Radantriebsanordnung (9 ) ein Lenkrad (90 ) beinhaltet, ferner die Leuchtenanordnung eine an der Fahrzeugkarosserie (5 ) schwenkbar angebrachte Frontleuchtenvorrichtung, eine Motorantriebsvorrichtung, die mit der Frontleuchtenvorrichtung gekoppelt ist und zum Verschwenken der Frontleuchtenvorrichtung relativ zu der Fahrzeugkarosserie (5 ) betätigbar ist, sowie eine Steuervorrichtung (1 ) aufweist, die mit der Motorantriebsvorrichtung elektrisch gekoppelt ist und mit der Radantriebsanordnung (9 ) gekoppelt ist, um eine Winkelstellung des Lenkrads (90 ) zu detektieren und die Motorantriebsvorrichtung derart zu betätigen, daß sie die Frontleuchtenvorrichtung entsprechend der Winkelstellung des Lenkrads (90 ) einstellt; und die Steuervorrichtung (1 ) eine Winkelsteuereinheit (13 ) zum Detektieren der Winkelstellung des Lenkrads (90 ) aufweist, wobei die Winkelsteuereinheit (13 ) ein entsprechendes elektrisches Steuersignal zum Steuern der Motorantriebsvorrichtung zum Verschwenken der Frontleuchtenvorrichtung relativ zu der Fahrzeugkarosserie (5 ) erzeugt; dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (1 ) ferner eine Kopplungseinheit aufweist, die die Radantriebsanordnung (9 ) und die Winkelsteuereinheit (13 ) mechanisch miteinander koppelt, um die Winkelstellung des Lenkrads (90 ) auf die Winkelsteuereinheit (13 ) zu übertragen, wobei die Kopplungseinheit ein Verbindungselement (11 ) mit einem ersten Ende (111 ), das mit der Radantriebsanordnung (9 ) schwenkbar verbunden ist, und mit einem zweiten Ende (112 ), außerdem ein schwenkbar angebrachtes Element (12 ) mit einem ersten Ende (121 ), das mit dem zweiten Ende (112 ) des Verbindungselements (11 ) schwenkbar verbunden ist, sowie mit einem zweiten Ende (122 ), das mit der Winkelsteuereinheit (13 ) gekoppelt ist, aufweist, und daß das Verbindungselement (11 ) ein Verbindungselement mit variabler Länge ist. - Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Radantriebsanordnung (
9 ) ferner folgendes aufweist: eine Lenkwelle (91 ) mit einem oberen Ende, an dem das Lenkrad (90 ) angebracht ist, und mit einem unteren Ende; eine Lenkgetriebeeinheit (92 ), die mit dem unteren Ende der Lenkwelle (91 ) gekoppelt ist und die eine Ausgangswelle (920 ) aufweist; ein Lenkgestänge (93 ), das mit der Ausgangswelle (920 ) der Lenkgetriebeeinheit (92 ) verbunden ist; und ein Schwenkelement (10 ) mit einem ersten Ende (101 ), das auf der Ausgangswelle (920 ) der Lenkgetriebeeinheit (92 ) fest angebracht ist, und mit einem zweiten Ende (103 ), mit dem das erste Ende (111 ) des Verbindungselements (11 ) gelenkig verbunden ist. - Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Radantriebsanordnung (
9 ) ferner aufweist: eine Lenkwelle (91 ) mit einem oberen Ende, an dem das Lenkrad (90 ) angebracht ist, und mit einem unteren Ende; eine Lenkgetriebeeinheit (92 ), die mit dem unteren Ende der Lenkwelle (91 ) gekoppelt ist; ein Lenkgestänge (93 ), das mit der Lenkgetriebeeinheit (92 ) verbunden ist; eine Spurstangeneinheit (94 ), die zur Verbindung des Lenkgestänges (93 ) und einem Paar Vorderräder ausgebildet ist; und ein Schwenkelement (10' ) mit einem ersten Abschnitt (105 ), der auf der Zugstangeneinheit (94 ) fest angebracht ist, und mit einem zweiten Abschnitt (107 ), an dem das erste Ende des Verbindungselements (11 ) schwenkbar angebracht ist. - Kraftfahrzeug nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorantriebsvorrichtung eine Servomotoreinheit (
3 ) mit einer Antriebswelle (30 ) aufweist, die mit der Frontleuchtenvorrichtung direkt gekoppelt ist. - Leuchtenanordnung zur Anbringung an einer Fahrzeugkarosserie (
5 ) eines Kraftfahrzeugs, wobei das Kraftfahrzeug eine Radantriebsanordnung (9 ) aufweist, die an der Fahrzeugkarosserie (5 ) angebracht ist, wobei die Radantriebsanordnung (9 ) ein Lenkrad (90 ) beinhaltet, ferner eine Frontleuchtenvorrichtung, die an der Fahrzeugkarosserie (5 ) schwenkbar angebracht ist, eine Motorantriebsvorrichtung, die mit der Frontleuchtenvorrichtung gekoppelt ist und zum Verschwenken der Frontleuchtenvorrichtung relativ zu der Fahrzeugkarosserie (5 ) betätigbar ist, eine Steuervorrichtung (1 ), die mit der Motorantriebsvorrichtung elektrisch gekoppelt ist und mit der Radantriebsanordnung (9 ) mechanisch gekoppelt ist, um eine Winkelstellung des Lenkrads (90 ) zu detektieren und die Motorantriebsvorrichtung zum Verschwenken der Frontleuchtenvorrichtung entsprechend der Winkelstellung des Lenkrads (90 ) einstellt und; die Steuervorrichtung (1 ) eine Winkelsteuereinheit (13 ) zum Detektieren der Winkelstellung des Lenkrads (90 ) aufweist, wobei die Winkelsteuereinheit (13 ) ein entsprechendes elektrisches Steuersignal zum Steuern der Motorantriebsvorrichtung zum Verschwenken der Frontleuchtenvorrichtung relativ zu der Fahrzeugkarosserie (5 ) erzeugt; dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (1 ) ferner eine Kopplungseinheit aufweist, die die Radantriebsanordnung (9 ) und die Winkelsteuereinheit (13 ) mechanisch miteinander koppelt, so daß die Rotationsbewegung des Lenkrads (90 ) auf die Winkelsteuereinheit (13 ) übertragen wird, wobei die Kopplungseinheit ein Verbindungselement (11 ) mit einem ersten Ende (111 ), das an der Radantriebsanordnung (9 ) schwenkbar angebracht ist, und mit einem zweiten Ende (112 ), außerdem ein schwenkbar angebrachtes Element (12 ) mit einem ersten Ende (121 ), das mit dem zweiten Ende (112 ) des Verbindungselements (11 ) schwenkbar verbunden ist, und mit einem zweiten Ende (122 ), das mit der Winkelsteuereinheit (13 ) gekoppelt ist, aufweist; wobei die Motorantriebsvorrichtung eine Servomotoreinheit (3 ) mit einer Antriebswelle (30 ) aufweist, die direkt mit der Frontleuchtenvorrichtung gekoppelt ist, und daß das Verbindungselement (11 ) ein Verbindungselement mit variabler Länge ist. - Leuchtenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein stationärer Leuchtenträger (
23 ) vorgesehen ist, der an der Fahrzeugkarosserie (5 ) fest anbringbar ist und der eine horizontale Plattform (232 ) aufweist, und daß die Frontleuchtenvorrichtung ferner folgendes aufweist: eine drehbare Leuchtenaufnahme (24 ) mit einer horizontalen Basis (240 ), die auf der horizontalen Plattform (232 ) angeordnet ist und auf dieser um eine vertikale Achse schwenkbar angebracht ist, wobei die drehbare Leuchtenaufnahme (24 ) direkt mit der Antriebswelle (30 ) der Servormotoreinheit (3 ) gekoppelt ist, so daß eine Drehbewegung der Antriebswelle (30 ) zu einer entsprechenden Drehbewegung der drehbaren Leuchtenaufnahme (24 ) relativ zu der horizontalen Plattform (232 ) führt; und eine Leuchteneinheit (2 ), die an der drehbaren Leuchtenaufnahme (24 ) festgehalten ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9719185A GB2329010B (en) | 1997-09-09 | 1997-09-09 | Adjustable vehicle headlamp |
GB9719185 | 1997-09-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19840814A1 DE19840814A1 (de) | 1999-03-11 |
DE19840814B4 true DE19840814B4 (de) | 2004-02-19 |
Family
ID=10818818
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19840814A Expired - Fee Related DE19840814B4 (de) | 1997-09-09 | 1998-09-07 | Kraftfahrzeug mit winkelmäßig verstellbarer Frontleuchtenvorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CN (2) | CN2342398Y (de) |
AU (1) | AU701997B1 (de) |
DE (1) | DE19840814B4 (de) |
FR (1) | FR2768095B1 (de) |
GB (1) | GB2329010B (de) |
IT (1) | IT1302185B1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2346435B (en) * | 1999-02-04 | 2002-11-06 | Chian-Yin Tseng | Rotatable automobile front lamp apparatus |
GB2386411B (en) * | 2002-03-14 | 2004-06-09 | Chian-Yin Tseng | Direction adjustable device for an automobile with a steering linkage |
CN100506607C (zh) * | 2002-03-14 | 2009-07-01 | 曾铨颖 | 可转向的汽车照明装置 |
CN101879881B (zh) * | 2010-04-09 | 2012-07-11 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 一种自适应弯道辅助照明方法及装置 |
CN102765347A (zh) * | 2012-06-29 | 2012-11-07 | 北京科实医学图像技术研究所 | 鱼眼型机动车前大灯 |
CN103692958A (zh) * | 2013-12-16 | 2014-04-02 | 江苏大学 | 一种汽车前大灯自动随行转向装置 |
CN104002727A (zh) * | 2014-05-30 | 2014-08-27 | 张永 | 汽车大灯转向随动系统 |
CN104192053B (zh) * | 2014-08-25 | 2016-06-08 | 中外合资沃得重工(中国)有限公司 | 工程机械大灯转向装置 |
CN104442542A (zh) * | 2014-11-11 | 2015-03-25 | 广东好帮手电子科技股份有限公司 | 根据转向轴旋转量调节车灯转向的系统及方法 |
CN104553963A (zh) * | 2014-12-24 | 2015-04-29 | 山东新大洋电动车有限公司 | 一种汽车前大灯随转向自调节系统 |
FR3034727A1 (fr) * | 2015-04-09 | 2016-10-14 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme de reglage de projecteur de vehicule |
CN106394390A (zh) * | 2016-09-27 | 2017-02-15 | 深圳市海派通讯科技有限公司 | 一种跟随汽车方向转向的智能汽车大灯 |
CN112896034A (zh) * | 2021-01-29 | 2021-06-04 | 北京海纳川汽车部件股份有限公司 | 车辆的车灯调节方法与装置、计算机可读储存介质及车辆 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3671733A (en) * | 1971-01-20 | 1972-06-20 | Gen Motors Corp | Steerable lamp system for motor vehicles |
DE3633179C2 (de) * | 1985-09-30 | 1991-04-18 | Koito Mfg. Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE19601572A1 (de) * | 1995-01-17 | 1996-08-01 | Honda Motor Co Ltd | Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4340928A (en) * | 1980-07-31 | 1982-07-20 | Hohmann Jr Thomas | Rotatable vehicle headlights |
AU577228B1 (en) * | 1987-08-21 | 1988-09-15 | View Transportation Co., Ltd. | Synchronized automobile headlight |
US5099400A (en) * | 1990-12-05 | 1992-03-24 | Lee Hyun J | Headlight moving apparatus for a motor vehicle |
KR920019573A (ko) * | 1991-04-02 | 1992-11-19 | 성기호 | 차량의 전조등 회전 제어방법 및 그 제어장치 |
CN100506607C (zh) * | 2002-03-14 | 2009-07-01 | 曾铨颖 | 可转向的汽车照明装置 |
-
1997
- 1997-09-09 GB GB9719185A patent/GB2329010B/en not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-09-04 AU AU83124/98A patent/AU701997B1/en not_active Ceased
- 1998-09-07 FR FR9811135A patent/FR2768095B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1998-09-07 DE DE19840814A patent/DE19840814B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-09-07 IT IT1998MI001969A patent/IT1302185B1/it active IP Right Grant
- 1998-09-08 CN CN98208315U patent/CN2342398Y/zh not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-08 CN CN98208316U patent/CN2352398Y/zh not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3671733A (en) * | 1971-01-20 | 1972-06-20 | Gen Motors Corp | Steerable lamp system for motor vehicles |
DE3633179C2 (de) * | 1985-09-30 | 1991-04-18 | Koito Mfg. Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE19601572A1 (de) * | 1995-01-17 | 1996-08-01 | Honda Motor Co Ltd | Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN2342398Y (zh) | 1999-10-06 |
ITMI981969A1 (it) | 2000-03-07 |
IT1302185B1 (it) | 2000-07-31 |
GB2329010A (en) | 1999-03-10 |
FR2768095A1 (fr) | 1999-03-12 |
GB9719185D0 (en) | 1997-11-12 |
ITMI981969A0 (it) | 1998-09-07 |
GB2329010B (en) | 2000-03-22 |
FR2768095B1 (fr) | 2005-10-14 |
CN2352398Y (zh) | 1999-12-08 |
DE19840814A1 (de) | 1999-03-11 |
AU701997B1 (en) | 1999-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19840814B4 (de) | Kraftfahrzeug mit winkelmäßig verstellbarer Frontleuchtenvorrichtung | |
AT405501B (de) | Verstellbarer rückspiegel, insbesondere aussenspiegel, für ein kraftfahrzeug | |
DE10102292C1 (de) | Scheinwerfereinheit für einspurige Zweiradfahrzeuge | |
EP2492144A1 (de) | Aussenrückblickspiegelanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE19544211C2 (de) | Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Reflektoranordnung zum Ändern der Lichtbündelverteilung | |
DE2314554A1 (de) | Kettenschaltung mit aenderung des anstellwinkels des leitrades | |
DE102019123312B3 (de) | Haltevorrichtung für einen Scheinwerfer eines neigefähigen Fahrzeugs | |
DE60033005T2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE102004041415B4 (de) | Einrichtung zur automatischen Einstellung der Richtung der Lichtstrahlachse eines Fahrzeugscheinwerfers | |
DE2934643C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE19535667A1 (de) | Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer | |
DE10131098A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE19829586A9 (de) | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge | |
WO2008014868A1 (de) | Scheinwerfer in einem kraftfahrzeug | |
DE3215051C2 (de) | Einfahrbare Scheinwerferanordnung für eine Kraftfahrzeugkarosserie | |
DE10003929C2 (de) | Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE1580740A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1630877C3 (de) | Versenkbarer Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE19937374C2 (de) | Mechanische Leuchtweitenregulierung für eine Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
EP1666304A2 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE102004007958B4 (de) | System zum Steuern der horizontalen Schwenkwinkel einer Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung bei Kurvenfahrten | |
DE3151431C2 (de) | ||
DE2811781B2 (de) | Vorrichtung zur Einstellung des Höhenwinkels von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern | |
DE3328283A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen eines lenkrades eines fahrzeuges in verschiedene schraeglagen | |
DE10045943A1 (de) | Vorrichtung zum Verstellen einer Scheinwerfereinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130403 |