DE19601572A1 - Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug - Google Patents
Scheinwerferanordnung für ein FahrzeugInfo
- Publication number
- DE19601572A1 DE19601572A1 DE19601572A DE19601572A DE19601572A1 DE 19601572 A1 DE19601572 A1 DE 19601572A1 DE 19601572 A DE19601572 A DE 19601572A DE 19601572 A DE19601572 A DE 19601572A DE 19601572 A1 DE19601572 A1 DE 19601572A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steering angle
- signal
- vehicle
- control
- control mode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 13
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 46
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000004044 response Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 101150087426 Gnal gene Proteins 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/18—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/06—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
- B60Q1/08—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
- B60Q1/12—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/10—Indexing codes relating to particular vehicle conditions
- B60Q2300/11—Linear movements of the vehicle
- B60Q2300/112—Vehicle speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/10—Indexing codes relating to particular vehicle conditions
- B60Q2300/12—Steering parameters
- B60Q2300/122—Steering angle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/10—Indexing codes relating to particular vehicle conditions
- B60Q2300/12—Steering parameters
- B60Q2300/128—Steering dead zone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/10—Indexing codes relating to particular vehicle conditions
- B60Q2300/13—Attitude of the vehicle body
- B60Q2300/134—Yaw
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/10—Indexing codes relating to particular vehicle conditions
- B60Q2300/14—Other vehicle conditions
- B60Q2300/142—Turn signal actuation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/30—Indexing codes relating to the vehicle environment
- B60Q2300/32—Road surface or travel path
- B60Q2300/322—Road curvature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/30—Indexing codes relating to the vehicle environment
- B60Q2300/33—Driving situation
- B60Q2300/336—Crossings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Scheinwerferanordnung für ein
Fahrzeug. Insbesondere betrifft sie die Steuerung des Leucht
bereichs eines Scheinwerfers in horizontaler Richtung.
Bei den Scheinwerfern eines Fahrzeugs erfolgt das Umschalten
zwischen den zwei verschiedenen Leuchtbereichen "Fernlicht"
und "Abblendlicht" im allgemeinen manuell. Die optischen Ach
sen der Scheinwerfer werden zwischen Fern- und Abblendlicht
in vertikaler Richtung verändert; in horizontaler Richtung
nach rechts oder links werden die optischen Scheinwerferach
sen nicht verändert. Wenn das Fahrzeug jedoch längs einer
Kurve fährt oder nach recht oder links abbiegt, kann die
Sicht verbessert werden, wenn die optischen Scheinwerferach
sen zwecks Auslenkung des Leuchtbereichs in Richtung der
Fahrtrichtungsänderung bewegt werden.
Im Stand der Technik gibt es viele Vorschläge, bei denen die
Bewegungen der optischen Scheinwerferachsen in horizontaler
Richtung nach rechts oder links in Antwort auf einen Lenkwin
kel des Lenkrads gesteuert werden (beispielsweise eine amtl.
Herausgabe des offengelegten japanischen Patents Nr. Sho 62-77249
(1987) oder dgl.). Allerdings wird der Leuchtbereich
bei diesem Stand der Technik nicht verändert, wenn nicht das
Lenkrad betätigt wird, so daß in einem Stadium vor Erreichen
des Kurvenabschnitts die Richtung der Fahrtrichtungsänderung
nicht ausgeleuchtet werden kann.
Als Beispiel zur Lösung dieses Problems im Rahmen einer Kom
bination mit einem Navigationssystem ist ein System vorgese
hen, das im offengelegten japanischen Patent Nr. Hei 2-296550
(1990) beschrieben ist.
Dieses bekannte Beispiel verbessert die Sicht durch ein Ver
fahren, bei dem ein Kurvenabschnitt oder dgl. im voraus unter
Berücksichtigung sowohl von Karteninformationen des Naviga
tionssystems als auch von Informationen über die Fahrzeugpo
sition auf der Karte vorausgesehen wird und der Leuchtbereich
vor Erreichen des Kurvenabschnitts verändert wird. Falls das
Fahrzeug aber an einem Ort fährt, über den keine Straßendaten
vorliegen, besteht die Möglichkeit, daß die Informationen des
Navigationssystems nicht hilfreich sind, oder es kann das
Fahrzeug nicht gesteuert werden oder der zeitliche Ablauf der
Steuerung wird unstabil, wenn das Fahrzeug von einem geplan
ten Kurs an einem Kreuzungspunkt oder dgl. abweicht.
Es muß ebenfalls damit gerechnet werden, daß für eine gewisse
Fahrzeuggeschwindigkeit der zeitliche Ablauf der Steuerung
zur Änderung des Leuchtbereichs nicht passend ist.
Angesichts dessen ist es Aufgabe der Erfindung, eine Schein
werferanordnung für ein Fahrzeug bereit zustellen, bei der
selbst in dem Fall, daß das Fahrzeug an einem Ort fährt, über
den keine Straßeninformationen vorliegen, oder das Fahrzeug
vom geplanten Kurs abweicht, eine Einstellung des Leuchtbe
reichs richtig durchgeführt wird und eine bessere Sicht er
reicht werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Scheinwer
feranordnung für ein Fahrzeug vorgesehen, bei der ein vor dem
Fahrzeug liegender Leuchtbereich in Richtungen nach rechts
und links einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Anordnung umfaßt: Richtungsanzeigesignal-Ausgabemittel zum
Erfassen einer Betätigung einer Blinkereinrichtung und Ausge
ben eines Richtungsanzeigesignals, Lenksignal-Ausgabemittel
zum Erfassen eines Lenkwinkels einer Lenkeinrichtung und Aus
geben eines Lenkwinkelsignals, Karteninformations-Ausgabemit
tel zum Ausgeben von Karteninformationen einschließlich Stra
ßendaten, Momentanpositions-Erfassungsmittel zum Erfassen
einer Momentanposition eines Fahrzeugs auf der Karte und
Steuermittel zum Eingeben des Richtungsanzeigesignals, des
Lenkwinkelsignals, der Karteninformationen sowie von Informa
tionen über die Momentanposition und zum Einstellen des
Leuchtbereichs eines Scheinwerfers, wobei die Steuermittel
einen ersten Steuermodus wählen, wenn das Richtungsanzeigesi
gnal eingegeben wird, einen zweiten Steuermodus zum Einstel
len des Leuchtbereichs nach Maßgabe des Lenkwinkels wählen,
wenn der erste Steuermodus nicht gewählt wird und die Momen
tanposition nicht in den Straßendaten der Karteninformationen
gefunden wird oder der Lenkwinkel des Lenkwinkelsignals einen
vorbestimmten Wertebereich überschreitet, und einen dritten
Steuermodus zum Einstellen des Leuchtbereichs gemäß einem
unter Berücksichtigung der Karteninformationen und der Momen
tanposition erwarteten Verlauf der vorausliegenden Straße
wählt, wenn der erste und der zweite Steuermodus nicht ge
wählt werden.
Wenn kein Richtungsanzeigesignal erzeugt wird und das Fahr
zeug normal innerhalb der Straßendaten der Karteninformatio
nen fährt, wird der Leuchtbereich unter dem dritten Steuermo
dus gemäß einer Form der vorausliegenden Straße eingestellt,
welche anhand der Karteninformationen und der Momentanposi
tion erwartet wird, so daß der Leuchtbereich schnell im vor
aus in Richtung einer vom Fahrer gewünschten Fahrtrichtungs
änderung verändert wird und dann eine bessere Sicht erreicht
werden kann.
Ferner wird in dem Fall, daß das Fahrzeug an einem Ort fährt,
über den keine Straßendaten gefunden werden, oder daß der
Lenkwinkel einen vorbestimmten Wertebereich überschreitet,
der Leuchtbereich unter dem zweiten Steuermodus in Antwort
auf den Lenkwinkel eingestellt, so daß der Steuerungsvorgang
fortgesetzt werden kann.
In dem Fall, daß ein Richtungsanzeigesignal erzeugt wird und
der Lenkwinkel des Lenksignals innerhalb eines vorbestimmten
Wertebereichs liegt, wird der Leuchtbereich unter dem vorge
nannten ersten Steuermodus in Lenkrichtung in einen vorbe
stimmten Bereich verändert. Wenn anschließend ein den vorbe
stimmten Wertebereich überschreitender Lenkwinkel eingegeben
wird, erfolgt die Steuerung des Leuchtbereichs unter dem
zweiten Steuermodus so, daß er in Antwort auf den Lenkwinkel
verändert wird. Und zwar wird bei einer Betätigung des Blin
kers der Leuchtbereich zunächst auf einmal auf den vorbe
stimmten Bereich umgestellt, so daß die Abbiegerichtung früh
zeitig visuell bestätigt werden kann. Wenn der Lenkwinkel
dann den vorbestimmten Wertebereich überschreitet, wird der
Leuchtbereich in Antwort auf den Lenkwinkel verändert. Auf
diese Weise können der zeitliche Ablauf der Veränderung des
Leuchtbereichs geeignet eingestellt und die Sicht verbessert
werden.
Es können Fahrzeuggeschwindigkeitssignal-Ausgabemittel zum
Erfassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit und Ausgeben eines
Fahrzeuggeschwindigkeitssignals vorgesehen sein. In diesem
Fall ändern die Steuermittel zumindest bei einem der genann
ten drei Steuermodi einen Einstellbetrag oder/und eine Ein
stelldauer des Leuchtbereichs nach Maßgabe der Fahrzeugge
schwindigkeit des Fahrzeuggeschwindigkeitssignals. Dadurch
können eine Änderung des Leuchtbereichs, die für die Fahr
zeuggeschwindigkeit am besten geeignet ist, vorgenommen und
die Sicht weiter verbessert werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeich
nungen näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine Ansicht eines Fahrzeugs von oben;
Fig. 2 eine schematische Perspektivansicht eines
Schwenkmechanismus für einen Scheinwerfer des Fahrzeugs der
Fig. 1;
Fig. 3 ein Blockdiagramm eines Lichtverteilungssteue
rungssystems für den Scheinwerfer der Fig. 2;
Fig. 4 einen Ablaufplan einer Prozedur der Lichtvertei
lungssteuerung;
Fig. 5 eine koordinatenmäßige Darstellung einer mit der
Richtungsanzeige arbeitenden Steuerkarte;
Fig. 6 eine koordinatenmäßige Darstellung einer mit dem
Lenkwinkel arbeitenden Steuerkarte;
Fig. 7 eine koordinatenmäßige Darstellung einer Karte
zur Bestimmung des zeitlichen Ablaufs der Steuerung bei einem
mit den Karteninformationen arbeitenden Steuermodus;
Fig. 8 einen Leuchtbereich in Ansicht von oben, wenn
ein vorausliegender Abschnitt eine geradlinig verlaufende
Straße ist;
Fig. 9 einen Leuchtbereich in Ansicht von oben, wenn
ein vorausliegender Abschnitt kurvig ist; und
Fig. 10 einen Leuchtbereich in Ansicht von oben, wenn
sich in einem vorausliegenden Abschnitt eine Kreuzungsstelle
befindet.
Mit Bezug auf die Fig. 1 bis 10 wird nun eine bevorzugte
Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Bei dieser bevor
zugten Ausführungsform weist ein Fahrzeug 1 Scheinwerfer 2
zur Ausleuchtung des Frontbereichs auf, welche in horizontaler
Richtung nach rechts oder links verschwenkbar angebracht
sind. Fig. 1 zeigt das Fahrzeug 1 von oben; in dieser Figur
sind die Scheinwerfer 2, 2 nach links verschwenkt, so daß die
links vorne liegenden Bereiche zu Leuchtbereichen 3, 3 wer
den. Der rechte und linke Scheinwerfer 2, 2 sind zusammen um
den gleichen Winkel in die gleiche Richtung verschwenkt. Wie
in Fig. 1 gezeigt, sind die Winkel ihrer optischen Achsen L,
L bezüglich der Fortbewegungsrichtung des Fahrzeugs beide auf
θ eingestellt.
In Fig. 2 ist schematisch ein Schwenkmechanismus für einen
Scheinwerfer 2 dargestellt, wobei eine Lampeneinheit 4 des
Scheinwerfers 2 an einer Drehwelle 5 befestigt ist und eine
an einer Antriebswelle eines Motors 8 ausgebildete Schnecke 7
mit einem an der Drehwelle 5 angebrachten Schneckenrad 6 in
Eingriff steht. Demgemäß wird die Lampeneinheit 4 zusammen
mit der Drehwelle 5 infolge des Eingriffs zwischen der
Schnecke 7 und dem Schneckenrad 6 bei Antrieb seitens des
Motors 8 verschwenkt. Durch eine elektrische Steuereinheit
ECU 10 für die Lichtverteilungssteuerung wird die Antriebs
tätigkeit des Motors 8 gesteuert.
In Fig. 3 ist ein schematisches Blockdiagramm für ein Steu
ersystem der bevorzugten Ausführungsform dargestellt. Dieses
Steuersystem wird nun beschrieben.
Das Fahrzeug 1 ist mit einem Navigationssystem 30 ausgestat
tet. Die Steuereinheit ECU 10 erhält von dem Navigationssy
stem 30 Karteninformationen (d. h. Land- oder Straßenkarten
informationen) und Informationen über die Fahrzeugposition;
gleichzeitig werden in die Steuereinheit ECU 10 ein Rich
tungsanzeigesignal von einem Drehschalter 11, welcher bei
Betätigung eines Blinkerhebels ein- oder ausgeschaltet wird,
ein Lenkwinkelsignal von einem Lenkwinkelsensor 12 zur Erfas
sung der Richtung eines Lenkrads sowie ein Fahrzeuggeschwin
digkeitssignal von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 13
zur Erfassung der Fahrzeuggeschwindigkeit eingegeben. Die ECU
10 verarbeitet die Informationen und Signale, um einen erfor
derlichen Winkel θ der optischen Achse(n) zu bestimmen, und
gibt ein solches Anzeigesignal an einen Motortreiber 14 aus,
daß der Winkel θ der optischen Achse(n) erhalten wird. Dabei
werden der rechte und linke Motor 8, 8 mittels des Motortrei
bers 14 antriebsmäßig gesteuert.
Es wird nun das Navigationssystem 30 kurz beschrieben. Eine
als Steuerzentrum wirkende Navigationssystem-ECU 31 arbeitet
so, daß ein Momentanpositions-Erfassungsteil 32 Erfassungs
signale von einem Gyrosensor 33 und dem Fahrzeuggeschwindig
keitssensor 13 empfängt, eine Bewegungsposition berechnet,
eine Position des Fahrzeugs erhält, einen Kartenabgleich
durchführt und gleichzeitig eine Korrektur der Position des
Fahrzeugs anhand einer Fahrzeugposition vornimmt, welche aus
einer von einem GPS-Empfänger 34 empfangenen elektrischen
Satellitenwelle berechnet wird, um so eine exakte Position
des Fahrzeugs zu ermitteln.
Die auf diese Weise berechnete Fahrzeugposition wird auf ei
ner Anzeige 36 zusammen mit den von einer Karteninformations-Ausgabeeinrichtung
35 ausgegebenen Straßendaten angezeigt.
In dem Navigationssystem 30 sind viele vorbestimmte Punkte
(Knoten) festgelegt, welche der Reihe nach längs einer Straße
gesucht werden können. Die Abstände zwischen den längs der
Straße in der Karte gesetzten Knoten sind an bestimmten Stel
len unterschiedlich. Normalerweise sind die Abstände zwischen
den Knoten bei einem geradlinigen Straßenabschnitt groß, wo
gegen der Abstand bei einem kurvigen Straßenabschnitt eng ge
setzt ist. An Kreuzungspunkten sind grundsätzlich Knoten ge
setzt. In Entsprechung zu jedem der Knoten sind verschiedene
Arten von Informationen über die Straßen in der Karte, bei
spielsweise der Grad von Kurven oder dgl. in einer Straße,
gespeichert.
Das Navigationssystem 30 berechnet darüber hinaus den kürze
sten Weg zu einem Zielpunkt und besitzt eine Wegführungsfunk
tion, um das Fahrzeug längs des Weges zu führen.
Mit Bezug auf den Ablaufplan der Fig. 4 wird nun eine in
Antwort auf das obige Steuersystem zu steuernde Prozedur der
Lichtverteilungssteuerung beschrieben.
Zunächst werden Fahrzeuginformationen, wie beispielsweise der
Zustand des Drehschalters 11, der von dem Lenkwinkelsensor 12
erfaßte Lenkwinkel, die von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssen
sor 13 erfaßte Fahrzeuggeschwindigkeit oder dgl., eingegeben
(Schritt 1). Dann werden die Karteninformationen im Naviga
tionssystem 30 eingegeben (Schritt 2), d. h. solche Informa
tionen, die für jeden benötigten Knoten gespeichert sind, wie
Kreuzungspunkte, Kurvenrichtungen oder Grad der Schärfe von
Kurven. Der Betriebsablauf rückt dann vor zu Schritt 3, um
das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Ausgabe eines
Richtungsanzeigesignals zu entscheiden. Wenn auf das Vorhan
densein dieser Ausgabe entschieden wird, springt der Be
triebsablauf zu Schritt 8, um in einen mit der Richtungsan
zeige arbeitenden Steuermodus einzutreten, welcher den ersten
Steuermodus bildet. In Schritt 8 wird der Winkel θ der opti
schen Achse(n) nach Maßgabe einer mit der Richtungsanzeige
arbeitenden Steuerkarte bestimmt und der Motor 8 in Schritt
11 in solcher Weise gesteuert, daß sich eine Verteilung des
Lichts unter dem vorbestimmten Winkel θ der optischen Ach
se(n) einstellt.
Fig. 5 zeigt die mit der Richtungsanzeige arbeitende Steuer
karte anhand von Koordinaten. Wenn der Blinkerhebel zur Er
zeugung eines Richtungsanzeigesignals betätigt wird, wird die
Richtung des Winkels θ der optischen Achse(n) nach Maßgabe
der Anzeige entweder des Rechts- oder des Linksabbiegens
festgelegt. Sodann wird ein konstanter vorbestimmter Winkel
nach Maßgabe der Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmt.
Wie zuvor beschrieben, wird bei Betätigung des Blinkerhebels
der Winkel der optischen Achse(n) auf einmal auf einen vor
bestimmten Winkel verändert, um die Abbiegerichtung des Fahr
zeugs frühzeitig auszuleuchten. Je größer die Fahrzeugge
schwindigkeit ist, desto größer ist dieser bestimmte Winkel
der optischen Achse(n). Auf diese Weise wird die Winkelrich
tung, in der der Fahrer eine visuelle Bestätigung erlangen
will, geeignet ausgeleuchtet, so daß eine bessere Sicht er
reicht werden kann. Der unmittelbar nach Betätigung des Blin
kerhebels bestimmte Winkel der optischen Achse(n) wird so
lange beibehalten, wie der Lenkwinkel α innerhalb eines vor
bestimmten Winkelbereichs liegt. Wenn der Winkel α den vor
bestimmten Winkelbereich übersteigt, wird auch der Winkel θ
der optischen Achse(n) vergrößert, indem er proportional zum
Lenkwinkel α gesteuert wird, so daß er mit dem Kurvenzustand
übereinstimmt. Wenn darüber hinaus der Lenkwinkel α um mehr
als einen gewissen Wert vergrößert wird, wird der Winkel der
optischen Achse(n) auf einen bestimmten festen Wert einge
stellt.
Das Vorangehende ist der mit der Richtungsanzeige arbeitende
Steuermodus, wenn das Richtungsanzeigesignal erzeugt wird und
der Betriebsablauf von Schritt 3 zu Schritt 8 springt. Im
Fall, daß das Richtungsanzeigesignal nicht erzeugt wird,
rückt der Betriebsablauf vor von Schritt 3 zu Schritt 4. Dort
wird unter Bezugnahme auf die Karteninformationen und die
Momentanposition des Fahrzeugs entschieden, ob das Fahrzeug
innerhalb der Straßendaten fährt. Im Fall, daß das Fahrzeug
nicht innerhalb der Straßendaten fährt, d. h. das Fahrzeug an
einer Stelle fährt, über die keine Straßendaten gefunden wer
den, springt der Betriebsablauf zu Schritt 9 und tritt in
einen mit dem Lenkwinkel arbeitenden Steuermodus ein, welcher
der zweite Steuermodus ist. Wenn das Fahrzeug innerhalb der
Straßendaten fährt, rückt der Betriebsablauf vor zu Schritt
5. Dort wird entschieden, ob der Lenkwinkel α innerhalb des
vorbestimmten Wertebereichs liegt oder nicht.
Dieser vorbestimmte Wertebereich ist ein Bereich des Lenkwin
kels, der in der Nähe eines Kurvenanfangs erwartet wird und
unter Berücksichtigung eines Zustands der Kurve der Straßen
daten mit einem gewissen Überschuß bestimmt wird; es ist dies
ein Lenkwinkelbereich, für den die Möglichkeit besteht, daß
der Fahrer innerhalb desselben lenkt, beispielsweise ein Be
reich von 10° links bis 45° rechts für eine Rechtskurve.
Wenn der Lenkwinkel α diesen vorbestimmten Wertebereich über
steigt, kommt es dazu, daß das Fahrzeug die normalen Straßen
daten verläßt. In diesem Fall springt der Betriebsablauf von
Schritt 5 zu Schritt 9, um in den mit dem Lenkwinkel arbei
tenden Steuermodus ähnlich demjenigen Fall einzutreten, in
dem das Fahrzeug nicht innerhalb der Straßendaten fährt; die
Lichtverteilung wird in Schritt 11 unter dem selben Steuermo
dus gesteuert.
In dem mit dem Lenkwinkel arbeitenden Steuermodus (wenn das
Fahrzeug die Straßendaten verläßt) wird der Winkel θ der op
tischen Achse (n) nach Maßgabe einer mit dem Lenkwinkel arbei
tenden Steuerkarte bestimmt. Fig. 6 zeigt diese Steuerkarte
anhand von Koordinaten.
Der Winkel θ der optischen Achse(n) ist entsprechend der
Fahrzeuggeschwindigkeit unterschiedlich. Dieser Winkel wird
bei einer hohen Fahrzeuggeschwindigkeit im wesentlichen pro
portional zum Lenkwinkel α verändert. Im Fall, daß die Fahr
zeuggeschwindigkeit niedrig ist, ist ein Unempfindlichkeits
bereich vorgesehen, in dem der Winkel θ der optischen Ach
se(n) nicht in dem Maße verändert wird, solange der Lenkwin
kel α klein ist. Auf diese Weise wird verhindert, daß der
Leuchtbereich während des Niedergeschwindigkeitsfahrens des
Fahrzeugs bei einer geringfügigen Lenktätigkeit infolge emp
findlicher Reaktion in seitlicher Richtung verschwenkt wird.
Wenn es schließlich zu einem Verlassen der Straßendaten durch
das Fahrzeug kommt, nachdem der Lenkwinkel α den vorbestimm
ten Wertebereich überschritten hat und der Betriebsablauf von
Schritt 5 zu Schritt 9 gesprungen ist, um in den mit dem
Lenkwinkel arbeitenden Steuermodus einzutreten, springt der
Betriebsablauf von Schritt 4 zu Schritt 9, und der mit dem
Lenkwinkel arbeitende Steuermodus wird fortgesetzt. Bei er
neuter Rückkehr zu den Straßendaten rückt der Betriebsablauf
dann zu Schritt 4 und Schritt 5 vor. Falls der Lenkwinkel α
dann innerhalb des vorbestimmten Wertebereichs liegt, rückt
der Betriebsablauf vor zu Schritt 6.
In Schritt 6 wird entschieden, ob ein Kreuzungspunktknoten
vorausliegt oder nicht. Falls ein solcher Knoten vorhanden
ist, springt der Betriebsablauf direkt zu Schritt 11; die
Steuerung der optischen Achse(n) wird unter Beibehaltung des
unmittelbar vorhergehenden Zustands zeitweilig ausgesetzt.
Falls kein Kreuzungspunktknoten vorhanden ist, rückt der Be
triebsablauf vor zu Schritt 7.
Der Grund, warum die Steuerung der optischen Achse(n) zeit
weilig ausgesetzt wird, wenn Kreuzungspunktknoten vorhanden
sind, besteht in der Tatsache, daß die Möglichkeit besteht,
daß das Fahrzeug den geplanten Fahrtweg verläßt und auf einer
anderen Straße weiterfährt. Beispielsweise kann es, wie in
Fig. 10 gezeigt, geschehen, daß es an der nach links abbie
genden Straße einen Parkbereich gibt und der Fahrer beabsich
tigt, dort hineinzufahren, obwohl der geplante Fahrtweg (an
gedeutet durch einen gestrichelten Pfeil) sich nach rechts
wendet. Wenn in diesem Fall die optischen Achsen nach rechts
zum geplanten Fahrtweg hin verschwenkt werden, fehlt Licht
auf der linken Seite, wo das Fahrzeug tatsächlich fährt; zu
gleich werden die optischen Achsen unnötigerweise ver
schwenkt. Deswegen wird die Durchführung der Steuerung der
optischen Achse(n) zeitweilig unterbunden.
Wenn in dem vorausliegenden Bereich keine Kreuzungspunktkno
ten vorhanden sind, rückt der Betriebsablauf vor zu Schritt
7. Dort wird entschieden, ob in dem vorne liegenden Bereich
eine Kurve vorhanden ist. Falls es überhaupt keine Kurve
gibt, springt der Betriebsablauf zu Schritt 11, und die
Steuerung der optischen Achse(n) wird nicht ausgeführt. Wenn
es in dem vorausliegenden Bereich eine Kurve gibt, rückt der
Betriebsablauf vor zu Schritt 10 und tritt in einen mit den
Karteninformationen arbeitenden Steuermodus ein, welcher der
dritte Steuermodus ist. Es wird dann in Schritt 11 die Steue
rung der optischen Achse(n) unter diesem mit den Karteninfor
mationen arbeitenden Steuermodus durchgeführt.
In dem mit den Karteninformationen arbeitenden Steuermodus
wird unter Bezugnahme auf die Karteninformationen in dem Na
vigationssystem 30 analysiert, in welche Richtung die voraus
liegende Kurve gekrümmt ist - nach rechts oder nach links -
und welchen Krümmungsgrad die Kurve besitzt. Durch Gewinnung
aus der Karte wird ein geeigneter Winkel θ für die optischen
Achse(n) bestimmt. Beispielsweise kann der Kurvenradius R
schrittweise in einige Klassen aufgeteilt werden. Für jede
der Klassen kann ein vorbestimmter Winkel θ der optischen
Achse(n) festgelegt werden. Je schärfer die Kurve (je kleiner
R), desto größer der Winkel θ der optischen Achse (n).
Da der mit den Karteninformationen arbeitende Steuermodus die
Sicht verbessert, indem die optische(n) Achse(n) zu einem
frühen Zeitpunkt zur geplanten Fahrtrichtung hin verändert
wird (werden), bevor das Lenkrad tatsächlich gedreht wird,
ist ein geeigneter zeitlicher Ablauf der Steuerung der opti
schen Achse(n) wichtig. Diesbezüglich erfolgt in dem mit den
Karteninformationen arbeitenden Steuermodus die in Fig. 7
gezeigte Zeitsteuerung. In Übereinstimmung mit der Genauig
keit des Navigationssystems und einem Zustand der Kurve wer
den eine Entfernung S (m) vom Kurvenanfang, in der die Steue
rung des Winkels der optischen Achse(n) gestartet werden
soll, und ein einzustellender vorbestimmter Winkel θ (Grad)
der optischen Achse(n) bestimmt.
Die Genauigkeit des Navigationssystems wird im Hinblick auf
den Grad des Abgleichs beurteilt, wenn der Kartenabgleich
vorgenommen wird.
Die vom Kurvenanfang bis zu einem Punkt, an dem die Steuerung
der optischen Achse(n) gestartet wird, reichende Entfernung S
ist länger und die Lichtverteilung wird zu einem früheren
Zeitpunkt verändert, wenn der geplante Winkel θ der optischen
Achse(n) größer ist. Darüber hinaus wird die Lichtverteilung
frühzeitiger verändert, wenn die Kurve scharf ist.
Im Fall, daß die Genauigkeit des Navigationssystems gut ist,
erfolgt die Steuerung derart, daß die Lichtverteilung zu ei
nem frühen Zeitpunkt verändert wird. Im Fall, daß die Genau
igkeit schlecht ist, wird die Lichtverteilung später verän
dert. Dies ist bedingt durch die Tatsache, daß eine Rückfüh
rung des Winkels der optischen Achse(n) nötig wird, wenn die
Lichtverteilung auch bei einer schlechten Genauigkeit des
Navigationssystems frühzeitig verändert wird, was zu einer
unstabilen Steuerung führt. Die Sicht wird dann eher ver
schlechtert als verbessert und der Fahrzeuginsasse gestört.
Die Einzelheiten der Lichtverteilungssteuerung sind wie oben
beschrieben. Im Fall, daß kein Richtungsanzeigesignal ausge
geben wird, das Fahrzeug innerhalb der Straßendaten fährt,
der Lenkwinkel α innerhalb eines vorbestimmten Wertebereichs
liegt und in Vorwärtsrichtung keine Kreuzungspunktknoten und
Kurven vorhanden sind, erfolgt keine Steuerung der optischen
Achse(n) (Schritte 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 11). Wenn während
dieses Zustands eine Kurve auftritt, tritt der Betriebsablauf
in den mit den Karteninformationen arbeitenden Steuermodus
ein, und es wird eine für den Zustand der Kurve passende
Lichtverteilungssteuerung mit einem geeigneten Timing, d. h.
einem geeigneten zeitlichen Ablauf, unter Berücksichtigung
der Genauigkeit des Navigationssystems durchgeführt (Schritte
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 10 und 11). Wenn der Lenkwinkel α den
vorbestimmten Wertebereich übersteigt und es zu einem Verlas
sen der Straßendaten durch das Fahrzeug kommt, tritt der Be
triebsablauf in den mit dem Lenkwinkel arbeitenden Steuermo
dus ein, und es wird die Lichtverteilungssteuerung nach Maß
gabe des Lenkwinkels α - unter Berücksichtigung der Fahrzeug
geschwindigkeit - mit Rückgriff auf die mit dem Lenkwinkel
arbeitende Steuerkarte durchgeführt (Schritte 1, 2, 3, 4, 5,
9 und 11). Wenn ein Richtungsanzeigesignal ausgegeben wird,
tritt der Betriebsablauf in bevorrechtigter Weise in den mit
der Richtungsanzeige arbeitenden Steuermodus ein, so daß die
Lichtverteilungssteuerung auf Grundlage der mit der Rich
tungsanzeige arbeitenden Steuerkarte durchgeführt wird
(Schritte 1, 2, 3, 8 und 11).
Im Fall, daß das Fahrzeug auf dem geplanten Fahrtweg fährt,
erfolgt keine Steuerung der optischen Achse (n), wenn die vor
ausliegende Straße geradlinig ist, wie in Fig. 8 gezeigt.
Wenn jedoch, wie in Fig. 9 gezeigt, eine Linkskurve voraus
liegt, liegt infolge einer Eingabe der Karteninformationen
ein Kurvenvorankündigungssignal vor (Schritt 2), und der Be
triebsablauf tritt in den mit den Karteninformationen arbei
tenden Steuermodus ein (Schritt 10). In diesem Fall wird der
Winkel θ der optischen Achse(n) zunächst im Hinblick auf den
Zustand oder die Art der Kurve bestimmt. Die auf dem Winkel θ
der optischen Achse(n) und der Navigationsgenauigkeit oder
dgl. basierende Steuerung der optischen Achse(n) wird gestar
tet, wenn das Fahrzeug die vorbestimmte Entfernung S vor dem
Kurvenanfang erreicht; die Lichtverteilung wird dann zu einem
geeigneten Zeitpunkt vor der Kurve nach links ausgelenkt, was
dazu führt, daß eine bessere Sicht erreicht werden kann.
Im Fall, daß sich in Vorwärtsrichtung ein Kreuzungspunkt be
findet (siehe Fig. 10), wird seitens der eingegebenen Kar
teninformationen ein Vorankündigungssignal für den vorauslie
genden Kreuzungspunkt gegeben (Schritt 2) und keine Steuerung
der optischen Achse(n) durchgeführt, bis das Fahrzeug den
Kreuzungspunktknoten passiert (der Betriebsablauf springt von
Schritt 6 zu Schritt 11). Wenn während dieser Zeitdauer der
Blinkerhebel betätigt wird, tritt der Betriebsablauf in den
mit der Richtungsanzeige arbeitenden Steuermodus ein, um die
Steuerung der optischen Achse(n) unter diesem Steuermodus
durchzuführen (der Betriebsablauf springt von Schritt 3 zu
Schritt 8). Auf die Betätigung des Blinkerhebels hin wird
zunächst die Lichtverteilung in einer Aktion in Lenkrichtung
auf den vorbestimmten Winkel θ der optischen Achse(n) verän
dert, so daß die Abbiegerichtung frühzeitig visuell bestätigt
werden kann. Wenn dann der Lenkwinkel den vorbestimmten Wer
tebereich übersteigt, wird der Leuchtbereich entsprechend dem
Lenkwinkel verändert, was darin resultiert, daß der zeitliche
Verlauf dieser Änderung des Leuchtbereichs geeignet sein kann
und die Sicht verbessert werden kann.
Wenn der Lenkwinkel α den vorbestimmten Wertebereich über
steigt, tritt der Betriebsablauf in den mit dem Lenkwinkel
arbeitenden Steuermodus ein; die Steuerung der optischen Ach
se(n) erfolgt dann unter diesem Steuermodus (der Betriebsab
lauf springt von Schritt 5 zu Schritt 9). Auch wenn das Fahr
zeug die Straßendaten verläßt, d. h. aus den Straßendaten her
ausfährt, erfolgt die Steuerung der optischen Achse(n) unter
dem mit dem Lenkwinkel arbeitenden Steuermodus (der Betriebs
ablauf springt von Schritt 4 zu Schritt 9), so daß die Steue
rung fortgesetzt werden kann.
Sowohl in dem mit der Richtungsanzeige arbeitenden Steuermo
dus als auch in dem mit dem Lenkwinkel arbeitenden Steuermo
dus wird die Fahrzeuggeschwindigkeit bei der Bestimmung des
Winkels θ der optischen Achse(n) berücksichtigt, so daß die
für die Fahrzeuggeschwindigkeit am besten geeignete Lichtver
teilung erreicht werden kann und die Sicht verbessert wird.
Obwohl bei der vorbeschriebenen Ausführungsform der rechte
und linke Scheinwerfer gemeinsam in der gleichen Richtung
verschwenkt werden, um die Lichtverteilung auszulenken, ist
es auch vorstellbar, daß nur der Scheinwerfer auf der Seite
der Fahrtrichtungsänderung verschwenkt wird oder eine gewisse
Differenz zwischen den Schwenkwinkeln des rechten und linken
Scheinwerfers eingestellt ist.
Eine weitere Vorgehensweise ist, zwei Glühbirnen in einen
Scheinwerfer einzubauen und die Lichtverteilung dadurch zu
ändern, daß gesondert eine Einbirnen-Beleuchtung oder eine
Zweibirnen-Beleuchtung verwendet wird.
Darüber hinaus ist es denkbar, einen Subreflektor an einem
Hauptreflektor anzuordnen und den Subreflektor zu bewegen, um
die Lichtverteilung zu ändern.
Weiterhin ist es optional denkbar, daß der Zustand einer Kur
ve während des Fahrens unter Bezugnahme auf die Anordnung der
vorausliegenden Knoten beurteilt wird, obwohl bei der vorigen
Ausführungsform die Informationen über die Kurven in einer
Straße im voraus gespeichert wurden.
Die Erfindung stellt den Leuchtbereich unter einem dritten
Steuermodus gemäß einer - mit Bezug auf die Karteninformatio
nen und die Momentanposition erfolgenden - Abschätzung der
Form der vorausliegenden Straße ein, wenn das Richtungsanzei
gesignal nicht erzeugt wird und das Fahrzeug normal innerhalb
der Straßendaten der Karteninformationen fährt, so daß der
Leuchtbereich frühzeitig in Richtung einer Fahrtrichtungsän
derung verändert wird und die Sicht verbessert wird.
Ferner wird der Leuchtbereich unter einem zweiten Steuermodus
nach Maßgabe des Lenkwinkels eingestellt, falls das Fahrzeug
an einer Stelle fährt, über die keine Straßendaten vorhanden
sind, oder der Lenkwinkel einen vorbestimmten Wertebereich
überschreitet, so daß die Steuerung fortgesetzt werden kann.
Darüber hinaus wird bei Betätigung der Blinkereinrichtung
unter einem ersten Steuermodus zunächst der Leuchtbereich in
einem Vorgang in Lenkrichtung in einen vorbestimmten Bereich
verändert, um so eine frühzeitige visuelle Bestätigung der
Abbiegerichtung zu ermöglichen. Wenn danach der Lenkwinkel
den vorbestimmten Wertebereich übersteigt, wird der Leucht
bereich nach Maßgabe des Lenkwinkels verändert, wodurch der
zeitliche Ablauf der Leuchtbereichsänderung geeignet gemacht
werden kann und die Sicht verbessert werden kann.
Die Steuermittel können den Einstellbetrag oder/und die Ein
stelldauer des Leuchtbereichs unter dem ersten oder/und dem
zweiten oder/und dem dritten Steuermodus nach Maßgabe der
Fahrzeuggeschwindigkeit eines Fahrzeuggeschwindigkeitssignals
beeinflussen, so daß die Sicht weiter verbessert werden kann.
Es wird eine Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug vorge
schlagen, bei der ein vor dem Fahrzeug liegender Leuchtbe
reich in Richtungen nach rechts und links eingestellt werden
kann und die umfaßt: Richtungsanzeigesignal-Ausgabemittel zum
Erfassen einer Betätigung einer Blinkereinrichtung und Ausge
ben eines Richtungsanzeigesignals, Lenksignal-Ausgabemittel
zum Erfassen eines Lenkwinkels einer Lenkeinrichtung und Aus
geben eines Lenkwinkelsignals, Karteninformations-Ausgabemit
tel zum Ausgeben von Karteninformationen einschließlich Stra
ßendaten, Momentanpositions-Erfassungsmittel zum Erfassen
einer Momentanposition eines Fahrzeugs auf einer Karte und
Steuermittel zum Eingeben des Richtungsanzeigesignals, des
Lenkwinkels, der Karteninformationen sowie von Informationen
über die Momentanposition und zum Einstellen des Leuchtbe
reichs eines Scheinwerfers. Die Steuermittel wählen einen
ersten Steuermodus, wenn das Richtungsanzeigesignal ausgege
ben wird, einen zweiten Steuermodus zum Einstellen des
Leuchtbereichs nach Maßgabe des Lenkwinkels, wenn der erste
Modus nicht gewählt wird und die Momentanposition nicht in
den Straßendaten der Karteninformationen gefunden wird oder
der Lenkwinkel des Lenkwinkelsignals einen vorbestimmten Wer
tebereich überschreitet, und einen dritten Steuermodus zum
Einstellen des Leuchtbereichs gemäß einer - unter Bezugnahme
auf die Karteninformationen und die Momentanposition - erwar
teten Form der vorausliegenden Straße, wenn der erste und der
zweiten Steuermodus nicht gewählt werden.
Claims (3)
1. Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug (1), bei der ein
vor dem Fahrzeug (1) liegender Leuchtbereich (3) in
Richtungen nach rechts und links einstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung umfaßt:
- - Richtungsanzeigesignal-Ausgabemittel (11) zum Erfassen einer Betätigung einer Blinkereinrichtung und Ausgeben eines Richtungsanzeigesignals,
- - Lenksignal-Ausgabemittel (12) zum Erfassen eines Lenk winkels (α) einer Lenkeinrichtung und Ausgeben eines Lenkwinkelsignals,
- - Karteninformations-Ausgabemittel (35) zum Ausgeben von Karteninformationen einschließlich Straßendaten,
- - Momentanpositions-Erfassungsmittel (32, 33, 34) zum Erfassen einer Momentanposition eines Fahrzeugs auf ei ner Karte und
- - Steuermittel (10) zum Eingeben des Richtungsanzeigesi
gnals, des Lenkwinkelsignals, der Karteninformationen
sowie von Informationen über die Momentanposition und
zum Einstellen des Leuchtbereichs (3) eines Scheinwer
fers (2)
wobei die Steuermittel (10) einen ersten Steuermodus wählen, wenn das Richtungsanzeigesignal eingegeben wird, einen zweiten Steuermodus zum Einstellen des Leuchtbe reichs (3) nach Maßgabe des Lenkwinkels (α) wählen, wenn der erste Steuermodus nicht gewählt wird und die Momen tanposition nicht in den Straßendaten der Karteninforma tionen gefunden wird oder der Lenkwinkel (α) des Lenk winkelsignals einen vorbestimmten Wertebereich über schreitet, und einen dritten Steuermodus zum Einstellen des Leuchtbereichs (3) gemäß einem unter Berücksichti gung der Karteninformationen und der Momentanposition erwarteten Verlauf der vorausliegenden Straße wählt, wenn der erste und der zweite Steuermodus nicht gewählt werden.
2. Scheinwerferanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der erste Steuermodus ein
Steuermodus ist, bei dem der Leuchtbereich (3) in Lenk
richtung in einen vorbestimmten Bereich geändert wird,
wenn das Richtungsanzeigesignal erzeugt wird und der
Lenkwinkel (α) des Lenkwinkelsignals innerhalb eines
vorbestimmten Wertebereichs liegt, und bei dem der
Leuchtbereich (3) nach diesem Zustand nach Maßgabe des
Lenkwinkels (α) geändert wird, wenn ein diesen vorbe
stimmten Wertebereich überschreitender Lenkwinkel (α)
eingegeben wird.
3. Scheinwerferanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß Fahrzeuggeschwindigkeitssi
gnal-Ausgabemittel (13) zum Erfassen einer Fahrzeugge
schwindigkeit (V1, V2, V3) und Ausgeben eines Fahrzeug
geschwindigkeitssignals vorgesehen sind und daß die
Steuermittel (10) zumindest bei einem der genannten drei
Steuermodi einen Einstellbetrag oder/und eine Einstell
dauer des Leuchtbereichs (3) nach Maßgabe der Fahrzeug
geschwindigkeit (V1, V2, V3) des Fahrzeuggeschwindig
keitssignals ändern.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP07020898A JP3111153B2 (ja) | 1995-01-17 | 1995-01-17 | 車両用前照灯装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19601572A1 true DE19601572A1 (de) | 1996-08-01 |
DE19601572C2 DE19601572C2 (de) | 2001-03-29 |
Family
ID=12040054
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19601572A Expired - Fee Related DE19601572C2 (de) | 1995-01-17 | 1996-01-17 | Einrichtung zur Leuchtbereichseinstellung eines Fahrzeugscheinwerfers, insbesondere in horizontaler Richtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5588733A (de) |
JP (1) | JP3111153B2 (de) |
DE (1) | DE19601572C2 (de) |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19802595A1 (de) * | 1998-01-23 | 1999-07-29 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug mit einem Navigationssystem |
US6049749A (en) * | 1996-12-13 | 2000-04-11 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Lighting device for a vehicle |
WO2000055008A1 (de) | 1999-03-17 | 2000-09-21 | Daimlerchrysler Ag | Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung mit fahrsituationsabhängiger beleuchtungssteuerung |
EP1129901A1 (de) * | 2000-03-02 | 2001-09-05 | Peugeot Citroen Automobiles | Verfahren und Einrichtung für Kraftfahrzeugbeleuchtung |
EP1129900A1 (de) * | 2000-03-02 | 2001-09-05 | Peugeot Citroen Automobiles | Verfahren und Einrichtung für Kraftfahrzeugbeleuchtung |
EP1129899A1 (de) * | 2000-03-02 | 2001-09-05 | Peugeot Citroen Automobiles | Verfahren und Einrichtung für Fahrzeugbeleuchtung |
US6343869B1 (en) * | 1996-12-18 | 2002-02-05 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Light unit for vehicle |
DE19840814B4 (de) * | 1997-09-09 | 2004-02-19 | Chian Yin Tseng | Kraftfahrzeug mit winkelmäßig verstellbarer Frontleuchtenvorrichtung |
DE10314872B3 (de) * | 2003-04-01 | 2004-11-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Scheinwerferschwenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE19758665B4 (de) * | 1996-12-18 | 2004-12-16 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug |
DE19716784B4 (de) * | 1997-04-22 | 2006-05-18 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge |
DE102007051272A1 (de) * | 2007-10-26 | 2009-04-30 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Vorrichtung zum Steuern und/oder Regeln der Aktivierung oder Deaktivierung des automatischen Einstellens der Hell-Dunkel-Grenze eines Kraftfahrzeugscheinwerfers oder des Ein- oder Ausschaltens des Fernlichts bei Kraftfahrzeugscheinwerfern |
DE102011000305A1 (de) * | 2011-01-25 | 2012-07-26 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Verfahren zum Steuern von Schwenkbewegungen von Kurvenlichtscheinwerfern und Steuergerät für Kurvenlichtscheinwerfer |
DE102011055597B3 (de) * | 2011-11-22 | 2013-02-28 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Vorrichtung und Verfahren zur Ermittelung von Führungsgrößen zur Anpassung der Lichtverteilung eines rechten Scheinwerfers und eines linken Scheinwerfers bei Kurvenfahrten |
DE102012103630A1 (de) * | 2012-04-25 | 2013-10-31 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Verfahren zum Einstellen des Schwenkwinkels von Kurvenlichtscheinwerfern eines Fahrzeugs |
EP2168813A3 (de) * | 2008-09-26 | 2013-12-25 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Lampenbiegung |
DE102004016713B4 (de) * | 2004-04-05 | 2015-09-24 | Volkswagen Ag | Verfahren und System zum Steuern eines Fahrzeugscheinwerfers |
DE102008000769B4 (de) * | 2007-03-27 | 2017-11-16 | Varroc Lighting Systems S.R.O | System für prädiktiv-adaptive Frontbeleuchtung in einem Kraftfahrzeug |
DE102004041415B4 (de) | 2003-08-28 | 2018-07-12 | Denso Corporation | Einrichtung zur automatischen Einstellung der Richtung der Lichtstrahlachse eines Fahrzeugscheinwerfers |
Families Citing this family (61)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5854987A (en) * | 1995-02-22 | 1998-12-29 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Vehicle steering control system using navigation system |
DE19525981A1 (de) * | 1995-07-17 | 1997-01-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur Einstellung einer vorgebbaren Beleuchtungsstärke eines Scheinwerfers in Kraftfahrzeugen |
JP3647538B2 (ja) * | 1996-02-12 | 2005-05-11 | 本田技研工業株式会社 | 車両操舵装置 |
JPH09315214A (ja) * | 1996-05-29 | 1997-12-09 | Honda Motor Co Ltd | 車両用前照灯装置 |
JPH09301054A (ja) * | 1996-05-20 | 1997-11-25 | Honda Motor Co Ltd | 車両用前照灯装置 |
JP3622808B2 (ja) * | 1996-06-03 | 2005-02-23 | 本田技研工業株式会社 | 車両用前照灯装置 |
US5868488A (en) * | 1996-11-18 | 1999-02-09 | Speak; Justin R. | Adjustable headlights, headlight adjusting and direction sensing control system and method of adjusting headlights |
DE69705921T2 (de) * | 1996-12-13 | 2001-12-06 | Denso Corp | Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Scheinwerfern von Fahrzeugen |
JPH10203232A (ja) * | 1997-01-29 | 1998-08-04 | Honda Motor Co Ltd | 車両用前照灯装置 |
JPH11301352A (ja) * | 1998-04-15 | 1999-11-02 | Hino Motors Ltd | 作業灯点滅回路 |
JP3833822B2 (ja) * | 1998-05-01 | 2006-10-18 | 三菱電機株式会社 | 車両前照灯制御装置 |
JP4404390B2 (ja) * | 1998-10-26 | 2010-01-27 | 株式会社東海理化電機製作所 | 自動車用付帯装置の自動制御システム |
US6309082B1 (en) * | 1999-09-23 | 2001-10-30 | Tien-Ching Wu | Automatic turning head light structure |
JP2001114012A (ja) * | 1999-10-15 | 2001-04-24 | Koito Mfg Co Ltd | 車輌用灯具装置 |
JP2001270382A (ja) * | 2000-03-28 | 2001-10-02 | Ichikoh Ind Ltd | 車両用前照灯配光制御システム |
JP3747738B2 (ja) * | 2000-05-23 | 2006-02-22 | 日産自動車株式会社 | 車両用照明装置 |
JP3865574B2 (ja) | 2000-08-09 | 2007-01-10 | 株式会社小糸製作所 | 車両用前照灯システム |
JP3753932B2 (ja) * | 2000-08-09 | 2006-03-08 | 株式会社小糸製作所 | 車両用前照灯システム |
JP2002104065A (ja) * | 2000-09-28 | 2002-04-09 | Denso Corp | 車両用前照灯光軸方向自動調整装置 |
JP2002193025A (ja) * | 2000-12-27 | 2002-07-10 | Koito Mfg Co Ltd | 車両用前照灯装置 |
JP4601033B2 (ja) * | 2000-12-27 | 2010-12-22 | 株式会社エクォス・リサーチ | 配光制御装置 |
JP4526700B2 (ja) * | 2000-12-27 | 2010-08-18 | 株式会社エクォス・リサーチ | 配光制御装置 |
DE10112996A1 (de) * | 2001-03-17 | 2002-09-19 | Bayerische Motoren Werke Ag | Adaptive Richtmittelsteuerung |
JP2002326537A (ja) * | 2001-05-07 | 2002-11-12 | Koito Mfg Co Ltd | 車両用照明装置 |
JP2003048481A (ja) | 2001-08-08 | 2003-02-18 | Koito Mfg Co Ltd | 車両用前照灯システム |
JP2003054312A (ja) * | 2001-08-21 | 2003-02-26 | Koito Mfg Co Ltd | 車輌用前照灯装置 |
JP4593034B2 (ja) * | 2001-08-31 | 2010-12-08 | 株式会社デンソー | 車両用前照灯光軸方向自動調整装置 |
JP2003112567A (ja) * | 2001-10-04 | 2003-04-15 | Koito Mfg Co Ltd | 車両用照明装置 |
US7287884B2 (en) † | 2002-02-07 | 2007-10-30 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vehicle operation supporting device and vehicle operation supporting system |
JP2004083003A (ja) * | 2002-06-26 | 2004-03-18 | Denso Corp | 車両用前照灯光軸方向自動調整装置 |
JP4087201B2 (ja) * | 2002-09-20 | 2008-05-21 | 株式会社小糸製作所 | 車両用前照灯装置の光軸位置設定方法 |
FR2846609B1 (fr) * | 2002-10-30 | 2005-08-19 | Valeo Vision | Procede de commande des faisceaux lumineux emis par un dispositif d'eclairage d'un vehicule et systeme de mise en oeuvre de ce procede |
DE10308129A1 (de) * | 2003-02-26 | 2004-11-18 | Adam Opel Ag | Automatische Scheinwerfer-Lichtverteilungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
US20040210369A1 (en) * | 2003-04-21 | 2004-10-21 | Denso Corporation | Automatic optical axis direction adjusting device for vehicle headlight |
JP4199064B2 (ja) * | 2003-07-10 | 2008-12-17 | 株式会社小糸製作所 | 車両用照明装置 |
US7477976B2 (en) * | 2003-07-28 | 2009-01-13 | Denso Corporation | Automatic optical axis direction adjusting apparatus for vehicles |
JP3916240B2 (ja) * | 2003-08-07 | 2007-05-16 | 松下電器産業株式会社 | 運転支援装置及び運転支援方法 |
JP4353764B2 (ja) * | 2003-10-10 | 2009-10-28 | 株式会社デンソー | 車両用前照灯光軸方向自動調整装置 |
JP2005353477A (ja) * | 2004-06-11 | 2005-12-22 | Koito Mfg Co Ltd | 車両用照明システム |
JP4552750B2 (ja) * | 2004-08-06 | 2010-09-29 | 株式会社デンソー | 車両用前照灯装置 |
EP1757486B1 (de) * | 2005-08-26 | 2014-04-30 | Nissan Motor Co., Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Scheinwerfern |
US20070052555A1 (en) * | 2005-09-08 | 2007-03-08 | Visteon Global Technologies, Inc. | Predictive adaptive front lighting integrated system |
JP4735179B2 (ja) * | 2005-10-12 | 2011-07-27 | 株式会社デンソー | 車両制御装置 |
JP4730267B2 (ja) * | 2006-07-04 | 2011-07-20 | 株式会社デンソー | 車両用視界状況判定装置 |
JP4710740B2 (ja) * | 2006-07-04 | 2011-06-29 | 株式会社デンソー | 位置情報利用装置 |
US20080055918A1 (en) * | 2006-08-31 | 2008-03-06 | Anthony Peter Mascadri | Vehicular lamp assembly having multiple moveable reflectors |
US7568822B2 (en) * | 2007-03-28 | 2009-08-04 | Visteon Global Technologies, Inc. | Predictive adaptive front lighting algorithm for branching road geometry |
JP4939351B2 (ja) * | 2007-09-19 | 2012-05-23 | アイシン精機株式会社 | 車両用照明制御システム及び車両用照明制御方法 |
JP4617346B2 (ja) * | 2007-12-07 | 2011-01-26 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 車両用灯具の配光制御システム |
JP5051468B2 (ja) * | 2008-12-25 | 2012-10-17 | トヨタ自動車株式会社 | センサ校正装置、及び、センサ校正方法 |
JP6091757B2 (ja) | 2011-05-31 | 2017-03-08 | 株式会社小糸製作所 | 車両のランプ制御装置 |
CN103192758B (zh) * | 2013-04-19 | 2015-02-11 | 北京航空航天大学 | 基于机器视觉的前照灯随动转向控制方法 |
US9416933B2 (en) | 2013-09-27 | 2016-08-16 | Valeo North America, Inc. | Multi-function LED headlamp |
US9260148B1 (en) * | 2014-11-24 | 2016-02-16 | Wen-Sung Lee | Light unit for bicycle/motorbike |
CN104773110A (zh) * | 2015-03-09 | 2015-07-15 | 山东交通学院 | 一种可手控的车灯转向机构 |
CN104908638B (zh) * | 2015-05-27 | 2017-06-16 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 一种控制车辆的前大灯的方法和装置 |
JP6751307B2 (ja) * | 2016-05-17 | 2020-09-02 | スタンレー電気株式会社 | 車両用灯具 |
CN106114345B (zh) * | 2016-08-02 | 2018-03-13 | 常州星宇车灯股份有限公司 | 基于图像处理的智能灯光调节系统及其调节方法 |
EP3564072A4 (de) * | 2016-12-28 | 2020-07-08 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Beleuchtungsvorrichtung |
CN114727462A (zh) * | 2022-04-11 | 2022-07-08 | 永馨智慧科技(杭州)有限公司 | 一种基于建模地图的范围亮灯控制方法 |
CN219283129U (zh) * | 2023-03-31 | 2023-06-30 | 广州市浩洋电子股份有限公司 | 一种具有冗余保护功能的灯具 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3671733A (en) * | 1971-01-20 | 1972-06-20 | Gen Motors Corp | Steerable lamp system for motor vehicles |
DE4327780A1 (de) * | 1992-08-19 | 1994-03-03 | Aisin Aw Co | Fahrzeug-Navigationssystem und Fahrzeug-Navigationsverfahren |
DE4339555A1 (de) * | 1992-11-19 | 1994-06-09 | Koito Mfg Co Ltd | Lampensystem für Kurvenfahrten für Fahrzeuge |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4891559A (en) * | 1985-06-13 | 1990-01-02 | Nippondenso Soken, Inc. | Apparatus for controlling a headlight of a vehicle |
JPS6277249A (ja) * | 1985-09-30 | 1987-04-09 | Koito Mfg Co Ltd | 車輛用コ−ナリングランプシステム |
JPH0825417B2 (ja) * | 1987-08-17 | 1996-03-13 | 株式会社小糸製作所 | 二輪車輌用前照灯の照射角修正装置 |
JPS6467439A (en) * | 1987-09-08 | 1989-03-14 | Koito Mfg Co Ltd | Cornering lamp system for vehicle |
JPH07110595B2 (ja) * | 1987-10-13 | 1995-11-29 | 本田技研工業株式会社 | 二輪車のヘッドライト装置 |
GB2215449B (en) * | 1988-03-09 | 1991-07-10 | Yazaki Corp | Headlight moving apparatus for automotive vehicle |
JPH0771908B2 (ja) * | 1989-05-11 | 1995-08-02 | 日産自動車株式会社 | 車両用ランプ装置 |
DE4102586C2 (de) * | 1990-01-31 | 2000-07-06 | Honda Motor Co Ltd | Scheinwerfer |
US5099400A (en) * | 1990-12-05 | 1992-03-24 | Lee Hyun J | Headlight moving apparatus for a motor vehicle |
-
1995
- 1995-01-17 JP JP07020898A patent/JP3111153B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-07 US US08/472,225 patent/US5588733A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-01-17 DE DE19601572A patent/DE19601572C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3671733A (en) * | 1971-01-20 | 1972-06-20 | Gen Motors Corp | Steerable lamp system for motor vehicles |
DE4327780A1 (de) * | 1992-08-19 | 1994-03-03 | Aisin Aw Co | Fahrzeug-Navigationssystem und Fahrzeug-Navigationsverfahren |
DE4339555A1 (de) * | 1992-11-19 | 1994-06-09 | Koito Mfg Co Ltd | Lampensystem für Kurvenfahrten für Fahrzeuge |
Cited By (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6049749A (en) * | 1996-12-13 | 2000-04-11 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Lighting device for a vehicle |
DE19755406C2 (de) * | 1996-12-13 | 2001-07-05 | Koito Mfg Co Ltd | Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug |
US6343869B1 (en) * | 1996-12-18 | 2002-02-05 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Light unit for vehicle |
DE19758667B4 (de) * | 1996-12-18 | 2007-07-12 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug |
DE19758665B4 (de) * | 1996-12-18 | 2004-12-16 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug |
DE19756574C2 (de) * | 1996-12-18 | 2003-11-06 | Koito Mfg Co Ltd | Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug und Beleuchtungseinrichtung |
DE19716784B4 (de) * | 1997-04-22 | 2006-05-18 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge |
DE19840814B4 (de) * | 1997-09-09 | 2004-02-19 | Chian Yin Tseng | Kraftfahrzeug mit winkelmäßig verstellbarer Frontleuchtenvorrichtung |
US6040766A (en) * | 1998-01-23 | 2000-03-21 | Volkswagen Ag | Motor vehicle navigation system arrangement |
DE19802595A1 (de) * | 1998-01-23 | 1999-07-29 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug mit einem Navigationssystem |
DE19911901C5 (de) * | 1999-03-17 | 2010-01-28 | Daimler Ag | Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung mit fahrsituationsabhängiger Beleuchtungssteuerung |
WO2000055008A1 (de) | 1999-03-17 | 2000-09-21 | Daimlerchrysler Ag | Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung mit fahrsituationsabhängiger beleuchtungssteuerung |
DE19911901C2 (de) * | 1999-03-17 | 2001-02-22 | Daimler Chrysler Ag | Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung mit fahrsituationsabhängiger Beleuchtungssteuerung |
DE19911901A1 (de) * | 1999-03-17 | 2000-10-05 | Daimler Chrysler Ag | Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung mit fahrsituationsabhängiger Beleuchtungssteuerung |
FR2805787A1 (fr) * | 2000-03-02 | 2001-09-07 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif d'eclairage pour vehicule automobile |
FR2805786A1 (fr) * | 2000-03-02 | 2001-09-07 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif d'eclairage pour vehicule automobile |
EP1129899A1 (de) * | 2000-03-02 | 2001-09-05 | Peugeot Citroen Automobiles | Verfahren und Einrichtung für Fahrzeugbeleuchtung |
EP1129900A1 (de) * | 2000-03-02 | 2001-09-05 | Peugeot Citroen Automobiles | Verfahren und Einrichtung für Kraftfahrzeugbeleuchtung |
FR2805788A1 (fr) * | 2000-03-02 | 2001-09-07 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif d'eclairage pour vehicule automobile |
EP1129901A1 (de) * | 2000-03-02 | 2001-09-05 | Peugeot Citroen Automobiles | Verfahren und Einrichtung für Kraftfahrzeugbeleuchtung |
DE10314872B3 (de) * | 2003-04-01 | 2004-11-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Scheinwerferschwenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102004041415B4 (de) | 2003-08-28 | 2018-07-12 | Denso Corporation | Einrichtung zur automatischen Einstellung der Richtung der Lichtstrahlachse eines Fahrzeugscheinwerfers |
DE102004016713B4 (de) * | 2004-04-05 | 2015-09-24 | Volkswagen Ag | Verfahren und System zum Steuern eines Fahrzeugscheinwerfers |
DE102008000769B4 (de) * | 2007-03-27 | 2017-11-16 | Varroc Lighting Systems S.R.O | System für prädiktiv-adaptive Frontbeleuchtung in einem Kraftfahrzeug |
DE102007051272A1 (de) * | 2007-10-26 | 2009-04-30 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Vorrichtung zum Steuern und/oder Regeln der Aktivierung oder Deaktivierung des automatischen Einstellens der Hell-Dunkel-Grenze eines Kraftfahrzeugscheinwerfers oder des Ein- oder Ausschaltens des Fernlichts bei Kraftfahrzeugscheinwerfern |
DE102007051272B4 (de) * | 2007-10-26 | 2024-07-25 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Vorrichtung zum Steuern und/oder Regeln der Aktivierung oder Deaktivierung des automatischen Einstellens der Hell-Dunkel-Grenze eines Kraftfahrzeugscheinwerfers oder des Ein- oder Ausschaltens des Fernlichts bei Kraftfahrzeugscheinwerfern |
EP2168813A3 (de) * | 2008-09-26 | 2013-12-25 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Lampenbiegung |
DE102011000305A1 (de) * | 2011-01-25 | 2012-07-26 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Verfahren zum Steuern von Schwenkbewegungen von Kurvenlichtscheinwerfern und Steuergerät für Kurvenlichtscheinwerfer |
DE102011055597B3 (de) * | 2011-11-22 | 2013-02-28 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Vorrichtung und Verfahren zur Ermittelung von Führungsgrößen zur Anpassung der Lichtverteilung eines rechten Scheinwerfers und eines linken Scheinwerfers bei Kurvenfahrten |
US9333902B2 (en) | 2011-11-22 | 2016-05-10 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Device and a method for determining control parameters to adjust the light distribution of a right headlight and a left headlight when driving through a curve |
DE102012103630A1 (de) * | 2012-04-25 | 2013-10-31 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Verfahren zum Einstellen des Schwenkwinkels von Kurvenlichtscheinwerfern eines Fahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH08192674A (ja) | 1996-07-30 |
DE19601572C2 (de) | 2001-03-29 |
US5588733A (en) | 1996-12-31 |
JP3111153B2 (ja) | 2000-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19601572C2 (de) | Einrichtung zur Leuchtbereichseinstellung eines Fahrzeugscheinwerfers, insbesondere in horizontaler Richtung | |
DE69612711T2 (de) | Steuerungseinrichtung der Lichtverteilung von Scheinwerfern | |
DE19602622C2 (de) | Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug | |
DE4341234C2 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge | |
DE102005036948B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfergerät | |
DE102008000768B4 (de) | Algorithmus einer prädiktiv-adaptiven Frontbeleuchtung bei verzweigter Straßengeometrie | |
DE60303580T2 (de) | Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrzeugscheinwerfers und System zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19755406C2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE60129647T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur automatischen Steuerung der Richtung der optischen Achse eines Kfz-Scheinwerfers | |
DE10007984B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
EP0230620B1 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102008000769B4 (de) | System für prädiktiv-adaptive Frontbeleuchtung in einem Kraftfahrzeug | |
DE10104773A1 (de) | Beleuchtungssystem für Fahrzeuge | |
DE19803002A1 (de) | Scheinwerfervorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102008061747A1 (de) | Verfahren und System zum Anpassen eines Fahrzeugs | |
DE10139152A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfersystem | |
DE10139150A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfersystem | |
DE102010039399A1 (de) | Prädiktiv-adaptive Frontbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges | |
DE4324215A1 (de) | Sprach-Navigationssystem für Fahrzeuge | |
EP0780823A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE10050741A1 (de) | Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung | |
DE102006006850A1 (de) | Verfahren zur Ausrichtung eines verschwenkbaren Fahrzeugsensors | |
DE102017117242A1 (de) | Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung | |
EP2030838A2 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Navigationssystem und einem AFL-Scheinwerfersystem | |
DE102007000601A1 (de) | Gerät zum Steuern von Schwenkwinkeln von Fahrzeugvorderlichtern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120801 |