DE3633179C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3633179C2 DE3633179C2 DE3633179A DE3633179A DE3633179C2 DE 3633179 C2 DE3633179 C2 DE 3633179C2 DE 3633179 A DE3633179 A DE 3633179A DE 3633179 A DE3633179 A DE 3633179A DE 3633179 C2 DE3633179 C2 DE 3633179C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- headlight
- output
- signal
- outputs
- angle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/06—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
- B60Q1/08—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
- B60Q1/12—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/06—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
- B60Q1/08—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
- B60Q1/12—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
- B60Q1/122—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position with electrical actuating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/18—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/10—Indexing codes relating to particular vehicle conditions
- B60Q2300/12—Steering parameters
- B60Q2300/122—Steering angle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/10—Indexing codes relating to particular vehicle conditions
- B60Q2300/12—Steering parameters
- B60Q2300/126—Hysteresis behavior based on steering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/10—Indexing codes relating to particular vehicle conditions
- B60Q2300/12—Steering parameters
- B60Q2300/128—Steering dead zone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/10—Indexing codes relating to particular vehicle conditions
- B60Q2300/14—Other vehicle conditions
- B60Q2300/142—Turn signal actuation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Scheinwerfersystem für Fahrzeuge mit
den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Üblicherweise besitzen Kraftfahrzeuge fest angeordnete
Scheinwerfer, die nur den vor dem Kraftfahrzeug liegenden
Bereich ausleuchten. Wenn sich beispielsweise das Kraftfahrzeug
einer Kurve nähert, wird der in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs
liegende Bereich nicht genügend ausgeleuchtet, so daß eine
Gefährdung von Radfahrern oder Fußgängern auftreten kann.
Ein gattungsgemäßes Kurvenfahr-Scheinwerfersystem ist aus der
DE-PS 8 45 457 bekannt, wobei die Strahlrichtung der
Frontscheinwerfer im Zusammenwirken mit dem Einschlagen des
Lenkrads mittels elektrischen Stromes geändert werden kann.
Hierbei werden für eine bessere Aufleuchtung beide Scheinwerfer
automatisch mit der Fahrzeuglenkung verschieden eingestellt.
Fährt der Wagen beispielsweise eine Rechtskurve, so bleibt der
linke Scheinwerfer in Richtung der Wagenlängsachse stehen und
der rechte Scheinwerfer wird nach rechts geschwenkt. Bei starken
plötzlichen Richtungsänderungen mit großen Lenkwinkeln können
sich zwischen den beiden Lichtstrahlen Dunkelzonen bilden, da
sich der noch in Fahrzeuglängsachse ausgerichtete kurvenäußere
Strahl nicht mehr mit dem stark eingeschwenkten kurveninneren
Lichtstrahl überschneidet.
Aus der AT 1 17 547 ist weiterhin ein Kurvenfahr-
Scheinwerfersystem bekannt, bei dem die Strahlungsrichtung der
Frontscheinwerfer laufend im Zusammenwirken mit dem Einschlagen
des Lenkrades auf elektrischem Wege schrittweise geändert wird,
wobei die Lichtkegel des linken und rechten Scheinwerfers dem
Lenkwinkel vorauseilen können, um eine bessere Ausleuchtung der
Straßenkurve zu erzielen.
Hierbei werden die beiden Scheinwerferlampen synchron
ausgelenkt, wobei der kurveninnere Bereich zwar relativ gut
ausgeleuchtet wird, jedoch der kurvenäußere Bereich rasch
verlassen wird, so daß sich dort eine schlechte Ausleuchtung
ergibt.
Außerdem ist aus der CH-PS 2 37 901 bekannt, die
Strahlungsrichtung der Frontscheinwerfer zu ändern, bevor das
Lenkrad eingeschlagen wird, indem auf einer Kreuzung nach rechts
bzw. links eine zusätzliche Kurvenlampe von den
Fahrtrichtungsanzeigen aus gesteuert wird, so daß ein auf dem
Fußgängerüberweg sich befindender Fußgänger vom Licht der
ausgeschwenkten Lampe ausgeleuchtet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs erwähnte
gattungsgemäße Scheinwerfersystem so weiterzubilden, daß in
jeder Phase einer Kurvenfahrt eine gleichmäßige, breite
Ausleuchtung erreicht wird und die Fahrsicherheit weiter
gesteigert werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich anhand der kennzeichnenden
Merkmale des Patentanspruches 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind Gegenstand von
Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines
Kurvenfahr-Scheinwerfersystems,
Fig. 2 Signalformen zur Erläuterung der Arbeitsweise der
Schaltung nach Fig. 1,
Fig. 3 ein Schaltbild zur Erläuterung der Arbeitsweise
der Schaltung nach Fig. 1,
Fig. 4 und 5 schematische Darstellungen des Aufbaus eines
Scheinwerfers, wie er bei der vorliegenden Erfindung
verwendet wird,
Fig. 6 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Kurvenfahr-Scheinwerfersystems,
Fig. 7 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Kurvenfahr-Scheinwerfersystems,
Fig. 8A und 8B Darstellungen zur Erläuterung der Arbeitsweise
des Ausführungsbeispiels nach Fig. 7,
Fig. 9A, 9B, 9C Darstellungen zur Erläuterung der Arbeitsweise
der Ausführungsform nach Fig. 7,
Fig. 10A, 10B und 10C Darstellungen zur Erläuterung der Arbeitsweise
des Ausführungsbeispiels nach Fig. 7,
Fig. 11 eine Darstellung zur Erläuterung eines weiteren
Ausführungsbeispiels der Erfindung und
Fig. 12 eine Darstellung zur Erläuterung der Wirkungsweise
des Ausführungsbeispiels nach Fig. 11.
Die Fig. 1A und 1B zeigen ein Schaltbild einer ersten Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Kurvenfahr-Scheinwerfersystems.
Das System enthält einen Fotosensor 1, der mit einer
nichtgezeigten, mit Schlitzen versehenen, mit dem Lenkrad
zusammenwirkenden kreisförmigen Scheibe zusammenarbeitet und ein
impulsförmiges elektrisches Signal entsprechend dem Lenkwinkel
abgibt, eine Verarbeitungsschaltung 2 zur Verarbeitung des von
dem Fotosensor 1 abgegebenem elektrischen Signals, eine Scheinwerferantriebseinheit
3, die auf ein Verarbeitungs-Ausgangssignal
der Verarbeitungsschaltung 2 anspricht und einen nichtgezeigten
Frontscheinwerfer schwenkt, und eine Gleichspannungsversorgung
4. Der Fotosensor 1 besitzt einen ersten Fotounterbrecher
13 mit einer lichtemittierenden Diode 11, einem Fototransistor
12 und Widerständen R1 und R2 und einen zweiten
Fotounterbrecher 16 mit einer lichtemittierenden Diode 14,
einem Fototransistor 15 und Widerständen R3 und R4. Ein Ausgang
17 des Fotounterbrechers 13 und ein Ausgang 18 des Fotounterbrechers
16 geben impulsförmige elektrische Signale ab,
deren Signalformen gleich sind und abwechselnd einen hohen
Wert 1 und einen niedrigen Wert 0 besitzen, wie dies in Fig. 2(a)
und 2 (b) dargestellt ist, wobei die Erzeugung der Signale
abhängig von dem Einschlagen des Lenkrades des Kraftfahrzeuges
erfolgt. In Fig. 2 (a) und 2 (b) bedeutet die Abzisse den Lenkwinkel,
der in einer neutralen Stellung N des Lenkrades 0° ist.
Wird das Lenkrad im Uhrzeigersinn bezüglich der neutralen
Stellung N gedreht, dann wird ein elektrisches Signal erzeugt,
das einen positiven Winkel darstellt. Erfolgt andererseits eine
Drehung gegen den Uhrzeigersinn, dann wird ein einen negativen
Winkel darstellendes elektrisches Signal erzeugt. Das am Ausgang
17 auftretende elektrische Signal ist gegenüber demjenigen
am Ausgang 18 um einen Phasenwinkel von 90° voreilend. Befindet
sich das Lenkrad in der neutralen Stellung N, das heißt bei
einem Lenkwinkel von 0°, dann wird ein elektrisches Signal mit
einem positiven Winkel an dem Ausgang 18 in einen Zustand gebracht,
daß es gerade von 1 auf 0 übergeht, während ein elektrisches
Signal mit negativen Winkel am Ausgang 18 gerade von
0 auf 1 ansteigt. Gleichzeitig stellt das elektrische Signal
am Ausgang 17 "0" dar (Fig. 2a).
Die Verarbeitungsschaltung 2 umfaßt NAND-Glieder 21 und 22,
einen Inverter 23, R-S Flipflop-Schaltungen 24 und 25, UND-
Glieder 26 und 27, einen AUF/AB-Zähler 28 und einen Dekodierer
Treiber 29. Die R-S Flipflop-Schaltungen 24 und 25 bestehen aus
ODER-Gliedern 241 und 242 bzw. 251 und 252 mit negativer Eingangslogik.
Der Ausgang 17 des Fotosensors 1 ist mit den einen
Eingängen der NAND-Glieder 21 und 22 und entsprechenden Rücksetzeingängen
24r und 25r der R-S Flipflop-Schaltungen 24 und
25 verbunden. Andererseits ist der Ausgang 18 des Fotosensors 1
an einen Eingang des UND-Gliedes 26, an den anderen Eingang des
NAND-Gliedes 22 und an einen Eingang des Inverters 23 angelegt.
Der Ausgang des Inverters 23 ist mit dem anderen Eingang des
NAND-Gliedes 21 und dem einen Eingang des UND-Gliedes 27 verbunden.
Die Ausgänge der NAND-Glieder 21 und 22 sind an die
Setzeingänge 24s und 25s der R-S Flipflop-Schaltungen 24 bzw.
25 gelegt, während die Q-Ausgänge 24q und 25q der R-S Flipflop-
Schaltungen 24 und 25 mit den anderen Eingängen der UND-Glieder
26 bzw. 27 verbunden sind. Die Ausgänge der UND-Glieder 26 und
27 sind an einen AUF-Eingang 28u und einen AB-Eingang 28d des
AUF/AB-Zählers 28 angelegt. Bei jedem Anlegen eines 1-Signals
an den Eingang 28u oder 28d zählt der AUF/AB-Zähler 28 aufwärts
oder abwärts und an seinem Ausgang erscheint ein Digitalsignal,
das dem Zählwert entspricht und über Ausgänge 28A bis
28D an Eingänge 29A bis 29D des Dekodierers/Treibers 29 gelegt
wird. Anhand dieses Digitalsignals wählt der Dekodierer/Treiber
29 einen bestimmten der Ausgänge 29a bis 29o aus, an dem dann der
Wert 0 auftritt. Insbesondere wird der Zählwert des AUF/AB-Zählers
28 in der Neutralstellung N in Fig. 2 auf 0 gesetzt. Zu
diesem Zeitpunkt wählt der Dekodierer/Treiber 29 den Ausgang
29h aus, so daß nur der Ausgangswert an dem Ausgang 29h auf 0
ist. Bei jeder Aufwärtszählung des AUF/AB-Zählers 28 um 1 wird
die Position des Ausgangs mit dem 0-Wert vom Ausgangs 29h nach
29g, 29f . . . 29a verschoben. Bei jeder Abwärtszählung des AUF/
AB-Zählers 28 um 1 wird die Position des Ausgangs mit dem
0-Wert von 29h in Richtung 29i, 29j. . . 29o verschoben. Folgt
auf eine Aufwärtszählung eine Abwärtszählung, dann kehrt sich
selbstverständlich auch die Richtung der Verschiebung des Ausgangs
mit dem 0-Wert um. Die Ausgänge 29a und 29b des Dekodierers/
Treibers 29 sind mit dem Ausgang 2a der Verarbeitungsschaltung
2 verbunden; in gleicher Weise liegen die Ausgänge
29c und 29d am Ausgang 2b, die Ausgänge 29e und 29f am Ausgang
2c, die Ausgänge 29g, 29h und 29i am Ausgang 2d, die Ausgänge
29j und 29k am Aussgang 2e, die Ausgänge 29l und 29m am Ausgang
2f und die Ausgänge 29n und 29o am Ausgang 2g der Verarbeitungsschaltung
2.
Die Ausgänge 2a bis 2g der Verarbeitungsschaltung 2 sind mit
Schleifkontakten 34b bis 34h verbunden, die in Schleifkontakt
mit zwei leitenden Segmenten 32 und 33 eines halbkreisförmigen
Leitungsstreifens sind, der auf einer Scheibe 31 der Scheinwerferantriebseinheit
3 aufgebracht ist. Ein Schleifkontakt 34a,
der neben dem Schleifkontakt 34b angeordnet ist, liegt an der
positiven Klemme der Gleichspannungsversorgung 4 über eine
Wicklung 351 eines Relais 35. Ein Schleifkontakt 34i, der neben
dem Schleifkontakt 34h angeordnet ist, liegt an der positiven
Klemme der Gleichspannungsversorgung 4 über eine Wicklung 361
eines Relais 36. Dioden 37 und 38 sind zu den Wicklungen 351
bzw. 361 parallel geschaltet. Die beiden Anschlüsse 39a und
39b eines Gleichstrommotors 39 sind mit den gemeinsamen Klemmen
352c bzw. 362c der Relais 35 bzw. 36 verbunden. Bei Erregung
des Relais 35 sind die gemeinsame Klemme 352c und der Kontakt
352a miteinander in Kontakt, so daß die positive Klemme der
Stromversorgung 4 mit dem einen Anschluß des Gleichstrommotors
39 verbunden ist. Wird andererseits das Relais 36 erregt, dann
kommen die gemeinsame Klemme 362c und der Kontakt 362a miteinander
in Kontakt, so daß der positive Anschluß der Gleichstromversorgung
4 mit dem anderen Anschluß dse Gleichstrommotors 39
verbunden ist. Normalerweise ist die gemeinsame Klemme 352c des
Relais 34 an den geerdeten Kontakt 352b gelegt und die gemeinsame
Klemme 362c des Relais 36 an den geerdeten Kontakt 362b.
In diesem Falle sind beide Anschlüsse des Gleichstrommotors 39
geerdet. Wird Gleichstrom über das Relais 35 an den Gleichstrommotor
39 angelegt, dann dreht der Motor 39 die Scheibe 31
im Uhrzeigersinn über eine Scheinwerferantriebswelle 5 (Fig. 1B).
Mit der Scheibe 31 erfolgt auch eine Uhrzeigerdrehung
der leitenden Streifen 32 und 33. Wird Gleichstrom über das
Relais 36 an den Gleichstrommotor 39 angelegt, dann dreht sich
die Scheinwerferantriebswelle 5 im Gegenuhrzeigersinn. Im Einklang
damit drehen sich auch die leitenden Streifen 32 und 33
mit der Scheibe 31 im Gegenuhrzeigersinn. Die Uhrzeiger- und
Gegenuhrzeigerdrehungen der Scheinwerferantriebswelle 5 ermöglichen
eine Veränderung der Strahlrichtung des Frontscheinwerfers.
Dreht sich die Scheinwerferantriebswelle 5 in Uhrzeigerrichtung,
dann wird die Strahlungsrichtung den Frontscheinwerfer
vom Fahrer aus gesehen nach rechts gedreht. Bei einer
Drehung im Gegenuhrzeigersinn erfolgt eine Drehung des Scheinwerfers
nach links.
Das Kurvenfahr-Scheinwerfersystem gemäß der vorangehenden Beschreibung
arbeitet wie folgt: Es sei zuerst angenommen, daß ein
Kraftfahrzeug sich geradeaus bewegt und das Lenkrad sich in der
neutralen Stellung N (Fig. 2) befindet. Der Zählwert des AUF/
AB-Zählers 28 ist dann 0 und nur der Ausgang 29h des Dekodierers/
Treibers 29 ist auf dem 0-Wert, während die übrigen
Ausgänge 29a bis 29g und 29i bis 29o den 1-Wert darstellen.
Somit stellen die in Kontakt mit den Leitungsmustern 32 und
33 befindlichen Schleifkontakte 34b bis 34d und 34f bis 34h den
Wert 1 dar. Es wird somit keine Spannung an die Relais 35 und
36 gelegt, so daß auch der Gleichstrommotor 39 stillsteht.
Der Frontscheinwerfer ist somit nach vorn gerichtet. Erfolgt
nun eine Drehung des Lenkrades im Uhrzeigersinn aus diesem Zustand,
um eine Lenkung im Uhrzeigersinn einzuleiten, dann ergeben
sich an den Fotounterbrechern 13 und 16 elektrische
Ausgangssignale mit dem Wert 1 bzw. 0 (Punkt a in Fig. 2). Das
Ausgangssignal des NAND-Gliedes 21 geht von 1 auf 0 über, so
daß die R-S Flipflop-Schaltung 24 gesetzt wird und an dem Q-Ausgang
24q der Wert 1 erscheint. Bei einer weiteren Drehung
des Lenkrades im Uhrzeigersinn wird der Punkt b in Fig. 2 erreicht,
wobei die Ausgänge 17 und 18 des Fotosensors 1 beide
den Wert 1 annehmen, so daß auch an den beiden Eingängen des
UND-Gliedes 26 der Wert 1 anliegt und ein 1-Signal an den
AUF-Eingang 28u des AUF/AB-Zählers 28 angelegt wird, der um
ein Schritt aufgezählt wird. Somit wird der 0-Ausgangswert
des Dekodierers/Treibers 29 von 29h auf den Ausgang 29g verschoben.
Da jedoch der Ausgang 29g mit dem Ausgang 2d der Verarbeitungsschaltung
2 genauso verbunden ist wie der Ausgang
29g, wird nach wie vor kein Strom an den Gleichstrommotor 39
angelegt, so daß sich die Richtung des Scheinwerferstrahles
nicht ändert. Setzt sich die Uhrzeigerlenkbewegung fort, dann
tritt gemäß Punkt c in Fig. 2 an den Ausgängen 17 und 18 des
Fotosensors 1 der Wert 0 bzw. 1 auf. Somit wird der Rücksetzeingang
24r der R-S Flipflop-Schaltung 24 zu 0, wodurch die
Flipflop-Schaltung 24 rückgesetzt wird und am Q-Ausgang 24q
der Wert 0 während der nächsten Zählung auftritt. Wird der
Punkt d in Fig. 2 erreicht, dann geht das Ausgangssignal des
NAND-Gliedes 21 von 1 auf 0 über. Hierdurch wird die R-S Flipflop-
Schaltung 24 gesetzt und an ihrem Q-Ausgang 24q tritt
zum zweiten Mal der Wert 1 auf. Bei Erreichen des Punkt e in
Fig. 2 wird das Ausgangssignal des UND-Gliedes 26 eins, so
daß der AUF/AB-Zähler 28 um einen weiteren Schritt aufwärts
zählt. Aufgrund der Erhöhung des Zählwertes gibt der Dekodierer/
Treiber 29 das Signal 0 nicht mehr am Ausgang 29g,
sondern am Ausgang 29f ab. Es fließt somit Strom durch die
Wicklung 351 des Relais 35 über den Schleifkontakt 34a den
Leitungsstreifen 32, den Schleifkontakt 34d und den Ausgang
2c. Die Erregung der Wicklung der 351 bewirkt, daß die gemeinsame
Klemme 352c und der Kontakt 352a des Relais 35 miteinander
in Kontakt kommen, so daß der Gleichstrommotor 39 erregt
wird und die Scheinwerferantriebswelle 5 im Uhrzeigersinn
dreht. Die Uhrzeigerdrehung der Scheinwerferantriebswelle 5
bewirkt, daß sich die Strahlrichtung des Scheinwerfers im
Uhrzeigersinn verändert und die Scheibe 31 sich im Uhrzeigersinn
dreht, wobei die Schleifkontakte 34a bis 34i auf den
Leitungsstreifen 32 und 33 gleiten. Entfernt sich dabei der
Schleifkontakt 34d vom Leitungsstreifen 32, dann wird die
elektrische Erregung der Wicklung 351 des Relais 35 aufgehoben
und es erfolgt eine Trennung des Kontakts zwischen der
gemeinsamen Klemme 352c und dem Kontakt 352a des Relais, so
daß die Versorgung des Gleichstrommotors 39 unterbrochen wird.
Auf Grund der Trägheit erfolgt noch eine geringe Weiterdrehung
des Gleichstrommotors 39, bis er schließlich anhält.
Fig. 3 zeigt die Beziehung zwischen der Scheibe 31 und Lücken
31a zwischen den leitenden Streifen 32, 33, die gegenüberliegend
angeordnet sind. Wie diese Figur zeigt, wird der
Gleichstrommotor 39 angehalten, wenn sich der Schleifkontakt
34d in der Mitte der Lücke 31a befindet. Wird die Lenkbewegung
im Uhrzeigersinn in der vorgenannten Art fortgesetzt, dann
zählt der AUF/AB-Zähler 28 nacheinander weiter auf, und die
Position des Ausgangs mit dem 0-Wert des Dekodierers/Treibers
29 wird weiter verschoben über die Ausgänge 29e, 29d . . . 29a.
Der Gleichstrommotor 39 dreht sich somit intermittierend, so
daß die Strahlungsrichtung des Frontscheinwerfers sich schrittweise
im Uhrzeigersinn verändert.
Bei einer Drehung des Lenkrades im Gegenuhrzeigersinn aus der
neutralen Stellung heraus ist die Funktion wie folgt: Wird ein negativer
Winkel bezüglich der neutralen Stellung N in Fig. 2 eingenommen,
dann werden die Ausgänge 17 und 18 des Fotosensors
beide eins (Punkt f in Fig. 2), so daß am Ausgang des NAND-
Gliedes 22 der 0-Wert auftritt. Die R-S Flipflop-Schaltung
25 wird somit gesetzt und am Q-Ausgang 25q tritt 1 auf. Wird
der Punkt g in Fig. 2 erreicht, dann haben die Ausgänge 17
und 18 den Wert 1 bzw. 0. Hierdurch werden die Eingangssignale
zum UND-Glied 27 beide eins und das vom UND-Glied 27 abgegebene
Signal 1 wird den AB-Eingang 28d des AUF/AB-Zählers
28 zugeführt, so daß dieser um eine Einheit abwärts zählt.
Aufgrund dieser Abwärtszählung verschiebt sich das Ausgangssignal
0 des Dekodierers/Treibers 29 vom Ausgang 29h zurück
zum Ausgang 29i. Bei Erreichen des Punktes h in Fig. 2 sind
die Ausgangssignale an den Ausgängen 17 und 18 beide 0. Hierdurch
wird die R-S Flipflop-Schaltung 25 rückgesetzt, so daß
am Q-Ausgang 25q der Wert 0 auftritt, der während der nächsten
Zählung erhalten bleibt. Wird somit der Punkt i in Fig. 2
erreicht, dann zählt der AUF/AB-Zähler 28 um eine weitere Einheit
nach unten. Hierdurch verschiebt sich die Position des
0-Wertes des Dekodierers/Treibers 29 vom Ausgang 29i weiter
zum Ausgang 29j. Es fließt dann Strom durch die Wicklung 36l
des Relais 36 über den Schleifkontakt 34i, das Leitungssegment
33, den Schleifkontakt 34f und den Ausgang 2e. Hierdurch
kommt die gemeinsame Klemme 362c mit dem Kontakt 362a des Relais
36 in Kontakt, so daß der Gleichstrommotor 39 erregt
wird und die Scheinwerferantriebswelle 5 im Gegenuhrzeigersinn
dreht. Durch diese Drehung der Scheinwerfer-Antriebswelle 5
wird die Strahlungsrichtung des Frontscheinwerfers
im Gegenuhrzeigersinn verschoben und die Scheibe 31
dreht sich im Gegenuhrzeigersinn. Dabei entfernt sich der
Schleifkontakt 34f von dem Leitungssegment 33, so daß die elektrische
Erregung der Wicklung 361 des Relais 36 aufgehoben
wird. Hiermit wird der Kontakt zwischen der gemeinsamen Klemme
362c und dem Kontakt 362a des Relais 36 unterbrochen, was zu
einer Unterbrechung der Stromzuführung zum Gleichstrommotor
39 resultiert. Der Gleichstrommotor 39 läuft auf Grund der
Trägheit noch geringfügig weiter und hält dann an. Wird die
Lenkung im Gegenuhrzeigersinn in der gleichen Weise wie zuvor
beschrieben fortgesetzt, dann zählt der AUF/AB-Zähler 28 um
jeweils einen Schritt weiter, so daß die Position des Ausgangs
des Dekodierer/Treibers 29 für den 0-Wert in der Reihenfolge
der Ausgänge 29k, 29l . . . 29o weiter rückwärts verschoben
wird. Somit rotiert der Gleichstrommotor 39 intermitierend,
so daß die Strahlrichtung des Frontscheinwerfers im Gegenuhrzeigersinn
schrittweise verschoben wird.
Bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel beträgt der
Schritt-Drehwinkel der Strahlrichtung des Frontscheinwerfers
10°. Es ist somit möglich, die Strahlrichtung des Frontscheinwerfers
nach rechts und links maximal um einen Winkel von 30°
zu verdrehen. Für einen derartigen Schwenkwinkel sind die
Schleifkontakte 34b bis 34h in gleichen Winkelabständen angeordnet
und die Einstellung ist derart gewählt, daß dieser Abstand
ausreicht, um die Strahlrichtung des Fronscheinwerfers
bei jedem Schritt um einen Winkel von 10° zu schwenken. Es
wurde experimentell bestätigt, daß sich ein praktisch guter
und ausreichender Blickwinkel ergibt, wenn die Strahlrichtung
des Frontscheinwerfers schrittweise in dieser Art verändert
wird. Allgemein gesprochen, hat der Frontscheinwerfer des
Kraftfahrzeuges ein Beleuchtungsfeld von mehreren 10°. Durch
Bewegen des Frontscheinwerfers in Schritten von 10 bis 30°
bezüglich des Beleuchtungsfeldes ergibt sich ein praktisch
brauchbarer Blickwinkel, ohne daß eine kontinuierliche Bewegung
des Frontscheinwerfers erforderlich wäre, wie sie
bei bekannten Systemen angewandt wird.
Die Funktion des Systems nach dem obigen Ausführungsbeispiel
wurde bisher derart beschrieben, daß das Lenkrad entweder in
Uhrzeigerrichtung oder in Gegenuhrzeigerrichtung bezüglich der
neutralen Stellung verdreht wurde. Selbstverständlich kann
auch der Uhrzeigerdrehung eine Gegenuhrzeigerdrehung folgen oder
umgekehrt, wobei der AUF/AB-Zähler 28 um jeweils eine Einheit
auf bzw. abzählt und die Strahlrichtung des Frontscheinwerfers
gemäß dem Zählwert verändert wird.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß das Kurvenfahr-Scheinwerfersystem
gemäß der Erfindung zum Zeitpunkt des Einschlagens
in eine Kurve abhängig von der Lenkbetätigung des
Lenkrades des Kraftfahrzeuges den Fahrtweg beleuchten kann,
was die Sicherheit der Fahrweise in Kurven gewährleistet. Da
außerdem die Strahlrichtung unter Verwendung des Gleichstrommotors
schrittweise verändert wird, ergibt sich ein äußerst
einfacher, kostengünstiger Aufbau mit hoher Zuverlässigkeit
verglichen mit dem bekannten einen Servomotor verwendeten
System. Selbst wenn an einem Ausgang zur Feststellung der
Drehposition des Motors eine Unterbrechung oder ein ähnlicher
Fehler auftritt, der zur Funktionsunfähigkeit des einen
Servomotor verwendenden bekannten Systems führt, ergibt sich
bei dem erfindungsgemäßen System lediglich an der Unterbrechungsstelle
einen Ausfall, während die Anordnung als
Ganzes funktionsfähig bleibt.
Bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Verarbeitungsschaltung
2 durch Schaltungen in Form von Hardware
realisiert. Es ist jedoch auch möglich, einen Mikrocomputer
oder dergleichen unter Programmsteuerung zu verwenden. Die
Schleifkontaktdetektion der Drehposition des Frontscheinwerfers
kann auch durch optische Detektoren ersetzt werden. Der
schrittweise Schwenkwinkel der Strahlrichtung war beim Ausführungsbeispiel
mit 10° in gleichen Abständen angenommen.
Auch hier besteht keine Beschränkung, da auch eine Anordnung
Verwendung finden kann, bei der die entsprechenden benachbarten
Schleifkontakte 34b bis 34h in der Nähe von 0° dicker
sein können und nach außen hin dünner werden können, so daß
sich Schwenkwinkel mit ungleichen Abständen ergeben.
Obwohl die Drehbewegung der Strahlrichtung des Frontscheinwerfers
beim Ausführungsbeispiel über die Scheinwerferantriebswelle
5 erfolgt, um den gesamten Frontscheinwerfer zu drehen,
gibt es viele Fälle, in denen der zur Bewegung des gesamten
Frontscheinwerfers erforderliche Platz nicht vorhanden ist.
Selbst wenn dies der Fall ist, kann das Problem auftreten,
daß eine derartige Bewegung auf Grund von Vereisung nicht
möglich ist. Aus diesem Grunde wurde bereits vorgeschlagen,
einen Reflektor innerhalb des Frontscheinwerfers zu bewegen.
Da jedoch genügend Raum zum Bewegen des Reflektors im Frontscheinwerfer
vorgesehen werden muß, ergibt sich eine Gesamtanordnung
des Frontscheinwerfers mit verhältnismäßig großen Abmessungen,
so daß die Einsatzmöglichkeit auf Grund des begrenzten
Raumes beschränkt ist. Aus diesem Grund wird bei dem
erfindungsgemäßen Kurvenfahr-Scheinwerfersystem ein Scheinwerfer
mit einem beweglichen Teilreflektor gemäß Fig. 4 verwendet.
Gemäß dieser Figur besitzt der Frontscheinwerfer einen
Hauptreflektor 6, einen Teilreflektor 7 und eine Lichtquelle
8. Der Teilreflektor 7 dreht sich zusammen mit der Lampenantriebswelle
5 gemäß Fig. 1. Fährt das Kraftfahrzeug geradeaus,
dann ist die Strahlrichtung des von dem Hauptreflektor 6 und
von dem Teilreflektor 7 reflektierten Lichts die gleiche.
Fährt jedoch das Kraftfahrzeug eine Kurve, beispielsweise
nach rechts, dann wird die Scheinwerferantriebswelle 5 intermittierend
im Uhrzeigersinn im Zusammenwirken mit der Lenkbewegung
des Lenkrades gedreht, wie dies im Zusammenhang mit
Fig. 1 beschrieben wurde. Hierbei bewegt sich jedoch nur der
Teilreflektor 7, wie dies Fig. 5 zeigt. Auf Grund der Drehbewegung
des Teilreflektors 7 wird vom Teilreflektor 7 reflektiertes
Licht in der in der Fig. 7 gezeigten Richtung nach
rechts gelenkt. Dies bedeutet, daß das Licht vom Teilreflektor
7 in Fahrtrichtung gerichtet ist. Gleichzeitig wird vom Hauptreflektor
6 reflektiertes Licht nach vorn gerichtet. Dieses
Verfahren ermöglicht eine Erweiterung des Blickwinkels in der
Nacht und damit eine erhöhte Sicherheit verglichen mit der Bewegung
des gesamten Hauptreflektors 6. Da bei dieser Anordnung
der Teilreflektor 7 kleiner ist als der Hauptreflektor 6
ist der Bewegungsraum geringer, so daß der Scheinwerfer geringere
Abmessungen besitzen kann. Die Anwendbarkeit der Erfindung
wird hierdurch erhöht.
Bei dem zuvorgenannten Ausführungsbeispiel wird eine Anordnung
verwendet, bei der der Frontscheinwerfer im Zusammenwirken mit
der Lenkbewegung des Lenkrades bewegbar ist. Außer dieser Anordnung
kann auch eine Anordnung verwendet werden, bei der
die Strahlrichtung des Frontscheinwerfers nach vorn festgelegt
ist, wie bei üblichen Kraftfahrzeugen, wobei jedoch ein
Hilfsscheinwerfer verwendet wird, der im Zusammenwirken mit
der Lenkbewegung des Lenkrades bewegbar ist. Ein derartiger
Hilfsscheinwerfer besitzt den gleichen Vorteil wie der vorgenannte
Teilreflektor 7.
Fig. 6 veranschaulicht ein Blockschaltbild einer weiteren
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kurvenfahr-Scheinwerfersystems.
Dieses System besitzt den gleichen Fotosensor
1 wie das System nach Fig. 1, eine Verarbeitungsschaltung
2′ zum Verarbeiten eines elektrischen Ausgangssignals vom
Fotosensor 1, eine rechte Scheinwerferantriebseinheit 3-1,
die einen Frontscheinwerfer - nachstehend rechter Scheinwerfer
genannt - antreibt, der rechts vorn am Kraftfahrzeug angebracht
ist, und zwar auf der Basis eines Verarbeitungsausgangssignals
der Verarbeitungsschaltung 2′, eine linke Scheinwerferantriebseinheit
3-2, die auf der Basis eines Verarbeitungsausgangssignals
von der Verarbeitungsschaltung 2′ einen
Frontscheinwerfer antreibt, der vorn links am Kraftfahrzeug
angebracht ist, und nachstehend linker Scheinwerfer genannt
werden soll, eine Gleichstromversorgung 4, eine Drehsignalerzeugungsschaltung
60 und einen Richtungsindikator 70.
Die Verarbeitungsschaltung 2′ besitzt insbesondere die NAND-
Glieder 21 und 22, den Inverter 23, die R-S Flipflop-Schaltungen
24 und 25, die UND-Glieder 26 und 27, den AUF/AB-Zähler 28,
den Dekodierer/Treiber 29 und einen Dekodierer/Treiber 30,
ähnlich dem Dekodierer/Treiber 29 mit entsprechendem Aufbau,
entsprechender Funktion und Wirkung wie bei der Anordnung
nach Fig. 1. Eingänge 30A, 30B, 30C und 30D des Dekodierers/
Treibers 30 sind mit Eingängen 29A, 29B, 29C und 29D des Dekodierers/
Treibers 29 entsprechend verbunden und dessen Ausgänge
30a bis 30o entsprechen den Ausgängen 29a bis 29o des
Dekodierers/Treibers 29. Diese Dekodierer/Treiber 29 und 30
empfangen ein Digitalsignal von dem AUF/AB-Zähler 28 zum Auswählen
bestimmter Ausgänge 29a bis 29o bzw. 30a bis 30o, wobei
gewählte Ausgangspegel auf 0 gesetzt werden können. Inbesondere
ist die Einstellung so getroffen, daß der Zählwert
des AUF/AB-Zählers 28 in der neutralen Stellung N gemäß Fig. 2
gleich 0 ist. Die Dekodierer/Treiber 29 und 30 wählen den Ausgang
29h bzw. 30h und nur diese beiden Ausgänge werden auf
den 0-Wert gesetzt. Bei jedem Aufzählen des AUF/AB-Zählers 28
um eine Einheit wird die Position des Ausgangs mit dem 0-Wert
nach oben verschoben, beginnend von dem Ausgang 29h in der
Reihenfolge der Ausgänge 29g, 29f . . ., 29a bzw. vom Ausgang 30h
in der Reihenfolge der Ausgänge 30g, 30f . . . 30a. Ferner
werden bei jedem Abzählen des AUF/AB-Zählers 28 um eine Einheit
die Position des Ausgangs mit dem 0-Wert vom Ausgang 29h
in der Reihenfolge der Ausgänge 29i, 29j . . . 29o und vom Ausgang
30h in der Reihenfolge der Ausgänge 30i, 30j. . . 30o nach
unten verschoben. Selbstverständlich erfolgt auch bei einer
abwechselnden Auf- bzw. Abzählung ein entsprechendes Verschieben
des 0-Ausgangs nach oben bzw. unten. Die Ausgänge
29a und 29b des Dekodierers/Treibers 29 sind beide mit einem
Eingang eines UND-Gliedes 291 verbunden. In ähnlicher Weise
sind die Ausgänge 29c und 29d beide an einen Eingang eines
NAND-Gliedes 293 über einen Inverter 292, die Ausgänge 29e und
29f beide über einen Inverter 294 an einen Eingang des NAND-
Gliedes 295, die Ausgänge 29g, 29h und 29i gemeinsam über
einen Inverter 296 an einen Eingang eines NAND-Gliedes 297 gelegt.
Die entsprechenden anderen Eingänge des UND-Gliedes 291
und der NAND-Glieder 293, 295 und 297 sind an einen Ausgang
61A einer Drehsignalerzeugungsschaltung 60 gelegt. Ausgänge
des UND-Gliedes 291 und der NAND-Glieder 293, 295 und 297
dienen als Ausgänge 2a, 2b, 2c bzw. 2d der Verarbeitungsschaltung
2′. Die Ausgänge 29j und 29k, 29l und 29m und 29n und
29o sind mit Ausgängen 2e, 2f bzw. 2g der Verarbeitungsschaltung
2′ verbunden. Außerdem sind die Ausgänge 30a und 30b,
30c und 30d und 30e und 30f des Dekodierers/Treibers 30 mit
Ausgängen 2h, 2i bzw. 2j verbunden. In ähnlicher Weise sind
die Ausgänge 30g, 30h und 30i mit dem Ausgang 2k über einen
Inverter 301 und ein NAND-Glied 302, die Ausgänge 30j und 30k
über einen Inverter 303 und ein NAND-Glied 304 mit dem Ausgang
2l, die Ausgänge 301 und 30m über einen Inverter 305 und ein
NAND-Glied 306 mit dem Ausgang 2m und die Ausgänge 30n und
30o über ein UND-Glied 307 mit dem Ausgang 2n verbunden.
Die Ausgänge 2a bis 2g bzw. 2h bis 2n der Verarbeitungschaltung
2′ sind mit der rechten bzw. linken Scheinwerfertreibereinheit
3-1 bzw. 3-2 in der gleichen Weise wie in Fig. 1
verbunden.
Die Richtungsindikator 70 besitzt eine Blinkereinheit 71, einen
Blinkerschalter 72, der gleichzeitig mit dem Abbiegen des
Kraftfahrzeugs betätigt wird, und eine rechte und linke Richtungsanzeigelampe
73 und 74. Durch Betätigen des Blinkerschalters
72 werden die Richtungsanzeigelampen 73 und 74 an-
und abgeschaltet.
Die Abbiegesignal-Erzeugungsschaltung 60 besitzt einen Abbiegesignal-
Erzeugungschaltkreis 61 mit einem npn-Transistor
Tr1, einem Kondensator C1, eine Diode D1 und Widerständen
R5 bis R8 und einen Abbiegesignal-Erzeugungsschaltkreis 62
mit einem npn-Transistor Tr2, einem Kondensator C2, eine
Diode D2 und Widerständen R9 bis R12. Eine am Verbindungspunkt
zwischen dem Blinkerschalter 72 und der rechten Anzeigelampe
73 des Abbiegeindikators 70 erzeugte Spannung wird an
die Diode D1 des Abbiegesignalerzeugungsschaltkreises 61 über
den Widerstand R5 angelegt. Außerdem wird eine am Verbindungspunkt
zwischen dem Blinkerschalter 72 und der linken Anzeigelampe
74 des Abbiegeindikators 70 erzeugte Spannung an die Diode
D2 des Abbiegesignalerzeugungsschaltkreises 62 über den Widerstand
R9 angelegt. Wenn somit der Blinkerschalter 72 betätigt
wird, um ein Blinken der rechten Anzeigelampe 73 auszulösen,
dann steigt das Ladepotential des Kondensators C1, so daß
der Transistor Tr1 leitend wird. Somit wird eine 0-Signalspannung
an das UND-Glied 291 und die NAND-Glieder 293, 295
und 297 der Verarbeitungsschaltung 2′ angelegt. Dieses 0-Signal
dient als ein Abbiegesignal, das von der Abbiegesignalerzeugungsschaltung
61 erzeugt wird. Das Abbiegesignal "0"
wird in der Abbiegesignalerzeugungsschaltung 62 in der
gleichen Weise erzeugt, wenn die linke Anzeigelampe 74 blinken
soll, und wird an das UND-Glied 307 und die NAND-Glieder
302, 304 und 306 der Verarbeitungsschaltung 2′ angelegt.
Es soll nun die Arbeitsweise des Kurvenfahr-Scheinwerfersystems
für ein Kraftfahrzeug gemäß Fig. 6 beschrieben werden.
Es sei angenommen, daß der Fahrzeugführer den Abbiegeindikator
70 nicht betätigt, wobei die Funktion des rechten
und linken Scheinwerfers gleich derjenigen des Scheinwerfers
nach Fig. 1 ist. Dies bedeutet, daß die Strahlrichtung
synchron schrittweise in der gleichen Richtung wie das Lenkrad
verschwenkt wird.
Wenn jedoch die Lenkerbewegung des Lenkrades durchgeführt
wird, erfolgt gewöhnlich auch die Betätigung des Abbiegeindikators
70. Wird somit auf einer Kreuzung nach rechts abgebogen,
dann ist es nach der Vorschrift erforderlich, zuvor die
rechte Anzeigelampe für ein Blinken einzuschalten. Zu diesem
Zeitpunkt wird der Transistor Tr1 der Abbiegesignalerzeugungsschaltung
61 aufgrund des Blinkens der rechten Anzeigelampe
73 leitend geschaltet. Hiermit wird das Abbiegesignal 0 an die
entsprechenden einen Eingänge des UND-Gliedes 291 und der
NAND-Glieder 293, 295 und 297 der Verarbeitungsschaltung 2′
angelegt. Unabhängig vom Ausgangszustand des Dekodierers/
Treibers 29 wird das Ausgangssignal des UND-Gliedes 291 "0"
und die Ausgangssignale der NAND-Glieder 293, 295 und 297
werden "1". Das Ergebnis ist, daß ein Strom durch die Wicklung
351 der rechten Scheinwerferantriebseinheit 3-1 über den
Schleifkontakt 34a, den leitenden Streifen 32, den Schleifkontakt
34b und den Ausgang 2a zu fließen beginnt. Der
Gleichstrommotor 39 wird erregt und dreht die Scheinwerferantriebswelle
8 in Uhrzeigerrichtung. Der rechte Scheinwerfer
wird damit in Uhrzeigerrichtung gedreht, bis dessen Strahlrichtung
den maximalen Schwenkwinkel von 30° erreicht hat, und
wird dort angehalten. Wird somit die rechte Anzeigelampe 73
für ein Blinken eingeschaltet bevor ein Abbiegen nach rechts
erfolgt, dann wird der rechte Scheinwerfer automatisch und
zwangsläufig einer Drehbewegung unterworfen, bis seine Strahlrichtung
auf den maximalen Schwenkwinkel auf der Seite der
angezeigten Abbiegerichtung eingestellt ist. Der rechte
Scheinwerfer beleuchtet somit die vorbeilaufende Straße auf
derjenigen Seite, die das Fahrzeug überqueren will. Somit
kann ein Radfahrer auf der entgegengesetzten Fahrbahn oder ein
Fußgänger auf dem Fußgängerüberweg sofort und deutlich erkannt
werden. Andererseits wird für den linken Scheinwerfer das Abbiegesignal
in der Abbiegesignalerzeugungsschaltung 62 nicht
erzeugt, so daß dessen Strahlungsrichtung abhängig vom Drehen
des Lenkrades geändert wird, wobei er sich beim Abbiegen nach
rechts schrittweise nach rechts dreht. Wird durch Umkehrung
der Drehrichtung des Lenkrades nach Abbiegen nach rechts das
Blinken der rechten Anzeigelampe 73 des Abbiegeindikators 70
automatisch beendet, dann wird auch die Erzeugung des Abbiegesignals
in der Abbiegesignalerzeugungsschaltung 62 unterbrochen.
Das Eingangssignal an den entsprechenden Eingängen
des UND-Gliedes 291 und der NAND-Glieder 293, 295 und 297 wird
von 0 auf 1 invertiert. Somit verläßt der rechte Scheinwerfer
die fixierte maximale Ausschwenkposition nach rechts und kehrt
abhängig vom Drehen des Lenkrades synchron mit der Umkehr der
Strahlungsrichtung des linken Scheinwerfers in die neutrale
Stellung zurück.
Vorstehend wurde die Funktion des erfindungsgemäßen Systems
beim Abbiegen des Kraftfahrzeuges nach rechts unter Blinken der
rechten Anzeigelampe 73 beschrieben. Die Arbeitsweise beim
Abbiegen nach links unter Blinken der linken Anzeigelampe 74
ist die gleiche. Insbesondere erzeugt der Abbiegesignalerzeugungsschaltkreis
62 nun ein Abbiegesignal 0, wodurch die
Strahlungsrichtung des linken Scheinwerfers in der maximalen
Schwenkwinkelstellung auf der Abbiegeseite, (nämlich der
linken Seite), während des Blinkens der linken Anzeigelampe
74 fixiert wird. Es ist somit ohne weiteres möglich, ein Hindernis
auf der Fahrbahn festzustellen, bevor das Fahrzeug abbiegt.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde die
Strahlungsrichtung des rechten bzw. des linken Scheinwerfers
in maximaler Auslenkposition auf der entsprechenden Abbiegeseite
während des Blinkens der Anzeigelampe beschrieben. Es
ist jedoch nicht erforderlich die Strahlungsrichtung in der
maximalen Auslenkposition zu fixieren. Es kann auch eine beliebige
andere Winkelposition gewählt werden.
Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Kurvenfahr-Scheinwerfersystems mit
einem Lenkraddrehwinkelsensor 81, der ein elektrisches Signal
in Form eines Impulszuges mit 1-0-Impulsen abhängig von dem
Drehen des Lenkrades abgibt. Ferner ist ein AUF/AB-Schaltkreis
82 vorgesehen, der das impulsförmige elektrische Ausgangssignal
von dem Lenkraddrehwinkelsensor 81 empfängt und AUF- bzw. AB-
Signale an Ausgängen 82a bzw. 82b in einer Anzahl abgibt, die
einer rechten bzw. linken Auslenkung des Lenkrades entspricht.
Ein AUF/AB-Zähler 83 empfängt die AUF- bzw. AB-Signale von dem
AUF/AB-Schaltkreis 82 und zählt deren Anzahl. Dekodierer/Treiber
84 und 85 nehmen den Zählwert dieses AUF/AB-Zählers 83 auf
und setzen den den Zählwert entsprechenden Ausgang auf 0. Sie
haben den gleichen Aufbau und die gleiche Funktion wie diejenigen
nach Fig. 6.
Ausgänge 83A, 83B, 83C und 83D des AUF/AB-Zählers 83 sind mit
Eingängen von Betriebsartsignalgeneratoren 90 und 91 verbunden,
die Ausgangssignale entsprechend einer Zählbetriebsart
des AUF/AB-Zählers 83 an den Ausgängen 90A und 90B bzw. 91A
91B abgeben.
Ausgänge 84a und 84b, 84d, 84f, 84i, 84k und 84m, 84n und 84o
des Dekodierers/Treibers 84 sind direkt mit Verbindungsklemmen
84-1, 84-2, 84-3, 84-5, 84-6 bzw. 84-7 verbunden. In ähnlicher
Weise stehen Ausgänge 85a, 85b und 85c, 85e, 85g, 85j, 85l
und 85n und 85o mit Verbindungsklemmen 85-1, 85-2, 85-3, 85-5,
85-6 bzw. 85-7 in Verbindung. Auch sind Ausgänge 84c, 84e, 84g
84h, 84j und 84l des Dekodierers/Treibers 84 an je einen Eingang
von NAND-Gliedern 87a und 87b, 87c und 87d, 87e und 87f,
87g und 87h, 87i und 87j, 87h und 87l über Inverter 86a, 86b,
86c, 86d, 86e bzw. 86f angelegt. Ausgänge dieser NAND-Glieder
87a, 87b und 87c, 87d und 87e, 87f und 87g, 87h und 87i, 87j
und 87k und 87l sind an Verbindungsklemmen 84-1, 84-2, 84-3,
84-4, 84-5, 84-6 bzw. 84-7 angeschlossen. Ausgänge 85d, 85f,
85h, 85i, 85k und 85m des Dekodierers/Treibers 85 sind mit
je einem Eingang von NAND-Glieder 89a, 89b, 89c, 89d, 89e, 89f,
89g, 89h, 89i, 89j, 89k und 89l über Invertert 88a, 88b, 88c,
88d, 88e bzw. 88f angeschlossen. Ausgänge der NAND-Glieder 89a,
89b, 89c, 89d und 89e, 89f und 89g, 89h und 89i, 89j und 89k
und 89l sind mit Verbindungsklemmen 85-1, 85-2, 85-3, 85-4,
85-5, 85-6 bzw. 85-7 verbunden. Andererseits ist der jeweilige
andere Eingang der NAND-Glieder 87b, 87d, 87f, 87h, 87j und
87l auf der Seite des Dekodierers/Treibers 84 mit einem Ausgang
90A des Betriebsartsignalgenerators 90 gemeinsam verbunden.
In ähnlicher Weise ist der jeweilige andere Eingang der NAND-
Glieder 87a, 87c, 87e, 87g, 87i und 87k mit dem anderen Ausgang
90B gemeinsam verbunden, somit wird ein der Zählbetriebsart
des AUF/AB-Zählers 83 entsprechendens Signal jeweils an den
Eingang der vorgenannten Verknüpfungsschaltung angelegt. In
ähnlicher Weise wird der jeweils andere Eingang der NAND-Glieder
89a und 89e, 89g, 89i und 89k und der NAND-Glieder 89b,
89d, 89f, 89h, 89j und 89l, die auf der Seite des Dekodierers/
Treibers 85 angeordnet sind, mit einem Signal entsprechend der
Zählbetriebsart des AUF/AB-Zählers 83 jeweils von den Ausgängen
81A und 81B des Betriebsartsignalgenerators 91 beschickt. Wenn
somit der Zählwert des AUF/AB-Zählers 83 sich innerhalb eines
Bereichs befindet, in dem er geringer als 0 ist und nicht den
Zählwert erreicht, der der Position des Lenkwinkels von 5°
nach links entspricht, dann gibt der Betriebsartsignalgenerator
90 Ausgangssignale von 0 und 1 an dem Ausgang 90A bzw. 90B
ab. Im restlichen Zählbereich gibt der Betriebsartsignalgenerator
90 Signale 0 und 1 der AUF-Zählbetriebsart ab bzw.
Signale 1 und 0 in der AB-Betriebsart. Wenn andererseits der
Zählwert des AUF/AB-Zählers 83 in einem Bereich liegt, der
über 0 ist und nicht einen Zählwert erreicht, der der Position
des Lenkwinkels von 5° nach rechts entspricht, dann gibt der
Betriebsartsignalgenerator 91 Signale 0 und 1 an den Ausgängen
91A bzw. 91B ab. Im restlichen Zählbereich gibt dieser
Generator 91 Ausgangssignale 1 und 0 in der AUF-Zählbetriebsart
an den Ausgängen 91A bzw. 91B und Ausgangssignale 0 und 1 in
der AB-Zählbetriebsart ab.
Wenn der Ausgangswert an der Verbindungsklemme 84-4 am Dekodierer/
Treiber 84 Null ist, dann ist die Strahlungsrichtung
des nichtgezeigten Frontscheinwerfers auf auf der rechten Seite vom
Fahrersitz aus gesehen, direkt nach vorn gerichtet und die
Position der Verbindungsklemme, die den Nullwert annimmt, wird
nach unten in der Reihenfolge der Ausgänge 84-3, 84-2 und 84-1
verschoben. Somit wird die Strahlungsrichtung des rechten
Frontscheinwerfers schrittweise nach links geändert, derart,
daß jeweils ein Winkel von 10°, 20° und 30° eingestellt wird.
Außerdem wird die Position der Verbindungsklemme, die den
0-Wert angibt, nach oben in der Reihenfolge der Ausgänge 84-5,
84-6 und 84-7 verschoben. Die Strahlungsrichtung des rechten
Frontscheinwerfers wird somit schrittweise nach rechts derart
verändert, daß sich ein Winkel von 10°, 20° und 30° ergibt.
Wenn andererseits der Wert der Verbindungsklemme 85-4 auf der
Seite des Dekodierers/Treibers 85 Null ist, dann wird die
Strahlungsrichtung des nichtgezeigten linken Frontscheinwerfers
direkt nach vorn gerichtet und der Ausgang, der den Wert 0 annimmt,
wird in der Reihenfolge der Ausgänge 85-3, 85-2 und 85-1
nach unten verschoben. Somit wird die Strahlungsrichtung des
linken Frontscheinwerfers schrittweise nach links - vom Fahrersitz
aus gesehen - derart verändert, daß sich ein Winkel von
10°, 20° und 30° ergibt. Außerdem wird die Position der Verbindungsklemme,
die den Wert 0 annimmt, nach oben in der Reihenfolge
der Ausgänge 85-5, 85-6 und 85-7 verschoben. Die Strahlungsrichtung
des linken Frontscheinwerfers wird schrittweise in
der rechten Richtung derart verändert, daß sich ein Winkel von
10°, 20° und 30° ergibt. Es ist zu beachten, daß die Strahlungsbereiche
des rechten und linken Frontscheinwerfers bei
diesem Ausführungsbeispiel auf einen Winkel von 30° eingestellt
sind.
Es soll nun die Arbeitsweise des Kurvenfahr-Scheinwerfersystems
gemäß dem vorstehend beschriebenen Aufbau erläutert
werden. Zuerst sei angenommen, daß sich das Kraftfahrzeug in
gerader Richtung mit eingeschaltetem Frontscheinwerfer bewegt
und das Lenkrad sich in einer Geradeaus-Lenkposition befindet.
Zu diesem Zeitpunkt ist der Zählwert des AUF/AB-Zählers 83
gleich 0 und nur der Ausgang 84h des Dekodierers/Treibers 84
und der Ausgang 85h des Dekodierers/Treibers 85 sind auf 0 gesetzt.
Zu diesem Zeitpunkt werden an die anderen Eingänge der
NAND-Glieder 87h und 87g am Dekodierer/Treiber 84 und der
NAND-Glieder 89e und 89f des Dekodierer/Treibers 85 Signale 0
und 1 über die Betriebsartsignalgeneratoren 90 bzw. 91 eingegeben.
Somit werden die Verbindungsklemmen 84-4 und 85-4 beide
0. Somit werden zu diesem Zeitpunkt der linke und rechte Frontscheinwerfer
nach vorn ausgerichtet gehalten.
Wird nun das Lenkrad in Uhrzeigerrichtung aus diesen Zustand
verdreht, um ein Lenken nach rechts einzuleiten, dann beginnt
der Lenkraddrehwinkelsensor 81 ein impulsförmiges elektrisches
Signal abzugeben. Hierbei wird ein AUF-Signal entsprechend dem
Lenkausschlag des Lenkrades an den AUF/AB-Zähler 83 über den
AUF/AB-Schaltkreis 82 angelegt. Der AUF/AB-Zähler 83 beginnt
somit von 0 um jeweils eine Einheit aufzuzählen. Wenn der Zählwert
des AUF/AB-Zählers 83 gleich einem Wert wird, der einem
Lenkwinkel 5° entspricht, dann verschieben die Dekodierer/
Treiber 84 und 85 ihre jeweilige Position der Ausgänge
mit dem Ausgangswert 0 zu den Ausgängen 84i bzw. 85i. Somit
wird die Position des Ausgangs, an dem der 0-Wert auftritt von
der Verbindungsklemme 84-4 zur Verbindungsklemme 84-5 nach
oben verschoben. Da der Wert am Ausgang 84-5 0 wird, wird die
Strahlungsrichtung des rechten Frontscheinwerfers in die Position
mit einem Auslenkwinkel von 10° nach rechts ausgeschwenkt.
Andererseits beginnt zu diesem Zeitpunkt der Betriebsartsignalgenerator
91 Signale 1 und 0 an den Ausgängen 91A bzw. 91B
abzugeben. Hiermit werden die Ausgangssignale der NAND-Glieder
89g und 89h 0 bzw. 1. Auch wenn somit der Dekodierer/Treiber
85 das Signal 0 am Ausgang 85i abgibt, wird das Ausgangssignal
des NAND-Gliedes 89h nicht 0, so daß der Wert der Verbindungsklemme
85-5 sich auf 0 verschiebt. Da zu diesem Zeitpunkt der
Nullwert an der Verbindungsklemme 85-4 aufrechterhalten ist,
wird die Strahlungsrichtung des linken Frontscheinwerfers in
Richtung direkt nach vorn festgehalten. Wenn die Auslenkung
in Uhrzeigerrichtung weiter fortgesetzt wird und der Zählwert
des AUF/AB-Zählers 83 einen Wert erreicht, der einem Lenkwinkel
von 10° entspricht, dann verschieben die Dekodierer/Treiber 84
und 85 die Position des Ausgangs mit dem Wert 0 von den Ausgangsklemmen
84i und 85i zu den Ausgangsklemmen 84j und 85j.
Die Position der Verbindungsklemme mit dem 0-Wert wird somit
von der Verbindungsklemme 85-4 zur Verbindungsklemme 85-5 nach
oben verschoben. Da der Wert an der Verbindungsklemme 85-5
0 wird, wird die Strahlungsrichtung des linken Frontscheinwerfers
zu einer Position mit dem Auslenkwinkel von 10° nach
rechts verändert. Da andererseits zu diesem Zeitpunkt der Betriebsartsignalgenerator
90 die Signale 0 und 1 an den Ausgängen
90A und 90B abgibt, wird das Ausgangssignal des NAND-Gliedes
87j dennoch nicht 0, auch wenn der Dekodierer/Treiber
84 ein Signal 0 an den Ausgang 84j abgibt, so daß sich der
Wert an der Verbindungsklemme 84-6 nicht auf 0 ändert. Da zu
diesem Zeitpunkt der Wert 0 weiterhin an der Verbindungsklemme
84-5 liegt, wird die Strahlungsrichtung des rechten Frontscheinwerfers
in der Position des Auslenkwinkels von 10° nach
rechts aufrechterhalten. In gleicher Weise wie bei der zuvor
beschriebenen Auslenkung wird zum Zeitpunkt, zu dem der Auslenkwinkel
15° wird, die Strahlungsrichtung des rechten Frontscheinwerfers
zu der Position mit dem Auslenkwinkel 20° nach
rechts geändert, und wenn der Auslenkwinkel gleich 20° wird
die Strahlungsrichtung des linken Frontscheinwerfers zu der
Position mit einem Auslenkwinkel 20 nach rechts geändert. In
der zuvor beschriebenen Weise wird die Strahlungsrichtung des
linken Frontscheinwerfers schrittweise geändert und zwar
nachfolgend der Änderung der Strahlungsrichtung des rechten
Frontscheinwerfers. Erfolgt im Gegensatz dazu die Lenkoperation
im Gegenuhrzeigersinn aus der Geradeausfahrt, dann wird
zum Zeitpunkt, zu dem der Auslenkwinkel 5° wird, die Strahlungsrichtung
des linken Frontscheinwerfers zuerst in die
Position mit dem Auslenkwinkel 10° nach rechts geändert. Zum
Zeitpunkt, wenn der Auslenkwinkel gleich 10° wird, wird die
Strahlungsrichtung des rechten Frontscheinwerfers zum Auslenkwinkel
von 10° nach links geändert. In einer Weise, wie
zuvor angegeben, wird die Strahlungsrichtung des rechten Frontscheinwerfers
schrittweise geändert, nachfolgend der Änderung
der Strahlungsrichtung des linken Frontscheinwerfers.
Die Fig. 8A und 8B veranschaulichen jeweils die Strahlungsrichtungsveränderungskurve
des Frontscheinwerfers, dessen
Strahlungsrichtung schrittweise in einer zuvor angegebenen
Weise geändert wird. Die Abszisse stellt den Lenkwinkel dar
und Winkel, die sich nach rechts bzw. links ändern, verdeutlichen
Lenkwinkel im Uhrzeigersinn bzw. Gegenuhrzeigersinn
mit einem Winkel 0° als Mitte. Die Ordinate stellt eine
Schwenkwinkelposition des Frontscheinwerfers nach rechts bzw.
links dar. Die Fig. 8A und 8B zeigen die Strahlungsrichtungsveränderungskurven
des rechten bzw. linken Frontscheinwerfers.
Insbesondere zeigen diese Figuren, daß die Änderung
der Strahlungsrichtung des Frontscheinwerfers auf der Seite,
in die gelenkt wird, um einen Lenkwinkel 5° früher erfolgt
als die Änderung der Strahlungsrichtung für den Frontscheinwerfer
auf der anderen Seite. Bei einer verzögerten Zeitgabe einer halben
Zeitperiode der variablen Zeitgabe des Frontscheinwerfers
auf der anderen Seite, d. h. der Seite mit Steuerung in Gegenrichtung,
wird die Strahlungsrichtung des Frontscheinwerfers
geändert.
Es soll nun der Strahlungsbereich betrachtet werden, den der
rechte und linke Scheinwerfer definiert. Beispielsweise sind
die Strahlungsrichtungen des linken und rechten Scheinwerfers
beide geradeausgerichtet, wenn der Lenkwinkel gleich 0 ist.
Zu diesem Zeitpunkt fallen die Strahlungsbereiche zusammen,
wie dies in Fig. 9A durch die unterschiedliche Schraffierung
angegeben ist. Die Mittellinie (gestrichelt angedeutet) des
Beleuchtungsbereichs ist direkt nach vorn gerichtet und entspricht
der Fahrtrichtung. Soll nun beispielsweise ein Lenken
des Fahrzeuges aus diesem Zustand nach rechts erfolgen, dann
wird zu einem Zeitpunkt, zu dem der Lenkwinkel gleich 5° wird,
die Strahlungsrichtung des Frontscheinwerfers auf Seite der
Lenkrichtung, d. h. in diesem Falle des rechten Frontscheinwerfers
in die Position mit einem Schwenkwinkel von 10° nach
rechts geändert. Da zu diesem Zeitpunkt die Strahlungsrichtung
des linken Frontscheinwerfers geradeausgerichtet bleibt, entspricht
die Mittellinie des Strahlungsbereichs, der durch den
rechten und linken Frontscheinwerfer definiert wird, der
Fahrtrichtung (5° nach rechts), wie dies für diesen Zeitpunkt
in Fig. 9B dargestellt ist. Wenn dann der Lenkwinkel 10° wird,
dann wird die Strahlungsrichtung des Frontscheinwerfers auf
der Gegenseite, das heißt des linken Frontscheinwerfers zu
einer Position mit dem Auslenkwinkel 10° geändert. Da die
Strahlungsrichtung des rechten Frontscheinwerfers in der
Position mit dem Auslenkwinkel von 10° nach rechts gehalten
wird, fällt die Mittellinie des Strahlungsbereichs, der durch
den rechten und linken Frontscheinwerfer definiert wird,
mit der Fahrtrichtung (10° nach rechts) zu diesem Zeitpunkt
zusammen (Fig. 9C). Dies bedeutet, daß die Mittellinie des
Strahlungsbereichs, der durch den rechten und linken Frontscheinwerfer
definiert wird, der Fahrtrichtung immer dann entspricht,
wenn sich der Auslenkwinkel um 5° ändert. Somit ergibt
sich eine Erhöhung der Sicherheit beim Abbiegen.
Die vorstehende Erläuterung wurde in Verbindung mit demjenigen
Fall gegeben, bei dem eine Auslenkung im Uhrzeigersinn
bzw. Gegenuhrzeigersinn aufeinanderfolgend aus der Geradeaus-
Fahrtrichtung erfolgte. Auch im Falle einer Lenkung
im Gegenuhrzeigersinn, nachdem zuerst im Uhrzeigersinn gelenkt
wurde, oder eine Lenkung im Uhrzeigersinn nachdem zuerst
im Gegenuhrzeigersinn gelenkt wurde, bewirkt, daß der
AUF/AB-Zähler 83 um jeweils eine Einheit ab- oder aufzählt,
und die Dekodierer/Treiber 84 und 85 wählen einen Ausgang für
einen 0-Wert aus, der dem jeweiligen Zählwert entspricht. Es
sei nun beispielsweise angenommen, daß das Lenkrad im Uhrzeigersinn
aus der Geradeaus-Fahrtrichtung gedreht wird und
der Dekodierer/Treiber 84 ein Signal 0 von dem Ausgang 84m
abzugeben beginnt. Demgemäß ist zu diesem Zeitpunkt die
Strahlungsrichtung des rechten Frontscheinwerfers unter einem
Auslenkwinkel von 30° nach rechts ausgerichtet. Wenn jedoch
das Lenkrad geringfügig im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird,
dann zählt der AUF/AB-Zähler 83 abwärts, so daß vom Dekodierer/
Treiber 84 ein Signal 0 am Ausgang 84m abgegeben
wird. Wenn andererseits das Lenkrad geringfügig nach einer
Gegenuhrzeigerdrehung im Uhrzeigersinn gedreht wird, dann
zählt der AUF/AB-Zähler 83 aufwärts, so daß der Dekodierer/
Treiber 84 beginnt, ein Signal 0 für ein zweites Mal vom Ausgang
84m abzugeben. Da das Lenkrad ein gewissen Spiel oder
dergleichen besitzt, kann es allgemein des öfteren vorkommen,
daß beim Drehen des Lenkrades ein Auf- und Abzählen erfolgt,
so daß sich ein sogenanntes Prellen ergibt. Bei dem Kurvenfahr-
Scheinwerfersystem gemäß diesem Ausführungsbeispiel
tritt kein Prellen bzw. Hin- und Herschwingen in der Änderung
der Strahlungsrichtung des Frontscheinwerfers auf, auch wenn
ein derartiges Hin- und Herschwingen des Lenkrades erfolgt. Die Mittellinie
des durch den linken und rechten Frontscheinwerfer definierten
Beleuchtungsbereich wird somit immer in Fahrtrichtung
gehalten.
Es sei nun angenommen, daß der AUF/AB-Zähler 83 abwärts zählt,
so daß der Dekodierer/Treiber 84 beginnt, daß Signal 0, das
bisher vom Ausgang 84m abgegeben wurde, vom Ausgang 84l abzugeben.
Zu diesem Zeitpunkt werden an den Ausgängen 90A und
90B des Betriebsartsignalgenerators 90 die Signale 1 bzw. 0
abgegeben. Hiermit wird das NAND-Glied 871 geöffnet und das
NAND-Glied 87k gesperrt. Auch wenn somit der Wert am Ausgang
84l zu 0 wird, wird die Position des 0-Wertes nicht von der
Verbindungsklemme 84-7 zur Verbindungsklemme 84-6 verschoben.
Somit wird die Strahlungsrichtung des rechten Frontscheinwerfers
in der Position des Auslenkwinkels 30° nach rechts
gehalten. Auch wenn somit ein Hin- und Herschwingen auftreten
sollte, bei dem die Ausgangssignale der Ausgänge 84m und 84l
des Dekodierers/Treibers 84 abwechselnd 0 werden, führt ein
derartiges Schwingen nicht zu einer Änderung der Strahlungsrichtung
des rechten Frontscheinwerfers und die Position des
Auslenkwinkels 30° nach rechts wird beibehalten. Wenn der
AUF/AB-Zähler 83 weiter abwärts zählt und der Dekodierer/Treiber
84 beginnt, am Ausgang 84k den Wert 0 abzugeben, wird
der Wert an der Verbindungsklemme 84-6 zu 0, so daß die Strahlungsrichtung
des rechten Frontscheinwerfers in die Position
mit dem Auslenkwinkel 20° nach rechts geändert wird. Die gestrichelten
Linien in Fig. 8A stellen die Beziehung zwischen
dem Auslenkwinkel dar, wenn das Lenkrad im Gegenuhrzeigersinn
und Uhrzeigersinn aus der maximalen Uhrzeiger- und Gegenuhrzeigerlenkstellung
zurückgedreht wird in Richtung auf die Geradeaus-
Fahrtrichtung, sowie die Position des Auslenkwinkels
in der Strahlungsrichtung des rechten Frontscheinwerfers.
Wenn der Uhrzeiger-Auslenkwinkel 20°, 10° und 0° wird, wird
die Auslenkwinkelposition entsprechend auf 20°, 10° und 0°
nach rechts geändert und wenn der Gegenuhrzeigerwinkel 25°,
15° und 5° wird, wird die Auslenkwinkelposition entsprechend
auf 20°, 10° und 0° geändert.
Die vorstehenden Ausführungen bezogen sich auf die Funktion
des rechten Frontscheinwerfers; es ist jedoch selbstverständlich,
daß die gleiche Funktion auch für den linken Frontscheinwerfer
gilt. Auch diesem Falle wird ein Hin- und Herschwingen
bei Änderung der Strahlungsvorrichtung des linken Frontscheinwerfers
vermieden. Die gestrichelten Linien in Fig. 8B
veranschaulichen die Beziehung zwischen dem Lenkwinkel, wenn
das Lenkrad im Gegenuhrzeigersinn und im Uhrzeigersinn aus
der maximalen Uhrzeiger- bzw. Gegenuhrzeigerlenkposition zurück
in Richtung geradeaus gedreht wird, und die Schwenkwinkelposition
des linken Frontscheinwerfers. Wenn der rechte Lenkwinkel
den Wert 25°, 15° und 0° nach rechts annimmt, dann wird die
Schwenkwinkelposition entsprechend auf 20°, 10° und 0° geändert.
Wenn andererseits der linke Lenkwinkel den Wert 20°, 10° und
0° annimmt, dann wird die Schwenkwinkelpositon auf 20°, 10°
bzw. 0° nach links geändert.
Der Strahlungsbereich, der durch den rechten und linken Frontscheinwerfer
definiert wird, wenn das Lenkrad im Gegenuhrzeigersinn
aus der Lenkposition 30° nach rechts gedreht ist, soll
nun betrachtet werden. Wenn der Lenkwinkel gleich 30° ist, dann
sind die Strahlrichtungen des rechten und linken Frontscheinwerfers
unter einem Schwenkwinkel von 30° nach rechts. Hierbei
fallen die Strahlungsbereiche zusammen, wie dies durch die
sich kreuzenden Linien in Fig. 10A veranschaulicht ist, wobei
die Mittellinie (teilweise strichpunktiert) des Strahlungsbereichs
mit der Fahrtrichtung 30° nach rechts übereinstimmt.
Wird nun eine Steuerung im Gegenuhrzeigersinn aus diesem Zustand
eingeleitet, dann wird, wenn der Lenkwinkel 25° annimmt,
die Strahlungsrichtung des Frontscheinwerfers auf der Seite,
auf der Steuerung stattfindet, d. h. des linken Frontscheinwerfers
in ein Schwenkwinkelposition von 20° nach rechts geändert.
Da zu diesem Zeitpunkt die Strahlungsrichtung des rechten
Frontscheinwerfers bei einer Schwenkwinkelposition von 30°
nach rechts gehalten wird, zeigt die Mittellinie des Strahlungsbereichs,
der durch den linken und rechten Frontscheinwerfer
definiert wird, in die Fahrtrichtung (25° nach rechts)
wie dies in Fig. 10B angegeben ist. Wird dann der Einschlagwinkel
20°, so ändert sich die Strahlungsrichtung des Frontscheinwerfers
auf der Seite der Gegenuhrzeigersteuerrichtung,
d. h. des rechten Frontscheinwerfers in eine Schwenkwinkelposition
von 20° nach rechts. Da zu diesem Zeitpunkt die Strahlungsrichtung
des linken Frontscheinwerfers in einer Schwenkwinkelposition
von 20° nach rechts gehalten wird, stimmt die
Mitte des Strahlungsbereiches, der durch den rechten und linken
Frontscheinwerfer definiert wird, mit der Fahrtrichtung,
nämlich 20° nach rechts, zu diesem Zeitpunkt überein, wie dies
Fig. 10C zeigt. Auf diese Weise erfolgt auch die weitere
Steuerung, wobei bei jeder Änderung des Einschlagwinkels um 5°
die Mitten der Strahlungsbereiche, die durch den rechten und
linken Frontscheinwerfer definiert werden, jeweils übereinstimmen.
Wenn somit der Einschlagwinkel auf 0° geht, sind die
Mitten der Strahlungsbereiche nach vorn gerichtet.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Anordnung derart
getroffen, daß die schrittweise Änderung der Strahlungsrichtung
von der anderen Seite zu der einen Seite nach der
schrittweisen Änderung der Strahlungsrichtung von der einen
zur anderen Seite mit einer Hysterese erfolgt. Hierdurch wird
die Gefahr eines Hin- und Herschwingens auf Grund von Spiel
oder dergleichen des Lenkrades vermieden, wenn die Strahlungsrichtung
des Frontscheinwerfers verändert wird. Auch ist
sichergestellt, daß die Mitte des Strahlungsbereichs, der durch
den rechten und linken Frontscheinwerfer definiert wird, jeweils
mit der Fahrtrichtung übereinstimmt, was zu einer erhöhten
Sicherheit bei Nachtfahrten führt.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde die variable Zeitgabe
der Änderung der Strahlungsrichtung des Frontscheinwerfers
auf der Steuerrichtungsseite auf einen Zeitpunkt gesetzt, der
gleich der Hälfte einer Zeitperiode der variablen Zeitgebung
des Scheinwerfers auf der Gegensteuerseite ist. Dieser Zeitpunkt
muß nicht unbedingt bei einer halben Periode liegen. Es
ist zu beachten, daß die Änderung zum Zeitpunkt einer Halbperiodenverschiebung
insofern vorteilhaft ist, als die Abweichung
der Mitte des Strahlungsbereichs von der Fahrtrichtung so
klein wie möglich bezüglich der jeweiligen augenblicklichen
Fahrtrichtungsänderung gehalten werden kann. Beim vorliegenden
Ausführungsbeispiel ist die Anordnung so getroffen, daß eine
Hysterese entsprechend dem Einschlagwinkel von 5° bezüglich
der schrittweisen Änderung der Strahlungsrichtung von der
anderen Seite zu der einen Seite nach der schrittweisen Änderung
der Strahlungsrichtung von der einen Seite zu der anderen
Seite auftritt. Es ist nicht erforderlich, daß diese Hysterese
auf einen Lenkwinkel von 5° beschränkt ist, die Hysterese kann
auf einen willkürlichen Wert eingestellt werden, obgleich die
Abweichung der Mitte des Strahlungsbereichs von der Fahrtrichtung
etwas größer werden kann.
Fig. 11 zeigt die Abhängigkeit des Schwenkwinkels eines Frontscheinwerfers
von dem Schwenkwinkel des Lenkrades, insbesondere
ist die Änderung des Schwenkwinkels y der Strahlungsrichtung
des Frontscheinwerfers bezüglich des Lenkwinkels x eines
weiteren Ausführungsbeispiels eines Kurvenfahr-Scheinwerfersystems
dargestellt, das den gleichen Aufbau besitzt wie dasjenige
nach Fig. 1. Insbesondere wird der Schwenkwinkel y
stufenweise in Einklang mit der Änderung des Lenkwinkels x verändert,
wobei der Schwenkwinkel y auf einen Wert eingestellt
wird, der doppelt so groß ist als der Lenkwinkel x.
Fig. 12 ist eine Darstellung zur Erläuterung der Strahlungssituation
des Frontscheinwerfers zum Zeitpunkt des Kurvenfahrens,
wobei r der Krümmungsradius zum Zeitpunkt des Abbiegens, l
eine Radbasis, R1 eine Strahlungsrichtung des Frontscheinwerfers,
R eine Strahlungsbereichswinkel in linker und rechter Richtung
des Frontscheinwerfers bezüglich der Strahlungsrichtung R1 und
x der jeweiligen Lenkwinkel ist. Insbesondere wird die Straßenflächen-
Bestrahlungsstrecke zum Zeitpunkt des Abbiegens dargestellt
durch die Strecke PQ (Fig. 12) und ausgedrückt als:
α = 2 r sin (y-x+R) (1)
Unter der Annahme, daß der Schwenkwinkel y des Frontscheinwerfers
doppelt so groß ist, wie der Lenkwinkel x gilt die
Beziehung y=2x. Somit die Gleichung (1) ausgedrückt werden
durch:
α = 2 r sin (x+R) (2)
Auch wenn der Krümmungsradius r reduziert wird, wächst die
Größe sin (y-x+R). Dies bedeutet, daß eine Verringerung der
Straßenflächen-Bestrahlungsstrecke α aufgehoben wird und zum
Zeitpunkt des Abbiegens eine entsprechende Übersicht gewährleistet
ist. Verglichen mit bekannten Kurvenfahr-Scheinwerfersystemen,
bei denen der Schwenkwinkel y des Frontscheinwerfers
gleich dem Auslenkwinkel x ist, ergibt sich eine größere
Straßenfläche-Strahlungsstrecke α, d. h. eine bessere Ausleuchtung
der Straße in Fahrtrichtung.
Da der Aufbau eines derartigen Scheinwerfersystems demjenigen
der Fig. 1 und 6 entspricht, wird er nicht weiter erläutert.
Claims (10)
1. Scheinwerfersystem für Fahrzeuge, wobei die
Strahlungsrichtung der Scheinwerfer bei Kurvenfahrt
abhängig vom Lenkeinschlag und verschieden voneinander
elektrisch schrittweise veränderbar ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Strahlungsrichtung des
kurveninneren Scheinwerfers der Strahlungsrichtung des
kurvenäußeren Scheinwerfers jeweils um einen einstellbaren
Schwenkwinkel voreilt und der kurvenäußere Scheinwerfer dem
kurveninneren Scheinwerfer jeweils nach jedem
Verstellschritt verzögert nachfolgt.
2. Scheinwerfersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schwenkwinkel größer als der Lenkwinkel ist und bei
Übereinstimmung des Lenkwinkels mit der Strahlungsrichtung
des kurveninneren Scheinwerfers der kurvenäußere
Scheinwerfer um den halben Schwenkwinkel verzögert
schrittweise nachfolgt.
3. Scheinwerfersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Strahlungsrichtung bei Betätigung einer
Richtungsänderungsanzeige (70) in einer maximalen
Schwenkwinkelposition festgelegt wird, die größer als der
einstellbare Schwenkwinkelschritt ist.
4. Scheinwerfersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch:
- - eine Vorrichtung (1, 81) zum Erzeugen eines Lenkwinkelsignals;
- - eine Verarbeitungseinrichtung (2; 2′), die auf das Lenkwinkelsignal anspricht und ein Signal mit einem ersten logischen Wert an einen von vielen Anschlüssen (29a bis 29o; 30a bis 30o; 84a bis 84o; 85a bis 85o) und ein Signal mit dem entgegengesetzten logischen Wert an alle anderen Anschlüsse abgibt, wobei eine Verschiebung des Signals mit dem ersten logischen Wert von einem Anschluß zum anderen gemäß einer Vergrößerung bzw. Verringerung des Lenkwinkels erfolgt,
- - Kontakte (34a bis 34i; 44a bis 44i), die mit entsprechenden Ausgängen (2a bis 2g; 2h bis 2n; 84-1 bis 84-7; 85-1 bis 85-7) verbunden und kreisförmig angeordnet sind,
- - eine Drehscheibe (31, 41), die durch mindestens zwei Lücken (31a) in Leitersegmente (32, 33; 42, 43) unterteilt ist, mit denen die Kontakte in Verbindung stehen, und
- - Motoren (39, 49), deren Anschlüsse mit den zwei Leitersegmenten (32, 33; 42, 43) über Relaisschaltungen (35, 36) verbunden sind, wobei bei Erregung der Motoren (39; 49) diese die Drehscheibe (31; 41) intermittierend drehen.
5. Scheinwerfersystem nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch
eine logische Schaltung (60), die das Ausgangssignalmuster
der Verarbeitungsrichtung (2, 2′) bestimmt.
6. Scheinwerfersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die logische Schaltung (60) in der
Verarbeitungseinrichtung (2; 2′) enthalten ist.
7. Scheinwerfersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß ferner vorgesehen sind:
- - eine Schaltung (21 bis 25; 82) zum Erzeugen eines Signals, das abwechselnd zwei Spannungswerte im Einklang mit dem Lenkwinkelsignal annimmt,
- - eine Zählvorrichtung (28, 83) zum Zählen des Ausgangssignals der Schaltung (21 bis 25; 82),
- - Dekodiervorrichtungen (29, 30; 84, 85) zum Dekodieren des Ausgangswertes der Zählvorrichtung (28, 83), um das Signal mit dem ersten loglischen Wert an einem der Ausgänge (29a bis 29o; 30a bis 30o; 84a bis 84o; 85a bis 85o) und ein Signal mit dem zweiten logischen Wert an allen anderen Ausgängen zu erzeugen, und
- - Vorrichtungen (3-1; 3-2) zum schrittweisen Schwenken der Scheinwerfer entsprechend dem Ausgangssignalmuster der Dekodiervorrichtungen (29, 30; 84, 85).
8. Scheinwerfersystem nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch
Vorrichtungen (90, 91) zum Modifizieren einer
Ausgangssignal-Betriebsart der Dekodiervorrichtungen
(84, 85) im Einklang mit einer Ausgangssignalbetriebsart der
Zählvorrichtung (83).
9. Scheinwerfersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsvorrichtungen
einen Hauptreflektor (6) und einen beweglichen
Teilreflektor (7) aufweisen.
10. Scheinwerfersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwenkwinkel von der Lenkmittenposition (N) aus zu
höheren Lenkwinkeln (x) hin durch ungleichen Abstand
zwischen jeweils benachbarten Kontakten (34b bis 34h)
kleiner ausgelegt sind.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60216913A JPS6277250A (ja) | 1985-09-30 | 1985-09-30 | 車輛用コ−ナリングランプシステム |
JP60216912A JPS6277249A (ja) | 1985-09-30 | 1985-09-30 | 車輛用コ−ナリングランプシステム |
JP61022986A JPS62181938A (ja) | 1986-02-06 | 1986-02-06 | 車輛用コ−ナリングランプシステム |
JP61085114A JPS62244736A (ja) | 1986-04-15 | 1986-04-15 | 車輌用コ−ナリングランプシステム |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3633179A1 DE3633179A1 (de) | 1987-04-16 |
DE3633179C2 true DE3633179C2 (de) | 1991-04-18 |
Family
ID=27457872
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863633179 Granted DE3633179A1 (de) | 1985-09-30 | 1986-09-30 | Kurvenfahr-scheinwerfersystem fuer fahrzeuge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4733333A (de) |
KR (1) | KR920004780B1 (de) |
DE (1) | DE3633179A1 (de) |
FR (1) | FR2587947B1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19746183A1 (de) * | 1997-10-18 | 1999-04-22 | Ameur Raouf Ben | Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug |
DE19549077C2 (de) * | 1994-12-29 | 2001-11-29 | Honda Motor Co Ltd | Scheinwerfer mit veränderlicher Lichtverteilung |
DE4341234C2 (de) * | 1993-12-03 | 2002-09-12 | Bosch Gmbh Robert | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge |
DE19840814B4 (de) * | 1997-09-09 | 2004-02-19 | Chian Yin Tseng | Kraftfahrzeug mit winkelmäßig verstellbarer Frontleuchtenvorrichtung |
DE10351795A1 (de) * | 2003-11-06 | 2005-06-09 | Volkswagen Ag | Schwenkbarer Fahrzeugscheinwerfer und Verfahren zum Betreiben des Scheinwerfers |
DE102004007958B4 (de) | 2004-02-18 | 2023-06-29 | HELLA GmbH & Co. KGaA | System zum Steuern der horizontalen Schwenkwinkel einer Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung bei Kurvenfahrten |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2592951B1 (fr) * | 1986-01-14 | 1991-10-18 | Koito Mfg Co Ltd | Procede et dispositif permettant de determiner la position angulaire d'un corps tournant tel notamment que le volant de direction d'un vehicule automobile. |
JPS6467439A (en) * | 1987-09-08 | 1989-03-14 | Koito Mfg Co Ltd | Cornering lamp system for vehicle |
JPS6467440A (en) * | 1987-09-08 | 1989-03-14 | Koito Mfg Co Ltd | Cornering lamp system for vehicle |
JPH0657517B2 (ja) * | 1987-09-16 | 1994-08-03 | 株式会社小糸製作所 | ランプシステム |
KR910007453B1 (ko) * | 1987-12-10 | 1991-09-26 | 가부시기가이샤 고이또 세이사꾸쇼 | 차량전조등의 조사각 조정장치 |
DE4013893A1 (de) * | 1990-04-30 | 1991-10-31 | Hella Kg Hueck & Co | Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge |
US5099400A (en) * | 1990-12-05 | 1992-03-24 | Lee Hyun J | Headlight moving apparatus for a motor vehicle |
DE4338614A1 (de) * | 1992-11-16 | 1994-06-23 | Koito Mfg Co Ltd | Lampensystem für Kurvenfahrten für Fahrzeuge |
JPH0642407U (ja) * | 1992-11-19 | 1994-06-07 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用コーナリングランプシステム |
JP2633169B2 (ja) * | 1992-11-19 | 1997-07-23 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用コーナリングランプシステム |
JP2777052B2 (ja) * | 1993-10-13 | 1998-07-16 | 株式会社小糸製作所 | 自動車用ヘッドランプ |
JPH10166934A (ja) * | 1996-12-13 | 1998-06-23 | Koito Mfg Co Ltd | 車輌用灯具装置 |
DE19743670A1 (de) * | 1997-10-02 | 1999-04-08 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Scheinwerfern von Fahrzeugen |
JP3782634B2 (ja) * | 2000-01-11 | 2006-06-07 | 株式会社小糸製作所 | 自動車用ヘッドランプのオートレベリング装置 |
JP2001213227A (ja) * | 2000-02-04 | 2001-08-07 | Koito Mfg Co Ltd | 車輌用照明システム |
JP2001270382A (ja) * | 2000-03-28 | 2001-10-02 | Ichikoh Ind Ltd | 車両用前照灯配光制御システム |
JP2001325817A (ja) | 2000-05-15 | 2001-11-22 | Koito Mfg Co Ltd | 車両用前照灯 |
CN1459014A (zh) * | 2000-08-11 | 2003-11-26 | 布林克曼公司 | Led手电筒 |
JP2002326537A (ja) | 2001-05-07 | 2002-11-12 | Koito Mfg Co Ltd | 車両用照明装置 |
JP4140751B2 (ja) * | 2001-05-07 | 2008-08-27 | 株式会社小糸製作所 | 車両用照明装置 |
JP2002326534A (ja) | 2001-05-07 | 2002-11-12 | Koito Mfg Co Ltd | 車両用照明装置 |
JP2003112567A (ja) * | 2001-10-04 | 2003-04-15 | Koito Mfg Co Ltd | 車両用照明装置 |
FR2835490B1 (fr) * | 2001-12-13 | 2010-11-26 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Dispositif et procede pour le reglage de la direction du faisceau lumineux sortant d'un phare de vehicule automobile |
US6956484B2 (en) * | 2001-12-21 | 2005-10-18 | Reconnaissance International | Substance testing devices with photo identification |
JP4330922B2 (ja) * | 2003-05-09 | 2009-09-16 | 株式会社小糸製作所 | 車両用照明装置 |
JP4197278B2 (ja) * | 2003-07-10 | 2008-12-17 | 株式会社小糸製作所 | 車両用照明装置 |
US20080055918A1 (en) * | 2006-08-31 | 2008-03-06 | Anthony Peter Mascadri | Vehicular lamp assembly having multiple moveable reflectors |
KR101383662B1 (ko) * | 2006-09-21 | 2014-04-09 | 코닌클리케 필립스 엔.브이. | 차량등, 차량등을 조정하는 방법, 및 차량등을 구비한 차량 |
WO2009150714A1 (ja) * | 2008-06-10 | 2009-12-17 | Umemori Takashi | 回生型スイッチドリラクタンスモータ駆動システム |
US20110204203A1 (en) * | 2010-02-23 | 2011-08-25 | Miller Douglas C | Steerable vehicle lighting system |
DE102011105983A1 (de) * | 2011-06-29 | 2013-01-03 | SMR Patents S.à.r.l. | Nahbereich-Kurvenlicht im Außenspiegel |
US10787177B2 (en) | 2011-06-29 | 2020-09-29 | SMR Patents S.à.r.l. | Exterior rearview device with illumination functions and autonomous vehicles using same |
US10137823B2 (en) | 2011-06-29 | 2018-11-27 | SMR Patents S.à.r.l. | Exterior rearview device with illumination functions |
CN103101475B (zh) * | 2013-01-25 | 2014-10-15 | 深圳市保千里电子有限公司 | 基于汽车照明系统视角与车速同步变化的控制方法及系统 |
CN103112392B (zh) * | 2013-02-01 | 2014-08-27 | 深圳市保千里电子有限公司 | 汽车照明系统视角与转弯角度同步变化的控制方法及系统 |
JP6844955B2 (ja) * | 2016-05-10 | 2021-03-17 | 川崎重工業株式会社 | 乗物用のヘッドランプ装置 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1305498A (en) * | 1917-12-27 | 1919-06-03 | Controllable headlight-screen | |
AT117547B (de) * | 1927-08-05 | 1930-04-25 | Olivier Addor | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit Seitenverstellung des Lichtkegels. |
CH237901A (de) * | 1943-03-29 | 1945-05-31 | Oschwald Alfred | Zusätzliche, nichtblendende elektrische Kurven- und Nebellampe an Kraftfahrzeugen. |
DE822659C (de) * | 1949-09-29 | 1951-11-26 | Daimler Benz Ag | Mit der Lenkung gekuppeltes Scheinwerferlicht fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
DE845457C (de) * | 1951-01-19 | 1952-07-31 | Franz Buddrus | Von der Fahrzeuglenkung mittels elektrischen Stromes bewegbare Scheinwerferschwenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge |
US3023344A (en) * | 1958-10-23 | 1962-02-27 | Jack L Owings | Cornering lights |
FR1293643A (fr) * | 1961-04-07 | 1962-05-18 | Dispositif pour orienter les faisceaux lumineux des phares de véhicules | |
DE1580052A1 (de) * | 1966-03-23 | 1970-01-29 | Heinz Kuberek | Kurvenspiegel fuer Scheinwerfer an Fahrzeugen aller Art,besonders jedoch an Automobilen |
FR2105549A5 (de) * | 1970-09-11 | 1972-04-28 | Chongor Czigany Alfonso | |
JPS5748667Y2 (de) * | 1978-03-22 | 1982-10-25 | ||
US4340928A (en) * | 1980-07-31 | 1982-07-20 | Hohmann Jr Thomas | Rotatable vehicle headlights |
JPS5827132B2 (ja) * | 1980-08-11 | 1983-06-07 | 秀雄 鈴木 | 自動車用前照灯の回転及び補助フオ−クランプ、補助後尾灯の点滅、点燈装置。 |
-
1986
- 1986-09-29 FR FR868613537A patent/FR2587947B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1986-09-29 US US06/913,129 patent/US4733333A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-09-30 KR KR1019860008234A patent/KR920004780B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1986-09-30 DE DE19863633179 patent/DE3633179A1/de active Granted
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4341234C2 (de) * | 1993-12-03 | 2002-09-12 | Bosch Gmbh Robert | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge |
DE19549077C2 (de) * | 1994-12-29 | 2001-11-29 | Honda Motor Co Ltd | Scheinwerfer mit veränderlicher Lichtverteilung |
DE19840814B4 (de) * | 1997-09-09 | 2004-02-19 | Chian Yin Tseng | Kraftfahrzeug mit winkelmäßig verstellbarer Frontleuchtenvorrichtung |
DE19746183A1 (de) * | 1997-10-18 | 1999-04-22 | Ameur Raouf Ben | Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug |
DE10351795A1 (de) * | 2003-11-06 | 2005-06-09 | Volkswagen Ag | Schwenkbarer Fahrzeugscheinwerfer und Verfahren zum Betreiben des Scheinwerfers |
DE102004007958B4 (de) | 2004-02-18 | 2023-06-29 | HELLA GmbH & Co. KGaA | System zum Steuern der horizontalen Schwenkwinkel einer Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung bei Kurvenfahrten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3633179A1 (de) | 1987-04-16 |
KR920004780B1 (ko) | 1992-06-15 |
FR2587947B1 (fr) | 1990-06-29 |
FR2587947A1 (fr) | 1987-04-03 |
KR870002965A (ko) | 1987-04-14 |
US4733333A (en) | 1988-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3633179C2 (de) | ||
EP0230620B1 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE19549077C2 (de) | Scheinwerfer mit veränderlicher Lichtverteilung | |
DE69128588T2 (de) | Programmierbare Warnleuchteneinrichtung und Verfahren | |
DE10220147A1 (de) | Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung | |
DE2748526A1 (de) | Steuervorrichtung fuer die elektrische ausruestung eines kraftfahrzeugs | |
EP0698527B1 (de) | Schaltereinrichtung für die Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen | |
DE10246356A1 (de) | Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung | |
DE69105446T2 (de) | Scheinwerfereinrichtung für Fahrzeuge. | |
DE10220374A1 (de) | Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung | |
DE3700876C2 (de) | ||
DE102009018391A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE2333789A1 (de) | Beleuchtungssystem fuer ein fahrzeug | |
DE10059677B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE102006042939B4 (de) | Beleuchtungsrichtungs-Steuereinrichtung | |
DE19911901C5 (de) | Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung mit fahrsituationsabhängiger Beleuchtungssteuerung | |
EP0974786B1 (de) | Scheinwerferanordnung nach dem Projektionstyp für ein Kraftfahrzeug | |
DE4408959C1 (de) | Schaltung für eine Anlage mit einem intermittierend betreibbaren Element, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Warnblinkanlage | |
DE2806131A1 (de) | Schaltanordnung fuer einen elektromotorischen stellantrieb | |
DE2751728A1 (de) | Einrichtung zur verstellung der neigung von kfz-scheinwerfern | |
DE3428570A1 (de) | Vorrichtung zur einstellung der optischen achse eines scheinwerfer-lichtstrahls | |
EP1457383A1 (de) | Kraftfahrzeug mit mindestens einem für Rechts- und Linksverkehr automatisch anpassbaren Scheinwerfer | |
EP1398210A2 (de) | Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug | |
DE1038499B (de) | Blendfreier Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1914580A1 (de) | Anordnung zur Steuerung der Stillsetzung eines insbesondere zur Einstellung von Fahrzeug-Scheinwerfern dienenden Elektromotors in zwei bestimmten Stellungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |