DE19824246A1 - Kraftstoffzuführsystem - Google Patents
KraftstoffzuführsystemInfo
- Publication number
- DE19824246A1 DE19824246A1 DE19824246A DE19824246A DE19824246A1 DE 19824246 A1 DE19824246 A1 DE 19824246A1 DE 19824246 A DE19824246 A DE 19824246A DE 19824246 A DE19824246 A DE 19824246A DE 19824246 A1 DE19824246 A1 DE 19824246A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- fuel
- pump
- filter
- filter housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 115
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 2
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 7
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/04—Feeding by means of driven pumps
- F02M37/08—Feeding by means of driven pumps electrically driven
- F02M37/10—Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/02—Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
- B01D35/027—Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
- B01D35/0273—Filtering elements with a horizontal or inclined rotation or symmetry axis submerged in tanks or reservoirs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/22—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
- F02M37/32—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
- F02M37/44—Filters structurally associated with pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/22—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
- F02M37/32—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
- F02M37/50—Filters arranged in or on fuel tanks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/22—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
- F02M37/32—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
- F02M37/42—Installation or removal of filters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftstoffzu
führsystem für Verbrennungsmotore und insbesondere betrifft
sie ein Kraftstoffzuführsystem, das eine Pumpe zum Ansaugen
und zum Abgeben von Kraftstoff von einem Tank und ein Fil
ter zum Aufnehmen von Fremdkörpern in dem Kraftstoff auf
weist.
Im allgemeinen weisen Verbrennungsmotoren in ihrem Luf
tansaugkanal Einspritzeinrichtungen auf. Der Kraftstoff von
den Einspritzeinrichtungen und die durch den Luftansaugka
nal strömende Luft werden vermischt. Anschließend wird die
vermischte Luft in den Verbrennungskammern verbrannt, um
Antriebsenergie zu erzeugen. Demgemäß weisen Verbrennungs
motoren für die Einspritzeinrichtungen ein Kraftstoffzu
führsystem (eine Kraftstoffzuführvorrichtung) auf.
Die Kraftstoffzuführvorrichtung weist einen Kraft
stoffspeicherbehälter, eine Kraftstoffansaugpumpe und eine
Kraftstoffzuführleitung von der Pumpe zu den Einspritzein
richtungen auf. In der Kraftstoffzuführleitung ist gewöhn
lich ein Filter vorgesehen, um Fremdkörper in dem Kraft
stoff aufzunehmen, weil die Einspritzeinrichtungen ver
stopft werden können, wenn der Fremdkörper enthaltende
Kraftstoff den Einspritzeinrichtungen zugeführt wird.
Die WO 96/23 967 beschreibt eine derartige Kraftstoffzu
führvorrichtung. In der in den Fig. 4 und 5 gezeigten
Kraftstoffzuführvorrichtung sind eine Pumpe 110 und ein
Filter 120 integral an einer Abdeckung 104 angeordnet, die
eine Öffnung 102 eines Tanks 100 einschließt.
Unterhalb der Abdeckung 104 ist ein unteres Gehäuse 126
des Filters 120 fest angeordnet. Wie in Fig. 5 gezeigt ist,
ist das untere Gehäuse 126 C-förmig und weist in seinem In
nenraum 123 ein Filterbauteil 124 auf. An der oberen Innen
fläche des unteren Gehäuses 126 ist ein Einlaßrohr 134 in
tegral ausgeformt und es ist mit einer Abgabeleitung 112
der Pumpe 110 verbunden.
An dem oberen und dem unteren Abschnitt des Filterbau
teils 124 sind in den Innenraum 123 ein oberer Raum 160 und
ein unterer Raum 162 ausgeformt. Der von der Abgabeleitung
112 abgegebene Kraftstoff strömt durch das Einlaßrohr 134
in den oberen Raum 160. Andererseits ist der untere Raum
162 durch ein Rohr 136 mit einem Auslaßrohr 132 an der Ab
deckung 104 verbunden.
Der Kraftstoff, der von der Pumpe 110 in den oberen
Raum 160 geströmt ist, strömt anschließend durch das Fil
terbauteil 124 in den unteren Raum 162. Durch das Filter
bauteil 124 werden Fremdkörper in dem Kraftstoff aufgenom
men. Der Kraftstoff in dem unterem Raum 162 wird durch die
Rohre 136 und 132 den Einspritzeinrichtungen des (nicht ge
zeigten) Motors zugeführt.
Die Pumpe 110 weist gewöhnlich einen Elektromotor und
ein Laufrad auf, das an der Antriebswelle des Motors fest
angeordnet ist (welche beide nicht gezeigt sind). Die Dre
hung des Laufrades fördert bzw. gibt den Kraftstoff ab. Der
Druck des abgegebenen Kraftstoffes schwankt kontinuierlich.
Aus diesem Grund schwingt das Gehäuses 126 aufgrund der
Druckschwankung des Kraftstoffes, wenn der Kraftstoff durch
den Raum 123 hindurchströmt. Die Schwingung und der Lärm
werden durch das Gehäuse 126 und die Abdeckung 104 hindurch
nach außen übertragen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Kraftstoffzuführvorrichtung vorzusehen, die weniger Schwin
gung und Lärm erzeugt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale
des Anspruchs 1.
Um die obige Aufgabe zu erzielen, sieht die vorliegende
Erfindung eine Kraftstoffzuführvorrichtung vor mit einer
Pumpe zum Ansaugen und Abgeben von Kraftstoff von einem
Tank und mit einem Filter zum Filtern von Fremdkörpern aus
dem Kraftstoff. Die Vorrichtung weist ein Gehäuse zum Hal
ten der Pumpe auf, wobei das Gehäuse eine Innenwandung und
einen Kraftstoffauslaß aufweist. Die Pumpe weist einen
Sauganschluß zum Ansaugen des Kraftstoffes und einen Druck
anschluß zum Abgeben des Kraftstoffes auf. In dem Gehäuse
ist eine Kraftstoffleitung vorgesehen, um den Kraft
stoffauslaß mit dem Druckanschluß zu verbinden. Das Filter
ist in der Kraftstoffleitung angeordnet. Das Filter weist
ein Filtergehäuse und ein Filterbauteil auf, das in dem
Filtergehäuse angeordnet ist. Das Filtergehäuse ist ist dem
Gehäuse angeordnet, wobei es von der Innenwandung des Ge
häuses um einen vorgegebenen Abstand entfernt angeordnet
ist.
Sonstige vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand
der Unteransprüche.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfin
dung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevor
zugter Ausführungsformen anhand der Zeichnung, die als Bei
spiel die Prinzipien der Erfindung darstellt.
Die Erfindung, zusammen mit ihren Aufgaben und Vortei
len, kann am besten durch Bezugnahme auf die folgende Be
schreibung und die gegenwärtig bevorzugten Ausführungsfor
men zusammen mit der beigefügten Zeichnung verstanden wer
den.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht, die eine Kraftstoffzuführ
vorrichtung in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform
zeigt;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 der
Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 der
Fig. 3;
Fig. 4 eine Schnittansicht, die eine herkömmliche
Kraftstoffzuführvorrichtung zeigt;
Fig. 5 einen Grundriß, der die Kraftstoffzuführvorrich
tung der Fig. 4 zeigt.
Es wird auf die Fig. 1 bis 3 Bezug genommen. Es wird
nun eine Kraftstoffzuführvorrichtung für Kraftstoffein
spritzeinrichtungen von Fahrzeugen mit Benzinmotor be
schrieben.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, weist eine Kraftstoffzuführ
vorrichtung 10 eine Pumpe 12 zum Ansaugen und Abgeben des
Kraftstoffes in einem Tank 11, ein Filter 13 zum Aufnehmen
von Fremdkörpern in dem Kraftstoff und ein Gehäuse 14 zum
Halten der Pumpe 12 und des Filters 13 in dem Tank 11 auf.
Die Pumpe 12 weist im allgemeinen eine säulenartige Form
auf.
Das Gehäuse 14 ist aus einem Harzmaterial hergestellt
und weist das obere Gehäuse 14a und das untere Gehäuse 14b
auf. Das obere Gehäuse 14a weist einen scheibenförmigen Ab
schnitt 15 und einen zylindrischen Abschnitt 16 auf. Der
zylindrische Abschnitt 16 wird durch eine kreisförmige, an
dem Tank 11 ausgeformte Öffnung 17 in den Tank 11 einge
führt.
Der scheibenförmige Abschnitt 15 wird durch eine Befe
stigungsplatte 18 an dem Tank 11 angeordnet, um die Öffnung
17 abzudecken. Die Befestigungsplatte 18 wird durch Schrau
ben 20 befestigt, die an dem Umfang der Platte 18 angeord
net sind. Zwischen dem scheibenförmigen Abschnitt 15 und
dem Tank 11 ist ein Dichtungsring oder eine Dichtung 21 an
geordnet, um die Öffnung 17 abzudichten.
An dem scheibenförmigen Abschnitt 15 ist ein sich nach
unten erstreckendes Anschlußstück 22 integral ausgeformt.
Innerhalb des Anschlußstückes 22 ist eine Durchgangsausneh
mung 23 mit einem Absatz ausgeformt. In den oberen Ab
schnitt der Durchgangsausnehmung 23 wird der untere Ab
schnitt einer Kraftstoffzuführleitung 25 eingeführt und be
festigt. Die Kraftstoffzuführleitung 25 weist einen L-för
migen Innenkanal 24 auf. Der obere Abschnitt der Kraft
stoffzuführleitung 25 ist mittels eines Schlauches 26 mit
einer (nicht gezeigten) Abgabeleitung des (nicht gezeigten)
Motors verbunden. Der Kraftstoff in der Abgabeleitung wird
an Einspritzeinheiten vergeteilt, die in der Abgabeleitung
angeordnet sind.
Das untere Gehäuse 14b ist im wesentlichen zylindrisch.
Der zylindrische Abschnitt 16 des oberen Gehäuses 14a wird
in eine obere Öffnung des unteren Gehäuses 14b eingefügt.
An dem oberen Abschnitt des unteren Gehäuses 14b sind Öff
nungen 27 ausgeformt. An dem unteren Abschnitt des zylin
drischen Abschnittes 16 sind flexible
Verschlußeinrichtungen bzw. Rastzähne 28 ausgeformt. Das
untere Gehäuse 14b steht mit dem oberen Gehäuse 14a lösbar
in Eingingriff, wobei jede Verschlußeinrichtung 28 mit der
entsprechenden Öffnung 27 in Schnappeingriff steht.
An dem unteren Abschnitt des unteren Gehäuses 14b ist
ein im allgemeinen zylindrischer Halteabschnitt 30 inte
grall ausgeformt. An dem Halteabschnitt 30 ist eine Halte
rung 31 angeordnet, die aus einem Harzmaterial hergestellt
ist. Die Halterung 31 ist an dem Halteabschnitt 30 lösbar
angeordnet, wobei Öffnungen 32 der Halterung 31 mit flexi
blen Verschlußeinrichtung 33 des Halteabschnittes 30 in
Schnappeingriff stehen. Der untere Abschnitt der Pumpe 12
wird in den Halteabschnitt 30 eingefügt und von der Halte
rung 31 gehalten. In dieser Anordnung steht die Pumpe 12
mit der Halterung 31 nicht direkt in Kontakt. Das heißt, an
der Halterung 31 ist eine Halteeinrichtung 34 fest angeord
net und zwischen dem unteren Abschnitt der Pumpe 12 und der
Halterung 31 angeordnet. Als Gummimaterial für die Halte
einrichtung 34 wird in dieser Ausführungsform ein kraft
stoffwiderstandsfähiger Gummi verwendet.
An dem unteren Abschnitt der Pumpe 12 ist ein Kraft
stoffsauganschluß 36a und an dem oberen Abschnitt ein
Druckanschluß 37a angeordnet. Zudem weist die Pumpe 12 ein
Ansaugrohr 36, ein Abgaberohr 37, einen Anschluß 38 und ei
nen (nicht gezeigten) Elektromotor auf. Das Ansaugrohr 36
ist mit dem Ansauganschluß 36a verbunden und erstreckt sich
seitlich. Das Abgaberohr 37 ist mit dem Druckanschluß 37a
verbunden und erstreckt sich nach unten.
An dem Ansaugrohr 36 ist eine Siebeinrichtung 39 ange
ordnet. Wenn der Kraftstoff in dem Tank 11 durch das An
saugrohr 36 angesaugt wird, hält die Siebeinrichtung 39 re
lativ große Fremdkörper zurück. Mit dem Elektromotor ist
ein scheibenähnliches Laufrad verbunden, das an seinem
(nicht gezeigten) Umfang Ausnehmungen aufweist. Zudem ist
der Elektromotor durch (nicht gezeigte) Anschlußleitungen
mit einer Batterie und einer Steuereinrichtung verbunden
(welche beide nicht gezeigt sind), die außerhalb des Tanks
11 vorgesehen sind.
In der Pumpe 12 dreht der Elektromotor das Laufrad ge
mäß der von der Steuereinrichtung angelegten Spannung. Der
Kraftstoff in dem Tank 11 wird durch die Siebeinrichtung 39
hindurch von dem Ansaugrohr 36 angesaugt und mit einem vor
gegebenen Abgabedruck durch das Abgaberohr 37 abgegeben.
Wenn der Tank 11 Kraftstoff enthält, werden die Pumpe
12 und der untere Abschnitt des unteren Gehäuses 14 in den
Kraftstoff eingetaucht.
Das Filter 13 ist in dem unteren Gehäuse 14b vorgese
hen. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, weist das Filter 13 ein
Filtergehäuse 40, das einen C-förmigen Querschnitt auf
weist, und ein Filterbauteil 41 auf.
Das Filtergehäuse 40 ist elektrisch leitend und aus ei
nem Material hergestellt, das Harzmaterial, welches mit
Kohlenstoff-Faser gemischt ist, oder leitfähiges Material,
wie zum Beispiel Kohlenstoff-Pulver, enthält. Der von der
Pumpe 12 abgegebene Kraftstoff strömt durch das Filterbau
teil 41 hindurch, das in dem Filtergehäuse 40 angeordnet
ist, und die Reibung zwischen dem Kraftstoff und dem Bau
teil 41 erzeugt in dem Bauteil 41 eine negative elektrische
Ladung. Das Filtergehäuse 40 ist jedoch leitfähig und die
elektrische Ladung in dem Bauteil wird nach außen abgege
ben, wobei somit eine Akkumulation einer elektrischen
Ladung in dem Bauteil 41 verhindert wird.
In dem Filtergehäuse 40 ist eine Filterkammer 42 aus ge
formt, um das Filterbauteil 41 aufzunehmen. An den oberen
und unteren Seitenabschnitten des Bauteils 41 in dem Fil
terbauteil 42 sind jeweils ein oberer Kanal 43 und ein un
terer Kanal 44 ausgeformt.
Zwischen dem Filtergehäuse 40 und dem Gehäuse 14 ist
ein mit dem Tank 11 verbundener Raum 45 ausgeformt. Zwi
schen der Innenseite des Filtergehäuses 40 und der Pumpe 12
ist ein bogenförmiger Raum 46 ausgeformt, der auch mit dem
Tank 11 verbunden ist. Demgemäß werden diese Räume 45 und
46 gewöhnlich mit dem Kraftstoff gefüllt.
An dem Filtergehäuse 40 ist jeweils ein Einlaßrohr 47
und ein Auslaßrohr 48 integral ausgeformt. Die Rohre 47, 48
weisen jeweils abgestufte Bohrungen 50 und 51 auf. Das Ein
laßrohr 47 ist mit dem Kraftstoffabgaberohr 37 verbunden.
Das Auslaßrohr 48 ist mit dem unteren Abschnitt des An
schlußstückes 22 verbunden.
Das Einlaßrohr 47 und das Kraftstoffabgaberohr 37 ste
hen miteinander nicht direkt in Kontakt. Das heißt, das
Kraftstoffabgaberohr 37 ist mit einer Dichtung oder einer
Kappe 52 bedeckt, die aus einem kraftstoffwiderstandsfähi
gen Gummi hergestellt ist. Das Einlaßrohr 47 ist an der
Kappe 52 lösbar angeordnet, um die Bauteile 37 und 47 zu
verbinden.
Das Auslaßrohr 48 steht mit dem Verbindungsstück 22
auch nicht direkt in Verbindung. Das heißt, an dem unteren
Abschnitt des Anschlußstückes 22 sind ein O-Ring 53a und
eine Dichtung oder eine Kappe 53b angeordnet, wobei beide
aus Gummi hergestellt sind. Das Auslaßrohr 48 ist an den
Bauteilen 53a, 53b lösbar angeordnet, um das Anschlußstück
22 und das Rohr 47 zu verbinden.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist in dem Filtergehäuse 40
ein Innenkanal 55 durch eine Wandung 54 geteilt. Der obere
Abschnitt des Kanals 55 ist mit dem Auslaßrohr 48 verbunden
und der untere Abschnitt ist durch einen unter der Wandung
54 ausgeformten Verbindungskanal 56 mit einem unteren Kanal
44 verbunden.
An dem scheibenförmigen Abschnitt 15 ist ein Halte
schenkel 60 ausgeformt und er erstreckt sich nach unten. An
dem unteren Abschnitt des Halteschenkels 60 ist ein Fuß 61
fest angeordnet, der aus einem kraftstoffwiderstandsfähigen
Gummi NBR (Acrylnitril-Butadien-Kopolymer) hergestellt ist.
An einem Absatz 62 des unteren Gehäuses 14b ist auch eine
konkave, aus NBR hergestellte Halteeinrichtung 63 fest
angeordnet. Der Fuß 61 steht mit der oberen Seite des
Einlaßrohres 47 in Kontakt und die Halteeinrichtung 63 hält
die untere Seite des Filtergehäuses 40. Demgemäß wird das
Filtergehäuse durch das Gehäuses 14 an drei Punkten gehal
ten: an seinem Bodenabschnitt, dem Einlaßrohr 47 und dem
Auslaßrohr 48, wobei es mit dem Gehäuses 14 nicht direkt in
Kontakt steht. Die Halteeinrichtung 63 steht auch mit dem
Seitenabschnitt der Pumpe 12 in Kontakt, wie in Fig. 1 ge
zeigt ist.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist außerhalb des unteren
Gehäuses 14b ein Pegelmeßgerät 72 mit einem Schwimmer 70
und einem Sensor 71 vorgesehen. Das Pegelmeßgerät 72 erfaßt
die zurückbleibende Kraftstoffmenge. In dem unteren Ge
häuse 14 ist eine (nicht gezeigte) Druckregeleinrichtung
vorgesehen. Die Druckregeleinrichtung leitet etwas Kraft
stoff in den Tank 11 zurück, wenn der Kraftstoffdruck in
dem unteren Kanal 44 höher wird als ein vorgegebener Wert.
An dem oberen Gehäuse 14a ist eine (nicht gezeigte) Verbin
dungseinrichtung integral ausgeformt, um den Anschluß 38,
das Pegelmeßgerät 72 und die Steuereinrichtung zu verbin
den.
Im folgenden wird die Kraftstoffströmung von dem Tank
11 zu der Abgabeleitung beschrieben.
Wenn die Pumpe 12 in Betrieb genommen wird, wird der
Kraftstoff in dem Tank 11 durch die Siebeinrichtung 39 und
das Ansaugrohr 36 in die Pumpe 12 gesaugt und durch das Ab
gaberohr 37 abgegeben. Anschließend strömt der Kraftstoff
durch die Bohrung 50 des Einlaßrohres 47 in den unteren Ka
nal 43. Wie durch einen Pfeil A in Fig. 1 gezeigt ist,
strömt der Kraftstoff in dem oberen Kanal 43 durch das Fil
terbauteil 41 in der Filterkammer 42 in den unteren Kanal
44 und er strömt anschließend durch den Verbindungskanal 56
in den Kanal 55. Fremdkörper im Kraftstoff werden durch das
Filterbauteil 41 eingefangen.
Wie durch einen Pfeil B in Fig. 1 gezeigt ist, strömt
der Kraftstoff anschließend nach oben durch den Kanal 55.
Dann strömt der Kraftstoff durch den Kanal 24 der Zuführ
leitung 25 in den Schlauch 26 und wird anschließend der Ab
gabeleitung zugeführt.
Wie oben erläutert ist, strömt der Kraftstoff von der
Pumpe 12 durch das Filtergehäuse 40 hindurch, das heißt,
durch den oberen Kanal 43, durch die Filterkammer 42, durch
den unteren Kanal 44, durch den Verbindungskanal 56 und
durch den Kanal 55. Wenn der Kraftstoff durch das Filterge
häuse 40 strömt, erzeugt die Druckschwankung des von der
Pumpe 12 ausgelassenen Kraftstoffes eine Schwingung. Wenn
die Schwingung des Filtergehäuses 40 an das Gehäuse 14
übertragen werden würde, würde sie insbesondere durch die
Scheibe 15 des oberen Gehäuses 14a hindurch außerhalb eine
Schwingung und einen Lärm erzeugen, welche nach außen über
tragen werden würden.
In dieser Ausführungsform sind das Filtergehäuse 40 und
das Gehäuse 14 unabhängig voneinander und das Filtergehäuse
40 ist in dem Gehäuse 14 mit einem Zwischenraum 45 zwischen
dem Gehäuse 40 und dem Gehäuse 14 angeordnet. Dies verhin
dert die Übertragung einer Schwingung von dem Filtergehäuse
40 zu dem Gehäuse 14. Wenn zu dem Kraftstoff eine Schwin
gung übertragen wird, wird sie verringert oder durch den
Kraftstoff gedämpft. Daher werden in der Kraftstoffzuführ
vorrichtung dieser Ausführungsform die Schwingung und der
Lärm des Gehäuses 14 verringert.
In dieser Ausführungsform steht zudem das Filtergehäuse
40 mit dem Gehäuse 14 nicht direkt in Kontakt. Zwischen dem
Gehäuse 40 und dem Gehäuse 14 sind elastomerische Haltebau
teile, das heißt, der Fuß 61, die Halteinrichtung 63 und
die Kappe 53b, angeordnet. Demgemäß wird die meiste Schwin
gungsenergie des Filtergehäuses 40 in Wärmeenergie umgewan
delt, die durch die elastische Verformung der Kappe 53b,
des Fußbauteils 61 und der Halteeinrichtung 63 erzeugt
wird.
Als Ergebnis wird die von dem Filtergehäuse 40 zu dem
Gehäuse 14 übertragene Schwingung verringert, wobei somit
die Schwingung und der Lärm des Gehäuses 14 eingeschränkt
werden. Die Menge an Schwingungsenergie, die in Wärmeener
gie umgewandelt wird, kann dadurch auf ein Maximum gebracht
werden, daß das Elastizitätsmodul und die Dämpfungsrate der
Haltebauteile 61, 63 gemäß der Materialqualität und der
Form der Elemente 61, 63 verändert werden.
Die Schwingung des Filtergehäuses 40 kann auch zusätz
lich zu der Druckschwankung des Kraftstoffes durch eine
Schwingung der Pumpe 12 selbst verursacht werden. In dieser
Ausführungsform stehen das Einlaßrohr 47 des Filtergehäuses
40 und das Kraftstoffabgaberohr 37 der Pumpe 12 miteinander
nicht direkt in Kontakt, weil sie die Kappe 52 trennt. Dem
gemäß wird die meiste Schwingungsenergie der Pumpe 12 durch
Verformung der Kappe 52 in Wärmeenergie umgewandelt. Dies
minimiert die zu dem Filtergehäuse 40 übertragene Schwin
gung.
In dieser Ausführungsform ist zudem zwischen der Innen
seite des Filtergehäuses 40 und der Pumpe 12 der bogenför
mige Raum 46 ausgeformt. Die zu dem Filtergehäuse 40 über
tragene Schwingung ist sehr gering, weil der Kraftstoff in
dem Raum 46 als Dämpfer wirkt.
Desweiteren berührt die Halteeinrichtung 63 den Seiten
abschnitt der Pumpe 12 zusätzlich zudem, daß sie das Fil
tergehäuse 40 hält. Demgemäß wird die Position der Pumpe 12
in Bezug zu dem Filtergehäuse 40 durch die Halteeinrichtung
63 festgelegt, um den Raum 46 auszuformen. Als Ergebnis
stehen die Pumpe 12 und das Filtergehäuse 40 miteinander
nicht direkt in Kontakt, wobei somit die Schwingung von der
Pumpe 12 zu dem Filtergehäuse 40 verringert wird.
Wie oben beschrieben ist, wird die Schwingung und der
Lärm, welche von der Kraftstoffzuführvorrichtung 10 dieser
Ausführungsform nach außen übertragen werden, dadurch ver
ringert, daß die Schwingung des Filtergehäuses 40 selbst
und des Gehäuses 14 unterdrückt wird.
Desweiteren ist zwischen der unteren Seite der Pumpe 12
und der Halterung 31 die elastomerische Halteeinrichtung 34
angeordnet. Diese verringert die Übertragung einer Schwin
gung von der Pumpe 12 selbst zu dem Gehäuse 14, was die
Schwingung und den Lärm des Gehäuses 14 weiter verringert.
In dieser Ausführungsform sind zudem das Filtergehäuse
40, welches abgedichtet und mit Druck beaufschlagt werden
muß, und das Gehäuse 14b, das das Filtergehäuse 40 und die
Pumpe 12 an dem Tank 11 fest anordnet, voneinander unabhän
gig. Demgemäß besteht keine Notwendigkeit, das Gehäuse 14
mit Druck zu beaufschlagen und es abzudichten. Als Ergebnis
besteht in dieser Ausführungsform keine Notwendigkeit, die
Anordnung zwischen dem oberen Gehäuse 14a und dem unteren
Gehäuse 14b zu verstärken, um eine Dichtung auszuformen. Es
ist ebenfalls nicht notwendig, zwischen den Bauteilen 14a
und 14b einen Dichtungsring vorzusehen.
In dem in Fig. 4 gezeigten Stand der Technik ist der
Raum 123, der das Filterbauteil 55 aufnimmt, in dem unteren
Gehäuse 126 ausgeformt, und es ist notwendig, die Abdeckung
104 (die dem oberen Gehäuse 14a entspricht) an dem unteren
Gehäuse 126 (das dem unteren Gehäuse 14b entspricht) anzu
schweißen, so daß der Kraftstoff von dem Gehäuse 126 nicht
austreten kann. Wenn die Abdeckung 104 und das untere Ge
häuse 126 jedoch aneinander geschweißt sind, ist es schwie
rig, das Filterbauteil 124 zu ersetzen, was die Wartung
teuer macht.
Es ist auch möglich, die Abdeckung 104 der Vorrichtung
aus dem Stand der Technik an dem unteren Gehäuse 126 ohne
Schweißen durch eine Schnappverbindung in Eingriff zu brin
gen, wie in der vorliegenden Ausführungsform. In diesem
Fall ist es jedoch notwendig, die Festigkeit der Anordnung
zu erhöhen und zwischen den Bauteilen 104 und 126 eine
Dichtung vorzusehen, so daß in dem Gehäuse 126 ein vorgege
bener Druck aufrechterhalten werden kann.
In der vorliegenden Ausführungsform ist es nicht not
wendig, das untere Gehäuse 14b an das obere Gehäuse 14a zu
verschweißen, und das untere Gehäuse 14b ist ohne eine
teure Dichtungsverbindung lösbar an dem oberen Gehäuse 14a
angeordnet. Weil das Filtergehäuse 40 von der Pumpe 12 und
dem Gehäuse 14a gelöst werden kann, kann zudem das Filter
bauteil 41 zusammen mit dem Filtergehäuse 40 leicht gelöst
werden, indem das obere Gehäuse 14a von dem unteren Gehäuse
14b gelöst und anschließend das Filtergehäuse 40 von der
Pumpe gelöst wird. Dies verbessert die Wartung und verrin
gert die Kosten.
Weil in dieser Ausführungsform das Filtergehäuse 40 des
Filters 13 und das Gehäuse 14 voneinander unabhängig sind,
kann zudem das Filter in anderen Typen von Kraftstoffzu
führvorrichtungen, wie zum Beispiel in denen mit verschie
denen Pumpen, verwendet werden. Dies gestattet, daß her
kömmliche Teile verwendet werden und verringert die Gesamt
herstellungskosten der Kraftstoffzuführvorrichtung 10.
Die Verschlußeinrichtungen 28 des oberen Gehäuses 14a
stehen mit den Öffnungen 27 des unteren Gehäuses 14b in
Schnappverbindung, damit das untere Gehäuse 14b von dem
oberen Gehäuses 14a gelöst werden kann. Diese
Schnappverbindung erleichtert das Anordnen und das Lösen
des Gehäuses 14a und 14b. Dies gestattet eine geringfügige
Bewegung des unteren Gehäuses 14b in Bezug auf das obere
Gehäuse 14a nach oben und nach unten. In dieser
Ausführungsform sind jedoch der Fuß 61, das Filtergehäuse
40 und die Halteeinrichtung 63 zwischen dem oberen Gehäuse
14a und dem unteren Gehäuse 14b angeordnet, so daß das
obere Gehäuse 14a und das untere Gehäuse 14b durch die
Druck-Zug-Kraft der elastomerischen Bauteile 61, 62
konstant voneinander (in Fig. 1 in die vertikale Richtung)
weggedrückt werden. Demgemäß wird ein Klappern zwischen den
Gehäuseteilen 14a, 14b verhindert.
Wie bereits oben erwähnt worden ist, muß das Filterge
häuse 40 leitfähig sein, um eine Akkumulation von
elektrischer Ladung in dem Filterbauteil 41 zu verhindern.
Demgemäß ist es in dem in Fig. 4 gezeigten Stand der
Technik notwendig, das untere Gehäuse, das das
Filterbauteil 124 aufnimmt, aus leitfähigem Harz
herzustellen. Andererseits ist die Abdeckung 104
vorzugsweise aus nichtleitfähigem Harz hergestellt, weil
die Abdeckung 104 die elektrische Verbindungseinrichtung
127 integral ausformen muß, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Im
Stand der Technik ist die Abdeckung 104 an das untere
Gehäuse 126 geschweißt, um eine Dichtung sicherzustellen.
Wenn jedoch die Abdeckung 104 und das untere Gehäuse
126 aus verschiedenen Harzmaterialien ausgeformt sind, wird
durch den Wärmeausdehnungsunterschied zwischen diesen Mate
rialien eine Beanspruchung erzeugt. Dies verringert die
Haltbarkeit der Kraftstoffzuführvorrichtung. Weil das Fil
tergehäuse 40 und das Gehäuse 14 in dieser Ausführungsform
voneinander unabhängig sind, ist es nicht notwendig, daß
die verschiedenen Arten von Harzmaterialien aneinanderge
schweißt werden, wie im Stand der Technik. Demgemäß wird
dieses Problem vermieden.
Die zusammengefaßten Vorteile dieser Ausführungsform
werden unterhalb aufgelistet.
Die Schwingung und der Lärm der Kraftstoffzuführvor
richtung 10 werden verringert.
Das untere Gehäuse 14b ist ohne eine teure Dichtungs
verbindung hinsichtlich des oberen Gehäuses 14a lösbar.
Das Filterbauteil ist zusammen mit dem Filtergehäuse 40
leicht zu ersetzen, wobei somit die Wartung erleichtert
wird.
Die Herstellungskosten der Kraftstoffzuführvorrichtung
10 werden dadurch verringert, daß die Verwendung von her
kömmlichen Teilen gestattet ist.
Ein Klappern des unteren Gehäuses 14b, das gewöhnlich
auftritt, wenn eine Schnappverbindung verwendet wird, wird
verhindert.
Die Haltbarkeit der Kraftstoffzuführvorrichtung 10 wird
verbessert.
Die obige Ausführungsform kann wie folgt verändert wer
den, während im wesentlichen die gleichen Vorteile beibe
halten werden.
In der dargestellten Ausführungsform sind die elastome
rischen Bauteile 61, 63 aus NBR-Gummi hergestellt, es kann
jedoch auch anderes Gummimaterial verwendet werden, wie zum
Beispiel ein in hohem Maße gesättigter Nitril-Gummi,
solange es kraftstoffwiderstandsfähig ist. Anstatt der
Gummimaterialien können für die Bauteile 34, 61 und 63
Blattfedern und Schraubenfedern verwendet werden.
In der dargestellten Ausführungsform ist die Kraft
stoffzuführvorrichtung 10 in dem Tank 11 vorgesehen, die
Kraftstoffzuführeinrichtung 10 kann jedoch auch außerhalb
des Tanks 11 vorgesehen sein.
Die vorliegenden Beispiele und Ausführungsformen sind
so zu betrachten, daß sie zur Darstellung und nicht als
Einschränkung dienen, und die Erfindung ist auf die darin
vorhandenen Details nicht eingeschränkt, sondern kann in
nerhalb dem Umfang und der Äquivalenz der beigefügten An
sprüche modifiziert werden.
Es wird ein Kraftstoffzuführsystem vorgeschlagen, das
eine Pumpe zum Ansaugen und Abgeben von Kraftstoff von
einem Tank und ein Filter zum Aufnehmen von Fremdkörpern im
Kraftstoff aufweist. Ein Gehäuse weist einen
Kraftstoffauslaß auf und hält die Pumpe. Die Pumpe weist
ein Kraftstoffansaugrohr und ein Kraftstoffabgaberohr auf.
In dem Gehäuse ist ein Kraftstoffkanal angeordnet und
dieser verbindet den Kraftstoffauslaß mit dem Abgaberohr.
Das Filter ist in dem Kraftstoffkanal angeordnet. Das
Filter weist darin ein Filtergehäuse und ein Filterbauteil
auf. Das Filtergehäuse ist in dem Gehäuse angeordnet, wobei
es von dessen Innenwandung beabstandet ist.
Claims (11)
1. Kraftstoffzuführvorrichtung mit einer Pumpe (12) zum
Ansaugen und Abgeben von Kraftstoff von einem Tank (11)
und mit einem Filter (13) zum Filtern von Fremdkörpern
aus dem Kraftstoff,
gekennzeichnet durch
ein Gehäuse (14) zum Halten der Pumpe (12), wobei das Gehäuse (14) eine Innenwandung und einen Kraftstoffaus laß (23) aufweist, worin die Pumpe (12) einen Saugan schluß (36a) zum Ansaugen des Kraftstoffes und einen Druckanschluß (37a) zum Abgeben des Kraftstoffes aufweist;
einen Kraftstoffkanal, der in dem Gehäuse (14) zum Ver binden des Kraftstoffauslasses (23) und des Druckan schlusses (37a) vorgesehen ist, worin das Filter (13) in dem Kraftstoffkanal angeordnet ist; und
worin das Filter (13) ein Filtergehäuse (40) und ein in dem Filtergehäuses (40) angeordnetes Filterbauteil (41) aufweist, wobei das Filtergehäuse (40) in dem Gehäuse (14) angeordnet ist und von der Innenwandung des Gehäu ses (14) durch einen vorgegebenen Abstand getrennt ist.
ein Gehäuse (14) zum Halten der Pumpe (12), wobei das Gehäuse (14) eine Innenwandung und einen Kraftstoffaus laß (23) aufweist, worin die Pumpe (12) einen Saugan schluß (36a) zum Ansaugen des Kraftstoffes und einen Druckanschluß (37a) zum Abgeben des Kraftstoffes aufweist;
einen Kraftstoffkanal, der in dem Gehäuse (14) zum Ver binden des Kraftstoffauslasses (23) und des Druckan schlusses (37a) vorgesehen ist, worin das Filter (13) in dem Kraftstoffkanal angeordnet ist; und
worin das Filter (13) ein Filtergehäuse (40) und ein in dem Filtergehäuses (40) angeordnetes Filterbauteil (41) aufweist, wobei das Filtergehäuse (40) in dem Gehäuse (14) angeordnet ist und von der Innenwandung des Gehäu ses (14) durch einen vorgegebenen Abstand getrennt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Filtergehäuse (40) und dem Gehäuse
(14) ein erstes federndes Bauteil (63) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens ein Abschnitt des Gehäuses (14) in dem
Kraftstoff im Tank (11) eingetaucht ist, so daß zwi
schen dem Gehäuse (14) und dem Filtergehäuse (40)
Kraftstoff vorhanden ist, wenn der Kraftstofftank im
wesentlichen voll ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (14) einen ersten Abschnitt (14a) und
einen zweiten Abschnitt (14b) aufweist, wobei der zwei
te Abschnitt (14b) mit dem ersten Abschnitt (14a) lös
bar verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem ersten Abschnitt (14a) des Gehäuses
(14) und dem Filtergehäuse (40) ein zweites federndes
Bauteil (53b, 61) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Gehäuse (14) eine Halterung (31) angeordnet
ist und daß die Halterung (31) die Pumpe (12) hält.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Halterung (31) und der Pumpe (12) ein
drittes federndes Bauteil (34) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das erste federnde Bauteil (63) mit der Pumpe (12)
in Kontakt steht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Pumpe (12) eine zylindrische Außenform und das
Filtergehäuse (40) eine halbzylindrische Innenform auf
weist, worin das Filtergehäuse (40) von der Pumpe (12)
um einen vorgegebenen Abstand beabstandet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Pumpe (12) ein Ansaugrohr (36) aufweist, das
mit dem Sauganschluß (36a) verbunden ist, wobei sich
das Ansaugrohr (36) von der Pumpe (12) seitlich
erstreckt, worin die Pumpe (12) ein Abgaberohr (37)
aufweist, das mit dem Druckanschluß (37a) verbunden
ist, wobei sich das Abgaberohr (37) von der Pumpe (12)
vertikal nach oben erstreckt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Pumpe (12) und dem Filtergehäuse (40)
ein viertes federndes Bauteil (52) angeordnet ist,
worin das vierte federnde Bauteil (52) das Abgaberohr
(37) hält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP09142439A JP3130269B2 (ja) | 1997-05-30 | 1997-05-30 | 燃料供給装置 |
JP9-142439 | 1997-05-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19824246A1 true DE19824246A1 (de) | 1998-12-03 |
DE19824246B4 DE19824246B4 (de) | 2004-08-26 |
Family
ID=15315348
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19824246A Expired - Fee Related DE19824246B4 (de) | 1997-05-30 | 1998-05-29 | Kraftstoffzuführvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6123521A (de) |
JP (1) | JP3130269B2 (de) |
DE (1) | DE19824246B4 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0898073A1 (de) * | 1997-02-07 | 1999-02-24 | Unisia Jecs Corporation | Brennstoffzufuhr |
WO2001034964A1 (en) * | 1999-11-12 | 2001-05-17 | Dana Corporation | In-tank fuel delivery system |
EP1081034A3 (de) * | 1999-09-02 | 2003-04-16 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Kraftstofftankstruktur für Fahrzeug |
EP1310664A1 (de) * | 2000-08-18 | 2003-05-14 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Brennstoffzufuhr |
EP2366886A1 (de) * | 2010-02-12 | 2011-09-21 | Synerject, LLC | Integriertes Brennstoffzufuhrmodul und Herstellungsverfahren |
US8079479B2 (en) | 2008-01-18 | 2011-12-20 | Synerject, Llc | In-tank fuel delivery module having an accessible fuel filter |
US9004884B2 (en) | 2011-03-08 | 2015-04-14 | Synerject Llc | In-tank fluid transfer assembly |
DE102005056396B4 (de) * | 2005-11-24 | 2021-05-12 | MAGNA Energy Storage Systems GmbH Werk Schwäbisch Gmünd | Kraftstoffbehälter |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0983549B1 (de) | 1997-05-23 | 2001-12-12 | Altera Corporation (a Delaware Corporation) | Redundanzschaltung für programmierbare logikanordnung mit verschachtelten eingangsschaltkreisen |
EP1310663B1 (de) * | 2000-08-18 | 2006-03-22 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Brennstoffzufuhrsystem |
KR20020030670A (ko) * | 2000-10-19 | 2002-04-25 | 이 춘 석 | 내장형 연료 필터 |
JP3938473B2 (ja) * | 2001-01-23 | 2007-06-27 | 本田技研工業株式会社 | 燃料ポンプのタンク取付け構造 |
JP4450527B2 (ja) * | 2001-03-30 | 2010-04-14 | 京三電機株式会社 | ポンプユニット |
EP1415081A1 (de) * | 2001-07-25 | 2004-05-06 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstofffördereinrichtung für ein kraftfahrzeug |
JP3908931B2 (ja) * | 2001-10-16 | 2007-04-25 | 本田技研工業株式会社 | 小型車両用燃料供給ユニット |
JP2003155963A (ja) * | 2001-11-20 | 2003-05-30 | Kyosan Denki Co Ltd | フューエルポンプモジュールにおける脈動減衰装置 |
US6668806B2 (en) | 2001-12-26 | 2003-12-30 | Visteon Global Technologies, Inc. | Fuel pump assembly including a filter outlet to pump inlet isolator |
US20060000454A1 (en) * | 2004-07-02 | 2006-01-05 | Visteon Global Technologies, Inc. | In-tank fuel supply unit having long life filter |
US20060137484A1 (en) * | 2004-12-28 | 2006-06-29 | Seipold John M | Rear power takeoff |
US20060160649A1 (en) * | 2004-12-28 | 2006-07-20 | Seipold John M | Fluid pump for a transmission |
US20060167713A1 (en) * | 2004-12-28 | 2006-07-27 | Johnson Anthony R | Automatic transmission for use with a power take-off device, and method of use |
JP2007239585A (ja) * | 2006-03-08 | 2007-09-20 | Aisan Ind Co Ltd | 燃料ポンプモジュール |
JP4785576B2 (ja) * | 2006-03-17 | 2011-10-05 | 株式会社ケーヒン | 自動二輪車用の燃料供給装置 |
KR101005096B1 (ko) * | 2010-10-25 | 2010-12-30 | 주식회사 코아비스 | 진동 감쇄를 위한 연료펌프 모듈 |
JP5783428B2 (ja) * | 2013-02-12 | 2015-09-24 | 株式会社デンソー | 燃料ポンプモジュール |
US9753443B2 (en) | 2014-04-21 | 2017-09-05 | Synerject Llc | Solenoid systems and methods for detecting length of travel |
US9997287B2 (en) | 2014-06-06 | 2018-06-12 | Synerject Llc | Electromagnetic solenoids having controlled reluctance |
CN107076127B (zh) | 2014-06-09 | 2019-11-12 | 新尼杰特公司 | 用于冷却螺线管泵的螺线管线圈的方法和设备 |
USD759123S1 (en) * | 2015-01-09 | 2016-06-14 | Bi-Phase Technologies, Llc | Fuel delivery module |
JP6380364B2 (ja) * | 2015-12-17 | 2018-08-29 | 株式会社デンソー | 燃料ポンプ及び燃料ポンプモジュール |
KR102178858B1 (ko) * | 2019-09-25 | 2020-11-13 | 주식회사 코아비스 | 연료펌프용 스트레이너 |
JP7571715B2 (ja) * | 2021-12-03 | 2024-10-23 | トヨタ自動車株式会社 | 自動車のスマートキーシステム |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3827572C2 (de) * | 1988-08-13 | 1999-02-11 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges |
DE3914081A1 (de) * | 1989-04-28 | 1990-11-08 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges |
US5195494A (en) * | 1992-02-27 | 1993-03-23 | Walbro Corporation | Fuel delivery system with outlet pressure regulation |
DE4242242C2 (de) * | 1992-12-15 | 2003-04-30 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Versorgen der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit in einem Vorratstank vorhandenem Kraftstoff |
WO1996023967A1 (fr) * | 1995-02-03 | 1996-08-08 | Nippondenso Co., Ltd. | Dispositif d'alimentation en carburant |
JP3241568B2 (ja) * | 1995-07-18 | 2001-12-25 | 愛三工業株式会社 | 内燃機関の燃料供給装置 |
JPH0932679A (ja) * | 1995-07-21 | 1997-02-04 | Aisan Ind Co Ltd | 内燃機関の燃料供給装置 |
JP3758274B2 (ja) * | 1996-03-21 | 2006-03-22 | 株式会社デンソー | 燃料フィルタ |
US5769061A (en) * | 1996-04-01 | 1998-06-23 | Denso Corporation | Fuel supply system having a suction filter in a sub-tank |
US5647330A (en) * | 1996-07-25 | 1997-07-15 | General Motors Corporation | Fuel sender for motor vehicle |
-
1997
- 1997-05-30 JP JP09142439A patent/JP3130269B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-05-28 US US09/086,474 patent/US6123521A/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-05-29 DE DE19824246A patent/DE19824246B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0898073A1 (de) * | 1997-02-07 | 1999-02-24 | Unisia Jecs Corporation | Brennstoffzufuhr |
EP0898073A4 (de) * | 1997-02-07 | 2000-04-19 | Unisia Jecs Corp | Brennstoffzufuhr |
US6220227B1 (en) | 1997-02-07 | 2001-04-24 | Unisia Jecs Corporation | Fuel supply device |
EP1081034A3 (de) * | 1999-09-02 | 2003-04-16 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Kraftstofftankstruktur für Fahrzeug |
WO2001034964A1 (en) * | 1999-11-12 | 2001-05-17 | Dana Corporation | In-tank fuel delivery system |
EP1310664A4 (de) * | 2000-08-18 | 2004-05-19 | Mitsubishi Electric Corp | Brennstoffzufuhr |
EP1310664A1 (de) * | 2000-08-18 | 2003-05-14 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Brennstoffzufuhr |
DE102005056396B4 (de) * | 2005-11-24 | 2021-05-12 | MAGNA Energy Storage Systems GmbH Werk Schwäbisch Gmünd | Kraftstoffbehälter |
US8079479B2 (en) | 2008-01-18 | 2011-12-20 | Synerject, Llc | In-tank fuel delivery module having an accessible fuel filter |
US8286802B2 (en) | 2008-01-18 | 2012-10-16 | Synerject, Llc | In-tank fuel delivery module having an accessible fuel filter |
EP2366886A1 (de) * | 2010-02-12 | 2011-09-21 | Synerject, LLC | Integriertes Brennstoffzufuhrmodul und Herstellungsverfahren |
US8360740B2 (en) | 2010-02-12 | 2013-01-29 | Synerject, Llc | Integrated fuel delivery module and methods of manufacture |
US9004884B2 (en) | 2011-03-08 | 2015-04-14 | Synerject Llc | In-tank fluid transfer assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3130269B2 (ja) | 2001-01-31 |
US6123521A (en) | 2000-09-26 |
JPH10331737A (ja) | 1998-12-15 |
DE19824246B4 (de) | 2004-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19824246A1 (de) | Kraftstoffzuführsystem | |
DE69601413T2 (de) | Brennstoffzuführvorrichtung | |
DE102010053387B4 (de) | Filtervorrichtung | |
DE19680164B4 (de) | Druckregelventil für Kraftstoffversorgungssystem | |
DE60318280T2 (de) | Pumpenmodul | |
DE10136004B4 (de) | Kraftstoffzuführeinheit | |
DE69809066T2 (de) | Brennstoffzufuhrvorrichtung für kraftwagen | |
DE69812876T2 (de) | Brennstoffzufuhrvorrichtung | |
DE69820939T2 (de) | Pumpvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung | |
DE69910488T2 (de) | Brennstoffpumpeneinheit und Kraftfahrzeugbehälter ausgerüstet mit solch einer Pumpeneinheit | |
DE102008040479A1 (de) | Kraftstoffzufuhrvorrichtung | |
DE3941019C2 (de) | Anordnung zur Befestigung einer Brennstoffpumpe | |
DE4242242A1 (de) | Vorrichtung zum Versorgen der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit in einem Vorratstank vorhandenen Kraftstoff | |
DE112017000895B4 (de) | Kraftstoffzufuhrvorrichtung mit Siebbauteil | |
DE69720172T2 (de) | Brennstoffilter | |
DE19917349A1 (de) | Filterkopfanordnung | |
DE69712444T2 (de) | Brennstoffpumpenmodul für Brennstofftank eines Fahrzeugs | |
DE10328591A1 (de) | Kraftstoffversorgungsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE2748963C2 (de) | Behälteranordnung, insbesondere Kraftstoff-Behälteranordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE10329104A1 (de) | Treibstoffzufuhrgerät einer In-dem-Tankbauart | |
DE102005061606B4 (de) | Flansch-Baugruppe für das Kraftstoff-Versorgungssystem eines Kraftfahrzeugs | |
DE3927688C2 (de) | Treibstoffansaugvorrichtung | |
DE102005000730B4 (de) | Kraftstoffvorratsbehälter | |
DE69503854T2 (de) | Pumpeneinheit enthaltend einen Druckregler, für Fahrzeugkraftstoffbehälter und Behälter damit ausgerüstet | |
DE112019000999T5 (de) | Kraftstoffzufuhrvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |