DE19823878C1 - Zweirohr-Schwingungsdämpfer mit einem Ausgleichselement - Google Patents
Zweirohr-Schwingungsdämpfer mit einem AusgleichselementInfo
- Publication number
- DE19823878C1 DE19823878C1 DE1998123878 DE19823878A DE19823878C1 DE 19823878 C1 DE19823878 C1 DE 19823878C1 DE 1998123878 DE1998123878 DE 1998123878 DE 19823878 A DE19823878 A DE 19823878A DE 19823878 C1 DE19823878 C1 DE 19823878C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- piston rod
- vibration damper
- tube vibration
- rod guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 4
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 abstract description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 abstract description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 abstract description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 4
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 101000993059 Homo sapiens Hereditary hemochromatosis protein Proteins 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000003562 lightweight material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/36—Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
- F16F9/362—Combination of sealing and guide arrangements for piston rods
- F16F9/363—Combination of sealing and guide arrangements for piston rods the guide being mounted between the piston and the sealing, enabling lubrication of the guide
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/06—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
- F16F9/062—Bi-tubular units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/3207—Constructional features
- F16F9/3235—Constructional features of cylinders
- F16F9/3242—Constructional features of cylinders of cylinder ends, e.g. caps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/34—Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
- F16F9/346—Throttling passages in the form of slots arranged in cylinder walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/48—Arrangements for providing different damping effects at different parts of the stroke
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/124—Mounting of coil springs
- B60G2204/1242—Mounting of coil springs on a damper, e.g. MacPerson strut
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F2222/00—Special physical effects, e.g. nature of damping effects
- F16F2222/02—Special physical effects, e.g. nature of damping effects temperature-related
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Zweirohrschwingungsdämpfer, der zur Gewichtseinsparung mit einem Stahlzylinder und einem Leichtmetallbehälter ausgeführt ist. Diese beiden Metalle besitzten unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten, so daß für die Aufrechterhaltung der Einspannkraft des Zylinders zwischen einer Kolbenstangenführung und einem Bodenventil gesorgt werden muß. Hierzu ist ein mit dem Zylinder zusammenwirkendes zwischen der Kolbenstangenführung und/oder dem Bodenventil eingebautes Ausgleichselement vorgesehen. Dieses Ausgleichselement weist einen axial elastischen Abschnitt auf, dessen Erstreckung in Achsrichtung größer ist als die Aufnahme der Kolbenstangenführung oder die Aufnahme des Bodenventils, während der elastische Abschnitt außerhalb oder zumindest größtenteils außerhalb der Aufnahme angeordnet ist.
Description
Die Erfindung betrifft einen Zweirohr-Schwingungsdämpfer entsprechend dem Oberbe
griff von Patentanspruch 1.
Unterschiedliche Längenausdehnungen zwischen dem Behälter und dem Zylinder ent
stehen bei Temperaturschwankungen insbesondere dann, wenn diese beiden Bauteile
aus Werkstoffen mit unterschiedlichem Wärmeausdehnungskoeffizient bestehen, bei
spielsweise wenn vorwiegend aus Gewichtsgründen der Behälter aus Aluminium und
der Zylinder aus Stahl gefertigt ist. Bei Federbeinen ist der Behälter mit einem Federteller
versehen, auf dem sich die Fahrzeugfeder abstützt, so daß außerdem relativ hohe Fe
derkräfte auf den Behälter einwirken, die eine zusätzliche Längenänderung bewirken.
Durch die DE 42 30 238 A1 ist ein Zweirohr-Schwingungsdämpfer bekannt, bei dem zur
Kompensation der unterschiedlichen Längenausdehnung zwischen dem Behälter und
dem Zylinder ein federndes Bauteil zwischen dem Zylinder und der Kolbenstangenfüh
rung oder dem Bodenventil angeordnet ist. Dieses federnde Bauteil besteht aus minde
stens einer Tellerfeder oder aus einem elastischen Körper, dessen Wärmeausdehnungs
koeffizient deutlich größer ist, als der des Stahl-Zylinderrohres, so daß bei Temperatur
schwankungen die Längenausdehnung des Aluminium-Behälters kompensiert wird und
die Einspannkraft zwischen Zylinder und Behälter immer so groß ist, daß die Abdichtung
des Zylinders an der Kolbenstangenführung stets gewährleistet ist. Das federnde Bauteil
ist in axialer Richtung kleiner als die zylindrische Aufnahme der Kolbenstangenführung
und muß gesondert zwischen der Kolbenstangenführung und dem Zylinder montiert
werden. In diesem Zusammenhang ist auch die DE 197 04 318 A1 zu nennen.
Die DE 196 28 152 A1 offenbart einen hydraulischen Schwingungsdämpfer der einen
Dämpfungszylinder und einen Außenzylinder aufweist, die aus Materialien mit einem
unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten bestehen. Zur Kompensation der unter
schiedlichen Wärmedehnungen der genannten Bauteile ist der Dämpfungszylinder be
reichsweise als form- und/oder materialelastischer und in Richtung der Stoßdämpfer
längsachse verformbarer Körper ausgebildet.
Aus der DE 195 15 643 C1 ist ein Schwingungsdämpfer bekannt, dessen Behälterrohr
aus einem Werkstoff mit einer anderen Wärmeausdehnungskonstante besteht als der
Werkstoff des Zylinderrohres. Um den auftretenden Längenunterschied zwischen diesen
beiden Rohrkörpern auszugleichen, weist das Behälterrohr eine Mehrzahl von Deh
nungssicken auf.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Zweirohrschwingungsdämpfer
oder ein Zweirohrfederbein mit einer großen Freizügigkeit hinsichtlich der Werk
stoffauswahl der wesentlichen Bauteile zu schaffen, wobei zu dem erforderliche Län
genausgleich ein einfaches und leicht zu montierendes Ausgleichselement verwendet
wird, so daß bei Gemischt- bzw. Leichtbauweise die einwandfreie Dämpffunktion im
gesamten Arbeitsbereich gewährleistet ist.
Diese Aufgabe in einem ersten Ausführungsbeispiel durch die Merkmale des Patentan
spruchs 1 gelöst.
Infolge des langen elastischen Axialbereichs kann das Ausgleichselement einen relativ
großen Längenunterschied des Behälters ausgleichen, wobei die zur Abdichtung des
Zylinders in der Kolbenstangenführung und/oder im Bodenventil erforderliche Axial
kraft, nicht unterschritten wird. Damit ist für die sich in axialer Richtung erstreckenden
Bauteile, wie Zylinder und Behälter eine große Freizügigkeit hinsichtlich der Werk
stoffauswahl gewährleistet. So kann u. a. eine Leichbauweise realisiert werden, wobei
beispielsweise der Zylinder als Stahlteil und der Behälter aus Leichtmetall, Kunststoff
oder einem anderen leichten Werkstoff hergestellt sein kann. Auch an die Kolbenstan
genführung werden im Bereich der zylindrischen Aufnahme keine besonders hohen Fe
stigkeits- und Härteanforderungen gestellt, da das Ausgleichselement keine Axialbewe
gung an der Dichtstelle ausführt und sich deshalb nicht oder zumindest nicht wesentlich
in die zylindrische Aufnahme einarbeiten kann.
Eine sehr gute radiale Abstützung und Zentrierung des Zylinders im Behälter wird auf
einfache Weise dadurch erhalten, daß zumindest eine der im Querschnitt polygonförmig
ausgebildeten Wellen an der Innenwand des Behälters anliegend ausgebildet ist.
Zur sicheren Abdichtung des Ausgleichselements in der zylindrischen Aufnahme der
Kolbenstangenführung ist, wie ein Merkmal der Erfindung zeigt, im Innenraum einer
nach außen weisenden Welle ein mit der zylindrischen Aufnahme der Kolbenstangen
führung zusammenwirkender Dichtring angeordnet, so daß die Stirnfläche des Aus
gleichselements nach dem Aufweitvorgang nicht mehr nachbearbeitet werden muß.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Innenraum einer nach au
ßen weisenden Welle als Befestigungsnut für einen Zuganschlagpuffer oder für eine
Zuganschlagfeder ausgebildet. Damit wird durch Einklipsen des Zuganschlagpuffers
oder der Zuganschlagfeder in den Innenraum der nach außen weisenden Welle eine
einwandfreie Befestigung und Montage des Zuganschlagelements im Zylinder geschaf
fen.
Um insbesondere bei etwas weicheren Kolbenstangenführungen ein Einarbeiten in die
Anschlagfläche zu vermeiden, wird eine Vergrößerung der Anlagefläche und dadurch
eine geringere Flächenpreßung dadurch geschaffen, daß, wie die Erfindung zeigt, das
mit der Aufnahme der Kolbenstangenführung zusammenwirkende Ende des Ausgleich
selements einen radial nach innen gerichteten Ansatz aufweist.
Eine weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel wird erfindungsgemäß durch den Pa
tentanspruch 6 beschrieben.
Aufgrund dieser Ausgestaltung des Kompensators kann dieser zusätzlich die Funktion
eines Zuganschlages übernehmen.
Zur einwandfreien Führung des Zylinders im Behälter ist merkmalsgemäß der Kompen
sator im Bereich des Anschlußes an den Zylinder mit einem Zentrierbund versehen, der
an der Innenwand des Behälters zur Anlage kommt und Durchlaßquerschnitte bildet.
Der Kompensator kann beispielsweise aus Aluminium hergestellt sein und zur Aufnah
me größerer axialer Längenänderungen des Behälters mit mindestens einer nach außen
weisenden Welle versehen sein.
Zur wegabhängigen Kraftänderung des Zuganschlages weist dieser mindestens eine
partielle Längsnut auf.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten vorteilhaften
Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Zweirohr-Schwingungsdämpfer, der auf dem Behälter einen Federteller
trägt, im Längsschnitt;
Fig. 2 den Bereich der Kolbenstangenführung des in Fig. 1 gezeigten Schwingungs
dämpfers in vergrößerter Darstellung;
Fig. 3 eine Ausführungsform mit einer gewichtsreduzierten Kolbenstangenführung;
Fig. 4 ein mit einem Zuganschlagpuffer versehenes Ausgleichselement;
Fig. 5 ein Ausgleichselement, das mit einer Zuganschlagfeder verbunden ist;
Fig. 6 eine Ausführungsform des Ausgleichselements mit einem radial nach innen ge
richteten Ansatz;
Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Ausgleichselement mit dem Bodenventil
verbunden ist;
Fig. 8 ein als Kompensator ausgeführtes Ausgleichselement im Längsschnitt;
Fig. 9 ein mit einer nach außen gerichteten Welle versehener Kompensator;
Fig. 10 eine Ausführungsform des mit einem Anschlagzylinder versehenen Kompensa
tors.
Der in den Fig. 1 und 2 gezeigte Zweirohr-Schwingungsdämpfer ist mit einem Fe
derteller versehen, der auf dem Behälter 1 befestigt ist und das Widerlager für eine sich
am Fahrzeugaufbau abstützende Fahrzeugfeder bildet. Eine Kolbenstange 3 ist in einer
Kolbenstangenführung 4 axial geführt und mittels einer Kolbenstangendichtung nach
außen abgedichtet. Diese im Behälter 1 befestigte Kolbenstangenführung 4 besitzt zur
Aufnahme eines Ausgleichselements 5 eine Aufnahme 7, in die ein mit einem Zylinder 2
zu einer Baueinheit zusammengefaßtes Ausgleichselement 5 abdichtend eingreift. Das
Ausgleichselement 5 ist mit einem elastischen Abschnitt 6 versehen, der eine relativ
große axiale Erstreckung hat und durch ein wellrohrförmiges Ende 8 des Zylinders 2
gebildet ist. Die dadurch gebildeten und nach außen weisende Wellen 9 sind vorzugs
weise im Querschnitt polygonförmig ausgeführt. Im Innenraum 10 der obersten nach
außen weisenden Welle 9, die im axialen Bereich der zylindrischen Aufnahme 7 ange
ordnet ist, liegt ein gegen die Aufnahme 7 gedrückter Dichtring 11. Die nach außen
weisenden Wellen 9 dienen bei diesem Ausführungsbeispiel durch Auflage auf der In
nenwand des Behälters 1 auch der radialen Abstützung und Zentrierung des Zylinders 2
im Behälter 1.
Die auf den Zylinder 2 wirkende Axialkraft wird einerseits durch ein Bodenventil und
andererseits von der Kolbenstangenführung 4 aufgenommen, wobei das Ende des
Ausgleichselements 5 gegen die Stirnfläche der Aufnahme 7 gedrückt wird. Da das
Ausgleichselement 5 eine verhältnismäßig lange axiale Erstreckung besitzt, kann von
diesem auch eine größere Längenänderung zwischen dem Zylinder 2 und dem Behälter
1 aufgenommen werden, wobei die erforderliche Einspannkraft zwischen dem Zylinder 2
und der Kolbenstangenführung 4 in jedem Betriebszustand erhalten bleibt. Durch das
mit großer axialer Länge versehene Ausgleichselement 5 wird somit eine relativ große
Freizügigkeit hinsichtlich der Werkstoffauswahl für wesentliche Bauteile des Zweirohr
schwingungsdämpfers geschaffen. Auch an der Einspannstelle des Ausgleichselements
5 in der Kolbenstangenführung 4 liegt das Ende des Ausgleichselements ohne Relativ
bewegung ständig auf der Stirnfläche der Aufnahme 7 auf, so daß ein Einarbeiten ver
mieden wird und daher auch an die Kolbenstangenführung 4 geringere Festigkeitsan
forderungen gestellt werden.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 unterscheidet sich von dem nach den Fig. 1
und 2 im wesentlichen dadurch, daß die Kolbenstangenführung 4 leichter und einfa
cher ausgebildet ist und zur Abdichtung des Zylinderinnenraums an der Kolbenstangen
führung 4 das Ende des Ausgleichselements 5 gegen die Stirnfläche der Aufnahme 7
gepreßt wird.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführung ist die oberste nach außen weisende Welle 9 des
in der Aufnahme 7 mit der Kolbenstangenführung 4 verbundenen Ausgleichselements 5
mit einem Innenraum 10 versehen, in den zur Befestigung ein radial nach außen verlau
fender umlaufender Wulst eines Zuganschlagpuffers 12 eingeklipst ist und dadurch
festgehalten wird.
Die Befestigung einer Zuganschlagfeder 13 mit einer Federwindung, die einen größeren
Außendurchmesser aufweist, ist in Fig. 5 gezeigt. Hierfür ist diese Federwindung in dem
Innenraum 10 der nach außen weisenden Welle 9 befestigt und stützt sich in axialer
Richtung auf einer Anschlagfläche der Kolbenstangenführung 4 ab, während das Aus
gleichselement 5 mit seinem oberen Ende in der Aufnahme 7 der Kolbenstangenfüh
rung 4 befestigt ist.
In Fig. 6 ist ein Ausgleichselement 5 mit einem radial nach innen gerichteten Ansatz 14
versehen, der zur Vergrößerung der axialen Anlagefläche und damit zur Verringerung
der Flächenpreßung des Ausgleichselements 5 in der Aufnahme 7 der Kolbenstangen
führung 4 dient. Die Wellenform des Ausgleichselements 5 ist bei dieser Ausführungs
form durch Einziehen des Zylinders 2 hergestellt, so daß die am freien Ende des Ansat
zes 14 gebildete Fläche am zylindrischen Teil der Aufnahme 7 der Kolbenstangenfüh
rung 4 anliegt und damit der Ansatz 14 die Zentrierung des Zylinders 2 über die Kolben
stangenführung 4 im Behälter 1 bewirkt.
Eine weitere in Fig. 7 gezeigte vorteilhafte Ausführungsform ist mit einem mit dem Bo
denventil 4a zusammenwirkenden und einteilig mit dem Zylinder 2 hergestellten Aus
gleichselement 5 versehen. Der axial elastische Abschnitt 6 ist an seinem unteren Ende
in der Aufnahme 7a des Bodenventils 4a angeordnet, wobei das Kolbenventil zur Auf
nahme der Ventilfeder einen zum Bodenventil 4a weisenden Zapfen besitzt, so daß bei
eingefahrener Stellung der Kolbenstange 3 nur der Zapfen in die Nähe des Bodenventils
gelangt, jedoch der Kolben nur mit Abstand an das Bodenventil 4a herangefahren wer
den kann und dementsprechend die Zylinderlaufbahn nicht bis zum Bodenventil auszu
nutzen vermag. Innerhalb dieser nicht nutzbaren Laufbahn des Zylinders 2 ist das Aus
gleichselement 5 mit dem axial elastischen Abschnitt 6 angeordnet. Diese Konstruktion
ist insbesondere für den Montageablauf des Zweirohr-Schwingungsdämpfers günstig.
In Fig. 8 ist das Ausgleichselement 5 als Kompensator 15 ausgebildet, der einerseits mit
tels einer Führung fest mit dem Zylinder 2 verbunden ist und andererseits in die Auf
nahme 7 der Kolbenstangenführung 4 - oder alternativ in eine Aufnahme des Boden
ventils - eingreift. Der Kompensator 15 kann in diesem Fall aus einem Werkstoff herge
stellt sein, der beispielsweise den geeigneten Wärmeausdehnungskoeffizient aufweist,
z. B. aus Leichtmetall oder einem geeigneten Kunststoff. Zur Zentrierung des Zylinders 2
im Behälter 1 ist der Kompensator 15 an seinem unteren Ende mit einem Zentrierbund
16 versehen.
In weiterer Ausgestaltung des Kompensators 15 greift gemäß Fig. 9 das untere Ende in
den Zylinder 2 ein, wobei eine nach außen weisende Welle 9 zur erhöhten Wärmedeh
nungskompensation angeordnet ist. Insbesondere die Anordnung des Kompensators 15
zwischen der Kolbenstangenführung 4 und dem Zylinder 2 ermöglicht auf einfache
Weise die Ausbildung eines hydraulischen Zuganschlags, wie dies die Fig. 10 zeigt.
Hierzu bildet der Kompensator 15 einen Anschlagzylinder 17, in den ab einem vorbe
stimmten Ausfahrweg der Kolbenstange 3 ein darauf befestigter Zuganschlagring 19
einfährt. Die Dämpfwirkung wird durch wenigstens eine Längsnut 18 erzielt, die bei
spielsweise partiell oder mit axial veränderlichem Durchtrittsquerschnitt ausgeführt sein
kann. Ebenso können mehrere über den Umfang verteilte Längsnuten 18 mit unter
schiedlicher axialer Länge vorgesehen sein.
Claims (9)
1. Zweirohr-Schwingungsdämpfer mit einem Ausgleichselement für eine unterschiedli
che Längenausdehnung zwischen einem Zylinder und einem den Zylinder mit radia
lem Abstand umgebenden Behälter, wobei der Zylinder zwischen einer zylindrischen
Aufnahme einer im Behälter befestigten Kolbenstangenführung und einem auf dem
Boden des Behälters aufliegenden Teil, beispielsweise einem Bodenventil, unter
axialer Vorspannung angeordnet ist und das Ausgleichselement zwischen der Kol
benstangenführung und/oder dem Bodenventil mit dem Zylinder zusammenwirkend
angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichselement (5) einen
axial elastischen Abschnitt (6) aufweist, dessen Erstreckung in Achsrichtung größer
ist als die Aufnahme (7) der Kolbenstangenführung (4) oder die Aufnahme (7a) des
Bodenventils (4a), während der elastische Abschnitt (6) außerhalb oder zumindest
größtenteils außerhalb der Aufnahme (7 bzw. 7a) angeordnet ist, wobei die nach
außen weisenden Wellen (9) im Querschnitt polygonförmig ausgebildet sind.
2. Zweirohr-Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest eine der im Querschnitt polygonförmig ausgebildeten Wellen (9) als ra
diale Abstützung des Zylinders (2) im Behälter (1) ausgebildet ist.
3. Zweirohr-Schwingungsdämpfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß im Innenraum (10) einer nach außen weisenden Welle
(9) ein mit der zylindrischen Aufnahme (7) der Kolbenstangenführung (4) zusam
menwirkender Dichtring (11) angeordnet ist.
4. Zweirohr-Schwingungsdämpfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Innenraum (10) einer nach außen weisenden
Welle (9) als Befestigungsnut für einen Zuganschlagpuffer (12) oder für eine Zugan
schlagfeder (13) ausgebildet ist.
5. Zweirohr-Schwingungsdämpfer nach einem der vorangehenden Ansprüchen, da
durch gekennzeichnet, daß das mit der Aufnahme (7) der Kolbenstangenführung
(4) zusammenwirkende Ende des Ausgleichselements (5) einen radial nach innen
gerichteten Ansatz (14) aufweist.
6. Zweirohr-Schwingungsdämpfer nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Ausgleichselement (5) durch einen sich in axialer Rich
tung erstreckenden und zwischen dem Zylinder (2) und der Kolbenstangenführung
(4) angeordneten Kompensator (15) gebildet ist, wobei der Kompensator (15) mit
einem Anschlagzylinder (17) versehen ist, während ein auf der Kolbenstange (3) be
festigter Zuganschlagring (19) mit dem Anschlagzylinder (17) in Wirkverbindung
steht.
7. Zweirohr-Schwingungsdämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kompensator (15) im Bereich des Anschlußes an den Zylinder (2) mit einem Zen
trierbund (16) versehen ist, der an der Innenwand des Behälters (1) zur Anlage
kommt und Durchlaßquerschnitte bildet.
8. Zweirohr-Schwingungsdämpfer nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Kompensator (15) mindestens eine nach außen weisende Welle
(9) aufweist.
9. Zweirohr-Schwingungsdämpfer nach den Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kompensator wenigstens eine partielle Längsnut (18) aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998123878 DE19823878C1 (de) | 1998-05-28 | 1998-05-28 | Zweirohr-Schwingungsdämpfer mit einem Ausgleichselement |
FR9906777A FR2779196B1 (fr) | 1998-05-28 | 1999-05-28 | Amortisseur d'oscillations a deux tubes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998123878 DE19823878C1 (de) | 1998-05-28 | 1998-05-28 | Zweirohr-Schwingungsdämpfer mit einem Ausgleichselement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19823878C1 true DE19823878C1 (de) | 1999-12-23 |
Family
ID=7869190
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998123878 Expired - Fee Related DE19823878C1 (de) | 1998-05-28 | 1998-05-28 | Zweirohr-Schwingungsdämpfer mit einem Ausgleichselement |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19823878C1 (de) |
FR (1) | FR2779196B1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2820479A1 (fr) * | 2001-02-05 | 2002-08-09 | Zf Sachs Ag | Amortisseur comportant un systeme de securite de surcharge |
DE10320001B3 (de) * | 2003-05-06 | 2004-08-05 | Zf Sachs Ag | Schwingungsdämpfer mit einer Hubanschlagfeder |
EP1840407A1 (de) | 2006-03-21 | 2007-10-03 | Al-Ko Kober Ag | Stoßdämpfer mit Einbaulagensicherung |
WO2008116536A1 (de) * | 2007-03-23 | 2008-10-02 | Saf-Holland Gmbh | Stossdämpfer |
CN101799580A (zh) * | 2010-04-12 | 2010-08-11 | 中国科学院西安光学精密机械研究所 | 一种吸湿膨胀补偿定长结构及望远镜次镜定长支撑装置 |
EA016867B1 (ru) * | 2011-11-16 | 2012-08-30 | Троя Кэпитал Групп Корп. | Амортизатор транспортного средства |
EA016879B1 (ru) * | 2011-11-07 | 2012-08-30 | Троя Кэпитал Групп Корп. | Амортизатор транспортного средства |
WO2013137775A1 (ru) * | 2012-03-14 | 2013-09-19 | Tikhonenko Oleg Olegovich | Амортизатор транспортного средства |
WO2013137776A1 (ru) * | 2012-03-14 | 2013-09-19 | Tikhonenko Oleg Olegovich | Амортизатор транспортного средства |
DE102014217836A1 (de) * | 2014-09-05 | 2016-03-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Stoßdämpfer für ein Fahrzeug |
DE102015106709A1 (de) * | 2015-04-30 | 2016-11-03 | Thyssenkrupp Ag | Schwingungsdämpfer |
US11378150B1 (en) | 2021-01-12 | 2022-07-05 | Safran Landing Systems Canada Inc. | Temperature compensated shock absorber |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7004293B2 (en) * | 2003-09-25 | 2006-02-28 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Thermal expansion compensation shock absorber |
JP6295172B2 (ja) * | 2014-09-16 | 2018-03-14 | Kyb株式会社 | 緩衝器 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4230238A1 (de) * | 1992-09-10 | 1994-03-17 | Fichtel & Sachs Ag | Zweirohrdämpfer |
DE19515643C1 (de) * | 1995-04-28 | 1996-11-07 | Fichtel & Sachs Ag | Federbein mit Aluminiumbehälter |
DE19704318A1 (de) * | 1996-02-05 | 1997-08-07 | Monroe Auto Equipment Co | Schwingungsdämpfer mit thermischem Ausgleich |
DE19628152A1 (de) * | 1996-07-12 | 1998-01-15 | Krupp Bilstein Gmbh | Hydraulischer Schwingungsdämpfer |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1491251A (en) * | 1974-10-19 | 1977-11-09 | Armstrong Patents Co Ltd | Vehicle wheel suspension struts including telescopic hydraulic shock absorbers |
DE3131262A1 (de) * | 1981-08-07 | 1983-02-24 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Hydropneumatischer zweirohr-schwingungsdaempfer mit temperaturkompensation der daempfkraefte |
DE3210518C2 (de) * | 1982-03-23 | 1986-01-02 | August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal | Hydropneumatischer Zweirohr-Schwingungsdämpfer, insbesondere als Vorderachsbein für Kraftfahrzeuge |
DE9206568U1 (de) * | 1991-07-05 | 1992-08-20 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Zwischenrohr für einen Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfung |
DE4342883C2 (de) * | 1993-12-16 | 1996-08-01 | Bilstein August Gmbh Co Kg | Hydraulischer, regelbarer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge |
-
1998
- 1998-05-28 DE DE1998123878 patent/DE19823878C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-05-28 FR FR9906777A patent/FR2779196B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4230238A1 (de) * | 1992-09-10 | 1994-03-17 | Fichtel & Sachs Ag | Zweirohrdämpfer |
DE19515643C1 (de) * | 1995-04-28 | 1996-11-07 | Fichtel & Sachs Ag | Federbein mit Aluminiumbehälter |
DE19704318A1 (de) * | 1996-02-05 | 1997-08-07 | Monroe Auto Equipment Co | Schwingungsdämpfer mit thermischem Ausgleich |
DE19628152A1 (de) * | 1996-07-12 | 1998-01-15 | Krupp Bilstein Gmbh | Hydraulischer Schwingungsdämpfer |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2820479A1 (fr) * | 2001-02-05 | 2002-08-09 | Zf Sachs Ag | Amortisseur comportant un systeme de securite de surcharge |
DE10105098C1 (de) * | 2001-02-05 | 2002-10-10 | Zf Sachs Ag | Schwingungsdämpfer mit einer Überlastsicherung |
DE10320001B3 (de) * | 2003-05-06 | 2004-08-05 | Zf Sachs Ag | Schwingungsdämpfer mit einer Hubanschlagfeder |
FR2854672A1 (fr) * | 2003-05-06 | 2004-11-12 | Zf Sachs Ag | Amortisseur comprenant un ressort de butee de course de deplacement |
EP1840407A1 (de) | 2006-03-21 | 2007-10-03 | Al-Ko Kober Ag | Stoßdämpfer mit Einbaulagensicherung |
CN101652581B (zh) * | 2007-03-23 | 2011-04-27 | 塞夫霍兰德有限公司 | 减震器 |
AU2008232116B2 (en) * | 2007-03-23 | 2010-10-28 | Saf-Holland Gmbh | Shock absorbers |
WO2008116536A1 (de) * | 2007-03-23 | 2008-10-02 | Saf-Holland Gmbh | Stossdämpfer |
CN101799580A (zh) * | 2010-04-12 | 2010-08-11 | 中国科学院西安光学精密机械研究所 | 一种吸湿膨胀补偿定长结构及望远镜次镜定长支撑装置 |
EA016879B1 (ru) * | 2011-11-07 | 2012-08-30 | Троя Кэпитал Групп Корп. | Амортизатор транспортного средства |
EA016867B1 (ru) * | 2011-11-16 | 2012-08-30 | Троя Кэпитал Групп Корп. | Амортизатор транспортного средства |
WO2013137775A1 (ru) * | 2012-03-14 | 2013-09-19 | Tikhonenko Oleg Olegovich | Амортизатор транспортного средства |
WO2013137776A1 (ru) * | 2012-03-14 | 2013-09-19 | Tikhonenko Oleg Olegovich | Амортизатор транспортного средства |
DE102014217836A1 (de) * | 2014-09-05 | 2016-03-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Stoßdämpfer für ein Fahrzeug |
DE102015106709A1 (de) * | 2015-04-30 | 2016-11-03 | Thyssenkrupp Ag | Schwingungsdämpfer |
US11378150B1 (en) | 2021-01-12 | 2022-07-05 | Safran Landing Systems Canada Inc. | Temperature compensated shock absorber |
WO2022150905A1 (en) * | 2021-01-12 | 2022-07-21 | Safran Landing Systems Canada Inc. | Temperature compensated shock absorber |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2779196B1 (fr) | 2003-03-07 |
FR2779196A1 (fr) | 1999-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19823878C1 (de) | Zweirohr-Schwingungsdämpfer mit einem Ausgleichselement | |
DE19964605B4 (de) | Federbeinaufhängung | |
DE102017211139B4 (de) | Luftfederbein mit verdrehsicherem Abrollkolben | |
DE3123575C2 (de) | ||
DE102018210854B4 (de) | Luftfederbein mit einer torsionsweichen Drehdichtung und Fahrwerk mit einem solchen | |
DE3216865A1 (de) | Hydraulischer stossdaempfer | |
EP3215378B1 (de) | Stossdämpfer mit einem daran befestigten federteller und verfahren zum befestigen eines federtellers an einem stossdämpfer | |
DE102012012902A1 (de) | Luftfedermodul | |
DE112006002334T5 (de) | Stangenführungsdichtung | |
EP3734106A1 (de) | Schwingungsdämpfer mit hydraulischem zuganschlag | |
DE10022855A1 (de) | Schwingungsdämpfer | |
DE102012210388B4 (de) | Luftfedermodul | |
DE2741998A1 (de) | Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge | |
DE102014213712A1 (de) | Schwingungsdämpfer mit einer Verspannkappe | |
EP0027163B1 (de) | Ölgefüllter Zweirohr-Teleskopschwingungsdämpfer | |
DE19628152C2 (de) | Hydraulischer Schwingungsdämpfer | |
DE19704318B4 (de) | Schwingungsdämpfer mit thermischem Ausgleich | |
DE19504961A1 (de) | Federstütze | |
DE19625106A1 (de) | Schwingungsdämpfer mit kurzer Einbaulänge | |
DE102017215348B4 (de) | Luftfederbein mit Akustiklager | |
EP1979646B1 (de) | Luftfeder- und dämpfereinheit mit zuganschlag | |
DE102017217041B4 (de) | Luftfederbein mit verschiebbarer Konturschale und Fahrwerk mit einem solchen | |
DE102017217044B4 (de) | Luftfederbein mit verschiebbaren Rollflächensegmenten | |
DE8813045U1 (de) | Luftfeder | |
DE19920017A1 (de) | Befestigung eines Federtellers auf einem zylindrischen Behälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |