DE8813045U1 - Luftfeder - Google Patents
LuftfederInfo
- Publication number
- DE8813045U1 DE8813045U1 DE8813045U DE8813045U DE8813045U1 DE 8813045 U1 DE8813045 U1 DE 8813045U1 DE 8813045 U DE8813045 U DE 8813045U DE 8813045 U DE8813045 U DE 8813045U DE 8813045 U1 DE8813045 U1 DE 8813045U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- rolling
- igr
- air spring
- roll
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 13
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/06—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
- F16F9/061—Mono-tubular units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/02—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
- F16F9/04—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
- F16F9/05—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Description
•i
* | • | J« | * | * * | |
·· | t » | ||||
9 ■ · | * t * · |
||||
Reg.-Np. 12 821»
Luftfeder
Die Erfindung betrifft eine Luftfeder gemäß dem Oberbegriff von
Anspruch 1.
Derartige Luftfedern werden beispielsweise als Fahrerhausfedern
bei Nutzkraftfahrzeugen angewendet, wobei zur Dämpfung der Federbewegung
Im Innenraum des Behälterrohres ein Schwingungsdämpfer
angeordnet Ist. Entsprechend den Anforderungen an die
Luftfeder weist die Außenkontur des Abrollrohres eine entsprechende
Formgebung auf. Zur hubabhängigen Änderung der Federkraft
Ist es somit ohne weiteres möglich, die Abrollkontur des
Abrollrohres mit konischen Flächen oder einer Hohlkehle auszuführen,
üblicherweise Ist das Abrollrohr aus Metall gefertigt,
so daß, falls dies ein Stahlteil Ist, eine korrosionsbeständige
Beschichtung erforderlich wird, da die Luftfedern während des
Fahrbetriebes ständig der Atmosphäre und Ihren Einflüssen ausgesetzt
sind. Nachteilig ist ferner das relativ hohe Gewicht des aus Metall gefertigten Abrol1rohres. Außerdem Ist üblicherweise
ein hoher Bearbeitungsaufwand durch spanabhebende Formgebung
erforderlich.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung Ist es, eine Luftfeder
zu schaffen, welche ein Abroll rohr für den Federbalg aufweist,
das preiswert herstellbar Ist und bei geringem Gewicht eine
weltgehend variable Abrollkontur ermöglicht.
ErfInrtungsgemaö wird diese Aufgebe dadurch gelöst/ daß das Abroll
rohr tn seinem Innenraum mehrere gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Axialstege aufweist und Im Bereich
der Abdichtung auf dem Behaiterrohr mittels einer An1agef18ehe
auf einer behMiterrohrfesten GegenfISche anliegend axial fixiert
Ist. Die Axialstege tragen wesentlich zur Festigkeit des
Abrollrohres bei, wobei die Wandstärke klein gehalten werden
kann bzw. es ohne weiteres möglich Ist, die Abrollkontur an
eine vorgegebene hubabhängt ge Änderung der Federkraft anzupassen.
Hierdurch wird ein preiswert herstellbares und mit geringem
Gewicht versehenes Abroll rohr geschaffen.
Um auch größere Querkräfte aufnehmen zu können, Ist es vorteilhaft,
wenn gemäß einem Merkmal der Erfindung die Axialstege zumindest über eine geringe axiale Erstreckung mit den radial Inneren
Enden auf dem Behälterrohr anliegend ausgebildet sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Abroll rohr Im
Obergang von der Abrollfläche zum Bereich der Abdichtung über den Umfang verteilt angeordnete Abstützrippen auf.
Eine einfache und sichere axiale Fixierung des Abrollrohres auf
dem Behälterrohr wird entsprechend einem Merkmal der Erfindung
dadurch erhalten, daß auf dem Behälterrohr ein Anlagering befestigt
Ist, an welchem die Im Bereich der Abdichtung befindliche
Stirnseite des Abrollrohres anliegend angeordnet Ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform wird entsprechend
der Erfindung dadurch erhalten, daß das Abroll rohr Infolge Herstellung
aus Kunststoff ein geringes Gewicht aufweist und wettgehend
nacbarbeltungsfref ausgebildet ist.
Anhand der In der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsform wird
nachfolgend die Erfindung naher erläutert. Es zeigt:
• · · · I · Φ &Lgr; &phgr; &Lgr; m ^ &psgr;
FIg. 3 eine Draufsicht auf das Abroll rohr nach FIg, 2;
Flg. k die Ansieht von unten auf das Abrollrohr nach Flg. 2.
Entsprechend Flg. 1 weist die Luftfeder 1 ein Außenrohr 2 auf,
auf welchem das eine Ende eines Federbalges 3 befestigt Ist,
während das andere Ende des Federbalges 3 auf einem Abroll rohr k eingespannt Ist. Das Abrollrohr k weist einen Bereich 12 der
Abdichtung auf, welcher In Nuten angeordnete Dtchtrlnge 13 besitzt,
wobei dieser Bereich 12 der Abdichtung auf einem Behälterrohr 5 abdichtend axial fixiert Ist. Ein mit einer unter
Druck stehenden Gasfüllung versehener Federraum 6 wird von dem
Federbein 3 und dem Außenrohr 2 nach außen begrenzt, wobei das Außenrohr 2 mit einer Kolbenstange 7 des Schwingungsdämpfers In
Verbindung steht und eine Axial bewegung zum Abroll rohr k ausführt.
Die Kolbenstange 7 des Schwingungsdämpfers trägt einen
Dämpfkolben, der wiederum auf der Innenwand eines Zylinders gleitet. Mittels einer Kolbenstangenführung und eines Bodenventlis
Ist der Zylinder 8 konzentrisch Im Behälterrohr 5 eingespannt.
Im normalen Arbeitsbereich der Luftfeder 1 wirkende Längsnuten 9 im Zylinder 8 ermöglichen eine Verringerung der
Dämpfkräfte des Schwingungsdämpfers In diesem Mittenbereich.
Eine hubabhängige Änderung der Federkraft wird durch eine in
der Abrollfläche 10 angeordnete Hohlkehle 11 erzielt. Zur axialen Fixierung des Abrollrohres 4 auf dem Behälterrohr 5 Ist ein
Anlagering 16 auf dem Behälterrohr 5 befestigt, gegen welchen die Im Bereich 12 der Abdichtung angeordnete untere Stirnseite
17 zur Anlage kommt. Zur Verbesserung der Festigkeitseigenschaften
weist das Abroll rohr &Iacgr; In seinem Innenraum mehrere
gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Axialstege l'f
auf, während zwischen der Abrollfläche 10 und dem Bereich 12 der Abdichtung Abstützrippen 15 vorgesehen sind. Eine sehr vorteilhafte
Abstutzung des Abrollrohres h am oberen Ende gegenüber
dem Behälterrohr 5 kann dadurch erzielt werden, daß die Axialstege 14 zumindest über eine geringe axiale Erstreckung
auf dem Behälterrohr 5 anliegend ausgebildet sind.
stellt, wöbet die bereits erwähnten öezugsztffern verwendet
sind. Es wird In diesen Flauren besonders verdaut 1 lent, wie die Abstützrippen 15 und die Axialstege 14 am Abroiirofrr 4 angeordnet sind. Eine sehr preiswerte und mit geringstem Searb#itungs-•ufwand herstellbare Ausführung de· Abroiirohres k wird dadurch erhalten, daß dieses als Kunststoffte11 hergestellt Ist, wobei
vorzugsweise ein ffaserverstärkter Kunststoff Verwendung findet. Hierbei eignen sich als Verstärkungsfasern Insbesondere Glasfasern. Bedingt durch die Axialstege 1*» ist es möglich, beispielsweise die Hohlkehle so auszuführen, daß die Wandstärke
dei. Äbroiirohres 4 gering Ist.
sind. Es wird In diesen Flauren besonders verdaut 1 lent, wie die Abstützrippen 15 und die Axialstege 14 am Abroiirofrr 4 angeordnet sind. Eine sehr preiswerte und mit geringstem Searb#itungs-•ufwand herstellbare Ausführung de· Abroiirohres k wird dadurch erhalten, daß dieses als Kunststoffte11 hergestellt Ist, wobei
vorzugsweise ein ffaserverstärkter Kunststoff Verwendung findet. Hierbei eignen sich als Verstärkungsfasern Insbesondere Glasfasern. Bedingt durch die Axialstege 1*» ist es möglich, beispielsweise die Hohlkehle so auszuführen, daß die Wandstärke
dei. Äbroiirohres 4 gering Ist.
FRP Be/Bbl
19.09.88
19.09.88
Claims (1)
- FICHTEL g SACHS AG, Schweinfurt/MaI &eegr;Reg.-Nr. 12SCHUTZANSPROCHE1. Luftfeder, bestehend aus einem als Roll balg wirkenden Federbalg, welcher einerseits auf einem Abroll rohr und andererseits auf einem zum Abroll rohr konzentrisch und axial beweglich angeordneten Außenrohr befestigt ist, wobei der Federbalg einen mit einer unter Druck stehenden Gasfüllung versehenen Federraum begrenzt, während das Abroll rohr abdichtend auf einem Behälterrohr fixiert Ist, "dadurch gekennzeichnet« daß das Abroll rohr (&Oacgr; In seinem Innenraum mehrere gleichmäßig ober den Umfang verteilt angeordnete Axialstege (It) aufweist und Im Bereich (12) der Abdichtung auf dem Behälterrohr (5) mittels einer Anlagefläche auf einer behälterrohrfesten Gegenfläche anliegend axial flxtert Ist.2. Luftfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialstege ClO zumindest über eine geringe axiale Erstreckung mit den radial Inneren Enden auf dem Behälterrohr (5) anliegend ausgebildet sind.3. Luftfeder nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Im Obergang von der Abrollfläche (10) zum Bereich (12) der Abdichtung das Abroll rohr (O über den Umfang verteilt angeordnete Abstützrippen (15) aufweist.i». Luftfeder nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Behälterrohr (5) ein Anlagering (16) befestigt Ist, an welchem die Im Bereich (12) der Abdichtungbefindliche Stirnseite C17) des Abrollrohres C^!> anilegetid angeordnet Ist.5. Luftfeder nach den Ansprüchen 1 bis *f, dadurch gekennzeichnet, daß das Abroll rohr CO Infolge Herstellung aus Kunststoff ein geringes Gewicht aufweist und weitgehend nacharbeltungsfret ausgebildet Ist.FRP Be/Bb2
19.09.88• » * > I fill Il · ·«!«• · t &igr; 11 &igr; &igr; · &igr; lIl It t Il IfIII** ' * * * t &igr; &igr; 111 · *
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8813045U DE8813045U1 (de) | 1988-10-17 | 1988-10-17 | Luftfeder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8813045U DE8813045U1 (de) | 1988-10-17 | 1988-10-17 | Luftfeder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8813045U1 true DE8813045U1 (de) | 1988-12-29 |
Family
ID=6828954
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8813045U Expired DE8813045U1 (de) | 1988-10-17 | 1988-10-17 | Luftfeder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8813045U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4429992A1 (de) * | 1993-11-03 | 1995-05-04 | Fichtel & Sachs Ag | Luftfeder |
US5518225A (en) * | 1993-11-03 | 1996-05-21 | Fichtel & Sachs Ag | Pneumatic spring-vibration damper assembly |
DE19522459C1 (de) * | 1995-06-21 | 1996-10-02 | Fichtel & Sachs Ag | Abdichtung eines Abrollrohres bei einer Luftfeder |
FR2836194A1 (fr) * | 2002-02-20 | 2003-08-22 | Zf Sachs Ag | Amortisseur d'oscillations avec ressort pneumatique et soufflet deroulant |
DE102004031873B3 (de) * | 2004-04-22 | 2005-11-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Abrollrohr für einen Luftfederrollbalg |
EP1722125A1 (de) | 2005-05-11 | 2006-11-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Anschlussorgan an eine Stange |
EP2272693A3 (de) * | 2001-05-29 | 2011-11-23 | Tenneco Automotive Inc. | Luftfederanordnung auf einem Dämpfer bei Anwendung von einer Dichtung |
EP2395258A2 (de) | 2010-06-11 | 2011-12-14 | ContiTech Luftfedersysteme GmbH | Luftfeder-Dämpfer-Modul für Nutzfahrzeuge |
-
1988
- 1988-10-17 DE DE8813045U patent/DE8813045U1/de not_active Expired
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4429992A1 (de) * | 1993-11-03 | 1995-05-04 | Fichtel & Sachs Ag | Luftfeder |
US5518225A (en) * | 1993-11-03 | 1996-05-21 | Fichtel & Sachs Ag | Pneumatic spring-vibration damper assembly |
DE19522459C1 (de) * | 1995-06-21 | 1996-10-02 | Fichtel & Sachs Ag | Abdichtung eines Abrollrohres bei einer Luftfeder |
EP2272693A3 (de) * | 2001-05-29 | 2011-11-23 | Tenneco Automotive Inc. | Luftfederanordnung auf einem Dämpfer bei Anwendung von einer Dichtung |
FR2836194A1 (fr) * | 2002-02-20 | 2003-08-22 | Zf Sachs Ag | Amortisseur d'oscillations avec ressort pneumatique et soufflet deroulant |
DE10207102A1 (de) * | 2002-02-20 | 2003-10-16 | Zf Sachs Ag | Schwingungsdämpfer |
DE10207102B4 (de) * | 2002-02-20 | 2005-09-15 | Zf Sachs Ag | Schwingungsdämpfer |
DE102004031873B3 (de) * | 2004-04-22 | 2005-11-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Abrollrohr für einen Luftfederrollbalg |
EP1722125A1 (de) | 2005-05-11 | 2006-11-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Anschlussorgan an eine Stange |
DE102005021764B3 (de) * | 2005-05-11 | 2007-02-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Anschlussorgan an eine Stange |
EP2395258A2 (de) | 2010-06-11 | 2011-12-14 | ContiTech Luftfedersysteme GmbH | Luftfeder-Dämpfer-Modul für Nutzfahrzeuge |
DE102010017336A1 (de) | 2010-06-11 | 2011-12-15 | Contitech Luftfedersysteme Gmbh | Luftfeder-Dämpfer-Modul für Nutzfahrzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10028114C2 (de) | Schwingungsdämpfer | |
DE2934671C2 (de) | ||
DE2922437C2 (de) | ||
DE69425855T2 (de) | Einzelstück-Abdichtungsvorrichtung durch eine geschmierte Führung für hydraulische Stossdämpfer | |
DE3206124A1 (de) | Hydropneumatischer zweirohr-schwingungsdaempfer mit einem im bereich einer kolbenstangenfuehrung angeordneten oelabstreifring | |
DE3123575C2 (de) | ||
DE1775663A1 (de) | Schwingungsdaempfer,insbesondere mit einer zwischen Kolbenstangenende und Zylinder eingespannten Schraubenfeder | |
DE112006002334T5 (de) | Stangenführungsdichtung | |
DE3216865A1 (de) | Hydraulischer stossdaempfer | |
DE2849100C2 (de) | Lasttragendes Federbein für Kraftfahrzeuge, insbesondere Vorderachsbein | |
DE10022855A1 (de) | Schwingungsdämpfer | |
DE4232136A1 (de) | Schwingungsdämpfer | |
DE3151050C2 (de) | ||
DE838841C (de) | Elastische Verbindung | |
DE8813045U1 (de) | Luftfeder | |
DE2741998A1 (de) | Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge | |
DE10024983C1 (de) | Querkraftkompensation bei Luftfederbeinen | |
DE1150289B (de) | Stossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge | |
DE19514101A1 (de) | Aufhängungsstrebe | |
DE3414821C2 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE2822590C3 (de) | Winkelbewegliches Führungslager, insbesondere für Mc-Pherson-Federbeine von Kraftfahrzeugen | |
DE3037179A1 (de) | Schwingungsdaempfer mit balgabdeckung der kolbenstange | |
DE9110666U1 (de) | Druckrohrendeinheit für einen Schwingungsdämpfer in Einrohr-Bauart | |
DE19648859C2 (de) | Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung | |
DE3508500C2 (de) | Befestigung eines Kolbens auf einer Kolbenstange, insbesondere für hydraulische Teleskop-Schwingungsdämpfer |