DE19515643C1 - Federbein mit Aluminiumbehälter - Google Patents
Federbein mit AluminiumbehälterInfo
- Publication number
- DE19515643C1 DE19515643C1 DE19515643A DE19515643A DE19515643C1 DE 19515643 C1 DE19515643 C1 DE 19515643C1 DE 19515643 A DE19515643 A DE 19515643A DE 19515643 A DE19515643 A DE 19515643A DE 19515643 C1 DE19515643 C1 DE 19515643C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- vibration damper
- container tube
- container
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/3207—Constructional features
- F16F9/3235—Constructional features of cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G15/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
- B60G15/02—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
- B60G15/06—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
- B60G15/062—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
- B60G15/063—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper characterised by the mounting of the spring on the damper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G21/00—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
- B60G21/02—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
- B60G21/04—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
- B60G21/05—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
- B60G21/055—Stabiliser bars
- B60G21/0551—Mounting means therefor
- B60G21/0553—Mounting means therefor adjustable
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/42—Cooling arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/43—Fittings, brackets or knuckles
- B60G2204/4305—Bracket for mounting of hydraulic lines on a damper cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F2222/00—Special physical effects, e.g. nature of damping effects
- F16F2222/02—Special physical effects, e.g. nature of damping effects temperature-related
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer entsprechend dem Oberbegriff
von Patentanspruch 1.
Ein solcher Dämpfer ist beispielsweise aus der DE 42 30 238 A1 bekannt. Bei die
sem Zweirohr-Dämpfer ist das Behälterrohr im Gegensatz zum Zylinderrohr aus
Aluminium gefertigt. Zur Kompensation zwangsläufig auftretender Spannungen
aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungen beider Körper kommen Kom
pensationsmittel in Form eines elastischen Körpers, beispielsweise einer Tellerfe
der in Kombination mit einer umlaufenden Sicke, zur Anwendung. Nachteilig an
dieser Art der Kompensation der unterschiedlichen Längenausdehnung ist die
Verwendung der Tellerfeder, da eine einzelne Tellerfeder kaum die nötige Vor
spannung aufbauen kann. Folglich müssen mehrere Tellerfeder eingesetzt wer
den, die den Herstellungspreis negativ beeinflussen. Der begrenzte radiale Bau
raum schränkt zudem die konstruktiven Möglichkeiten bei der Gestaltung der
Tellerfedern ein.
Ein weiteres Problem bei Schwingungsdämpfern mit einem Behälterrohr aus
Aluminium besteht in der Befestigung eines beliebigen Halters, beispielsweise für
einen Stabilisator oder Achslenker. Es ist allgemein bekannt, daß sich Aluminium
nur relativ aufwendig schweißen läßt. Folglich stellt sich die Frage, wie die An
bauteile am Behälterrohr befestigt werden können. Aus dem Gebrauchsmuster DE 85 10 058 U1 ist
bekannt, daß Stützmittel in Form von partiellen Sicken eine Auflage für einen Fe
derteller bieten. Ungelöst ist jedoch das Befestigungsproblem eines beliebigen
Halters unter Umgehung einer Schweißverbindung.
Aufgabe der folgenden Erfindung ist es, die aus dem Stand der Technik bekann
ten Probleme zu lösen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, indem das Behälterrohr als
Kompensationsmittel mindestens zwei Dehnungssicken aufweist, die das Zylin
derrohr im gesamten Betriebstemperaturbereich unter einer Vorspannung gegen
über Behälterrohr halten. Der Verzicht auf die Tellerfedern löst die genannten
Konstruktions- und Kostenprobleme. Auch bei der Montage treten Erleichterun
gen ein. Die Sicken im Behälterrohr lassen sich individuell anpassen, so daß man
im Hinblick auf die geforderte Vorspannung zwischen dem Zylinderrohr und dem
Behälterrohr sehr flexibel ist.
Des weiteren ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß das Behälterrohr einen Fe
derteller für eine Fahrzeugtragfeder aufweist und die Dehnungssicken zwischen
dem Federteller und dem kolbenstangenaustrittseitigen Ende des Behälterrohres
angeordnet sind. Bei einem Schwingungsdämpfer in Federbeinausführung liegt
die größte Belastung im Bereich des Boden des Behälterrohres. Durch die Anord
nung der Dehnungssicken oberhalb des Federtellers werden zwei Vorteile er
reicht. Zum einen ist die axiale Positionsverlagerung des Federtellers optimiert, da
die Längenänderung des Behälterrohres in einem Bereich stattfindet, von dem der
Federteller praktisch nicht betroffen ist. Zusätzlich treten in dem genannten Be
reich nur geringe Belastungen auf.
Dabei besitzen die Dehnungssicken eine im wesentlichen u-förmige Kontur, die
aus einem Biegeradius und jeweils im Nenndurchmesser des Behälterrohrs auslau
fenden Stegen besteht. Diese besondere Art der Sickenbildung ermöglicht einen
zuverlässige elastische Dehnung des Behälterrohres in Verbindung mit einer ho
hen Festigkeit in Querrichtung.
Bei einem Schwingungsdämpfer, umfassend ein Zylinderrohr, in dem eine durch
eine Kolbenstangenführung zentrierte Kolbenstange axial beweglich angeordnet
ist, ein Behälterrohr, das das Zylinderrohr einhüllt und Stützmittel für einen Feder
teller für eine Fahrzeugtragfeder aufweist, ist am Behälterrohr ein beliebiger Hal
ter für ein zusätzliches Anbauteil angeordnet ist, der sich auf den Stützmitteln)
abstützt und auf seiner den Stützmitteln abgewandten Stirnfläche den Federteller
lagert, so daß durch die Federkraft der Fahrzeugtragfeder eine Reibkraft erzeugt
wird, die einer in Umfangsrichtung des Schwingungsdämpfers am Halter angrei
fenden Kraft entgegen gerichtet ist. Die Stützmittel ermöglichen die Befestigung
des Halters, ohne daß eine relativ schwierige Schweißnaht zwischen dem Halter
und dem Behälterrohr nötig ist. Unabhängig davon kann diese Art der Halterun
gen auch einen Kostenvorteil darstellen, so daß die Anwendung dieser Lagerung
eines Halters ganz allgemein als vorteilhaft angesehen werden muß, unabhängig
vom Werkstoff des Behälterrohres.
Entsprechend einem vorteilhaften Unteranspruch ist die Stirnfläche des Halters
konisch ausgeführt ist. Daraus ergibt sich eine erhöhte radiale Vorspannung des
Halters aufgrund der von der Fahrzeugtragfeder über den Federteller eingeleiteten
Kräfte, so daß die Lage des Halters bei allen Betriebszuständen gewährleistet ist.
Zusätzlich weist der Halter einen Zylinderabschnitt auf, der zusammen mit dem
Behälterrohr eine Preßpassung bildet.
Zur Querkraftkompensation sind Federteller an Schwingungsdämpfern sehr häufig
schräg am Behälterrohr angeordnet. Der Teil des Federtellers, der sich am Behäl
terrohr zentriert, liegt in der Regel in einer Ebene rechtwinklig zur Dämpferlängs
achse. Für den Federteller besteht dadurch eine größere Auflagefläche zum Hal
ter. Damit der Federteller auch bei dieser Befestigungsart schräg zum Behälter
rohr angeordnet sein kann, weist der Halter eine radial verlaufende Lasche auf,
deren Erstreckung in Achsrichtung des Schwingungsdämpfers kürzer ist als der
Zylinderabschnitt.
Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert
werden.
Fig. 1 Schwingungsdämpfer in Gesamtdarstellung,
Fig. 2-4 Detaildarstellungen.
Die Fig. 1 zeigt einen Schwingungsdämpfer 1 in der Bauform eines Federbeines.
Der Schwingungsdämpfer 1 umfaßt ein Behälterrohr 3, das in diesem konkreten
Ausführungsbeispiel aus Aluminium gefertigt ist, um die Masse des Schwin
gungsdämpfers gering zu halten. Innerhalb des Behälterrohres ist ein Zylinder
rohr 5 angeordnet, das mittels einer Kolbenstangenführung 7 zum Behälterrohr
zentriert wird. Die Kolbenstangenführung mit ihren Dichtungen 9; 11 verschließt
den Schwingungsdämpfer an dem Ende, aus dem eine axial bewegliche Kolben
stange 13 austritt. Dabei ist das Behälterrohr zumindest partiell derart umge
formt, so daß es auf der Oberseite der Kolbenstangenführung aufliegt. Das ande
re Ende des Schwingungsdämpfers wird von einem Boden 15 verschlossen. Auf
diesem Boden stützt sich ein Bodenventil 17 ab, das wiederum als Auflager für
das Zylinderrohr 5 dient. Es ergibt sich eine Verspannungskette zwischen dem
Boden 15, dem Bodenventil 17, der Kolbenstangenführung 7 und dem umge
formten Behälterrohr 3.
Bei der Montage wird in das mit dem Boden versehene Behälterrohr das Boden
ventil eingelegt. Anschließend führt man die Kolbenstange mit dem Kolben 19 in
das Zylinderrohr ein, das aus Festigkeitsgründen in der Regel aus Stahl gefertigt
ist. In einem weiteren Arbeitsschritt erfolgt das Einsetzen der mit den Dichtungen
versehenen Kolbenstangenführung. Bei dem dann vorliegenden offenen Schwin
gungsdämpfer wird das Zylinderrohr über die Kolbenstangenführung mit Hilfe ei
ner Vorrichtung gegenüber dem Behälterrohr elastisch verkürzt. Die Verkürzungs
länge entspricht der Differenz der Ausdehnungslängen vom Zylinderrohr und Be
hälterrohr, die sich aufgrund der Betriebstemperatur einstellen kann. Abschlie
ßend wird das Behälterrohr am offenen Ende umgeformt, wodurch die bereits
beschriebene Verspannungskette geschlossen wird. Dadurch tritt eine Vorspan
nung, ausgehend vom Zylinderrohr, auf das Behälterrohr auf, die von mindestens
zwei bereits im Zylinderrohr eingearbeiteten umlaufenden Dehnungssicken 21 in
Abhängigkeit der Momentantemperatur kompensiert wird. Die Dehnungssicken,
ausgehend von der Montagetemperatur von beispielsweise 20° Cel., ziehen sich
wieder zusammen, wenn eine Temperatur oberhalb dieser Grenztemperatur ein
tritt, da sich das Behälterrohr stärker ausdehnt als das Zylinderrohr und sich so
mit die Vorspannung, die von den Dehnungssicken 21 aufgenommen wird, bis
auf ein zulässiges Maß reduziert. Im umgekehrten Fall, beispielsweise wenn sich
das Fahrzeug bei winterlichen Temperaturen abkühlt, dehnen sich die Dehnungs
sicken 21, um die steigende Vorspannung zwischen dem Zylinderrohr und dem
sich stärker verkürzenden Behälterrohr zu kompensieren.
Alternativ, aber in der Wirkung identisch, kann die Fertigung auch abgewandelt
werden, indem man den Schwingungsdämpfer mit einer geringeren Vorspannung
fertigmontiert und anschließend die Dehnungssicken 21 in das Behälterrohr ein
formt.
In der Fig. 2 sind die Dehnungssicken 21 vergrößert dargestellt. Sie besitzen
eine im wesentlichen u-förmige Kontur, die aus einem Biegeradius 23 und in den
Nenndurchmesser auslaufenden Stegen 25 bestehen. Die Länge der Stege beein
flußt maßgeblich die "Federwirkung" der Dehnungssicken. Einfache Einrollungen
im Behälterrohr können bei größeren Wand stärken des Behälterrohres hinsichtlich
der Dehnung zu steif sein.
Die Fig. 3 beschränkt sich auf die Darstellung der Verbindung eines Federtel
lers 27 und eines beliebigen Halters 29, beispielsweise für einen Stabilisator, am
bzw. auf dem Behälterrohr. Das Behälterrohr 3 verfügt über mehrere eingeprägte
Stützmittel in Form von Warzen 31. Auf den Stirnflächen 33 (Fig. 4) der Stütz
mittel liegt der Halter 29 auf. Der Halter selbst besteht aus einem Zylinderab
schnitt 35 und einer sich im wesentlichen radial erstreckenden Lasche 37, wobei
die axiale Länge des Zylinderabschnitts größer ist als die axiale Länge der Lasche.
Ein Übergang 39 in Form eines Biegeradius vom Zylinderabschnitt zur Lasche und
die Stirnfläche 33 sind im Hinblick auf die eintretende Flächenpressung optimiert.
Die Stirnfläche stellt praktisch ein Negativ des Übergangs 39 dar, so daß eine
sehr große Kontaktfläche zwischen dem Halter und der Stirnfläche vorliegt.
Die andere Stirnfläche 41 des Zylinderabschnitts ist für den Federteller 27 ko
nisch ausgeführt, um wiederum eine möglichst große Auflagefläche für den Fe
derteller bereitzustellen. Trotz der Schrägstellung des Federteller, ermöglicht
durch die entsprechendenden Längenabmessungen von der Lasche und des Zy
linderabschnitts, die einen Freiraum für den Federteller bereitstellen, liegt die
Stirnfläche 41 in einer Ebene rechtwinklig zur Dämpferlängsachse, so keine
Schwierigkeiten mit der Anordnung des Federtellers auftreten können.
Als weiterer Nebeneffekt übt der Federteller im eingebauten Zustand innerhalb
einer Fahrzeugachse durch die Federkraft einer nicht dargestellten Fahrzeugtrag
feder eine nach innen gerichtete Radialkraftkomponente auf den Halter aus. Folg
lich wird der Halter durch die beiden Radialkraftkomponenten an der Stirnflä
che 41 und dem Übergang 39 beaufschlagt, die eine Reibkraft bewirkt, die einer
in Umfangsrichtung des Schwingungsdämpfers am Halter 29 angreifende Kraft
entgegengerichtet ist. Zusätzlich bilden der Zylinderabschnitt und das Behälter
rohr eine Preßpassung, die eine weitere der in Umfangsrichtung angreifenden
Kraftkomponente entgegenwirkende Reibkraft darstellt. Die gesamte Reihenan
ordnung des Halters und des Federtellers wird durch die Federkraft der Fahrzeug
tragfeder und den Stützmitteln gehalten unter Verzicht einer Schweißnaht.
Selbstverständlich kann diese Art der Halterbefestigung auch auf Behälterrohre
übertragen werden, die aus einem leicht schweißbaren Werkstoff bestehen.
Claims (7)
1. Schwingungsdämpfer, umfassend ein Zylinderrohr, in dem eine durch eine
Kolbenstangenführung zentrierte Kolbenstange axial beweglich angeordnet ist,
ein Behälterrohr, das das Zylinderrohr einhüllt und aus einem Material gefertigt
ist, das eine deutlich größere Wärmeausdehnungskonstante aufweist als der
Werkstoff des Zylinderrohrs, Kompensationsmittel für den auftretenden Län
genunterschied zwischen dem Zylinderrohr und dem Behälterrohr bei Tempera
turen unter- und oberhalb der Montagetemperatur, dadurch gekennzeichnet,
daß das Behälterrohr (3) als Kompensationsmittel mindestens zwei Dehnungs
sicken (21) aufweist, die das Zylinderrohr (5) im gesamten Betriebstempera
turbereich unter einer Vorspannung gegenüber dem Behälterrohr halten.
2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Be
hälterrohr einen Federteller (27) für eine Fahrzeugtragfeder aufweist und die
Dehnungssicken (21) zwischen dem Federteller und dem kolbenstangen
austrittseitigen Ende des Behälterrohres angeordnet sind.
3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dehnungssicken (21) eine im wesentlichen u-förmige Kontur besitzt, die auf
einem Biegeradius (23) und jeweils im Nenndurchmesser des Behälterrohrs
auslaufenden Stegen (25) besteht.
4. Schwingungsdämpfer, umfassend ein Zylinderrohr, in dem eine durch eine
Kolbenstangenführung zentrierte Kolbenstange axial beweglich angeordnet ist,
ein Behälterrohr, das das Zylinderrohr einhüllt und Stützmittel für einen Feder
teller für, eine Fahrzeugtragfeder aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß am
Behälterrohr (3) ein beliebiger Halter (29) für ein zusätzliches Anbauteil ange
ordnet ist, der sich auf den Stützmitteln (31) abstützt und auf seiner den
Stützmitteln abgewandten Stirnfläche (41) den Federteller (27) lagert, so daß
durch die Federkraft der Fahrzeugtragfeder eine Reibkraft erzeugt wird, die ei
ner in Umfangsrichtung des Schwingungsdämpfers am Halter (29) angreifen
den Kraft entgegen gerichtet ist.
5. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stirnfläche (41) des Halters konisch ausgeführt ist.
6. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hal
ter einen Zylinderabschnitt (35) aufweist, der zusammen mit dem Behälterrohr
eine Preßpassung bildet.
7. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hal
ter (29) eine radial verlaufende Lasche (37) aufweist, deren Erstreckung in
Achsrichtung des Schwingungsdämpfers kürzer ist als der Zylinderabschnitt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19515643A DE19515643C1 (de) | 1995-04-28 | 1995-04-28 | Federbein mit Aluminiumbehälter |
FR9605149A FR2733562B1 (fr) | 1995-04-28 | 1996-04-24 | Amortisseur sous forme de jambe de suspension, comprenant un tube-reservoir, par exemple, en aluminium |
GB9812307A GB2324588B (en) | 1995-04-28 | 1996-04-25 | Vibration damper |
GB9608539A GB2300245B (en) | 1995-04-28 | 1996-04-25 | Vibration damper |
US08/639,221 US5848676A (en) | 1995-04-28 | 1996-04-26 | Shock absorbing strut with an aluminum container for a motor vehicle |
FR9609561A FR2734877B1 (fr) | 1995-04-28 | 1996-07-30 | Amortisseur sous forme de jambe de suspension, comprenant un tube-reservoir sur lequel est dispose un support |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19515643A DE19515643C1 (de) | 1995-04-28 | 1995-04-28 | Federbein mit Aluminiumbehälter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19515643C1 true DE19515643C1 (de) | 1996-11-07 |
Family
ID=7760595
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19515643A Expired - Fee Related DE19515643C1 (de) | 1995-04-28 | 1995-04-28 | Federbein mit Aluminiumbehälter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5848676A (de) |
DE (1) | DE19515643C1 (de) |
FR (2) | FR2733562B1 (de) |
GB (1) | GB2300245B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19628152A1 (de) * | 1996-07-12 | 1998-01-15 | Krupp Bilstein Gmbh | Hydraulischer Schwingungsdämpfer |
DE19823878C1 (de) * | 1998-05-28 | 1999-12-23 | Mannesmann Sachs Ag | Zweirohr-Schwingungsdämpfer mit einem Ausgleichselement |
DE10120415C1 (de) * | 2001-04-26 | 2002-10-10 | Zf Sachs Ag | Federträger |
DE10204107A1 (de) * | 2002-02-01 | 2003-09-04 | Behr Gmbh & Co | Abgaswärmeübertrager |
DE102014116109A1 (de) * | 2014-11-05 | 2016-05-12 | Thyssenkrupp Ag | Stoßdämpfer mit einem daran befestigten Federteller und Verfahren zum Befestigen eines Federtellers an einem Stoßdämpfer |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2000082666A (ja) * | 1998-07-09 | 2000-03-21 | Canon Inc | X線マスク構造体、x線露光装置、該x線露光装置を用いたx線露光方法、x線マスク構造体または該x線露光装置を用いて作製された半導体デバイス及び該半導体デバイスの製造方法 |
DE19939515C2 (de) * | 1999-08-20 | 2002-06-13 | Porsche Ag | Federbein für ein Kraftfahrzeug mit einer Lagerung für eine Schraubenfeder |
DE10018238C1 (de) * | 2000-04-12 | 2001-12-20 | Vaw Alutubes Gmbh | Abrollkolben für Luftfedersysteme |
US6367867B1 (en) * | 2000-07-25 | 2002-04-09 | Ford Global Technologies, Inc. | Cab-to-box damper assembly for vehicles |
JP4371342B2 (ja) | 2000-09-01 | 2009-11-25 | 株式会社ショーワ | 油圧緩衝器のチューブ構造及びチューブ製造方法 |
DE10105098C1 (de) * | 2001-02-05 | 2002-10-10 | Zf Sachs Ag | Schwingungsdämpfer mit einer Überlastsicherung |
US6443436B1 (en) * | 2001-05-29 | 2002-09-03 | Tenneco Automotive Inc. | Air spring assembly on shock absorber with combined seal |
US7004293B2 (en) * | 2003-09-25 | 2006-02-28 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Thermal expansion compensation shock absorber |
JP2006220162A (ja) * | 2005-02-08 | 2006-08-24 | Kayaba Ind Co Ltd | 緩衝器 |
FR2927591B1 (fr) * | 2008-02-20 | 2011-07-01 | Hydro Aluminium Alunord | Module structurel d'absorption d'energie pour vehicule automobile. |
DE102009002197A1 (de) * | 2009-04-06 | 2010-10-14 | Robert Bosch Gmbh | Befestigungseinrichtung für ein Kabel |
CN102528390B (zh) * | 2011-12-23 | 2013-10-16 | 南充市长远铝业有限公司 | 摩托车减震器用铝管 |
US11892051B2 (en) * | 2018-02-27 | 2024-02-06 | ClearMotion, Inc. | Through tube active suspension actuator |
CN112377553B (zh) * | 2020-02-25 | 2022-03-29 | 北京京西重工有限公司 | 阻尼器组件和用于其的壳体 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2653683A (en) * | 1947-09-27 | 1953-09-29 | Houdaille Hershey Corp | Telescopic shock absorber |
US2732039A (en) * | 1952-11-20 | 1956-01-24 | Shock absorber control valve | |
DE8227474U1 (de) * | 1982-09-30 | 1983-01-13 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Schwinungsdämpfer oder Federbein für Kraftfahrzeuge |
DE8510058U1 (de) * | 1985-04-04 | 1985-07-04 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Federbein mit einem auf einem Federbeinbehälter lösbar angeordneten Federteller |
US4531618A (en) * | 1983-03-02 | 1985-07-30 | Maremont Corporation | Interchangeable strut body |
DE4011423C2 (de) * | 1989-04-13 | 1993-01-21 | Atsugi Unisia Corp., Atsugi, Kanagawa, Jp | |
DE4230238A1 (de) * | 1992-09-10 | 1994-03-17 | Fichtel & Sachs Ag | Zweirohrdämpfer |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2624592A (en) * | 1947-03-21 | 1953-01-06 | Gen Motors Corp | Vehicle wheel suspension system |
US2576658A (en) * | 1948-10-07 | 1951-11-27 | Gen Motors Corp | Shock absorber |
DE1912292U (de) * | 1965-01-02 | 1965-03-18 | Hemscheidt Maschf Hermann | Schwingungsdaempferrohr aus stahl mit im druckguss aufgebrachtem zylinderdeckel od. dgl. |
DE1912292A1 (de) * | 1969-03-11 | 1970-09-24 | Siemens Ag | Regelvorrichtung zur Regelung der Ausgangsleistung eines Gasdauerstrich-Lasers |
GB1491251A (en) * | 1974-10-19 | 1977-11-09 | Armstrong Patents Co Ltd | Vehicle wheel suspension struts including telescopic hydraulic shock absorbers |
DE2656707A1 (de) * | 1976-12-15 | 1978-06-22 | Volkswagenwerk Ag | Federbein fuer radaufhaengungen |
DE3312753C2 (de) * | 1983-04-09 | 1996-05-09 | Fichtel & Sachs Ag | Federbein mit Achsschenkelaufnahme |
JPH01141247A (ja) * | 1987-11-25 | 1989-06-02 | Kayaba Ind Co Ltd | シヨツクアブソーバ |
DE4129645A1 (de) * | 1991-09-06 | 1993-03-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Spurhebel-federbeineinheit fuer eine obenliegende lenkung eines kraftfahrzeugs und ein verfahren zur herstellung eines spurhebels fuer eine spurhebel-federbeineinheit |
DE4201837C2 (de) * | 1992-01-24 | 1999-07-15 | Porsche Ag | Federbein |
DE9315574U1 (de) * | 1993-06-30 | 1994-01-20 | Austria Metall Ag, Braunau | Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug |
DE4331976C2 (de) * | 1993-09-21 | 1998-05-07 | Porsche Ag | Federbein |
GB9323047D0 (en) * | 1993-11-09 | 1994-01-05 | Acg France | A method of forming a suspension strut |
DE9420430U1 (de) * | 1994-12-21 | 1995-02-23 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 70435 Stuttgart | Radaufhängung |
GB2297819A (en) * | 1995-02-13 | 1996-08-14 | Acg Espana Sa | Vehicle hydraulic damper with tube and stabiliser bar connector both of aluminium or aluminium alloy |
-
1995
- 1995-04-28 DE DE19515643A patent/DE19515643C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-04-24 FR FR9605149A patent/FR2733562B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1996-04-25 GB GB9608539A patent/GB2300245B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-04-26 US US08/639,221 patent/US5848676A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-30 FR FR9609561A patent/FR2734877B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2653683A (en) * | 1947-09-27 | 1953-09-29 | Houdaille Hershey Corp | Telescopic shock absorber |
US2732039A (en) * | 1952-11-20 | 1956-01-24 | Shock absorber control valve | |
DE8227474U1 (de) * | 1982-09-30 | 1983-01-13 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Schwinungsdämpfer oder Federbein für Kraftfahrzeuge |
US4531618A (en) * | 1983-03-02 | 1985-07-30 | Maremont Corporation | Interchangeable strut body |
DE8510058U1 (de) * | 1985-04-04 | 1985-07-04 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Federbein mit einem auf einem Federbeinbehälter lösbar angeordneten Federteller |
DE4011423C2 (de) * | 1989-04-13 | 1993-01-21 | Atsugi Unisia Corp., Atsugi, Kanagawa, Jp | |
DE4230238A1 (de) * | 1992-09-10 | 1994-03-17 | Fichtel & Sachs Ag | Zweirohrdämpfer |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Metallschlauch-Fabrik Pforzheim vorm. Hch. Witzenmann HB Meier GmbH: Kompensatoren, Taschenbuch Nr. 456, Pforzheim, 1971, S. 41, 62- DE-Firmenschrift * |
Reimpell, J., Stoll, H.: Fahrwerktechnik: Stoß- und Schwingungsdämpfer, 2. Aufl., Würzburg: Vogel-Verlag, 1989, S. 144,152,153, 155. - ISBN 3-8023-0202-8 * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19628152A1 (de) * | 1996-07-12 | 1998-01-15 | Krupp Bilstein Gmbh | Hydraulischer Schwingungsdämpfer |
DE19628152C2 (de) * | 1996-07-12 | 2001-07-19 | Krupp Bilstein Gmbh | Hydraulischer Schwingungsdämpfer |
DE19823878C1 (de) * | 1998-05-28 | 1999-12-23 | Mannesmann Sachs Ag | Zweirohr-Schwingungsdämpfer mit einem Ausgleichselement |
DE10120415C1 (de) * | 2001-04-26 | 2002-10-10 | Zf Sachs Ag | Federträger |
FR2824119A1 (fr) | 2001-04-26 | 2002-10-31 | Zf Sachs Ag | Support de ressort |
DE10204107A1 (de) * | 2002-02-01 | 2003-09-04 | Behr Gmbh & Co | Abgaswärmeübertrager |
US7543471B2 (en) | 2002-02-01 | 2009-06-09 | Behr Gmbh & Co. | Waste gas heat exchanger |
DE10204107B4 (de) * | 2002-02-01 | 2018-12-13 | Mahle International Gmbh | Abgaswärmeübertrager |
DE102014116109A1 (de) * | 2014-11-05 | 2016-05-12 | Thyssenkrupp Ag | Stoßdämpfer mit einem daran befestigten Federteller und Verfahren zum Befestigen eines Federtellers an einem Stoßdämpfer |
US10780758B2 (en) | 2014-11-05 | 2020-09-22 | Thyssenkrupp Bilstein Gmbh | Shock-absorbing damper with a spring plate fastened thereto, and method for the fastening of a spring plate to a shock-absorbing damper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5848676A (en) | 1998-12-15 |
GB2300245B (en) | 1999-01-06 |
FR2733562B1 (fr) | 1997-10-03 |
GB9608539D0 (en) | 1996-07-03 |
GB2300245A (en) | 1996-10-30 |
FR2734877B1 (fr) | 1997-11-14 |
FR2734877A1 (fr) | 1996-12-06 |
FR2733562A1 (fr) | 1996-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19515643C1 (de) | Federbein mit Aluminiumbehälter | |
DE112016000579B4 (de) | Sekundäre dämpfungsanordnung für einen stossdämpfer | |
DE112008002335B4 (de) | Tellerfeder-Einlass | |
DE10028114C2 (de) | Schwingungsdämpfer | |
DE19811581B4 (de) | Schwingungsdämpfer | |
DE112016000630T5 (de) | Sekundäre Dämpfungsanordnung für einen Stoßdämpfer | |
DE102010021913A1 (de) | Zylindervorrichtung | |
DE19615559A1 (de) | Mittel und Verfahren zum Steuern der Aufwärtsbewegung des Rahmens bei Fahrzeug-Radaufhängungen | |
DE4230238A1 (de) | Zweirohrdämpfer | |
DE112006002168T5 (de) | Asymmetrisches Einlass-Dämpferventil | |
DE3216865A1 (de) | Hydraulischer stossdaempfer | |
WO2012103909A1 (de) | Hydropneumatische kolbenzylinderanordnung | |
DE102009027319A1 (de) | Elastische Buchse | |
DE10032222A1 (de) | Schwenklagerbuchse | |
DE10022855A1 (de) | Schwingungsdämpfer | |
EP3215378A1 (de) | STOßDÄMPFER MIT EINEM DARAN BEFESTIGTEN FEDERTELLER UND VERFAHREN ZUM BEFESTIGEN EINES FEDERTELLERS AN EINEM STOßDÄMPFER | |
DE102005008126A1 (de) | Luftfederbein mit zentrisch angeordnetem Dämpfer | |
DE112004001835T5 (de) | Design für ein anliegendes Prallteil eines Stoßdämpfers | |
DE102019214905A1 (de) | Luftfederbein mit speziell ausgebildeter Befestigung eines Abrollkolbens am Stoßdämpfer | |
DE112015005299B4 (de) | Stossdämpfer, die eine basisanordnung aus verbundstoff mit einem angeformten verschlusseinsatz aufweisen | |
DE19704318B4 (de) | Schwingungsdämpfer mit thermischem Ausgleich | |
DE19513469C1 (de) | Sicherungselement | |
DE102020203037A1 (de) | Luftfederbein mit einer elastischen Dämpferlagerbefestigung | |
EP1403550B1 (de) | Schwingungsdämpfer | |
DE112017005504T9 (de) | Zugstufenfederkonstruktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE Free format text: FORMER OWNER: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE Effective date: 20121030 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131101 |