DE19821503A1 - Elastisches Wellengelenk - Google Patents
Elastisches WellengelenkInfo
- Publication number
- DE19821503A1 DE19821503A1 DE19821503A DE19821503A DE19821503A1 DE 19821503 A1 DE19821503 A1 DE 19821503A1 DE 19821503 A DE19821503 A DE 19821503A DE 19821503 A DE19821503 A DE 19821503A DE 19821503 A1 DE19821503 A1 DE 19821503A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- elastic
- fork
- joint
- peripheral surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims abstract 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims abstract 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 64
- 239000002783 friction material Substances 0.000 claims description 14
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052982 molybdenum disulfide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 abstract description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 abstract description 4
- 238000005253 cladding Methods 0.000 abstract 1
- PTISTKLWEJDJID-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenemolybdenum Chemical compound [Mo]=S PTISTKLWEJDJID-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 27
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 15
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 13
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 9
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 244000059549 Borneo rubber Species 0.000 description 4
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 4
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 4
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D7/00—Steering linkage; Stub axles or their mountings
- B62D7/22—Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system
- B62D7/224—Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system acting between the steering wheel and the steering gear, e.g. on the steering column
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D1/00—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
- B62D1/02—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
- B62D1/16—Steering columns
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C27/00—Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
- F16C27/06—Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
- F16C27/063—Sliding contact bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/26—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
- F16D3/38—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
- F16D3/382—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
- F16D3/387—Fork construction; Mounting of fork on shaft; Adapting shaft for mounting of fork
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/50—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
- F16D3/64—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
- F16D3/68—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts the elements being made of rubber or similar material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/50—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
- F16D3/76—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic ring centered on the axis, surrounding a portion of one coupling part and surrounded by a sleeve of the other coupling part
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/20—Land vehicles
- F16C2326/24—Steering systems, e.g. steering rods or columns
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/45—Flexibly connected rigid members
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/45—Flexibly connected rigid members
- Y10T403/455—Elastomer interposed between radially spaced members
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/45—Flexibly connected rigid members
- Y10T403/455—Elastomer interposed between radially spaced members
- Y10T403/458—Composite bushing with elastomeric component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/70—Interfitted members
- Y10T403/7047—Radially interposed shim or bushing
- Y10T403/7061—Resilient
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Steering Controls (AREA)
- Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
Description
Diese Anmeldung baut auf der japanischen Anmeldung Nr. 9-127295 auf, die hiermit
unter Bezugnahme eingearbeitet ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elastisches Wellengelenk, das in ein Kardangelenk
eingebaut ist, aus dem sich z. B. eine Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug aufbaut, mit
deren Hilfe eine Bewegung eines Lenkrades auf ein Lenkgestänge übertragbar ist und
die Übertragung von Vibrationen des Lenkgestänges auf das Lenkrad verhindert wer
den kann.
Eine Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeuges ist so konstruiert, daß eine Bewegung der
Lenkwelle, die durch das Lenkrad gedreht wird, auf ein Lenkgestänge übertragen wird
und ein Vorderrad um einen Lenkwinkel eingeschlagen wird. Üblicherweise kann die
Lenkwelle und eine Eingangswelle des Lenkgestänges nicht auf derselben geraden Li
nie angeordnet werden. Deshalb wird die Bewegung des Lenkrades auf das Lenkge
stänge übertragen, indem ein Kardangelenk zwischen der Lenkwelle und der Eingangs
welle vorgesehen ist. Ferner war es bis jetzt Praxis, das Kardangelenk mit einer vibrati
onsabsorbierenden Vorrichtung auszustatten, um ein unangenehmes Gefühl für einen
Fahrer zu vermeiden, wenn Vibrationen von den Rädern über das Lenkgestänge weiter
auf das Lenkrad im Fahrbetrieb übertragen werden. Das Kardangelenk besitzt diese
vibrationsabsorbierende Vorrichtung und umfaßt deshalb einen elastischen Werkstoff,
wie z. B. Gummi, etc., der verhindert, daß die Vibrationen weitergeleitet werden, was in
der Praxis im allgemeinen geschieht.
Was bis jetzt als elastisches Wellengelenk oder als Kardangelenk, in das das elastische
Wellengelenk eingebaut ist, bekannt ist, ist offenbart in den veröffentlichten japanischen
Patentoffenlegungsschriften Nr. 56-39325 (= französische Patentoffenlegungsschrift Nr.
2464404), 56-131831, 60-184716 bis 184718, 60-215122, 60-215123, 61-201924, den
japanischen veröffentlichten Gebrauchsmusteroffenlegungsschriften Nr. 54-82257,
5-83462, 5-89964, der französischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2614985 und der
Veröffentlichung des U.S.P. 4509775. Die Fig. 16 bis 18 zeigen die in der japani
schen Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 5-89964 offenbarte Konstruktion.
Ein Kardangelenk 1, in das das elastische Wellengelenk eingebaut ist, umfaßt, wie in
Fig. 19 dargestellt, eine Welle 2, eine erste Gabel 4, die von außen über einen Puffer
zylinder 3 mit einem Ende (einem linken Ende in den Fig. 19 und 20) der Welle 2
fest verbunden ist, eine zweite Gabel 5 und ein Kreuzgelenk 6 zum Verbinden der
zweiten Gabel 5 mit der ersten Gabel 4. Ein gezahntes Wellenteil 7 ist, wie in den Fig.
20 und 21 gezeigt, aus einem Bereich, der von einer Kante (einer linken Kante in
Fig. 20) des Pufferzylinders 3 vorsteht, ebenso wie aus dem Ende der Welle 2 ausgebil
det. Dieses gezahnte Wellenteil 7 steht in verzahntem Eingriff mit einer zentralen Öff
nung 9 eines Übertragungsteiles 8. Deshalb ist das Übertragungsteil 8 am Ende der
Welle 2 befestigt und dreht sich zusammen mit dieser. Vorstehende Teile 10,10, die
diametral nach außen weiter als eine Außenumfangsfläche des Pufferzylinders 3 vor
stehen, sind ferner in zwei einander diametral gegenüberliegenden Positionen der Au-
ßenumfangskante des Übertragungsteiles 8 ausgebildet.
Unter diesen konstruktiven Teilen des elastischen Wellengelenkes 1, ist der Pufferzylin
der 3 in einer zylindrischen Form ausgebildet und umfaßt ein elastisches Material 11,
wie z. B. Gummi, Elastomere, etc. Insbesondere besitzt dieser Pufferzylinder 3 eine In
nenbuchse 12 und eine Außenbuchse 13, die jeweils aus einem Metall in zylindrischer
Form gestaltet und konzentrisch zueinander angeordnet sind. Ferner sind durch Zu
sammenbacken oder Kleben eine Außenumfangsfläche der Innenbuchse 12 und eine
Innenumfangsfläche des elastischen Materials 11 miteinander verbunden und eine In
nenumfangsfläche der Außenbuchse 13 und eine Außenumfangsfläche des elastischen
Materials 11 sind auf ähnliche Weise miteinander verbunden. Die Innenbuchse 12 ist
außen mit dem Ende der Welle 2 verbunden, während die Außenbuchse 13 mit einem
zylindrischen Teil 14, innen verbunden ist, das in der ersten Gabel 4 vorgesehen ist und
im folgenden beschrieben wird.
Die erste Gabel 4 umfaßt das zylindrische Teil 14 und ein erstes Armpaar 15,15, das
sich in axialer Richtung von einander diametral gegenüberliegenden Positionen einer
Kante des zylindrischen Teiles 14 in axialer Richtung (in der Rechts-Links-Richtung in
den Fig. 19 und 20) erstreckt. Enden (linke Kanten in den Fig. 19 und 20) dieser
ersten Arme 15,15 sind mit kreisförmigen zueinander konzentrischen Öffnungen 16, 16
ausgebildet. Ferner sind Schlitze 17, 17 in einer Kante des zylindrischen Teiles 14 in
axialer Richtung ausgebildet, die sich nicht im ersten Arm 15,15 befinden und einander
in diametraler Richtung gegenüberliegen. Ein Breitenmaß W jeder dieser Schlitze 17, 17
ist größer als ein Breitenmaß w (W < w) jedes der vorstehenden Bereiche 10, 10 des
Übertragungsteiles 8. Wird die Welle in die erste Gabel 4 eingebaut, greifen die jeweili
gen vorstehenden Teile 10, 10 lose mit einigem Zwischenraum in die Schlitze 17, 17.
Darüber hinaus besitzt die zweite Gabel 5 ein zweites Armpaar 18,18, das voneinander
beabstandet vorgesehen ist, und diese zweite Gabel 5 ist mit einer Kante der anderen
Welle 19 fest verbunden. Enden der zweiten Arme 18,18 sind mit zweiten kreisförmi
gen, zueinander konzentrischen Öffnungen 20 ausgebildet. Vier Enden des Kreuzge
lenkes 6 sind im Innern zweier Paare von ersten und zweiten kreisförmigen Öffnungen
16, 20 über Lager, wie z. B. Radialnadellager, etc., drehbar abgestützt.
Im folgenden wird die Funktionsweise des so konstruierten elastischen Wellengelenkes
1 erklärt. Wenn das Fahrzeug geradeaus vorwärtsfährt oder wenn das die Welle 2
durch das Lenkrad beaufschlagende Drehmoment klein ist, befinden sich die vorste
henden Teile 10, 10 des Übertragungsteiles 8, das mit dem Ende der Welle 2 verbun
den ist, in neutraler Position in den Schlitzen 17, 17, die im zylindrischen Teil 14 der er
sten Gabel 4 ausgebildet sind, oder in Positionen, die leicht von diesen neutralen Posi
tionen abweichen. Dabei kommt das zylindrische Teil 14 niemals in direkten Kontakt mit
dem Übertragungsteil 8. Das geringe Drehmoment wird von der Welle 2 über den Puf
ferzylinder 3 auf die erste Gabel 4 übertragen. Dann werden Vibrationen, die auf die
erste Gabel 4 vom Rad über das Lenkgestänge, die andere Welle 19, die zweite Gabel
5 und das Kreuzgelenk 6, etc. übertragen werden mit Hilfe des elastischen Materials 11,
aus dem der Pufferzylinder 3 aufgebaut ist, soweit absorbiert, daß sie nicht auf die Welle
2 übertragen werden.
Wenn dagegen das vom Lenkrad auf die Welle 2 übertragene Drehmoment groß ist,
wie dies der Fall ist, wenn das Vorderrad um einen großen Lenkwinkel eingeschlagen
wird, stoßen die vorstehenden Teile 10, 10 an die Innenflächen der Schlitze 17, 17. Dar
aus folgt, daß ein großer Anteil des vom Lenkrad auf die Welle 2 übertragenen Dreh
momentes über das Übertragungsteil 8 auf die erste Gabel 4 übertragen wird, selbst
wenn das Drehmoment, das über den Pufferzylinder 3 übertragen wird, begrenzt ist.
Selbst wenn das über das elastische Wellengelenk 1 übertragene Drehmoment an
steigt, wirkt deshalb keine übermäßige Kraft auf das elastische Material 11, aus dem der
Pufferzylinder 3 aufgebaut ist, weshalb das elastische Material 11 nicht beschädigt wird.
Bei dem so konstruierten bekannten elastischen Wellengelenk ist, wenn die in axialer
Richtung wirkenden Vibrationen zwischen der Welle 2 und der ersten Gabel 4 auftreten,
eine Abschwächung dieser Vibrationen ungenügend und die in axialer Richtung wirken
den Vibrationen werden leicht auf das Lenkrad übertragen. Wenn die in axialer Richtung
wirkenden Vibrationen an der ersten Gabel 4 auftreten, tritt eine Scherspannung in
axialer Richtung im elastischen Werkstoff 11 auf, der zwischen der Außenumfangsflä
che der Innenbuchse 12 und der Innenumfangsfläche der Außenbuchse 13 vorgesehen
ist und aus dem sich der Pufferzylinder 3 aufbaut, woraus folgt, daß das elastische Ma
terial 11 elastisch verformt wird. Da die Steifheit des elastischen Materials 11 gegen eine
Kraft in dieser Richtung groß ist, ist die Fähigkeit, Vibrationen zu absorbieren, dement
sprechend schlecht und Vibrationen in axialer Richtung werden, wie oben festgestellt,
leicht auf die Welle 2 auf der Seite des Lenkrades von der ersten Gabel 4 übertragen.
In diesem Zusammenhang offenbart die Beschreibung der U.S.P. 4 509 775 eine Kon
struktion, mit deren Hilfe nicht nur Vibrationen in Drehrichtung sondern auch in Axialrich
tung absorbiert werden können. Bei der in dieser Beschreibung erörterten Konstruktion
ist es erforderlich, wenn ein großes Drehmoment übertragen wird, daß metallische
Werkstoffe aufeinandergleiten, um die Festigkeit zu gewährleisten, und es wird als
schwierig eingeschätzt, eine ausreichende Haltbarkeit zu gewährleisten. Um eine Kon
struktion ohne Spiel zu verwirklichen, ist es also ferner nötig, daß ein winziger Zwischen
raum eingestellt wird und man geht davon aus, daß die Kosten für die Einhaltung dieser
Maßgenauigkeit der Teile ansteigen.
Die Erfindung hat sich als erste Aufgabe gesetzt, ein elastisches Wellengelenk mit einer
praktischen Konstruktion vorzusehen, mit dessen Hilfe eine ausreichende Haltbarkeit
gewährleistet werden kann und mit deren Hilfe außerdem eine große Verschiebung in
axialer Richtung bei vergleichsweise niedrigen Herstellungskosten absorbiert werden
kann.
Das elastische Wellengelenk der vorliegenden Erfindung verbindet einen Endbereich
einer drehbaren Welle, wie z. B. einer Lenkwelle, etc. mit einem zylindrischen Teil, das
mit den Drehungen der Welle sich dreht, wie z. B. mit einem Teil einer Gabel, aus der
sich ein Kardangelenk so aufbaut, damit es kleine Verschiebungen in axialer und Dreh
richtung absorbieren kann.
Das elastische Wellengelenk der vorliegenden Erfindung umfaßt ein elastisches Teil,
eine Gleitbuchse und einen Anschlag. Von diesen ist das elastische Teil aus einem
elastischen Werkstoff, wie z. B. Gummi, Elastomere, etc., zusammengesetzt und wird an
einer Innenumfangsfläche eines zylindrischen Bereiches, der fest an einem zylindri
schen Teil vorgesehen ist, gehalten. Die Gleitbuchse ist ferner aus einem reibungsar
men Werkstoff, wie z. B. einem synthetischen Harz und einem ölimprägnierten Metall,
etc., hergestellt und wird an einer Innenumfangsfläche des elastischen Teiles gehalten
und elastisch gegen eine Außenumfangsfläche der Welle durch die Elastizität des ela
stischen Elementes gepreßt. Darüber hinaus ist ein Anschlag zwischen der Welle und
dem zylindrischen Teil vorgesehen, der der Welle und dem zylindrischen Teil gestattet,
sich leicht in axialer und Drehrichtung zu verschieben, und der das Durchschieben in
Drehrichtung über einen vorbestimmten Winkel, der groß genug ist, um das elastische
Teil und die Gleitbuchse zu beschädigen, verhindert.
Ein nichtkreisförmiges Eingriffsloch, vorzugsweise als ein Anschlag, das in einem Teil
des zylindrischen Elementes oder in einem Teil des anderen Elementes ausgebildet ist,
das an diesem zylindrischen Element befestigt ist, steht im übrigen lose mit einem Ein
griffsbereich der Querschnittsform in Eingriff, die im wesentlichen analog zur Eingriffsöff
nung ist.
Nachfolgend wird die Funktionsweise beschrieben, wenn ein Drehmoment übertragen
wird, und gleichzeitig eine Übertragung von Vibrationen mit Hilfe des so konstruierten
erfindungsgemäßen elastischen Wellengelenkes verhindert wird. Wird ein Drehmoment
übertragen und ist dieses Drehmoment gering, so erfolgt die Übertragung mit Hilfe eines
elastischen Teiles. Ist das zu übertragende Drehmoment gering oder wird kein
Drehmoment übertragen, verhindert das elastische Teil die Übertragung von Vibratio
nen zwischen dem zylindrischen Teil und der Welle. Ferner werden Vibrationen und
Verschiebungen in axialer Richtung nicht nur durch das sich in axialer Richtung ver
schiebende elastische Element absorbiert, sondern auch durch die auf der Außenum
fangsfläche der Welle gleitende Gleitbuchse. Ein Reibungskoeffizient zwischen der In
nenumfangsfläche der Gleitbuchse und der Außenumfangsfläche der Welle kann unge
achtet des elastischen Elementes gesenkt werden. Dementsprechend können die Vi
brationen und Verschiebungen in axialer Richtung wirksam durch das Gleiten zwischen
der Innenumfangsfläche der Gleitbuchse und der Außenumfangsfläche der Welle ab
sorbiert werden. Außerdem ist es möglich, einen Abrieb zwischen der Innenumfangsflä
che der Gleitbuchse und der Außenumfangsfläche der Welle auf einen niedrigen Grad
zu senken, weshalb die Haltbarkeit des elastischen Wellengelenkes selbst bei Lang
zeiteinsatz mit gesenkter Reibung zwischen den beiden Umfangsflächen gewährleistet
werden kann.
Wenn das zu übertragende Drehmoment ansteigt, wird das Drehmoment zwischen der
Welle und dem zylindrischen Element durch einen Eingriff des Anschlags, der zwischen
der Welle und dem zylindrischen Element vorgesehen ist, übertragen. Der Anschlag
überträgt das Drehmoment, das nicht vollständig mit Hilfe des elastischen Elementes
übertragen wurde. Dementsprechend ist es möglich, die Haltbarkeit des elastischen
Elementes ohne übermäßige auf das elastische Element wirkende Spannung zu ge
währleisten.
In den Zeichnungen ist
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht, die eine erste Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 ein Querschnitt, im wesentlichen entlang der Linie A-A in Fig. 1;
Fig. 3 ein Querschnitt, im wesentlichen entlang der Linie B-B in Fig. 1;
Fig. 4 ein Querschnitt, im wesentlichen entlang der Linie C-C in Fig. 2;
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Ansicht, die eine zweite Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 6 ein Querschnitt, im wesentlichen entlang der Linie D-D in Fig. 5;
Fig. 7 ein Querschnitt, im wesentlichen entlang der Linie E-E in Fig. 6;
Fig. 8 eine teilweise geschnittene Seitenansicht, die eine dritte Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 9 ein Querschnitt, im wesentlichen entlang der Linie F-F in Fig. 8;
Fig. 10 ein Querschnitt, im wesentlichen entlang der Linie G-G in Fig. 9;
Fig. 11 eine im wesentlichen geschnittene Seitenansicht, die eine vierte Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 12 ein Querschnitt, im wesentlichen entlang der Linie H-H in Fig. 11;
Fig. 13 ein Querschnitt, im wesentlichen entlang der Linie I-I in Fig. 12, wobei die
Darstellung eines Haltezylinders weggelassen wurde;
Fig. 14 eine Seitenansicht, die eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Er
findung zeigt;
Fig. 15 ein Querschnitt, im wesentlichen entlang der Linie J-J in Fig. 14;
Fig. 16 eine teilweise geschnittene Seitenansicht, die eine sechste Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 17 ein Querschnitt, im wesentlichen entlang der Linie L-L in Fig. 16;
Fig. 18 ein Querschnitt, im wesentlichen entlang der Linie M-M in Fig. 17;
Fig. 19 eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel einer bekannten Kon
struktion zeigt;
Fig. 20 ein Querschnitt, im wesentlichen entlang der Linie K-K in Fig. 19, wobei
die Darstellungen eines Kreuzgelenkes und einer zweiten Gabel wegge
lassen wurden; und
Fig. 21 eine die Darstellung aus Fig. 20 von links betrachtende Ansicht.
Fig. 1 bis 4 zeigen eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Gemäß
dieser ersten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes elastisches Wellengelenk 23
aus einer Gabel 21 eines Kardangelenkes, das Bestandteil einer Lenkvorrichtung eines
Kraftfahrzeugs ist, und einer Welle 22 aufgebaut, die an dieser Gabel 21 angebracht ist.
Die einem zylindrischen Bauteil entsprechende Gabel 21 wird durch Umformen einer
Stahlplatte, wie z. B. durch Ziehen und durch Preßstanzen, hergestellt. Die Gabel 21
umfaßt ein zylindrisches Teilstück 24, eine Bodenplatte 25, die einen näherliegenden
Kantenbereich (einen rechten Kantenbereich in den Fig. 1 und 2) dieses zylindri
schen Teilstücks 24 abschließt, und Arme 26, 26, die nach Abtrennen zweier einander
diametral gegenüberliegender Bereiche einer Vorderkante (einer linken Kante in Fig.
1 und 2) des zylindrischen Teilstücks 24 an diesen verbleibenden Bereichen ausgebildet
sind. Eine andere Gabel 27 ist mit Hilfe eines Kreuzgelenkes mit den Enden dieses
Armpaares 26, 26 so verbunden, daß die Gabel 27 sich hin und her bewegen und sich
verschieben kann, wodurch ein Kardangelenk geschaffen wird. Das elastische Kardan
gelenk dieser Ausführungsform verbindet das Ende der Welle 22, die in ein solches
Kardangelenk eingebunden ist und durch Betätigung des Lenkrades sich dreht, mit der
Gabel 21, die sich mit den Drehungen der Welle 22 so dreht, daß sie leichte Verschie
bungen in axialer Richtung sowie in Drehrichtung absorbieren kann.
Das oben beschriebene erfindungsgemäße elastische Wellengelenk 23 besitzt zusätz
lich zur Gabel 21 und zur Welle 22 ein elastisches Teil 28, eine Gleitbuchse 29 und ei
nen Anschlag 30. Von diesen Bauteilen ist das elastische Teil 28 mit der Gabel 21 über
einen Haltezylinder 31 befestigt. Dieser Haltezylinder 31 ist so konstruiert, daß ein Be
reich 32 mit einem großen Durchmesser und ein Bereich 33 mit einem kleinen Durch
messer, die jeweils zylindrisch und konzentrisch zueinander ausgebildet sind, mit Hilfe
eines durchgehenden Bereichs 34 mit konisch gekrümmter Oberfläche verbunden sind.
Ein Durchmesser des Bereichs 32 mit großem Durchmesser ist im ausgebauten Zu
stand etwas kleiner als ein Außendurchmesser des näherliegenden Endbereichs des
zylindrischen Teilstücks 24 der Gabel 21. Der Bereich 32 mit dem großen Durchmesser
wird auf einen anderen Teil des näherliegenden Endes des zylindrischen Teilstücks 24
mit Hilfe eines Befestigungsverfahrens aufgepreßt, so daß der so aufgebaute Halte
zylinder 31 mit dem näherliegenden Ende der Gabel 21 konzentrisch mit diesem zylin
drischen Teilstück 24 und der Bodenplatte auf der gegenüberliegenden Seite des zylin
drischen Teilstücks 24 befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform entspricht der Bereich
33 des Haltezylinders 31 mit dem kleinen Durchmesser einem zylindrischen Bereich, der
fest an der Gabel 21, die als ein zylindrisches Teil 21 definiert ist, vorgesehen ist.
Ferner ist das elastische Teil 28 aus einem elastischen Werkstoff, wie z. B. Gummi, Ela
stomer usw., zusammengesetzt und wird fest an einer Innenumfangsfläche des Be
reichs 33 mit dem kleinen Durchmesser durch Zusammenbacken und Ankleben, etc. so
gehalten, daß die Lage bezüglich des Bereichs 33 mit dem kleinen Durchmesser erhal
ten bleibt. Des weiteren wird die Gleitbuchse 29 fest an einer Innenumfangsfläche des
elastischen Teils 28 gehalten. Diese Gleitbuchse 29 ist, wie in Fig. 4 dargestellt, so kon
struiert, daß zwei Buchsenelemente 35, 35 in zylindrischer Anordnung zusammenge
bracht werden, die im Querschnitt eine im wesentlichen kreisbogenförmige Gestalt, d. h.
eine halbzylindrische Gestalt, aufweisen und vorzugsweise aus einem Metall so aufge
baut sind, daß Spalten 36, 36 zwischen deren Kanten in Umfangsrichtung ausgebildet
sind. Die Buchsenelemente 35, 35 sind jeweils aus einem synthetischen Harz, wie z. B.
Polyamidharz, Polytetrafluoridethylenharz, Polyacetalharz oder aus einem reibungsar
men Werkstoff, wie z. B. einem ölimprägnierten Metall, etc., hergestellt. Diese Buchsen
elemente 35, 35 sind an der Innenumfangsfläche des elastischen Teils 28 durch eine
Reibverbindung aufgrund des Zusammenback- und Klebverfahrens oder aufgrund von
elastischer Pressung festgehalten.
Es ist festzuhalten, daß vorstehende Streifen 37, 37 in zwei einander diametral gegen
überliegenden Ortslagen bei der dargestellten Ausführungsform ausgebildet sind, und
mit den Zwischenräumen 36, 36 die zwischen den Umfangskanten paariger Gleitele
mente 35, 35 in Eingriff stehen. Werden die Buchsenelemente 35, 35 und die elasti
schen Teile 28 durch Kleben oder elastische Passung zusammengebaut, werden die
vorstehenden Streifen 37, 37 davor ausgebildet, so daß in Umfangsrichtung die Lage
des elastischen Teils 28 bezüglich der Gleitbuchse 29 eindeutig eingestellt wird. Dage
gen sind die paarigen Buchsenelemente 35, 35 und der Haltezylinder 31 konzentrisch
angeordnet, wobei der Gummi zwischen den Umfangsflächen dieser beiden Teile 35
und 31 angeordnet ist. Daraufhin wird das Zusammenbacken durch weiteres Vulkanisie
ren durchgeführt, wobei diese beiden Teile 35, 31 durch das elastische Teil 28 verbun
den sind, und gleichzeitig werden die jeweiligen vorstehenden Streifen 37, 37 ausgebil
det. Ferner sind paßförmige Schulterbereiche 38, 38 jeweils in zwei Positionen in Um
fangsrichtung auf beiden Seiten der Innenumfangsflächen der Buchsenelemente 35, 35
ausgebildet. Jeder dieser paßförmigen Schulterbereiche 38, 38 ist aus einem kreisbo
genförmigen Bereich 39, der zu der Außenumfangsfläche jedes dieser Buchsen
elemente 35, 35 konzentrisch ist, und aus einem nach innen liegenden flachen Bereich
40 durchgehend von einen inneren Kante (der Kante, die näher am Zentrum in Um
fangsrichtung jedes der Buchsenelemente 35, 35 liegt) dieses kreisbogenförmigen Be
reichs 39 konstruiert. Die innenliegenden flachen Bereiche 40, 40, die in den paßförmi
gen Schulterbereichen 38, 38 des einzelnen Buchsenelements 35 ausgebildet sind, lie
gen jeweils in derselben Ebene. Ferner sind nach Zusammenbau der Gleitbuchse 29
durch Zusammenbringen der paarigen Buchsenelemente 35, 35 die auf den Innenum
fangsflächen der beiden Buchsenelemente 35, 35 vorhandenen innenliegenden flachen
Bereiche 40, 40 zueinander parallel.
Andererseits sind außenliegende flache Bereiche 41, 41 paarweise parallel zueinander
am Ende der Welle 22 ausgebildet. Insbesondere sind die außenliegenden flachen Be
reiche 41, 41 durch flaches Abtrennen zweier im Querschnitt diametral gegenüberlie
gender Bereiche eines Teils des Endes der Welle 22 hergestellt, so daß diese eine run
de, stabförmige Gestalt annimmt. Naheliegende Kanten (rechte Kanten in Fig. 1 und
2) der außenliegenden flachen Bereiche 41, 41 verlaufen durchgehend über geneigte
Flächen 42, 42 von einer Außenumfangsfläche des Bereichs der Welle 22, der näher
zum näherliegenden Ende liegt. Darüber hinaus ist eine Eingriffsnut 43 auf der Außen
umfangsfläche eines mittleren Bereichs der Welle 22 in der Nähe deren Endes ausge
bildet, wobei dieser Bereich in axialer Richtung (in Rechts- und Linksrichtung in Fig.
1 und 2) mit den jeweiligen geneigten Oberflächen 42, 42 übereinstimmt, aber in Um
fangsrichtung von diesen geneigten Oberflächen 42, 42 abweicht. Ferner steht ein An
schlagring 44 mit dieser Eingriffsnut 43 in Eingriff. Die Funktionsweise dieses Anschlag
rings 44 wird später erklärt.
Im folgenden wird eine Beziehung zwischen einem Querschnittsabmaß des Endes der
Welle 22, das mit den außenliegenden flachen Bereichen 41, 41 ausgebildet ist, und
einem Abmaß der ausgebauten Gleitbuchse 29, erörtert, die aus dem Buchsenelement
paar 35, 35 konstruiert ist. Es ist festzuhalten, daß das obige Abmaß der ausgebauten
Gleitbuchse 29 ein Abmaß in einem Zustand impliziert, in dem das Buchsenelementpaar
35, 35, aus dem die Buchse 29 besteht, nach innen in diametraler Richtung des Be
reichs 33 mit dem kleinen Durchmesser durch eine elastische Kraft des elastischen Teils
28 verschoben ist, ohne daß die Welle 22 durch Preßpassung in die Gleitbuchse 29
eingesetzt ist. Es sind D22 der Außendurchmesser des Endes der Welle 22 und R39 der
Durchmesser eines durch die kreisbogenförmigen Bereiche 39, 39 definierte Durch
messer, die an den Innenumfangsflächen des Buchsenelementpaares 35, 35 vorgese
hen sind. Für diesen Fall ist der Durchmesser R39 im wesentlichen derselbe, wie der
Außendurchmesser D22 oder etwas kleiner als der Außendurchmesser (R39 ≦ D22). Fer
ner wird ein Abstand D41 zwischen den außenliegenden flachen Bereichen 41, 41, die
am Ende der Welle 22 ausgebildet sind, etwas größer als ein Abstand D40 (D41 < D40)
zwischen den innenliegenden flachen Bereichen 40, 40 eingestellt, die auf den Innen
umfangsflächen des Buchsenelementpaares 35, 35 ausgebildet sind.
Die Gleitbuchse 29 und das Ende der Welle 22, die die oben beschriebene Maßbezie
hung aufweisen, werden miteinander kombiniert, indem das Buchsenelementpaar 35,
35 nach außen diametral zum Bereich 33 mit dem kleinen Durchmesser verschoben
wird, wobei der elastischen Kraft des elastischen Teils 28 entgegengewirkt wird und das
Ende der Welle 22 in die Gleitbuchse 29 als Preßpassung eingeschoben wird. Um das
Einschieben zu erleichtern, besitzt die Kante des Wellenendes eine Fase 45. Sind die
Gleitbuchse 29 und das Ende der Welle 22 so zusammengebracht, werden die paß-
förmigen Schulterbereiche 38, 38 der Innenumfangsflächen der Buchsenelemente 35,
35, aus denen die Gleitbuchse 29 besteht, elastisch auf die Außenumfangsfläche des
Endes der Welle 22 aufgrund der Elastizität des elastischen Teils 28 gepreßt.
Ferner ist ein Anschlag 30 zwischen der Welle 22 und der Gabel 21 vorgesehen, der
leichte Verschiebungen in axialer und Drehrichtung der Welle 22 und der Gabel 21 ge
stattet. Der Anschlag 30 jedoch verhindert die Versetzung in Drehrichtung über einen
vorbestimmten Winkel hinaus, die groß genug wäre, eine Beschädigung des elastischen
Teils 28 oder der Gleitbuchse 29 zu bewirken. Für den Aufbau des oben beschriebenen
Anschlags 30 ist gemäß der ersten Ausführungsform eine ovale Eingriffsöffnung 46 in
einem zentralen Teil der Bodenplatte 25, die zur Gabel 21 gehört, ausgebildet. Die Form
dieser Eingriffsöffnung 46 entspricht der Querschnittsform des Endes der Welle 22. Die
Eingriffsöffnung 46 ist jedoch etwas größer als die Querschnittsform des Endes der
Welle 22. Wird das erfindungsgemäße elastische Wellengelenk zusammengebaut, wird
das Ende der Welle 22, das, wie in den Fig. 1 bis 2 gezeigt, wie der Eingriffsbereich
definiert ist, mit Spiel in die Eingriffsöffnung 46 eingeschoben.
Es folgt eine Erörterung der Arbeitsweise, für den Fall, daß das so konstruierte erfin
dungsgemäße elastische Wellengelenk das Drehmoment überträgt und gleichzeitig eine
Übertragung von Vibrationen verhindert. Ferner erfolgt die Übertragung des Drehmo
ments, wenn das Drehmoment niedrig ist, durch das elastische Teil 28. Wird das Dreh
moment von der Welle 22 auf die Gabel 21 übertragen, so wird z. B. die Drehung der
Welle 22 auf das elastische Element 28 über das Buchsenelementpaar 35, 35, aus der
die Gleitbuchse 29 aufgebaut ist, übertragen. Daraufhin überträgt dieses elastische Teil
28 bei gleichzeitiger elastischer Verformung das Drehmoment auf die Gabel 21. Wenn
das zu übertragende Drehmoment niedriger ist oder wenn kein Drehmoment übertra
gen wird, verhindert, wie oben beschrieben, das elastische Teil 28, daß die Vibrationen
zwischen der Gabel 21 und der Welle 22 übertragen werden. Darüber hinaus verschiebt
sich nicht nur das elastische Teil 28 in axialer Richtung, sondern gleitet auch die Gleit
buchse 29 auf der Außenumfangsflache des Endes der Welle 22, wodurch axiale Vibra
tionen und eine axiale Verschiebung absorbiert werden.
Ein Reibungskoeffizient zwischen den paßförmigen Schulterbereichen 38, 38, die auf
der Innenumfangsfläche der Gleitbuchse 29 vorgesehen sind, und der Außenumfangs
fläche der Welle 22 kann unabhängig von dem Vorhandensein des elastischen Teils 28
gesenkt werden. Deshalb können die axialen Vibrationen und die axiale Verschiebung
wirksam aufgrund des Gleitens zwischen dem paßförmigen Schulterbereich 38, 38 und
der Außenumfangsfläche des Endes der Welle 22 absorbiert werden. Außerdem ist es
möglich, einen zwischen den paßförmigen Schulterbereichen 38, 38, die auf der Innen
umfangsfläche der Gleitbuchse 29 vorgesehen sind, und der Außenumfangsfläche der
Welle 22 auftretenden Abrieb auf einen geringen Grad zu senken, und somit kann
selbst bei einem Langzeiteinsatz die Haltbarkeit des elastischen Wellengelenkes mit
verringertem Abrieb zwischen den beiden Umfangsflächen gewährleistet werden. Es ist
festzuhalten, daß, wenn die Gabel 21 und die Welle 22 dazu neigen, in einer Richtung
so stark zu verschieben, daß sie sich einander nähern, der Anschlagring 44 auf die nä
herliegenden Kantenflächen (die rechte Kantenfläche in Fig. 1 und 2) der Gleitbuch
se 29 stößt, wodurch verhindert wird, daß die Gabel 21 und die Welle 22 sich weiter nä
hern. Deshalb kann die Welle 22 niemals andere Teile, wie z. B. das Kreuzgelenk 6 der
Welle und eine andere Gabel 27, etc. aus der das Kardangelenk aufgebaut ist, beein
trächtigen.
Wenn das zu übertragende Drehmoment ansteigt, wird das Drehmoment zwischen der
Welle 22 und der Gabel 21 durch den Eingriff mit dem Anschlag 30, der zwischen der
Welle 22 und der Gabel 21 vorgesehen ist, übertragen. Dabei stößt ein Teil der außen
liegenden flachen Bereiche 41, 41, die am Ende der Welle 22 vorgesehen sind, auf ein
Paar geradlinige Kantenbereiche 47, 47, die die in der Bodenplatte 25 der Gabel 21
ausgebildete Eingriffsöffnung 46 definieren. Daraufhin wird das Drehmoment, das nicht
vollständig durch das elastische Teil 28 übertragen werden konnte, zwischen den au-
ßenliegenden flachen Bereichen 41, 41 und den geradlinigen Kantenbereichen 47, 47
übertragen. Somit kann die Haltbarkeit des elastischen Teils 28 ausreichend gewährlei
stet werden, ohne daß das elastische Teil 28 mit einer übermäßigen Spannung beauf
schlagt wird.
Weiter zeigen die Fig. 5 bis 7 eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung. In der zweiten Ausführungsform besitzt eine Gleitbuchse 29a nicht die zweigeteilte
Konstruktion sondern eine einteilige Konstruktion und umfaßt eine zusätzliche Konstruk
tion für die Lageeinstellung der Gabel 21 und der Welle 22 in axialer Richtung, wenn
diese in ein Fahrzeug eingebaut werden. Von diesen sich von der ersten Ausführungs
form unterscheidenden Konstruktionen wird zunächst die Gleitbuchse 29a erörtert. Die
se Gleitbuchse 29a ist so konstruiert, daß Kanten von halbkreisförmigen Bereichen 48,
48 in Umfangsrichtung, die dieselbe Form wie jedes der Buchsenelemente 35, 35 (Fig.
4) besitzen, aus denen sich in der oben erörterten ersten Ausführungsform die Gleit
buchse 29 aufbaut, in Weiterführung ihrer selbst über dünnwandige Bereiche 49, 49
ausgebildet sind. Diese dünnwandigen Bereiche 49, 49 dehnen sich aus, wenn das En
de der Welle 22 in die Gleitbuchse 29a eingeschoben wird, und erlauben somit das Ein
schieben des Endes der Welle 22 in die Gleitbuchse 29a. Es ist festzuhalten, daß die
jeweiligen dünnwandigen Bereiche 49, 49 so vorgesehen sind, daß sie in diametraler
Richtung der Gleitbuchse 29a nach innen ausgerichtet sind und daß ausgesparte Nuten
in zwei Positionen, die den dünnwandigen Bereichen 49, 49 entsprechen, auf der ent
gegengesetzten Seite in diametraler Richtung auf der Außenumfangsfläche der Gleit
buchse 29a ausgebildet sind. Daraufhin greifen einige Bereiche des elastischen Teils 28
in die ausgesparten Nuten 54, 54, wodurch verhindert wird, daß das elastische Teil 28
und die Gleitbuchse 29a in Umfangsrichtung abweichen.
Wenn die Innenumfangsfläche des elastischen Teils 28 mit der Innenumfangsfläche der
Gleitbuchse 29a durch Zusammenbacken verbunden wird, verhält es sich im übrigen
so, wie bei der ersten Ausführungsform erörtert, daß ein Teil des Gummis des elasti
schen Teils 28 in die ausgesparten Nuten 54, 54 tritt.
Im folgenden wird eine Konstruktion zur Positionierung der Gabel 21 und der Welle 22 in
axialer Richtung beim Einbau in das Fahrzeug erörtert. Ein Positionierring 50 wird fest
auf den Außenbereich des Endes der Welle 22 aufgepreßt. Dieser Positionierring 50 ist
als Ganzes in einer ringförmigen Gestalt so ausgebildet, daß er eine im wesentlichen
L-förmige Querschnittsgestalt durch Umbiegen einer Metallplatte einnimmt. Ein solcher
Positionierring 50 ist auf dem Außenbereich des Endes der Welle 22 fest aufgepreßt,
wobei er sich rittlings zu dem Paar außenliegender flacher Bereiche 41, 41, die am Ende
der Welle 22 ausgebildet sind, erstreckt. Ist der Positionierring 50 so auf den Außenbe
reich des Endes der Welle 22 aufgepreßt, sind Zwischenräume 52, 52 zwischen einer
Innenumfangsfläche eines zylindrischen Teils 51, aus dem sich der Positionierring 50
aufbaut, und den außenliegenden flachen Bereichen 41, 41 vorhanden. Ferner sind
Eingriffsöffnungen 53, 53, jeweils in zwei Positionen, die zu den Zwischenräumen 52, 52
weisen, einander gegenüberliegend in diametraler Richtung des zylindrischen Teils 51
ausgebildet.
Andererseits erstrecken sich elastische Armteile 55, 55 einander diametral gegenüber
liegend von zwei Positionen der näherliegenden Kante (der rechten Kante in den Fig.
5 und 6) der Gleitbuchse 29a. Mittlere Teile auf den Außenumfangsflächen der ela
stischen Armteile 55, 55 sind mit Eingriffsvorsprüngen 56, 56 ausgebildet, deren Spitzen
als hakenförmige Teile 57, 57 jeweils ausgebildet sind. Wird bei der zweiten Ausfüh
rungsform die Welle 22 in die Gleitbuchse 29a zum Zusammenbau des elastischen
Wellengelenkes eingeschoben, verschieben sich die Enden der elastischen Armteile 55,
55 nach innen in diametraler Richtung der Gleitbuchse 29a aufgrund des Eingriffs der
inneren Umfangskante des Positionierrings 50 mit jedem der hakenförmigen Teile 57,
57 mit dem Ergebnis, daß die elastischen Armteile 55, 55 in die Positionierringe 50, 50
eintreten. Wird die Welle 22 weiter in die Gleitbuchse 29a eingeschoben, greifen die
Eingriffsvorsprünge 56, 56, die auf den Außenumfangsflächen der mittleren Teile der
elastischen Armteile 55, 55 ausgebildet sind, in die Eingriffsöffnungen 53, 53, die in den
Positionierringen 50, 50 ausgebildet sind. Es ist festzuhalten, daß die Gleitbuchse 29a
vorzugsweise nicht aus einem mit Öl imprägnierten Metall, sondern einem Kunstharz
hergestellt ist, um die Konstruktion der zweiten Ausführungsform zu erhalten.
Die Festigkeit des Eingriffs der Eingriffsvorsprünge 56, 56 mit den Eingriffsöffnungen 53,
53 wird auf folgende Weise geregelt. Zunächst wird ein Minimalwert der Eingriffsfestig
keit so eingestellt, daß die Eingriffsvorsprünge 56, 56 mit den Eingriffsöffnungen 53, 53
nicht durch eine Kraft außer Eingriff gebracht werden können, die ein Arbeiter bei der
Handhabung des elastischen Wellengelenkes normalerweise einsetzt. Ein maximaler
Wert der Eingriffsfestigkeit wird so eingestellt, daß die Gleitbuchse 29a auf der Welle 22
leicht gleitet, wenn die Eingriffsvorsprünge 56, 56 mit den Eingriffsöffnungen 53, 53 au-
ßer Eingriff gebracht werden, wenn eine große Kraft in axialer Richtung zwischen der
Gleitbuchse 29a und der Welle 22 unter Vibrationen wirkt, die beim Fahrbetrieb verur
sacht werden, nachdem die Lenkvorrichtung in das Fahrzeug eingebaut wurde. Es ist
festzuhalten, daß die hakenförmigen Teile 57; 57, die an den Enden der Außenum
fangsflächen der elastischen Armteile 55, 55 ausgebildet sind, vorgesehen sind, um zu
verhindern, daß die Welle 22 sich in einer Ausgangsrichtung aus der Gleitbuchse 29a
heraus verschiebt. Diese hakenförmigen Teile 57, 57 sind nicht notwendig erforderlich
und können weggelassen werden.
In der zweiten Ausführungsform besitzt die Gleitbuchse 29 eine einteilige Konstruktion,
wodurch das feste Halten der Gleitbuchse 29a im Inneren des elastischen Teiles 28 er
leichtert wird. Ferner ist es möglich, das Kardangelenk, das das erfindungsgemäße
elastische Wellengelenk umfaßt, in die Lenkvorrichtung des Fahrzeuges einzubauen
sowie die Anfangsposition einfach einzustellen, in dem die Konstruktion zur Positionie
rung der Gabel 21 und der Welle 22 in axialer Richtung nach dem Einbau in das Fahr
zeug vorgesehen ist. Die anderen Bauteile und Funktionsweisen sind dieselben wie in
der bereits erörterten ersten Ausgangsform, weshalb wiederholende Erklärungen ausge
lassen und gleiche Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
Weiter zeigen die Fig. 8 bis 10 eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung. In der dritten Ausführungsform ist eine Dichtungskonstruktion vorgesehen, die
das Eindringen von Fremdmaterial in den Gleitbereich zwischen der inneren Umfangs
fläche der Gleitbuchse 29c und der Außenumfangsfläche des Endes der Welle 22 ver
hindert sowie eine Positionierungskonstruktion zum Positionieren der Gabel 21 und der
Welle 22 in axialer Richtung, wobei diese Konstruktion in einem mittleren Bereich zwi
schen einem Haltezylinder 31 a und der Welle 22 ausgebildet ist. Die Dichtungskon
struktion dieser für die dritte Ausführungsform charakteristischen Konstruktionen wird
zuerst erklärt.
Ein erster Faltenbalg 58 ist zwischen einem Bereich, der näher an der näherliegenden
Kante (näher an der rechten Kante in den Fig. 8 und 9) liegt, auf der Innenumfangs
fläche der Gabel 21 und der Außenumfangsfläche des Endes der Welle 22 vorgesehen.
Dieser erste Faltenbalg 58 ist aus einem elastischen Material, wie z. B. aus Gummi, Ela
stomer, etc., hergestellt und dessen äußere Umfangskante ist von innen einem näher
an der näherliegenden Kante liegendem Bereich auf der Innenumfangsfläche der Gabel
21 eingepaßt und dessen innere Umfangskante ist von außen auf die Außenumfangs
fläche des Endes der Welle 22 aufgepreßt, so daß ein Zwischenraum zwischen der In
nenumfangsfläche der Gabel 21 und der Außenumfangsfläche der Welle 22 geschlos
sen ist. Der Zwischenraum zwischen der Innenumfangsfläche der Gabel 21 und der Au
ßenumfangsfläche der Welle 22 wird auf diese Weise geschlossen, wodurch verhindert
wird, daß Fremdmaterialien, wie z. B. Regenwasser und Staub, etc. die außerhalb der
Fahrzeugkabine vorhanden sind, in den Gleitbereich zwischen der Innenumfangsfläche
der Gleitbuchse 29c und der Außenumfangsfläche des Endes der Welle 22 eintreten.
Es ist festzuhalten, daß eine Steifigkeit des ersten Faltenbalges 58 niedrig ist, so daß
fast keine Möglichkeit besteht, daß der erste Faltenbalg 58 einen Widerstand gegen
eine große Verschiebung zwischen Gabel 21 und Welle 22 bietet.
Der Haltezylinder 31a zum Halten des elastischen Teiles 28 und der Gleitbuchse 29c
bezüglich der Gabel 21 erstreckt sich ferner länger als das elastische Teil 28 und die
Gleitbuchse 29c bis zu der der Gabel 21 gegenüberliegenden Seite. Sodann greift eine
innere Umfangskante eines zweiten Faltenbalges 59 (nur in Fig. 8 und nicht in Fig. 9
dargestellt) in eine Außenumfangsfläche dieses sich erstreckenden Bereiches. Ein fe
ster Ring 60, der an der Außenumfangskante des zweiten Faltenbalges 29 befestigt ist,
ist in einem Durchgangsloch 62 befestigt, das in einer Trennwand 61 zum Abtrennen
eines Motorraumes vom Inneren der Kabine ausgebildet ist. Deshalb ist der Haltezylin
der 31 a elastisch auf dem inneren Bereich dieses Durchgangsloches 62 abgestützt, so
daß niemals Fremdmaterialien in das Kabineninnere durch dieses Durchgangsloch 62
eintreten.
Weiter wird eine Positionierungskonstruktion zum Positionieren der Gabel 21 und der
Welle 22 in axialer Richtung erörtert. Eine Eingriffsnut 63 ist entlang des gesamten
Umfangs der Außenumfangsfläche des mittleren Bereiches der Welle 22 ausgebildet.
Ferner sind Durchgangslöcher 64, 64 in Umfangsrichtung in vier Positionen des Berei
ches ausgebildet, der mit der Eingriffsnut 63 am Ende (der rechten Kante in den Fig.
8 und 9) des Haltezylinders 31a zusammenpaßt. Sodann wird ein Teil eines Eingriffsstif
tes 65, der hergestellt ist, indem ein elastisches gerades Material im wesentlichen U-förmig gebogen wird, in den Haltezylinder 31 a durch jedes der Durchgangslöcher 64, 64
eingeführt und dieser eingeführte Bereich tritt in Eingriff mit der Eingriffsnut 63. Wenn
der Eingriffsstift 65 durch jedes der Durchgangslöcher 64, 64 eingeführt ist, können
deshalb die Gabel 21 und die Welle 22 in axialer Richtung positioniert werden, so daß
es möglich ist, das erfindungsgemäße elastische Wellengelenk umfassende Kardange
lenk in die Lenkvorrichtung des Kraftfahrzeuges einzubauen. Der beschriebene Ein
griffsstift 65 wird nach Beendigung des Einbaus aus jedem der Durchgangslöcher 64,
64 herausgezogen.
Es ist festzuhalten, daß in der dritten Ausführungsform der Anschlagring 44a, der mit
der Außenumfangsfläche des mittleren Bereiches der Welle 22 in Eingriff steht, an die
vordere Kante (die rechte Kante in den Fig. 8 und 9) des Haltezylinders 31a stoßen
kann, wodurch verhindert wird, daß die Gabel 21 und die Welle 22 sich in einer solchen
Richtung verschieben, daß sie sich einander nähern. Andere Bauteile und Funktions
weisen entsprechen denen, die in der ersten Ausführungsform diskutiert wurden, und
wiederholende Erklärungen wurden weggelassen, wobei gleiche Bauteile mit denselben
Bezugszeichen versehen sind.
Weiter zeigen die Fig. 11 bis 13 eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Er
findung. In der vierten Ausführungsform können die Gabel 21 und die Welle 22 hochge
nau mit Hilfe einer Gleitbuchse 29d positioniert bzw. ausgerichtet werden. Zu diesem
Zweck sind in der vierten Ausführungsform vorstehende Teile 66a, 66b, die in axialer
Richtung (nach links in den Fig. 11 und 12) von der Vorderkante der Gleitbuchse
29d aus vorstehen, in vier Positionen der Vorderkante (der linken Kante in den Fig.
11 und 12) dieser Buchse 29d vorgesehen. Außenumfangsseitenflächen der vorste
henden Teile 66a, 66b sind als Teil-Zylinderflächen ausgebildet, deren zentrale Achse
mit der zentralen Achse der Gleitbuchse 29d koaxial ist.
Ferner umfaßt eine im wesentlichen ovale, im zentralen Bereich der Bodenplatte 25 der
Gabel 21 ausgebildete Eingriffsöffnung 46a ein erstes kreisbogenförmiges Bereichspaar
67, 67, dessen zentrale Achse koaxial zur zentralen Achse der Gabel 21 liegt sowie ein
zueinander paralleles geradliniges Bereichspaar 68, 68, mit dessen Hilfe die beiden En
den der beiden ersten kreisbogenförmigen Bereiche 67, 67 von einem zum anderen
durchgehend gestaltet sind. Darüber hinaus sind die zentralen Bereiche dieser beiden
geradlinigen Bereiche mit einem kreisbogenförmigen Bereichspaar 69, 69 versehen,
dessen zentrale Achse jeweils koaxial zur zentralen Achse der Gabel 21 ist. Unter den
vorstehenden Teilen 66a, 66b, die in den vier Positionen der Vorderkanten der Gleit
buchse 29d ausgebildet sind, werden die vorstehenden Teile 66a, 66b, die in den bei
den einander diametral gegenüberliegenden Positionen vorgesehen sind, ohne Spiel
zwischen die zylindrische Oberfläche der Außenumfangsfläche des Endes der Welle 22
und der Innenumfangsoberflächen der ersten kreisförmigen Bereiche 67, 67 eingesetzt
und die verbleibenden vorstehenden Teile 66b, 66b, die in den beiden Bereichen vor
handen sind, werden ohne Spiel zwischen die außenliegenden flachen Bereiche 41, 41
der Außenumfangsfläche des Endes der Welle 22 und der Innenumfangsflächen der
zweiten kreisbogenförmigen Bereiche 69, 69 eingesetzt.
Somit wird jedes der vorstehenden Teile 66a, 66b ohne Spiel zwischen die Außenum
fangsflächen des Endes der Welle 22 und die Eingriffsöffnung 46a eingesetzt, wodurch
die Gabel 21 und die Welle 22 mit hoher Genauigkeit positioniert werden können. Die
Außenumfangsseitenfläche jedes der vorstehenden Teile 66a, 66b ist als eine Teil-Zylinderfläche ausgebildet, deren zentrale Achse koaxial zur zentralen Achse der Gleit
buchse 29d ist. Selbst wenn jedes der vorstehenden Teile 66a, 66b ohne Spiel zwi
schen die Außenumfangsseitenfläche des Endes der Welle 22 und die Eingriffsöffnung
46a eingesetzt wird, drehen sich die Gabel 21 und die Welle 22 leicht gegeneinander.
Es ist festzuhalten, daß in der vierten Ausführungsform der Anschlagring 44b, der ver
hindert, daß die Gabel 21 und die Welle 22 sich in einer solchen Richtung verschieben,
daß sie sich einander nähern, auf den mittleren Bereich des Abschnitts aufgepreßt ist,
der mit den außenliegenden flachen Bereichen 41, 41 am Ende der Welle 22 ausgebil
det ist. Andere Bauteile und Funktionsweisen entsprechen denen, die in der ersten
Ausführungsform diskutiert wurden, weshalb sich wiederholende Erklärungen ausgelas
sen und gleiche Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Weiter zeigen
die Fig. 14 und 15 eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der
fünften Ausführungsform ist ein Haltezylinder 31b von innen an der näherliegenden
Kante eines zylindrischen Teiles 24a, aus dem sich eine Gabel 21a aufbaut, befestigt.
Sodann sind ein elastisches Teil 28 und die Gleitbuchse 29 zwischen der Innenum
fangsfläche dieses Haltezylinders 91b und der Außenumfangsfläche der Welle 22 vor
gesehen, und ein Anschlag 30a ist zwischen dem Haltezylinder 31b und der Welle 22
vorgesehen. Um diesen Anschlag 30a vorzusehen, ist ein nach innen weisender haken
förmiger Bereich 70, dessen innere Umfangskante eine ovale Form aufweist, an der
Innenumfangsfläche einer Vorderkante (einer linken Kante in den Fig. 14 und 15)
des Haltezylinders 31b ausgebildet. Sodann greift die innere Umfangskante dieses nach
innen weisenden hakenförmigen Bereiches 70 in die Außenumfangsfläche des Endes
der Welle 22, damit diese sich in Umfangsrichtung und in axialer Richtung auf dieselbe
Weise verschieben kann, wie bei der im ersten Ausführungsbeispiel diskutierten Anord
nung, bei der das Ende der Welle 22 im Eingriff mit der Eingriffsöffnung 46 steht.
Ferner sind vorstehende Teile 71, 71 so ausgebildet, daß sie in zwei einander diametral
gegenüberliegenden Positionen in diametraler Richtung auf der Außenumfangsfläche
des Haltezylinders 31 a vorragen. Sodann sind diese vorstehenden Teile 71, 71 ohne
Spiel in Schlitze 72, 72 eingepaßt, die in der näherliegenden Kante (der rechten Kante
in den Fig. 14 und 15) der Gabel 21a ausgebildet sind, und weitere als Schlitze 72,
72 ausgebildete Öffnungen sind durch Stemmen in eine solche Richtung gebogen, daß
ein breites Abmaß jeder dieser Öffnungen verringert ist. Diese Konstruktion verhindert,
daß die vorstehenden Teile 71, 71 sich aus den Schlitzen 72, 72 lösen, wodurch der
Haltezylinder 31 a fest auf nichttrennbare Weise mit der Gabel 21 a verbunden ist. Ande
re Bauteile und Funktionsweisen entsprechen denen, die in der ersten Ausführungsform
diskutiert wurden, so daß sich wiederholende Erklärungen ausgelassen und gleiche
Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
Im übrigen ist die Konstruktion des Anschlages nicht auf die in den jeweiligen Ausfüh
rungsformen gezeigten Konstruktionen begrenzt, sondern verschiedene an sich be
kannte Konstruktionen können übernommen werden. Zum Beispiel ist, wie in der veröf
fentlichten japanischen Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 56-131831 offenbart,
die Eingriffsöffnung, die eine nichtkreisförmige Form, wie z. B. eine ovale Form und eine
D-Form, etc. aufweist, vorgesehen und der Eingriffsbereich, der eine Querschnittsform
aufweist, die im wesentlichen analog zur obigen Eingriffsöffnung ist, kann lose mit dieser
Eingriffsöffnung in Eingriff stehen. Wie in den in den Fig. 16-18 dargestellten be
kannten Konstruktionen, stehen darüber hinaus die vorstehenden Bereiche 10, 10 des
Übertragungsteiles 8, das an dem Ende der Welle 2 befestigt ist, in losem Eingriff mit
den Schlitzen 17, 17, die in einem Teil des zylindrischen Teiles 14, aus dem sich die
Gabel aufbaut, ausgebildet sind, wodurch der Anschlag ebenfalls konstruiert werden
kann. Bei einer solchen Konstruktion unter Verwendung des Übertragungsteiles 8, ist es
erforderlich, daß dieses Übertragungsteil 8 an dem Ende der Welle 2 befestigt wird,
nachdem das zylindrische Teil 14 und die Welle 2 zusammengebaut wurden, was das
Zusammenbauen einigermaßen erschwert.
Die Fig. 16 bis 18 zeigen eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung. Diese sechste Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungs
form hinsichtlich der Konstruktion der Gleitbuchse 29 des elastischen Wellengelenkes
23. Andere Bauteile und Funktionsweisen entsprechen denen der ersten Ausführungs
form, weshalb eine nähere Erläuterung weggelassen und die gleichen Konstruktionse
lemente wie in der ersten Ausführungsform mit denselben Bezugszeichen in den Fig.
16 und 17 versehen sind. Die sechste Ausführungsform wird im folgenden mit
Schwerpunkt auf der Konstruktion der Gleitbuchse 29 erörtert.
Das Buchsenelementpaar 35, 35, aus dem sich die Gleitbuchse 29 aufbaut, besitzt die
einschichtige Konstruktion z. B. des Metalls in der ersten Ausführungsform. Gemäß der
sechsten Ausführungsform jedoch ist jedes Buchsenelementpaar 35, 35, das als ein im
wesentlichen halbzylindrischer Buchsen-Halbkörper definiert ist, aus dem sich die Gleit
buchse 28 aufbaut, vorzugsweise aus metallischen Buchsenelementen 35a, 35a und
reibungsarmen Werkstoffschichten 35b, 35b, die an deren Innenflächen vorgesehen
sind, konstruiert. Die reibungsarmen Werkstoffschichten 35b, 35b sind durch Beschich
ten der Innenflächen der metallischen Buchsenelemente 35a, 35a mit einem reibungs
armen Werkstoff ausgebildet, der eine gute Schmierbarkeit, wie z. B. Fluorharz und Mo
lybdändisulfid, etc. besitzt, oder die reibungsarmen Werkstoffschichten 35b, 35b sind
durch Zusammenbacken oder Ankleben des ähnlichen reibungsarmen Werkstoffes als
Dünnschicht oder dünne Platte ausgebildet.
Gemäß der sechsten Ausführungsform berührt die Welle 22 die metallischen Buchsen
elemente über die reibungsarmen Werkstoffschichten 35b, 35b, die gute Schmierbarkeit
aufweisen, weshalb die Gleiteigenschaft der Buchse 29 und die Haltbarkeit des elasti
schen Wellengelenkes 23 erhöht werden.
Im allgemeinen muß die aus einem Harz hergestellte Gleitbuchse eine hohe Wärmebe
ständigkeit besitzen, wenn sie durch Vulkanisation einteilig, mit z. B. einem elastischen
Teil aus Gummi, gebildet wird, weshalb die dafür verwendbaren Werkstoffe einge
schränkt sind. Bei der sechsten Ausführungsform jedoch nimmt ein Freiheitsgrad bei der
Werkstoffauswahl zu.
Bei der sechsten Ausführungsform ist die Gleitbuchse aus Metall hergestellt, wobei als
reibungsarme Werkstoffschicht Fluorharz und Molybdändisulfid verwendet wird, so daß
das Problem z. B. eines verschlechterten Verhaltens der reibungsarmen Werkstoff
schicht nicht auftritt, wenn das elastische Teil mit der Gleitbuchse einteilig durch Vulka
nisationsformen hergestellt wird, da zum Befestigen der Gleitbuchse 29 am elastischen
Teil 28, wie z. B. am Gummi, eine Zusammenback-Temperatur höher als eine Vulkanisa
tionsform-Temperatur der reibungsarmen Werkstoffschicht ist.
Das so konstruierte und verwendete erfindungsgemäße elastische Wellengelenk kann
deshalb mit relativ niedrigen Kosten hergestellt werden. Darüber hinaus gewährleistet
das elastische Wellengelenk eine ausreichende Haltbarkeit und besitzt eine praktische
Konstruktion, die es gestattet, große Verschiebungen in axialer Richtung zu absorbie
ren.
Claims (5)
1. Ein elastisches Wellengelenk (23) zum Verbinden eines Endbereiches einer
drehbaren Welle (22) mit einem zylindrischen Teil (24), wobei sich das elastische
Wellengelenk (23) mit den Drehungen der Welle (22) dreht und leichte Verschie
bungen in axialer und in Drehrichtung absorbiert, umfassend:
ein elastisches Teil (28), das an einer Innenumfangsfläche eines am zylindri schen Teil (24) fest vorgesehenen zylindrischen Bereiches gehalten ist;
eine aus einem reibungsarmen Werkstoff hergestellte Gleitbuchse (29), die an einer Innenumfangsfläche des elastischen Teiles (28) gehalten ist und elastisch gegen eine Außenumfangsfläche der Welle (22) aufgrund der Elastizitätskraft des elastischen Teiles (28) gepreßt ist; und
einen zwischen der Welle (22) und dem zylindrischen Teil (24) vorgesehenen Anschlag (30), mit dessen Hilfe die Welle (22) und das zylindrische Teil (24) leicht verschiebbar sind und der eine Verschiebung über einen vorbestimmten Winkel in Drehrichtung verhindert, die das elastische Teil (28) oder die Gleit buchse 29 beschädigen würde.
ein elastisches Teil (28), das an einer Innenumfangsfläche eines am zylindri schen Teil (24) fest vorgesehenen zylindrischen Bereiches gehalten ist;
eine aus einem reibungsarmen Werkstoff hergestellte Gleitbuchse (29), die an einer Innenumfangsfläche des elastischen Teiles (28) gehalten ist und elastisch gegen eine Außenumfangsfläche der Welle (22) aufgrund der Elastizitätskraft des elastischen Teiles (28) gepreßt ist; und
einen zwischen der Welle (22) und dem zylindrischen Teil (24) vorgesehenen Anschlag (30), mit dessen Hilfe die Welle (22) und das zylindrische Teil (24) leicht verschiebbar sind und der eine Verschiebung über einen vorbestimmten Winkel in Drehrichtung verhindert, die das elastische Teil (28) oder die Gleit buchse 29 beschädigen würde.
2. Elastisches Wellengelenk (23) nach Anspruch 1, wobei die Gleitbuchse (29) aus
einem halbzylindrischen Buchsenelementpaar (35, 35) konstruiert ist, das als ein
Teil auf der Innenumfangsfläche des elastischen Teiles (28) gehalten ist, und ei
ne reibungsarme Werkstoffschicht (35b, 35b) an einer Innenumfangsfläche jedes
dieser Buchsenelemente (35, 35) fest vorgesehen ist, die eine gute Schmierfä
higkeit aufweist.
3. Elastisches Wellengelenk (23) nach Anspruch 3, wobei das Buchsenelement
(35a) aus Metall hergestellt ist.
4. Elastisches Wellengelenk (23) nach Anspruch 3, wobei die reibungsarme Werk
stoffschicht (35b) aus Fluorharz oder Molybdändisulfid zusammengesetzt ist.
5. Elastisches Wellengelenk (23) nach Anspruch 2, wobei die reibungsarme Werk
stoffschicht (35b) aus Fluorharz oder Molybdän zusammengesetzt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12729597A JP3627441B2 (ja) | 1997-05-16 | 1997-05-16 | 弾性軸継手 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19821503A1 true DE19821503A1 (de) | 1998-11-19 |
Family
ID=14956436
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19821503A Ceased DE19821503A1 (de) | 1997-05-16 | 1998-05-13 | Elastisches Wellengelenk |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6123481A (de) |
JP (1) | JP3627441B2 (de) |
DE (1) | DE19821503A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19905350A1 (de) * | 1999-02-10 | 2000-08-24 | Daimler Chrysler Ag | Kombiniertes Schiebestück mit Schwingungsentkopplung |
FR2987089A1 (fr) * | 2012-02-22 | 2013-08-23 | Zf Systemes De Direction Nacam Sas | Assemblage elastique d'une machoire de joint de cardan avec un arbre de colonne de direction |
DE102013107542A1 (de) * | 2013-07-16 | 2015-01-22 | Bombardier Transportation Gmbh | Halterung für einen Transformator und Buchseneinheit für eine Halterung für einen Transformator |
DE102016201875A1 (de) * | 2016-02-08 | 2017-08-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Schublager für einen Lagerzapfen und Aktuator mit Schublager |
CN109386553A (zh) * | 2018-11-12 | 2019-02-26 | 中国船舶重工集团公司第七〇九研究所 | 一种联轴器 |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3646556B2 (ja) | 1998-06-11 | 2005-05-11 | 日本精工株式会社 | 弾性軸継手 |
JP2000159128A (ja) * | 1998-11-26 | 2000-06-13 | Nsk Ltd | 電動式パワーステアリング装置 |
FR2816677B1 (fr) * | 2000-11-15 | 2003-02-28 | Delphi Tech Inc | Arbre a fourchette, et organe de liaison pour l'assemblage d'un arbre a fourchette |
FR2831620B1 (fr) * | 2001-10-31 | 2004-02-06 | Lancy Mixjet | Systeme de fixation pour machine a projeter |
EP1538377A4 (de) * | 2002-09-10 | 2007-10-17 | Nsk Ltd | Lochabdeckung für kraftfahrzeug |
DE102005037135B4 (de) * | 2005-08-06 | 2007-07-05 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Zentrierhülse |
JP4760304B2 (ja) * | 2005-10-28 | 2011-08-31 | 日本精工株式会社 | ステアリング装置 |
JP5098377B2 (ja) * | 2007-03-13 | 2012-12-12 | 日本精工株式会社 | 車両ステアリング用伸縮軸 |
US8182354B2 (en) * | 2007-12-03 | 2012-05-22 | Mando Corporation | Slip joint of steering apparatus for vehicle |
KR20090057675A (ko) * | 2007-12-03 | 2009-06-08 | 주식회사 만도 | 볼부시 |
DE102008062305A1 (de) * | 2008-12-15 | 2010-06-17 | SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG | Vorrichtung zum schwingungsgedämpften Übertragen von Drehmomenten sowie Buchsenanordnung hierfür und Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung |
US8807265B2 (en) * | 2011-09-14 | 2014-08-19 | Kubota Corporation | Tractor |
CN103303356B (zh) * | 2013-07-09 | 2016-11-16 | 青岛即东汽车零部件有限公司 | 一种具有定位结构的汽车转向轴中节传动轴 |
DE102014102408B3 (de) * | 2014-02-25 | 2015-04-16 | Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft | Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2772547A (en) * | 1955-06-29 | 1956-12-04 | M W Cooper | Universal joint and bushing replacement assembly for a drive shaft assembly |
US3066503A (en) * | 1961-05-23 | 1962-12-04 | Gen Tire & Rubber Co | Formed tube coupling |
FR2374554A1 (fr) * | 1976-12-20 | 1978-07-13 | Nadella | Transmission collapsable |
JPS5482257A (en) * | 1977-12-14 | 1979-06-30 | Tokyo Keiso Kk | System for supervising plurality of tank yard |
FR2464404A1 (fr) * | 1979-09-04 | 1981-03-06 | Nadella | Dispositif d'accouplement elastique a effet d'entrainement permanent |
FR2477247A1 (fr) * | 1980-02-28 | 1981-09-04 | Nadella | Accouplement elastique muni d'une securite d'entrainement |
US4496332A (en) * | 1982-02-25 | 1985-01-29 | Cascade Engineering, Inc. | Rotary vibration isolator bushing |
US4479786A (en) * | 1983-03-07 | 1984-10-30 | The Torrington Company | Shaft assembly |
US4509775A (en) * | 1983-06-21 | 1985-04-09 | General Motors Corporation | Spring and retainer assembly and spring delashed steering shafts |
DE3334709C2 (de) * | 1983-09-24 | 1985-07-25 | Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar | Teleskopwelle |
JPS60184716A (ja) * | 1984-02-29 | 1985-09-20 | Kinugawa Rubber Ind Co Ltd | 弾性軸継手 |
JPS60184718A (ja) * | 1984-02-29 | 1985-09-20 | Kinugawa Rubber Ind Co Ltd | 弾性軸継手 |
JPS60184717A (ja) * | 1984-02-29 | 1985-09-20 | Kinugawa Rubber Ind Co Ltd | 弾性軸継手 |
JPS60215123A (ja) * | 1984-04-06 | 1985-10-28 | Nissan Motor Co Ltd | 防振ステアリングシヤフト |
JPS60215122A (ja) * | 1984-04-06 | 1985-10-28 | Nissan Motor Co Ltd | 弾性軸継手 |
JPS61201924A (ja) * | 1985-03-02 | 1986-09-06 | Kinugawa Rubber Ind Co Ltd | 弾性軸継手 |
FR2614985B1 (fr) * | 1987-05-05 | 1989-08-04 | Peugeot | Dispositif de detection de couple, notamment sur une colonne de direction d'un vehicule automobile et procede de montage d'un tel dispositif |
US5259818A (en) * | 1989-04-14 | 1993-11-09 | Fuji Kiko Company, Limited | Stroke absorbing type intermediate shaft for vehicular steering column and method for assembling the same |
GB2236168B (en) * | 1989-09-21 | 1993-04-07 | Torrington Co | Vehicle steering column |
JPH0583462A (ja) * | 1991-09-25 | 1993-04-02 | Nec Corp | フアクシミリ装置 |
JP2854737B2 (ja) * | 1991-09-27 | 1999-02-03 | シャープ株式会社 | 電極構造及びその製造方法 |
DE4315483C2 (de) * | 1993-05-10 | 1996-11-28 | Freudenberg Carl Fa | Drehschwingungstilger |
JPH075299A (ja) * | 1993-06-15 | 1995-01-10 | Nikon Corp | ゾーンプレートの製造方法 |
GB2296071B (en) * | 1994-12-16 | 1999-01-13 | Nsk Ltd | Elastic universal joint |
JP3264616B2 (ja) * | 1996-03-13 | 2002-03-11 | 株式会社山田製作所 | ステアリング装置における弾性継手 |
US5902186A (en) * | 1997-08-08 | 1999-05-11 | Douglas Autotech Corp. | Intermediate shaft assembly for steering columns |
-
1997
- 1997-05-16 JP JP12729597A patent/JP3627441B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-04-23 US US09/064,320 patent/US6123481A/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-05-13 DE DE19821503A patent/DE19821503A1/de not_active Ceased
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19905350A1 (de) * | 1999-02-10 | 2000-08-24 | Daimler Chrysler Ag | Kombiniertes Schiebestück mit Schwingungsentkopplung |
FR2987089A1 (fr) * | 2012-02-22 | 2013-08-23 | Zf Systemes De Direction Nacam Sas | Assemblage elastique d'une machoire de joint de cardan avec un arbre de colonne de direction |
WO2013124427A1 (fr) | 2012-02-22 | 2013-08-29 | Zf Systemes De Direction Nacam S.A.S. | Assemblage elastique d'une machoire de joint de cardan avec un arbre de colonne de direction |
DE102013107542A1 (de) * | 2013-07-16 | 2015-01-22 | Bombardier Transportation Gmbh | Halterung für einen Transformator und Buchseneinheit für eine Halterung für einen Transformator |
DE102016201875A1 (de) * | 2016-02-08 | 2017-08-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Schublager für einen Lagerzapfen und Aktuator mit Schublager |
CN109386553A (zh) * | 2018-11-12 | 2019-02-26 | 中国船舶重工集团公司第七〇九研究所 | 一种联轴器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3627441B2 (ja) | 2005-03-09 |
JPH10318274A (ja) | 1998-12-02 |
US6123481A (en) | 2000-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19821503A1 (de) | Elastisches Wellengelenk | |
EP0274584B1 (de) | Vorrichtung zum Abdichten der Lagerbüchse eines Kreuzgelenkes | |
DE69419531T2 (de) | Wellenanordnung mit veraenderlicher laenge | |
EP1481175B1 (de) | Gegenbahngelenk | |
DE102008028396A1 (de) | Verbindungsanordnung und Gelenkwelle hiermit | |
DE3933163A1 (de) | Zylindrische daempfungsbuchse | |
DE4436101A1 (de) | Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze | |
DE4429102A1 (de) | Radial und axial belastbares Buchsenlager für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen | |
DE68906704T2 (de) | Lenkstangenkopf. | |
DE10209933B4 (de) | Gegenbahngelenk | |
DE3806397C2 (de) | ||
DE3726166C2 (de) | ||
EP0362566A2 (de) | Elastisches Lager | |
DE19925701A1 (de) | Elastisches Wellengelenk | |
DE19925895A1 (de) | Kreuzgelenk für eine Kardangelenkanordnung | |
DE10045422A1 (de) | Drehgelenkanordnung und Verfahren zum Erstellen derselben | |
DE3874024T2 (de) | Teleskopisches kreuzgelenk. | |
DE3808025A1 (de) | Schalthebel | |
EP1978275B1 (de) | Gelenklager, insbesondere an einem Drehgelenk zwischen einem Vorderwagen und Hinterwagen eines Gelenkbusses | |
EP0656271A1 (de) | Gelenklager, insbesondere für einen Achslenker eines Kraftfahrzeugs | |
DE10006178B4 (de) | Elastomerlager | |
DE10015571A1 (de) | Labyrinthdichtung für eine Gelenkkreuzwelle | |
DE102009048326B4 (de) | Scheibenbremse und Führungsholm einer Scheibenbremse | |
DE102007004931A1 (de) | Gleichlaufgelenk | |
DE2728506A1 (de) | Abgedichtetes gleiskettengelenk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |