DE19925895A1 - Kreuzgelenk für eine Kardangelenkanordnung - Google Patents
Kreuzgelenk für eine KardangelenkanordnungInfo
- Publication number
- DE19925895A1 DE19925895A1 DE19925895A DE19925895A DE19925895A1 DE 19925895 A1 DE19925895 A1 DE 19925895A1 DE 19925895 A DE19925895 A DE 19925895A DE 19925895 A DE19925895 A DE 19925895A DE 19925895 A1 DE19925895 A1 DE 19925895A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pin
- universal joint
- dust cover
- friction surface
- annular bead
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/78—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
- F16C33/7803—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
- F16C33/7809—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for needle roller bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/26—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
- F16D3/38—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
- F16D3/382—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
- F16D3/385—Bearing cup; Bearing construction; Bearing seal; Mounting of bearing on the intermediate member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/26—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
- F16D3/38—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
- F16D3/40—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
- F16D3/41—Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2361/00—Apparatus or articles in engineering in general
- F16C2361/41—Couplings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sealing Of Bearings (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Abstract
Es wird eine Konstruktion zum positiven Festlegen von Lagerschalen auf den Zapfen eines Kardangelenks vor dem Einbau in ein Fahrzeug angegeben, welches ein Kreuzgelenk umfaßt, welches einen Körperabschnitt mit einer Mehrzahl von Zapfen hat, die von dem Körperabschnitt nach außen verlaufen. Jeder Zapfen hat eine geringförmige Wulst, welche auf diesem ausgebildet ist, und einen größeren Außendurchmesser bildet. Eine Lagerschale ist drehbeweglich auf jedem Zapfen angebracht. Jede Lagerschale hat einen starren Staubschutz, welcher an dieser angebracht ist. Jeder Staubschutz hat einen nach innen verlaufenden Abschnitt, welcher einen Innendurchmesser bildet. Die von den nach innen verlaufenden Abschnitten der Staubschutzeinrichtung gebildeten Innendurchmesser sind kleiner als die Außendurchmesser, die von den ringförmigen Wülsten gebildet werden. Während des Einbaus sind somit die nach innen verlaufenden Abschnitte der Staubschutzeinrichtungen derart ausgebildet, daß sie über die nach außen verlaufenden Wülste schnappen, welche auf den Zapfen ausgebildet sind. Auf diese Weise sind die Lagerschalen positiv an den Zapfen während des Transports festgelegt.
Description
Die Erfindung befaßt sich allgemeinen mit Kardangelenken und insbesondere
mit einer verbesserten Konstruktion zum vorbestimmten Festlegen von
Lagerschalen an den Zapfen eines Kreuzgelenks einer Kardangelenkanord
nung vor dem Einbau in ein Fahrzeug.
Kardangelenkanordnungen sind an sich bekannte Einrichtungen, welche eine
Antriebsverbindung zwischen zwei Teilen herstellen, welche derart beschaf
fen und ausgelegt sind, daß sie sich um nicht fluchtende Drehachsen drehen.
Kardangelenkanordnungen werden häufig eingesetzt, um drehbewegliche
Teile mit einem Fahrzeugantriebsstrang zu verbinden. Bei einem typischen
Antriebsstrang ist ein erstes Kardangelenk zwischen einer Abtriebswelle einer
Brennkraftmaschine/Getriebeanordnung mit einem ersten Ende einer An
triebshohlwelle als Verbindung vorgesehen, während ein zweites Kardange
lenk als Verbindung zwischen einem zweiten Ende der Antriebshohlwelle und
einer Eingangswelle einer Achsanordnung vorgesehen ist. Die Kardangelen
ke stellen eine Drehantriebsverbindung von der Abtriebswelle der Brenn
kraftmaschine/Getriebeanordnung über die Antriebshohlwelle der Eingangs
welle der Achsanordnung bereit, während zugleich eine begrenzte Größe
einer Fehlausrichtung zwischen den Drehachsen dieser drei Wellen ausgegli
chen wird.
Eine typische Auslegungsform eines Kardangelenks umfaßt ein Kreuzgelenk,
welches einen zentralen Körperabschnitt mit vier zylindrischen Zapfen hat,
welche von diesem nach außen verlaufen. Die Zapfen sind in einer einzigen
Ebene aus gerichtet und verlaufen rechtwinklig relativ zueinander. Eine hohle,
zylindrische Lagerschale ist auf dem Ende des jeweiligen Zapfens ange
bracht. Nadellager oder ähnliche Einrichtungen sind zwischen den äußeren
zylindrischen Flächen der Zapfen und den inneren zylindrischen Flächen der
Lagerschalen vorgesehen, um eine relative Drehbewegung dazwischen
zuzulassen. Die Lagerschalen, welche auf einem ersten gegenüberliegenden
Paar von Zapfen angebracht sind, sind mit einer ersten Gabel verbunden,
welche ihrerseits fest mit einem der drehbaren Teile des Fahrzeugantriebs
strangsystems verbunden ist. In ähnlicher Weise sind die Lagerschalen,
welche auf einem zweiten Paar von gegenüberliegenden Zapfen angebracht
sind, mit einer zweiten Gabel verbunden, welche ihrerseits fest mit einem
zweiten drehbaren Teil des Fahrzeugantriebsstrangsystems verbunden ist.
Häufig werden die ersten und die zweiten Kardangelenkanordnungen gleich
zeitig mit der Antriebshohlwelle an einer ersten Stelle hergestellt, und dann
als eine Einheit zu einer zweiten Montagestelle transportiert, an der die wei
teren Komponenten des Fahrzeugantriebsstrangsystems vorgesehen werden.
Bei einem solchen Herstellungsverfahren werden die Gabeln zu Beginn fest
mit den Enden der Antriebshohlwelle verbunden, und dann wird ein Kardan
gelenk mit jeder der Gabeln verbunden. Somit wird für jedes Kardangelenk
nur ein gegenüberliegendes Paar von Lagerschalen mit einer Gabel ver
bunden, und somit zuverlässig an den zugeordneten Zapfen festgelegt. Das
andere gegenüberliegende Paar von Lagerschalen bleibt auf dem entspre
chenden Zapfen montiert, es ist aber dort nicht festgelegt. Im Anschluß an
den Einbau an den Gabeln wird jedes Kardangelenk mit Schmiermittel
gereinigt. Ein solches Reinigen ist an sich auf diesem Gebiet bekannt und
umfaßt das Einspritzen von Schmiermittel in das Kreuzgelenk mit einem
relativ hohen Druck. Das Schmiermittel geht durch Bohrungen, welche in den
jeweiligen Zapfen ausgebildet sind, so daß es sich in die Lagerbereiche
bewegt, welche zwischen den Lagerschalen und den Zapfen liegen.
Es ist bekannt, elastomere Dichtungen um die offenen Enden der Lager
schalen vorzusehen, um das Schmiermittel im Bereich zwischen der äußeren
Fläche der Zapfen und der inneren Fläche der Lagerschale zu halten, an der
Wälzlager vorgesehen sind. Die elastomeren Dichtungen arbeiten auch, um
den Eintritt von Staub und anderen verschmutzenden Stoffen in die Bereiche
zu verhindern, in denen die Wälzlager angeordnet sind. Zusätzlich ist es
bekannt, starre Staubschutzteile um die offenen Enden der Lagerschalen
vorzusehen, um in schützender Weise die elastomeren Dichtungen abzu
decken und um ferner zu verhindern, daß Staub und andere kontaminierende
Stoffe in die Bereiche gelangen können, an denen die Wälzlager vorgesehen
sind. Bei einigen Anwendungsfällen sind die elastomere Dichtung und der
starre Staubschutz miteinander zu einer einzigen Anordnung von Dichtung
und Staubschutz kombiniert.
In der Vergangenheit wurden die starren Staubschutzeinrichtungen einge
setzt, um die Lagerschalen auf den Zapfen während des Transports von der
Herstellungsstelle zu der Montagestelle festzulegen, wie dies voranstehend
beschrieben worden ist. Um dies zu erreichen, ist es bekannt, eine Staub
schutzeinrichtung vorzusehen, welche einen ersten Abschnitt hat, welcher
mittels Reibschlußeingriff mit der äußeren Fläche des Zapfens zusammen
arbeitet, und einen zweiten Abschnitt hat, welcher mit einer ringförmigen Aus
nehmung zusammenarbeitet, welche in der äußeren Fläche der Lagerschale
ausgebildet ist. Obgleich eine solche Auslegung im allgemeinen wirksam ist,
hat es sich aber gezeigt, daß die Lagerschalen sich nach wie vor noch
während des Transports verlagern können, wenn eine starke Stoßbelastung
auf diese einwirkt. Selbst wenn die Lagerschalen nicht von den Zapfen
infolge dieser Stoßbelastung gelöst werden, können sie nicht mehr genau zu
diesen ausgerichtet sein. Derartige Fehlausrichtungen sind unerwünscht, da
sie zu ungleichmäßigen Dichtdrücken im Bereich um die Zapfen führen
können, so daß man ein ungleichmäßiges Einspritzen von Schmiermittel
beim Reinigungsvorgang erhält. Daher ist es erwünscht, eine verbesserte
Auslegung dahingehend zu haben, daß die Lagerschalen auf den Zapfen
eines Kardangelenk und dessen Kreuzgelenk zuverlässig vor der Montage
festgelegt werden.
Nach der Erfindung wird eine verbesserte Auslegungsform einer Einrichtung
zum zuverlässigen Festlegen der Lagerschalen auf den Zapfen eines Kar
dangelenks und einer Kreuzgelenkanordnung für ein Fahrzeug bereitgestellt.
Ein Kreuzgelenk umfaßt einen Körperabschnitt, welcher eine Mehrzahl von
Zapfen hat, welche sich von diesem nach außen erstrecken. Jeder Zapfen
hat eine darin ausgebildete ringförmige Wulst, welche einen Abschnitt mit
einem vergrößerten Außendurchmesser bildet. Eine Lagerschale ist drehbe
weglich an dem jeweiligen Zapfen angebracht. Jede Lagerschale hat einen
starren Staubschutz, welcher daran angebracht ist. Jeder Staubschutz hat
einen nach innen verlaufenden Abschnitt, welcher einen Innendurchmesser
besitzt. Die inneren Durchmesser, welche von den nach innen verlaufenden
Abschnitte n der Staubschutzeinrichtung gebildet werden, sind kleiner als die
Außendurchmesser, welche durch die ringförmigen Wülste gebildet werden.
Während des Einbaus schnappen daher die nach innen verlaufenden Ab
schnitte der Staubschutzeinrichtung über die nach außen verlaufenden
Wülste, welche an den Zapfen ausgebildet sind. Auf diese Weise sind die
Lagerschalen zuverlässig und zwangsläufig an den Zapfen während des
Transports und der Lagerung festgelegt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus
der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter
Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht mit Teilschnittdarstellung eines Kreuzgelenks für
ein Kardangelenk nach der Erfindung,
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht einer der Zapfen des Kreuzgelenks
nach Fig. 1, und
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils des Zapfens des Kreuzge
lenks nach Fig. 2.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung ist in Fig. 1 ein Kreuzgelenk darge
stellt, welches insgesamt mit 10 bezeichnet und nach der Erfindung ausge
legt ist. Das Kreuzgelenk 10 ist derart beschaffen und ausgelegt, daß es
einen Teil eines üblichen Kardangelenks (nicht gezeigt) bildet. Das Kreuzge
lenk 10 umfaßt einen zentralen Körperabschnitt 11, welcher eine Mehrzahl
von Zapfen hat, welche insgesamt mit 12 bezeichnet sind und die sich von
dem Körperabschnitt 11 nach außen erstrecken. Bei der dargestellten bevor
zugten Ausführungsform sind vier derartige Zapfen integral mit dem Körper
abschnitt 11 ausgebildet. Die Zapfen 12 sind rechtwinklig relativ zueinander
angeordnet und derart ausgerichtet, daß sie in einer einzigen Ebene liegen.
Die Zapfen 12 sind im allgemeinen hohl ausgebildet und zylindrisch ausge
staltet und haben Achsen, welche durch die Zapfen 12 gehen.
Wie am deutlichsten aus Fig. 2 zu ersehen ist, umfaßt jeder Zapfen 12 eine
zylindrische, äußere Reibungsfläche 12a, welche sich von dem Körperab
schnitt 11 des Kreuzgelenks 10 axial nach außen erstreckt. Ein ringförmiger
Steg 12b ist in der Reibungsfläche 12a an oder in der Nähe des axial äuße
ren Ende ausgebildet. Eine erste konische Fläche 12c verläuft von dem
ringförmigen Steg 12b axial nach außen. Die erste, konische Fläche 12c wird
während ihres axialen Verlaufs von der Reibfläche 12a nach außen im
Durchmesser kleiner. Eine zylindrische Dichtfläche 12d verläuft von der
konischen Fläche 12c axial nach außen. Die Dichtfläche 12d bildet einen
Durchmesser, welcher geringfügig kleiner als der Durchmesser ist, welcher
von der Reibfläche 12a gebildet wird. Eine zweite, konische Fläche 12e
verläuft von der Dichtfläche 12d axial nach außen. Die zweite, konische
Fläche 12e nimmt im Durchmesser mit der axialen Erstreckung von der
Dichtfläche 12d in Richtung nach außen ebenfalls ab. Eine zylindrische
Lagerfläche 12f verläuft von der konischen Dichtfläche 12e nach außen. Die
Lagerfläche 12f bildet einen Durchmesser, welcher geringfügig kleiner als der
Durchmesser ist, welcher von der Dichtfläche 12d gebildet wird. Die Lager
fläche 12f endet an einer axialen äußeren Endfläche 12g des Zapfens 12.
Eine Lagerschale, welche insgesamt mit 20 bezeichnet ist, ist an jedem Zap
fen 12 des Kreuzgelenks 10 angeordnet. Jede Lagerschale 20 ist im all
gemeinen hohl ausgebildet und zylindrisch ausgestaltet. Sie umfaßt ein
geschlossenes Ende 20a, ein offenes Ende 20b und eine glatte, innere
zylindrische Lagerfläche 20c. Wenn sie auf dem Zapfen 12 angebracht ist, ist
das geschlossene Ende 20a der Lagerschale 20 in der Nähe der axial äuße
ren Endfläche 12g des Zapfens 12 angeordnet, während die innere Lager
fläche 20c der Lagerschale 20 konzentrisch um die äußere, zylindrische
Lagerfläche 12f des Zapfens 12 angeordnet ist. Der Durchmesser, welcher
durch die innere Lagerfläche 20c der Lagerschale 20 gebildet wird, ist etwas
größer als der Durchmesser, welcher durch die äußere Lagerfläche 12f des
Zapfens 12 gebildet wird. Somit wird ein Ringraum 15 zwischen diesen
beiden Teilen gebildet. Eine Mehrzahl von üblichen Wälzlagern 21 (es sind
nur zwei dargestellt) ist im Ringraum 15 in einer Umfangsanordnung um den
Zapfen 12 angeordnet. Die Wälzlager 21 haben axial äußere Enden 21a,
welche in der Nähe des geschlossenen Endes 20a der Lagerschale 20 und
den axial inneren Enden 21b in der Nähe des offenen Endes 20b der Lager
schale 20 angeordnet sind. Wie an sich bekannt, sind die Wälzlager 21
vorgesehen, um eine erleichterte Drehbewegung der Lagerschale 20 relativ
zu dem Zapfen 12 bereitzustellen.
Eine ringförmige Druckunterlagscheibe, welche insgesamt mit 23 bezeichnet
ist, ist zwischen der axial äußeren Endfläche 12g des Zapfens 12 und der
inneren Fläche des geschlossenen Endes 20a der Lagerschale 20 vorgese
hen. Die Druckunterlagscheibe 23 ist an sich üblich und ist vorgesehen, um
die Reibungsgröße zwischen dem Zapfen 12 und der zugeordneten Lager
schale 20 zu reduzieren, wenn eine relative Drehbewegung zwischen den
Teilen auftritt. Die Druckunterlagscheibe 23 vermindert auch die Reibungs
größe zwischen den Wälzlagern 21 und der zugeordneten Lagerschale 20.
Darüberhinaus ermöglicht die Druckunterlagscheibe 23, daß die Lagerschale
20 eng sitzend auf dem Zapfen 12 vorgesehen ist, um zu verhindern, daß
das Kreuzgelenk 10 und der Zapfen 12 sich endseitig relativ zu der Lager
schale 20 während des Betriebs bewegen können, um unerwünschte Geräu
sche und Vibrationen zu reduzieren.
Eine ringförmige Dichtung, welche insgesamt mit 25 bezeichnet ist, ist um
das offene Ende 20b der jeweiligen Lagerschalen 20 vorgesehen. Die Dich
tung 25 ist an sich üblich und umfaßt einen metallischen Stützring 26 und
eine elastomere Dichtung 27. Der dargestellte Stützring 26 ist im Querschnitt
im allgemeinen S-förmig ausgebildet (obgleich dies nicht notwendigerweise
der Fall zu sein braucht) und umfaßt einen radial nach innen verlaufenden
Flanschabschnitt 26a, einen axial verlaufenden Körperabschnitt 26b und
einen radial nach außen verlaufenden Flanschabschnitt 26c. Der zentrale
Abschnitt 26b bildet einen Außendurchmesser, welcher geringfügig größer
als der Innendurchmesser ist, der von der inneren Lagerfläche 20c der
Lagerschale 20 gebildet wird. Somit kann der Stützring 26 in die innere
Lagerfläche 20c gepreßt und in der Lagerschale 20 mittels Reibung festge
legt werden. Die elastomere Dichtung 27 ist an dem Stützring 26 auf irgend
eine geeignete Weise, wie eine Klebstoffverbindung, angebracht. Die darge
stellte elastomere Dichtung 27 umfaßt eine Mehrzahl von Dichtlippen 27a,
27b und 27c (obgleich dies nicht unbedingt der Fall zu sein braucht), welche
radial nach innen verlaufen und mit der Dichtfläche 12d und der zweiten,
konischen Fläche 12e des Zapfens 12 zusammenarbeiten. Wie am deutlich
sten aus Fig. 2 zu ersehen ist, können die Dichtlippen 27a, 27b, 27c gege
benenfalls in unterschiedliche axiale Richtungen verlaufen.
Ein ringförmiger Staubschutz, welcher insgesamt mit 30 bezeichnet ist, ist
lösbar um das offene Ende 20b der jeweiligen Lagerschalen 20 vorgesehen.
Der dargestellte Staubschutz 30 ist im Querschnitt im allgemeinen L-förmig
ausgebildet (obgleich dies nicht unbedingt der Fall zu sein braucht), und
umfaßt einen axial verlaufenden äußeren Abschnitt 30a, einen radial ver
laufenden inneren Abschnitt 30b. Der axial verlaufende äußere Abschnitt 30a
des Staubschutzes 30 endet in einem ringförmigen Flansch 30c, welcher
radial in eine ringförmige Ausnehmung 20e verläuft, welche in der äußeren
Fläche dem Lagerschale 20 ausgebildet ist. Der Flansch 30c bildet einen
Innendurchmesser, welcher kleiner als der Außendurchmesser des offenen
Endes 20b der Lagerschale 20 ist. Somit wird durch das Zusammenwirken
von Flansch 30c mit Ausnehmung 20e der Staubschutz 30 auf der Lager
schale 20 festgehalten.
Der radial verlaufende Abschnitt 30b des Staubschutzes 30 verläuft in Rich
tung zu dem Zapfen 12 radial nach innen und endet in einer inneren Rei
bungsfläche 30d. Vorzugsweise ist die innere Reibungsfläche 30d im all
gemeinen im Querschnitt halbkreisförmig ausgestaltet, obgleich gegebe
nenfalls auch andere Gestaltgebungen in Betracht kommen können. Der
Innendurchmesser, welcher von der inneren Reibfläche 30d gebildet wird, ist
geringfügig kleiner als der Außendurchmesser, welcher von der Reibfläche
12a des Zapfens 12 gebildet wird. Somit arbeitet die innere Reibungsfläche
30d des Staubschutzes 30 mittels Reibschlußeingriff mit der Reibungsfläche
12a des Zapfens 12 zusammen. Der Innendurchmesser, welcher von der
inneren Reibungsfläche 30d gebildet wird, ist wesentlich kleiner als der
Außendurchmesser, welcher von der ringförmigen Wulst 12b gebildet wird,
welche sich von dem Zapfen 12 aus wegerstreckt. Somit ist die innere
Reibungsfläche 30d des Staubschutzes 30 in positiver Weise auf dem Zapfen
12 festgelegt.
Der Staubschutz 30 kann aus irgendeinem geeigneten Material ausgebildet
sein. Vorzugsweise ist der Staubschutz aus einem relativ steifen, aber etwas
nachgiebigen Kunststoffmaterial, wie Xenon 6123 M hergestellt, bei dem es
sich um ein Kunststoffmaterial handelt, das allgemeine im Handel erhältlich
ist.
Um die Lagerschale 20 auf dem Kreuzgelenk 10 anzuordnen, werden zu
Beginn die Druckunterlagscheibe 23 und die Wälzlager 21 in die Lagerscha
len 20 eingebaut. Die elastomere Dichtung 25 wird dann in Reibschlußeingriff
mit der inneren Lagerfläche 20c der Lagerschale 20 gedrückt. Dann wird der
Staubschutz 30 auf das offene Ende 20b der Lagerschale 20 dadurch aufge
schnappt, daß der axial verlaufende Abschnitt 30a der Staubschutzeinrich
tung 30 über das offene Ende 20b geschoben wird, bis der Flansch 30c in
die Ausnehmung 20e schnappt. Wenn dies der Fall ist, ist der Staubschutz
30 um das offene Ende 20b der Lagerschale 20 fest angeordnet. Da jedoch
der Innendurchmesser des axialen verlaufenden Abschnitts 30a des Staub
schutzes 30 geringfügig größer als der Außendurchmesser des offenen
Endes 20b der Lagerschale 20 ist, ist der Staubschutz 30 lose sitzend auf
der Lageischale 20 angeordnet. Die Lagerschale 20 wird dann auf den
Zapfen 12 dadurch montiert, daß das offene Ende 20b in der Nähe der axial
äußeren Endfläche 12g des Zapfens 12 angeordnet wird. Die Lagerschale 20
wird dann axial nach innen in Richtung zu dem Körperabschnitt 11 des
Kreuzgelenks 10 bewegt. Ein geringfügiger Reibungswiderstand tritt zu
Beginn auf, da der Innendurchmesser des Staubschutzes 30 größer als der
Außendurchmesser der Lagerfläche 12f und der Dichtungsfläche 12d des
Zapfens 12 ist. Wenn die innere Reibungsfläche 30d des Staubschutzes 30
sich der ringförmigen Wulst 12b nähert, muß eine zusätzliche Kraft aufge
bracht werden, um den Preßsitz zwischen der inneren Reibungsfläche 30d
und dem Staubschutz 30 und der ringförmigen Wulst 12b zu überwinden.
Eine solche zusätzliche Kraft bewirkt, daß die innere Reibungsfläche 30d
über die ringförmige Wulst 12b schnappt und eine Gleitbewegung auf der
Reibfläche 12a des Zapfens 12 ausführt. Auf diese Weise wird die Lager
schale 20 in geeigneter Weise relativ zu dem Zapfen 12 positioniert.
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, ermöglicht das flexible Materialverhalten des
Staubschutzes 30, daß eine axiale Verlagerung des radial verlaufenden
Abschnitts 30b des Staubschutzes 30 möglich ist, und daß auch eine radiale
Verlagerung des axial verlaufenden Abschnitts 30a des Staubschutzes 30
möglich ist. Wenn der Staubschutz 30 um den Zapfen 12 angebracht ist, ist
der radial verlaufende Abschnitt 30b weiter zu dem Scheitel der ringförmigen
Wulst 12b vorgeschoben. Wenn der radial verlaufende Abschnitt 30b in
Richtung zu dem Scheitel vorgeschoben ist, weicht der radial verlaufende
Abschnitt 30b axial nach außen und von dem Körperabschnitt 11 des Kreuz
gelenks 10 weg aus. Wenn der radial verlaufende Abschnitt 30b den Scheitel
erreicht, weicht der axial verlaufende Abschnitt 30a radial nach außen aus.
Wenn dem radial verlaufende Abschnitt 30b über den Scheitel hinaus vor
geschoben wird, weicht der radial verlaufende Abschnitt 30b axial nach innen
in Richtung zu dem Körperabschnitt 11 des Zapfens 12 aus. An dieser Stelle
kehrt der radial verlaufende Abschnitt 30b zu einer Position zurück, in wel
cher dieser im wesentlichen senkrecht zu der Reibfläche 12a des Zapfens 12
ist, und der axial verlaufende Abschnitt 30a nimmt wieder seine Position im
wesentlichen parallel zu einer Achse ein, die von dem Zapfen 12 gebildet
wird. Die Reibungsfläche 30d des Staubschutzes 30 ist in Reibschlußeingriff
mit der Reibungsfläche 12a des Zapfens 12. Ein dicht schließender Rei
bungskontakt ist zwischen diesen Teilen vorhanden, da der Innendurch
messer der Reibungsfläche 30d des Staubschutzes 30 geringfügig kleiner als
der Außendurchmesser der Reibungsfläche 12a des Zapfens 12 ist.
Aufgrund der Sitzpassung zwischen der Reibungsfläche 30d des Abschnittes
30 und das Vorsprunges 12b und ferner aufgrund des Reibschlußeingriffs
zwischen der Reibungsfläche 30d des Staubschutzes 30 und der Reibungs
fläche 12a des Zapfens 12 ist der Staubschutz 30 an dem Zapfen 12 festge
legt, wenn er auf die vorstehend beschriebene Weise eingebaut ist. Die
Lagerschale 20 ist ebenfalls am Zapfen 12 festgelegt, da der Flansch 30c
des Staubschutzes 30 sich in die Ausnehmung 20e der Lagerschale 20
erstreckt. Durch das Festlegen der Lagerschale 20 an dem Zapfen 12 auf
diese vorstehend beschriebene Weise ist es im allgemeinen nicht erforder
lich, externe Bänder oder andere Einrichtungen vorzusehen, um die Lager
schale 20 an dem Zapfen 12 festzulegen, wenn das Kreuzgelenk 10 für
einen späteren Einbau transportiert wird. Da ein loser Sitz zwischen dem
Staubschutz 30 und der Lagerschale 20 vorhanden ist (gebildet von einem
Zwischenraum zwischen dem durchmesserverminderten Abschnitt 20e der
Lagerschale 20 und dem axial verlaufenden Abschnitt 30a des Staubschut
zes 30 und ferner zwischen der Ausnehmung 20e und dem Flansch 30c),
kann sich die Lagerschale 20 frei relativ zu dem Staubschutz 30 ohne eine
Behinderung des Staubschutzes 30 selbst nach dem Einbau drehen.
Obgleich die ringförmige Wulst 12b beschrieben und gezeigt worden ist, daß
sie an der Reibungsfläche 12a an oder in der Nähe des axialen äußeren
Endes hiervon vorgesehen ist, kann natürlich die ringförmige Wulst 12b auch
an irgendeiner anderen geeigneten Stelle am Zapfen 12 vorgesehen sein.
Auch braucht die Wulst 12b nicht notwendigerweise sich vollständig um den
Umfang des Zapfens 12 zu erstrecken, sondern sie kann auch ein oder
mehrere gesonderte Abschnitte des Zapfens 12 umfassen, welche durch die
innere Reibungsfläche 30d mit dem Staubschutz 30 zusammenarbeiten.
Obgleich bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform die Wulst 12b
im wesentlichen konvex im Querschnitt ausgebildet ist, kommen gegebenen
falls auch andere Formgebungen in Betracht.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die voranstehend beschriebenen
Einzelheiten von bevorzugten Ausführungsformen beschränkt, sondern es
sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fach
mann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlas
sen.
Claims (7)
1. Kreuzgelenk für eine Kardangelenkanordnung, welches folgendes
aufweist:
einen Zapfen (12), welcher einen Vorsprung hat, welcher sich radal von dem Zapfen (12) nach außen erstreckt, wobei der Vor sprung (12b) einen Außendurchmesser hat; und
einen Staubschutz (30), welcher einen radial nach innen ver laufenden Abschnitt (30b) hat, welcher eine Fläche besitzt, die einen Innendurchmesser bildet, wobei der Innendurchmesser dieser Fläche des nach innen verlaufenden Abschnitts des Staubschutzes (30) kleiner als der Außendurchmesser des Vorsprungs (12b) ist, welcher von dem Zapfen (12) ausgeht.
einen Zapfen (12), welcher einen Vorsprung hat, welcher sich radal von dem Zapfen (12) nach außen erstreckt, wobei der Vor sprung (12b) einen Außendurchmesser hat; und
einen Staubschutz (30), welcher einen radial nach innen ver laufenden Abschnitt (30b) hat, welcher eine Fläche besitzt, die einen Innendurchmesser bildet, wobei der Innendurchmesser dieser Fläche des nach innen verlaufenden Abschnitts des Staubschutzes (30) kleiner als der Außendurchmesser des Vorsprungs (12b) ist, welcher von dem Zapfen (12) ausgeht.
2. Kreuzgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Vorsprung eine ringförmige Wulst (12b) ist.
3. Kreuzgelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Zapfen (12) ferner eine konische Fläche (12c) umfaßt, und daß
die ringförmige Wulst (12b) nach außen gekrümmt verläuft und einen
Scheitel umfaßt, wobei die konische Fläche (12c) des Zapfens (12)
sich von dem Scheitel axial nach außen erstreckt.
4. Kreuzgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Zapfen (12) ferner eine zylindrische, äußere Rei
bungsfläche (12a) umfaßt, die ringförmige Wulst (12b) zwischen der
zylindrischen, äußeren Reibungsfläche (12a) des Zapfens (12) und der
konischen Fläche (12c) des Zapfens (12) angeordnet ist, die ringförmi
ge Wulst (12b) ein axial inneres Ende und eine konkav gekrümmte
Oberfläche zwischen dem axial inneren Ende der ringförmigen Wulst
(12b) und der zylindrischen, äußeren Reibungsfläche (12a) des Zap
fens (12) umfaßt, und daß die konkav gekrümmte Oberfläche tangenti
al zum axial inneren Ende der ringförmigen Wulst (12b) und ferner
tangential zu der zylindrischen, äußeren Reibungsfläche (12a) des
Zapfens (12) verläuft.
5. Kreuzgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Oberfläche des nach innen verlaufenden Abschnitts
des Staubschutzes (30) eine Reibungsfläche (30d) ist, und daß die
Reibungsfläche des nach innen vorspringenden Abschnitts des Staub
schutzes (30) mit der zylindrischen, äußeren Reibungsfläche (12a) des
Zapfens (12) zusammenarbeiten kann.
6. Kreuzgelenk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Staubschutz (30) wenigstens geringfügig
flexibel ist.
7. Kreuzgelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Staubschutz (30) wenigstens geringfügig flexibel ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/093,456 US6077166A (en) | 1998-06-08 | 1998-06-08 | Dust guard and cross assembly for a universal joint |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19925895A1 true DE19925895A1 (de) | 1999-12-23 |
Family
ID=22239058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19925895A Withdrawn DE19925895A1 (de) | 1998-06-08 | 1999-06-07 | Kreuzgelenk für eine Kardangelenkanordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6077166A (de) |
JP (1) | JP2000009152A (de) |
DE (1) | DE19925895A1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6406373B1 (en) | 2000-12-21 | 2002-06-18 | Spicer Driveshaft, Inc. | Dust guard and cross assembly for a universal joint |
JP2003074582A (ja) * | 2001-08-23 | 2003-03-12 | Spicer Gelenkwellenbau Gmbh & Co Kg | 自在継ぎ手用クロス部材ユニット |
JP3894760B2 (ja) * | 2001-09-26 | 2007-03-22 | Ntn株式会社 | 等速自在継手 |
DE10155761A1 (de) | 2001-11-14 | 2004-05-19 | Spicer Gelenkwellenbau Gmbh & Co. Kg | Lagerungsanordnung für einen Zapfen, insbesondere eines Zapfenkreuzes eines Kreuzgelenkes |
US6827649B2 (en) * | 2003-03-12 | 2004-12-07 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Universal joint with friction fit and bearing cup retainer |
US6837795B2 (en) * | 2003-04-14 | 2005-01-04 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Universal joint with bearing cup retention seal assembly |
US6893350B2 (en) * | 2003-05-08 | 2005-05-17 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Universal joint with torsionally-compliant spider assembly |
US7201663B2 (en) * | 2003-05-08 | 2007-04-10 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Universal joint with integral seal deflector and retainer assembly |
US7115059B2 (en) * | 2004-10-28 | 2006-10-03 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Pinion housing with contaminant deflector |
US7361093B2 (en) * | 2005-05-10 | 2008-04-22 | Arvinmeritor Technology, Llc | Universal joint with cup retainer |
US7520814B2 (en) * | 2005-08-30 | 2009-04-21 | Dana Automotive Systems Group Llc | Bearing cup retainer for a universal joint |
JP2007064309A (ja) * | 2005-08-30 | 2007-03-15 | Ntn Corp | シェル形ころ軸受 |
WO2007044458A1 (en) * | 2005-10-07 | 2007-04-19 | Drivesol Global Steering, Inc. | Universal joint with vibration isolation |
JP2009036321A (ja) * | 2007-08-02 | 2009-02-19 | Jtekt Corp | 車軸用軸受装置 |
US7887422B2 (en) * | 2007-08-02 | 2011-02-15 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Universal joint with bearing cup retention mechanism |
US7926819B2 (en) * | 2008-08-25 | 2011-04-19 | GM Global Technology Operations LLC | Seals for transmission drive motors |
DE102009030372A1 (de) * | 2009-06-25 | 2010-12-30 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Am Kreuzgelenkzapfen befestigte Lagerbüchsendichtung |
US11168739B2 (en) * | 2019-05-24 | 2021-11-09 | Aktiebolaget Skf | Structural unit, universal joint bearing and assembling procedure |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US771637A (en) * | 1903-10-05 | 1904-10-04 | Ernst Gustav Hoffmann | Universal joint or coupling for shafting, &c. |
US2773367A (en) * | 1952-07-26 | 1956-12-11 | Cleveland Steel Products Corp | Sealed trunnion bearings in universal couplings of the cross and yoke type |
US3091948A (en) * | 1962-02-05 | 1963-06-04 | Zeller Corp | Universal joint seal |
US3266269A (en) * | 1962-10-25 | 1966-08-16 | Borg Warner | Sealing element |
US3377820A (en) * | 1966-09-07 | 1968-04-16 | Cleveland Steel Products Corp | Universal joint seal |
FR2183397A5 (de) * | 1972-05-05 | 1973-12-14 | Glaenzer Spicer Sa | |
US3832865A (en) * | 1973-05-04 | 1974-09-03 | Zeller Corp | Universal joint lubrication |
US4310206A (en) * | 1979-04-03 | 1982-01-12 | The Zeller Corporation | Universal joint with lubricating means |
US4366996A (en) * | 1981-04-27 | 1983-01-04 | General Motors Corporation | Needle bearing wear reduction arrangement |
ZA828472B (en) * | 1981-12-01 | 1983-09-28 | Lucas Industries Ltd | Seals used in piston and cylinder arrangements |
JPS58214017A (ja) * | 1982-05-06 | 1983-12-13 | エス・カ−・エフ・ク−ゲルラ−ゲルフアブリケン・ゲ−エムベ−ハ− | 軸受ブツシユのための補助シ−ル |
US4515574A (en) * | 1983-02-16 | 1985-05-07 | The Zeller Corporation | Universal joint seal with multiple lips |
US4861315A (en) * | 1987-04-10 | 1989-08-29 | The Zeller Corporation | Flexible internal universal joint seal |
US4874349A (en) * | 1987-12-07 | 1989-10-17 | Dana Corporation | Seal and dust guard assembly for a universal joint trunnion |
US5588915A (en) * | 1995-12-26 | 1996-12-31 | Dana Corporation | Seal and seal guard assembly for universal joint |
DE19622446C1 (de) * | 1996-06-05 | 1997-10-16 | Gkn Automotive Ag | Zapfenkreuzgarnitur für Kreuzgelenke |
US5716277A (en) * | 1996-06-10 | 1998-02-10 | Dana Corporation | Seal for a universal joint trunnion |
-
1998
- 1998-06-08 US US09/093,456 patent/US6077166A/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-05-28 JP JP11150495A patent/JP2000009152A/ja active Pending
- 1999-06-07 DE DE19925895A patent/DE19925895A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2000009152A (ja) | 2000-01-11 |
US6077166A (en) | 2000-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19925895A1 (de) | Kreuzgelenk für eine Kardangelenkanordnung | |
DE3639315C1 (de) | Vorrichtung zum Abdichten eines Waelzlagers,insbesondere von Lagerbuechsen eines Kreuzgelenkes | |
DE3852479T2 (de) | Dichtungs- und Staubschutzeinheit für einen Kreuzgelenkzapfen. | |
DE102006006441B4 (de) | Gelenkanordnung mit Dichtmitteln und Vorrichtung zur Montage der Dichtmittel | |
DE4036050C1 (de) | ||
DE60207949T2 (de) | Anlage und Verfahren zur Montage eines Schafts in einem zylindrischen Körper | |
EP0330993B1 (de) | Lagerungsanordnung für ein Zapfenkreuz eines Kreuzgelenkes | |
EP2167827A1 (de) | Verbindungsanordnung und gelenkwelle hiermit | |
DE602004001084T2 (de) | Kreuzgelenk mit entlüftender Dichtung | |
DE602004000830T2 (de) | Kreuzgelenk mit Axiallager zur Halterung der Lagerbuchse | |
DE102019103112A1 (de) | Zahnrad | |
DE19821503A1 (de) | Elastisches Wellengelenk | |
DE602004000828T2 (de) | Kreuzgelenk | |
DE102010009685B4 (de) | Gleichlaufgelenk | |
DE19654234A1 (de) | Dichtungs- und Dichtungsschutzanordnung für Kardangelenk | |
DE10162935A1 (de) | Kreuzstück für Universalgelenk | |
DE102006034035B4 (de) | Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Axialsicherung der Radnabe durch gesicherten Sicherungsring | |
DE1550680A1 (de) | Ausgleichgetriebe | |
DE10349783A1 (de) | Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen | |
DE10161987C2 (de) | Tripodegelenkanordnung | |
DE4331108C1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE602004006557T2 (de) | Kreuzgelenk mit einer Vorrichtung zum Abdichten der Lagerbüchse des Kreuzgelenkes | |
DE4018796C2 (de) | ||
DE102019120587B4 (de) | Dämpfungsvorrichtung | |
DE112009000089T5 (de) | Abwinkelungsanschlag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |