DE19821498A1 - Steuerventil - Google Patents
SteuerventilInfo
- Publication number
- DE19821498A1 DE19821498A1 DE19821498A DE19821498A DE19821498A1 DE 19821498 A1 DE19821498 A1 DE 19821498A1 DE 19821498 A DE19821498 A DE 19821498A DE 19821498 A DE19821498 A DE 19821498A DE 19821498 A1 DE19821498 A1 DE 19821498A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- valve
- chamber
- control valve
- connection plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0603—Multiple-way valves
- F16K31/061—Sliding valves
- F16K31/0613—Sliding valves with cylindrical slides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/14—Control
- F04B27/16—Control of pumps with stationary cylinders
- F04B27/18—Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
- F04B27/1804—Controlled by crankcase pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0603—Multiple-way valves
- F16K31/0624—Lift valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0603—Multiple-way valves
- F16K31/0624—Lift valves
- F16K31/0634—Lift valves with fixed seats positioned between movable valve members
- F16K31/0637—Lift valves with fixed seats positioned between movable valve members with ball shaped valve members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0644—One-way valve
- F16K31/0655—Lift valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0644—One-way valve
- F16K31/0655—Lift valves
- F16K31/0665—Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0644—One-way valve
- F16K31/0668—Sliding valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Steuerventile. Insbeson
dere bezieht sich die Erfindung auf ein Verdrängungssteuer- bzw.
Regelventil in einem verdrängungsvariablen Kompressor,
der in einer Klimaanlage verwendet wird.
Ein typisches Kraftfahrzeug hat einen Kompressor, der die
Temperatur der Fahrgastzelle variiert, um die Fahrt der Pas
sagiere komfortabel zu machen. Solche Kompressoren umfassen
einen verdrängungsvariablen Kompressor mit einer Taumel
scheibe. Die Taumelscheibe ist schwenkbar auf einer An
triebswelle des Kompressors gelagert. Die Neigung der Tau
melscheibe wird geändert in Übereinstimmung mit der Diffe
renz zwischen dem Druck in einer Kurbelkammer und dem An
saugdruck des Kompressors. Eine Rotation der Taumelscheibe
wird in eine lineare Hin- und Herbewegung von Kolben konver
tiert.
Solch ein Kompressor besitzt ein Regel- bzw. Steuerventil
für ein Steuern der Verdrängung des Kompressors. Das Ventil
stellt den Druck in der Kurbelkammer und den Ansaugdruck ein
für ein Steuern der Kühlleistung des Kompressors.
Die japanische ungeprüfte Patentschrift Nr. 1-177466 offen
bart solch ein Steuerventil. Dieses Ventil hat ein Gehäuse
sowie eine Solenoidspule, die aneinander befestigt sind. Das
Ventil hat des weiteren einen Ventilkörper sowie eine Ven
tilbohrung. Der Ventilkörper wird durch die Solenoidspule
bewegt, wodurch der Öffnungsbetrag der Ventilbohrung geän
dert wird. Insbesondere wird der Ventilkörper bewegt durch
Ändern des Werts eines elektrischen Stroms, der an die So
lenoidspule angelegt wird. Die Öffnung der Ventilbohrung
wird dementsprechend eingestellt. Ein Zuführleitungskabel
ist an ein Ende der Solenoidspule angeschlossen, wobei ein
Erdungsleitungskabel an das andere Ende der Solenoidspule
angeschlossen ist. Die Leitungskabel erstrecken sich von dem
Steuerventil aus. Ein Anschluß ist an dem Ende des Zuführ
leitungskabels befestigt. Der Anschluß koppelt das Zuführ
leitungskabel an eine elektrische Leistungsquelle. Das Ende
des Erdleitungskabels ist an einen Halter bzw. an eine Befe
stigungseinrichtung wie beispielsweise eine Erdungsklemme
angeschlossen. Das Erdungsleitungskabel ist geerdet bzw.
elektrisch an den Karosserierahmen eines Fahrzeugs durch die
Befestigungseinrichtung angeschlossen. In anderen Worten
ausgedrückt ist eine gesonderte Einrichtung wie beispiels
weise eine Erdungsklemme für das Erden des Erdungsleitungs
kabels erforderlich. Dies erhöht die Anzahl von Teilen und
erhöht folglich die Kosten.
Es ist dementsprechend eine Aufgabe der vorliegenden Erfin
dung, ein Steuerventil zu schaffen, welches die Erdungslei
tung der Solenoidspule erdet, ohne daß eine Befestigungsein
richtung oder Halterung wie beispielsweise eine Erdungsklem
me verwendet wird, um hierdurch die Herstellungskosten zu
verringern.
Zur Lösung der vorstehenden sowie weiterer Aufgaben sowie in
Übereinstimmung mit dem Zweck der vorliegenden Erfindung
wird ein Steuerventil geschaffen. Dieses Steuerventil hat
ein Ventilgehäuse, eine Ventilkammer innerhalb des Gehäuses
sowie einen Ventilkörper der in der Ventilkammer angeordnet
ist. Das Steuerventil steuert bzw. regelt einen Fluidstrom
durch die Ventilkammer durch wahlweises Schließen und Öffnen
der Ventilbohrung mittels des Ventilkörpers. Das Steuerven
til hat des weiteren einen Aktuator
(Betätigungseinrichtung), der an dem Ventilgehäuse befestigt
ist, um den Ventilkörper zu betätigen. Der Aktuator hat ein
Gehäuse, welches elektrisch mit dem Ventilgehäuse verbunden
ist. Das Steuerventil hat des weiteren eine Spindel
(Kolben), eine Spule, eine erste und zweite Anschlußplatte,
einen elektrischen Zufuhrterminal sowie flexible Kontakte.
Die Spindel besteht aus einem elektrisch isolierendem Mate
rial und ist in dem Gehäuse untergebracht. Die Spule ist um
die Spindel gewunden und hat ein Erdungsende sowie ein Zu
führende. Die erste Anschlußplatte ist in unmittelbarer Nähe
zu der Spindel angeordnet. Das Erdungsende der Spule ist an
die erste Anschlußplatte angeschlossen. Das elektrische Zu
führterminal (Zuführanschluß) ist in dem Gehäuse ausgeformt.
Das Zuführende der Spule ist an den Zuführanschluß ange
schlossen. Die zweite Anschlußplatte liegt der ersten An
schlußplatte gegenüber und ist von dieser beabstandet. Die
zweite Anschlußplatte ist elektrisch an das Gehäuse ange
schlossen. Die flexiblen Kontakte sind zwischen der ersten
Anschlußplatte und der zweiten Anschlußplatte angeordnet, um
die Anschlußplatten elektrisch zu verbinden. Die Kontakte
sind an einer der ersten und zweiten Anschlußplatten befe
stigt und berühren die jeweils andere Anschlußplatte.
Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden aus der
nachfolgenden Beschreibung ersichtlich, die anhand der be
gleitenden Zeichnungen ausgeführt ist, welche exemplarisch
die Prinzipien der Erfindung darstellen. Die Erfindung sowie
deren Aufgaben und Vorteile sind am besten verständlich mit
Bezug auf die folgende Beschreibung bevorzugter Ausführungs
beispiele unter Miteinbeziehung der begleitenden Zeichnun
gen.
Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht, die ein Steuerven
til gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung zeigt,
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht, die einen verdrän
gungsvariablen Kompressor der kupplungslosen Bauart mit dem
elektromagnetischen Ventil gemäß der Fig. 1 zeigt,
Fig. 3 ist eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht, die
den Kompressor gemäß der Fig. 2 zeigt, wenn die Neigung der
Taumelscheibe maximal ist,
Fig. 4 ist eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht, die
den Kompressor gemäß der Fig. 2 zeigt, wenn die Neigung der
Taumelscheibe minimal ist,
Fig. 5 ist eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht, die
das Steuerventil gemäß der Fig. 1 zeigt,
Fig. 6 ist eine Explosionsperspektivenansicht, die ein
Paar Anschlußplatten darstellt,
Fig. 7(a) und 7(b) sind vergrößerte Teilquerschnittsan
sichten, welche die Anschlußplatten gemäß der Fig. 6 dar
stellen,
Fig. 8 ist eine Querschnittsansicht, die ein Steuerven
til gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung zeigt,
Fig. 9 ist eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht, die
das Steuerventil gemäß der Fig. 8 zeigt und
Fig. 10 ist eine Explosionsperspektivenansicht, die ein
Paar Anschlußplatten zeigt.
Ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
wird nachstehend mit Bezug auf die Fig. 1 bis 7 beschrieben.
Zuerst wird ein verdrängungsvariabler Kompressor der kupp
lungslosen Bauart mit Bezug auf die Fig. 2 beschrieben. Ein
vorderes Gehäuse 12 ist an die vordere Endseite eines Zylin
derblocks 11 fixiert. Ein hinteres Gehäuse 13 ist an die
hintere Endseite des Zylinderblocks 11 fixiert, wobei eine
Ventilplatte 14 zwischen dem hinteren Gehäuse 13 und der
Endseite angeordnet ist. Eine Kurbelkammer 15 wird durch die
inneren Wände des vorderen Gehäuses 12 sowie die vordere
Endseite des Zylinderblocks 11 gebildet. Eine Welle 16 ist
drehbar in dem vorderen Gehäuse 11 sowie dem Zylinderblock
12 gelagert und erstreckt sich durch die Kurbelkammer 15.
Das vordere Gehäuse 12 hat eine zylindrische Wand, die sich
vorwärts erstreckt. Das vordere Ende der Antriebswelle 16
ist in der zylindrischen Wand angeordnet und ist ferner an
einer Riemenscheibe 17 befestigt. Die Riemenscheibe 17 ist
drehbar durch die zylindrische Wand mittels eines Schrägla
gers 19 gestützt. Die Riemenscheibe 17 ist direkt an eine
externe Antriebsquelle bzw. einen Fahrzeugmotor (nicht ge
zeigt) durch einen Riemen 18 gekoppelt. Das Schräglager 19
überträgt Schub- und Radiallasten, die auf die Riemenscheibe
17 einwirken, auf das vordere Gehäuse 12.
Eine Lippendichtung 20 ist zwischen der Welle 16 und dem
vorderen Gehäuse 12 für ein Abdichten der Kurbelkammer 15
angeordnet. Das heißt, daß die Lippendichtung verhindert,
daß Kühlgas innerhalb der Kurbelkammer 15 ausleckt.
Ein Rotor 21 ist an die Antriebswelle 16 innerhalb der Kur
belkammer 15 fixiert. Eine Nockenplatte bzw. eine Taumel
scheibe 22 ist durch die Welle 16 in der Kurbelkammer 15
derart abgestützt, daß sie entlanggleiten kann sowie mit Be
zug zu der Achse der Welle 16 kippen bzw. schwenken kann.
Ein Paar Führungsstifte 23 sind an der Taumelscheibe 22 fi
xiert. Jeder Führungsstift 23 hat eine Führungskugel an des
sen distalem Ende. Der Rotor 21 hat einen Abstützarm 24. Ein
Paar Führungsbohrungen 25 sind in dem Abstützarm 24 ausge
formt. Jeder Führungsstift 23 ist gleitfähig in die zugehö
rige Führungsbohrung 25 eingesetzt. Das Zusammenwirken des
Arms 24 und der Führungsstifte 23 ermöglicht der Taumel
scheibe 22, integral mit der Welle 16 zu drehen. Das Zusam
menwirken führt ferner die Schwenkbewegung der Taumelscheibe
22 entlang der Achse der Welle 16.
Wenn die Mitte der Taumelscheibe 22 sich in Richtung zum Zy
linderblock 11 bewegt, dann verringert sich die Neigung der
Taumelscheibe 22. Eine Feder 26 erstreckt sich zwischen dem
Rotor 21 und der Taumelscheibe 22. Die Feder 26 spannt die
Taumelscheibe 22 in die Richtung vor, in welcher die Neigung
der Taumelscheibe 22 verringert wird. Der Rotor 21 hat einen
Vorsprung 21a auf dessen hinterer Endseite. Ein Anschlagen
der Taumelscheibe 22 gegen den Vorsprung 21a begrenzt die
maximale Neigung der Taumelscheibe 22.
Wie in den Fig. 2 bis 4 gezeigt wird hat der Zylinderblock
11 eine Verschlußkammer 27 in dessen mittlerem Abschnitt.
Die Verschlußkammer 27 erstreckt sich entlang der Achse der
Antriebswelle 16. Ein becherförmiges Verschlußglied 28 ist
gleitfähig in die Verschlußkammer 27 untergebracht. Das Ver
schlußglied 28 hat einen großdurchmeßrigen Abschnitt 28a
sowie einen kleindurchmeßrigen Abschnitt 28b. Eine Feder 29
ist zwischen einer Stufe 27a, welche in der Verschlußkammer
27 ausgeformt ist und einer Stufe oder einer Schulter ange
ordnet, welche zwischen dem großdurchmeßrigen Abschnitt 28a
und dem kleindurchmeßrigen Abschnitt 28b ausgeformt ist.
Die Spiralfeder 29 spannt das Verschlußglied 28 in eine
Richtung vor, in welcher ein Ansaugkanal 32 geöffnet wird.
Die Feder 29 spannt das Verschlußglied 28 in Richtung zur
Taumelscheibe 22 vor.
Das hintere Ende der Welle 16 ist in das Verschlußglied 28
eingesetzt. Ein Radiallager 30 ist an der inneren Wand des
großdurchmeßrigen Abschnitts 28a mittels eines Schnapprings
31 fixiert. Das hintere Ende der Antriebswelle 16 ist gleit
fähig durch die innere Wand der Verschlußkammer 27 über das
Radiallager 30 und das Verschlußglied 28 abgestützt, die
sich dazwischen anordnen.
Der Ansaugkanal 32 ist in der Mitte des hinteren Gehäuses 13
und der Ventilplatte 14 ausgebildet. Die Achse des Kanals 32
ist zu der Achse der Antriebswelle 16 hin ausgerichtet (auf
einer Linie). Der Ansaugkanal 32 ist mit der Verschlußkammer
27 verbunden. Eine Positionierfläche 33 ist an der Ventil
platte 14 um die innere Öffnung des Ansaugkanals 32 herum
ausgeformt. Das hintere Ende des kleindurchmeßrigen Ab
schnitts 28b des Verschlußgliedes stößt gegen die Positio
nierfläche 33 an. Dieses Anstoßen begrenzt eine Rückwärtsbe
wegung des Verschlußglieds 28.
Ein Schublager 34 ist auf der Antriebswelle 16 abgestützt
und ist zwischen der Taumelscheibe 22 und dem Verschlußglied
28 angeordnet. Das Schublager 34 gleitet entlang der Achse
der Antriebswelle 16. Die Kraft der Feder 29 hält in kon
stanter Weise das Schublager 34 zwischen der Taumelscheibe
22 und dem großdurchmeßrigen Abschnitt 28a des Verschluß
glieds 28.
Wenn die Taumelscheibe 22 in Richtung zu dem Verschlußglied
28 geneigt wird, dann wird die Bewegung der Taumelscheibe 22
auf das Verschlußglied 28 über das Schublager 34 übertragen.
Dementsprechend bewegt sich das Verschlußglied 28 in Rich
tung zur Positionierfläche 33, während die Feder 29 zusam
mengedrückt wird. Hierauf berührt das Verschlußglied 28 die
Positionierfläche 33. Das Schublager 34 verhindert, daß eine
Rotation der Taumelscheibe 22 auf das Verschlußglied 28
übertragen wird.
Wie in der Fig. 2 gezeigt ist hat der Zylinderblock 11 Zy
linderbohrungen 11a, die sich durch diesen erstrecken. Jede
Zylinderbohrung 11a nimmt einen Einzelkopfkolben 35 auf. Die
Rotationsbewegung der Taumelscheibe 22 wird auf jeden Kolben
35 über ein Paar Schuhe 36 übertragen und in eine lineare
Hin- und Herbewegung des Kolbens 35 in der zugehörigen Zy
linderbohrung 11a konvertiert.
Eine ringförmige Ansaugkammer 37 sowie eine ringförmige Aus
laßkammer 38 sind in dem hinteren Gehäuse 13 ausgebildet.
Die Ventilplatte 14 hat Ansauganschlüsse 39 und Auslaßan
schlüsse 40. Die Ventilplatte 14 hat des weiteren Ansaugven
tilklappen 41 und Auslaßventilklappen 42. Jede Ansaugventil
klappe 41 entspricht einem der Ansauganschlüsse 39, wobei
jede Auslaßventilklappe 42 einem der Auslaßanschlüsse 40
entspricht. Wenn jeder Kolben 35 von dem oberen Totpunkt zu
dem unteren Totpunkt in der zugehörigen Zylinderbohrung 11a
bewegt wird, dann dringt Kühlgas innerhalb der Ansaugkammer
37 in die Zylinderbohrung 11a über den zugehörigen Ansaugan
schluß 39 ein, während bewirkt wird, daß die zugehörige Ven
tilklappe 42 in einer Offenposition verbogen wird. Der Öff
nungsbetrag jeder Auslaßventilklappe 42 ist definiert durch
einen Kontakt zwischen der Ventilklappe 42 und einem zugehö
rigen Anschlag 43.
Die Gaskompression innerhalb der Zylinderbohrungen 11 er
zeugt eine Reaktionskraft. Die Reaktionskraft wird auf den
Rotor 21 über die Kolben 35, die Schuhe 36, die Taumelschei
be 22 und die Führungsstifte 23 übertragen. Ein Schublager
44, das zwischen dem vorderen Gehäuse 12 und der Abstütz
platte 21 angeordnet ist, nimmt die auf den Rotor 21 über
tragene Reaktionskraft auf.
Wie in den Fig. 2 bis 4 gezeigt wird ist die Ansaugkammer 37
mit der Verschlußkammer 27 über eine Bohrung 45 verbunden.
Beim Berühren der Positionierfläche 33 schließt das Ver
schlußglied 28 die vordere Öffnung des Ansaugkanals 32, wo
durch die Bohrung 45 vom Ansaugkanal 32 getrennt wird. Die
Welle 16 hat einen Axialkanal 46. Der Kanal 46 hat einen
Einlaß 46a sowie einen Auslaß 46b. Der Einlaß öffnet sich
zur Kurbelkammer 15 in der Nachbarschaft der Lippendichtung
20, wobei der Auslaß 46b sich in den Innenraum des Ver
schlußglieds 28 öffnet. Der Innenraum des Verschlußglieds 28
ist mit der Verschlußkammer 27 durch eine Druckentspannungs
bohrung 47 verbunden, die in der Verschlußgliedwand nahe dem
hinteren Ende des Verschlußglieds ausgeformt ist.
Die Auslaßkammer 38 ist mit der Kurbelkammer 15 durch einen
Zuführkanal 48 verbunden. Der Zuführkanal 48 wird geregelt
durch ein Verdrängungssteuerventil 49, welches in dem hinte
ren Gehäuse 13 untergebracht ist. Das Steuerventil 49 ist
mit dem Ansaugkanal 32 durch einen Druckeinlaßkanal 50 ver
bunden. Der Kanal 50 leitet den Ansaugdruck Ps zu dem Steu
erventil 49 von dem Ansaugkanal 32. Das Steuerventil 49 hat
einen elektromagnetischen Aktuator 62 mit einer Solenoidspu
le 87.
Ein Auslaß ist in dem oberen Abschnitt des Zylinderblocks 11
ausgeformt. Kühlgas innerhalb der Auslaßkammer 38 wird in
einen externen Kühlkreis 52 über den Auslaß 51 ausgestoßen.
Der Auslaß 51 ist mit dem Ansaugkanal 32, welcher Kühlgas
zur Ansaugkammer 37 befördert, durch den Kühlkreis 52 ver
bunden. Der Kühlkreis 52 hat einen Kondensator 83, ein Ex
pansionsventil 54 und einen Verdampfer 55. Ein Temperatur
sensor 56 ist in der Nähe des Verdampfers 55 angeordnet. Der
Temperatursensor 56 erfaßt die Temperatur des Verdampfers 55
und sendet Signale, welche sich auf die erfaßte Temperatur
beziehen, zu einem Computer 57. Der Computer 57 ist ferner
an einen Temperaturregler 58, einen Fahrgastzellentempera
tursensor 58 und an einen Klimaanlagenstartschalter 59 ange
schlossen. Ein Fahrgast stellt eine gewünschte Fahrgastzel
lentemperatur mittels dieses Temperaturreglers 58 ein.
Der Computer 57 empfängt verschiedene Informationen ein
schließlich beispielsweise eine Zieltemperatur, eingestellt
durch den Temperaturregler 58, der Temperatur, erfaßt durch
den Temperatursensor 56, der Fahrgastzellentemperatur, er
faßt durch den Temperatursensor 58a, ein "An/Aus"-Signal des
Startschalters 59, die externe Temperatur und die Motorge
schwindigkeit. Basierend auf dieser Information berechnet
der Computer 57 den Wert eines elektrischen Stroms, der an
die Solenoidspule 87 in dem Aktuator 62 angelegt werden soll
und überträgt den berechneten Stromwert auf einen Treiber
60. Demzufolge sendet der Treiber 60 einen Strom mit der be
rechneten Höhe an die Solenoidspule 87 für ein Betätigen des
Aktuators 62.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt wird hat das Steuerventil 49
ein Gehäuse 61 sowie den Aktuator 62. Das Gehäuse 61 und der
Aktuator 62 sind in der Mitte des Ventils 49 aneinander be
festigt. Eine Ventilkammer 63 ist zwischen dem Gehäuse 61
und dem Aktuator 62 ausgebildet. Die Ventilkammer 63 nimmt
einen Ventilkörper 64 auf. Das Gehäuse 61 hat des weiteren
eine Ventilbohrung 66, die sich entlang dessen Achse er
streckt. Eine untere Öffnung der Ventilbohrung 66 ist mit
der Ventilkammer 63 verbunden und zu dem Ventilkörper 64 hin
ausgerichtet. Eine Öffnungsfeder 65 erstreckt sich zwischen
einer Stufe 64b an dem Ventilkörper 64 und einer Wand der
Ventilkammer 63. Die Feder 65 spannt den Ventilkörper 64 in
eine Richtung vor, in der die Ventilbohrung 66 geöffnet
wird. Die Ventilkammer 63 ist mit der Auslaßkammer 38 durch
einen Ventilkammeranschluß 67 und den Zuführkanal 48 verbun
den.
Eine Druckerfassungskammer 68 ist in dem oberen Abschnitt
des Gehäuses 61 definiert, wie dies aus den Zeichnungen zu
entnehmen ist. Die Begriffe oben, unten usw. in der folgen
den Beschreibung beziehen sich auf obere Bereiche und untere
Bereiche entsprechend der Sichtweise in den Figuren. Die Er
fassungskammer 68 ist mit dem Ansaugkanal 32 durch einen
Druckeinlaßanschluß 69 und den Druckeinlaßkanal 50 verbun
den.
Ein Balg 70 ist in der Erfassungskammer 68 untergebracht.
Der Balg 70 hat eine Feder 70a. Die Feder 70a dehnt den Balg
70 in Richtung zur Ventilbohrung 66 aus. Eine Führungsboh
rung 71 ist in dem Gehäuse 61 ausgeformt, um die Erfassungs
kammer 68 mit der Ventilkammer 63 Fluid zu verbinden. Der
Durchmesser der Führungsbohrung 71 ist geringfügig kleiner
als jener der Ventilbohrung 66.
Die Führungsbohrung 71 nimmt gleitfähig eine Druckerfas
sungsstange 72 auf. Die Stange 72 koppelt den Balg 70 mit
dem Ventilkörper 64.
Die Stange 72 hat einen kleindurchmessrigen Abschnitt 72a,
der sich innerhalb der Ventilbohrung 66 erstreckt und ist an
den Ventilkörper 64 gekoppelt. Ein Spalt zwischen dem klein
durchmessrigen Abschnitt 72a und der Ventilbohrung 66 er
laubt eine Strömung an Kühlgas.
Ein Anschluß 73 ist in dem Gehäuse 61 zwischen der Ventil
kammer 63 und der Druckerfassungskammer 68 ausgebildet. Der
Anschluß 73 erstreckt sich radial und schneidet die Ventil
bohrung 66. Der Anschluß 73 ist mit der Kurbelkammer 15
durch den Zuführkanal 48 verbunden.
Der Aktuator 60 hat ein zylindrisches äußeres Gehäuse 74 so
wie ein becherförmiges Kolbengehäuse 75. Die Gehäuse 74, 75
bestehen aus Metall. Ein festfixierter Eisenkern 76 ist an
der oberen Öffnung des Kolbengehäuses 75 gepaßt. Der fixier
te Kern 76 bildet eine Kolbenkammer 77 in dem Kolbengehäuse
75. Ein invertierter bzw. umgedrehter becherförmiger Kolben
78 ist hin- und herbewegbar in der Kolbenkammer 77 aufgenom
men. Eine Nachfolgefeder 79 erstreckt sich zwischen dem Kol
ben 78 und dem Boden des Kolbengehäuses 75. Die Vorspann
kraft der Feder 79 ist kleiner als jene der Feder 65.
Der fixierte Eisenkern 76 hat eine Führungsbohrung 80, die
sich zwischen der Kolbenkammer 77 und der Ventilkammer 63
erstreckt. Eine Soleniodstange 81 ist integral mit dem Ven
tilkörper 64 ausgeformt. Die Stange 81 erstreckt sich durch
und gleitet mit Bezug zu der Führungsbohrung 80. Die Federn
65 und 79 bewirken, daß das untere Ende der Stange 81 mit
dem Kolben 78 in Kontakt ist. In anderen Worten ausgedrückt
bewegt sich der Ventilkörper 64 integral mit dem Kolben 78,
wobei die Stange 81 dazwischen angeordnet ist.
Wie in den Fig. 1, 5 und 6 gezeigt wird umgibt eine Spulen
spindel (Spulenkolben) 86 das Kolbengehäuse 75. Die Spindel
86 besteht aus isolierendem Material. Eine Spule 87 ist um
die Spindel 86 gewunden. Eine Isolationsabdeckung 88 umgibt
die Spindel 86 und die Spule 87. Eine Anschlußbuchse 89 er
streckt sich von der unteren Peripherie der Abdeckung 88.
Ein Anschluß 90 sowie ein Paar von Anschlußführungen 91 er
strecken sich von der Bodenfläche der Buchse 89. Ein Zuführ
kabel 87a der Spirale 87 erstreckt sich durch die Spindel 86
und die Abdeckung 88 und ist mit dem Terminal bzw. Anschluß
90 verbunden;- Ein elektrischer Strom wird zu der Spule 87
durch den Terminal 90 und das Leitungskabel 87a gefördert.
Ein Metalldeckel 92 ist an der oberen Öffnung des äußeren
Gehäuses 74 gepaßt. Eine zylindrische Metallbasis 93 ist an
die innere Seite des Deckels 92 angeschweißt. Die Basis 93
hat einen Flansch 93b und eine zylindrische Wand 93a, die
sich aufwärts von der Mitte des Flansches 93b aus erstreckt.
Das Kolbengehäuse 75 ist an die zylindrische Wand 93a ge
paßt. Das untere Ende des äußeren Gehäuses 74 ist an den Um
fang des Flanschs 93b gekrimmt. Ein ringförmiger Rücksprung
94 ist in der unteren Fläche der Spindel 86 ausgeformt. Eine
ringförmige erste Anschlußplatte 95 bestehend aus Metall ist
innerhalb des ringförmigen Rücksprungs 94 angeordnet und an
diesen fixiert. Ein Erdungskabel 87b der Spule 87 erstreckt
sich durch die Spindel 86 zu dem Rücksprung 94 und ist an
der ersten Anschlußplatte 95 angeschlossen.
Eine ringförmige zweite Anschlußplatte 96 bestehend aus Me
tall ist an die innere Seite des Flanschs 93b angelötet oder
geschweißt. Flexible Metallkontakte 97, deren Anzahl in die
sem Ausführungsbeispiel drei beträgt, sind an der oberen
Seite der zweiten Anschlußplatte 96 fixiert. Wie in der Fig.
7(a) gezeigt wird hat jeder Kontakt 97 im Querschnitt eine
Form wie eine Glocke bzw. ein umgekehrter Teller. Insbeson
dere sind die nahen Enden 97a der Kontakte 97 an der zweiten
Anschlußplatte 96 angelötet oder geschweißt, wie dies am be
sten in der Fig. 6 gezeigt ist. Die Kontakte 97 sind auf
wärts gekrümmt und gleichmäßig beabstandet. Die Oberflächen
der Anschlußplatten 95, 96 sowie der Kontakte 97 sind mit
Silber oder Zinn plattiert, von denen beide stabile elektri
sche Widerstandscharakteristiken gegen Temperaturänderungen
haben.
Vor der Montage der Basis 93 mit dem äußeren Gehäuse 74 wird
ein freies Ende 97b jedes Kontakts 97 von der zweiten An
schlußplatte 96 um eine vorbestimmte Distanz beabstandet,
wie es in der Fig. 7(a) gezeigt ist. Ein mittlerer Abschnitt
97c jedes Kontakts 97 ist gegen die erste Anschlußplatte 95
gepreßt, wenn die Basis 93 an der oberen Öffnung des Gehäu
ses 74 befestigt wird. In diesem Zustand wird jeder Kontakt
97 elastisch deformiert, wobei das freie Ende 97b jedes Kon
takts 97 die zweite Anschlußplatte 96 berührt, wie dies in
der Fig. 7(b) gezeigt ist. Das Erdungskabel 87b der Spule 87
ist elektrisch mit dem Ventilgehäuse 61 über die erste An
schlußplatte 95, die Kontakte 97, die zweite Anschlußplatte
96, die Basis 93, den Deckel 92 und das äußere Gehäuse 74
verbunden.
Wie in den Fig. 1 und 5 gezeigt wird sind ein Paar ringför
miger Dichtungen 98 an der oberen Seite des Flanschs 23b an
geordnet. Die Dichtungen 98 sind radial innenseitig und au
ßenseitig der zweiten Anschlußplatte 96 jeweils angeordnet.
Wenn der Deckel 92 und die Basis 93 an dem oberen Ende des
äußeren Gehäuses 74 fixiert werden, dann berühren die Dich
tungen 98 das untere Ende der Spindel 86. Die Dichtungen 98
dichten den Innenraum des äußeren Gehäuses 74 ab und schüt
zen die Kontakte 97 sowie die Anschlußplatten 95, 96.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt wird ragt eine leitfähige
Metallkonsole 99 von dem Ventilgehäuse 61 vor. Das Steuer
ventil 49 ist an dem hinteren Gehäuse 13 des Kompressors
durch die Konsole 99 befestigt. Die Konsole 99 verbindet
elektrisch das Ventilgehäuse 61 mit dem hinteren Gehäuse 13.
Aus diesem Grunde wird der Erdungsleiter 87b der Spule 87
geerdet oder elektrisch mit dem Fahrzeug über den Kompressor
verbunden. Der Terminal 90 ist an den Computer 57 durch den
Treiber 60 angeschlossen. Der Treiber 60 legt einen elektri
schen Strom an die Spule 87 basierend auf Befehlen des Com
puters 57 an.
Der Betrieb des Steuerventils 49 und des Kompressors mit den
Ventil 49 wird nachstehend beschrieben.
Wenn der Klimaanlagenstartschalter 59 eingeschaltet ist und
falls die Fahrgastzellentemperatur höher ist als eine Ziel
temperatur, dann befiehlt der Computer 57 dem Treiber 60,
den Aktuator 62 zu erregen. Demzufolge betätigt der Treiber
60 die Spule 87 mittels eines elektrischen Stroms mit einer
bestimmten Stromhöhe. Dies erzeugt eine magnetische Anzie
hungskraft zwischen dem fixierten Kern 76 und dem Kolben 78
in Übereinstimmung mit der Stromhöhe. Die Anziehungskraft
wird auf den Ventilkörper 64 durch die Solenoidstange 81
übertragen, wobei folglich der Ventilkörper 64 gegen die
Kraft der Feder 65 gedrückt wird. Als ein Ergebnis hiervon
wird die Öffnung der Ventilbohrung 66 verkleinert.
Die Länge des Balgs 70 variiert in Übereinstimmung mit dem
Ansaugdruck Ps, welcher in die Druckerfassungskammer 68 ein
geleitet wird. Änderungen hinsichtlich der Länge des Balgs
70 werden auf den Ventilkörper 64 durch die Druckerfassungs
stange 72 übertragen. Der Öffnungsbereich des Ventils 49
wird bestimmt durch die Gleichgewichtsposition des Körpers
64, der beeinflußt wird durch die Kraft des Aktuators 62,
die Kraft des Balgs 70 sowie die Kraft der Feder 65.
Wenn die Kühllast groß ist, dann ist die Temperatur in der
Fahrgastzelle erfaßt durch den Sensor 58a, höher, als eine
Zieltemperatur, die am Temperaturregler 58 eingestellt ist.
Der Computer 57 steuert den Stromwert zu dem Aktuator 62 ba
sierend auf der Differenz zwischen der erfaßte Temperatur
und der Zieltemperatur, wodurch ein Zielwert des Ansaug
drucks Ps geändert wird. Insbesondere befiehlt der Computer
57 dem Treiber 60 die Höhe des elektrischen Stroms, der an
die Spule 87 angelegt wird, zu erhöhen, wenn die Fahrgast
zellentemperatur ansteigt. Ein höherer Stromwert erhöht die
Anziehungskraft zwischen dem fixierten Kern 76 und dem Kol
ben 78, wodurch die resultierende Kraft erhöht wird, die be
wirkt, daß der Ventilkörper 64 die Ventilbohrung 66
schließt. Aus diesem Grunde erfordert ein Öffnen des Ventils
64 einen niedrigeren Ansaugdruck Ps. Folglich bewirkt ein
erhöhen des Stromwerts an den Aktuator 62, daß das Ventil 49
einen niedrigen Ansaugdruck Ps aufrechterhält.
Ein kleiner Öffnungsbetrag der Ventilbohrung 66 repräsen
tiert eine verringert Kühlgasströmung von der Auslaßkammer
38 zu der Kurbelkammer 15 über den Zuführkanal 48. Das Kühl
gas in der Kurbelkammer 15 strömt in die Ansaugkammer 37
über den Axialkanal 46, den Innenraum des Verschlußglieds
28, die Druckentspannungsbohrung 47, die Verschlußkammer 27
sowie die Bohrung 45. Dies senkt den Druck Pc in der Kurbel
kammer 15. Wenn darüber hinaus die Kühllast groß ist, dann
ist auch der Druck in den Zylinderbohrungen 11a hoch und
folglich die Differenz zwischen dem Druck Pc und dem Druck
in den Zylinderbohrungen 11a entsprechend gering. Dies re
sultiert in einer größeren Neigung der Taumelscheibe 22.
Wenn der Ventilkörper 64 des Ventils 49 die Ventilbohrung 66
komplett schließt, dann wird kein hochkomprimiertes Gas in
nerhalb der Auslaßkammer 38 zu der Kurbelkammer 15 geleitet.
Aus diesem Grunde wird der Druck Pc innerhalb der Kurbelkam
mer 15 im wesentlichen gleich dem Druck Ps in der Ansaugkam
mer 37. Dies maximiert die Neigung der Taumelscheibe 22. Das
Anschlagen der Taumelscheibe 22 gegen den Vorsprung 21a des
Rotors 21 begrenzt die maximale Neigung der Taumelscheibe
22.
Wenn die Kühllast klein ist, dann ist die Differenz zwischen
der Fahrgastzellentemperatur, erfaßt durch den Sensor 58a
und einer Zieltemperatur eingestellt am Temperaturregler 58,
klein. In diesem Zustand befiehlt der Computer 57 dem Trei
ber 60, die Höhe des elektrischen Stroms zu verringern, der
an die Spule 87 angelegt wird. Ein niederer Stromwert ver
ringert die Anziehungskraft zwischen dem fixierten Kern 76
und dem Kolben 78 und verringert folglich die resultierende
Kraft, die den Ventilkörper 64 in eine Richtung bewegt, in
welcher die Ventilbohrung 66 geschlossen wird. Als ein Er
gebnis hiervon arbeitet das Ventil bei einem höheren Ansaug
druck Ps. Wenn folglich der Stromwert an der Spule 87 abge
senkt wird, dann hält das Ventil 49 einen höheren Ansaug
druck Ps aufrecht.
Ein Vergrößern der Öffnung der Ventilbohrung 66 erhöht den
Betrag an Kühlgas, das von der Auslaßkammer 38 zu der Kur
belkammer 15 strömt, wodurch der Druck Pc innerhalb der Kur
belkammer 15 ansteigt. Wenn darüber hinaus die Kühllast ge
ring ist, dann ist auch der Druck in den Zylinderbohrungen
11a niedrig. Aus diesem Grunde ist die Differenz zwischen
dem Druck Pc in der Kurbelkammer 15 und dem Druck in den Zy
linderbohrungen 11a groß. Als ein Ergebnis hiervon verrin
gert sich die Neigung der Taumelscheibe 22.
Wenn die Kühllast 0 annähert, dann fällt die Temperatur des
Verdampfers 55 auf eine Frostbildungstemperatur ab. Wenn der
Temperatursensor 56 eine Temperatur erfaßt, welche gleich
oder niedriger ist als die Temperatur, die am Temperaturreg
ler 58 eingestellt ist, dann befiehlt der Computer 57 dem
Treiber 60, den Aktuator 62 zu entregen. Eine Fahrgastzel
lentemperatur die gleich ist oder niedriger als die Zieltem
peratur, repräsentiert einen Frostbildungszustand des Ver
dampfers 55. Der Treiber 60 stoppt dann das Anlegen des
elektrischen Stroms an die Spule 87. Dies stoppt die magne
tische Anziehungskraft zwischen dem fixierten Kern 76 und
dem Kolben 78.
Der Ventilkörper 64 wird dann durch die Kraft der Feder 65
abwärtsbewegt (wie in den Zeichnungen dargestellt wird) und
zwar entgegen der Kraft der Feder 79. Dies maximiert den
Öffnungsbereich zwischen dem Ventilkörper 64 und der Ventil
bohrung 66. Dementsprechend wird ein größerer Betrag an
hochkomprimiertem Gas innerhalb der Auslaßkammer 38 zu der
Kurbelkammer 15 über den Zufuhrkanal 48 gefördert. Dies er
höht den Druck Pc in der Kurbelkammer 15, wodurch die Nei
gung der Taumelscheibe 22 minimiert wird.
Wenn der Schalter 59 ausgeschaltet ist, dann befiehlt der
Computer 57 dem Treiber 60, den Aktuator 62 zu entregen.
Dementsprechend wird die Neigung der Taumelscheibe 22 mini
miert.
Gemäß vorstehender Beschreibung wird das Ventil 49 gesteuert
in Übereinstimmung mit der Höhe des elektrischen Stroms der
an die Spule 87 des Aktuators 62 angelegt wird. Wenn der
Wert des elektrischen Stroms erhöht wird, dann öffnet und
schließt das Ventil 49 die Ventilbohrung 66 bei einem niede
ren Ansaugdruck Ps. Wenn der Wert des elektrischen Stroms
abgesenkt wird, dann öffnet und schließt das Ventil 49 ande
rerseits die Ventilbohrung 66 bei einem höheren Ansaugdruck
Ps.
Wenn die Neigung der Taumelscheibe 22 minimal ist, wie dies
in der Fig. 4 gezeigt wird, dann schlägt das Verschlußglied
28 gegen die Positionierfläche 33 an. Das Anschlagen trennt
den Ansaugkanal 32 von der Verschlußkammer 27, wodurch die
Kühlgasströmung von dem Kühlkreis 52 zu der Ansaugkammer 37
gestoppt wird. Die Taumelscheibe 22 bewegt das Verschluß
glied 28 zwischen einer Schließposition für ein Trennen des
Ansaugkanals 32 von der Verschlußkammer 27 und einer Offen
position für ein Verbinden des Kanals 32 mit der Kammer 27.
Da die minimale Neigung der Taumelscheibe 22 größer als 0
Grad ist, wird Kühlgas innerhalb der Zylinderbohrungen 11a
in die Auslaßkammer 38 ausgestoßen, selbst wenn die Neigung
der Taumelscheibe 22 minimal ist. In diesem Zustand dringt
Kühlgas innerhalb der Auslaßkammer 38 in die Kurbelkammer 15
durch den Zuführkanal 48 ein. Das Kühlgas innerhalb der Kur
belkammer 15 wird in die Ansaugkammer 37 durch den Axialka
nal 46, den Innenraum des Verschlußglieds 28, die Druckent
spannungsbohrung 47, die Verschlußkammer 27 und die Bohrung
45 zurückgesaugt. Das Gas in der Ansaugkammer 37 wird dann
in die Zylinderbohrungen 11a eingesaugt und erneut in die
Auslaßkammer 38 ausgestoßen.
Das heißt, wenn die Neigung der Taumelscheibe 22 minimal
ist, zirkuliert Kühlgas innerhalb des Kompressors, indem es
die Auslaßkammer 38, den Zufuhrkanal 48, die Kurbelkammer
15, den Axialkanal 46, den Innenraum des Verschlußglieds 28,
die Druckentspannungsbohrung 47, die Verschlußkammer 27, die
Bohrung 45, die Ansaugkammer 37 und die Zylinderbohrungen
11a durchströmt, da die Drücke in der Auslaßkammer 38, der
Kurbelkammer 15 und der Ansaugkammer 37 unterschiedlich
sind. Die Zirkulation des Kühlgases bewirkt, daß Schmieröl,
das in dem Gas enthalten ist, die bewegbaren Teile des Kom
pressors schmiert.
Wenn der Schalter 59 eingeschaltet ist und die Neigung der
Taumelscheibe 22 minimal ist, dann erhöht eine Erhöhung der
Fahrgastzellentemperatur die Kühllast und kann dahingehend
resultieren, daß die Fahrgastzellentemperatur eine Zieltem
peratur überschreitet. In diesem Fall befiehlt der Computer
57 dem Treiber 60, den Aktuator 62 basierend auf der erfaß
ten Temperaturerhöhung zu erregen. Der Aktuator 62 schließt
den Zuführkanal 48 mittels des Ventilkörpers 64. Der Druck
Pc in der Kurbelkammer 15 wird zu der Ansaugkammer 37 über
den Axialkanal 46, den Innenraum des Verschlußglieds 28, die
Druckentspannungsbohrung 47, die Verschlußkammer 27 und die
Bohrung 45 entspannt. Dies senkt den Druck Pc. Dementspre
chend dehnt sich die Feder 29 von dem Zustand gemäß der Fig.
4 aus. Das heißt, die Feder 29 bewegt das Verschlußglied 28
von der Positionierfläche 33 weg und erhöht folglich die
Neigung der Taumelscheibe 22 von der minimalen Neigungsposi
tion aus.
Falls der Motor gestoppt wird, wird auch der Kompressor ge
stoppt, das heißt, die Rotation der Taumelscheibe 22 wird
gestoppt, wobei die Zufuhr an elektrischem Strom zu der Spu
le 87 gestoppt wird. Aus diesem Grunde wird der Akturator 62
entregt und öffnet den Zuführkanal 48. Wenn der unbetätigte
Zustand des Kompressors anhält, werden die Drücke in den
Kammern des Kompressors vergleichmäßigt, wobei die Taumel
scheibe 22 in der minimalen Neigung durch die Kraft der Fe
der 26 gehalten wird. Wenn daher der Motor erneut gestartet
wird, dann nimmt der Kompressor seinen Betrieb auf mit der
Taumelscheibe 22 in deren minimaler Neigungsposition, wo
durch ein minimales Drehmoment erforderlich ist.
Die isolierende Abdeckung 88 umgibt die Spindel 86 sowie die
Spule 87 des Aktuators 62, wobei die Buchse 89 sich nach au
ßen von der Peripherie der Abdeckung 88 aus erstreckt. Der
Terminal oder Anschluß 90 ragt aus der Bodenfläche der Buch
se 89 vor. Das Zuführkabel 87a der Spule 87 ist an den An
schluß 90 angeschlossen. Ein elektrischer Strom wird an die
Spule 87 über den Terminal oder Anschluß 90 angelegt.
Die Spindel 86 ist in dem äußeren Gehäuse 74 untergebracht.
Die Basis 93 sowie der Deckel 92 sind an der unteren Öffnung
des Gehäuses 74 befestigt. Die erste Anschlußplatte 95 ist
an der oberen Fläche des Rücksprungs 94 (wie in der Fig. 1
gezeigt wird) gesichert, wobei die zweite Anschlußplatte 96
an dem Flansch 93b der Basis 93 gesichert ist. Die flexiblen
Kontakte 97 sind an der zweiten Anschlußplatte 96 befestigt.
Die Kontakte 97 berühren die erste Anschlußplatte 95.
Das Erdungskabel bzw. die Erdungsleitung 87b der Spule 87
ist an der ersten Anschlußplatte 95 angeschlossen. Wenn
folglich der Aktuator 62 an dem Ventilgehäuse 61 befestigt
wird, dann wird die Erdungsleitung 87b der Spule 87 elek
trisch mit dem Ventilgehäuse 61 durch die erste Anschluß
platte 95, die Kontakte 97, die zweite Anschlußplatte 96,
die Basis 93, den Deckel 92 und das äußere Gehäuse 74 ver
bunden.
Wenn das Ventilgehäuse 61 in dem hinteren Gehäuse 13 des
Kompressors installiert wird, dann wird das Ventilgehäuse 61
elektrisch mit dem hinteren Gehäuse 13 durch die Konsole 99
verbunden. Folglich wird die Erdungsleitung 87b der Spule 87
geerdet oder ,wird elektrisch an das hintere Gehäuse 13 durch
das Ventilgehäuse 61 und die Konsole 99 angeschlossen. Gemäß
dem Stand der Technik erstreckt sich ein Zuführleitungskabel
sowie ein Erdungsleitungskabel der Spule von einem Steuer
ventil aus. Das distale Ende des Zuführleitungskabels ist an
die Energiequelle mittels eines Anschlusses angeschlossen,
wobei das distale Ende des Erdungsleitungskabels geerdet ist
bzw. an den Fahrzeugkarosserierahmen mittels eines Halters
wie beispielsweise einer Erdungsklemme angeschlossen ist. Im
Gegensatz zu dem Stand der Technik ist bei dem Steuerventil
49 gemäß der Fig. 1 bis 7 ein Anschluß oder ein Halter nicht
erforderlich, der unabhängig von den Ventilen 49 ausgeformt
ist.
Das Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 bis 7 hat daher die
folgenden Vorteile.
Die Zuführleitung 87a der Spule 87 ist an den Anschluß 90
angeschlossen. Die Erdungsleitung 87b der Spule 87 ist an
das Ventilgehäuse 61 durch die Anschlußplatten 95, 96, die
flexiblen Kontakte 97 und das äußere Gehäuse 74 angeschlos
sen. Aus diesem Grunde ist die Erdungsleitung 87b in einfa
cher Weise geerdet einfach durch den Anbau des Steuerventils
49 an das hintere Gehäuse 13. In anderen Worten ausgedrückt
erfordert das Ventil 49 keine Befestigungseinrichtungen wie
beispielsweise eine Erdungsklemme für das Erden der Erdungs
leitung 87 wie der Spule 87. Als ein Ergebnis hiervon werden
die Herstellungskosten verringert.
Der Betrieb des Kompressors kann die Temperatur des Steuer
ventils 49 ändern. Da die Spindel 88 aus einem isolierenden
Material besteht und das äußere Gehäuse 74 aus Metall be
steht, ist der thermische Ausdehnungskoeffizient der Spindel
88 unterschiedlich zu jenem des Gehäuses 74. Folglich können
Wechsel hinsichtlich der Temperatur des Ventils 49 die Rela
tivposition der Spindel 86 relativ zu dem Gehäuse 74 verän
dern. Jedoch, werden solche Änderungen durch elastische De
formationen der Kontakte 97 absorbiert bzw. ausgeglichen.
Dies bewirkt, daß die erste Anschlußplatte 95 in konstanter
sowie positiver Weise mit der zweiten Anschlußplatte 96 ver
bunden bleibt.
Jeder Kontakt 97 ist mit der zweiten Anschlußplatte 96 an
dessen nahen Ende 97a und dessen freien Ende 97b in Ein
griff. Des weiteren ist der Mittelabschnitt 97c jedes Kon
takts 97 gegen die erste Anschlußplatte 95 gepreßt. Aus die
sem Grunde wird die Last, die auf den Mittelabschnitt 97c
einwirkt auf die zweite Anschlußplatte 96 über die befestig
ten und freien Enden 97a, 97b übertragen. Dies verhindert,
daß die Kontakte 97 durch die Last beschädigt werden, welche
darauf einwirkt. Die Kontakte 97 werden zwischen den An
schlußplatten 95 und 96 deformiert. Die Federkraft welche
durch diese Deformation der Kontakte 97 erzeugt wird, drückt
den mittleren Abschnitt 97c gegen die erste Anschlußplatte
95. Dies bewirkt, daß die Anschlußplatten 95 und 96 sicher
miteinander verbunden sind.
Das Ventilgehäuse 61 ist elektrisch mit dem hinteren Gehäuse
13 des Kompressors durch die Konsole 99 verbunden. Aus die
sem Grunde wird die Erdungsleitung 87b der Spule 87 in ein
facher Weise durch das Ventilgehäuse 61, die Konsole 99 so
wie das hintere Gehäuse 13 geerdet.
Drei Kontakte 97 sind an der zweiten Anschlußplatte 96 befe
stigt und gleichmäßig beabstandet. Aus diesem Grunde wird
die erste Anschlußplatte 95 in positiver Weise mit der zwei
ten Anschlußplatte 96 stabil angeschlossen.
Die Anschlußplatten 95, 96 sind ringförmig. Aus diesem Grun
de werden die Winkelpositionen der Anschlußplatten 95, 96
relativ zueinander frei bestimmt. Dies erleichtert die Mon
tage des Aktuators 62.
Die Dichtungen 98 sind außerhalb und innerhalb der zweiten
Anschlußplatte 96 angeordnet. Die Dichtungen 98 berühren das
untere Ende der Spindel 86 für ein Abdichten des Innenraums
des äußeren Gehäuses 74, wodurch verhindert wird, daß die
Anschlußplatten 95, 96 sowie die Kontakte 97 Wasser und
Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
Die Oberfläche der Anschlußplatten 95, 96 sowie der Kontakte
97 sind mit Silber oder Zinn plattiert, wobei beide Materia
lien stabile elektrische Widerstandscharakteristiken gegen
Temperaturänderungen oder Schwankungen aufweisen. Aus diesem
Grunde wird der elektrische Widerstand zwischen den An
schlußplatten 95 und 96 nicht durch Temperaturänderungen er
höht. Dies verlängert die Lebenszeit des Ventils 49.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
wird nachstehend mit Bezug auf die Fig. 8 bis 10 beschrie
ben. Die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel werden
hauptsächlich nachstehend diskutiert, wobei gleiche oder
ähnliche Bezugszeichen jenen Komponenten gegeben sind, die
gleich oder ähnlich sind wie die entsprechenden Komponenten
des Ausführungsbeispiels gemäß der Fig. 1 bis 7.
Im Unterschied zum Steuerventil 49 hat das Steuerventil 101
gemäß der Fig. 8 bis 10 kein Druckerfassungsbauteil 68 oder
Balg 70. Das Ventil 101 hat eine Ventilkammer 63 in einem
Ventilgehäuse 61. Der Ventilkörper 64 ist in der Ventilkam
mer 63 untergebracht. Eine Feder 102 spannt den Ventilkörper
64 in Richtung einer Ventilbohrung 66 vor bzw. in einer
Richtung, in welcher die Ventilbohrung 66 geschlossen wird.
Ein Anschluß 67 ist in der Ventilkammer 63 ausgeformt. Die
Ventilkammer 63 ist mit einer Auslaßkammer 38 durch den An
schluß 67 und einen Zuführkanal 48 verbunden. Ein Anschluß
73 ist ebenfalls in dem Gehäuse 61 ausgeformt. Die Ventil
kammer 63 ist mit einer Kurbelkammer 15 durch den Anschluß
73 und den Zuführkanal 48 verbunden.
Das Ventilgehäuse 61 ist an einen Aktuator 62 befestigt. Ein
Kolben 78 des Aktuators 62 ist an den Ventilkörper 64 durch
eine Solenoidstange 61 gekoppelt. Wie in dem Ausführungsbei
spiel gemäß der Fig. 1 bis 7 deckt eine Isolationsabdeckung
88 eine Spindel 86 und eine Spule 87 des Aktuators 62 ab.
Eine Anschlußbuchse 89 erstreckt sich von der unteren Peri
pherie der Abdeckung 88. Ein Terminal oder Anschluß 90 sowie
ein Paar von Anschlußführungen 91 erstrecken sich von der
Bodenfläche der Buchse 89. Eine Zuführleitung 87a der Spule
87 erstreckt sich durch die Spindel 86 und die Abdeckung 88
und ist mit dem Terminal 90 verbunden. Eine ringförmige An
schlußplatte 95 ist an der Oberseite (gesehen in Fig. 8) ei
nes Rücksprungs 94 befestigt, der in der unteren Fläche der
Spulenspindel 86 ausgeformt ist. Eine Erdungsleitung 87b der
Spule 87 ist an die erste Anschlußplatte 95 angeschlossen.
Kontakte 97, deren Anzahl drei gemäß diesem Ausführungsbei
spiel beträgt, sind auf der unteren Seite der Platte 95 aus
geformt. Die Kontakte 97 sind integral mit der Platte 95
durch Stanzen ausgebildet, wie dies am besten in der Fig. 10
zu sehen ist. Eine Basis 93 ist an der inneren Seite eines
Deckels 92 befestigt. Eine ringförmige Anschlußplatte 96 ist
an einem Flansch 93b der Basis 93 angeordnet. Dichtungen 98
sind innerhalb und außerhalb der zweiten Platte 96 angeord
net. Ein mittlerer Abschnitt 97c jedes Kontakts 97 ist gegen
die zweite Platte 96 gepreßt. In diesem Zustand werden die
Kontakte 97 elastisch deformiert, wobei ein freies Ende 97b
jedes Kontakts 97 die erste Platte 95 berührt. Die Erdungs
leitung 87b der Spule 87 ist elektrisch mit dem äußeren Ge
häuse 74 durch die erste Anschlußplatte 95, die Kontakte 97,
die zweite Anschlußplatte 96, die Basis 93 sowie den Deckel
92 angeschlossen.
Zusätzlich zu den Vorteilen des ersten Ausführungsbeispiels
der Fig. 1 bis 7 hat das Ausführungsbeispiel gemäß der Fig.
8 bis 10 Vorteile dahingehend, daß die Kontakte 97 integral
mit der ersten Anschlußplatte 95 durchgestanzt und ausge
formt sind. Dies vereinfacht den Aufbau des Steuerventils
101, wodurch die Herstellungskosten reduziert werden.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele können wie folgt mo
difiziert werden. Die folgenden Konstruktionen besitzen die
gleichen Vorteile wie die vorstehend dargestellten Ausfüh
rungsbeispiele.
Bei dem Steuerventil 49 können die Kontakte 97 an die erste
Anschlußplatte 95 angeschweißt sein. Bei dem Steuerventil
101 können die Kontakte 97 integral in der zweiten Anschluß
platte 96 ausgebildet sein. Bei den Steuerventilen 49 und
101 können die Anzahl von Kontakten 97 geändert werden bei
spielsweise auf 2, 4, 5 oder 6 Punkte. Bei den Steuerventi
len 49 und 101 können die Kontakte 97 abwechselnd auf der
ersten Platte 95 und auf der zweiten Platte 96 ausgeformt
sein.
Ein Steuerventil wird in einem verdrängungsvariablen Kom
pressor verwendet. Ein Ventilkammeranschluß 67 ist mit einer
Ventilkammer 63 verbunden. Ein Anschluß 73 ist mit der Ven
tilkammer 63 durch eine Ventilbohrung 66 verbunden. Ein Ven
tilkörper 64 öffnet und schließt wahlweise die Ventilbohrung
66 für ein Steuern einer Fluidströmung zwischen den An
schlüssen 67, 73. Ein Aktuator bzw. eine Betätigungseinrich
tung 62 betätigt den Ventilkörper 64. Eine Spulenspindel 68
ist in dem Gehäuse untergebracht. Eine Spule 87 ist um die
Spindel gewunden. Die Spindel berührt eine erste Anschluß
platte 95. Eine Erdungsleitung 87b der Spule ist an die er
ste Anschlußplatte 95 angeschlossen. Ein Terminal 95 ist an
eine Zuführleitung 87a der Spule angeschlossen. Eine zweite
Anschlußplatte 96 ist an einem Deckel 92 befestigt. Die
zweite Anschlußplatte ist der ersten Anschlußplatte zuge
wandt. Flexible Kontakte 97 sind zwischen der ersten An
schlußplatte und der zweiten Anschlußplatte angeordnet, um
die Anschlußplatten elektrisch zu verbinden.
Claims (9)
1. Steuerventil mit einem Ventilgehäuse (49), einer Ven
tilkammer (63) innerhalb des Gehäuses, einem Ventilkörper
(64), der in der Ventilkammer (63) angeordnet ist, wobei das
Steuerventil eine Fluidströmung durch die Ventilkammer durch
wahlweises Öffnen und Schließen der Ventilbohrung mittels
des Ventilkörpers steuert, und wobei das Steuerventil ge
kennzeichnet ist durch:
einen Aktuator (62), der an das Ventilgehäuse befestigt ist, um den Ventilkörper zu betätigen, wobei der Aktuator ein Ge häuse (74) hat, und wobei das Gehäuse elektrisch mit dem Ventilgehäuse verbunden ist,
eine Spindel (86) bestehend aus einem elektrisch isolierenden Material, wobei die Spindel in dem Gehäuse un tergebracht ist,
eine Spule (87), die um die Spindel gewunden ist, wobei die Spule ein Erdungsende (87b) sowie ein Zuführende (87a) hat, eine erste Anschlußplatte (95) in enger Nähe zu der Spindel, wobei das Erdungsende (87b) zu der Spule an die erste An schlußplatte (95) angeschlossen ist,
ein elektrischer Zuführanschluß (90), der in dem Gehäuse ausgeformt ist, wobei das Zuführende (87a) der Spule mit dem Zuführanschluß verbunden ist,
eine zweite Anschlußplatte (96), die zugewandt und beabstan det ist von der ersten Anschlußplatte, wobei die zweite An schlußplatte elektrisch mit dem Gehäuse verbunden ist und
eine Anzahl von flexiblen Kontakten (97), die zwischen der ersten Anschlußplatte und der zweiten Anschlußplatte ange ordnet sind, um elektrisch die Anschlußplatten zu verbinden, wobei die Kontakte an einer der ersten und zweiten Anschluß platten befestigt sind und die jeweils andere Anschlußplatte berühren.
einen Aktuator (62), der an das Ventilgehäuse befestigt ist, um den Ventilkörper zu betätigen, wobei der Aktuator ein Ge häuse (74) hat, und wobei das Gehäuse elektrisch mit dem Ventilgehäuse verbunden ist,
eine Spindel (86) bestehend aus einem elektrisch isolierenden Material, wobei die Spindel in dem Gehäuse un tergebracht ist,
eine Spule (87), die um die Spindel gewunden ist, wobei die Spule ein Erdungsende (87b) sowie ein Zuführende (87a) hat, eine erste Anschlußplatte (95) in enger Nähe zu der Spindel, wobei das Erdungsende (87b) zu der Spule an die erste An schlußplatte (95) angeschlossen ist,
ein elektrischer Zuführanschluß (90), der in dem Gehäuse ausgeformt ist, wobei das Zuführende (87a) der Spule mit dem Zuführanschluß verbunden ist,
eine zweite Anschlußplatte (96), die zugewandt und beabstan det ist von der ersten Anschlußplatte, wobei die zweite An schlußplatte elektrisch mit dem Gehäuse verbunden ist und
eine Anzahl von flexiblen Kontakten (97), die zwischen der ersten Anschlußplatte und der zweiten Anschlußplatte ange ordnet sind, um elektrisch die Anschlußplatten zu verbinden, wobei die Kontakte an einer der ersten und zweiten Anschluß platten befestigt sind und die jeweils andere Anschlußplatte berühren.
2. Steuerventil nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
eine leitfähige Konsole (99), die an dem Ventilgehäuse
befestigt ist.
3. Steuerventil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kontakte gleichmäßig beabstandet sind.
4. Steuerventil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kontakte im allgemeinen eine Querschnittsform ähn
lich einer Glocke aufweisen, wobei jeder Kontakt ein nahes
Ende hat, das an die erste Anschlußplatte fixiert ist, ein
distales Ende hat, das von der ersten Anschlußplatte beab
standet ist sowie einen erhöhten mittleren Abschnitt hat,
der zwischen dem nahen Ende und dem distalen Ende angeordnet
ist und wobei der mittlere Abschnitt die zweite Anschluß
platte berührt.
5. Steuerventil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die ersten und zweiten Anschlußplatten ringförmig sind.
6. Steuerventil nach Anspruch 5,
gekennzeichnet durch
ein Paar Dichtungen (98), wobei eine Dichtung radial in
nerhalb und eine Dichtung radial außerhalb der ersten An
schlußplatte angeordnet ist, wobei die Dichtungen gegen die
Spindel (86) gehalten werden.
7. Steuerventil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Oberflächenbehandlung an einem der ersten und zwei
ten Anschlußplatten angewendet ist, um der Anschlußplatte
stabile elektrische Widerstandscharakteristiken gegen Tempe
raturänderungen zu geben.
8. Steuerventil nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Oberflächenbehandlung entweder ein Silberplattieren
oder ein Zinnplattieren ist.
9. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Steuerventil in einem Kompressor installiert ist,
wobei der Kompressor folgende Elemente hat:
ein Gehäuse mit einer Ansaugkammer, einer Auslaßkammer und einer Kurbelkammer,
eine Drehwelle, die durch das Gehäuse gelagert ist,
ein Rotor, der integral mit der Drehwelle innerhalb der Kur belkammer dreht,
eine Nockenplatte, die schwenkbar auf der Drehwelle inner halb der Kurbelkammer abgestützt ist,
ein Scharniermechanismus für ein Koppeln des Rotors mit der Nockenplatte,
eine Zylinderbohrung, die in dem Gehäuse definiert ist,
ein Kolben, der hin- und herbewegbar in der Zylinderbohrung untergebracht ist, wobei die Rotation der Drehwelle in eine Hin- und Herbewegung des Kolbens durch den Rotor, den Schar niermechanismus und die Nockenplatte konvertierbar ist, wo bei die Hin- und Herbewegung des Kolbens Kühlmittel in die Zylinderbohrung durch die Ansaugkammer einsaugt und wobei Kühlmittel in der Zylinderbohrung komprimiert und zu der Auslaßkammer ausgestoßen wird,
ein Ansaugkanal, der in dem Gehäuse ausgebildet ist, um Kühlmittel in die Ansaugkammer von der Außenseite her einzu leiten,
ein Verschlußglied, das in Übereinstimmung mit der Neigung der Nockenplatte bewegbar ist, um den Ansaugkanal zu öffnen und zu schließen,
ein Zuführkanal (48), der die Kurbelkammer mit der Auslaß- kammer verbindet und wobei der Ventilkörper des Steuerven tils den Zuführkanal öffnet und schließt.
ein Gehäuse mit einer Ansaugkammer, einer Auslaßkammer und einer Kurbelkammer,
eine Drehwelle, die durch das Gehäuse gelagert ist,
ein Rotor, der integral mit der Drehwelle innerhalb der Kur belkammer dreht,
eine Nockenplatte, die schwenkbar auf der Drehwelle inner halb der Kurbelkammer abgestützt ist,
ein Scharniermechanismus für ein Koppeln des Rotors mit der Nockenplatte,
eine Zylinderbohrung, die in dem Gehäuse definiert ist,
ein Kolben, der hin- und herbewegbar in der Zylinderbohrung untergebracht ist, wobei die Rotation der Drehwelle in eine Hin- und Herbewegung des Kolbens durch den Rotor, den Schar niermechanismus und die Nockenplatte konvertierbar ist, wo bei die Hin- und Herbewegung des Kolbens Kühlmittel in die Zylinderbohrung durch die Ansaugkammer einsaugt und wobei Kühlmittel in der Zylinderbohrung komprimiert und zu der Auslaßkammer ausgestoßen wird,
ein Ansaugkanal, der in dem Gehäuse ausgebildet ist, um Kühlmittel in die Ansaugkammer von der Außenseite her einzu leiten,
ein Verschlußglied, das in Übereinstimmung mit der Neigung der Nockenplatte bewegbar ist, um den Ansaugkanal zu öffnen und zu schließen,
ein Zuführkanal (48), der die Kurbelkammer mit der Auslaß- kammer verbindet und wobei der Ventilkörper des Steuerven tils den Zuführkanal öffnet und schließt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12417797A JP3784134B2 (ja) | 1997-05-14 | 1997-05-14 | 制御弁 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19821498A1 true DE19821498A1 (de) | 1998-11-19 |
DE19821498C2 DE19821498C2 (de) | 2000-08-17 |
Family
ID=14878887
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19821498A Expired - Fee Related DE19821498C2 (de) | 1997-05-14 | 1998-05-13 | Steuerventil |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6036447A (de) |
JP (1) | JP3784134B2 (de) |
KR (1) | KR100270471B1 (de) |
DE (1) | DE19821498C2 (de) |
FR (1) | FR2763377B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10135727A1 (de) * | 2001-07-21 | 2003-02-06 | Volkswagen Ag | Regelventil |
DE102008064604B4 (de) | 2008-11-12 | 2018-09-20 | Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg | Elektromagnetisch betätigbares Fluid-Ventil |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4000694B2 (ja) * | 1997-12-26 | 2007-10-31 | 株式会社豊田自動織機 | 可変容量型圧縮機における容量制御弁 |
JP4051134B2 (ja) * | 1998-06-12 | 2008-02-20 | サンデン株式会社 | 可変容量圧縮機の容量制御弁機構 |
JP2000161234A (ja) * | 1998-11-27 | 2000-06-13 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 容量可変型圧縮機及び容量可変型圧縮機の容量制御弁 |
JP2000220763A (ja) * | 1999-01-29 | 2000-08-08 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 可変容量型圧縮機用の容量制御弁 |
US6224348B1 (en) * | 1999-02-01 | 2001-05-01 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Device and method for controlling displacement of variable displacement compressor |
JP2002122070A (ja) * | 2000-10-17 | 2002-04-26 | Fuji Koki Corp | 可変容量型圧縮機用制御弁 |
DE10153019A1 (de) * | 2001-10-26 | 2003-05-08 | Ina Schaeffler Kg | Elektromagnet, insbesondere Proportionalmagnet zur Betätigung eines hydraulischen Ventils |
KR100858604B1 (ko) * | 2001-11-30 | 2008-09-17 | 가부시기가이샤 후지고오키 | 가변용량형 압축기용 제어밸브 |
JP3733899B2 (ja) * | 2001-12-06 | 2006-01-11 | 株式会社豊田自動織機 | 容量可変型圧縮機の電磁弁及びその製造方法 |
DE102005020278B4 (de) * | 2005-04-28 | 2007-02-15 | Bosch Rexroth Ag | Elektropneumatisches Patronenventil, insbesondere zum Einsatz als Vorsteuerventil bei einem schmalbauenden Pneumatikventil für eine kompakte Ventileinheit |
US8397759B2 (en) * | 2008-03-04 | 2013-03-19 | Keihin Corporation | Electromagnetic spool valve |
US9062791B2 (en) * | 2011-05-23 | 2015-06-23 | Nissin Kogyo Co., Ltd. | Electric connection structure of electromagnetic valve drive assembly, electromagnetic valve drive assembly, and vehicle brake fluid pressure control apparatus |
EP2605254B8 (de) * | 2011-12-12 | 2017-10-04 | Tyco Electronics Belgium EC BVBA | Elektromagnetischer Aktuator |
CN107250636B (zh) | 2015-02-26 | 2019-05-03 | 本田技研工业株式会社 | 电磁阀的安装构造 |
JP2017141885A (ja) * | 2016-02-10 | 2017-08-17 | 日本電産トーソク株式会社 | 電磁弁のソレノイド |
US10240684B2 (en) * | 2016-06-23 | 2019-03-26 | Hamilton Sundstrand Corporation | Valve assembly having a manual override unit |
CN111188933B (zh) * | 2016-07-14 | 2022-11-04 | 浙江三花汽车零部件有限公司 | 电子膨胀阀 |
CN118728687B (zh) * | 2024-06-17 | 2024-12-27 | 乾昇真空技术(深圳)有限公司 | 一种真空泵冷却装置控制方法、装置及电子设备 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1700029A (en) * | 1926-04-28 | 1929-01-22 | Arthur O Dady | Electrically-operated valve |
US3306570A (en) * | 1963-10-07 | 1967-02-28 | R D Cooksley Mfg Company | Valves and valve structure |
DE3637350A1 (de) * | 1986-11-03 | 1988-05-11 | Wabco Westinghouse Steuerung | Gehaeuseeinrichtung mit spule |
JPH01177466A (ja) * | 1987-12-28 | 1989-07-13 | Diesel Kiki Co Ltd | 可変容量型揺動板式圧縮機の圧力制御弁 |
JP2567947B2 (ja) * | 1989-06-16 | 1996-12-25 | 株式会社豊田自動織機製作所 | 可変容量圧縮機 |
US5143118A (en) * | 1991-02-14 | 1992-09-01 | Akos Sule | Solenoid control valve |
DE4309695A1 (de) * | 1993-03-25 | 1994-09-29 | Festo Kg | Steuereinrichtung für ein Mehrwegeventil |
JP3432994B2 (ja) * | 1996-04-01 | 2003-08-04 | 株式会社豊田自動織機 | 可変容量型圧縮機用制御弁 |
JP3432995B2 (ja) * | 1996-04-01 | 2003-08-04 | 株式会社豊田自動織機 | 可変容量型圧縮機用制御弁 |
KR100215157B1 (ko) * | 1996-06-19 | 1999-08-16 | 이소가이 지세이 | 가변용량 압축기 및 그 부착방법 |
JPH10177466A (ja) | 1996-12-19 | 1998-06-30 | Sharp Corp | マルチウインドウ処理装置 |
-
1997
- 1997-05-14 JP JP12417797A patent/JP3784134B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-05-13 DE DE19821498A patent/DE19821498C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-05-13 US US09/078,237 patent/US6036447A/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-05-13 FR FR9806028A patent/FR2763377B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1998-05-13 KR KR1019980017078A patent/KR100270471B1/ko not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10135727A1 (de) * | 2001-07-21 | 2003-02-06 | Volkswagen Ag | Regelventil |
US6776585B2 (en) | 2001-07-21 | 2004-08-17 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Control valve for a wobbleplate compressor |
DE10135727B4 (de) * | 2001-07-21 | 2019-07-04 | Volkswagen Ag | Regelventil gespeist mit Wechselspannung und Taumelscheibenkompressor mit diesem Regelventil |
DE102008064604B4 (de) | 2008-11-12 | 2018-09-20 | Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg | Elektromagnetisch betätigbares Fluid-Ventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR19980086986A (ko) | 1998-12-05 |
FR2763377B1 (fr) | 2002-11-08 |
FR2763377A1 (fr) | 1998-11-20 |
DE19821498C2 (de) | 2000-08-17 |
JPH10318402A (ja) | 1998-12-04 |
US6036447A (en) | 2000-03-14 |
KR100270471B1 (ko) | 2000-12-01 |
JP3784134B2 (ja) | 2006-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19821498C2 (de) | Steuerventil | |
DE102014110887B4 (de) | Taumelscheibenverdichter mit variabler fördermenge und fördermengensteuerventil mit zwei passagen zwischen steuerdruckkammer und saugdruckkammer | |
DE19821499C2 (de) | Elektromagnetisches Ventil | |
DE69909549T2 (de) | Kontrollventil | |
DE69934062T2 (de) | Kontrollventil für einen variablen Verdrängungskompressor | |
DE19733099A1 (de) | Steuerventil für einen Kompressor mit veränderlichem Hubraum | |
DE69101247T2 (de) | Schiefscheibenverdichter mit Vorrichtung zur Hubveränderung. | |
DE69817999T2 (de) | Steuerventil für Kompressoren veränderlicher Leistung | |
DE69006942T2 (de) | Schiefscheibenverdichter mit einer Vorrichtung zur Hubveränderung. | |
DE10318626A1 (de) | Kompressor variabler Kapazität | |
DE102015102570A1 (de) | Taumelscheibenverdichter mit variabler verdrängung | |
DE102014110889A1 (de) | Taumelscheibenverdichter mit variabler Fördermenge | |
DE102014114447A1 (de) | Taumelscheibenverdichter mit variabler Verstellung/Auslenkung | |
DE19931075C2 (de) | Kompressor variabler Verdrängung und Verdrängungssteuerventilsystem für einen Kompressor variabler Verdrängung | |
DE60203845T2 (de) | Regelventil für einen Verdichter variabler Verdrängung | |
DE60124991T2 (de) | Kontrollventil für variablen Verdrängungskompressor | |
DE112009001435T5 (de) | Kompressor variabler Verdrängung | |
DE69802635T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Fluidverdrängungvorrichtungen mit Einrichtung zur variablen Verdrängung | |
DE112017005265T5 (de) | Regelventil für kompressor mit variabler verdrängung | |
DE10154851B4 (de) | Gerät und Verfahren zum Steuern eines Kompressors mit variablem Hubraum | |
DE19821495C2 (de) | Steuerventil | |
DE60304550T2 (de) | Fahrzeugklimaanlage | |
DE60222822T2 (de) | Regelventil für einen Verdichter variabler Verdrängung | |
DE69927913T2 (de) | Verdichter | |
DE19840768A1 (de) | Kompressor mit veränderlichem Hubraum |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOYOTA JIDOSHOKKI, KARIYA, AICHI, |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |