DE19931075C2 - Kompressor variabler Verdrängung und Verdrängungssteuerventilsystem für einen Kompressor variabler Verdrängung - Google Patents
Kompressor variabler Verdrängung und Verdrängungssteuerventilsystem für einen Kompressor variabler VerdrängungInfo
- Publication number
- DE19931075C2 DE19931075C2 DE19931075A DE19931075A DE19931075C2 DE 19931075 C2 DE19931075 C2 DE 19931075C2 DE 19931075 A DE19931075 A DE 19931075A DE 19931075 A DE19931075 A DE 19931075A DE 19931075 C2 DE19931075 C2 DE 19931075C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- chamber
- valve
- valve body
- control valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 title claims description 91
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 29
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 6
- 230000008602 contraction Effects 0.000 claims description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 6
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 1
- 238000009751 slip forming Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B39/00—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
- F04B39/14—Provisions for readily assembling or disassembling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/14—Control
- F04B27/16—Control of pumps with stationary cylinders
- F04B27/18—Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
- F04B27/1804—Controlled by crankcase pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/14—Control
- F04B27/16—Control of pumps with stationary cylinders
- F04B27/18—Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
- F04B27/1804—Controlled by crankcase pressure
- F04B2027/1809—Controlled pressure
- F04B2027/1813—Crankcase pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/14—Control
- F04B27/16—Control of pumps with stationary cylinders
- F04B27/18—Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
- F04B27/1804—Controlled by crankcase pressure
- F04B2027/1822—Valve-controlled fluid connection
- F04B2027/1827—Valve-controlled fluid connection between crankcase and discharge chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/14—Control
- F04B27/16—Control of pumps with stationary cylinders
- F04B27/18—Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
- F04B27/1804—Controlled by crankcase pressure
- F04B2027/184—Valve controlling parameter
- F04B2027/1854—External parameters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/14—Control
- F04B27/16—Control of pumps with stationary cylinders
- F04B27/18—Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
- F04B27/1804—Controlled by crankcase pressure
- F04B2027/184—Valve controlling parameter
- F04B2027/1859—Suction pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kompressor
variabler Verdrängung und ein Verdrängungssteuerventilsystem
für einen Kompressor variabler Verdrängung. Speziell bezieht
sie sich auf ein Verdrängungssteuerventilsystem, das in einem
Kompressor variabler Verdrängung zur Verwendung in einer Auto
klimaanlage oder ähnlichem vorgesehen ist.
Herkömmlicherweise wird ein Kompressor variabler Verdrängung
in einem Kühlkreislauf einer Autoklimaanlage verwendet. Ein
Verdrängungssteuerventilsystem ist in einem hinteren Gehäuse
derart vorgesehen, daß das Volumen des kühlenden Kühlmittels
für die Kompression dieses Kompressors variabler Verdrängung
geändert wird. Das Verdrängungssteuerventilsystem enthält ein
Ventilgehäuse und ein Solenoid. Das Ventilgehäuse weist einen
Druckmeßraum an seinem einen Ende und eine Ventilkammer an dem
anderen Ende auf. Der Druckmeßraum ist mit einer Ansaugkammer
verbunden. Innerhalb des Meßraumes ist ein Balgabschnitt ange
ordnet. Eine Ventilkammer steht in Verbindung mit einer Kur
belkammer und einer Auslaßkammer des Kompressors, und ein Pfad
zur Verbindung dazwischen wird durch ein Ventilelement, das in
der Ventilkammer aufgenommen ist, geöffnet oder geschlossen.
Eine Ausdehnung/Kontraktion des Balgabschnittes wird in eine
Bewegung zum Öffnen/Schließen des Ventiles über eine Übertra
gungsstange umgewandelt. Weiter stellt ein Solenoid die Öff
nung dieses Ventilelementes ein.
Bei diesem Verdrängungssteuerventilsystem nimmt, wenn eine
Kühlungslast des Kompressors zunimmt, eine elektromagnetische
Kraft derart zu, daß sie eine Verringerung eines Ventilhubs
oder einer Hubhöhe des Ventiles, das ist ein Öffnungsgrad des
Ventiles, bewirkt. Wenn der Ventilhub verringert wird, wird
die Menge des Kühlmittels, die in die Kurbelkammer fließt,
verringert. Als Ergebnis wird der Druck der Kurbelkammer der
art reduziert, daß eine Neigung der Schrägscheibe (Winkel re
lativ zu einer Ebene senkrecht zu einer Antriebswelle) zu
nimmt.
Andererseits nimmt, wenn die Kühlungslast des Kompressors ge
ring ist, die elektromagnetische Kraft derart ab, daß ein Zu
nehmen der Öffnung des Ventils bewirkt wird. Als Ergebnis
steigt die Menge des Kühlmittels, das in die Kurbelkammer
fließt, derart an, daß der Druck in der Kurbelkammer ansteigt,
wodurch die Neigung der Schrägscheibe reduziert wird.
Dieses Verfahren wird externes Steuerverfahren genannt, das
eine Änderung der Verdrängung frei entsprechend einem externen
Signal ermöglicht.
Bei dem herkömmlichen externen Steuerverfahren eines Kompres
sors variabler Verdrängung wurde vorgeschlagen, durch Erfassen
der Fahrzeugbeschleunigungen den Kompressor dazu zu bringen,
daß er in seiner minimalen Verdrängung gehalten wird, um den
Stromverbrauch des Kompressors zu reduzieren, wodurch die
Fahrzeugbeschleunigungseigenschaft verbessert wird.
Bei dem herkömmlichen Verdrängungssteuerventilsystem bleibt,
sogar wenn eine Stromversorgung für das Solenoid ausgeschaltet
ist, eine Kraft, die eine Druckdifferenz ist, die ein Schlie
ßen des Ventilkörpers bewirkt. Wenn beispielsweise ein Ansaug
kammerdruck eine obere Grenze zur Steuerung übersteigt, wird
der Balg derart kontrahiert, daß das Ventil geschlossen wird.
Als Ergebnis wird kein Auslaßgas zu der Kurbelkammer gelie
fert. Daher kann die Verdrängung nicht auf ihren Minimalpegel
gehalten werden.
Weiterhin ist auch eine solche Schwierigkeit vorhanden, daß,
wenn ein konstanter Strom zu der elektromagnetischen Spule des
Solenoids geliefert wird, der Ansaugkammerdruck durch einen
Auslaßkammerdruck geändert wird, wodurch eine stabilisierte
Störung beeinträchtigt wird.
Daher wird, obwohl die Dichtfläche des Ventilkörpers klein
sein muß, um den Einfluß des Auslaßkammerdruckes zu verrin
gern, die Menge des Auslaßgases, das in die Kurbelkammer ein
gebracht wird, ungenügend, so daß die Verdrängungssteuerung
instabil wird.
Verdängungssteuerventilsysteme, wie sie oben erörtert wurden,
sind z. B. aus der JP 9-268 973 A oder der JP 9-268 974 A zu
entnehmen.
Aus der DE 197 13 413 A1 sind ein Kompressor variabler Ver
drängung und ein Verdrängungssteuerventilsystem zu entnehmen,
wobei ein Regelventil die Auslaßverdrängung auf der Grundlage
einer Regelung der Neigung einer Nockenplatte einstellt. Der
Kompressor umfaßt einen Zuführdurchtritt, der eine Auslaßkam
mer mit einer Kurbelkammer verbindet. Das Regelventil ist auf
halbem Weg in den Zuführdurchtritt gesetzt. Das Regelventil
hat einen Ventilkörper. Der Ventilkörper bewegt sich in einer
ersten Richtung, um den Zuführdurchtritt zu öffnen, und er be
wegt sich in einer zweiten Richtung, um den Zuführdurchtritt
zu schließen. Ein Reaktionselement reagiert auf einen Ansaug
druck. Ein erstes Übertragungselement ist zwischen das Reakti
onselement und den Ventilkörper gesetzt. Ein Solenoid ist zu
dem Reaktionselement bezüglich des Ventilkörpers entgegenge
setzt angeordnet. Das Solenoid drängt den Ventilkörper in die
zweite Richtung über ein zweites Übertragungselement, wenn das
Solenoid angeregt ist. Eine Vorspanneinrichtung spannt den
Ventilkörper in der ersten Richtung vor. Das erste Übertra
gungselement verbindet das Reaktionselement mit dem Ventilkör
per, um den Ventilkörper zum Reaktionselement hin und davon
weg zu bewegen. Die Vorspanneinrichtung läßt den Ventilkörper
den Zuführdurchtritt voll öffnen, wenn das Solenoid nicht er
regt ist.
Es ist folglich Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ver
drängungssteuersystem für einen Kompressor variabler Verdrän
gung vorzusehen, bei dem eine Ansaugkammerdrucksteuergenauig
keit verbessert ist und seine Verdrängung auf seinem Minimum
gehalten werden kann.
Weiterhin soll ein Kompressor variabler Verdrängung vorgesehen
werden, der das Verdrängungssteuerventilsystem verwendet.
Die Aufgabe wird durch den Kompressor variabler Verdrängung
des Anspruches 1 oder durch das Verdrängungssteuerventilsystem
des Anspruches 7 gelöst.
Weiterbildung der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange
geben.
Es folgt die Beschreibung von Ausführungsformen anhand den Fi
guren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht, die einen gesam
ten Aufbau eines Kompressors variabler
Verdrängung zeigt, der ein Verdrängungs
steuerventilsystem der bekannten Tech
nik zeigt,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht, die ein Verdrän
gungssteuerventilsystem des Kompressors
variabler Verdrängung der bekannten
Technik zeigt,
Fig. 3 eine Darstellung, die eine Ansaugkammer
drucksteuereigenschaft des Verdrängungs
steuerventilsystems des Kompressors varia
bler Verdrängung der bekannten Technik
zeigt,
Fig. 4 eine Querschnittsansicht, die ein Verdrän
gungssteuerventilsystem eines Kompressors
variabler Verdrängung entsprechend einer
ersten Ausführungsform zeigt, und
Fig. 5 eine Querschnittsansicht, die ein Verdrän
gungssteuerventilsystem eines Kompressors
variabler Verdrängung entsprechend einer
zweiten Ausführungsform zeigt.
Vor der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung wird mit Bezug zu Fig. 1 bis 3 ein Kom
pressor variabler Verdrängung, der ein herkömmliches Verdrän
gungssteuerventilsystem verwendet, und sein Verdrängungssteu
erventilsystem beschrieben.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, enthält ein herkömmlicher Kompres
sor variabler Verdrängung 11 einen Zylinderblock 15, der eine
Mehrzahl von Zylinderbohrungen 13 aufweist, ein vorderes Ge
häuse 17, das an einem Ende des Zylinderblockes 15 vorgesehen
ist, und ein hinteres Gehäuse 19, das über eine Ventilplatte
19 an dem Zylinderblock 15 vorgesehen ist. Eine Antriebswelle
25 ist derart vorgesehen, daß sie durch eine Kurbelkammer 23,
die durch den Zylinderblock 15 und das vordere Gehäuse 17 de
finiert ist, hindurchgeht, und eine Schräg- bzw. Taumelscheibe
27 ist um einen Mittelabschnitt der Antriebswelle 25 vorgese
hen.
Die Schrägscheibe 27 ist über einen Verbindungsabschnitt 31
mit einem Rotor 29 verbunden, der an der Antriebswelle 25 be
festigt ist.
Ein Ende der Antriebswelle 25 geht durch einen Vorsprungsab
schnitt 33 hindurch, der außerhalb des vorderen Gehäuses 17
derart vorsteht, daß er sich nach außen erstreckt. Eine elektromagnetische
Kupplung 37 ist über ein Lager 35 um den runden
Vorsprungsabschnitt 33 vorgesehen.
Die elektromagnetische Kupplung 37 enthält eine Rotor 39, der
um den runden Vorsprungsabschnitt 33 vorgesehen ist, eine in
den Rotor 39 eingebaute elektromagnetische Einheit 41 und eine
Kupplungsplatte 43, die an der äußeren Endseite des Rotors 39
vorgesehen ist. Das Ende der Antriebswelle 25 ist mit der
Kupplungsplatte 43 über ein Befestigungselement 45, wie zum
Beispiel eine Schraube, verbunden.
Ein Dichtelement 47 ist derart zwischen der Antriebswelle 25
und dem runden Vorsprungsabschnitt 33 angeordnet, daß die Ver
bindung zwischen dem inneren und dem äußeren unterbrochen ist.
Das andere Ende der Antriebswelle 25 ist innerhalb des Zylin
derblockes 15 angeordnet und durch ein Lagerteil 49 gelagert.
Die Bezugszeichen 51, 53 und 55 bezeichnen ein Lager.
Ein Kolben 57 ist innerhalb der Zylinderbohrung 13 vorgesehen.
Ein äußerer Umfang der Schrägscheibe 27 ist in einem Hohlraum
59 an einem Ende eines inneren Abschnittes des Kolbens 57 un
tergebracht. Der Kolben 57 ist mit der Schrägscheibe 27 über
einen Schuh bzw. Gleitkörper 61 verbunden.
Eine Ansaugkammer 63 und eine Auslaßkammer 65 sind in dem hin
teren Gehäuse 21 definiert. Die Ansaugkammer 63 ist mit der
Zylinderbohrung 13 über ein Ansaugventil (nicht gezeigt), das
an einer Ansaugöffnung 71 der Ventilplatte 19 vorgesehen ist,
verbunden. Andererseits ist die Auslaßkammer 65 mit der Zylin
derbohrung 13 über ein Auslaßventil (nicht gezeigt), das an
einer Auslaßöffnung 73 der Ventilplatte 19 vorgesehen ist,
verbunden. Die Ansaugkammer 63 steht über eine Öffnung 67 mit
einer Luftkammer 69 in Verbindung, die an einem Ende der An
triebswelle 25 gebildet ist.
Ein Verdrängungssteuerventilsystem 75 ist in einem Hohlraum in
einer hinteren Wand des hinteren Gehäuses 21 vorgesehen.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist das Verdrängungssteuerventilsy
stem 75 in einem Aufnahmeabschnitt 77 untergebracht, der an
einem Endabschnitt des hinteren Gehäuses 21 vorgesehen ist.
Das Verdrängungssteuerventilsystem 75 enthält ein Ventilgehäu
se 85. Das Ventilgehäuse 85 weist einen Gehäusekörper 81 mit
einem in der axialen Richtung vorgesehenen Durchgangsloch 79
und ein an einem Ende des Gehäusekörpers befestigtes kappen
förmiges Deckelelement 83 auf. Als ein Druckmeßelement ist ein
Balgabschnitt 89 in einem Druckmeßraum 87 vorgesehen, der
durch das Innere des Deckelelementes 83 zusammen mit einem
Hohlraum, der an einem Ende des Gehäusekörpers 81 des Ventil
gehäuses 85 gebildet ist, gebildet ist. Ein Paar von Wel
lenelementen 91 sind an beiden Enden eines Balgkörpers 91 der
art vorgesehen, daß ein Vakuumraum bzw. Unterdruckraum inner
halb des Balgkörpers 91 gebildet wird. Eine innere Feder 95
ist zwischen den inneren Wellenelementen 93 angeordnet. Der
Balgabschnitt 89 ist in einem Raum vorgesehen, der mit der An
saugkammer 63 über einen Übertragungspfad 97 in Verbindung
steht. Daher ist der Balgabschnitt 89 in dem Druckmeßraum 87
vorgesehen und ist derart aufgebaut, daß er einen Druck der
Ansaugkammer 63 empfängt. An einem äußeren Ende des Balgab
schnittes 89 ist ein Lagerelement 97' derart vorgesehen, daß
es durchgehend von einem Ende des Wellenelementes 93 gebildet
ist. Um das Wellenelement 93 ist eine Feder 99 derart vorgesehen,
daß der Balgkörper 91 in der
Figur nach unten gedrückt wird.
Eine Übertragungsstange 101 ist in dem Durchgangsloch 79, das
in dem Ventilgehäuse 85 vorgesehen ist, derart gelagert, daß
sie dadurch bewegt werden kann. Ein Ende der Übertragungsstan
ge 101 ist in Kontakt mit dem Lagerelement 97' dieses Balgab
schnittes 89. Das andere Ende dieser Übertragungsstange 101
steht in Verbindung mit einem Hohlraum des anderen Endes des
Gehäusekörpers 81 und ein Kugelventil 103 ist derart vorgesehen,
daß es in Kontakt mit dem anderen Ende der Übertragungs
stange 101 ist.
Das Kugelventil 103 wird durch eine Ausdehnung und eine Kon
traktion des Balgabschnittes 89 derart in der axialen Richtung
bewegt, daß ein Übertragungspfad 105 zwischen der Auslaßkammer
65, die in Verbindung mit einem Ende des Durchgangsloches 79
steht, und der Kurbelkammer 23 geöffnet und geschlossen wird.
Eine Ventilkammer 109 steht in Verbindung mit der Auslaßkammer
65 über das Übertragungsloch 107 und ist an dem anderen Endab
schnitt des Gehäusekörpers 81 gebildet, in dem das Kugelventil
103 vorgesehen ist. Ein Stator 111 ist an dem anderen Ende
(oberes Ende in der Figur) des Gehäusekörpers 81 vorgesehen
und ein schalenförmiger Aufnahmeabschnitt 113 ist an einem
oberen Ende des Kugelventils 103 in der Figur derart vorgese
hen, daß er in Kontakt damit ist. Eine Solenoidstange bzw. Ma
gnetstange 115 ist durch den Stator 111 derart gelagert, daß
sie dort hindurchbewegt werden kann. Ein Kolben 117 ist derart
vorgesehen, daß er in Kontakt mit einem oberen Abschnitt des
Stators 111 ist, in dem die Magnetstange 115 eingefügt ist.
Ein Rohr 119 ist derart vorgesehen, daß es den oberen Ab
schnitt des Stators 111 und den Umfang des Kolbens 117 be
deckt. Eine Kolbenkammer 121 ist oberhalb des Stators 111 und
innerhalb des Rohres 117 gebildet. Ein Magnet bzw. ein So
lenoid 123 ist als Magnetfeldbeaufschlagungsanordnung derart
vorgesehen, daß der Umfang dieses Rohres 119 umgeben ist. Die
ses Solenoid 123 erzeugt eine elektromagnetische Kraft in ei
nem Spalt zwischen dem Kolben 117 und dem Stator 111. Die
elektromagnetische Kraft wird über die Magnetstange 115 auf
das Kugelventil 103 angewendet.
Speziell steigt eine elektromagnetische Kraft an, wenn eine
Kühllast des Kompressors zur Zeit des Kühlens ansteigt, wo
durch bewirkt wird, daß die Öffnung des Kugelventils 103 ver
ringert wird. Wenn der Ventilhub verringert ist, verringert
sich die Menge des Kühlmittels, das in die Kurbelkammer 23
fließt, derart, daß sich der Druck in der Kurbelkammer 23 ver
ringert und sich eine Neigung der Schrägscheibe 27 (Winkel re
lativ zu einer Ebene senkrecht zu der Antriebswelle) erhöht.
Andererseits verringert sich die elektromagnetische Kraft,
wenn die Kühllast des Kompressors gering ist, wodurch bewirkt
wird, daß die Öffnung des Kugelventils 103 zunimmt. Als Ergeb
nis nimmt die Menge des Kühlmittels, das in die Kurbelkammer
23 fließt, derart zu, daß der Druck innerhalb der Kurbelkammer
23 zunimmt, wodurch die Neigung der Schrägscheibe 27 verrin
gert wird.
In dem herkömmlichen Verdrängungssteuerventilsystems 75 mit
einem solchen Aufbau sind eine Kraft Fv, die das Kugelventil
103 in einer Richtung drückt, in der es geschlossen wird, und
eine Kraft Fb, die auf den Balgabschnitt 89 und die Übertra
gungsstange 101 derart einwirkt, daß das Kugelventil 103 in
einer Richtung gedrückt wird, in der es geöffnet wird, durch
die folgenden Formeln 1 und 2 ausgedrückt.
Fv = (Pd - Pc).Sv + f(I) (1)
Pd: Auslaßkammerdruck, Pc: Kurbelkammerdruck, Ps: Ansaugkam
merdruck, f(I): elektromagnetische Kraft zur Zeit des Stromes
I, fs: Druckkraft der Feder, fb: zusammenwirkende Druckkraft
des Balgs und der internen Feder, Sv: Dichtfläche des Kugel
ventils, Sb: effektive Fläche des Balgabschnittes, Sr: Stan
genquerschnittsfläche,
Fb = fb - fs - {(Sb - Sr).Ps + Sr.Pc} (2)
Wenn Fv < Fb ist hier der Ventilkörper, der durch das Kugelven
til 103 gebildet ist, geöffnet. Aus den Formeln 1 und 2 kann
eine folgende Formel 3 gebildet werden.
(Pd - Pc).Sv + f(I) < fb - fs - {(Sb - Sr).Ps + Sr.Pc} (3)
Durch Ersetzen von Pc mit Ps + α in der Formel 3 und Umstellen
wird die folgende Formel (4) erhalten.
Die obige Formel 4 ist eine Ansaugkammerdrucksteuereigenschaft
des Verdrängungssteuerventilsystems 75, und, wie in Fig. 3 ge
zeigt ist, ändert sich der Ansaugkammerdruck durch Ändern der
Größe des der elektromagnetischen Spule, die aus dem Solenoid
123 gebildet ist, zugeführten Stroms. Der Kompressor variabler
Verdrängung, der das Verdrängungssteuerventil mit diesem Auf
bau verwendet, wird im allgemeinen externer Steuertyp genannt
und seine Verdrängung kann frei durch ein externes Signal ge
ändert werden.
Bei dem herkömmlichen Kompressor variabler Verdrängung des ex
ternen Steuertyps wurde vorgeschlagen, durch Erfassen der
Fahrzeugbeschleunigungen den Kompressor dazu zu zwingen, daß
er bei seiner minimalen Verdrängung gehalten wird und der
Stromverbrauch des Kompressors derart verringert wird, daß die
Beschleunigungseigenschaft des Fahrzeuges verbessert wird.
Sogar wenn die Stromversorgung zu dem Solenoid 123 in dem her
kömmlichen Verdrängungssteuerventilsystem ausgeschaltet wird,
ist jedoch Fv = (Pd - Pc).Sv < 0 von der obigen Formel 1 ver
wirklicht, so daß eine Kraft, die ein Druckunterschied ist,
der versucht, das Kugelventil 103 zu schließen, verbleibt.
Wenn beispielsweise der Ansaugkammerdruck eine obere Grenze
zur Steuerung übersteigt, wird der Balg derart kontrahiert,
daß von der obigen Formel 2 Fb < 0 erreicht wird. Folglich
wird der Ventilkörper 103 geschlossen und kein Auslaßgas wird
zu der Kurbelkammer 23 geliefert, so daß die minimale Verdrän
gung nicht aufrechterhalten werden kann.
Wie durch die obige Formel 4 gezeigt ist, wird, sogar wenn ein
vorbestimmter Pegel des Stromes zu der elektromagnetischen
Spule 123 geliefert wird, der Druck in der Ansaugkammer 63
aufgrund des Druckes der Auslaßkammer 65 geändert, so daß eine
stabilisierte Steuerung verhindert ist.
Daher wird, obwohl die Dichtfläche des Kugelventils 103 ver
ringert werden muß, damit ein Einfluß des Druckes der Auslaß
kammer 65 reduziert wird, in diesem Fall die Einführmenge des
Auslaßgases, die zu der Kurbelkammer 23 geliefert wird, unzu
reichend, wodurch die Verdrängungssteuerung instabil wird.
Nun wird die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit
Bezug zu Fig. 4 und 5 beschrieben.
Da der Kompressor der Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung die gleiche Struktur wie der in Fig. 1 gezeigte herkömm
liche Kompressor mit Ausnahme des Verdrängungssteuerventilsy
stems aufweist, wird nur das Verdrängungssteuerventilsystem in
dieser Ausführungsform beschrieben. In dem Verdrängungssteuer
ventilsystem der vorliegenden Erfindung sind ähnliche Teile
durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet, die in dem herkömmli
chen Beispiel mit Bezug zu Fig. 1 bis 3 beschrieben wurden.
Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit
Bezug zu Fig. 4 beschrieben.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, ist ein Verdrängungssteuerventilsy
stem 125 in dem Aufnahmeabschnitt 77 des Steuersystems vorge
sehen, der an einem Ende des hinteren Gehäuses 21 des Kompres
sors variabler Verdrängung derart gebildet ist, daß er hohl
ist, wie in der bekannten Technik. Das Verdrängungssteuerven
tilsystem 125 enthält das Ventilgehäuse 85 mit dem Ventilge
häusekörper 81 und den an einem Ende davon vorgesehenen kap
penförmigen Gehäusekörper 83. Der Balg-, Ausdehnungsmanschet
ten- bzw. Druckdostenabschnitt 89 ist in dem Druckmeßraum 87
an einem Ende dieses Ventilgehäuses 85 vorgesehen.
Der Balgabschnitt 89 enthält den Balgkörper 91, Wellenelemente
93, 93, die interne Feder 95, das Lagerelement 97. Die Wel
lenelemente 93, 93 sind derart angeordnet, daß sie von beiden
Enden des Balgkörpers 91 derart nach innen vorstehen, daß die
Enden der Wellenelemente auseinander sind. Die interne Feder
95 ist um den Umfang der Wellenelemente 93, 93 innerhalb des
Balgkörpers 91 vorgesehen. Das Lagerelement 97 ist an einem
Ende des Wellenelementes 93 des Balgkörpers 91 derart vorgese
hen, daß es durchgehend zu dem Wellenelement 93 ist. Als Er
gebnis ist das Innere des Balgkörpers 91 ein Vakuum bzw. Un
terdruckraum. Die Feder 99 ist um das Lagerelement 97 derart
vorgesehen, daß der Balgkörper 91 in der Figur nach unten
durch das Wellenelement 93 gedrückt wird.
Der Balgabschnitt 89 dient als Druckmeßmittel zum Empfangen
eines Drucks der Ansaugkammer 63 (im folgenden als Ansaugkam
merdruck bezeichnet).
Der Gehäusekörper 81 enthält das Durchgangsloch 79, das in der
axialen Richtung durch den Gehäusekörper 81 hindurchgeht. Die
ses Durchgangsloch 79 enthält die Übertragungsstange 101. Die
Übertragungsstange 101 ist derart gelagert, daß sie durch den
Ventilgehäusekörper 81 hindurchgehen kann. Ein Ende der Über
tragungsstange ist in Kontakt mit einem oberen Ende des Lager
elementes 97 des Balgabschnittes 89. Das andere Ende dieser
Übertragungsstange 101 ist in Kontakt mit einem Abschnitt 129
mit großem Durchmesser an einem Ende eines Ventilkörpers 127.
Dieser Ventilkörper 127 öffnet und schließt die Verbindung der
Pfade 105, 107 und der Pfade 133, 135 für die Übertragung zwischen
der Auslaßkammer 65 und der Kurbelkammer 23 entsprechend
einer Ausdehnung und Kontraktion des Balgabschnittes 89. Der
Stator 111 ist um den Ventilkörper 127 herum vorgesehen. Der
Stator 111 ist in Kontakt mit einem oberen Ende des Gehäuse
körpers 81 und lagert einen Ventilschaft 131 des Ventilkörpers
127 derart, daß er durch den Stator 111 bewegt werden kann.
Die Ventilkammer 109 ist durch den Gehäusekörper 81 und einen
Endabschnitt des Stators 111 gebildet. Das heißt, daß ein En
de dieses Ventilkörpers 127 in der Ventilkammer 109 aufgenom
men ist.
Die Ventilkammer 109 steht mit der Auslaßkammer 65, dem Pfad
133, einem Raum 141 und dem Pfad 107 in Verbindung. Der Kolben
117 ist an dem anderen Endabschnitt des Stators 111 vorgese
hen. Das Rohr 119 ist derart vorgesehen, daß es diesen Kolben
117 mit dem Stator 111 bedeckt. Die Kolbenkammer 121 ist durch
den Stator 111 und das Rohr 119 gebildet. Ein Übertragungspfad
139 ist derart vorgesehen, daß diese Kolbenkammer 121 mit der
Ansaugkammer 63, dem Pfad 97, einem Lochabschnitt 143 und dem
Druckmeßraum 87 in Verbindung steht.
Die elektromagnetische Spule ist um den Umfang des Rohres 119
herum vorgesehen. Die elektromagnetische Spule ist aus einem
Solenoid 127 als eine Magnetfeldbeaufschlagungsanordnung ge
bildet zur Erzeugung einer elektromagnetischen Kraft in einem
Spalt zwischen dem Kolben 117 und dem Stator 111 und zum Be
aufschlagen dieser elektromagnetischen Kraft auf den Abschnitt
129 mit großem Durchmesser des Ventilkörpers über den Ventil
schaft 131.
Bei dem Verdrängungssteuerventilsystem 125 mit einem solchen
Aufbau sind eine Kraft Fv zum Drücken des Ventilkörpers 127 in
einer Richtung zum Schließen des Ventils und eine Kraft Fb,
die auf den Balgabschnitt 89 und die Übertragungsstange 101
derart angewendet wird, damit der Ventilkörper 125 in einer
Richtung zum Schließen des Ventils gedrückt wird, in den fol
genden Formeln 5 und 6 ausgedrückt.
Fv = f(I) + Ps.Sp - (Sp - Sv).Pd - Pc.Sv (5)
Fb = fb - fs - {(Sb - Sr).Ps + Sr.Pc} (6)
Pd: Auslaßkammerdruck, Pc: Kurbelkammerdruck, Ps: Ansaugkam
merdruck, fs: Druckkraft der Feder, fb: zusammenwirkende
Druckkraft des Balgs und der internen Feder, f(I): elektroma
gnetische Kraft zur Zeit des Stromes I, Sv: Ventilkörperdicht
fläche, Sb: effektive Fläche des Balgs, Sr: Querschnittsfläche
der Übertragungsstange, Sp: Druckaufnahmefläche des Ventil
schaftendes.
Hier werden durch Ersetzen von Pc mit Ps + α die folgenden
Formeln 7 und 8 erhalten.
Fv = f(I) + (Sv - Sp).(Pd - Ps) - α.Sv (7)
Fb = fb - fs - Sb.Ps - α.Sr (8)
Wenn die Größe des zugeführten Stromes (I) zu dem Solenoid
123, das aus der elektromagnetischen Spule gebildet ist, null
beträgt, ist die elektromagnetische Kraft f(I) = 0 und
Fv = (Sv - Sp).(Pd - Ps) - α.Sv. Da Pd - Ps < 0 und α = Pc - Ps < 0
und wenn Sv ≦ Sp eingestellt ist, ist Fv < 0 immer verwirk
licht. Das heißt, daß durch Bilden der Ansaugkammerdruckauf
nahmefläche (Sp) des Ventilschaftes 131 gleich zu der oder
größer als die Dichtfläche (Sv) des Ventilkörpers 127 der Bal
gabschnitt 89 derart kontrahiert wird, daß Fb < 0 verwirklicht
wird, sogar wenn ein Druck der Ansaugkammer 63 eine obere
Grenze zur Steuerung übersteigt, und folglich wird Fv < 0 im
mer verwirklicht durch Einstellen des zu der elektromagneti
schen Spule 123 gelieferten Stromes (I) auf null. Als Ergebnis
wird der Ventilkörper 127 immer in der Figur nach oben durch
eine Kraft gedrückt, die ein Druckunterschied ist, so daß das
Ventil geöffnet ist. Folglich wird das Auslaßgas immer in die
Kurbelkammer 23 derart eingeführt, daß eine minimale Verdrän
gung erhalten bleibt.
Wenn Fv < Fb, dann ist der Ventilkörper geöffnet. Die folgende
Formel 9 wird durch die Formeln 7 und 8 verwirklicht.
f(I) + (Sv - Sp).(Pd - Ps) - α.Sv < fb - fs - Sb.Ps - α.Sr
Die obige Formel 9 ist eine Ansaugdrucksteuereigenschaft des
Verdrängungssteuerventilsystems 125 der ersten Ausführungs
form.
Daher wird durch Einstellen der Ansaugkammerdruckaufnahmeflä
che (Sp) des Ventilschafts 131 des Ventilkörpers 127 derart,
daß sie etwas größer ist als die Ventilkörperdichtfläche (Sv),
die Auslaßkammerdrucksteuereigenschaft erhalten, die kaum
durch einen Druck der Auslaßkammer (im folgenden als Auslaß
kammerdruck bezeichnet) beeinflußt wird.
Durch Einstellen von Sv = Sp in der obigen Formel 9 wird die
Ansaugkammerdrucksteuereigenschaft erhalten, die nicht durch
den Auslaßkammerdruck beeinflußt wird. Weiterhin wird durch
Einstellen von bis zu Sv = Sr eine Ansaugkammerdrucksteuerei
genschaft, die durch die folgende Formel 10 dargestellt ist
und nicht durch einen Druck α oder einen Druck der Kurbelkam
mer 23 beeinflußt wird, erhalten.
Als nächstes wird das Verdrängungssteuerventilsystem des Kom
pressors variabler Verdrängung entsprechend einer zweiten Aus
führungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug zu Fig. 5
beschrieben. Entsprechend der zweiten Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung, die in Fig. 5 gezeigt ist, unterscheidet
sich ein Verdrängungssteuerventilsystem 145 für den Kompressor
variabler Verdrängung von dem Verdrängungssteuerventilsystem
125 der in Fig. 4 gezeigten ersten Ausführungsform darin, daß
eine Feder 149 zum Hochdrücken des Balgabschnittes 89 in einer
Richtung zum Öffnen des Ventiles in einem konkaven Schalenab
schnitt 147 im Bodenabschnitt des Deckelelementes 83 unterhalb
des Balgabschnitts 89 in Bezug zu der Figur vorgesehen ist.
Diese Feder 149 weist einen Zweck zum Lagern des Balgabschnit
tes 89 auf, speziell wenn der Balgabschnitt 89 kontrahiert
ist, wie in der herkömmlichen Technik. Wenn die elektromagne
tische Kraft f(I) null wird, weist sie ebenfalls eine Funktion
zum Drücken des Balgabschnittes 89 komplett derart nach oben
auf, daß der Ventilkörper 127 geöffnet wird.
Bei den Verdrängungssteuerventilsystemen 125, 145 für den Kom
pressor variabler Verdrängung der ersten und zweiten Ausfüh
rungsform ist, wenn der zu dem Solenoid 123 zugeführte Strom
abgeschaltet ist, der Ventilkörper 127 immer offen durch eine
Druckdifferenz, die auf den Ventilkörper 127 in einer Richtung
zum Öffnen/Schließen einwirkt. Als Ergebnis kann die minimale
Verdrängung aufrecht erhalten werden und die Steuergenauigkeit
des Ansaugkammerdrucks wird verbessert.
Weiterhin ist bei einem Aufbau, bei dem eine Feder zwischen
dem Balgabschnitt 89 und dem Ventilgehäuse 81 vorgesehen ist,
wenn der zu dem Solenoid 123 zugeführte Strom abgeschaltet
ist, der Ventilkörper 127 immer derart offen, daß die minimale
Verdrängung aufrecht erhalten werden kann.
Obwohl der Schrägscheibenkompressor variabler Verdrängung als
Kompressor variabler Verdrängung der Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung beschrieben wurde, ist die vorliegende Er
findung nicht auf den Schrägscheibenkompressor variabler Ver
drängung beschränkt, sondern es ist selbstverständlich, daß
die vorliegende Erfindung auf einen Schwingplattenkompressor
variabler Verdrängung anwendbar ist.
Wie oben beschrieben wurde, ist es möglich, ein Verdrängungs
steuerventilsystem für einen Kompressor variabler Verdrängung
vorzusehen, das die Ansaugkammerdrucksteuergenauigkeit verbes
sern kann und den Ansaugkammerdruck auf einer minimalen Ver
drängung halten kann, und einen Kompressor variabler Kompres
sion vorzusehen, der dieses System verwendet.
Claims (12)
1. Kompressor variabler Verdrängung mit
einer Auslaßkammer (65), einer Ansaugkammer (63), einer Kur belkammer (23) und einem Verdrängungssteuerventilsystem (125, 145) zur Steuerung eines Kolbenhubes durch Einstellen eines Druckes in der Kurbelkammer (23),
wobei das Verdrängungssteuerventilsystem (125, 145) aufweist:
ein Druckmeßmittel (89), das durch Messen eines Druckes in der Ansaugkammer (63) oder eines Druckes in der Kurbelkammer aus gedehnt/kontrahiert wird;
eine Übertragungsstange (101), die derart gelagert ist, daß sie durch ein Ventilgehäuse (85) geführt werden kann, wobei ein Ende der Übertragungsstange (101) in Kontakt mit dem Druckmeßmittel (89) steht;
einen Ventilkörper (127) zum Öffnen/Schließen eines Übertra gungspfades (133, 141, 107, 105, 137, 135) zwischen der Aus laßkammer (65) und der Kurbelkammer (23) entsprechend einem Ausdehnen/einer Kontraktion des Druckmeßmittels (89), während das andere Ende der Stange (101) in Kontakt mit dem Ventilkör per (127) steht; und
ein Magnetfeldbeaufschlagungsmittel (123) zum Anlegen einer Kraft an den Ventilkörper (127) basierend auf einer elektroma gnetischen Kraft;
wobei ein Ventilschaft (131) des Ventilkörpers (127) derart gelagert ist, daß er durch einen Stator (111) hindurchgehen kann, der in dem Magnetfeldbeaufschlagungsmittel (123) enthal ten ist, wobei der Ventilschaft (131) in eine Kolbenkammer (121) des Magnetfeldbeaufschlagungsmittels (123) derart hin einragt, daß die Kolbenkammer (121) in Verbindung mit der An saugkammer (63) steht.
einer Auslaßkammer (65), einer Ansaugkammer (63), einer Kur belkammer (23) und einem Verdrängungssteuerventilsystem (125, 145) zur Steuerung eines Kolbenhubes durch Einstellen eines Druckes in der Kurbelkammer (23),
wobei das Verdrängungssteuerventilsystem (125, 145) aufweist:
ein Druckmeßmittel (89), das durch Messen eines Druckes in der Ansaugkammer (63) oder eines Druckes in der Kurbelkammer aus gedehnt/kontrahiert wird;
eine Übertragungsstange (101), die derart gelagert ist, daß sie durch ein Ventilgehäuse (85) geführt werden kann, wobei ein Ende der Übertragungsstange (101) in Kontakt mit dem Druckmeßmittel (89) steht;
einen Ventilkörper (127) zum Öffnen/Schließen eines Übertra gungspfades (133, 141, 107, 105, 137, 135) zwischen der Aus laßkammer (65) und der Kurbelkammer (23) entsprechend einem Ausdehnen/einer Kontraktion des Druckmeßmittels (89), während das andere Ende der Stange (101) in Kontakt mit dem Ventilkör per (127) steht; und
ein Magnetfeldbeaufschlagungsmittel (123) zum Anlegen einer Kraft an den Ventilkörper (127) basierend auf einer elektroma gnetischen Kraft;
wobei ein Ventilschaft (131) des Ventilkörpers (127) derart gelagert ist, daß er durch einen Stator (111) hindurchgehen kann, der in dem Magnetfeldbeaufschlagungsmittel (123) enthal ten ist, wobei der Ventilschaft (131) in eine Kolbenkammer (121) des Magnetfeldbeaufschlagungsmittels (123) derart hin einragt, daß die Kolbenkammer (121) in Verbindung mit der An saugkammer (63) steht.
2. Kompressor variabler Verdrängung nach Anspruch 1, bei dem
der Ventilkörper (127) eine erste Druckempfangsfläche (Sp) zum
Empfangen eines Druckes in einer Kolbenkammer des Ventil
schafts (131) und eine zweite Druckempfangsfläche (Sv) einer
Seite des Körpers (127) in Kontakt mit einem Ventilsitz zum
Empfangen eines Drucks von der Kurbelkammer (23) aufweist, wo
bei die erste Druckempfangsfläche (Sp) so eingestellt ist, daß
sie gleich oder größer als die zweite Druckempfangsfläche (Sv)
ist.
3. Kompressor variabler Verdrängung nach Anspruch 1 oder 2,
bei dem
die Übertragungsstange (101) eine Kurbelkammerdruckempfangs
fläche (Sr) aufweist, die so eingestellt ist, daß sie gleich
der Druckempfangsfläche (Sv) einer Seite des Ventilkörpers
(127) in Kontakt mit einem Ventilsitz ist, zum Empfangen eines
Drucks von der Kurbelkammer (23).
4. Kompressor variabler Verdrängung nach einem der Ansprüche
1 bis 3, bei dem
ein elastisches Element (149) vorgesehen ist zum Drücken des
Druckmeßmittels (89) in einer Richtung zum Öffnen des Venti
les, wobei das elastische Element (149) zwischen dem Druckmeß
mittel (89) und dem Ventilgehäuse (85) angeordnet ist.
5. Kompressor variabler Verdrängung nach einem der Ansprüche
1 bis 4, weiter mit
einem Übertragungspfad zum Bewirken, daß eine Druckmeßkammer (87) in Verbindung mit der Kolbenkammer (121) steht,
wobei das Druckmeßmittel (89) in der Druckmeßkammer (87) vor gesehen ist, die in Verbindung mit der Ansaugkammer (63) steht.
einem Übertragungspfad zum Bewirken, daß eine Druckmeßkammer (87) in Verbindung mit der Kolbenkammer (121) steht,
wobei das Druckmeßmittel (89) in der Druckmeßkammer (87) vor gesehen ist, die in Verbindung mit der Ansaugkammer (63) steht.
6. Kompressor variabler Verdrängung nach einem der Ansprüche
1 bis 5, bei dem
der Ventilkörper (127) eine zylindrische Form aufweist.
7. Verdrängungssteuerventilsystem für einen Kompressor va
riabler Verdrängung mit einer Auslaßkammer (65), einer Ansaug
kammer (63) und einer Kurbelkammer (23) zur Steuerung eines
Kolbenhubs durch Einstellen eines Druckes in der Kurbelkammer
(23),
wobei das Verdrängungssteuerventilsystem aufweist:
ein Druckmeßmittel (89), das durch Messen eines Druckes in der Ansaugkammer (63) oder eines Druckes in der Kurbelkammer (23) ausgedehnt/kontrahiert wird;
eine Übertragungsstange (101), die derart gelagert ist, daß sie durch ein Ventilgehäuse (85) hindurchgeführt werden kann,
wobei ein Ende der Übertragungsstange (101) in Kontakt mit dem Druckmeßmittel (89) steht;
einen Ventilkörper (127) zum Öffnen/Schließen eines Übertra gungspfades (133, 141, 107, 105, 137, 135) zwischen der Aus laßkammer (65) und der Kurbelkammer (23) entsprechend einem Ausdehnen/einer Kontraktion des Druckmeßmittels (89), während das andere Ende der Stange (101) in Kontakt mit dem Ventilkör per (127) steht; und
ein Magnetfeldbeaufschlagungsmittel (123) zum Anlegen einer Kraft an den Ventilkörper (127) basierend auf einer elektroma gnetischen Kraft;
wobei der Ventilkörper (127) einen Ventilschaft (131) auf weist, der derart gelagert ist, daß er durch einen Stator (111) hindurchgehen kann, der in dem Magnetfeldbeaufschla gungsmittel (123) enthalten ist, und
der Ventilschaft (131) derart in eine Kolbenkammer (121) des Magnetfeldbeaufschlagungsmittels (123) hineinragt, daß die Kolbenkammer (121) in Verbindung mit der Ansaugkammer (63) steht.
wobei das Verdrängungssteuerventilsystem aufweist:
ein Druckmeßmittel (89), das durch Messen eines Druckes in der Ansaugkammer (63) oder eines Druckes in der Kurbelkammer (23) ausgedehnt/kontrahiert wird;
eine Übertragungsstange (101), die derart gelagert ist, daß sie durch ein Ventilgehäuse (85) hindurchgeführt werden kann,
wobei ein Ende der Übertragungsstange (101) in Kontakt mit dem Druckmeßmittel (89) steht;
einen Ventilkörper (127) zum Öffnen/Schließen eines Übertra gungspfades (133, 141, 107, 105, 137, 135) zwischen der Aus laßkammer (65) und der Kurbelkammer (23) entsprechend einem Ausdehnen/einer Kontraktion des Druckmeßmittels (89), während das andere Ende der Stange (101) in Kontakt mit dem Ventilkör per (127) steht; und
ein Magnetfeldbeaufschlagungsmittel (123) zum Anlegen einer Kraft an den Ventilkörper (127) basierend auf einer elektroma gnetischen Kraft;
wobei der Ventilkörper (127) einen Ventilschaft (131) auf weist, der derart gelagert ist, daß er durch einen Stator (111) hindurchgehen kann, der in dem Magnetfeldbeaufschla gungsmittel (123) enthalten ist, und
der Ventilschaft (131) derart in eine Kolbenkammer (121) des Magnetfeldbeaufschlagungsmittels (123) hineinragt, daß die Kolbenkammer (121) in Verbindung mit der Ansaugkammer (63) steht.
8. Verdrängungssteuerventilsystem nach Anspruch 7, bei dem
der Ventilkörper (127) eine erste Druckempfangsfläche (Sp) zum
Empfangen eines Druckes in einer Kolbenkammer des Ventil
schafts (131) des Ventilkörpers (127) und eine zweite Druck
empfangsfläche (Sv) einer Seite des Ventilkörpers (125) in
Kontakt mit einem Ventilsitz zum Empfangen eines Druckes von
der Kurbelkammer (23) aufweist,
wobei die erste Druckempfangsfläche (Sp) derart eingestellt
ist, daß sie gleich oder größer als die zweite Druckempfangs
fläche (Sv) ist.
9. Verdrängungssteuerventilsystem nach Anspruch 7 oder 8,
bei dem
die Übertragungsstange (101) eine Kurbelkammerdruckempfangs
fläche (Sr) der Übertragungsstange (101) aufweist, die derart einge
stellt ist, daß sie gleich der Druckempfangsfläche (Sv) einer
Seite des Ventilkörpers (127) in Kontakt mit einem Ventilsitz
ist, zum Empfangen eines Druckes von der Kurbelkammer (23).
10. Verdrängungssteuerventilsystem nach einem der Ansprüche 7
bis 9, bei dem
ein elastisches Teil (149) zum Drücken des Druckmeßmittels (89) in einer Richtung zum Öffnen des Ventiles vorgesehen ist,
wobei das elastische Teil (149) zwischen dem Druckmeßmittel (89) und dem Ventilgehäuse (85) angeordnet ist.
ein elastisches Teil (149) zum Drücken des Druckmeßmittels (89) in einer Richtung zum Öffnen des Ventiles vorgesehen ist,
wobei das elastische Teil (149) zwischen dem Druckmeßmittel (89) und dem Ventilgehäuse (85) angeordnet ist.
11. Verdrängungssteuerventilsystem nach einem Ansprüche 7 bis
10, weiter mit
einem Übertragungspfad zum Bewirken, daß eine Druckmeßkammer
(87) in Verbindung mit der Kolbenkammer (121) steht, wobei das
Druckmeßmittel (89) in der Druckmeßkammer (87) vorgesehen ist,
die in Verbindung mit der Ansaugkammer (63) steht.
12. Verdrängungssteuerventilsystem nach einem der Ansprüche 7
bis 11, bei dem
der Ventilkörper (127) eine zylindrische Form aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP19113798A JP4111593B2 (ja) | 1998-07-07 | 1998-07-07 | 可変容量圧縮機の容量制御弁機構 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19931075A1 DE19931075A1 (de) | 2000-02-10 |
DE19931075C2 true DE19931075C2 (de) | 2003-04-03 |
Family
ID=16269511
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19931075A Expired - Fee Related DE19931075C2 (de) | 1998-07-07 | 1999-07-06 | Kompressor variabler Verdrängung und Verdrängungssteuerventilsystem für einen Kompressor variabler Verdrängung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6196808B1 (de) |
JP (1) | JP4111593B2 (de) |
DE (1) | DE19931075C2 (de) |
FR (1) | FR2783022B1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3479233B2 (ja) | 1999-03-11 | 2003-12-15 | サンデン株式会社 | 可変容量斜板式圧縮機のカム機構 |
JP3933369B2 (ja) | 2000-04-04 | 2007-06-20 | サンデン株式会社 | ピストン式可変容量圧縮機 |
JP4395239B2 (ja) * | 2000-05-19 | 2010-01-06 | 株式会社鷺宮製作所 | 容量可変型圧縮機用制御弁 |
FR2809459A1 (fr) | 2000-05-24 | 2001-11-30 | Sanden Corp | Compresseur a cylindree variable du type a came inclinee avec un mecanisme de commande de capacite |
JP4333047B2 (ja) * | 2001-01-12 | 2009-09-16 | 株式会社豊田自動織機 | 容量可変型圧縮機の制御弁 |
JP2002242827A (ja) * | 2001-02-20 | 2002-08-28 | Sanden Corp | 容量制御弁及び可変容量圧縮機 |
DE10250591B4 (de) | 2001-11-02 | 2018-01-18 | Denso Corporation | Kompressor mit Führungsnuten als Verbindungsmechanismus zwischen Antriebsscheibe und Welle |
JP4031945B2 (ja) * | 2002-04-09 | 2008-01-09 | サンデン株式会社 | 可変容量圧縮機の容量制御弁 |
JP4162419B2 (ja) | 2002-04-09 | 2008-10-08 | サンデン株式会社 | 可変容量圧縮機 |
JP4118587B2 (ja) | 2002-04-09 | 2008-07-16 | サンデン株式会社 | 可変容量圧縮機 |
US6939112B2 (en) * | 2002-04-25 | 2005-09-06 | Sanden Corporation | Variable displacement compressors |
JP4316955B2 (ja) * | 2003-08-11 | 2009-08-19 | イーグル工業株式会社 | 容量制御弁 |
JP4861900B2 (ja) * | 2007-02-09 | 2012-01-25 | サンデン株式会社 | 可変容量圧縮機の容量制御システム |
JP5260906B2 (ja) * | 2007-07-13 | 2013-08-14 | サンデン株式会社 | 可変容量圧縮機の容量制御弁 |
JP5281320B2 (ja) | 2008-05-28 | 2013-09-04 | サンデン株式会社 | 可変容量圧縮機の容量制御システム |
JP5424397B2 (ja) * | 2009-12-04 | 2014-02-26 | サンデン株式会社 | 制御弁及び制御弁を備えた斜板式可変容量圧縮機 |
EP2857681B1 (de) * | 2012-05-24 | 2019-08-28 | Eagle Industry Co., Ltd. | Volumensteuerungsventil |
CN103197701B (zh) * | 2013-02-05 | 2015-11-25 | 太原市精微测控技术有限公司 | 一种压力控制器 |
DE102017200212B4 (de) * | 2017-01-09 | 2021-12-16 | Hawe Hydraulik Se | Zweistufenpumpe mit Umschaltventil |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH09268973A (ja) * | 1996-04-01 | 1997-10-14 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 可変容量型圧縮機用制御弁 |
JPH09268974A (ja) * | 1996-04-01 | 1997-10-14 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 可変容量型圧縮機用制御弁 |
Family Cites Families (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4037993A (en) | 1976-04-23 | 1977-07-26 | Borg-Warner Corporation | Control system for variable displacement compressor |
US4425837A (en) | 1981-09-28 | 1984-01-17 | General Motors Corporation | Variable displacement axial piston machine |
US4480964A (en) | 1982-02-25 | 1984-11-06 | General Motors Corporation | Refrigerant compressor lubrication system |
JPS60135680A (ja) | 1983-12-23 | 1985-07-19 | Sanden Corp | 揺動式圧縮機 |
JPS60175783A (ja) | 1984-02-21 | 1985-09-09 | Sanden Corp | 容量可変型斜板式圧縮機 |
JPH0637874B2 (ja) | 1984-12-28 | 1994-05-18 | 株式会社豊田自動織機製作所 | 可変容量圧縮機 |
US4685866A (en) | 1985-03-20 | 1987-08-11 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Variable displacement wobble plate type compressor with wobble angle control unit |
US4688997A (en) | 1985-03-20 | 1987-08-25 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Variable displacement compressor with variable angle wobble plate and wobble angle control unit |
US4606705A (en) * | 1985-08-02 | 1986-08-19 | General Motors Corporation | Variable displacement compressor control valve arrangement |
JPS6287679A (ja) | 1985-10-11 | 1987-04-22 | Sanden Corp | 容量可変型圧縮機 |
JPS62206277A (ja) | 1986-03-06 | 1987-09-10 | Toyoda Autom Loom Works Ltd | 揺動斜板型圧縮機におけるワツブルプレ−トの揺動傾斜角戻し機構 |
JPH0765567B2 (ja) | 1986-04-09 | 1995-07-19 | 株式会社豊田自動織機製作所 | 揺動斜板型圧縮機におけるクランク室圧力の制御機構 |
JPS62253970A (ja) | 1986-04-25 | 1987-11-05 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 可変容量圧縮機 |
JPS6316177A (ja) | 1986-07-08 | 1988-01-23 | Sanden Corp | 容量可変型圧縮機 |
JPS6329067A (ja) | 1986-07-21 | 1988-02-06 | Sanden Corp | 連続容量可変型揺動式圧縮機 |
JPH0217186Y2 (de) | 1986-07-23 | 1990-05-14 | ||
JPH0610468B2 (ja) | 1986-08-07 | 1994-02-09 | サンデン株式会社 | 容量可変圧縮機 |
JPS63205469A (ja) | 1987-02-20 | 1988-08-24 | Sanden Corp | 容量可変型斜板式圧縮機 |
JPS63149319U (de) | 1987-03-24 | 1988-09-30 | ||
JPH01142276A (ja) | 1987-11-27 | 1989-06-05 | Sanden Corp | 容量可変型斜板式圧縮機 |
JPH01182580A (ja) | 1988-01-13 | 1989-07-20 | Sanden Corp | 容量可変型揺動式圧縮機 |
JPH02115577A (ja) | 1988-10-24 | 1990-04-27 | Sanden Corp | 容量可変形揺動式圧縮機 |
JP2567947B2 (ja) * | 1989-06-16 | 1996-12-25 | 株式会社豊田自動織機製作所 | 可変容量圧縮機 |
JPH0343685A (ja) | 1989-07-05 | 1991-02-25 | Sanden Corp | 容量可変型揺動式圧縮機 |
JP2943934B2 (ja) | 1990-03-20 | 1999-08-30 | サンデン株式会社 | 容量可変型斜板式圧縮機 |
JP2767075B2 (ja) | 1990-07-16 | 1998-06-18 | アネスト岩田株式会社 | 2液混合スプレーガン |
JP3088536B2 (ja) | 1991-12-26 | 2000-09-18 | サンデン株式会社 | 可変容量型揺動式圧縮機 |
JP3131036B2 (ja) * | 1992-07-07 | 2001-01-31 | 株式会社鷺宮製作所 | 電磁式比例制御弁 |
JPH10141219A (ja) * | 1996-11-11 | 1998-05-26 | Sanden Corp | 可変容量圧縮機 |
-
1998
- 1998-07-07 JP JP19113798A patent/JP4111593B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-07-06 DE DE19931075A patent/DE19931075C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-07-07 US US09/348,466 patent/US6196808B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-07 FR FR9908773A patent/FR2783022B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH09268973A (ja) * | 1996-04-01 | 1997-10-14 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 可変容量型圧縮機用制御弁 |
JPH09268974A (ja) * | 1996-04-01 | 1997-10-14 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 可変容量型圧縮機用制御弁 |
DE19713413A1 (de) * | 1996-04-01 | 1997-11-20 | Toyoda Automatic Loom Works | Regelventil in einem Verdrängungskompressor mit variabler Förderleistung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2783022B1 (fr) | 2005-09-02 |
US6196808B1 (en) | 2001-03-06 |
DE19931075A1 (de) | 2000-02-10 |
FR2783022A1 (fr) | 2000-03-10 |
JP4111593B2 (ja) | 2008-07-02 |
JP2000018172A (ja) | 2000-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19931075C2 (de) | Kompressor variabler Verdrängung und Verdrängungssteuerventilsystem für einen Kompressor variabler Verdrängung | |
DE4019027C2 (de) | Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung | |
DE69209035T2 (de) | Schiefscheibenverdichter mit variablem Kapazitätskontrollmechanismus | |
DE60302563T2 (de) | Kompressor mit variabler verdrängung | |
DE69103378T2 (de) | Schiefscheibenverdichter mit Vorrichtung zur Hubregelung. | |
DE19713414C2 (de) | Regelventil in einem Verdrängungskompressor mit variabler Förderleistung | |
DE69728361T2 (de) | Regelventil für einen Kompressor mit veränderlicher Verdrängung | |
DE69101247T2 (de) | Schiefscheibenverdichter mit Vorrichtung zur Hubveränderung. | |
DE4439512C2 (de) | Kolbenverdichter mit änderbarer Verdrängung | |
DE60218581T2 (de) | Kapazitätskontrollventil | |
DE4344818C2 (de) | Taumelscheibenverdichter mit verstellbarer Verdrängung | |
DE19821499C2 (de) | Elektromagnetisches Ventil | |
DE10115506A1 (de) | Kolbenkompressor variabler Verdrängung | |
DE4310922A1 (de) | Elektromagnetisches Steuerventil | |
DE69006942T2 (de) | Schiefscheibenverdichter mit einer Vorrichtung zur Hubveränderung. | |
DE60302981T2 (de) | Regelventil für Verdichter mit veränderlicher Verdrängung | |
DE3729579A1 (de) | Taumelscheibenkompressor mit variabler foerderleistung | |
DE69802635T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Fluidverdrängungvorrichtungen mit Einrichtung zur variablen Verdrängung | |
DE60203845T2 (de) | Regelventil für einen Verdichter variabler Verdrängung | |
DE102004040476B4 (de) | Kapazitäts-Steuerventil | |
DE69824221T2 (de) | Elektromagnetisches Regelventil | |
DE60011956T2 (de) | Kapazitätsregelung für Verdichter mit veränderlicher Fördermenge | |
DE602005006034T2 (de) | Regelventil für einen Kompressor mit veränderlicher Verdrängung | |
DE60301775T2 (de) | Regelventil für einen Verdichter variabler Verdrängung | |
DE60218659T2 (de) | Verdichter mit variabler fördermenge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150203 |