DE19733099A1 - Steuerventil für einen Kompressor mit veränderlichem Hubraum - Google Patents
Steuerventil für einen Kompressor mit veränderlichem HubraumInfo
- Publication number
- DE19733099A1 DE19733099A1 DE19733099A DE19733099A DE19733099A1 DE 19733099 A1 DE19733099 A1 DE 19733099A1 DE 19733099 A DE19733099 A DE 19733099A DE 19733099 A DE19733099 A DE 19733099A DE 19733099 A1 DE19733099 A1 DE 19733099A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- chamber
- bore
- valve body
- compressor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 154
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 38
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 2
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 abstract description 44
- 230000006835 compression Effects 0.000 abstract description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 abstract description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 54
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 10
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 10
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 8
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 3
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 3
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/14—Control
- F04B27/16—Control of pumps with stationary cylinders
- F04B27/18—Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
- F04B27/1804—Controlled by crankcase pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/14—Control
- F04B27/16—Control of pumps with stationary cylinders
- F04B27/18—Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
- F04B27/1804—Controlled by crankcase pressure
- F04B2027/1809—Controlled pressure
- F04B2027/1813—Crankcase pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/14—Control
- F04B27/16—Control of pumps with stationary cylinders
- F04B27/18—Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
- F04B27/1804—Controlled by crankcase pressure
- F04B2027/1822—Valve-controlled fluid connection
- F04B2027/1827—Valve-controlled fluid connection between crankcase and discharge chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/14—Control
- F04B27/16—Control of pumps with stationary cylinders
- F04B27/18—Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
- F04B27/1804—Controlled by crankcase pressure
- F04B2027/1822—Valve-controlled fluid connection
- F04B2027/1831—Valve-controlled fluid connection between crankcase and suction chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/14—Control
- F04B27/16—Control of pumps with stationary cylinders
- F04B27/18—Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
- F04B27/1804—Controlled by crankcase pressure
- F04B2027/184—Valve controlling parameter
- F04B2027/1854—External parameters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/14—Control
- F04B27/16—Control of pumps with stationary cylinders
- F04B27/18—Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
- F04B27/1804—Controlled by crankcase pressure
- F04B2027/184—Valve controlling parameter
- F04B2027/1859—Suction pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Hubraumsteuerventile, die in
einem in Fahrzeugklimaanlagen verwendeten Kompressor mit
veränderlichem Hubraum eingebaut sind. Insbesondere betrifft
die Erfindung ein Steuerventil mit einem Mechanismus zum
Steuern der Strömung des Kältemittelgases von einer
Abgabekammer zu einer Kurbelkammer und auf einen Mechanismus
zum Steuern der Freigabe von Kältemittelgas aus der
Kurbelkammer zu einer Saugkammer.
Fig. 12 zeigt ein Diagramm der Strömung des Kältemittelgases
bei einem Kompressor mit veränderlichem Hubraum nach dem
Stand der Technik. Der Kompressor umfaßt eine Abgabekammer
121 und eine Kurbelkammer 122, die durch einen Zuführkanal
123 miteinander verbunden sind. Die Kurbelkammer 122 ist
durch einen Ablaßkanal 125 mit einer Saugkammer 124
verbunden. Kältemittelgas in einem äußeren
Kältemittelkreislauf 129 wird durch einen Saugkanal 128 in
die Saugkammer 124 gesaugt. Eine (nicht gezeigte)
Taumelscheibe ist auf einer (nicht gezeigten) Drehwelle in
der Kurbelkammer schrägstellbar gestützt. Kolben sind in
Zylinderbohrungen untergebracht und funktionsfähig mit der
Taumelscheibe gekoppelt. Jeder Kolben komprimiert das von der
Saugkammer 124 in die entsprechende Zylinderbohrung gesaugte
Kältemittelgas und gibt das komprimierte Gas über die
Abgabekammer 121 an den Kreislauf 129 ab.
Ein elektromagnetisches Ventil 126 ist in dem Zuführkanal 123
angeordnet. Das Ventil 126 öffnet und schließt wahlweise den
Kanal 123 zum Steuern der Zufuhr des Kältemittelgases von der
Abgabekammer 121 zu der Kurbelkammer 122. Ein Steuerventil
127 ist in dem Ablaßkanal 125 angeordnet. Das Ventil 127
stellt die Öffnung des Kanals 125 in Übereinstimmung mit dem
Druck Psc in dem Saugkanal 128 ein, wodurch die Menge des von
der Kurbelkammer 122 zu der Saugkammer 124 freigegebenen
Kältemittelgases gesteuert wird. Der Druck Pc in der
Kurbelkammer 122 wird durch die Ventile 126 und 127
gesteuert. Eine Einstellung des Drucks Pc in der Kurbelkammer
122 ändert den Unterschied zwischen dem Druck Pc in der
Kurbelkammer 122 und dem Druck in den Zylinderbohrungen,
wodurch die Schrägstellung der Taumelscheibe geändert wird.
Jeder Kolben bewegt sich in der entsprechenden
Zylinderbohrung mit einem Hub in Übereinstimmung mit der
Schrägstellung der Taumelscheibe hin- und her. Der Hubraum
des Kompressors ändert sich demgemäß.
Bei dem vorstehend beschriebenen Kompressor nach dem Stand
der Technik sind das elektromagnetische Ventil 126 und das
Steuerventil 127 unabhängig aufgebaut und getrennt an
unterschiedlichen Positionen in dem Kompressor angeordnet.
Das verkompliziert den Mechanismus zum Steuern des Hubraums
des Kompressors und erhöht die Fertigungskosten des
Kompressors. Des weiteren muß der Kompressor zwei große Räume
zum Aufnehmen der beiden Ventile haben. Das vergrößert den
Kompressor.
Demgemäß besteht die Aufgabe der Erfindung in der Schaffung
eines in einem Kompressor mit veränderlichem Hubraum
vorgesehenen Steuerventils, wobei das Ventil einen
vereinfachten Aufbau zum Steuern des Hubraums des Kompressors
hat und die Größe des Kompressors reduziert.
Zum Lösen der vorstehenden Aufgabe offenbart die Erfindung
ein Steuerventil in einem Kompressor mit veränderlichem
Hubraum, das den Abgabehubraum auf der Grundlage des Steuerns
einer Schrägstellung einer in einer Kurbelkammer angeordneten
Antriebsplatte einstellt. Der Kompressor umfaßt einen Kolben,
der funktionsfähig mit der Antriebsplatte gekoppelt ist und
in einer Zylinderbohrung angeordnet ist. Der Kolben
komprimiert Gas, das der Zylinderbohrung von einer Saugkammer
zugeführt wird, und gibt das komprimierte Gas von der
Zylinderbohrung in eine Abgabekammer ab. Die Schrägstellung
der Antriebsplatte ist auf der Grundlage des Drucks in der
Kurbelkammer veränderlich. Der Kompressor umfaßt einen
Zuführkanal zum Verbinden der Abgabekammer mit der
Kurbelkammer, um das Gas von der Abgabekammer der
Kurbelkammer zuzuführen, und einen Ablaßkanal zum Verbinden
der Kurbelkammer mit der Saugkammer, um das Gas von der
Kurbelkammer zu der Saugkammer freizugeben. Das Steuerventil
weist einen ersten Ventilmechanismus zum wahlweisen Öffnen
und Schließen des Zuführkanals, einen zweiten
Ventilmechanismus zum Einstellen der Durchflußmenge des
Gases, das durch den Ablaßkanal von der Kurbelkammer zu der
Saugkammer freigegeben wird, und ein einzelnes Gehäuse auf,
um den ersten Ventilmechanismus und den zweiten
Ventilmechanismus aufzunehmen. Der erste Ventilmechanismus
und der zweite Ventilmechanismus wirken unabhängig.
Die Erfindung wird zusammen mit ihrer Aufgabe und ihren
Vorteilen unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung der
momentan bevorzugten Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit
den beigefügten Zeichnungen am besten verständlich.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht eines Steuerventils gemäß
einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht eines Kompressors mit dem
Steuerventil der Fig. 1;
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Teilschnittansicht, die den
Kompressor der Fig. 1 darstellt, wenn die Schrägstellung der
Taumelscheibe maximal ist;
Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Teilschnittansicht, die den
Kompressor der Fig. 1 darstellt, wenn die Schrägstellung der
Taumelscheibe minimal ist;
Fig. 5 zeigt ein Diagramm der Strömung des Kältemittelgases
in dem Kompressor der Fig. 2;
Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht, die ein Steuerventil gemäß
einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt,
wenn der Elektromagnet des Ventils erregt ist;
Fig. 7 zeigt eine Schnittansicht, die das Steuerventil der
Fig. 6 darstellt, wenn der Elektromagnet nicht erregt ist;
Fig. 8 zeigt eine Schnittansicht, die ein Steuerventil gemäß
einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt,
wenn der Elektromagnet des Ventils erregt ist;
Fig. 9 zeigt eine Schnittansicht, die das Steuerventil der
Fig. 8 darstellt, wenn der Elektromagnet nicht erregt ist;
Fig. 10 zeigt eine Schnittansicht, die ein Steuerventil gemäß
einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt,
wenn der Elektromagnet des Ventils erregt ist;
Fig. 11 zeigt eine Schnittansicht, die das Steuerventil der
Fig. 10 darstellt, wenn der Elektromagnet nicht erregt ist;
und
Fig. 12 zeigt ein Diagramm der Strömung des Kältemittelgases
bei einem Kompressor nach dem Stand der Technik.
Ein Hubraumsteuerventil in einem Kompressor mit
veränderlichem Hubraum gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel
der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 5
beschrieben.
Der Aufbau des Kompressor mit veränderlichem Hubraum wird
anfangs beschrieben. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist ein
vorderes Gehäuse 22 an der vorderen Endseite eines
Zylinderblocks 21 befestigt. Ein hinteres Gehäuse 23 ist an
der hinteren Endseite des Zylinderblocks 21 befestigt, wobei
sich eine Ventilplatte 24 dazwischen befindet. Eine
Kurbelkammer 25 ist durch innere Wände des vorderen Gehäuses
22 und die vordere Endseite des Zylinderblocks 21 definiert.
Eine Drehwelle 26 ist in dem vorderen Gehäuse 22 und dem
Zylinderblock 21 drehbar gestützt. Das vordere Ende der
Drehwelle 26 steht von der Kurbelkammer 25 vor und ist an
einem Riemenrad 27 befestigt. Das Riemenrad 27 ist durch
einen Riemen 28 direkt mit einer äußeren Antriebsquelle
(einem Fahrzeugmotor E bei diesem Ausführungsbeispiel)
gekoppelt. Der Kompressor bei diesem Ausführungsbeispiel ist
ein Kompressor mit veränderlichem Hubraum der kupplungslosen
Art, der keine Kupplung zwischen der Drehwelle 26 und der
äußeren Antriebswelle hat. Das Riemenrad 27 ist durch das
vordere Gehäuse 22 mit einem Traglager 29 gestützt. Das
Traglager 29 überträgt axiale und radiale Lasten auf das
Gehäuse 22, die auf das Riemenrad 27 wirken.
Eine Lippendichtung 30 ist zwischen der Drehwelle 26 und dem
vorderen Gehäuse 22 zum Abdichten der Kurbelkammer 25
angeordnet. Die Lippendichtung 30 verhindert, daß das Gas aus
der Kurbelkammer 25 leckt.
Eine im wesentlichen scheibenartige Taumelscheibe 32 ist
durch die Drehwelle 26 in der Kurbelkammer 25 gestützt, um
gegenüber der Achse der Welle 26 gleitfähig und
schrägstellbar zu sein. Die Taumelscheibe 32 ist mit einem
Paar Führungsstiften 33 versehen, von denen jeder eine
Führungskugel an dem fernen Ende hat und an der Taumelscheibe
32 befestigt ist. Ein Rotor 31 ist an der Drehwelle 26 in der
Kurbelkammer 25 befestigt. Der Rotor 31 dreht sich einstückig
mit der Drehwelle 26. Der Rotor 31 hat einen Stützhebel 34,
der zu der Taumelscheibe 32 vorsteht. Ein Paar
Führungsöffnungen 35 ist in dem Stützhebel 34 ausgebildet.
Jeder Führungsstift 33 ist gleitfähig in die entsprechende
Führungsöffnung 35 eingepaßt. Das Zusammenwirken des Hebels
34 mit den Führungsstiften 33 ermöglicht, daß sich die
Taumelscheibe 32 zusammen mit der Drehwelle 26 dreht. Das
Zusammenwirken führt auch die Schrägstellung der
Taumelscheibe 32 und die Bewegung der Taumelscheibe 32
entlang der Achse der Drehwelle 26. Wenn die Taumelscheibe 32
rückwärts zu dem Zylinderblock 21 gleitet, nimmt die
Schrägstellung der Taumelscheibe 32 ab. Der Rotor 31 ist an
seiner hinteren Endseite mit einem Vorsprung 31a versehen.
Die Anlage der Taumelscheibe 32 an dem Vorsprung 31a
verhindert die Schrägstellung der Taumelscheibe 32 über die
vorgegebene maximale Schrägstellung hinaus.
Eine Schraubenfeder 36 ist zwischen dem Rotor 31 und der
Taumelscheibe 32 angeordnet. Die Feder 36 drückt die
Taumelscheibe 32 rückwärts oder in eine Richtung, wobei die
Schrägstellung der Taumelscheibe 32 abnimmt.
Wie in Fig. 2 bis 4 gezeigt ist, ist eine Verschlußkammer 37
an dem Mittelabschnitt des Zylinderblocks 21 definiert, die
sich entlang der Achse der Drehwelle 26 erstreckt. Ein hohler
zylindrischer Verschluß 38 mit einem geschlossenen Ende ist
In der Verschlußkammer 37 untergebracht. Der Verschluß 38
gleitet entlang der Achse der Drehwelle 26. Der Verschluß 38
hat einen Abschnitt 38a mit großem Durchmesser und einen
Abschnitt 38b mit kleinem Durchmesser.
Das hintere Ende der Drehwelle 26 ist in den Verschluß 38
eingesetzt. Ein Radiallager 40 ist an der inneren Wand des
Abschnitts 38a mit großem Durchmesser durch einen Sprengring
41 befestigt. Deshalb gleitet das Radiallager 40 gegenüber
der Drehwelle 26. Das hintere Ende der Drehwelle 26 ist durch
die innere Wand der Verschlußkammer 37 mit dem Radiallager 40
und dem dazwischen befindlichen Verschluß 38 gestützt.
Eine Schraubenfeder 39 ist zwischen einer Abstufung, die
durch den Abschnitt 38a mit großem Durchmesser und den
Abschnitt 38b mit kleinem Durchmesser definiert ist, und der
inneren Wand der Verschlußkammer 37 angeordnet. Die
Schraubenfeder 39 drückt den Verschluß 38 gegen die
Taumelscheibe 32. Die Druckkraft der Feder 39 ist kleiner als
die der Feder 36.
Ein Saugkanal 42 ist an dem Mittelabschnitt des hinteren
Gehäuses 23 und der Ventilplatte 24 definiert. Der Kanal 42
ist mit der Achse der Drehwelle 26 ausgerichtet und ist mit
der Verschlußkammer 37 verbunden. Der Saugkanal 42 dient als
ein Saugdruckbereich. Eine Positionierfläche 43 ist an der
Ventilplatte 24 um die innere Öffnung des Saugkanal s 42 herum
ausgebildet. Das hintere Ende des Verschlusses 38 liegt an
der Positionierfläche 43 an. Wie in Fig. 4 gezeigt ist,
verhindert die Anlage des Verschlusses 38 an der
Positionierfläche 43, daß sich der Verschluß 38 weiter
rückwärts von dem Rotor 31 weg bewegt. Die Anlage unterbricht
auch die Verbindung zwischen dem Saugkanal 42 und der
Verschlußkammer 37.
Ein Axiallager 44 ist an der Drehwelle 26 gestützt und ist
zwischen der Taumelscheibe 32 und dem Verschluß 38
angeordnet, um entlang der Achse der Drehwelle 26 gleitfähig
zu sein. Das Lager 44 wird konstant zwischen der
Taumelscheibe 32 und dem Verschluß 38 durch die Kraft der
Schraubenfeder 39 gehalten und verhindert, daß die Drehung
der Taumelscheibe 32 auf den Verschluß 38 übertragen wird.
Eine Vielzahl von Zylinderbohrungen 21a erstreckt sich durch
den Zylinderblock 21 und sind um die Achse der Drehwelle 26
herum und parallel zu dieser angeordnet. Die
Zylinderbohrungen 21a sind mit gleichen Abständen voneinander
beabstandet. Ein Kolben 45 mit einfachem Kolbenboden wird in
jeder Zylinderbohrung 21a aufgenommen. Ein Paar halbkugeliger
Gleitschuhe 46 ist zwischen jedem Kolben 45 und der
Taumelscheibe 32 eingepaßt. An jedem Gleitschuh 46 sind ein
halbkugeliger Abschnitt und ein flacher Abschnitt definiert.
Der halbkugelige Abschnitt befindet sich in einem
gleitfähigen Kontakt mit dem Kolben 45, während sich der
flache Abschnitt in einem gleitfähigen Kontakt mit der
Taumelscheibe 32 befindet. Die Taumelscheibe 32 wird über den
Rotor 31 durch die Drehwelle 26 gedreht. Die Drehbewegung der
Taumelscheibe 32 wird über die Gleitschuhe 46 auf jeden
Kolben 45 übertragen und wird in eine lineare hin- und
hergehende Bewegung von jedem Kolben 45 in der zugehörigen
Zylinderbohrung 21a umgewandelt.
Eine Saugkammer 47 ist in dem Mittelabschnitt des hinteren
Gehäuses 23 definiert. Die Saugkammer 47 ist durch eine
Verbindungsöffnung 55 mit der Verschlußkammer 37 verbunden.
Eine Abgabekammer 48 ist um die Saugkammer 47 herum in dem
hinteren Gehäuse 23 definiert. Sauganschlüsse 49 und
Abgabeanschlüsse 50 sind in der Ventilplatte 24 ausgebildet.
Jeder Sauganschluß 49 und jeder Abgabeanschluß 50 stimmt mit
einer der Zylinderbohrungen 21a überein. Saugventilklappen 51
sind an der Ventilplatte 14 ausgebildet. Jede
Saugventilklappe 51 stimmt mit einem der Sauganschlüsse 49
überein. Abgabeventilklappen 52 sind an der Ventilplatte 24
ausgebildet. Jede Abgabeventilklappe 52 stimmt mit einem der
Abgabeanschlüsse 50 überein.
Wenn sich jeder Kolben 45 von dem oberen Totpunkt zu dem
unteren Totpunkt in der zugehörigen Zylinderbohrung 21a
bewegt, wird Kältemittelgas aus der Saugkammer 47 durch den
zugehörigen Sauganschluß 49 in jede Zylinderbohrung 21a
gesaugt, während die zugehörige Saugventilklappe 51 dazu
veranlaßt wird, sich in eine offene Position zu biegen. Wenn
sich jeder Kolben 45 von dem unteren Totpunkt zu dem oberen
Totpunkt in der zugehörigen Zylinderbohrung 21 bewegt, wird
das Kältemittelgas in der Zylinderbohrung 21a komprimiert,
bis es eine bestimmte Druckhöhe erreicht. Das komprimierte
Gas wird durch den zugehörigen Abgabeanschluß 50 zu der
Abgabekammer 48 abgegeben, während die zugehörige
Abgabeventilklappe 52 dazu veranlaßt wird, sich in eine
offene Position zu biegen. Halteelemente 53 sind an der
Ventilplatte 14 ausgebildet. Jedes Halteelement 53 stimmt mit
einer der Abgabeventilklappen 52 überein. Der Öffnungsbetrag
von jeder Abgabeventilklappe 52 ist durch den Kontakt
zwischen der Ventilklappe 52 und dem zugehörigen Halteelement
53 definiert.
Ein Axiallager 54 ist zwischen dem vorderen Gehäuse 22 und
dem Rotor 31 angeordnet. Das Axiallager 54 nimmt die
Reaktionskraft der Gaskompression auf, die durch die Kolben
45 und die Taumelscheibe 32 auf den Rotor 31 wirkt.
Ein Druckfreigabekanal 56 ist an dem Mittelabschnitt der
Drehwelle 26 definiert. Der Druckfreigabekanal 56 hat einen
Einlaß 56a, der in die Kurbelkammer 25 in der Umgebung der
Lippendichtung 30 mündet, und einen Auslaß 56b, der in das
Innere des Verschlusses 38 mündet. Eine Druckfreigabeöffnung
57 ist in der Umfangswand nahe dem hinteren Ende des
Verschlusses 38 ausgebildet. Die Öffnung 57 verbindet das
Innere des Verschlusses 38 mit der Verschlußkammer 37. Der
Kanal 56 und die Öffnung 57 gibt Kältemittelgas aus der
Kurbelkammer 25 zu der Saugkammer 47 frei.
Wie in Fig. 2 bis 5 gezeigt ist, ist ein Zuführkanal 58 in
dem hinteren Gehäuse 23, der Ventilplatte 24 und dem
Zylinderblock 21 definiert, um die Abgabekammer 48 mit der
Kurbelkammer 25 zu verbinden. Neben dem Kanal 58 ist ein
Verbindungskanal 59 in der Ventilplatte 24 und dem
Zylinderblock 21 definiert, um die Abgabekammer 48 mit der
Kurbelkammer 25 zu verbinden. Der Kanal 59 hat eine fixe
Begrenzung 60, die an einer Öffnung nahe der Kurbelkammer 25
definiert ist. Ein Ablaßkanal 61 ist in dem hinteren Gehäuse
23, der Ventilplatte 24 und dem Zylinderblock 21 definiert,
um die Kurbelkammer 25 mit der Saugkammer 47 zu verbinden.
Ein Hubraumsteuerventil 62 ist in dem hinteren Gehäuse 23
untergebracht und zwischen dem Zuführkanal 58 und dem
Ablaßkanal 61 angeordnet. Der Zuführkanal 58 und der
Ablaßkanal 61 sind derselbe Kanal zwischen der Kurbelkammer
25 und dem Steuerventil 62. Ein Druckeinführkanal 63 ist in
dem hinteren Gehäuse 23 definiert, um das Steuerventil 62 mit
dem Saugkanal 42 zu verbinden. Somit ist der Druck in dem
Saugkanal 42 (der nachfolgend als ein erster Saugdruck Pse
bezeichnet wird) mit dem Steuerventil 62 verbunden.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist ein Auslaßanschluß 64 in dem
Zylinderblock 21 ausgebildet und mit der Abgabekammer 48
verbunden. Der Auslaßanschluß 64 ist durch einen äußeren
Kältemittelkreislauf 65 mit dem Saugkanal 42 verbunden. Der
Kältemittelkreislauf 65 umfaßt einen Kondensator
(Verflüssiger) 66, ein Expansionsventil 67 und einen
Verdampfer 68. Das Expansionsventil 67 steuert die
Durchflußmenge des Kältemittels in Übereinstimmung mit der
Temperatur des Kältemittelgases an dem Auslaß des Verdampfers
68. Ein Temperatursensor 69 ist in der Umgebung des
Verdampfers 68 angeordnet. Der Temperatursensor 69 erfaßt die
Temperatur des Verdampfers 68 und sendet Signale zu einem
Steuercomputer 70, die sich auf die erfaßte Temperatur
beziehen. Der Computer 70 ist mit verschiedenen Vorrichtungen
verbunden, die eine Temperatureinstelleinrichtung 71, einen
Abteiltemperatursensor 72, einen Klimaanlagenstartschalter 73
und einen Motordrehzahlsensor 74 umfassen. Ein Passagier
stellt eine gewünschte Abteiltemperatur oder eine
Solltemperatur durch die Temperatureinstelleinrichtung 71
ein.
Der Computer 70 berechnet einen Stromwert für das
Steuerventil 62 auf der Grundlage von verschiedenen
Bedingungen, die beispielsweise eine durch die
Temperatureinstelleinrichtung 71 eingestellte Solltemperatur,
die durch den Temperatursensor 69 erfaßte Temperatur, die
durch den Temperatursensor 72 erfaßte
Passagierabteiltemperatur, ein Ein-/Aus-Signal von dem
Startschalter 73 und die durch den Motordrehzahlsensor 74
erfaßte Motordrehzahl umfassen. Der Computer 70 überträgt den
berechneten Stromwert zu einem Treiber 75. Der Treiber 75
sendet einen Strom mit dem von dem Computer 70 übertragenen
Wert zu einer Spule 110 in dem Ventil 62. Die Spule 110 wird
später beschrieben. Die Bedingungen zum Festlegen des
Stromwerts für das Ventil 62 können andere Daten als die
vorstehend aufgezählten umfassen, beispielsweise können die
Daten die Temperatur außerhalb des Fahrzeugs umfassen.
Der Aufbau des Steuerventils 62 wird nachfolgend beschrieben.
Wie in Fig. 1, 2 und 5 gezeigt ist, umfaßt das Steuerventil
62 einen ersten Ventilmechanismus 81 zum wahlweisen Öffnen
und Schließen des Zuführkanals 58, einen zweiten
Ventilmechanismus 82 zum Steuern der Öffnung des Ablaßkanals
61 und einen Elektromagnetmechanismus 83 zum Betätigen der
Ventilmechanismen 81, 82. Der erste und zweite
Ventilmechanismus 81, 82 und der Elektromagnet 83 sind in
einem einzigen Gehäuse 84 montiert.
Der erste Ventilmechanismus 81 wird anfangs beschrieben. Der
Mechanismus 81 umfaßt eine erste Ventilkammer 85 und eine
darin definierte Verbindungskammer 86. Die Kammern 85, 86
sind miteinander verbunden. Die erste Ventilkammer 85 ist
durch einen Zuführanschluß 87 und den Zuführkanal 58 mit der
Abgabekammer 48 verbunden. Der Druck Pd in der Abgabekammer
48 ist somit mit der ersten Ventilkammer 85 verbunden. Eine
kreisförmige Kammer 23a ist durch die innere Wand des
hinteren Gehäuses 23 und den Umfang des Gehäuses 84 des
Ventils 62 an einer Position definiert, die mit der
Verbindungskammer 86 übereinstimmt. Die Verbindungskammer 86
ist durch einen Anschluß 88 und einen Teil des Zuführkanals
58, der auch als der Ablaßkanal 61 dient, mit der
Kurbelkammer 25 verbunden. Der Druck Pc in der Kurbelkammer
ist somit mit der Kammer 86 verbunden.
Die Verbindungskammer 86 hat eine erste Ventilbohrung 89, die
in die erste Ventilkammer 85 mündet. Ein erster Ventilkörper
90 ist in der ersten Ventilkammer 85 beweglich untergebracht,
um die erste Ventilbohrung 89 wahlweise zu öffnen und zu
schließen. Ein erster Tauchkolben 92 ist durch eine Stange 91
mit dem Boden des Ventilkörpers 90 gekoppelt. Eine
Öffnungsfeder 93 ist zwischen dem ersten Ventilkörper 90 und
der Wand der ersten Ventilkammer 85 angeordnet. Die
Öffnungsfeder 93 drückt den ersten Ventilkörper 90 von der
ersten Ventilbohrung 89 weg.
Eine Bohrung 94 ist in dem Mittelabschnitt des ersten
Ventilkörpers 90, der ersten Stange 91 und dem ersten
Tauchkolben 92 definiert. Die Querschnittsfläche S1 der
ersten Stange 91 ist der Querschnittsfläche S2 der ersten
Ventilbohrung 89 im wesentlichen gleich.
Der zweite Ventilmechanismus 82 wird nun beschrieben. Der
Mechanismus 82 hat eine zweite Ventilkammer 95, die in dem
Gehäuse 84 definiert ist. Die Kammer 95 ist mit der
Verbindungskammer 86 verbunden. Die Kammer 95 ist auch mit
der Saugkammer 47 durch einen Ablaßanschluß 97 und den
Ablaßkanal 61 verbunden. Der Druck in der Saugkammer 47 (der
nachfolgend als ein zweiter Saugdruck Psc bezeichnet wird)
ist somit mit der Kammer 95 verbunden. Eine
Druckerfassungskammer 96 ist in dem Gehäuse 84 über der
zweiten Ventilkammer 95 definiert. Die Kammer 96 ist durch
einen Druckerfassungsanschluß 98 und den Druckeinführkanal 63
mit dem Saugkanal 42 verbunden. Der Druck Pse in dem
Saugkanal 42 ist somit mit der Druckerfassungskammer 96
verbunden.
Die Verbindungskammer 86 hat eine zweite Ventilbohrung 99,
die in die zweite Ventilkammer 95 mündet. Eine zweite Stange
100 ist in die Bohrung 94 der ersten Stange 91 gleitfähig
eingesetzt, die in den vorstehend beschriebenen ersten
Ventilmechanismus 81 eingebaut ist. Ein zweiter Tauchkolben
101 ist an dem unteren Ende der zweiten Stange 100 befestigt.
Der obere Abschnitt der Stange 100 erstreckt sich durch die
Verbindungskammer 86 zu der zweiten Ventilkammer 95. Ein
zweiter Ventilkörper 102 ist an der zweiten Stange 100 in der
zweiten Ventilkammer 95 zum Steuern der Öffnung der zweiten
Ventilbohrung 99 befestigt. Eine Schließfeder 103 erstreckt
sich zwischen dem ersten Ventilkörper 102 und der Wand der
zweiten Ventilkammer 95. Die Schließfeder 103 drückt dem
Ventilkörper 102 gegen die Ventilbohrung 99.
Ein Balg 104, der als ein Drucksensor wirkt, ist in der
Druckerfassungskammer 96 untergebracht. Ein
Verbindungszylinder 105 mit einem geschlossenen oberen Ende
ist an dem unteren des Balgs 104 angebracht. Eine
Druckerfassungsstange 106 steht aufwärts von dem oberen Ende
des zweiten Ventilkörpers 102 vor. Das obere Ende der Stange
106 ist gleitfähig in den Zylinder 105 eingepaßt. Deshalb ist
der Balg 104 durch den Zylinder 105 und die Stange 106 mit
dem zweiten Ventilkörper 102 verbunden und bewegt sich
relativ zu diesem. Der Balg 104 dehnt sich und zieht sich
zusammen in Übereinstimmung mit dem ersten Saugdruck Pse, der
von dem Saugkanal 42 in die erste Druckerfassungskammer 96
eingeführt wird, wodurch der zweite Ventilkörper 102 versetzt
wird. Die Öffnung der zweiten Ventilbohrung 99 ändert sich
demgemäß.
Der Elektromagnetmechanismus 83 wird nachfolgend beschrieben.
Eine Elektromagnetkammer 107 ist in dem Gehäuse 84 unterhalb
der ersten Ventilkammer 85 definiert. Eine Verbindungsöffnung 108
ist zum Verbinden der kreisförmigen Kammer 23a mit der
Elektromagnetkammer 107 in dem Gehäuse 84 ausgebildet.
Deshalb ist der Druck in der kreisförmigen Kammer 23a
(Kurbelkammerdruck Pc) durch die Bohrung 108 mit der
Elektromagnetkammer 107 verbunden.
Ein fixer Stahlkern 109 ist zwischen der Elektromagnetkammer
107 und der ersten Ventilkammer 85 angeordnet. Der erste
Tauchkolben 92 und der zweite Tauchkolben 101 sind in der
Elektromagnetkammer 107 untergebracht und sind dem fixen Kern
109 zugewandt. Eine Spule 110 ist um den Kern 109 herum
gewickelt und ist deshalb um die Tauchkolben 92, 101 herum
angeordnet. Der Treiber 75 versieht die Spule 110 mit einem
Strom mit einem durch den Computer 70 berechneten Wert.
Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, ist der
Elektromagnetmechanismus 83 in dem unteren Abschnitt des
Gehäuses 84 angeordnet. Wenn das Steuerventil 62 in das
hintere Gehäuse 23 des Kompressors eingebaut ist, ist der
Elektromagnetmechanismus 83 der Außenseite des hinteren
Gehäuses 23 ausgesetzt. Somit können elektrische Kabel von
dem Treiber 75 einfach mit der Spule 110 in dem
Elektromagnetmechanismus 83 verbunden werden.
Der Betrieb des vorstehend beschriebenen Kompressors wird
nachfolgend beschrieben.
Wenn der Schalter 73 eingeschaltet wird und die durch den
Sensor 72 erfaßte Abteiltemperatur höher als eine durch die
Temperatureinstelleinrichtung 71 eingestellte Solltemperatur
ist, weist der Computer 70 den Treiber 75 an, den
Elektromagneten 83 zu erregen. Der Treiber 75 versorgt dann
die Spule 110 mit einem Strom mit einem durch den Computer 70
berechneten Wert, wodurch eine magnetische Anziehungskraft in
Übereinstimmung mit dem Strom zwischen dem Kern 109 und dem
ersten Tauchkolben 92 des ersten Ventilmechanismusses 81
erzeugt wird. Wie in Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, drückt die
Anziehungskraft den ersten Ventilkörper 90 gegen die Kraft
der Öffnungsfeder 93 in eine Richtung, die die erste
Ventilbohrung 89 schließt. Dadurch wird der Zuführkanal 58
zwischen der Abgabekammer 48 und Kurbelkammer 25 geschlossen.
Das Versorgen der Spule 110 mit elektrischem Strom ordnet den
ersten Ventilkörper 90 an einer Position an, wobei die erste
Ventilbohrung 89 ungeachtet des Stromwerts geschlossen wird.
Der erste Tauchkolben 92, der sich im Kontakt mit dem Kern
109 befindet, dient als ein Teil des Kerns 109.
Wenn der Treiber 75 die Spule 110 mit einem Strom mit einem
durch den Computer 70 berechneten Wert versorgt, wird eine
magnetische Anziehungskraft in Übereinstimmung mit dem Strom
zwischen dem ersten Tauchkolben 92 und dem zweiten
Tauchkolben 101 des zweiten Ventilmechanismusses 82 erzeugt.
Die Anziehungskraft wird durch die zweite Stange 100 auf den
zweiten Ventilkörper 102 übertragen, wodurch der zweite
Ventilkörper 102 gegen die Kraft der Schließfeder 103 in eine
Richtung gedrückt wird, wobei die zweite Ventilbohrung 99
geöffnet wird.
Andererseits ändert sich die Länge des Balgs 104 in
Übereinstimmung mit dem ersten Saugdruck Pse in der
Saugkammer 42, der durch den Kanal 63 in die
Druckerfassungskammer 96 eingeführt wird. Die Änderungen der
Länge des Balgs 104 werden durch die Druckerfassungsstange
106 auf den zweiten Ventilkörper 102 übertragen. Die
Öffnungsfläche zwischen dem zweiten Ventilkörper 102 und der
zweiten Ventilbohrung 99 ist durch das Gleichgewicht einer
Vielzahl von Kräften bestimmt, die auf den Ventilkörper 102
wirken. Insbesondere wird die Öffnungsfläche durch die
Gleichgewichtsposition des Körpers 102 bestimmt, die durch
die Kraft des Elektromagnetmechanismusses 83, die Kraft des
Balgs 104 und die Kraft der Schließfeder 103 beeinflußt wird.
Wenn wie vorstehend beschrieben die erste Ventilbohrung 89
durch den ersten Ventilkörper 90 des ersten
Ventilmechanismusses 81 geschlossen wird, ändert der zweite
Ventilkörper 102 des zweiten Ventilmechanismusses 82 die
Öffnung der zweiten Ventilbohrung 99 auf der Grundlage des
Gleichgewichts aus einer Vielzahl von Kräften, die auf den
Ventilkörper 102 wirken. D.h., daß der erste
Ventilmechanismus 81 und der zweite Ventilmechanismus 82
unabhängig wirken.
Wenn die Kühllast groß ist, ist die durch den Sensor 72
erfaßte Temperatur in dem Fahrzeugabteil deutlich höher als
eine durch die Temperatureinstelleinrichtung 71 eingestellte
Solltemperatur. Der Computer 70 weist den Treiber 75 an, für
einen größeren Unterschied zwischen der erfaßten Temperatur
und der Solltemperatur die Spule 110 des Ventils 62 mit einem
Strom mit einem größeren Wert zu versorgen. Das erhöht den
Betrag der Anziehungskraft zwischen dem ersten Tauchkolben 92
und dem zweiten Tauchkolben 101, wodurch die resultierende
Kraft erhöht wird, die den zweiten Ventilkörper 102 in eine
Richtung drückt, die die zweite Ventilbohrung 99 öffnet. Das
veranlaßt den zweiten Ventilkörper 102 dazu, die Öffnung der
zweiten Ventilbohrung 99 in Übereinstimmung mit einem
niedrigeren ersten Saugdruck Pse zu steuern. Das Erhöhen des
Werts des Stroms zu dem Ventil 62 veranlaßt den zweiten
Ventilmechanismus 82 dazu, einen niedrigeren ersten Saugdruck
Pse aufrechtzuerhalten.
Vergrößern der Öffnung der zweiten Ventilbohrung 99 durch den
zweiten Ventilkörper 102 erhöht die Menge des
Kältemittelgases, das von der Kurbelkammer 25 über den
Ablaßkanal 61 zu der Saugkammer 47 freigegeben wird. Dabei
ist der Zuführkanal 58 durch den ersten Ventilmechanismus 81
geschlossen. Das verhindert, daß das Kältemittelgas in der
Abgabekammer 48 durch den Zuführkanal 58 der Kurbelkammer 25
zugeführt wird. Der Druck Pc in der Kurbelkammer 25 sinkt
demgemäß. Wenn des weiteren die Kühllast groß ist, ist der
zweite Saugdruck Psc in der Saugkammer 47 hoch. Demgemäß ist
der Druck in jeder Zylinderbohrung 21a hoch. Deshalb ist der
Unterschied zwischen dem Druck Pc in der Kurbelkammer 25 und
dem Druck in jeder Zylinderbohrung 21a klein. Das erhöht die
Schrägstellung der Taumelscheibe 32, wodurch es dem
Kompressor ermöglicht wird, mit einem großen Hubraum zu
wirken.
Eine Maximierung der Öffnung der zweiten Ventilbohrung 99
durch den zweiten Ventilkörper 102 maximiert die Menge des
Kältemittelgases, das von der Kurbelkammer 25 über den
Ablaßkanal 61 der Saugkammer 47 zugeführt wird. Das führt
dazu, daß der Druck Pc in der Kurbelkammer 25 dem Druck Psc
in der Saugkammer 47 im wesentlichen gleich ist. Die
Schrägstellung der Taumelscheibe 32 wird somit maximal, wie
in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, und der Kompressor wirkt mit dem
maximalen Hubraum. Die Taumelscheibe 32 wird durch die Anlage
der Taumelscheibe 32 an dem Vorsprung 31a des Rotors 31 davon
abgehalten, über die vorgegebene maximale Schrägstellung
hinaus schräggestellt zu werden.
Wenn der Kompressor mit dem maximalen Hubraum betrieben wird,
erhöht sich der Abgabedruck Pd in der Abgabekammer 48 oft
deutlich in Übereinstimmung mit Schwankungen der
Kondensationsfähigkeit des Kondensators 66 in dem äußeren
Kältemittelkreislauf 65. Der hohe Abgabedruck Pd ist durch
den Zuführkanal 58 mit der ersten Ventilkammer 85 des ersten
Ventilmechanismusses 81 verbunden. Somit wirkt der Druck Pd
auf den ersten Ventilkörper 90.
Bei dem Steuerventil 62 gemäß diesem bevorzugten
Ausführungsbeispiel ist die Querschnittsfläche S1 der ersten
Stange 91, die den ersten Ventilkörper 90 mit dem ersten
Tauchkolben 92 verbindet, im wesentlichen der
Querschnittsfläche S2 der ersten Ventilbohrung 89 gleich.
Wenn der erste Ventilkörper 90 die erste Ventilbohrung 89
schließt, wirkt der Abgabedruck Pd auf die Fläche des ersten
Ventilkörpers 90, außer auf den Teil, an dem die erste Stange
91 daran gekoppelt ist, und den Teil, der der ersten
Ventilbohrung 89 zugewandt ist. Insbesondere wenn die erste
Ventilbohrung 89 durch den ersten Ventilkörper 90 geschlossen
ist, ist die Kraftkomponente von dem Abgabedruck Pd, die den
ersten Ventilkörper 90 in eine Richtung zum Schließen der
ersten Ventilbohrung 89 drückt, im wesentlichen mit der
Kraftkomponente von dem Abgabedruck Pd gleich, die den
Ventilkörper 90 in eine Richtung zum Öffnen der ersten
Ventilbohrung 89 drückt. Somit hat der Abgabedruck Pd keine
Nutzwirkung. Der Abgabedruck Pd beeinflußt die Bewegung des
ersten Ventilkörpers 90 nicht. Das ermöglicht, daß der erste
Ventilkörper 90 genau gesteuert wird.
Wenn die Kühllast klein ist, ist der Unterschied zwischen der
durch den Sensor 72 erfaßten Abteiltemperatur und der durch
die Temperatureinstelleinrichtung 71 eingestellten
Solltemperatur klein. Der Computer 70 weist den Treiber 75
an, für einen kleineren Unterschied zwischen der erfaßten
Temperatur und der Solltemperatur den Stromwert zu der Spule
110 des Ventils 62 zu vermindern. Das vermindert den Betrag
der Anziehungskraft zwischen dem ersten Tauchkolben 92 und
dem zweiten Tauchkolben 101, wodurch die resultierende Kraft
abnimmt, die den zweiten Ventilkörper 102 in eine Richtung
zum Öffnen der zweiten Ventilbohrung 99 drückt. Das erhöht
den Wert des ersten Saugdrucks Pse, der die zweite
Ventilbohrung 99 öffnen wird. Das Vermindern des Werts des
Stroms zu dem zweiten Ventilmechanismus 82 veranlaßt den
Mechanismus 82 dazu, einen höheren ersten Saugdruck Pse
aufrechtzuerhalten.
Vermindern der Öffnung der zweiten Ventilbohrung 99 durch den
zweiten Ventilkörper 102 reduziert die Menge des
Kältemittelgases, das von der Kurbelkammer 25 über den
Ablaßkanal 61 zu der Saugkammer 47 freigegeben wird. Das
führt zu einem höheren Druck Pc in der Kurbelkammer 25. Wenn
des weiteren die Kühllast klein ist, ist der zweite Saugdruck
Psc in der Saugkammer 47 niedrig. Demgemäß ist der Druck in
jeder Zylinderbohrung 21a niedrig. Deshalb ist der
Unterschied zwischen dem Druck Pc in der Kurbelkammer 25 und
dem Druck in jeder Zylinderbohrung 21a groß. Das vermindert
die Schrägstellung der Taumelscheibe 32, so daß der
Kompressor mit einem kleinen Hubraum wirkt.
Wenn sich die Kühllast Null nähert, fällt die Temperatur des
Verdampfers 68 in dem Kältemittelkreislauf 65 auf eine
Frostbildungstemperatur. Wenn der Temperatursensor 69 eine
Temperatur erfaßt, die niedriger als die
Frostbildungstemperatur ist, weist der Computer 70 den
Treiber 75 an, die Erregung des Elektromagneten 83
abzuschalten. Der Treiber 75 beendet demgemäß das Senden des
Stroms zu der Spule 110. Das beseitigt die magnetische
Anziehungskraft zwischen dem Kern 109 und dem ersten
Tauchkolben 92 und die magnetische Anziehungskraft zwischen
dem ersten Tauchkolben 92 und dem zweiten Tauchkolben 101.
Der erste Ventilkörper 90 wird dann in eine Richtung bewegt,
wobei die erste Ventilbohrung 89 durch die Kraft der
Öffnungsfeder 93 geöffnet wird, wie in Fig. 4 gezeigt ist.
Das öffnet den Zuführkanal 58 zwischen der Abgabekammer 48
und der Kurbelkammer 25. Der zweite Ventilkörper 102 wird
andererseits in eine Position bewegt, wobei die zweite
Ventilbohrung 99 durch die Kraft der Schließfeder 103
geschlossen wird. Das schließt den Ablaßkanal 61 zwischen der
Kurbelkammer 25 und der Saugkammer 47. Somit wird eine
beträchtliche Menge von mit hohem Druck beaufschlagtem Gas in
der Abgabekammer 48 durch den Zuführkanal 58 der Kurbelkammer
25 zugeführt. Folglich steigt der Druck in der Kurbelkammer
25 demgemäß weiter. Deshalb wird die Schrägstellung der
Taumelscheibe 32 minimiert, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Somit
wirkt der Kompressor mit dem minimalen Hubraum.
Wenn der Schalter 73 abgeschaltet wird, weist der Computer 70
den Treiber 75 an, die Erregung des
Elektromagnetmechanismusses 83 abzuschalten. Das minimiert
auch die Schrägstellung der Taumelscheibe 32.
Wenn die Erregung des Elektromagnetmechanismusses 83
abgeschaltet ist, wenn der erste Saugdruck Pse in dem
Saugkanal 42 erhöht ist, wird der hohe Druck Pse durch den
Druckeinführkanal 63 in die Druckerfassungskammer 96
eingeführt. Der Druck Pse veranlaßt, daß sich der Balg 104
zusammenzieht. Die Richtung des Zusammenziehens des Balgs 104
ist der Richtung entgegengesetzt, in die die Schließfeder 103
den zweiten Ventilkörper 102 drückt. Bei diesem
Ausführungsbeispiel wird jedoch das ferne Ende der
Druckerfassungsstange 106, die von dem zweiten Ventilkörper
106 vorsteht, durch den an dem Balg 104 befestigten
Verbindungszylinder 105 gleitfähig aufgenommen. Das
ermöglicht eine Relativbewegung zwischen dem zweiten
Ventilkörper 102 und dem Balg 104. Deshalb werden der zweite
Ventilkörper 102 und der Balg 104 voneinander wegbewegt, wenn
die Erregung des Elektromagnetmechanismusses 83 abgeschaltet
ist und der erste Saugdruck Pse hoch ist. Die Längenänderung
des Balgs 104 wird somit nicht auf den zweiten Ventilkörper
102 übertragen. Der zweite Ventilkörper 102 wird nicht durch
den hohen ersten Saugdruck Pse beeinflußt. D.h., daß das
Abschalten der Erregung des Elektromagnetmechanismusses 83
den Ventilkörper 102 in die Position bewegt, wobei die zweite
Ventilbohrung 99 geschlossen wird, selbst wenn der erste
Saugdruck Pse hoch ist.
Wie vorstehend beschrieben ist, öffnet und schließt der erste
Ventilmechanismus 81 in dem Steuerventil 62 wahlweise den
Zuführkanal 58 in Übereinstimmung mit der Erregung und Nicht-
Erregung der Spule 110 des Elektromagnetmechanismusses 83.
Der zweite Ventilmechanismus 82 steuert die Öffnung des
Ablaßkanals 61 in Übereinstimmung mit dem Wert des Stroms,
der der Spule 110 zugeführt wird. Insbesondere wenn der Wert
des Stroms zu der Spule 110 erhöht wird, wird die
Öffnungsfläche der zweiten Ventilbohrung 99 durch einen
niedrigeren ersten Saugdruck Pse geschlossen. Wenn
andererseits der Wert des Stroms zu der Spule 110 vermindert
wird, wird die Öffnungsfläche der Ventilbohrung 99 durch
einen höheren ersten Saugdruck Pse geschlossen. Der
Kompressor steuert die Schrägstellung der Taumelscheibe 32,
um seinen Hubraum einzustellen, wodurch ein erster Soll-
Saugdruck Pse aufrechterhalten wird. D.h., daß das Ventil 62
den Sollwert des ersten Saugdrucks Pse in Übereinstimmung mit
dem Wert des Stroms ändert, der ihm zugeführt wird, und den
Kompressor bei jedem Wert des ersten Saugdrucks Pse mit dem
minimalen Hubraum wirken läßt. Auf diese Weise ändert ein mit
dem Steuerventil 62 ausgestatteter Kompressor die
Kühlfähigkeit der Klimaanlage.
Wenn die Schrägstellung der Taumelscheibe 32 durch Einstellen
der Öffnung des Ablaßkanals 61 durch den zweiten
Ventilmechanismus 82 gesteuert wird, wird der Zuführkanal 58
durch den ersten Ventilmechanismus 81 geschlossen. Deshalb
wird das Kältemittelgas in der Abgabekammer 48 nicht über den
Zuführkanal 58 der Kurbelkammer 25 zugeführt. Ein Teil des
Kältemittelgases in den Zylinderbohrungen 21a wird als
Leckgas (sogenanntes "blowby-Gas") über das Spiel zwischen
den Bohrungen 21a und den Kolben 45 der Kurbelkammer 25
zugeführt. Wenn der Kurbelkammer 25 nur Leckgas zugeführt
wird, nimmt die Menge des Kältemittelgases in der
Kurbelkammer 25 ab. Wenn in diesem Zustand die Öffnung des
Ablaßkanals 61 durch den zweiten Ventilmechanismus 82
reduziert wird, kann der Druck in der Kurbelkammer 25 nicht
auf eine ausreichende Höhe erhöht werden. Das hemmt eine
schnelle Änderung der Schrägstellung der Taumelscheibe 32.
Bei diesem Ausführungsbeispiel jedoch ist der
Verbindungskanal 59 mit der fixen Begrenzung 60 zwischen der
Abgabekammer 48 und der Kurbelkammer 25 vorgesehen. Der Kanal
59 führt der Kurbelkammer 25 konstant eine vorgegebene Menge
an Kältemittelgas von der Abgabekammer 48 zu. Deshalb wird
der Druck in der Kurbelkammer 25 über einer vorgegebenen Höhe
aufrechterhalten, selbst wenn der Zuführkanal 58 durch den
ersten Ventilmechanismus 81 geschlossen ist und die Öffnung
des Ablaßkanals 61 durch den zweiten Ventilmechanismus 82
gesteuert wird. Somit wird die Schrägstellung der
Taumelscheibe 32 in Übereinstimmung mit der Steuerung der
Öffnung des Ablaßkanals 61 durch den zweiten
Ventilmechanismus 82 schnell geändert. Das verbessert das
Ansprechverhalten des Kompressors, wenn sein Hubraum geändert
wird.
Die Taumelscheibe 32 bewegt sich rückwärts, wenn ihre
Schrägstellung abnimmt. Wenn sie sich rückwärts bewegt,
drückt die Taumelscheibe 32 den Verschluß 38 durch das
Axiallager 44 rückwärts. Demgemäß bewegt sich der Verschluß
38 gegen die Kraft der Schraubenfeder 39 zu der
Positionierfläche 43. Wenn die Schrägstellung der
Taumelscheibe 32 abnimmt, reduziert der Verschluß 38
kontinuierlich die Querschnittsfläche des Kanals zwischen dem
Saugkanal 42 und der Saugkammer 47. Das reduziert die Menge
des Kältemittelgases kontinuierlich, die von dem Saugkanal 42
in die Saugkammer 47 eintritt. Die Menge des von der
Saugkammer 47 in die Zylinderbohrungen 21a eingesaugten
Kältemittelgases nimmt demgemäß kontinuierlich ab. Folglich
nimmt der Hubraum des Kompressors kontinuierlich ab. Das
senkt den Abgabedruck Pd des Kompressors kontinuierlich. Das
Lastdrehmoment des Kompressor nimmt somit kontinuierlich ab.
Auf diese Weise ändert sich das Lastdrehmoment zum Betreiben
des Kompressors nicht dramatisch in einer kurzen Zeit, wenn
der Hubraum vom Maximum zum Minimum abnimmt. Die
Erschütterung aufgrund von Lastdrehmomentschwankungen ist
deshalb abgeschwächt.
Wenn die Schrägstellung der Taumelscheibe 32 minimal ist, wie
in Fig. 4 dargestellt ist, liegt der Verschluß 38 an der
Positionierfläche 43 an. Die Anlage verhindert, daß die
Schrägstellung der Taumelscheibe 32 kleiner als die
vorgegebene minimale Schrägstellung ist. Die Anlage löst auch
die Verbindung des Saugkanals 42 mit der Saugkammer 47. Das
beendet die Gasströmung von dem Kältemittelkreislauf 65 zu
der Saugkammer 47, wodurch die Zirkulation des
Kältemittelgases zwischen dem Kreislauf 65 und dem Kompressor
beendet wird.
Die minimale Schrägstellung der Taumelscheibe 32 ist etwas
mehr als Null Grad. Null Grad beziehen sich auf den Winkel
der Schrägstellung der Taumelscheibe, wenn sie senkrecht zu
der Achse der Drehwelle 26 ist. Deshalb wird das
Kältemittelgas in den Zylinderbohrungen 21a an die
Abgabekammer 48 abgegeben, und der Kompressor wirkt bei dem
minimalen Hubraum, selbst wenn die Schrägstellung der
Taumelscheibe 32 minimal ist. Das Kältemittelgas, das von den
Zylinderbohrungen 21a zu der Abgabekammer 48 abgegeben wird,
wird dann über den Zuführkanal 58 in die Kurbelkammer 25
gesaugt. Das Kältemittelgas in der Kurbelkammer 25 wird über
den Druckfreigabekanal 56, die Druckfreigabeöffnung 57, die
Verbindungsöffnung 55 und die Saugkammer 47 in die
Zylinderbohrungen 21a zurückgesaugt. D.h., wenn die
Schrägstellung der Taumelscheibe 32 minimal ist, zirkuliert
das Kältemittelgas innerhalb dem Kompressor, indem es durch
die Abgabekammer 48, den Zuführkanal 58, die Kurbelkammer 25,
den Druckfreigabekanal 56, die Druckfreigabeöffnung 57, die
Verbindungsöffnung 55, die Saugkammer 47 und die
Zylinderbohrungen 21a strömt. Diese Zirkulation des
Kältemittelgases ermöglicht, daß das in dem Gas enthaltene
Schmieröl die beweglichen Teile des Kompressor schmiert.
Wenn der Schalter 73 eingeschaltet wird und die
Schrägstellung der Taumelscheibe 32 minimal ist, wenn die
Kühllast in Übereinstimmung mit einem Anstieg der
Abteiltemperatur erhöht wird, wird die durch den Sensor 72
erfaßte Abteiltemperatur höher als eine durch die
Temperatureinstelleinrichtung 71 eingestellte Solltemperatur.
Der Computer 70 weist den Treiber 75 an, den
Elektromagnetmechanismus 83 in Übereinstimmung mit dem
erfaßten Temperaturanstieg zu erregen. Wenn der
Elektromagnetmechanismus 83 erregt ist, wird der Zuführkanal
58 durch den ersten Ventilmechanismus 81 geschlossen und der
Ablaßkanal 61 wird durch den zweiten Ventilmechanismus 82
geöffnet. Das ermöglicht, daß das Kältemittelgas in der
Kurbelkammer 25 durch den Ablaßkanal 61 zu der Saugkammer 47
strömt. Das senkt allmählich den Druck Pc in der Kurbelkammer
25, wodurch die Taumelscheibe 32 von der minimalen
Schrägstellung zu der maximalen Schrägstellung bewegt wird.
Wenn sich die Schrägstellung der Taumelscheibe erhöht, drückt
die Kraft der Feder 39 den Verschluß 38 allmählich von der
Positionierfläche 43 weg. Das erhöht allmählich die
Querschnittsfläche des Kanals zwischen dem Saugkanal 42 und
der Saugkammer 47, wodurch die Menge des Kältemittelgasstroms
von dem Saugkanal 42 zu der Saugkammer 47 allmählich erhöht
wird. Deshalb erhöht sich allmählich die Menge des von der
Saugkammer 47 in die Zylinderbohrungen 21a gesaugten
Kältemittelgases. Das ermöglicht, daß der Hubraum des
Kompressors sich allmählich erhöht. Somit erhöht sich
allmählich der Abgabedruck Pd des Kompressors, und demgemäß
erhöht sich allmählich das zum Betreiben des Kompressors
erforderliche Drehmoment. Auf diese Weise ändert sich das
Lastdrehmoment zum Betreiben des Kompressors nicht dramatisch
in einer kurzen Zeit, wenn sich der Hubraum vom Minimum zum
Maximum erhöht. Die Erschütterung aufgrund von
Lastdrehmomentschwankungen ist deshalb abgeschwächt.
Wenn der Motor E abgestellt wird, wird auch der Kompressor
abgestellt (d. h., daß die Drehung der Taumelscheibe 32
angehalten wird). Es wird auch die Zufuhr des Stroms zu der
Spule 110 in dem Ventil 62 angehalten. Dadurch wird die
Erregung des Elektromagneten 83 abgeschaltet, wodurch der
erste Ventilmechanismus 81 dazu veranlaßt wird, den
Zuführkanal 58 zu öffnen, und der zweite Ventilmechanismus 82
dazu veranlaßt wird, den Ablaßkanal 61 zu schließen. Die
Schrägstellung der Taumelscheibe 32 ist somit minimal.
Wenn der betriebsfreie Zustand des Kompressors fortgesetzt
wird, werden die Drücke in den Kammern des Kompressors
ausgeglichen, und die Taumelscheibe 32 wird durch die Kraft
der Feder 36 bei der minimalen Schrägstellung gehalten.
Deshalb beginnt der Kompressor den Betrieb mit der minimalen
Schrägstellung der Taumelscheibe 32, wenn der Motor E wieder
angelassen wird. Das erfordert das minimale Drehmoment. Auf
diese Weise wird die durch das Starten des Kompressors
verursachte Erschütterung reduziert.
Wie vorstehend beschrieben ist, umfaßt das Steuerventil 62
den ersten Ventilmechanismus 81 zum Öffnen und Schließen des
Zuführkanals 58 und den zweiten Ventilmechanismus 82 zum
Steuern der Öffnung des Ablaßkanals 61. Die Ventilmechanismen
81, 82 sind in dem einzelnen Gehäuse 84 untergebracht. Das
bevorzugte Ausführungsbeispiel hat deshalb einen
vereinfachten Aufbau zum Steuern des Hubraums des Kompressors
im Vergleich zu dem Kompressor nach dem Stand der Technik,
wobei zwei Arten von Ventilen unabhängig aufgebaut sind und
an unterschiedlichen Positionen im Kompressor getrennt
angeordnet sind. Der vereinfachte Aufbau reduziert die
Fertigungskosten des Kompressors. Des weiteren muß bei dem
bevorzugten Ausführungsbeispiel nur der Raum für das einzelne
Steuerventil 62 in dem Kompressor definiert sein. Das
erleichtert die Montage des Ventils 62 in dem Kompressor und
reduziert die Größe des Kompressors.
Der erste Tauchkolben 92 in dem ersten Ventilmechanismus 81
und der zweite Tauchkolben 101 in dem zweiten
Ventilmechanismus 82 werden durch die gemeinsame Spule 110
betätigt. D.h., daß die einzelne Spule 110 zum Steuern beider
Ventilkörper 90, 102 in den Ventilmechanismen 81, 82
verwendet wird. Das vereinfacht den Aufbau des Steuerventils 62.
Des weiteren werden beide Ventilkörper 90, 102 in den
Ventilmechanismen 81, 82 in Übereinstimmung mit dem Erregen
und Nicht-Erregen der Spule 110 gleichzeitig betätigt.
Bei den Mechanismen 81, 82 sind die Ventilkörper 90, 102
jeweils durch die Stangen 91, 100 mit den Tauchkolben 92, 101
gekoppelt. Die erste Stange 91 hat eine zylindrische Form und
die zweite Stange 100 ist gleitfähig in die erste Stange 91
eingesetzt. Dieser Aufbau ermöglicht, daß die Mechanismen 81,
82 auf derselben Achse ausgerichtet sind. Des weiteren können
die Ventilkörper 90, 102 nahe beieinander angeordnet werden,
und die Tauchkolben 92, 101 können auch nahe beieinander
angeordnet werden. Dieser Aufbau reduziert die Größe des
Steuerventils 62 mit den beiden Ventilmechanismen 81, 82.
Wenn die Zufuhr des Stroms zu der Spule 110 angehalten wird,
wird der zweite Ventilkörper 102 des zweiten
Ventilmechanismusses 82 in eine Richtung bewegt, wobei die
zweite Ventilbohrung 99 durch die Kraft der Schließfeder 103
geschlossen wird. Deshalb wird bei der Montage des zweiten
Ventilmechanismusses 82 der zweite Ventilkörper 102 durch die
Kraft der Feder 103 gegen die zweite Ventilbohrung 99
gedrückt. Das erleichtert die Montage des Steuerventils 62.
Ein Steuerventil 62 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel
der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 6
und 7 beschrieben. Es werden hauptsächlich die Unterschiede
zu dem ersten Ausführungsbeispiel nachfolgend diskutiert.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind der erste und zweite
Ventilmechanismus 81, 82 an entgegengesetzten Seiten des
Elektromagnetmechanismusses 83 angeordnet. Insbesondere
umfaßt das Gehäuse 84 eine Druckerfassungskammer 96, eine
zweite Ventilkammer 95 eines zweiten Ventilmechanismusses 82,
eine Verbindungskammer 86, eine Elektromagnetkammer 107, eine
erste Ventilkammer 85 eines ersten Ventilmechanismusses 81
und eine Federkammer 115 (in der Reihenfolge von oben nach
unten in Fig. 6 und 7). Die Elektromagnetkammer 107 ist durch
eine Verbindungsöffnung 108 mit der kreisförmigen Kammer 23a
verbunden. Die Federkammer 115 ist durch eine
Verbindungsöffnung 116 mit der Elektromagnetkammer 107
verbunden.
Die erste Stange 91 des ersten Ventilmechanismusses 81 hat
einen kugeligen ersten Ventilkörper 90, der an ihrem
mittleren Abschnitt angeordnet ist. Ein erster Tauchkolben 92
und eine Federaufnahme 117 sind jeweils an beiden Enden der
Stange 91 befestigt. Die Achse der ersten Stange 91 ist mit
der Achse der zweiten Stange 100 ausgerichtet. Die erste
Stange 91 bewegt sich entlang der ausgerichteten Achsen. Der
erste Tauchkolben 92 ist in der Nähe des zweiten Tauchkolbens
101 des zweiten Ventilmechanismusses 82 in der
Elektromagnetkammer 107 angeordnet. Die Federaufnahme 117 ist
in der Federkammer 115 angeordnet. Eine Öffnungsfeder 93 ist
zwischen der Federaufnahme 117 und der inneren Wand der
Federkammer 115 angeordnet.
Das Steuerventil 62 dieses bevorzugten Ausführungsbeispiels
wirkt im wesentlichen auf dieselbe Weise wie das Steuerventil
62 des ersten Ausführungsbeispiels. Insbesondere wenn der
Elektromagnetmechanismus 83 erregt ist, schließt der erste
Ventilkörper 90 des ersten Ventilmechanismusses 81 die erste
Ventilbohrung 89 (d. h. den Zuführkanal 58). Der zweite
Ventilkörper 102 des zweiten Ventilmechanismusses 82 steuert
die Öffnung der zweiten Ventilbohrung 99 (d. h. den Ablaßkanal
61) in Übereinstimmung mit einer magnetischen Anziehungskraft
zwischen dem fixen Kern 109 und dem zweiten Tauchkolben 101
auf der Grundlage des Werts des der Spule 110 zugeführten
Stroms und mit dem ersten Saugdruck Pse in der
Druckerfassungskammer 96. Wenn andererseits die Erregung des
Elektromagnetmechanismusses 83 abgeschaltet ist, veranlaßt
die Kraft der Öffnungsfeder 93 den ersten Ventilkörper 90 des
ersten Ventilmechanismusses 81 dazu, die erste Ventilbohrung
89 (d. h. den Zuführkanal 58) zu öffnen, wie in Fig. 7 gezeigt
ist. Des weiteren veranlaßt die Kraft der Schließfeder 103
den zweiten Ventilkörper 102 des zweiten Ventilmechanismusses
82 dazu, die Ventilbohrung 99 (den Ablaßkanal) zu schließen.
Deshalb hat das zweite Ausführungsbeispiel im wesentlichen
dieselben vorteilhaften Wirkungen wie das erste
Ausführungsbeispiel. Insbesondere sind bei diesem
Ausführungsbeispiel die Stangen 91, 100 der Ventilmechanismen
81, 82 getrennt auf ausgerichteten Achsen angeordnet. Das
vereinfacht den Aufbau zum Stützen der Stangen 91, 100 in dem
Gehäuse 84, wodurch die Fertigung des Steuerventils 62
erleichtert wird.
Ein Steuerventil 62 gemäß einen dritten Ausführungsbeispiel
der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 8
und 9 beschrieben. Es werden nachfolgend hauptsächlich die
Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel diskutiert.
Das Gehäuse 84 des Ventils 62 umfaßt eine
Druckerfassungskammer 96, eine zweite Ventilkammer 95 eines
zweiten Ventilmechanismusses 82, eine zweite
Verbindungskammer 119, eine erste Ventilkammer 85 eines
ersten Ventilmechanismusses 81, eine Verbindungskammer 86 und
eine Elektromagnetkammer 107 (in der Reihenfolge von oben
nach unten in Fig. 8 und 9). Die erste Ventilkammer 85 ist
mit der Kurbelkammer 25 verbunden durch den Zuführanschluß
87, die kreisförmige Kammer 23a und den Zuführkanal 58, der
unabhängig von dem Ablaßkanal 61 ausgebildet ist. Die
Elektromagnetkammer 107 ist durch die Verbindungsöffnung 108
mit der kreisförmigen Kammer 23a verbunden. Somit ist der
Druck in der kreisförmigen Kammer 23a (der Kurbelkammerdruck
Pc) mit der Elektromagnetkammer 107 verbunden. Die
Verbindungskammer 86 ist durch den Verbindungsanschluß 88 und
den Zuführkanal 58 mit der Abgabekammer 48 verbunden.
Die zweite Verbindungskammer 119 ist durch eine Zwischenwand
84a von der ersten Ventilkammer 85 geteilt. Die zweite
Verbindungskammer 119 ist durch die zweite Ventilbohrung 99
mit der zweiten Ventilkammer 95 verbunden. Die zweite
Verbindungskammer 119 ist des weiteren durch den Ablaßkanal
61 mit der Kurbelkammer 25 verbunden, der unabhängig von dem
Zuführkanal 58 ausgebildet ist. Bei diesem
Ausführungsbeispiel sind der Zuführkanal 58 und der
Ablaßkanal 61, die die Kurbelkammer 25 mit dem Steuerventil
62 verbinden, unabhängig voneinander ausgebildet.
Der erste Tauchkolben 92 des ersten Ventilmechanismusses 81
umfaßt einen darin definierten hohlen Raum. Der zweite
Tauchkolben 101 des zweiten Ventilmechanismusses 82 ist in
dem Raum des Tauchkolbens 92 beweglich untergebracht. Eine
Öffnungsfeder 93 ist zwischen dem ersten Tauchkolben 92 und
einem fixen Stahlkern 109 angeordnet. Die Feder 93 drückt den
ersten Ventilkörper 90 von der ersten Ventilbohrung 89 weg.
Eine zweite Öffnungsfeder 118 ist zwischen den Tauchkolben
92, 101 angeordnet. Die Feder 118 drückt den zweiten
Ventilkörper 102 von der zweiten Ventilbohrung 99 weg.
Wenn der Elektromagnetmechanismus 83 erregt ist, wirkt das
Steuerventil 62 des dritten Ausführungsbeispiels im
wesentlichen auf dieselbe Weise wie das Steuerventil 62 des
ersten Ausführungsbeispiels. Insbesondere veranlaßt das
Erregen des Elektromagnetmechanismusses 83 den ersten
Ventilkörper 90 des ersten Ventilmechanismusses 81 dazu, die
erste Ventilbohrung 89 (den Zuführkanal 58) zu schließen, wie
in Fig. 8 gezeigt ist. Der zweite Ventilkörper 102 des
zweiten Ventilmechanismusses 82 steuert die Öffnung der
zweiten Ventilbohrung 99 (den Ablaßkanal 61) in
Übereinstimmung mit der magnetischen Anziehungskraft zwischen
dem ersten Tauchkolben 92 und dem zweiten Tauchkolben 101 auf
der Grundlage des Werts des der Spule 110 zugeführten Stroms
und mit dem ersten Saugdruck Pse in der Druckerfassungskammer
96.
Im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel erhöht sich
die Kraft, die den zweiten Ventilkörper 102 in eine Richtung
zum Schließen der zweiten Ventilbohrung 99 drückt, wenn sich
die Anziehungskraft zwischen dem ersten Tauchkolben 92 und
dem zweiten Tauchkolben 101 erhöht. D.h., daß ein Erhöhen des
Werts des der Spule 110 zugeführten Stroms die Öffnung
zwischen der Ventilbohrung 99 und dem Ventilkörper 102
vermindert und deshalb den Hubraum des Kompressors
vermindert. Somit weist im Gegensatz zu dem ersten
Ausführungsbeispiel der Computer 70 den Treiber 75 an, den
Stromwert zu der Spule 110 des Steuerventils 62 für eine
kleinere Kühllast zu erhöhen.
Wenn wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel der
Temperatursensor 69 eine Temperatur erfaßt, die niedriger als
die Frostbildungstemperatur ist, oder der Schalter 73
abgeschaltet ist, weist der Computer 70 den Treiber 75 an,
die Erregung des Elektromagneten 83 abzuschalten. Wenn die
Erregung des Elektromagnetmechanismusses 83 abgeschaltet ist,
veranlaßt die Kraft der Öffnungsfeder 93 den ersten
Ventilkörper 90 des ersten Ventilmechanismusses 81 dazu, die
erste Ventilbohrung 89 (den Zuführkanal 58) zu öffnen. Des
weiteren veranlaßt die Kraft der zweiten Öffnungsfeder 118
den zweiten Ventilkörper 102 des zweiten Ventilmechanismusses
82 dazu, die zweite Ventilbohrung 99 (den Ablaßkanal 61) zu
öffnen. Wenn der Zuführkanal 58 geöffnet ist, führt er eine
beträchtliche Menge von Kältemittelgas aus der Abgabekammer
48 der Kurbelkammer 25 zu, das mit hohem Druck beaufschlagt
ist. Deshalb erhöht sich der Druck Pc in der Kurbelkammer 25,
selbst wenn der Ablaßkanal 61 geöffnet ist. Das minimiert die
Schrägstellung der Taumelscheibe 32 und somit wirkt der
Kompressor mit dem minimalen Hubraum.
Das dritte Ausführungsbeispiel hat im wesentlichen dieselben
vorteilhaften Wirkungen wie das erste Ausführungsbeispiel.
Bei diesem Ausführungsbeispiel veranlaßt das Anhalten des der
Spule 110 des Elektromagneten 83 zugeführten Stroms den
ersten Ventilmechanismus 81 dazu, den Zuführkanal 58 zu
öffnen, und den zweiten Ventilmechanismus 82 dazu, den
Ablaßkanal 61 zu öffnen. Mit anderen Worten ausgedrückt ist
der Ablaßkanal 61 zwischen der Kurbelkammer 25 und der
Saugkammer 47 so wie der Zuführkanal 58 auch geöffnet, wenn
der Kompressor mit dem minimalen Hubraum wirkt. Wenn somit
der Hubraum des Kompressors minimal ist (mit anderen Worten
ausgedrückt, wenn die Schrägstellung der Taumelscheibe 32
minimal ist), dient der Ablaßkanal 61 als ein Teil des
Zirkulationswegs des Kältemittelgases innerhalb dem
Kompressor.
Ein Kompressor mit veränderlichem Hubraum der kupplungslosen
Art umfaßt eine Antriebswelle 26, die direkt mit der äußeren
Antriebsquelle, wie beispielsweise dem Motor E, gekoppelt
ist, und wird mit dem minimalen Hubraum betrieben, selbst
wenn eine Kühlung nicht erforderlich ist. Somit ist es
wichtig, die beweglichen Teile in dem Kompressor während dem
Betrieb mit minimalem Hubraum zu schmieren. Bei einem
Kompressor, der mit dem Steuerventil 62 des dritten
Ausführungsbeispiels versehen ist, strömt das Kältemittelgas
aus der Kurbelkammer 25 in die Saugkammer 47 nicht nur durch
den Kanal, der den Druckfreigabekanal 56 und die
Druckfreigabeöffnung 57 umfaßt, sondern auch durch den
Ablaßkanal 61. Deshalb wird das in dem Kältemittelgas
enthaltene Schmiermittel gleichmäßig in dem Kompressor
zirkuliert und schmiert jedes bewegliche Teil des
Kompressors, wenn der Kompressor mit dem minimalen Hubraum
betrieben wird. Das Steuerventil 62 dieses bevorzugten
Ausführungsbeispiels ist somit für den Kompressor mit
veränderlichem Hubraum der kupplungslosen Art geeignet.
Ein Steuerventil 62 gemäß einen vierten Ausführungsbeispiel
der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 10
und 11 beschrieben. Es werden hauptsächlich die Unterschiede
zu dem ersten Ausführungsbeispiel nachfolgend diskutiert.
Wie bei dem Steuerventil 62 des zweiten Ausführungsbeispiels
sind bei dem vierten Ausführungsbeispiel ein erster
Ventilmechanismus 81 und ein zweiter Ventilmechanismus 82 an
beiden Seiten eines Elektromagnetmechanismusses 83
angeordnet. Das Gehäuse 84 des Ventils 62 umfaßt eine
Druckerfassungskammer 96, eine zweite Ventilkammer 95 des
zweiten Ventilmechanismusses 82, eine Verbindungskammer 86,
ein Paar Elektromagnetkammern 107, eine erste Ventilkammer 85
des ersten Ventilmechanismusses 81 und eine Federkammer 115
(in der Reihenfolge von oben nach unten in Fig. 11 und 12).
Die Elektromagnetkammern 107 sind durch den fixen Stahlkern
109 voneinander getrennt. Die Elektromagnetkammern 107 sind
mit der Kurbelkammer 25 verbunden durch die
Verbindungsöffnung 108, die kreisförmige Kammer 23a und den
Zuführkanal 58, der unabhängig von dem Ablaßkanal 61
ausgebildet ist. Die Federkammer 115 ist durch die
Verbindungsöffnung 116 mit der unteren Elektromagnetkammer
107 verbunden. Die Verbindungskammer 86 ist mit der
Kurbelkammer 25 verbunden durch den Verbindungsanschluß 88
und den Ablaßkanal 61, der unabhängig von dem Zuführkanal 58
ausgebildet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind wie bei
dem dritten Ausführungsbeispiel der Zuführkanal 58 und der
Ablaßkanal 61, die die Kurbelkammer 25 mit dem Steuerventil
62 verbinden, unabhängig voneinander ausgebildet.
Die erste Stange 91 des ersten Ventilmechanismusses 81 hat
einen kugeligen ersten Ventilkörper 90, der an ihrem
mittleren Abschnitt angeordnet ist. Ein erster Tauchkolben 92
und eine Federaufnahme 117 sind jeweils an beiden Enden des
ersten Tauchkolbens 92 befestigt. Die Achse der ersten Stange
91 ist mit der Achse der zweiten Stange 100 ausgerichtet. Die
erste Stange 91 bewegt sich entlang der ausgerichteten
Achsen. Der erste Tauchkolben 92 ist in der unteren
Elektromagnetkammer 107 angeordnet. Der zweite Tauchkolben
101 ist in der oberen Elektromagnetkammer 107 angeordnet. Die
Tauchkolben 92, 101 sind einander zugewandt, wobei sich der
fixe Kern 109 dazwischen befindet.
Die Federaufnahme 117 ist in der Federkammer 115 angeordnet.
Eine Öffnungsfeder 93 ist zwischen der Federaufnahme 117 und
der inneren Wand der Federkammer 115 angeordnet. Die
Öffnungsfeder 93 drückt den ersten Ventilkörper 90 von der
ersten Ventilbohrung 89 weg. Eine zweite Öffnungsfeder 118
ist zwischen dem zweiten Tauchkolben 101 und dem Kern 109
angeordnet. Die Feder 118 drückt den zweiten Ventilkörper 102
von der zweiten Ventilbohrung 99 weg.
Das vorstehend beschriebene Steuerventil 62 des vierten
Ausführungsbeispiels wirkt im wesentlichen auf dieselbe Weise
wie das Steuerventil 62 des dritten Ausführungsbeispiels.
Wenn der Elektromagnet 83 erregt ist, schließt der erste
Ventilkörper 90 des ersten Ventilmechanismusses 81 die erste
Ventilbohrung 89 (den Zuführkanal 58), wie in Fig. 10 gezeigt
ist. Der zweite Ventilkörper 102 des zweiten
Ventilmechanismusses 82 steuert die Öffnung der zweiten
Ventilbohrung 99 (den Ablaßkanal 61) in Übereinstimmung mit
der magnetischen Anziehungskraft zwischen dem Kern 109 und
dem zweiten Tauchkolben 101 auf der Grundlage des Werts des
der Spule 110 zugeführten Stroms und mit dem ersten Saugdruck
Pse in der Druckerfassungskammer 96.
Wie bei dem dritten Ausführungsbeispiel erhöht sich die
Kraft, die den zweiten Ventilkörper 102 in eine Richtung zum
Schließen der zweiten Ventilbohrung 99 drückt, wenn sich die
Anziehungskraft zwischen dem Kern 109 und dem zweiten
Tauchkolben 101 erhöht. Somit weist wie beim dritten
Ausführungsbeispiel der Computer 70 den Treiber 75 an, den
Stromwert zu der Spule 110 des Steuerventils 62 für eine
kleinere Kühllast zu erhöhen.
Wenn der Temperatursensor 69 eine Temperatur erfaßt, die
niedriger als die Frostbildungstemperatur ist, oder der
Schalter 73 abgeschaltet ist, weist der Computer 70 den
Treiber 75 an, wie beim dritten Ausführungsbeispiel die
Erregung des Elektromagneten 83 abzuschalten. Wenn die
Erregung des Elektromagnetmechanismusses 83 abgeschaltet ist,
veranlaßt die Kraft der Öffnungsfeder 93 den ersten
Ventilkörper 90 des ersten Ventilmechanismusses 81 dazu, die
erste Ventilbohrung 89 (den Zuführkanal 58) zu öffnen, wie in
Fig. 11 gezeigt ist. Des weiteren veranlaßt die Kraft der
zweiten Öffnungsfeder 118 den zweiten Ventilkörper 102 des
zweiten Ventilmechanismusses 82 dazu, die zweite
Ventilbohrung 99 (den Ablaßkanal 61) zu öffnen. Das minimiert
die Schrägstellung der Taumelscheibe 32 wie beim dritten
Ausführungsbeispiel, und somit wirkt der Kompressor mit dem
minimalen Hubraum.
Das vierte Ausführungsbeispiel hat im wesentlichen dieselbe
vorteilhafte Wirkung wie das dritte Ausführungsbeispiel.
Insbesondere sind bei diesem Ausführungsbeispiel die Stangen
91, 100 des Ventilmechanismusses 81,82 getrennt auf den
ausgerichteten Achsen angeordnet. Das vereinfacht den Aufbau
zum Stützen der Stangen 91, 100 in dem Gehäuse 84 wie beim
zweiten Ausführungsbeispiel, wodurch die Fertigung des
Steuerventils 62 erleichtert wird.
Das Steuerventil 62 in dem Kompressor mit veränderlichem
Hubraum ist offenbart. Der Kompressor stellt den
Abgabehubraum auf der Grundlage der Steuerung der in der
Kurbelkammer 25 angeordneten Taumelscheibe 32 ein. Der
Kompressor umfaßt den Zuführkanal 58 für die Verbindung der
Abgabekammer 48 mit der Kurbelkammer 25, um das Gas von der
Abgabekammer 48 der Kurbelkammer 25 zuzuführen, und den
Ablaßkanal 61 für die Verbindung der Kurbelkammer 25 mit der
Saugkammer 47, um das Gas von der Kurbelkammer 25 zu der
Saugkammer 47 freizugeben. Das Steuerventil 62 umfaßt den
ersten Ventilmechanismus 81 zum wahlweisen Öffnen und
Schließen des Zuführkanals 58, den zweiten Ventilmechanismus
82 zum Einstellen der Durchflußmenge des Gases, das durch den
Ablaßkanal 61 von der Kurbelkammer 25 zu der Saugkammer 47
freigegeben wird, und den Elektromagnetmechanismus 83 zum
Betätigen des ersten Ventilmechanismusses 81 und des zweiten
Ventilmechanismusses 82. Der erste Ventilmechanismus 81 und
der zweite Ventilmechanismus 82 wirken unabhängig. Der erste
Ventilmechanismus 81, der zweite Ventilmechanismus 82 und der
Elektromagnetmechanismus 83 sind in dem einzelnen Gehäuse 84
aufgenommen.
Die Erfindung kann alternativ folgendermaßen ausgeführt
werden:
Bei dem ersten und dritten Ausführungsbeispiel kann die
zweite Stange 100 des zweiten Ventilmechanismusses 82 eine
zylindrische Form haben, und die erste Stange 91 des ersten
Ventilmechanismusses 81 kann gleitfähig in die zweite Stange
100 eingesetzt sein.
Bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen sind die
Elektromagnetkammer 107 und die Federkammer 115 durch die
Verbindungsöffnungen 108, 116, die kreisförmige Kammer 23a
und den Zuführkanal 58 mit der Kurbelkammer 25 verbunden. Die
Kammern 107, 115 können jedoch durch andere Verläufe mit der
Kurbelkammer 25 verbunden sein. Es kann beispielsweise ein
Anschluß in dem Gehäuse 84 an einer Position in
Übereinstimmung mit den Kammern 107, 115 ausgebildet sein,
und der Anschluß kann mit dem Zuführkanal 58 verbunden sein.
Dabei wird der Druck Pc aus der Kurbelkammer 25 durch den
Zuführkanal 58 und den Anschluß in die Kammern 107, 115
eingeführt.
Das erfindungsgemäße Steuerventil 62 kann in einem Kompressor
mit einer Antriebswelle 26 eingesetzt sein, die durch eine
Kupplung mit einer äußeren Antriebsquelle E verbunden ist.
Deshalb sind die vorliegenden Beispiele und
Ausführungsbeispiele als darstellend und nicht als
beschränkend zu betrachten, und die Erfindung ist nicht auf
die hier angegebenen Details beschränkt, sondern kann
innerhalb dem Umfang und der Gleichwertigkeit der beigefügten
Ansprüche abgewandelt werden.
Claims (12)
1. Steuerventil in einem Kompressor mit veränderlichem
Hubraum, das den Abgabehubraum auf der Grundlage des Steuerns
der Schrägstellung einer in einer Kurbelkammer (25)
angeordneten Antriebsplatte (32) einstellt, wobei der
Kompressor einen Kolben (45) umfaßt, der funktionsfähig mit
der Antriebsplatte (32) gekoppelt und in einer
Zylinderbohrung (21a) angeordnet ist, wobei der Kolben (45)
Gas komprimiert, das der Zylinderbohrung (21a) von einer
Saugkammer (47) zugeführt wird, und das komprimierte Gas von
der Zylinderbohrung (21a) zu einer Abgabekammer (48) abgibt,
wobei die Schrägstellung der Antriebsplatte (32) auf der
Grundlage des Drucks in der Kurbelkammer (25) veränderlich
ist, wobei ein Zuführkanal (25) die Abgabekammer (48) mit der
Kurbelkammer (25) verbindet, um das Gas von der Abgabekammer
(48) der Kurbelkammer (25) zuzuführen, und wobei ein
Ablaßkanal (61) die Kurbelkammer (25) mit der Saugkammer (47)
verbindet, um das Gas von der Kurbelkammer (25) zu der
Saugkammer (47) freizugeben, wobei das Steuerventil durch
folgende Bauteile gekennzeichnet ist:
einen erstem Ventilmechanismus (81) zum wahlweisen Öffnen und Schließen des Zuführkanals (58);
einen zweiten Ventilmechanismus (82) zum Einstellen der Durchflußmenge des Gases, das durch den Ablaßkanal (61) von der Kurbelkammer (25) zu der Saugkammer (47) freigegeben wird, wobei der erste Ventilmechanismus (81) und der zweite Ventilmechanismus (82) unabhängig wirken; und
ein einziges Gehäuse (84) zum Aufnehmen des ersten Ventilmechanismusses (81) und des zweiten Ventilmechanismusses (82).
einen erstem Ventilmechanismus (81) zum wahlweisen Öffnen und Schließen des Zuführkanals (58);
einen zweiten Ventilmechanismus (82) zum Einstellen der Durchflußmenge des Gases, das durch den Ablaßkanal (61) von der Kurbelkammer (25) zu der Saugkammer (47) freigegeben wird, wobei der erste Ventilmechanismus (81) und der zweite Ventilmechanismus (82) unabhängig wirken; und
ein einziges Gehäuse (84) zum Aufnehmen des ersten Ventilmechanismusses (81) und des zweiten Ventilmechanismusses (82).
2. Steuerventil nach Anspruch 1, das des weiteren einen
einzelnen Elektromagnetmechanismus (83) aufweist, der in dem
Gehäuse (84) aufgenommen ist, um den ersten Ventilmechanismus
(81) und den zweiten Ventilmechanismus (82) zu betätigen.
3. Steuerventil nach Anspruch 2, wobei das Gehäuse (84) einen
Abschnitt hat, der der Außenseite des Kompressors ausgesetzt
ist, wenn das Steuerventil (62) in dem Kompressor eingebaut
ist, wobei sich der Elektromagnetmechanismus (83) in der Nähe
des ausgesetzten Abschnitts befindet.
4. Steuerventil nach Anspruch 2 oder 3,
wobei der erste Ventilmechanismus (81) eine in dem Gehäuse (84) definierte erste Ventilbohrung (89) und einen ersten Ventilkörper (90) hat, um die erste Ventilbohrung (89) wahlweise zu öffnen oder zu schließen, wobei die erste Ventilbohrung (89) in dem Zuführkanal (58) angeordnet ist
wobei der zweite Ventilmechanismus (82) eine in dem Gehäuse (84) definierte zweite Ventilbohrung (99) und einen zweiten Ventilkörper (102) hat, um die Öffnungsgröße der zweiten Ventilbohrung (99) einzustellen, wobei die zweite Ventilbohrung (99) in dem Ablaßkanal (61) angeordnet ist, und
wobei der Elektromagnetmechanismus (83) auf der Grundlage einer Zufuhr eines elektrischen Stroms wahlweise erregt oder nicht erregt wird, um den ersten Ventilkörper (90) und den zweiten Ventilkörper (102) zu betätigen.
wobei der erste Ventilmechanismus (81) eine in dem Gehäuse (84) definierte erste Ventilbohrung (89) und einen ersten Ventilkörper (90) hat, um die erste Ventilbohrung (89) wahlweise zu öffnen oder zu schließen, wobei die erste Ventilbohrung (89) in dem Zuführkanal (58) angeordnet ist
wobei der zweite Ventilmechanismus (82) eine in dem Gehäuse (84) definierte zweite Ventilbohrung (99) und einen zweiten Ventilkörper (102) hat, um die Öffnungsgröße der zweiten Ventilbohrung (99) einzustellen, wobei die zweite Ventilbohrung (99) in dem Ablaßkanal (61) angeordnet ist, und
wobei der Elektromagnetmechanismus (83) auf der Grundlage einer Zufuhr eines elektrischen Stroms wahlweise erregt oder nicht erregt wird, um den ersten Ventilkörper (90) und den zweiten Ventilkörper (102) zu betätigen.
5. Steuerventil nach Anspruch 4,
wobei der erste Ventilkörper (90) entlang einer Achse beweglich ist, wobei sich der erste Ventilkörper (90) zum Öffnen der ersten Ventilbohrung (89) in eine axiale Richtung bewegt und zum Schließen der ersten Ventilbohrung (89) in die entgegengesetzte Richtung bewegt,
wobei der zweite Ventilkörper (102) zum Öffnen der zweiten Ventilbohrung (99) entlang der Achse in eine Richtung und zum Schließen der zweiten Ventilbohrung (99) in die entgegengesetzte Richtung beweglich ist,
wobei der Elektromagnetmechanismus (83) den ersten Ventilkörper (90) vorspannt, um die erste Ventilbohrung (89) zu schließen, und den zweiten Ventilkörper (102) mit einer Kraft auf der Grundlage eines Werts des Stroms vorspannt, der dem Elektromagnetmechanismus (83) zugeführt wird, wenn der Elektromagnetmechanismus (83) durch die Zufuhr des Stroms erregt ist, und
wobei der zweite Ventilmechanismus (82) ein Reaktionselement (104) hat, um auf den Druck des dem Kompressor zugeführten Gases zu reagieren, wobei das Reaktionselement (104) dazu dient, den zweiten Ventilkörper (102) in Übereinstimmung mit dem Druck des dem Kompressor zugeführten Gases zu bewegen.
wobei der erste Ventilkörper (90) entlang einer Achse beweglich ist, wobei sich der erste Ventilkörper (90) zum Öffnen der ersten Ventilbohrung (89) in eine axiale Richtung bewegt und zum Schließen der ersten Ventilbohrung (89) in die entgegengesetzte Richtung bewegt,
wobei der zweite Ventilkörper (102) zum Öffnen der zweiten Ventilbohrung (99) entlang der Achse in eine Richtung und zum Schließen der zweiten Ventilbohrung (99) in die entgegengesetzte Richtung beweglich ist,
wobei der Elektromagnetmechanismus (83) den ersten Ventilkörper (90) vorspannt, um die erste Ventilbohrung (89) zu schließen, und den zweiten Ventilkörper (102) mit einer Kraft auf der Grundlage eines Werts des Stroms vorspannt, der dem Elektromagnetmechanismus (83) zugeführt wird, wenn der Elektromagnetmechanismus (83) durch die Zufuhr des Stroms erregt ist, und
wobei der zweite Ventilmechanismus (82) ein Reaktionselement (104) hat, um auf den Druck des dem Kompressor zugeführten Gases zu reagieren, wobei das Reaktionselement (104) dazu dient, den zweiten Ventilkörper (102) in Übereinstimmung mit dem Druck des dem Kompressor zugeführten Gases zu bewegen.
6. Steuerventil nach Anspruch 5, wobei der erste
Ventilmechanismus (81) einen ersten Tauchkolben (92) hat, der
mit dem ersten Ventilkörper (90) verbunden ist, wobei der
zweite Ventilmechanismus (82) einen zweiten Tauchkolben (101)
hat, der mit dem zweiten Ventilkörper (102) verbunden ist,
wobei der Elektromagnetmechanismus (83) einen fixen Kern
(109) und eine Spule (110) hat, wobei der erste Tauchkolben
(92) und der zweite Tauchkolben (101) sich in der Nähe des
Kerns (109) befinden, um sich zu dem Kern (109) oder von
diesem weg zu bewegen, und wobei der der Spule (110)
zugeführte Strom eine magnetische Anziehungskraft erzeugt′ um
den ersten und zweiten Ventilkörper (90, 102) in
Übereinstimmung mit dem Wert des Stroms vorzuspannen.
7. Steuerventil nach Anspruch 6, wobei der erste
Ventilmechanismus (81) eine erste Stange (91) hat, um den
ersten Ventilkörper (90) mit dem ersten Tauchkolben (92) zu
verbinden, wobei der zweite Ventilmechanismus (82) eine
zweite Stange (100) hat, um den zweiten Ventilkörper (102)
mit dem zweiten Tauchkolben (101) zu verbinden, und wobei die
erste und zweite Stange (91, 100) koaxial angeordnet sind.
8. Steuerventil nach Anspruch 6 oder 7, wobei der erste
Ventilmechanismus (81) eine erste Stange (91), um den ersten
Ventilkörper (90) mit dem ersten Tauchkolben (92) zu
verbinden, und eine erste Ventilkammer (85) hat, die zum
Aufnehmen des ersten Ventilkörpers (90) in dem Gehäuse (84)
definiert ist, wobei die erste Ventilkammer (85) mit der
ersten Ventilbohrung (89) verbunden ist, wobei der
Elektromagnetmechanismus (83) von der ersten Ventilbohrung
(89) an einer entgegengesetzten Seite zu der ersten
Ventilkammer (85) angeordnet ist, wobei eine aus der
Abgabekammer (48) und der Kurbelkammer (25) durch den
Zuführkanal (58) mit der ersten Ventilkammer (85) verbunden
ist, und die andere durch den Zuführkanal (58) mit der ersten
Ventilbohrung (89) verbunden ist, und wobei die erste Stange
(91) eine Querschnittsfläche (S1) hat, die im wesentlich der
Querschnittsfläche (S2) der ersten Ventilbohrung (89) gleich
ist.
9. Steuerventil nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei der
erste Ventilmechanismus (81) eine erste Druckeinrichtung (93)
zum Drücken des ersten Ventilkörpers (90) hat, um die erste
Ventilbohrung (89) zu öffnen, wenn der
Elektromagnetmechanismus (83) nicht erregt ist, und wobei der
zweite Ventilmechanismus (82) eine zweite Druckeinrichtung
(103) zum Drücken des zweiten Ventilkörpers (102) hat, um die
zweite Ventilbohrung (99) zu schließen, wenn der
Elektromagnetmechanismus (83) nicht erregt ist.
10. Steuerventil nach Anspruch 9, wobei der
Elektromagnetmechanismus (83) den zweiten Ventilkörper (102)
In eine Richtung vorspannt, um die zweite Ventilbohrung (99)
zu öffnen, wenn der Elektromagnetmechanismus (83) erregt ist,
wobei das Reaktionselement (104) den zweiten Ventilkörper
(102) in dieselbe Richtung bewegt in Übereinstimmung mit
einem Anstieg des Drucks des dem Kompressor zugeführten
Gases, wobei der zweite Ventilmechanismus (82) ein
Koppelungselement (105, 106) hat, um den zweiten Ventilkörper
(102) derart mit dem Reaktionselement (104) zu koppeln, daß
der Abstand zwischen dem zweiten Ventilkörper (102) und dem
Reaktionselement (104) veränderlich ist, und wobei das
Koppelungselement (105, 106) ermöglicht, daß der zweite
Ventilkörper (102) die zweite Ventilbohrung (99) durch die
Druckkraft der zweiten Druckeinrichtung (103) schließt.
11. Steuerventil nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der
erste Ventilmechanismus (81) eine erste Druckeinrichtung (93)
zum Drücken des ersten Ventilkörpers (90) hat, um die erste
Ventilbohrung (89) zu öffnen, wenn der
Elektromagnetmechanismus (83) nicht erregt ist, und wobei der
zweite Ventilmechanismus (82) eine dritte Druckeinrichtung
(118) zum Drücken des zweiten Ventilkörpers (102) hat, um die
zweite Ventilbohrung (99) zu öffnen, wenn der
Elektromagnetmechanismus (83) nicht erregt ist.
12. Steuerventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
wobei der Kompressor einen Verbindungskanal (59) zum
Verbinden der Abgabekammer (48) mit der Kurbelkammer (25)
aufweist, um das Gas von der Abgabekammer (48) der
Kurbelkammer (25) konstant zuzuführen, wobei der
Verbindungskanal (59) eine fixe Begrenzung (60) hat, um die
Strömung des Gases in dem Verbindungskanal (59) auf eine
vorgegebene Durchflußmenge zu begrenzen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP20210396 | 1996-07-31 | ||
JPP8-202103 | 1996-07-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19733099A1 true DE19733099A1 (de) | 1998-02-12 |
DE19733099B4 DE19733099B4 (de) | 2004-12-09 |
Family
ID=16452019
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19733099A Expired - Fee Related DE19733099B4 (de) | 1996-07-31 | 1997-07-31 | Steuerventil für einen Taumelscheibenkompressor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6010312A (de) |
DE (1) | DE19733099B4 (de) |
FR (1) | FR2752020B1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0985823A2 (de) * | 1998-09-10 | 2000-03-15 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Kontrollventil für einen variablen Verdrängungskompressor |
EP0953765A3 (de) * | 1998-04-13 | 2000-05-31 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Verstellbarer Taumelscheibenkompressor mit Kontrollventil |
EP1028253A3 (de) * | 1999-02-10 | 2001-01-03 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Struktur eines Verdrängungskontrollsystems für einen variablen Verdrängungskompressor |
EP1024286A3 (de) * | 1999-01-29 | 2001-02-07 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Kontrollventil für einen verstellbaren Taumelscheibenverdichter |
EP1106830A2 (de) * | 1999-11-30 | 2001-06-13 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Steuerventil in einem variablen Verdrängungskompressor |
EP1059443A3 (de) * | 1999-06-07 | 2002-05-08 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki | Kapazitätskontrollventil |
KR20140118808A (ko) * | 2013-03-27 | 2014-10-08 | 가부시키가이샤 테지케 | 가변 용량 압축기용 제어 밸브 |
Families Citing this family (82)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4000694B2 (ja) * | 1997-12-26 | 2007-10-31 | 株式会社豊田自動織機 | 可変容量型圧縮機における容量制御弁 |
JP2000009045A (ja) * | 1998-04-21 | 2000-01-11 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 容量可変型圧縮機の制御弁、容量可変型圧縮機及び設定吸入圧の可変設定方法 |
JP2000045940A (ja) * | 1998-07-27 | 2000-02-15 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 可変容量型圧縮機 |
US6302656B1 (en) * | 1998-10-08 | 2001-10-16 | Tgk Co. Ltd. | Solenoid controlled valve and variable displacement compressor |
JP2000161234A (ja) * | 1998-11-27 | 2000-06-13 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 容量可変型圧縮機及び容量可変型圧縮機の容量制御弁 |
JP2000177375A (ja) * | 1998-12-21 | 2000-06-27 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 空調装置 |
JP2000220763A (ja) * | 1999-01-29 | 2000-08-08 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 可変容量型圧縮機用の容量制御弁 |
JP2001073939A (ja) * | 1999-08-31 | 2001-03-21 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 容量可変型圧縮機の制御弁及び容量可変型圧縮機 |
JP3780784B2 (ja) * | 1999-11-25 | 2006-05-31 | 株式会社豊田自動織機 | 空調装置および容量可変型圧縮機の制御弁 |
JP2001193662A (ja) * | 2000-01-07 | 2001-07-17 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 容量可変型圧縮機の制御装置 |
JP2001191789A (ja) * | 2000-01-14 | 2001-07-17 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 容量可変型圧縮機および空調装置 |
JP3797055B2 (ja) * | 2000-02-07 | 2006-07-12 | 株式会社豊田自動織機 | 可変容量型圧縮機の制御装置 |
US6390782B1 (en) * | 2000-03-21 | 2002-05-21 | Alumina Micro Llc | Control valve for a variable displacement compressor |
JP3731434B2 (ja) * | 2000-03-30 | 2006-01-05 | 株式会社豊田自動織機 | 容量可変型圧縮機の制御弁 |
JP2001289164A (ja) | 2000-04-07 | 2001-10-19 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 可変容量圧縮機及びそれへの潤滑油供給方法 |
JP2001304102A (ja) | 2000-04-18 | 2001-10-31 | Toyota Industries Corp | 可変容量圧縮機 |
JP3731438B2 (ja) * | 2000-04-18 | 2006-01-05 | 株式会社豊田自動織機 | 容量可変型圧縮機の制御弁 |
JP4395239B2 (ja) * | 2000-05-19 | 2010-01-06 | 株式会社鷺宮製作所 | 容量可変型圧縮機用制御弁 |
JP2002285956A (ja) * | 2000-08-07 | 2002-10-03 | Toyota Industries Corp | 容量可変型圧縮機の制御弁 |
US6340293B1 (en) * | 2000-08-25 | 2002-01-22 | Delphi Technologies Inc | Clutchless compressor control valve with integral by pass feature |
JP2002122070A (ja) * | 2000-10-17 | 2002-04-26 | Fuji Koki Corp | 可変容量型圧縮機用制御弁 |
JP4000767B2 (ja) * | 2000-11-08 | 2007-10-31 | 株式会社豊田自動織機 | 容量可変型圧縮機の制御装置 |
US6688853B1 (en) | 2001-01-08 | 2004-02-10 | Honeywell International Inc. | Control valve for regulating flow between two chambers relative to another chamber |
JP2002362141A (ja) * | 2001-01-09 | 2002-12-18 | Toyota Industries Corp | 車両用空調装置 |
JP2002221153A (ja) | 2001-01-23 | 2002-08-09 | Toyota Industries Corp | 容量可変型圧縮機の制御弁 |
JP2003028059A (ja) * | 2001-07-13 | 2003-01-29 | Toyota Industries Corp | 可変容量型圧縮機における容量制御用絞り構造 |
JP3943871B2 (ja) * | 2001-07-25 | 2007-07-11 | 株式会社テージーケー | 可変容量圧縮機および可変容量圧縮機用容量制御弁 |
US6840054B2 (en) * | 2001-12-21 | 2005-01-11 | Visteon Global Technologies, Inc. | Control strategy of a variable displacement compressor operating at super critical pressures |
JP4446026B2 (ja) * | 2002-05-13 | 2010-04-07 | 株式会社テージーケー | 可変容量圧縮機用容量制御弁 |
US6799952B2 (en) * | 2002-09-05 | 2004-10-05 | Delphi Technologies, Inc. | Pneumatically operated compressor capacity control valve with discharge pressure sensor |
EP1589223B1 (de) * | 2003-01-22 | 2019-04-24 | Valeo Japan Co., Ltd. | Steuerventil für kompressor mit variabler verdrängung |
JP2005098197A (ja) * | 2003-09-04 | 2005-04-14 | Tgk Co Ltd | 可変容量圧縮機用容量制御弁 |
JP2006097665A (ja) * | 2004-06-28 | 2006-04-13 | Toyota Industries Corp | 可変容量型圧縮機における容量制御弁 |
JP4626808B2 (ja) * | 2005-04-26 | 2011-02-09 | 株式会社豊田自動織機 | 可変容量型クラッチレス圧縮機用の容量制御弁 |
JP2007077863A (ja) * | 2005-09-14 | 2007-03-29 | Toyota Industries Corp | クラッチ式可変容量型圧縮機の制御弁 |
US20090277197A1 (en) * | 2008-05-01 | 2009-11-12 | Gambiana Dennis S | Evaporator apparatus and method for modulating cooling |
US7988433B2 (en) | 2009-04-07 | 2011-08-02 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Compressor having capacity modulation assembly |
JP5665722B2 (ja) | 2011-11-17 | 2015-02-04 | 株式会社豊田自動織機 | 容量制御弁 |
EP2857681B1 (de) * | 2012-05-24 | 2019-08-28 | Eagle Industry Co., Ltd. | Volumensteuerungsventil |
US9198980B1 (en) * | 2012-05-29 | 2015-12-01 | Environmyst LLC | Air conditioner mister, apparatus and method |
US10251316B1 (en) | 2012-05-29 | 2019-04-02 | Mistbox, Inc. | Air conditioner mister, apparatus and method |
JP6149239B2 (ja) * | 2013-06-28 | 2017-06-21 | 株式会社テージーケー | 可変容量圧縮機用制御弁 |
JP6723148B2 (ja) | 2016-12-01 | 2020-07-15 | サンデン・オートモーティブコンポーネント株式会社 | 可変容量圧縮機 |
JP6932146B2 (ja) | 2017-01-26 | 2021-09-08 | イーグル工業株式会社 | 容量制御弁 |
JP7051238B2 (ja) | 2017-02-18 | 2022-04-11 | イーグル工業株式会社 | 容量制御弁 |
CN108953095A (zh) * | 2017-05-17 | 2018-12-07 | 朱君忠 | 压缩机控制器 |
EP3712433B1 (de) | 2017-11-15 | 2022-07-06 | Eagle Industry Co., Ltd. | Kapazitätssteuerventil und verfahren zur steuerung des kapazitätssteuerungsventils |
US11512786B2 (en) | 2017-11-30 | 2022-11-29 | Eagle Industry Co., Ltd. | Capacity control valve and control method for capacity control valve |
JP7086490B2 (ja) * | 2017-12-08 | 2022-06-20 | イーグル工業株式会社 | 容量制御弁及び容量制御弁の制御方法 |
JP7190444B2 (ja) | 2017-12-14 | 2022-12-15 | イーグル工業株式会社 | 容量制御弁及び容量制御弁の制御方法 |
JP7118568B2 (ja) | 2017-12-27 | 2022-08-16 | イーグル工業株式会社 | 容量制御弁及び容量制御弁の制御方法 |
CN111630270B (zh) | 2018-01-22 | 2022-04-15 | 伊格尔工业股份有限公司 | 容量控制阀 |
EP3744978B1 (de) * | 2018-01-26 | 2023-11-15 | Eagle Industry Co., Ltd. | Kapazitätssteuerungsventil |
WO2019159998A1 (ja) | 2018-02-15 | 2019-08-22 | イーグル工業株式会社 | 容量制御弁 |
WO2019159999A1 (ja) | 2018-02-15 | 2019-08-22 | イーグル工業株式会社 | 容量制御弁 |
CN111742141B (zh) | 2018-02-27 | 2022-05-10 | 伊格尔工业股份有限公司 | 容量控制阀 |
US10995753B2 (en) | 2018-05-17 | 2021-05-04 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Compressor having capacity modulation assembly |
EP3822484B1 (de) | 2018-07-12 | 2023-10-11 | Eagle Industry Co., Ltd. | Kapazitätssteuerungsventil |
EP4148274B1 (de) * | 2018-07-12 | 2024-01-17 | Eagle Industry Co., Ltd. | Kapazitätssteuerungsventil |
CN112334654B (zh) * | 2018-07-12 | 2022-09-20 | 伊格尔工业股份有限公司 | 容量控制阀 |
WO2020013169A1 (ja) * | 2018-07-13 | 2020-01-16 | イーグル工業株式会社 | 容量制御弁 |
US11473683B2 (en) | 2018-08-08 | 2022-10-18 | Eagle Industry Co., Ltd. | Capacity control valve |
US12012948B2 (en) | 2018-08-08 | 2024-06-18 | Eagle Industry Co., Ltd. | Capacity control valve |
WO2020032087A1 (ja) | 2018-08-08 | 2020-02-13 | イーグル工業株式会社 | 容量制御弁 |
US11635152B2 (en) | 2018-11-26 | 2023-04-25 | Eagle Industry Co., Ltd. | Capacity control valve |
US11473684B2 (en) | 2018-12-04 | 2022-10-18 | Eagle Industry Co., Ltd. | Capacity control valve |
JP7391486B2 (ja) | 2019-03-01 | 2023-12-05 | イーグル工業株式会社 | 容量制御弁 |
CN113646528B (zh) | 2019-04-03 | 2023-05-26 | 伊格尔工业股份有限公司 | 容量控制阀 |
CN116518111A (zh) | 2019-04-03 | 2023-08-01 | 伊格尔工业股份有限公司 | 容量控制阀 |
JP7504989B2 (ja) | 2020-04-23 | 2024-06-24 | イーグル工業株式会社 | 容量制御弁 |
JPWO2022030309A1 (de) | 2020-08-03 | 2022-02-10 | ||
CN116134254A (zh) | 2020-08-04 | 2023-05-16 | 伊格尔工业股份有限公司 | 阀 |
WO2022044880A1 (ja) | 2020-08-24 | 2022-03-03 | イーグル工業株式会社 | 弁 |
EP4219994A4 (de) | 2020-09-28 | 2024-10-02 | Eagle Industry Co., Ltd. | Ventil |
KR20220063510A (ko) | 2020-11-10 | 2022-05-17 | 현대자동차주식회사 | 솔레노이드 밸브 |
US11655813B2 (en) | 2021-07-29 | 2023-05-23 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Compressor modulation system with multi-way valve |
KR20230050943A (ko) * | 2021-10-08 | 2023-04-17 | 현대모비스 주식회사 | 3-웨이 솔레노이드 밸브 |
US12259163B2 (en) | 2022-06-01 | 2025-03-25 | Copeland Lp | Climate-control system with thermal storage |
US11846287B1 (en) | 2022-08-11 | 2023-12-19 | Copeland Lp | Scroll compressor with center hub |
US11965507B1 (en) | 2022-12-15 | 2024-04-23 | Copeland Lp | Compressor and valve assembly |
US12173708B1 (en) | 2023-12-07 | 2024-12-24 | Copeland Lp | Heat pump systems with capacity modulation |
US12163523B1 (en) | 2023-12-15 | 2024-12-10 | Copeland Lp | Compressor and valve assembly |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4606705A (en) * | 1985-08-02 | 1986-08-19 | General Motors Corporation | Variable displacement compressor control valve arrangement |
JPH0657140B2 (ja) * | 1985-12-13 | 1994-08-03 | 株式会社島津製作所 | 細胞融合装置 |
JP2661121B2 (ja) * | 1988-03-31 | 1997-10-08 | 日産自動車株式会社 | 車両用空調装置および可変容量型コンプレッサ |
JP2567947B2 (ja) * | 1989-06-16 | 1996-12-25 | 株式会社豊田自動織機製作所 | 可変容量圧縮機 |
US5173032A (en) * | 1989-06-30 | 1992-12-22 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Non-clutch compressor |
SG30647G (en) * | 1991-01-28 | 1995-09-01 | Sanden Corp | Slant plate type compressor with variable displacement mechanism |
EP0536989B1 (de) * | 1991-10-07 | 1995-05-03 | Sanden Corporation | Schiefscheibenverdichter mit Vorrichtung zur Hubänderung |
JPH0599136A (ja) * | 1991-10-23 | 1993-04-20 | Sanden Corp | 可変容量型斜板式圧縮機 |
JP3182956B2 (ja) * | 1993-01-13 | 2001-07-03 | 株式会社豊田自動織機製作所 | クラッチレス揺動斜板式可変容量圧縮機 |
KR970004811B1 (ko) * | 1993-06-08 | 1997-04-04 | 가부시끼가이샤 도요다 지도쇽끼 세이샤꾸쇼 | 무클러치 편측 피스톤식 가변 용량 압축기 및 그 용량 제어방법 |
JP3152015B2 (ja) * | 1993-06-08 | 2001-04-03 | 株式会社豊田自動織機製作所 | クラッチレス片側ピストン式可変容量圧縮機及びその容量制御方法 |
JP3089901B2 (ja) * | 1993-07-20 | 2000-09-18 | 株式会社豊田自動織機製作所 | クラッチレス圧縮機における動力伝達構造 |
JP3503179B2 (ja) * | 1994-04-15 | 2004-03-02 | 株式会社豊田自動織機 | クラッチレス片側ピストン式可変容量圧縮機 |
JPH07310654A (ja) * | 1994-05-12 | 1995-11-28 | Toyota Autom Loom Works Ltd | クラッチレス片側ピストン式可変容量圧縮機 |
JPH08109880A (ja) * | 1994-10-11 | 1996-04-30 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 可変容量型圧縮機の動作制御システム |
US5702235A (en) * | 1995-10-31 | 1997-12-30 | Tgk Company, Ltd. | Capacity control device for valiable-capacity compressor |
KR100215157B1 (ko) * | 1996-06-19 | 1999-08-16 | 이소가이 지세이 | 가변용량 압축기 및 그 부착방법 |
-
1997
- 1997-07-30 US US08/903,293 patent/US6010312A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-31 FR FR9709814A patent/FR2752020B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-31 DE DE19733099A patent/DE19733099B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0953765A3 (de) * | 1998-04-13 | 2000-05-31 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Verstellbarer Taumelscheibenkompressor mit Kontrollventil |
US6244159B1 (en) | 1998-04-13 | 2001-06-12 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Variable displacement type swash plate compressor and displacement control valve |
US6398516B1 (en) | 1998-09-10 | 2002-06-04 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Variable displacement compressors and control valves for variable displacement compressors |
EP0985823A3 (de) * | 1998-09-10 | 2000-10-18 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Kontrollventil für einen variablen Verdrängungskompressor |
EP0985823A2 (de) * | 1998-09-10 | 2000-03-15 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Kontrollventil für einen variablen Verdrängungskompressor |
EP1024286A3 (de) * | 1999-01-29 | 2001-02-07 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Kontrollventil für einen verstellbaren Taumelscheibenverdichter |
EP1028253A3 (de) * | 1999-02-10 | 2001-01-03 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Struktur eines Verdrängungskontrollsystems für einen variablen Verdrängungskompressor |
EP1059443A3 (de) * | 1999-06-07 | 2002-05-08 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki | Kapazitätskontrollventil |
EP1106830A2 (de) * | 1999-11-30 | 2001-06-13 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Steuerventil in einem variablen Verdrängungskompressor |
EP1106830A3 (de) * | 1999-11-30 | 2003-07-16 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki | Steuerventil in einem variablen Verdrängungskompressor |
KR20140118808A (ko) * | 2013-03-27 | 2014-10-08 | 가부시키가이샤 테지케 | 가변 용량 압축기용 제어 밸브 |
EP2784320A3 (de) * | 2013-03-27 | 2016-07-27 | TGK CO., Ltd. | Regelventil für einen Verdichter mit variabler Verdrängung |
KR102129731B1 (ko) | 2013-03-27 | 2020-07-03 | 가부시키가이샤 테지케 | 가변 용량 압축기용 제어 밸브 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6010312A (en) | 2000-01-04 |
FR2752020B1 (fr) | 2001-01-19 |
DE19733099B4 (de) | 2004-12-09 |
FR2752020A1 (fr) | 1998-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19733099A1 (de) | Steuerventil für einen Kompressor mit veränderlichem Hubraum | |
DE69728361T2 (de) | Regelventil für einen Kompressor mit veränderlicher Verdrängung | |
DE19713414C2 (de) | Regelventil in einem Verdrängungskompressor mit variabler Förderleistung | |
DE69909549T2 (de) | Kontrollventil | |
DE19810789C5 (de) | Kompressorvorrichtung und Kompressor | |
DE69611057T2 (de) | Hubsteuervorrichtung für einen Kolbenverdichter mit variabelem Hub ohne Kupplung | |
DE69618557T2 (de) | Kolbenverdichter | |
DE19821499C2 (de) | Elektromagnetisches Ventil | |
DE69934062T2 (de) | Kontrollventil für einen variablen Verdrängungskompressor | |
DE69819048T2 (de) | Regelventil für einen Verdichter mit veränderlicher Förderleistung und Verfahren zur Herstellung | |
DE102014110887B4 (de) | Taumelscheibenverdichter mit variabler fördermenge und fördermengensteuerventil mit zwei passagen zwischen steuerdruckkammer und saugdruckkammer | |
DE69101247T2 (de) | Schiefscheibenverdichter mit Vorrichtung zur Hubveränderung. | |
DE69724522T2 (de) | Kompressor mit variabler Fördermenge sowie Montageverfahren | |
DE69006942T2 (de) | Schiefscheibenverdichter mit einer Vorrichtung zur Hubveränderung. | |
DE69209035T2 (de) | Schiefscheibenverdichter mit variablem Kapazitätskontrollmechanismus | |
DE102015101271A1 (de) | Kompressor der taumelscheibenart mit variabler verdrängung | |
DE19716089C2 (de) | Verdrängungsvariabler Kompressor und Verfahren für dessen Steuerung | |
DE19633533C2 (de) | Taumelscheibenkompressor | |
DE69700524T2 (de) | Verdrängungsvariabler Taumelscheibenkompressor mit Steuerungsmechanismus | |
DE4422649C2 (de) | Verdrängungsvariabler Kolbenkompressor | |
DE112009001435T5 (de) | Kompressor variabler Verdrängung | |
DE102013100478B4 (de) | 1. Kompressor mit variabler Verdrängung vom Taumelscheibentyp mit elektromagnetisch schaltbarer Konuskupplung und eine Verfahren zum Steuern dieser | |
DE19934988B4 (de) | Verdichter mit variabler Verdrängung | |
DE10154851B4 (de) | Gerät und Verfahren zum Steuern eines Kompressors mit variablem Hubraum | |
DE69822686T2 (de) | Kompressor mit variabler Fördermenge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOYOTA JIDOSHOKKI, KARIYA, AICHI, |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |