DE19813697A1 - Bilderzeugungsvorrichtung mit Zwischenübertragungselement - Google Patents
Bilderzeugungsvorrichtung mit ZwischenübertragungselementInfo
- Publication number
- DE19813697A1 DE19813697A1 DE19813697A DE19813697A DE19813697A1 DE 19813697 A1 DE19813697 A1 DE 19813697A1 DE 19813697 A DE19813697 A DE 19813697A DE 19813697 A DE19813697 A DE 19813697A DE 19813697 A1 DE19813697 A1 DE 19813697A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intermediate transfer
- image
- image forming
- forming apparatus
- toner image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 490
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 34
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 29
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 15
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract description 47
- 208000032369 Primary transmission Diseases 0.000 abstract description 10
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 48
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 44
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 17
- 238000011161 development Methods 0.000 description 13
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 11
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 6
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 208000032370 Secondary transmission Diseases 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000000088 plastic resin Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000012792 core layer Substances 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/01—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
- G03G15/0105—Details of unit
- G03G15/0131—Details of unit for transferring a pattern to a second base
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/14—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/14—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
- G03G15/16—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
- G03G15/1605—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support
- G03G15/161—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support with means for handling the intermediate support, e.g. heating, cleaning, coating with a transfer agent
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/01—Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies
- G03G2215/0167—Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies single electrographic recording member
- G03G2215/0174—Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies single electrographic recording member plural rotations of recording member to produce multicoloured copy
- G03G2215/0177—Rotating set of developing units
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
- Color Electrophotography (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bilderzeugungsvorrichtung gemäß Patent
anspruch 1 bzw. 12, wie beispielsweise ein Kopiergerät, einen Drucker, ein Faxgerät
etc., und betrifft insbesondere eine Bilderzeugungsvorrichtung, bei der ein Zwischen
übertragungselement verwendet wird.
Eine herkömmliche Bilderzeugungsvorrichtung umfaßt die folgenden Elemente: ein
Zwischenübertragungselement, um ein Tonerbild mit sich zu führen, das von einem
Bildführelement übertragen wurde, einen Primärübertragungsauflader zum Aufbringen
einer Ladung auf das Zwischenübertragungselement zur Übertragung des Tonerbildes
von dem Bildführelement auf das Zwischenübertragungselement, einen sekundären
Übertragungsauflader zum Aufbringen einer Ladung auf ein letztes Übertragungs
element, d. h. auf ein Papierblatt, um das Tonerbild von dem Zwischenübertragungs
element auf das letzte Übertragungselement zu übertragen, sowie eine Entladungsein
richtung für das Zwischenübertragungselement zur Entfernung einer Ladung von der
Oberfläche des Zwischenübertragungselementes, das das Tonerbild auf das letzte
Übertragungselement übertragen hat. In einer solchen Bilderzeugungsvorrichtung wird
ein Oberflächenpotential des Zwischenübertragungselementes dadurch gleichmäßig
gemacht, daß die Ladung von der Oberfläche des Zwischenübertragungselementes mit
Hilfe der Entladungseinrichtung für das Zwischenübertragungselement entfernt wird,
um einen nächsten Primärübertragungsvorgang von dem Bildführelement auf das
Zwischenübertragungselement vorzubereiten.
In manchen Fällen wird jedoch bei der oben genannten herkömmlichen Bilderzeugungs
vorrichtung das Oberflächenpotential des Zwischenübertragungselementes nicht einem
gewünschten vorbestimmten Potential entsprechen, oder ein ungleichmäßiges bzw.
ungleichförmig verteiltes Potential verbleibt dort nach Entfernung der Ladung vom
Zwischenübertragungselement mit Hilfe der Entladungseinrichtung für das Zwischen
übertragungselement. Diese fehlerhaften Entladungszustände beeinträchtigen jeglichen
sich anschließenden Übertragungsvorgang von dem Bildführelement auf das Zwischen
übertragungselement.
Als Ergebnis einer Untersuchung der Ursache der fehlerhaften Entladung auf dem
Zwischenübertragungselement, welche von den Erfindern der vorliegenden Erfindung
vorgenommen wurde, hat man festgestellt, daß eine wesentliche Ursache für die
fehlerhafte Entladung darin besteht, daß das Oberflächenpotential des Zwischenüber
tragungselementes, dessen Ladung mit Hilfe der Entladungseinrichtung für das Zwi
schenübertragungselement nicht wirksam entfernt worden ist, signifikant ungleichmäßig
ist.
Diese Ungleichmäßigkeit kann insbesondere dann vorliegen, falls es sich bei der
Bilderzeugungsvorrichtung um ein Farbbilderzeugungsgerät handelt, das so ausgelegt
ist, daß der Primärübertragungsvorgang mehrere Male ausgeführt wird, um Tonerbilder
aus verschiedenen Farben auf dem Zwischenübertragungselement zu überlagern bzw.
übereinanderzulegen, die auf dem Bildführelement erzeugt worden sind, und bei dem
dann die auf dem Zwischenübertragungselement überlagerten Tonerbilder auf einmal
auf das letzte Übertragungselement übertragen werden. In diesem Fall kann das
Oberflächenpotential des Zwischenübertragungselementes, dessen Ladung nicht mit
Hilfe der Entladungseinrichtung für das Zwischenübertragungselement entfernt worden
ist, ungleichmäßig verteilt sein. Darüber hinaus kann das Ausmaß der ungleichmäßigen
Verteilung von der Anzahl von Tonerbildern abhängen, die auf dem Zwischenüber
tragungselement überlagert wurden, mit anderen Worten davon, wie oft der Primär
übertragungsvorgang auf das Zwischenübertragungselement ausgeführt wird.
Außerdem wird bei einer solchen herkömmlichen Bilderzeugungsvorrichtung eine
Übertragungsbedingung zur Übertragung des Tonerbildes auf dem Zwischenüber
tragungselement auf das letzte Übertragungselement so eingestellt, daß sie nahe der
Mitte eines bevorzugten Übertragungsbereiches liegt, in dem die Übertragungsrate auf
das letzte Übertragungselement normalerweise auf einen vorbestimmten Wert oder auf
einen größeren Wert eingestellt ist. Die Differenz zwischen einem gewählten Wert für
diese Übertragungsbedingung und einem oberen Grenzwert des bevorzugten Über
tragungsbereiches oder dessen unterem Grenzwert entspricht der Übertragungstoleranz
zur Übertragung des Tonerbildes auf dem Zwischenübertragungselement auf das letzte
Übertragungselement. Wenn diese Differenz zunimmt, wird die Übertragungstoleranz
größer.
Falls ein Tonerbild, das einen primären Übertragungsabschnitt durchlaufen
hat - welcher Abschnitt das Tonerbild vom Bildführelement auf das Zwischenübertragungs
element überträgt -, Bereiche enthält, die verschiedene Mengen an anhaftendem Toner
aufweisen, tritt auf dem Zwischenübertragungselement eine Ungleichmäßigkeit der
Ladungsmenge in dem Tonerbild auf. Falls beispielsweise das Tonerbild auf dem
Zwischenübertragungselement einen Volltonbereich und einen Halbtonbereich aufweist,
kann die Ladungsmenge des Volltonbereiches geringer als die Ladungsmenge des
Halbtonbereiches sein. Falls außerdem beispielsweise eine Farbbilderzeugungsvor
richtung verwendet wird, ist die Ladungsmenge für einen Bereich, in welchem Toner
aus mehreren Farben in dem Tonerbild auf dem Zwischenübertragungselement überla
gert ist, kleiner als die Ladungsmenge eines Bereichs, in welchem Toner von nur einer
einzigen Farbe an dem Zwischenübertragungselement haftet.
Außerdem wird eine Ungleichmäßigkeit der Ladungsmenge in dem Tonerbild manch
mal durch eine Abstreif- bzw. Abschälentladung verursacht, die - in der Oberflächen
bewegungsrichtung des Zwischenübertragungselementes nachgeordnet - in der Nähe des
primären Übertragungsabschnittes auftritt, nachdem das Tonerbild den Primärüber
tragungsabschnitt zur Übertragung des Tonerbildes von dem Bildführelement auf das
Zwischenübertragungselement durchlaufen hat.
Falls eine Ungleichmäßigkeit der Ladungsmenge in dem Tonerbild auf dem Zwischen
übertragungselement vorliegt, wie vorstehend beschrieben, enthält das Tonerbild
Bereiche, die unterschiedliche Übertragungseigenschaften aufweisen. Falls man ver
sucht, all die Bereiche mit den verschiedenen Eigenschaften zur Übertragung auf das
Zwischenübertragungselement unter den gleichen Übertragungsbedingungen zu über
tragen, wird der Bereich der Übertragungsbedingung eingeengt, in welchem das
gesamte Tonerbild mit einer Übertragungsrate übertragen werden kann, die größer als
ein vorbestimmter Wert ist. Als Folge davon wird die Übertragungstoleranz für das
gesamte Tonerbild herabgesetzt, wodurch das Tonerbild nicht zuverlässig auf das letzte
Übertragungselement übertragen werden kann.
In Fig. 9 sind Kurven für Übertragungseigenschaften mit gekrümmten Linien a und b
gezeigt, die die Beziehung zwischen einem Übertragungsstrom und einer Übertragungs
rate für einen Volltonbereich bzw. einen Halbtonbereich angeben. Die in Fig. 9 mit
den Bezugszeichen A und B bezeichneten Breiten entsprechen den Bereichen des
Übertragungsstroms, die eine Übertragung von jeweiligen Bereichen auf ein endgülti
ges Übertragungselement mit einer Übertragungsrate von 80% oder mehr zulassen,
wobei die Übertragungstoleranz vergleichsweise groß ist. Jedoch ist der Bereich für
den Übertragungsstrom, der die Übertragung von diesen zwei Abschnitten mit einer
Übertragungsrate von 80% oder mehr zuläßt, schmal, wie in Fig. 9 durch das Bezugs
zeichen C angegeben, und zwar wegen der Abweichung der zwei Kurven a und b,
weshalb die Übertragungstoleranz herabgesetzt wird. Das heißt, der Überlapp der
Kurven A und B, was einem Bereich entspricht, der die effiziente Übertragung sowohl
der Volltonbereiche als auch der Halbtonbereiche zuläßt, ist klein bzw. schmal,
wodurch die Übertragungstoleranz herabgesetzt wird.
Als weiteren Nachteil erfordert eine herkömmliche Bilderzeugungsvorrichtung sowohl
eine Entladungseinrichtung für ein Zwischenübertragungselement, wie beispielsweise
einen Koronaentlader zur Entfernung von Ladungen auf der Oberfläche des Zwischen
übertragungselementes, als auch eine Reinigungseinrichtung, wie beispielsweise eine
Reinigungsklinge, zur individuellen Entfernung von Ablagerungen auf der Oberfläche
des Zwischenübertragungselementes, weshalb es schwierig ist, die Kosten einer solchen
herkömmlichen Vorrichtung zu verringern.
Folglich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue Bilderzeugungsvor
richtung zu schaffen, die ein Zwischenübertragungselement verwendet, die eine zu
verlässige Übertragung von Bildern auf das Zwischenübertragungselement und von dem
Zwischenübertragungselement sicherstellen kann und einen solchen Aufbau wirkungs
voll und kostengünstiger bewerkstelligen kann.
Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neuartige Bilderzeu
gungsvorrichtung zu schaffen, die eine Ladung auf einem Zwischenübertragungs
element gleichmäßig entfernen kann, nachdem Tonerbilder auf ein Übertragungs
element übertragen wurden, um so einen nächsten Übertragungsvorgang für ein
Tonerbild von einem Bildführelement vorzubereiten.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine neuartige Bild
erzeugungsvorrichtung zu schaffen, die ein Tonerbild sogar dann zuverlässig auf ein
Übertragungselement übertragen kann, wenn eine Ungleichmäßigkeit einer Ladungs
menge in dem Tonerbild auf einem Zwischenübertragungselement vorliegt, nachdem es
von einem Bildführelement übertragen worden ist, indem die Herabsetzung der Über
tragungstoleranz zur Übertragung des Tonerbildes auf das Übertragungselement
herabgesetzt wird.
Außerdem ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neuartige Bilderzeugungs
vorrichtung zu schaffen, die kostengünstiger realisiert werden kann, indem diese einen
neuartigen leitfähigen Bürstenabschnitt umfaßt, der sowohl als Entladungseinrichtung
als auch als Reinigungseinrichtung für das Zwischenübertragungselement dient.
Diese Aufgaben werden durch eine Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1 bzw.
12 gelöst. Weitere Ausführungsformen sind Gegenstand der darauf zurückbezogenen
Unteransprüche.
Nachfolgend wird die Erfindung in beispielhafter Weise und unter Bezugnahme auf die
beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in denen:
Fig. 1 den schematischen Aufbau eines Farbkopiergerätes gemäß einer Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines Zwischenübertragungsbandes zeigt, das für das
Farbkopiergerät aus Fig. 1 verwendet wird;
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht eines Primärübertragungsabschnittes des Farbkopierge
rätes aus Fig. 1 ist;
Fig. 4 ein Schemadiagramm für eine Steuerung eines Bandentladers in dem Farbko
piergerät aus Fig. 1 darstellt;
Fig. 5(a), 5(b) und 5(c) Zeitablaufdiagramme sind, die eine Änderung des Ober
flächenpotentials des Zwischenübertragungsbandes, die An-/Aus-Synchronisa
tion eines Bandentladers und das Ausgangssignal einer primären Übertragungs
vorspannungseinrichtung in Fig. 1 darstellen;
Fig. 6(a) und 6(b) Zeitablaufdiagramme sind, die eine Korrelation zwischen der
Drehzahl eines Antriebsmotors und einer Gitterspannung darstellen, die an
einen Vorauflader in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ange
legt wird;
Fig. 7 den schematischen Aufbau eines Farbkopiergerätes gemäß einer weiteren
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 8 eine Kombination einer Entladungseinrichtung und einer Reinigungseinrichtung
gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
Fig. 9 die Beziehung zwischen einer Übertragungsrate und einem Übertragungsstrom
in einer Bilderzeugungsvorrichtung zeigt.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung für
den Fall beschrieben werden, daß die vorliegende Erfindung auf ein elektrophotogra
phisches Farbkopiergerät (nachfolgend als Farbkopiergerät bezeichnet) als Beispiel für
eine Bilderzeugungsvorrichtung angewendet wird. Natürlich kann die vorliegende
Erfindung auch auf andere Bilderzeugungsvorrichtungen angewendet werden.
Fig. 1 zeigt den schematischen Aufbau eines Bilderzeugungsabschnitts als wesentlichem
Teil eines Farbkopiergeräts einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Dieses
Farbkopiergerät umfaßt auch (obwohl nicht dargestellt) einen Farbbildleseabschnitt
(nachfolgend als Farbscanner bezeichnet), einen Zuführabschnitt und einen Steuer
abschnitt.
Der Farbscanner liest Farbbildinformation eines Originaldokuments für jedes aufgelöste
Farblicht - beispielsweise rotes, grünes und blaues Licht (nachfolgend als R, G bzw.
B bezeichnet) - und wandelt dann die Farbbildinformation in elektrische Bildsignale
um. Dann wird auf Grundlage der mit Hilfe des Farbscanners erhaltenen Intensitäts
werte der aufgelösten Farbbildsignale der Farben R, G und B ein Farbumwandlungs- und
Farbverarbeitungsvorgang in einem Farbverarbeitungsabschnitt (nicht gezeigt)
ausgeführt, um so die Farbbilddaten für schwarz, cyan, magenta und gelb zu erhalten
(nachfolgend als Bk, C, M bzw. Y bezeichnet).
Der Bilderzeugungsabschnitt in Fig. 1 umfaßt eine photoleitfähige Trommel 100, die
als Bildführelement dient, eine Aufladungseinrichtung 200, eine Reinigungseinrichtung
300 für das photoleitfähige Element, die aus einer Reinigungsklinge und einer Filzbür
ste besteht, eine optische Schreibeinheit, die als Belichtungseinrichtung (nicht gezeigt)
dient, eine revolverartige Entwicklungseinheit 400, eine Zwischenübertragungseinheit
500, eine Papierübertragungseinheit 600 und eine Fixiereinheit, die ein Paar von
Fixierrollen 701 umfaßt.
Die photoleitfähige Trommel 100 dreht sich gegen den Uhrzeigersinn, wie durch den
Pfeil angedeutet. Um die photoleitfähige Trommel 100 herum sind die Aufladungsein
richtung 200, die Reinigungseinrichtung 300 für das photoleitfähige Element, eine
ausgewählte Entwicklungseinrichtung in der revolverartigen Entwicklungseinheit 400
und ein Zwischenübertragungsband 501 der Zwischenübertragungseinheit 500 an
geordnet.
Die optische Schreibeinheit wandelt die Farbbilddaten vom Farbscanner in optische
Signale um und schreibt Daten, die Bildern eines Originaldokumentes entsprechen,
optisch auf die Oberfläche der photoleitfähigen Trommel 100, die mit Hilfe der
Aufladungseinrichtung 200 gleichförmig aufgeladen worden ist, um dadurch auf der
photoleitfähigen Trommel 100 elektrostatische, latente Bilder zu bilden. Diese optische
Schreibeinheit kann beispielsweise einen Halbleiterlaser (Laserdiode) als Lichtquelle,
einen Treiber-/Steuerabschnitt für die Laserlichtemission, einen Polygonspiegel, einen
Motor zum Drehen des Polygonspiegels, eine f/0-Linse und einen reflektierenden
Spiegel umfassen.
Die revolverartige Entwicklungseinheit 400 umfaßt eine Bk-Entwicklungseinrichtung
401, in der schwarzer Toner (Bk) aufbewahrt wird, eine C-Entwicklungseinrichtung
402, in der Cyan-Toner (C) aufbewahrt wird, eine M-Entwicklungseinrichtung 403, in
der Magenta-Toner (M) aufbewahrt wird, eine Y-Entwicklungseinrichtung 404, in der
gelber Toner (Y) aufbewahrt wird, sowie einen Entwicklungsrevolver-Antriebsabschnitt
zur Drehung der gesamten Einheit 400, beispielsweise gegen den Uhrzeigersinn. Jede
in der revolverartigen Entwicklungseinheit 400 befindliche Entwicklungseinrichtung
umfaßt eine Entwicklungshülse als Entwicklungsträger, die sich jeweils mit einem
Entwickler in Berührung mit der Oberfläche der photoleitfähigen Trommel 100 dreht,
um die auf der photoleitfähigen Trommel 100 gebildeten elektrostatischen, latenten
Bilder zu entwickeln, ein Entwicklerschaufelrad, das sich zum Schöpfen und Durch
mischen von jeweiligem Toner dreht, und einen Entwicklungsrollenantriebsabschnitt
zum Drehen einer Entwicklungsrolle, beispielsweise im Uhrzeigersinn.
Bei dieser Ausführungsform wird der Toner in jeder der Entwicklungseinrichtungen
401-404 auf eine negative Polarität aufgeladen, indem er mit einem Ferritträger
verrührt wird. Außerdem wird über ein Entwicklungsvorspannungsnetzteil (nicht
gezeigt) an jede Entwicklungshülse eine Entwicklungsvorspannung angelegt, die man
durch Überlagerung einer Wechselspannung Vac (AC-Komponente) mit einer negativen
Gleichspannung Vdc (DC-Komponente) erhält, so daß die Entwicklungshülse auf ein
vorbestimmtes Potential relativ zur metallischen Substratschicht der photoleitfähigen
Trommel 100 vorgespannt bzw. voraufgeladen wird.
In einem Bereitschaftszustand des Farbkopiergeräts wird die revolverartige Entwick
lungseinheit 400 bei einer Ruheposition angehalten, bei der sich die Bk-Entwicklungs
einrichtung 401 bei einer Entwicklungsposition befindet. Wenn ein Kopiervorgang
gestartet wird, beginnt der Farbscanner damit, die schwarzen Farbbilddaten (Bk) mit
einer vorbestimmten Zeitablauffolge einzulesen, und dann wird das optische Schreiben
mit Laserlicht und die Erzeugung von elektrostatischen, latenten Bildern auf Grundlage
dieser Farbbilddaten gestartet (nachfolgend wird ein elektrostatisches, latentes Bild, das
auf den schwarzen Bilddaten (Bk) basiert, als elektrostatisches, latentes Bk-Bild
bezeichnet; die gleiche Terminologie wird auch für die elektrostatischen, latenten
Bilder für die Farben Cyan (C), Magenta (M)und Gelb (Y) verwendet). Bevor die
Vorderkante des elektrostatischen, latenten Bildes die Bk-Entwicklungsposition erreicht,
wird mit der Drehung der Bk-Entwicklungshülse begonnen, um das elektrostatische,
latente Bk-Bild mit schwarzem Toner zu entwickeln, so daß das elektrostatische, latente
Bk-Bild ab seiner Vorderkante entwickelt werden kann. Der Entwicklungsvorgang wird
für den elektrostatischen, latenten Bk-Bildbereich fortgesetzt, so daß sich die revolver
artige Entwicklungseinheit 400 so lange dreht, bis die Entwicklungseinrichtung der
nächsten Farbe die Entwicklungsposition erreicht, wenn die Hinterkante des elektro
statischen, latenten Bk-Bildes die Bk-Entwicklungsposition passiert hat. Dieser Vorgang
wird nicht später beendet als zu dem Zeitpunkt, da die Vorderkante des elektrostati
schen, latenten Bildes, das auf den nächsten Bilddaten basiert, die Entwicklungsposition
erreicht.
Die Zwischenübertragungseinheit 500, die das Zwischenübertragungsband 501 umfaßt,
ist bewegbar um eine Anzahl von Rollen oder dergleichen herum angeordnet. Die
folgenden Elemente sind um das Zwischenübertragungsband 501 herum angeordnet: ein
Vorübertragungsauflader 502 (nachfolgend als PTC 502 bezeichnet), ein Sekundärüber
tragungsband 601, das ein Übertragungselement einer Papierübertragungseinheit 600
transportiert, eine Sekundärübertragungsvorspannungsrolle 605, um eine Sekundärüber
tragungsladung aufzubringen, ein Bandentlader 503, um eine Ladung vom Zwischen
übertragungsband 501 zu entfernen, eine Bandreinigungsklinge 504, um das Zwischen
übertragungsband 501 zu reinigen, und eine Gleitmittelaufbringungsbürste 505, um
Gleitmittel auf das Zwischenübertragungsband 501 aufzubringen. Wie in Fig. 7 gezeigt
und wie nachfolgend noch ausführlicher dargelegt wird, kann auch eine Bürstenrolle
514 in der Nähe des Zwischenübertragungsbands 500 angeordnet sein, um sowohl als
Entladungseinrichtung für das Zwischenübertragungsband 501 als auch als Reihigungs
einrichtung für das Zwischenübertragungselement zu dienen.
Das Zwischenübertragungsband 501 ist bewegbar um die folgenden Elemente herum
angeordnet: eine Primärübertragungsvorspannungsrolle 507, die als Primärübertra
gungsauflader dient, eine Bandantriebsrolle 508, eine Bandspannrolle 509, eine se
kundärübertragungsseitige Rolle 510, eine reinigungsseitige Rolle 511 und eine Band
entladungsrolle 512, die als Primärvorübertragungs-Aufladungseinrichtung dient. Jede
Rolle ist aus einem leitfähigen Material hergestellt und die Rollen sind jeweils mit
Ausnahme der Primärübertragungsvorspannungsrolle 507 geerdet. Die Übertragungs
vorspannung wird an die Primärübertragungsvorspannungsrolle 507 angelegt, um einen
vorbestimmten Wert für den Strom bzw. die Spannung entsprechend der Anzahl von
überlagerten Tonerbildern unter Steuerung von einem Primärübertragungsnetzteil 801
zu regeln, das auf einen konstanten Strom oder eine konstante Spannung geregelt ist.
Das Zwischenübertragungsband 501 wird mit Hilfe der Bandantriebsrolle 508 in der
durch den Pfeil angegebenen Richtung gedreht, wobei die Rolle von einem Antriebs
motor (nicht gezeigt) angetrieben wird, um sich zu drehen.
Wie in Fig. 2 in einer Querschnittsansicht gezeigt, kann das Zwischenübertragungsband
501 aus einem band- bzw. riemenförmigen Element hergestellt werden, das einen
Mehrschichtaufbau mit einer Oberflächenschicht 501a, einer Zwischenschicht 501b und
einer Basisschicht 501c aufweist. Die Oberflächenschicht 501a befindet sich auf einer
Seite einer äußeren Umfangsfläche, die in Berührung mit der photoleitfähigen Trommel
100 steht, und die Basisschicht 501c befindet sich an der inneren Umfangsfläche.
Außerdem ist zwischen der Zwischenschicht 501b und der Basisschicht 501c eine Kleb- bzw.
Verbindungsschicht 501d zur Verklebung bzw. Verbindung dieser Schichten
vorgesehen.
Bei dem Übertragungsabschnitt zur Übertragung der Tonerbilder von der photoleit
fähigen Trommel 100 auf das Zwischenübertragungsband 501 (nachfolgend als Primär
übertragungsabschnitt bezeichnet) wird das Zwischenübertragungsband 501 durch die
Primärübertragungsvorspannungsrolle 507 in Richtung der photoleitfähigen Trommel
100 und der Bandentladungsrolle 512 gedrückt, um zwischen der photoleitfähigen
Trommel 100 und dem Zwischenübertragungsband 501 einen Spaltabschnitt mit einer
vorbestimmten Breite auszubilden. Außerdem berührt bei diesem Spaltabschnitt eine
geerdete Bandentladungsbürste 513, die als Entladungseinrichtung für den Primärüber
tragungsabschnitt dient, die innere Umfangsfläche des Zwischenübertragungsbandes
501.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, kann außerdem die Spaltbreite Wn am Primärübertragungs
abschnitt und der Abstand L zwischen dem in Bewegungsrichtung nachgeordneten Ende
des Bandes 501 am Spaltabschnitt und der Berührungsposition der Bandentladungsbür
ste 513 mit dem Zwischenübertragungsband 501 eingestellt werden, um gewünschte
Übertragungsbedingungen zu erhalten.
Wie in Fig. 1 dargestellt, bringt der Vorübertragungsauflader 502 eine Vorladung auf
die photoleitfähige Trommel 100 auf, bevor das Tonerbild auf ein Übertragungspapier
übertragen wird, um ein Tonerbild auf dem Zwischenübertragungsband 501, welches
von der photoleitfähigen Trommel 100 in dem Primärübertragungsabschnitt übertragen
worden ist, gleichmäßig aufzuladen.
Der Bandentlader 503 legt an das Zwischenübertragungsband 501 entweder nur eine
Wechselspannung oder eine Wechselspannung zusätzlich zu einer Gleichspannung an.
Außerdem berührt die Bandreinigungsklinge 504 das Zwischenübertragungsband 501
bei einer Stelle, bei der das Zwischenübertragungsband 501 bewegbar um die reini
gungsseitige Rolle 501 angeordnet ist. Es ist auch möglich, den Zustand der Band
reinigungsklinge 504 zwischen einem Zustand, in dem diese das Zwischenübertragungs
band 501 berührt, und einem Zustand zu schalten, in dem diese zum Zwischenüber
tragungsband 501 beabstandet ist, indem ein Entfernen-/Berühren-Mechanismus (nicht
gezeigt) verwendet wird.
Der An- bzw. der Aus-Zustand des Bandentladers 503 und der Bandreinigungsklinge
504 wird, wie nachfolgend beschrieben, gesteuert. Falls ein Vollfarbenbild auf einem
Blatt Papier erzeugt werden soll, wird der Bandentlader 503 nach Beendigung einer
Sekundärübertragung angeschaltet und mindestens so lange angeschaltet gelassen, bis
das Zwischenübertragungsband 501 eine volle Umdrehung beendet hat, so daß sich die
Bandreinigungsklinge 504 während dieser Umdrehung in Berührung mit dem Zwischen
übertragungsband 501 befindet. Falls ein Vollfarbenbild wiederholt erzeugt werden
soll, wird der Bandentlader 503 nach Beendigung der Sekundärübertragung angeschaltet
und solange angeschaltet gelassen, bis die Vorderkante des nächsten Tonerbildes eine
Entladungsposition bzw. eine Reinigungsposition erreicht, so daß sich die Bandreini
gungsklinge 504 während dieses Zeitraums in Berührung mit dem Zwischenüber
tragungsband 501 befindet. Falls ein einfarbiges Bild auf einem Papierblatt erzeugt
werden soll, wird der Bandentlader 503 außerdem nach Beendigung der Primärüber
tragung angeschaltet und mindestens solange angeschaltet gelassen, bis das Zwischen
übertragungsband 501 eine ganze Umdrehung beendet hat, so daß sich die Band
reinigungsklinge 504 während dieser Umdrehung in Berührung mit dem Zwischenüber
tragungsband 501 befindet. Falls das einfarbige Bild wiederholt erzeugt werden soll,
wird der Bandentlader 503 nach Beendigung der Primärübertragung angeschaltet und
solange angeschaltet gelassen, bis die Vorderkante eines nächsten Tonerbildes die
Entladungsposition bzw. die Reinigungsposition erreicht, so daß sich die Bandreini
gungsklinge 504 während dieses Zeitraums in Berührung mit dem Zwischenüber
tragungsband 501 befindet.
Die Gleitmittelaufbringungsbürste 505 wird eingesetzt, um feine Teilchen auf das
Zwischenübertragungsband 501 aufzubringen, die man beispielsweise durch Abreiben
von Zinkstearat 506 erhält, das als Gleitmittel als Platte geformt ist. Die Gleitmittelauf
bringungsbürste 505 kann auch so ausgelegt sein, daß sie das Zwischenübertragungs
band 501 berührt oder dieses nicht berührt, und die Gleitmittelaufbringungsbürste 505
kann so gesteuert werden, daß diese sich mit gewünschter Synchronisation in Berüh
rung mit dem Zwischenübertragungsband 501 befindet.
Die Papierübertragungseinheit 600 umfaßt ein Sekundärübertragungsband 601, das
bewegbar um die drei Halterollen 602, 603 und 604 herum angeordnet ist. Ein aufge
hängter Abschnitt des Sekundärübertragungsbandes 601 zwischen den Halterollen 602
und 603 berührt das Zwischenübertragungsband 501 bei der sekundärübertragungs
seitigen Rolle 510. Bei einer der drei Halterollen 602, 603 und 604 handelt es sich um
eine Antriebsrolle, die mit Hilfe einer Antriebseinrichtung (nicht gezeigt) drehan
getrieben wird, wodurch das Sekundärübertragungsband 601 von dieser Antriebsrolle
angetrieben wird.
Die Sekundärübertragungsvorspannungsrolle 605 ist angeordnet, um das Zwischenüber
tragungsband 501, ein Übertragungspapierblatt und das Sekundärübertragungsband 601
zwischen der sekundärübertragungsseitigen Rolle 510 und der Sekundärübertragungs
vorspannungsrolle 605 anzuziehen, indem eine Übertragungsvorspannung mit einem
vorbestimmten Stromwert mit Hilfe eines Sekundärübertragungsnetzteils 802 angelegt
wird, das auf einen konstanten Strom geregelt ist. Außerdem kann ein Entfernen-/Be
rühren-Mechanismus (nicht gezeigt) zum Antreiben der Halterolle 602 und der
Sekundärübertragungsvorspannungsrolle 605 vorgesehen sein, so daß sich das Zwi
schenübertragungsband 601 und die Sekundärübertragungsvorspannungsrolle 605
entweder in einem Abstand zu dem Zwischenübertragungsband 501 oder in Berührung
mit diesem befinden können. Die Position des Zwischenübertragungsbandes 601, die
von der beabstandeten Position getrennt ist, ist in Fig. 1 mit der zweifach gestrich
punkteten Linie dargestellt.
Ein Übertragungspapierentlader 606 und ein Bandentlader 607 sind vorgesehen, so daß
sie sich jeweils bei einer Stelle gegenüberliegen, bei der das Sekundärübertragungsband
601 bewegbar um die Halterolle 603 herum auf einer Seite der Fixierrollen 701
angeordnet ist. Außerdem ist eine Reinigungsklinge 608 vorgesehen, um das Sekundär
übertragungsband 601 zu reinigen.
Der Übertragungspapierentlader 606 entfernt jegliche Ladung, die auf einem Über
tragungspapierblatt verbleibt, so daß das Übertragungspapierblatt aufgrund seiner
Steifigkeit von dem Sekundärübertragungsband 601 getrennt werden kann. Der Band
entlader 607 entfernt jegliche Ladung, die von der Sekundärübertragungsvorspannungs
rolle 605 erzeugt wurde und auf dem Sekundärübertragungsband 601 verbleibt. Die
Reinigungsklinge 608 entfernt Ablagerungen von der Oberfläche des Sekundärüber
tragungsbandes 601, um dieses Band zu reinigen.
Wenn bei einem Farbkopiergerät mit dem oben genannten Aufbau ein Bilderzeugungs
zyklus gestartet wird, wird die photoleitfähige Trommel 100 vom Antriebsmotor (nicht
gezeigt) gegen den Uhrzeigersinn gedreht, wie durch den Pfeil angedeutet; dann wird
das Zwischenübertragungsband 501 von der Antriebsrolle im Uhrzeigersinn gedreht,
wie durch den Pfeil angedeutet. Gemeinsam mit dieser Drehung des Zwischenüber
tragungsbandes 501 werden auf der photoleitfähigen Trommel 100 schwarze (Bk),
cyanfarbene (C), magentafarbene (M) und gelbe (Y) Tonerbilder erzeugt und die
erzeugten Tonerbilder dann auf dem Zwischenübertragungsband 501 überlagert bzw.
übereinandergelegt, d. h. in der Reihenfolge schwarz, cyan, magenta und gelb, um so
auf dem Zwischenübertragungsband 501 ein vollfarbiges Tonerbild auszubilden.
Das schwarze Tonerbild wird wie folgt erzeugt. Die Aufladungseinrichtung 200 wird
verwendet, um die photoleitfähige Trommel 100 durch Koronaentladung gleichmäßig
auf ein vorbestimmtes Potential mit negativer Ladung aufzuladen. Anschließend wird
eine optische Schreibeinheit verwendet, um auf Grundlage der schwarzen Farbbild
signale eine Rasterbelichtung vorzunehmen. Wenn das Rasterbild belichtet wird, wird
eine Ladung, die proportional zur Belichtungsintensität ist, entfernt und dadurch auf
der photoleitfähigen Trommel 100 ein schwarzes elektrostatisches, latentes Bild in dem
belichteten Bereich erzeugt. Dann verhindert der Kontakt zwischen dem auf negative
Polarität aufgeladenen schwarzen Toner auf der Bk-Entwicklungsrolle und dem schwar
zen elektrostatischen, latenten Bild, daß Toner an einem Bereich anhaftet, wo Ladung
auf der photoleitfähigen Trommel 100 verbleibt, wodurch der schwarze Toner dazu
veranlaßt wird, an einem Bereich anzuhaften, wo sich keine Ladung auf der photoleit
fähigen Trommel 100 befindet. Mit anderen Worten: um an dem bei der Rasterbelich
tung belichteten Bereich anzuhaften, so daß ein schwarzes Tonerbild von dem elektro
statischen, latenten Bild erzeugt wird. Dann wird das schwarze Tonerbild, das auf der
photoleitfähigen Trommel 100 erzeugt wurde, auf die Oberfläche des Zwischenüber
tragungsbandes 501 übertragen, das mit gleicher Geschwindigkeit in Berührung mit der
photoleitfähigen Trommel 100 angetrieben wird.
Jeglicher verbleibende Toner, der nicht von der photoleitfähigen Trommel 100 auf das
Zwischenübertragungsband 501 übertragen worden ist, wird zur Vorbereitung des
nächsten Bilderzeugungsvorgangs auf der photoleitfähigen Trommel 100 mit Hilfe der
Reinigungseinrichtung 300 für das photoleitfähige Element entfernt.
Nach Erzeugung des schwarzen Bildes wird mit der Erzeugung eines cyanfarbenen
Bildes fortgefahren, wobei die Cyan-Bilddaten (C) unter vorbestimmter Zeitablauf
steuerung vom Farbscanner eingelesen werden und durch einen Schreibvorgang mit
Laserlicht auf Grundlage der Cyan-Bilddaten ein cyanfarbenes elektrostatisches, latentes
Bild erzeugt wird. Nachdem die Hinterkante des schwarzen elektrostatischen, latenten
Bildes die Entwicklungsposition passiert und bevor die Vorderkante des cyanfarbenen
elektrostatischen, latenten Bildes die Entwicklungsposition erreicht, wird die revolver
artige Entwicklungseinheit 400 gedreht, so daß die Cyan-Entwicklungseinrichtung 402
in der Entwicklungsposition angeordnet wird und das cyanfarbene elektrostatische,
latente Bild dann mit Hilfe des cyanfarbenen Toners entwickelt wird. Es wird dann mit
der Entwicklung des cyanfarbenen elektrostatischen, latenten Bildbereichs fortgefahren
und wenn die Hinterkante des cyanfarbenen elektrostatischen, latenten Bildes die
Entwicklungsposition passiert, wird die revolverartige Entwicklungseinheit 400 wieder
um gedreht. Anschließend wird die Magenta-Entwicklungseinrichtung 403 in die
Entwicklungsposition bewegt. Auch dieser Drehvorgang wird beendet, bevor die
Vorderkante des darauffolgenden magentafarbenen elektrostatischen, latenten Bildes die
Entwicklungsposition erreicht.
Was die Bilderzeugungsvorgänge für das magentafarbene und gelbe Bild betrifft, so
handelt es sich bei den Vorgängen zum Einlesen der Farbbilddaten, zum Erzeugen des
elektrostatischen, latenten Bildes und zum Entwickeln um die gleichen Vorgänge wie
für die Farben schwarz und cyan. Deshalb ist eine ausführlichere Erklärung nicht
notwendig.
Auf diese Weise werden die auf der photoleitfähigen Trommel 100 erzeugten schwar
zen, cyanfarbenen, magentafarbenen und gelben Tonerbilder sequentiell auf das
Zwischenübertragungsband 501 übertragen. Mit diesem Verfahren kann auf dem
Zwischenübertragungsband 501 ein Tonerbild aus bis zu vier überlagerten Farben
erzeugt werden. Das überlagerte Tonerbild auf dem Zwischenübertragungsband 501
wird von dem Vorübertragungsauflader 502 gleichförmig aufgeladen und wird dann in
einem nächsten Sekundärübertragungsvorgang auf ein Übertragungspapierblatt über
tragen.
Wenn der Bilderzeugungsvorgang gestartet wird, wird das Übertragungspapier von
einem Zuführabschnitt, wie beispielsweise einer Papierkassette oder einer manuellen
Zuführablage (nicht gezeigt), zugeführt und in einen Bereitschaftszustand bei dem Spalt
zwischen einem Paar von Ausrichtrollen (nicht gezeigt) gebracht. Wenn dann die
Vorderkante des Tonerbildes auf dem Zwischenübertragungsband 501 den Sekundär
übertragungsabschnitt erreicht, bei dem von der sekundärübertragungsseitigen Rolle
501 und der Sekundärübertragungsvorspannungsrolle 605 ein Spalt gebildet wird, wird
das nicht gezeigte Paar von Ausrichtrollen angetrieben, so daß die Vorderkante des
Übertragungspapierblatts zur Vorderkante des auf dem Zwischenübertragungsband 501
erzeugten Tonerbildes ausgerichtet wird, um die Ausrichtung zwischen dem Über
tragungspapierblatt und diesem Tonerbild vorzunehmen. Das Übertragungspapierblatt
gelangt dann durch den Sekundärübertragungsabschnitt mit dem überlagerten Tonerbild
auf dem Zwischenübertragungsband 501. Zu diesem Zeitpunkt wird das Tonerbild aus
den vier Farben auf dem Zwischenübertragungsband 501 mit Hilfe der von der Se
kundärübertragungsvorspannungsrolle 605 angelegten Vorspannung auf das Über
tragungspapierblatt übertragen.
Wenn das Übertragungspapierblatt durch einen Abschnitt läuft, der dem Übertragungs
papierentlader 606 zugewandt ist - der in Bewegungsrichtung des Sekundärübertra
gungsbandes 601 dem Sekundärübertragungsabschnitt nachgeordnet ist -, wird die
Ladung auf dem Übertragungspapierblatt entfernt und das Übertragungspapierblatt dann
von dem Sekundärübertragungsband 601 getrennt bzw. abgeschält, so daß es dem Paar
von Fixierrollen 701 zugeführt wird. Das Tonerbild wird dann durch Verschmelzen im
Spaltabschnitt zwischen dem Paar von Fixierrollen 701 fixiert und das Übertragungs
papier dann von einem Paar von Austragrollen (nicht gezeigt) aus dem Hauptgehäuse
des Gerätes ausgetragen und in einer Kopieablage (nicht gezeigt) mit der Vorderseite
nach oben abgelegt bzw. gestapelt, um so eine Vollfarbenkopie zu ergeben.
Toner, der auf der Oberfläche des Zwischenübertragungsbandes 501 verbleibt, nach
dem das Tonerbild auf das Übertragungspapier übertragen wurde, wird mit Hilfe der
Bandreinigungsklinge 504 entfernt, die das Zwischenübertragungsband 501 unter
Mitwirkung des Entfernen-/Berühren-Mechanismus (nicht gezeigt) berührt.
Falls der Kopiervorgang wiederholt wird, um den Vorgang der Farbabtastung und der
Bilderzeugung auf der photoleitfähigen Trommel 100 auszuführen, fährt das Verfahren
im Anschluß an den Bilderzeugungsvorgang für die vierte Farbe (Y; gelb) des ersten
Blattes mit dem Bilderzeugungsvorgang für die erste Farbe (Bk; schwarz) des zweiten
Blattes mit vorbestimmter Synchronisation fort. Was das Zwischenübertragungsband
501 anbelangt, so wird das schwarze Tonerbild des zweiten Blattes auf das Zwischen
übertragungsband 501 in einem Bereich übertragen, der im Anschluß an den Über
tragungsvorgang des vierfarbigen Tonerbildes des ersten Blattes auf das Übertragungs
papier mit Hilfe der Bandreinigungsklinge 504 gereinigt worden ist. Dann werden die
gleichen Vorgänge wie für das erste Blatt auch für das nächste Blatt ausgeführt.
Die Vorgänge wurden vorstehend für einen Kopiermode beschrieben, in dem Vier
farbenkopien, bestehend aus vier Farben, erhalten werden. Die gleichen Vorgänge
werden so oft ausgeführt, wie es die Anzahl der spezifizierten Farben in einem Drei
farben-Kopiermode oder in einem Zweifarben-Kopiermode erfordert. In dem
Einfarben-Kopiermode wird nur die Entwicklungseinrichtung der vorbestimmten Farbe
in der revolverartigen Entwicklungseinheit 400 in den aktiven Entwicklungszustand
gebracht, bis der Kopiervorgang für die vorbestimmte Anzahl von Blättern beendet ist
und die Bandreinigungsklinge 504 das Zwischenübertragungsband 501 berührt, während
der Kopiervorgang kontinuierlich ausgeführt wird.
Als nächstes wird die Steuerung des Bandentladers 503 zur Entfernung der Ladung auf
dem Zwischenübertragungsband 501 nach der Sekundärübertragung erläutert.
Wie in dem Blockdiagramm in Fig. 4 dargestellt, umfaßt das Entladungssteuersystem
einen Steuerabschnitt 900 zur Steuerung der Entladung des Zwischenübertragungs
bandes 501 mit Hilfe des Entladers 503. Der Steuerabschnitt 900 in Fig. 4 umfaßt eine
zentrale Prozessoreinheit (CPU; 901), einen Festwertspeicher (ROM; 902), einen
Direktzugriffsspeicher (RAM; 903) und eine Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle (I/O; 904).
Die Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle 904 ist mit dem Entladungsnetzteil 804, dem
Antriebsmotor 508a, der mit der Bandantriebsrolle 508 des Zwischenübertragungs
bandes 501 verbunden ist, und mit einem Markierungssensor 905 verbunden, der auf
der inneren Umfangsfläche des Zwischenübertragungsbandes 501 zur Detektion einer
Markierung (nicht gezeigt) angebracht ist, um eine Drehposition des Zwischenüber
tragungsbandes 501 zu detektieren.
Das Entladungsnetzteil 804 legt an den Bandentlader 503 eine Spannung an, die
Gleichspannungskomponenten und Wechselspannungskomponenten aufweist. Der
Entladungszustand des Bandentladers 503 kann nur durch Änderung des Gleichspan
nungsanteils und/oder des Wechselspannungsanteils der angelegten Spannung gewech
selt werden; bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung so ausgelegt, daß der
Gleichspannungsanteil vom Steuerabschnitt 900 unter dem Gesichtspunkt geändert wird,
daß eine einfache Steuerung erreicht wird.
Die An-/Aus-Synchronisation des Entladungsnetzteils 804 zum Anlegen der Spannung
an den Bandentlader 503 wird auf Grundlage der Ausgangssignale des Markierungs
sensors 905 - zur Detektion der Markierung (nicht gezeigt) zur Detektion der Drehposi
tion des Zwischenübertragungsbanden 501 - eingestellt.
Eines der Merkmale der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß das Zwischenüber
tragungsband 501 einen großen Widerstand aufweisen kann. Zwischenübertragungs
bänder mit einem vergleichsweise kleinen Widerstand können insbesondere bei der
Erzeugung von magentafarbenen und cyanfarbenen Bildern Probleme verursachen, da
ein überlagertes Bild aus Magenta auf Cyan nicht formbeständig sein kann, weil sich
der Magenta-Toner bewegen kann und nicht auf dem Cyan-Toner bleiben muß. Eine
Vergrößerung des Widerstandes des Zwischenübertragungsbandes 501 kann solch ein
Problem beheben. Wenn jedoch der Widerstand des Zwischenübertragungsbandes 501
vergrößert wird, kann sich ein Problem ergeben, weil das Zwischenübertragungsband
501 während des Bilderzeugungsvorgangs von Vielfarbenbildern jegliche Ladung auf
seinem Oberflächenpotential deutlich zurückbehält; d. h. das Oberflächenpotential auf
dem Zwischenübertragungsband 501 vergrößert sich mit jeder Überlagerung für das
Farbbild und wird in Form eines kumulierenden Effektes beibehalten.
In den Fig. 5(a) und 5(b) sind jeweils Zeitablaufdiagramme gezeigt, die ein Beispiel für
die Änderung des Oberflächenpotentials des Zwischenübertragungsbandes 501 und für
die An-/Ausschaltsynchronisation des Bandentladers 503 darstellen, wenn der Vollfarb
bildkopiervorgang zweimal wiederholt wird, um Tonerbilder aus vier Farben auf dem
Zwischenübertragungsband 501 mit großem Widerstand zu überlagern. Die Fig. 5(a)
zeigt das Oberflächenpotential Vs des Zwischenübertragungsbandes 501, das mit Hilfe
eines Potentialsensors bei einer Position, gegenüberliegend dem Vorübertragungs
auflader 502 in Fig. 1, gemessen wird; die durch die Bezugszeichen 1, 2, 3 und 4
angegebenen Werte entsprechen den Oberflächenpotentialen von Bereichen, in denen
die Primärübertragung für die erste, zweite, dritte bzw. vierte Farbe vorgenommen
worden ist. Wie in Fig. 5(a) gezeigt, wird zunächst mit Hilfe der Primärübertragungs
vorspannungsrolle 507 eine positive Ladung an der Rückseite des Zwischenüber
tragungsbandes 501 erzeugt, wann immer die Primärübertragung ausgeführt wird; das
Oberflächenpotential derjenigen Seite des Zwischenübertragungsbandes 501, die der
photoleitfähigen Trommel zugewandt ist, neigt dazu, sich in Richtung negativer
Polarität zu vergrößern.
Insbesondere für den Fall, daß bei dieser Ausführungsform ein Zwischenübertragungs
band 501 mit einem vergleichsweise großen Widerstand verwendet wird, ist eine
einmal aufgebrachte Ladung dazu geeignet, auf dem Zwischenübertragungsband 501 zu
verbleiben, was zu einer bemerkenswerten Vergrößerung des Oberflächenpotentials auf
dem Zwischenübertragungsband 501 für jede darauffolgende Farbbilderzeugung führt,
die zuvor beschrieben wurde. Somit wird das Oberflächenpotential des Zwischenüber
tragungsbandes 501 in Richtung negativer Polarität vergrößert, wann immer die
Primärübertragung vorgenommen wird, und deshalb wird das Oberflächenpotential des
Zwischenübertragungsbandes 501 ungleichmäßig, was davon abhängt, wie oft die
Primärübertragung erfolgt, also wie oft die Tonerbilder auf dem Zwischenübertra
gungsband 501 überlagert werden.
Deshalb wird bei dieser Ausführungsform der Steuerabschnitt 900 dazu verwendet, den
Entladungszustand des Bandentladers 503 im Verhältnis zum Oberflächenpotential des
Zwischenübertragungsbandes 501 zu schalten, so daß Ladungen gleichmäßig entfernt
werden können. Insbesondere wird das oben genannte Entladungsnetzteil 803 so
gesteuert, daß es den Wert der Gleichspannungskomponente der Ausgangsspannung in
Abhängigkeit davon schaltet bzw. ändert, wie oft Tonerbilder auf dem Zwischenüber
tragungsband 501 überlagert werden, um das Potential der oberen Oberfläche an
zupassen, wie in Fig. 5(a) gezeigt. Falls Tonerbilder sehr oft überlagert werden, wird
immer mehr Ladung entfernt, indem der Wert der Gleichspannungskomponente erhöht
wird, die von dem Entladungsnetzteil 803 ausgegeben wird. Falls Tonerbilder einige
Male überlagert werden, wird Ladung in geringerem Umfang entfernt, indem der Wert
der Gleichspannungskomponente im Vergleich zu dem zuvor genannten Fall verringert
wird, so daß das Zwischenübertragungsband 501 nicht auf negative Polarität aufgeladen
wird.
Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung wird der Bandentlader 503 von
dem Entladungsnetzteil 803 eine Entladungsspannung erhalten, um den in Fig. 5a mit
dem Bezugszeichen 1 bezeichneten Wert anzunehmen, falls nur ein einfarbiges Bild auf
dem Zwischenübertragungsband 501 erzeugt wird. Falls auf dem Zwischenübertra
gungsband 501 durch Überlagerung von vier einzelnen Tonerbildern ein Vollfarbenbild
erzeugt wird, wird der Bandentlader 503 von dem Entladungsnetzteil 803 einer Entla
dungsspannung erhalten, die gleich dem in Fig. 5(a) mit dem Bezugszeichen 4 bezeich
neten Wert ist. Auf diese Weise wird die dem Bandentlader 503 bereitgestellte Entla
dungsspannung proportional zum tatsächlichen Oberflächenpotential auf dem Zwischen
übertragungsband 501 sein. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird zur Bestimmung
dieses tatsächlichen Oberflächenpotentials auf dem Zwischenübertragungsband 501 die
dem Bandentlader 503 bereitgestellte Spannung mit der Anzahl einzelner Tonerbilder
korreliert, die auf das Zwischenübertragungsband 501 überlagert wurden. Nachfolgend
wird ein spezielles Beispiel für tatsächlich verwendete Werte für diese an den Bandent
lader 503 angelegten Spannungen gegeben.
Wie vorstehend dargelegt, neigt das Zwischenübertragungsband 501 dazu, eine Ladung
zurückzubehalten, wenn ein Zwischenübertragungsband 501 mit einem großen Wider
stand verwendet wird. Als Folge davon kann es auch schwierig sein, die verschiedenen
Farbtonerbilder von der photoleitfähigen Trommel 100 auf das Zwischenübertragungs
band 501 zu übertragen. Folglich besteht ein weiteres Merkmal der vorliegenden
Erfindung darin, die an die Primärübertragungsvorspannungsrolle 507 angelegte
Spannung entsprechend der Anzahl von Tonerbildern zu vergrößern, die von der
photoleitfähigen Trommel 100 auf das Zwischenübertragungsband 501 übertragen
wurden.
Als weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung kann, wie in Fig. 5(c) gezeigt, die
Spannung Vout der Primärübertragungsvorspannungsrolle 507 so gesteuert werden, daß
sie mit jedem folgenden Bildübertragungsvorgang zunimmt. Als spezielles Beispiel für
das erfindungsgemäße Verfahren kann die unter Steuerung von dem Primärüber
tragungsnetzteil 801 an die Primärübertragungsvorspannungsrolle 507 angelegte
Vorspannung 1000 Volt betragen, nachdem das erste Bild von der photoleitfähigen
Trommel 100 auf das Zwischenübertragungsband 501 übertragen wurde, z. B. für das
schwarze Bild. Wenn das nächste Bild bei der Farbbilderzeugung von der photoleit
fähigen Trommel 100 auf das Zwischenübertragungsband 501 übertragen werden soll,
kann dann beispielsweise für das cyanfarbene Bild die ausgegebene Übertragungsvor
spannung der Primärübertragungsvorspannungsrolle 507 auf 1500 Volt erhöht werden.
Dann kann die ausgegebene Übertragungsvorspannung der Primärübertragungsvor
spannungsrolle 507 für die nachfolgenden magentafarbenen und gelben Bilder auf 2000
Volt bzw. 2500 Volt erhöht werden. Auf diese Weise kann bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren die ausgegebene Übertragungsvorspannung der Primärübertragungsvor
spannungsrolle 507 zur Erzeugung eines Bildes entsprechend der Anzahl von Toner
bildern erhöht werden, die von der photoleitfähigen Trommel 100 auf das Zwischen
übertragungsband 501 übertragen wurden.
Ein anderes Problem, das bei dem Gerät gemäß Fig. 1 auftreten kann, besteht darin,
daß, falls ein schweres bzw. starkes Papier als Bildübertragungsblatt verwendet wird,
dieses schwere bzw. starke Papier eine längere Fixierzeit erfordern wird. Falls jedoch
eine längere Fixierzeit für solch ein schweres bzw. starkes Papierblatt erforderlich ist,
sollte das Ausgangssignal des Vorübertragungsaufladers 502 ebenfalls reduziert werden,
um eine allzu starke Aufladung auf dem Zwischenübertragungsband 501 zu vermeiden.
Auf diese Weise wird gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung - falls
ein Kartonpapier oder ein anderes schweres Papier, wie beispielsweise eine
Postkarte, als Übertragungspapierblatt verwendet wird - ein Kartonpapiermode ausge
führt, um die Bewegungsgeschwindigkeit des Zwischenübertragungsbandes 501 auf
etwa die Hälfte der Geschwindigkeit für einfaches Papier herabzusetzen, indem der
Antriebsmotor 508a der Bandantriebsrolle 508 gesteuert wird. Falls die Bewegungs
geschwindigkeit des Zwischenübertragungsbandes 501 in solch einem Mode her
abgesetzt wird, kann die Ladung viel leichter durch den Bandentlader 503 entfernt
werden. Deshalb wird bei dieser Ausführungsform dann, wenn die Bewegungsge
schwindigkeit des Zwischenübertragungsbandes 501 auch im Kartonpapiermode her
abgesetzt wird, der Wert der Gleichspannungskomponente der angelegten Spannung
ebenfalls im Vergleich zu dem Wert der Gleichspannungskomponente für einfaches
Papier herabgesetzt, um so die Fähigkeit zur Ladungsentfernung beim Entladungs
vorgang zu verringern, so daß das Zwischenübertragungsband 501 nicht bis auf eine
invertierte Polarität aufgeladen wird.
Gemäß diesem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung, das vorstehend be
schrieben wurde, wird der Wert der an dem Bandentlader 503 angelegten Spannung
(Gleichspannungskomponente) geändert, je nachdem wie oft ein Tonerbild auf das
Zwischenübertragungsband 501 übertragen wird, so daß es selbst dann, wenn das
Oberflächenpotential des Zwischenübertragungsbandes 501 vor Entfernung einer
Ladung von diesem Band ungleichmäßig verteilt ist (wegen des Unterschieds in der
Anzahl von Übertragungen auf das Zwischenübertragungsband 501), es dennoch
möglich ist, eine Ladung gleichmäßig von dem Zwischenübertragungsband 501 zu
entfernen. Außerdem ist es möglich, eine Ladung selbst dann gleichmäßig von dem
Zwischenübertragungsband 501 zu entfernen, wenn das Oberflächenpotential des
Zwischenübertragungsbandes 501 vor Entfernung der Ladung wegen einer Abweichung
in der Bewegungsgeschwindigkeit ungleichmäßig verteilt ist, beispielsweise dann, wenn
ein Kartonpapiermode ausgeführt wird, der die Bewegungsgeschwindigkeit des Zwi
schenübertragungsbandes 501 ändert. Auf diese Weise kann eine Ladung gleichmäßig
von dem Zwischenübertragungsband 501 entfernt werden, um die Übertragung des
nächsten Tonerbildes von der photoleitfähigen Trommel 100 vorzubereiten.
Bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel kann das Oberflächenpotential des Zwischen
übertragungsbandes 501 manchmal auch ungleichmäßig verteilt sein, je nachdem, ob
das Zwischenübertragungsband 501 der Vorspannungsrolle 605 beim Aufladungs
vorgang gegenüberliegt oder nicht. In diesem Fall wird die Ladung vom Zwischenüber
tragungsband 501 vorzugsweise dadurch entfernt, daß der Wert der an den Bandentla
der 503 angelegten Spannung (Gleichspannungskomponente) geändert wird, je nach
dem, ob das Zwischenübertragungsband 501 der Vorspannungsrolle 605 beim Aufla
dungsvorgang gegenüberliegt oder nicht.
Insbesondere dann, wenn die Vorrichtung einen Aufbau aufweist, bei dem das Über
tragungspapier unmittelbar zwischen die Sekundärübertragungsvorspannungsrolle 605
und die sekundärübertragungsseitige Rolle 510 mit einem mittleren Widerstand ge
bracht wird - wobei an die Rolle eine Vorspannung mit positiver Polarität ohne Ver
wendung des Sekundärübertragungsbandes 601 angelegt wird, das einen vergleichs
weise großen Widerstand aufweist und in Fig. 1 gezeigt ist -, wird der Absolutwert des
Oberflächenpotentials des Zwischenübertragungsbandes 501 kleiner als der Absolutwert
eines Bereichs ohne Bild werden, weshalb eine Ungleichmäßigkeit des Oberflächenpo
tentials leicht bei einem Bildbereich auf dem Zwischenübertragungsband 501 auftreten
kann, d. h. bei einem Bereich, der der Sekundärübertragungsvorspannungsrolle 605
zugewandt ist, an welche eine vorbestimmte Übertragungsvorspannung angelegt wird.
In diesem Fall wird der Wert der an den Bandentlader 503 angelegten Spannung
(Gleichspannungskomponente) gewechselt, je nachdem, ob die Sekundärübertragungs
vorspannungsrolle 605, an die die Übertragungsvorspannung angelegt wird, einem
Bildbereich oder einem Bereich ohne Bild zugewandt ist. Um beispielsweise die
Ladung von dem Bildbereich zu entfernen, der der Sekundärübertragungsvorspannungs
rolle 605 (an die die Übertragungsvorspannung angelegt wird) zugewandt ist, wird der
Wert der an den Bandentlader 503 angelegten Gleichspannung geändert, so daß diese
kleiner ist als die Spannung bei Bereichen ohne Bild. Diese Änderung der Spannung
kann auf Grundlage der Ausgangssignale des Markierungssensors 905 zeitlich gesteuert
werden.
Als nächstes wird ein spezielles Ausführungsbeispiel für ein Farbkopiergerät gemäß der
vorstehenden Ausführungsform beschrieben werden.
Als Zwischenübertragungsband 501 wird ein Band mit einer Stärke von 0, 15 mm, einer
Breite von 368 mm und einer inneren Umfangslänge von 565 mm verwendet; die
Bewegungsgeschwindigkeit des Zwischenübertragungsbandes 501 wird auf 200
mm/Sekunde eingestellt.
Die Oberflächenschicht 501a des Zwischenübertragungsbandes 501 wird durch eine
isolierende Schicht mit einer Stärke von etwa 1 µm gebildet, die Zwischenschicht 501b
wird durch eine isolierende Schicht (spezifischer elektrischer Volumenwiderstand von
etwa 1013 Ωcm) mit einer Stärke von etwa 75 µm aus PVDF (Polyvinylidenfluorid)
gebildet und die Basisschicht 501c wird durch eine Schicht mit einem mittleren Wider
stand (spezifischer elektrischer Volumenwiderstand von etwa 108 bis 1011 Ω/cm) und
einer Stärke von etwa 75 µm gebildet, die aus PVDF (Polyvinylidenfluorid) und
Titanoxid besteht. Im Ergebnis erhält man bei der Messung des spezifischen elek
trischen Volumenwiderstands für das gesamte aus diesen Materialien hergestellte
Zwischenübertragungsband 501 einen spezifischen elektrischen Volumenwiderstand von
107 bis 1012 Ωcm. Die oben beschriebenen Volumenwiderstände bzw. Durchgangs
widerstände werden durch Anlegen einer Spannung von 100 Volt während 10 Sekunden
und Verwendung eines in JIS K 6911 (Japanese Industrial Standard; K 6911) be
schriebenen Verfahrens gemessen. Außerdem wird bei der Messung des spezifischen
elektrischen Oberflächenwiderstandes auf der Oberfläche des Zwischenübertragungs
bandes 501 auf der Seite der Oberflächenschicht 501a mit einem von Yuka Denshi
hergestellten Ohm-Meter (Handelsbezeichnung "High Rester IP") ein Wert von 107 bis
1012 Ω/cm gemessen. Man kann diesen spezifischen elektrischen Oberflächenwiderstand
mit Hilfe eines Oberflächenwiderstandsmeßverfahrens messen, das in JIS K 6911
beschrieben wird, und außerdem dadurch, daß man das oben genannte Ohm-Meter bei
diesem Verfahren verwendet.
Außerdem wird eine mit Nickel überzogene Metallrolle als Primärübertragungsvor
spannungsrolle 507, eine Metallrolle als Bandentladungsrolle 512 und werden Metall
rollen oder leitfähige Plastikrollen als andere Rollen verwendet. An die Primärüber
tragungsvorspannungsrolle 507 wird als Gleichspannungs-Übertragungsvorspannung
beispielsweise eine Spannung von 1,0 kV für das Tonerbild der ersten Farbe, eine
Spannung von etwa 1,3 bis 1,4 kV für das Tonerbild der zweiten Farbe, eine Spannung
von 1,6 bis 1,8 kV für das Tonerbild der dritten Farbe und eine Spannung von etwa
1,9 bis 2,2 kV für das Tonerbild der vierten Farbe angelegt.
Die Spaltbreite Wn im Primärübertragungsabschnitt wird auf 10 mm eingestellt; der
Abstand L zwischen dem in Bewegungsrichtung des Zwischenübertragungsbandes 501
nachgeordneten Ende und der Berührungsposition der Bandentladungsbürste 513 in dem
oben genannten Spaltabschnitt (siehe Fig. 3) wird auf etwa 7 mm eingestellt. Als Band
entladungsbürste 513 wird eine leitfähige Bürste verwendet, auf der carbonhaltige
Kunststoff- oder Kunstharzfasern angeordnet sind.
Als Vorübertragungsauflader 502 wird ein Auflader mit einer Gitterelektrode verwen
det. Das Entladungsnetzteil 803 legt an den Vorübertragungsauflader 502 eine Gleich
spannung an, die die gleiche Polarität wie das aufgeladene Tonerbild auf dem Zwi
schenübertragungsband 501 aufweist. Insbesondere wird an den Hauptdraht 502 der
Vorübertragungsauflader 502 eine auf einen Konstantstrom von etwa -500 µA geregelte
Gleichspannung angelegt und an die Gitterelektrode 502b eine Gleichspannung, die in
dem Bereich von 0 bis -3 kV gewählt wird.
Außerdem wird als Gleichspannungskomponente der an den Bandentlader 503 angeleg
ten Spannung die in der untenstehenden Tabelle 1 angegebene Spannung angelegt.
Außerdem wird die Amplitude zwischen zwei Scheitelwerten der Wechselspannungs
komponente auf 6 kV (Scheitelwert zu Scheitelwert) und die Frequenz auf 500 Hz
eingestellt.
An den Bandentlader 503 angelegte Spannung
(Gleichspannungskomponente)
An den Bandentlader 503 angelegte Spannung
(Gleichspannungskomponente)
Als Sekundärübertragungsvorspannungsrolle 605 wird eine Rolle mit einer Oberflächen
schicht aus einem leitfähigen Schwamm oder einem leitfähigen Gummi und mit einer
Kernschicht aus Metall oder einem leitfähigen Kunststoff bzw. Kunstharz verwendet;
an diese Rolle wird eine Übertragungsvorspannung angelegt, die auf einen Konstant
strom von etwa 20 bis 10 µA geregelt wird. Als Sekundärübertragungsband 601 wird
ein bandförmiges bzw. riemenförmiges Element aus PVDF (Polyvinylidenfluorid) mit
einer Stärke von etwa 100 µm und einem spezifischen elektrischen Volumenwiderstand
von 1013 Ωcm verwendet.
Als Übertragungspapierentladungseinrichtung 606 wird eine Entladungseinrichtung
verwendet, an die von dem Netzteil (nicht gezeigt) entweder nur eine Wechselspannung
oder eine Wechselspannung und eine Gleichspannung angelegt wird; als Bandentla
dungseinrichtung 607 wird eine Entladungseinrichtung verwendet, an die von dem
Netzteil (nicht gezeigt) entweder nur eine Wechselspannung oder eine Wechselspan
nung und eine Gleichspannung angelegt wird. Die Reinigungsklinge 608 wird mit dem
Sekundärübertragungsband 601 an einer Stelle in Berührung gebracht, wo die Reini
gungsklinge 608 die Halterolle 604 unter einem Neigungswinkel, vorzugsweise gegen
die Bewegungsrichtung, berührt.
Wie vorstehend im Zusammenhang mit der herkömmlichen Bilderzeugungsvorrichtung
diskutiert wurde, kann, falls das zu übertragende Bild sowohl Halbtonbildbereiche als
auch Volltonbildbereiche aufweist, die Übertragungseffizienz zur Übertragung beider
Arten von Bildbereichen abnehmen und eine Ungleichmäßigkeit der Aufladungsmenge
des Zwischenübertragungselements auftreten. Das bedeutet, daß bei der erfindungs
gemäßen Vorrichtung, wie vorstehend anhand von Fig. 1 diskutiert, das von der
photoleitfähigen Trommel 100 übertragene Tonerbild auf dem Zwischenübertragungs
band 501 Halbtonbereiche und Volltonbereiche oder Bereiche mit verschiedenen
Mengen an überlagertem Toner umfassen kann, weshalb die Ladungsmenge manchmal
ungleichmäßig sein kann. Außerdem kann die Ungleichmäßigkeit der Ladungsmenge
manchmal in dem Tonerbild auf dem Zwischenübertragungsband 501 nach der Primär
übertragung auftreten, und zwar wegen der Abschälungsentladung, die nahe des
Primärübertragungsabschnitts in dem Spalt auftritt, der in Bewegungsrichtung des
Zwischenübertragungsbandes 501 nachgeordnet ist. Diese Ungleichmäßigkeit der
Ladungsmenge in einem einzelnen Tonerbild setzt die Übertragungstoleranz in dem
Sekundärübertragungsabschnitt zur Übertragung des Tonerbilds von dem Zwischen
übertragungsband 501 auf das Übertragungspapier herab.
Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird die Ungleichmäßig
keit der Ladungsmenge in einem einzelnen Tonerbild dadurch vermieden, daß das
Tonerbild, das noch nicht auf das Übertragungspapier übertragen worden ist, vom
Vorübertragungsauflader 502 gleichmäßig aufgeladen wird, um so die Übertragungs
toleranz in dem Sekundärübertragungsabschnitt zu verbessern.
Gemäß diesem Merkmal wird das von der photoleitfähigen Trommel 100 übertragene
Tonerbild auf dem Zwischenübertragungsband 501 vom Vorübertragungsauflader 502
gleichmäßig aufgeladen, wodurch es möglich wird, die Übertragungseigenschaften im
Sekundärübertragungsabschnitt für alle Bereiche des Tonerbildes auf dem Zwischen
übertragungsband 501 selbst dann nahezu konstant zu halten, wenn eine Ungleich
mäßigkeit der Ladungsmenge im Tonerbild auf dem Zwischenübertragungsband 501
vorliegt. Deshalb kann verhindert werden, daß die Übertragungstoleranz bei der
Übertragung auf das Übertragungspapier verringert wird, so daß das Tonerbild zu
verlässig übertragen werden kann.
Bei dem vorigen Ausführungsbeispiel hängt die vom Vorübertragungsauflader 502
aufgebrachte Ladungsmenge auch von der Bewegungsgeschwindigkeit des Zwischen
übertragungsbandes 501 ab. Wenn beispielsweise die Bewegungsgeschwindigkeit des
Zwischenübertragungsbandes 501 vergleichsweise klein ist, braucht derselbe Abschnitt
des Tonerbildes auf dem Zwischenübertragungsband 501 länger, um durch den vom
Vorübertragungsauflader 502 aufgeladenen Bereich hindurchzugelangen, weshalb die
Ladungsmenge größer wird. Auf der anderen Seite wird die Ladungsmenge des Toner
bildes auf dem Zwischenübertragungsband 501 kleiner, wenn die Bewegungsgeschwin
digkeit des Zwischenübertragungsbandes 501 groß ist. Deshalb wird der Vorüber
tragungsauflader 502, wenn das Zwischenübertragungsband 501 an der Stelle vorbei
geführt wird, wo es vom Vorübertragungsauflader 502 aufgeladen wird, vorzugsweise
so gesteuert, daß die auf das Tonerbild aufgebrachte Ladungsmenge sich im Mittel
nicht ändert, was von der Bewegungsgeschwindigkeit des Zwischenübertragungsbandes
501 abhängt.
Falls bei der Farbbilderzeugungsvorrichtung gemäß dieser Ausführungsform als
Übertragungspapier Pappe bzw. Kartonpapier verwendet wird, wird der Kartonpapier
mode zur Ausführung ausgewählt, bei dem die Verfahrensgeschwindigkeit der ge
samten Vorrichtung in etwa auf die Hälfte der Verfahrensgeschwindigkeit des Bild
erzeugungsvorgangs geändert wird, so daß die Sekundärübertragung auf das Über
tragungspapier und der anschließende Fixiervorgang vorzugsweise unter der Bedingung
ausgeführt werden können, daß die Kopiergeschwindigkeit (CPM), falls möglich, nicht
herabgesetzt wird. Insbesondere wird dann, wenn der Kartonpapiermode ausgeführt
wird, die Bewegungsgeschwindigkeit des Zwischenübertragungsbandes 501 auf etwa die
Hälfte herabgesetzt, nachdem die Hinterkante des Tonerbildes auf der photoleitfähigen
Trommel 100 auf das Zwischenübertragungsband 501 übertragen worden ist und bevor
die Vorderkante des Tonerbildes auf dem Zwischenübertragungsband 501 den Se
kundärübertragungsabschnitt erreicht. Falls der Kartonpapiermode ausgeführt wird,
ändert sich die Bewegungsgeschwindigkeit des Zwischenübertragungsbandes 501,
während das Tonerbild auf dem Zwischenübertragungsband 501 durch den vom
Vorübertragungsauflader 502 aufgeladenen Bereich geführt wird. Deshalb wird der
Vorübertragungsauflader 502 vorzugsweise entsprechend der Bewegungsgeschwindig
keit des Zwischenübertragungsbandes 501 gesteuert, so daß sich die auf das Tonerbild
aufgebrachte Ladungsmenge im Mittel beim Durchgang nicht ändert.
Die Fig. 6(a) und 6(b) zeigen jeweils Zeitablaufdiagramme, die die Steuerung des
Antriebsmotors 508a für das Zwischenübertragungsband 501 und die Steuerung der
Gitterspannung des Vorübertragungsaufladers 502 in dem oben genannten Karton
papiermode darstellen. In den Fig. 6(a) und 6(b) wird mit dem Aufladungsvorgang
durch den Vorübertragungsauflader 502 begonnen, nachdem der Kopiervorgang zu dem
durch das Bezugszeichen A angegebenen Zeitpunkt gestartet wird und bevor die
Vorderkante des Tonerbildes auf dem Zwischenübertragungsband 501 den vom Vor
übertragungsauflader 502 aufgeladenen Bereich erreicht (Bezugszeichen B in Fig. 6).
Im Anschluß daran wird auf Grundlage des Ergebnisses der Detektion einer Markie
rung auf dem Zwischenübertragungsband mit Hilfe des Markierungssensors 905 eine
Beurteilung für den Zeitpunkt vorgenommen, zu dem die Hinterkante des Tonerbildes
auf der photoleitfähigen Trommel 100 auf das Zwischenübertragungsband 502 über
tragen wurde und bevor die Vorderkante des Tonerbildes auf dem Zwischenüber
tragungsband 501 den Sekundärübertragungsabschnitt erreicht (Bezugszeichen C in Fig. 6).
Zu diesem Zeitpunkt wird die Bewegungsgeschwindigkeit des Zwischenüber
tragungsbandes 501 auf etwa die Hälfte verringert, indem der Bandantriebsmotor 508a
gesteuert wird. Gleichzeitig mit dieser Ansteuerung wird das Vorübertragungsauf
lader-Netzteil 803 so gesteuert, daß die Gitterspannung, die an die Gitterelektrode 502b des
Vorübertragungsaufladers 502 angelegt wird, auf etwa die Hälfte der Aufladungs
kapazität vom Vorübertragungsauflader 502 reduziert wird. Dieser Vorgang verhindert,
daß die Ladungsmenge des Tonerbildes auf dem Zwischenübertragungsband 501, das
vom Vorübertragungsauflader 502 aufgeladen worden ist, aufgrund der Reduzierung
der Bewegungsgeschwindigkeit des Zwischenübertragungsbandes verändert wird. Dann
wird zum Zeitpunkt (Bezugszeichen D in Fig. 6), wenn die Hinterkante des Toner
bildes auf dem Zwischenübertragungsband 501 durch den vom Vorübertragungsauflader
502 aufgeladenen Bereich hindurchgeführt wird, das Anlegen der Vorspannung an den
Vorübertragungsauflader 502 beendet.
Auf diese Weise kann das Tonerbild auf dem Zwischenübertragungsband 501 selbst
dann über dessen gesamte Oberfläche gleichmäßig aufgeladen werden, wenn sich die
Bewegungsgeschwindigkeit des Zwischenübertragungsbandes 501 während der Aufla
dung des Tonerbildes auf dem Zwischenübertragungsband 501 durch den Vorüber
tragungsauflader 502 als Folge der Ausführung des Kartonpapiermodes oder der
gleichen ändert, so daß eine Verkleinerung der Übertragungstoleranz zuverlässig
verhindert wird.
Wie auch vorstehend diskutiert wurde, besteht ein Nachteil der Vorrichtung aus Fig. 1
darin, daß bei dieser sowohl eine Reinigungsklinge 504 als auch ein Bandentlader
503 verwendet werden muß. Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung, wie
in Fig. 7 gezeigt, besteht darin, eine leitfähige Bürstenrolle 514 zu verwenden, die
sowohl die Funktion des Bandentladers 503 als auch die Funktion der Reinigungsklinge
504 ausführt. In dieser Hinsicht ist die weitere Ausführungsform gemäß Fig. 7 iden
tisch zu der aus Fig. 1, mit der Ausnahme, daß die Reinigungsklinge 504 und der
Bandentlader 503 aus Fig. 1 durch die leitfähige Bürstenrolle 514 ersetzt werden und
daß das Entladungsnetzteil 804 mit der leitfähigen Bürstenrolle 514 verbunden ist.
Die Bürstenrolle 514 wird zur Entladung und Reinigung des Zwischenübertragungs
bandes 501 nach der Sekundärübertragung verwendet; das Entladungsnetzteil 804 legt
nach der Sekundärübertragung an die Bürstenrolle 514 eine Gleichspannung an, die die
gleiche Polarität wie das Oberflächenpotential des Zwischenübertragungsbandes 501
aufweist. Mit der Gleichspannung kann eine Wechselspannung überlagert werden, um
die Entladungseffizienz zu verbessern. Für die Bürstenrolle 514 kann außerdem ein
Lösen-/Berühren-Mechanismus (nicht gezeigt) verwendet werden, um zwischen einem
Zustand, in dem sich die Bürstenrolle 514 in Berührung mit dem Zwischenübertra
gungsband 501 befindet, und einem Zustand zu wechseln, in dem die Rolle zum
Zwischenübertragungsband 501 beabstandet ist.
Das Anschalten und Ausschalten der Bürstenrolle 514 wird so gesteuert, wie es nach
stehend beschrieben wird. Bei der Erzeugung eines Vollfarbenbildes auf einem Papier
blatt wird die Bürstenrolle 514 zumindest solange in Berührung mit dem Zwischenüber
tragungsband 501 gebracht, bis das Zwischenübertragungsband 501 sich nach Beendi
gung der Sekundärübertragung einmal gedreht hat. Um ein Vollfarbenbild wiederholt
zu erzeugen, wird die Bürstenrolle 514 so lange in Berührung mit dem Zwischenüber
tragungsband 501 gebracht, bis die Vorderkante des nächsten Tonerbildes die Entla
dungsposition und die Reinigungsposition erreicht, nachdem die Sekundärübertragung
beendet ist. Um ein einfarbiges Bild auf einem Papierblatt zu erzeugen, wird die
Bürstenrolle 514 außerdem zumindest solange mit dem Zwischenübertragungsband 501
in Berührung gebracht, bis sich das Zwischenübertragungsband 501 nach Beendigung
der Primärübertragung einmal gedreht hat. Um ein einfarbiges Bild wiederholt zu
erzeugen, wird die Bürstenrolle 514 solange mit dem Zwischenübertragungsband 501
in Berührung gebracht, bis die Vorderkante des nächsten Tonerbildes die Entladungs
position und die Reinigungsposition erreicht, nachdem die Primärübertragung beendet
ist.
Nachdem das Tonerbild auf das Übertragungselement übertragen wurde, werden
zugleich Ladungen auf der Oberfläche des Zwischenübertragungsbandes 501 durch
Reinigung mit Hilfe der Bürstenrolle 514 entfernt, die mit Hilfe des nicht gezeigten
Lösen-/Berühren-Mechanismus gegen das Zwischenübertragungsband 501 gedrückt
wird.
Gemäß diesem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung können außerdem
Ladungen auf dem Zwischenübertragungsband 501 durch Verwendung einer einzigen
Bürstenrolle 514 in Berührung mit dem Zwischenübertragungsband 501 entfernt
werden, weshalb im Vergleich zu einer Vorrichtung, bei der jeweils eine separate
Entladungseinrichtung und eine Reinigungsvorrichtung für das Zwischenübertragungs
band 501 vorgesehen sind, geringere Kosten erzielt werden können.
Falls, wie bei einer herkömmlichen Bilderzeugungsvorrichtung, ein Koronaentlader als
Entladungseinrichtung für das Zwischenübertragungselement verwendet wird, kann der
Effekt auftreten, daß sich die Oberfläche des Zwischenübertragungsbandes 501 un
mittelbar nach Entladung auf einem Potential von etwa 0 Volt befindet, obwohl das
Potential der vor der Entladung gewählten Polarität allmählich bzw. in kurzer Zeit zu
erscheinen beginnt. Wie bei diesem Ausführungsbeispiel beschrieben, ist es durch
Verwendung eines Aufbaus, bei dem an die Bürstenrolle 514 zur Entladung eine
Spannung angelegt wird, möglich, das Auftreten des Potentials der vor der Entladung
gewählten Polarität zu verhindern, wodurch bevorzugte Entladungseigenschaften
erreicht werden können.
Obwohl bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel die Bürstenrolle 514 als leitfähiges
Bürstenteil zur Entladung und Reinigung des Zwischenübertragungsbandes 501 verwen
det wird, kann ein leitfähiges Bürstenelement 516 einschließlich einer Bürste 516a, die
sich in Axialrichtung der Reinigungsgegenrolle 511 erstreckt, verwendet werden, wie
in Fig. 8 gezeigt. Bei diesem Aufbau wird vorzugsweise eine Metallrolle 517 vor
gesehen, um Toner, der an der Bürste 516a des Bürstenelements 516 anhaftet, in
Berührung mit der Bürste 516a effizient aufzusammeln, wie in Fig. 8 gezeigt. Eine
Spannung, die höher ist als die Spannung des Bürstenelements 516, wird an die
Metallrolle 517 angelegt, so daß die Metallrolle 517 durch eine elektrostatische Kraft
Toner adsorbiert, der an der Bürste 516a des Bürstenelements 516 anhaftet. Ablagerun
gen, die an der Oberfläche der Metallrolle 517 haften, können mit Hilfe einer Klinge
oder dergleichen (nicht gezeigt) aufgesammelt werden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel kann auch ein Aufbau verwendet werden, bei dem
Ladungen auf dem Zwischenübertragungsband 501 gleichmäßig entfernt werden
können, indem der Entladungszustand für die Bürstenrolle 514 nach der Sekundärüber
tragung entsprechend dem Oberflächenpotential des Zwischenübertragungsbandes 501
geändert wird, wie vorstehend im Zusammenhang mit dem Entlader 503 diskutiert
wurde. Auch in diesem Fall kann der Wert der Gleichspannungskomponente der
Ausgangsspannung des Entladungsnetzteils 804 geschaltet bzw. geändert werden, je
nachdem wieviele Tonerbilder auf das Zwischenübertragungsband 501 übertragen
worden sind.
Als Bürstenrolle 514 zur Entladung und Reinigung des Zwischenübertragungsbandes
501 nach der Sekundärübertragung kann außerdem eine Rolle verwendet werden, bei
der eine leitfähige Faser auf einem Metallschaft angeordnet ist. Eine Gleichspannung
(positive Spannung) mit der entgegengesetzten Polarität wie das Oberflächenpotential
des Zwischenübertragungsbandes 501 kann vor der Entladung an den Schaft angelegt
werden. Indem die leitfähige Rolle 514 verwendet wird, an die diese vorbestimmte
Spannung angelegt wird, ist es möglich, vorzugsweise Ladungen von dem Zwischen
übertragungsband 501 nach der Sekundärübertragung zu entfernen, ohne daß der Effekt
auftritt, daß Ladungen nach ihrer Entfernung wieder auf der Oberfläche erscheinen,
selbst dann, wenn das Zwischenübertragungsband 501 in einem Vielschichtaufbau
einschließlich einer Zwischenschicht 501b mit einem vergleichsweise großen Wider
stand verwendet wird, wie vorstehend beschrieben.
Obwohl bei der Beschreibung des obigen Ausführungsbeispiels die photoleitfähige
Trommel 100 als Bildführelement verwendet wurde, kann die vorliegende Erfindung
auch auf eine Vorrichtung angewendet werden, die ein Bildführelement von anderer
Gestalt aufweist. Beispielsweise kann die Erfindung auf ein endloses photoleitfähiges
Band angewendet werden, das bewegbar zwischen zwei Rollen angeordnet ist.
Obwohl bei der Beschreibung des obigen Ausführungsbeispiels das Zwischenüber
tragungsband 501 als Zwischenübertragungselement verwendet wurde, kann die
vorliegende Erfindung auch auf eine Vorrichtung angewendet werden, die ein Zwi
schenübertragungselement von anderer Gestalt aufweist. Außerdem ist es möglich, für
das Zwischenübertragungsband 501 geeignete Bedingungen zu wählen, wie beispiels
weise elektrische Eigenschaften (spezifischer elektrischer Volumenwiderstand, Ober
flächenwiderstand etc.), Stärke, Aufbau (eine Schicht, zwei Schichten, . . .), Materia
lien, Qualität der Materialien und dergleichen, und zwar auf Grundlage der Bild
erzeugungsbedingungen.
Obwohl bei der Beschreibung des vorstehenden Ausführungsbeispiels eine Entladungs
bürste 505 als Reinigungseinrichtung für den Primärübertragungsabschnitt im Spalt
bereich des Primärübertragungsabschnitts beschrieben wurde, kann die vorliegende
Erfindung auf eine Vorrichtung angewendet werden, die eine Reinigungseinrichtung für
den Primärübertragungsabschnitt von anderer Gestalt umfaßt, wie beispielsweise eine
Klinge oder eine Rolle. Die Position, bei der die Ladung von der Reinigungsbürste 505
entfernt wird, ist jedoch nicht auf die für das vorstehende Ausführungsbeispiel gezeigte
Position beschränkt, sie muß sich nur im Spaltbereich im Primärübertragungsabschnitt
und in Bewegungsrichtung des Zwischenübertragungsbandes 501 vor der Primärüber
tragungsvorspannungsrolle 507 befinden. Außerdem ist die Entladungsposition im
Spaltbereich im Primärübertragungsabschnitt nicht auf eine Stelle beschränkt, sondern
die Ladung kann an mehreren Stellen entfernt werden. Obwohl die Entladungsbürste
505 bei diesem Ausführungsbeispiel geerdet ist, kann auch eine Vorspannung mit einer
zur Polarität der Übertragungsladung entgegengesetzten Polarität angelegt werden,
solange die Übertragungsvorspannung nicht die Übertragungsladung beeinflußt, die zur
Übertragung am oben genannten Spaltbereich erforderlich ist.
Obwohl bei der Beschreibung des vorstehenden Ausführungsbeispiels als Primärüber
tragungsauflader die Primärübertragungsvorspannungsrolle 507 verwendet wurde, kann
die vorliegende Erfindung auch auf eine Vorrichtung angewendet werden, die einen
Primärübertragungsauflader von anderer Gestalt umfaßt. Außerdem kann die Primär
übertragungsladung am Spaltbereich des Primärübertragungsabschnitts unter einem
Zustand angelegt werden, der in der Bewegungsrichtung des Zwischenübertragungs
bandes 501 nach der Position liegt, bei der die Ladung durch die Entladungsbürste 505
des Primärübertragungsabschnitts entfernt wird.
Bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel sind die Werte der an die Primärüber
tragungsvorspannungsrolle 507 angelegten Spannung und des Stroms der Primärüber
tragungsvorspannung nicht auf die vorstehend beispielhaft angeführten Werte begrenzt,
sondern diese können entsprechend den verschiedenen Bilderzeugungsbedingungen auf
geeignete Werte eingestellt werden.
Obwohl bei der Beschreibung des vorstehenden Ausführungsbeispiels die Verwendung
der Bandentladungsrolle 512 als Primärvorübertragungs-Entladungseinrichtung be
schrieben wurde, kann die vorliegende Erfindung auch auf eine Vorrichtung angewen
det werden, die ein Element von anderer Gestalt aufweist, wie beispielsweise eine
Klinge oder eine Bürste statt dieser Rolle.
Obwohl bei der Beschreibung des vorstehenden Ausführungsbeispiels die Verwendung
der Sekundärübertragungsvorspannungsrolle 605 als Sekundärübertragungsauflader
beschrieben wurde, kann die vorliegende Erfindung auch auf eine Vorrichtung ange
wendet werden, die ein Element von anderer Gestalt aufweist, wie beispielsweise eine
Klinge oder eine Bürste statt dieser Rolle.
Obwohl bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel das Sekundärübertragungsband 601
als Übertragungselementträger beschrieben wurde, der in dem Sekundärübertragungs
abschnitt ein Übertragungselement auf sich trägt, kann die vorliegende Erfindung auch
auf eine Vorrichtung angewendet werden, die ein Element mit einer anderen Gestalt
aufweist, wie beispielsweise eine Trommel statt dieses Bandes.
Obwohl bei der Beschreibung des vorstehenden Ausführungsbeispiels das Entladungs
potential der photoleitfähigen Trommel 100 eine negative Polarität aufweist und obwohl
Entwicklungseinrichtungen vorgesehen sind, die für ein umgekehrtes Entwicklungs
verfahren (reversal development) verwendet werden, bei dem ein Zweikomponenten
entwickler verwendet wird, ist die vorliegende Erfindung nicht auf das Entladungs
potential der photoleitfähigen Trommel 100 beschränkt sondern kann auch auf eine
Vorrichtung angewendet werden, bei der ein Einkomponentenentwickler verwendet
oder ein reguläres Entwicklungsverfahren angewendet wird.
Offensichtlich sind im Lichte der vorstehenden Lehre zahlreiche weitere Modifikationen
und Variationen der vorliegenden Erfindung möglich. Es sei deshalb darauf hingewie
sen, daß die vorliegende Erfindung innerhalb des Schutzbereiches der beigefügten
Patentansprüche auf andere Weise, als speziell vorstehend offenbart, ausgeführt werden
kann.
Die vorliegende Erfindung beruht auf den japanischen Prioritätsanmeldungen 9-098064,
9-098065 und 9-098067, deren Offenbarung ausdrücklich mit in dieser Patentbeschrei
bung beinhaltet sei.
Zusammenfassend wurde eine Bilderzeugungsvorrichtung geschaffen, die ein Zwischen
übertragungselement verwendet. Mehrere Tonerbilder, beispielsweise mit verschiede
nen Farben, können auf dem Zwischenübertragungselement überlagert und dann auf ein
Blatt Papier übertragen werden. Eine Entladungseinrichtung ist zur Entladung der an
das Zwischenübertragungselement angelegten Ladung vorgesehen. Außerdem ist der
Wert der von dieser Entladungseinrichtung bereitgestellten Spannung und/oder der als
Übertragungsvorspannung bereitgestellten Spannung proportional zum tatsächlichen
Oberflächenpotential auf dem Zwischenübertragungselement, welches proportional zu
der Anzahl von Tonerbildern ist, die vor ihrer Übertragung auf das Blatt Papier auf
dem Zwischenübertragungselement erzeugt worden sind. Wenn beispielsweise ein
Vollfarbentonerbild auf dem Zwischenübertragungselement erzeugt wird, was von vier
Übertragungsvorgängen von einzelnen Tonerbildern auf das Zwischenübertragungs
element resultieren kann, wird die von dem Entlader und/oder einer Übertragungsvor
spannungseinrichtung bereitgestellte Spannung größer sein als wenn nur ein einfarbiges
Bild auf dem Zwischenübertragungselement erzeugt worden wäre. Außerdem kann die
Bilderzeugungsvorrichtung zur Erzeugung von Bildern auf stärkerem Papier betrieben
werden, wozu die Antriebsgeschwindigkeit von Einrichtungen in dieser Bilderzeugungs
vorrichtung verringert und die an einen Vorauflader angelegte Spannung ebenfalls
entsprechend reduziert werden kann. Die Bilderzeugungsvorrichtung kann auch eine
Reinigungseinrichtung für das Zwischenübertragungsband umfassen; die Funktionen der
Reinigungseinrichtung für das Zwischenübertragungselement und einer anderen Reini
gungseinrichtung können in Form einer einzigen Bürstenrolle vereinigt werden.
Claims (22)
1. Bilderzeugungsvorrichtung, die umfaßt:
ein Zwischenübertragungselement (501), das ein Tonerbild trägt, das von einem Bildführelement (100) übertragen wurde;
ein Primärübertragungselement (507), das an das Zwischenübertragungselement (501) eine Ladung anlegt, um das Tonerbild von dem Bildführelement (100) auf das Zwischenübertragungselement zu übertragen;
eine Entladungseinrichtung (503), die an das Zwischenübertragungselement (501) eine entladende Ladung anlegt, um ein Oberflächenpotential von dem Zwischen übertragungselement zu entfernen, nachdem ein Tonerbild von dem Zwischenüber tragungselement auf ein letztes Übertragungselement übertragen wurde, wobei die entladende Ladung proportional zum Oberflächenpotential des Zwischenübertragungs elements ist.
ein Zwischenübertragungselement (501), das ein Tonerbild trägt, das von einem Bildführelement (100) übertragen wurde;
ein Primärübertragungselement (507), das an das Zwischenübertragungselement (501) eine Ladung anlegt, um das Tonerbild von dem Bildführelement (100) auf das Zwischenübertragungselement zu übertragen;
eine Entladungseinrichtung (503), die an das Zwischenübertragungselement (501) eine entladende Ladung anlegt, um ein Oberflächenpotential von dem Zwischen übertragungselement zu entfernen, nachdem ein Tonerbild von dem Zwischenüber tragungselement auf ein letztes Übertragungselement übertragen wurde, wobei die entladende Ladung proportional zum Oberflächenpotential des Zwischenübertragungs elements ist.
2. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das von dem Bildführ
element (100) übertragene Tonerbild mittels einer Anzahl von Übertragungsvorgängen
auf dem Zwischenübertragungselement (501) überlagert wird, und
die entladende Ladung, die von der Entladungseinrichtung (503) des Zwischen übertragungselements angelegt wird, auf der Grundlage der Anzahl von Übertragungs vorgängen des Tonerbildes auf das Zwischenübertragungselement (501) geändert wird.
die entladende Ladung, die von der Entladungseinrichtung (503) des Zwischen übertragungselements angelegt wird, auf der Grundlage der Anzahl von Übertragungs vorgängen des Tonerbildes auf das Zwischenübertragungselement (501) geändert wird.
3. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die von dem
Primärübertragungselement (507) angelegte Ladung auf der Grundlage der Anzahl von
Übertragungsvorgängen des Tonerbildes auf das Zwischenübertragungselement (501)
geändert wird.
4. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die
außerdem einen Sekundärübertragungsauflader (605) umfaßt, der eine Übertragungs
ladung anlegt, um das Tonerbild von dem Zwischenübertragungselement (501) auf das
letzte Übertragungselement zu übertragen, wobei die von der Entladungseinrichtung
(503) angelegte entladende Ladung in Abhängigkeit davon geändert wird, ob das
Zwischenübertragungselement (501) dem Sekundärübertragungsauflader (605) während
eines Aufladungsvorgangs gegenüberliegt.
5. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die
außerdem eine Bewegungsgeschwindigkeitssteuereinheit umfaßt, die die Bewegungs
geschwindigkeit des Zwischenübertragungselements (501) auf der Grundlage der Stärke
des letzten Übertragungselements ändert, wobei die von der Entladungseinrichtung
(503) angelegte entladende Ladung auf der Grundlage der Bewegungsgeschwindigkeit
des Zwischenübertragungselements (501) geändert wird.
6. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der
die Entladungseinrichtung (503) einen Koronaentlader umfaßt, an den eine Spannung
mit einer Gleichspannungskomponente und einer Wechselspannungskomponente
angelegt wird, wobei die entladende Ladung den Wert der an den Koronaentlader
angelegten Gleichspannungskomponente ändert.
7. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der
das Zwischenübertragungselement (501) ein Band ist, das zumindest erste und zweite
Schichten (501a, 501c) aufweist.
8. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der
die Entladungseinrichtung eine leitfähige Bürste (514) und eine Spannungsversorgung
(804) umfaßt, um an die leitfähige Bürste (514) eine Vorspannung mit einer zum
Oberflächenpotential des Zwischenübertragungselements (501) entgegengesetzten
Polarität anzulegen.
9. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 8, bei der die leitfähige Bürste (514)
eine drehbewegliche, leitfähige Bürstenrolle umfaßt.
10. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die
außerdem einen Vorübertragungsauflader (PTC; 502) umfaßt, um das Zwischenüber
tragungselement (501) aufzuladen, bevor das Tonerbild von dem Bildführelement (100)
auf das Zwischenübertragungselement (501) übertragen wird.
11. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 10, bei der der Ausgang des Vor
übertragungsaufladers (502) auf der Grundlage der Bewegungsgeschwindigkeit des
Zwischenübertragungselements (501) gesteuert wird.
12. Bilderzeugungsvorrichtung, die umfaßt:
ein Zwischenübertragungsmittel (501) zum Führen eines Tonerbilds, das von einem Bildfürmittel (100) übertragen wurde;
ein Primärübertragungsmittel (507) zum Anlegen einer Ladung an das Zwi schenübertragungsmittel (501), um das Tonerbild von dem Bildführmittel (100) auf das Zwischenübertragungsmittel zu übertragen;
ein Entladungsmittel (503) zum Anlegen einer entladenden Ladung an das Zwischenübertragungsmittel (501), zur Entfernung eines Oberflächenpotentials von dem Zwischenübertragungsmittel, nachdem ein Tonerbild von dem Zwischenübertragungs mittel auf ein letztes Übertragungsmittel übertragen wurde, wobei die entladende Ladung proportional zum Oberflächenpotential des Zwischenübertragungsmittels ist.
ein Zwischenübertragungsmittel (501) zum Führen eines Tonerbilds, das von einem Bildfürmittel (100) übertragen wurde;
ein Primärübertragungsmittel (507) zum Anlegen einer Ladung an das Zwi schenübertragungsmittel (501), um das Tonerbild von dem Bildführmittel (100) auf das Zwischenübertragungsmittel zu übertragen;
ein Entladungsmittel (503) zum Anlegen einer entladenden Ladung an das Zwischenübertragungsmittel (501), zur Entfernung eines Oberflächenpotentials von dem Zwischenübertragungsmittel, nachdem ein Tonerbild von dem Zwischenübertragungs mittel auf ein letztes Übertragungsmittel übertragen wurde, wobei die entladende Ladung proportional zum Oberflächenpotential des Zwischenübertragungsmittels ist.
13. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 12, bei der das von dem Bildführ
mittel (100) übertragene Tonerbild mittels einer Anzahl von Übertragungsvorgängen
auf dem Zwischenübertragungsmittel (501) überlagert wird, und
die entladende Ladung, die von dem Entladungsmittel (503) des Zwischenüber tragungsmittels angelegt wird, auf der Grundlage der Anzahl von Übertragungsvorgän gen des Tonerbildes auf das Zwischenübertragungsmittel (501) geändert wird.
die entladende Ladung, die von dem Entladungsmittel (503) des Zwischenüber tragungsmittels angelegt wird, auf der Grundlage der Anzahl von Übertragungsvorgän gen des Tonerbildes auf das Zwischenübertragungsmittel (501) geändert wird.
14. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, bei der die von dem
Primärübertragungsmittel (507) angelegte Ladung auf der Grundlage der Anzahl von
Übertragungsvorgängen des Tonerbildes auf das Zwischenübertragungsmittel (501)
geändert wird.
15. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, die außerdem
ein Sekundäraufladungsmittel (605) zum Anlegen einer Übertragungsladung umfaßt, um
das Tonerbild von dem Zwischenübertragungsmittel (501) auf das letzte Übertragungs
mittel zu übertragen, wobei die von dem Entladungsmittel (503) angelegte entladende
Ladung in Abhängigkeit davon geändert wird, ob das Zwischenübertragungsmittel (501)
dem Sekundärübertragungsaufladungsmittel (605) während eines Aufladungsvorgangs
gegenüberliegt.
16. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, die außerdem
ein Bewegungsgeschwindigkeitssteuermittel umfaßt, das die Bewegungsgeschwindigkeit
des Zwischenübertragungsmittels (501) auf der Grundlage der Stärke des letzten
Übertragungsmittels ändert, wobei die von dem Entladungsmittel (503) angelegte
entladende Ladung auf der Grundlage der Bewegungsgeschwindigkeit des Zwischen
übertragungsmittels (501) geändert wird.
17. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, bei der das
Entladungsmittel (503) einen Koronaentlader umfaßt, an den eine Spannung mit einer
Gleichspannungskomponente und einer Wechselspannungskomponente angelegt wird,
wobei die entladende Ladung den Wert der an den Koronaentlader angelegten Gleich
spannungskomponente ändert.
18. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, bei der das
Zwischenübertragungsmittel (501) ein Band ist, das zumindest erste und zweite Schich
ten (501a, 501c) aufweist.
19. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, bei der das
Entladungsmittel eine leitfähige Bürste (514) und eine Spannungsversorgung (804)
umfaßt, um an die leitfähige Bürste (514) eine Vorspannung mit einer zum Ober
flächenpotential des Zwischenübertragungsmittels (501) entgegengesetzten Polarität
anzulegen.
20. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 19, bei der die leitfähige Bürste (514)
eine drehbewegliche, leitfähige Bürstenrolle umfaßt.
21. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 20, die außerdem
ein Vorübertragungsaufladungsmittel (PTC; 502) umfaßt, um das Zwischenüber
tragungsmittel (501) aufzuladen, bevor das Tonerbild von dem Bildführmittel (100) auf
das Zwischenübertragungsmittel (501) übertragen wird.
22. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 21, bei der der Ausgang des Vor
übertragungsaufladungsmittels (502) auf der Grundlage der Bewegungsgeschwindigkeit
des Zwischenübertragungsmittels (501) gesteuert wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP09806497A JP3594279B2 (ja) | 1997-03-31 | 1997-03-31 | 画像形成装置 |
JP9098067A JPH10274892A (ja) | 1997-03-31 | 1997-03-31 | 画像形成装置 |
JP09806597A JP3611270B2 (ja) | 1997-03-31 | 1997-03-31 | 画像形成装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19813697A1 true DE19813697A1 (de) | 1998-10-15 |
DE19813697C2 DE19813697C2 (de) | 2001-05-31 |
Family
ID=27308574
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813697A Expired - Fee Related DE19813697C2 (de) | 1997-03-31 | 1998-03-27 | Bilderzeugungsvorrichtung mit Zwischenübertragungselement |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR100305164B1 (de) |
CN (1) | CN1148612C (de) |
DE (1) | DE19813697C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1014218A2 (de) * | 1998-11-24 | 2000-06-28 | Ricoh Company, Ltd | Verfahren und Gerät zur Bilderzeugung mit Ausführung von Renigungs- und Entladungoperationen auf Bilderzeugungselementen |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100429802B1 (ko) * | 2001-12-28 | 2004-05-03 | 삼성전자주식회사 | 전자사진방식 인쇄기의 화상형성시스템 및 그를 이용한화상형성방법 |
JP4089417B2 (ja) * | 2002-12-16 | 2008-05-28 | 富士ゼロックス株式会社 | 画像形成装置、および画像形成装置の制御方法 |
JP2005024973A (ja) * | 2003-07-03 | 2005-01-27 | Fuji Xerox Co Ltd | 画像形成装置 |
KR100553911B1 (ko) | 2003-12-19 | 2006-02-24 | 삼성전자주식회사 | 화상형성장치의 고압 제어장치 및 방법 |
CN100412720C (zh) * | 2003-12-19 | 2008-08-20 | 理光打印系统有限公司 | 定影装置及成像装置 |
JP2006215313A (ja) * | 2005-02-04 | 2006-08-17 | Konica Minolta Business Technologies Inc | カラー画像形成装置 |
JP4372716B2 (ja) * | 2005-04-27 | 2009-11-25 | シャープ株式会社 | 転写装置および画像形成装置 |
KR100728875B1 (ko) | 2005-12-27 | 2007-06-19 | 삼성전자주식회사 | 화상형성장치 |
JP2007333938A (ja) * | 2006-06-14 | 2007-12-27 | Fuji Xerox Co Ltd | 像担持体及び画像形成装置 |
JP5493608B2 (ja) * | 2009-09-07 | 2014-05-14 | 株式会社リコー | 転写装置及び画像形成装置 |
BR112015000190B1 (pt) * | 2012-07-12 | 2021-03-09 | Hewlett-Packard Indigo B.V. | método para aplicar toner líquido a uma mídia de impressão e dispositivo de impressão |
WO2018014957A1 (en) | 2016-07-20 | 2018-01-25 | Hp Indigo B.V. | Electrical discharge surface treatment |
JP7035691B2 (ja) * | 2018-03-26 | 2022-03-15 | コニカミノルタ株式会社 | インクジェット記録装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2954812B2 (ja) * | 1993-06-14 | 1999-09-27 | 日立工機株式会社 | バイアスクリーニング装置およびそれを用いた静電記録装置ならびにそれらの運転方法 |
JPH07225520A (ja) * | 1993-12-16 | 1995-08-22 | Ricoh Co Ltd | 画像形成装置 |
US5732310A (en) * | 1995-04-21 | 1998-03-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus having cleaning device for cleaning intermediate transfer member |
US5752130A (en) * | 1995-07-07 | 1998-05-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus for cleaning residual toner from an intermediate transfer member |
-
1998
- 1998-03-27 DE DE19813697A patent/DE19813697C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-03-30 KR KR1019980011004A patent/KR100305164B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1998-03-31 CN CNB981059627A patent/CN1148612C/zh not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1014218A2 (de) * | 1998-11-24 | 2000-06-28 | Ricoh Company, Ltd | Verfahren und Gerät zur Bilderzeugung mit Ausführung von Renigungs- und Entladungoperationen auf Bilderzeugungselementen |
EP1014218A3 (de) * | 1998-11-24 | 2001-12-19 | Ricoh Company, Ltd | Verfahren und Gerät zur Bilderzeugung mit Ausführung von Renigungs- und Entladungoperationen auf Bilderzeugungselementen |
US6701118B2 (en) | 1998-11-24 | 2004-03-02 | Ricoh Company, Ltd. | Method and apparatus for image forming performing improved cleaning and discharging operations on image forming associated members |
US6990309B2 (en) | 1998-11-24 | 2006-01-24 | Ricoh Company, Ltd. | Method and apparatus for image forming performing improved cleaning and discharging operation on image forming associated members |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1199877A (zh) | 1998-11-25 |
KR100305164B1 (ko) | 2001-09-24 |
KR19980080852A (ko) | 1998-11-25 |
CN1148612C (zh) | 2004-05-05 |
DE19813697C2 (de) | 2001-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69622911T2 (de) | Bilderzeugungsgerät und Verfahren mit Zwischenübertragungselement | |
DE19743786C2 (de) | Bildübertragungsverfahren, das einen Zwischenübertragungskörper verwendet und Bilderzeugungsapparat zur Durchführung desselben | |
DE69323804T2 (de) | Bilderzeugungsgerät mit einem Auflade-Element | |
DE69219091T2 (de) | Bilderzeugungsvorrichtung mit Transferelement für Übertragungsmaterial | |
DE3706873C2 (de) | Abbildungsgerät | |
DE3854467T2 (de) | Bilderzeugungsgerät. | |
DE19542612C2 (de) | Abbildungsvorrichtung | |
DE69515262T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE19618905C2 (de) | Elektrostatische Bilderzeugungseinrichtung | |
DE3888155T2 (de) | Gerät für das elektrophotographische Verfahren. | |
DE69120029T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE19813697C2 (de) | Bilderzeugungsvorrichtung mit Zwischenübertragungselement | |
DE69032998T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE69629272T2 (de) | Bildtragendes Band und dieses verwendendes Bilderzeugungsgerät | |
DE3851795T2 (de) | Bilderzeugungsgerät. | |
DE69625542T2 (de) | Bilderzeugungsgerät und Methode mit einem Zwischenübertragungselement | |
DE69830126T2 (de) | Bilderzeugungsvorrichtung | |
DE19956505A1 (de) | Bildübertragungsverfahren und Bilderzeugungsapparat zum Durchführen desselben | |
DE68912908T2 (de) | Bildererzeugungsgerät. | |
DE2541669A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entwickeln elektrostatischer bilder in zwei farben | |
DE69013399T2 (de) | Aufzeichnungsgerät. | |
DE19617152A1 (de) | Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Aufzeichnungsgerät | |
DE69817454T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE19835025A1 (de) | Bilderzeugungsvorrichtung | |
DE19713389A1 (de) | Bilderzeugungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |