DE68912908T2 - Bildererzeugungsgerät. - Google Patents
Bildererzeugungsgerät.Info
- Publication number
- DE68912908T2 DE68912908T2 DE68912908T DE68912908T DE68912908T2 DE 68912908 T2 DE68912908 T2 DE 68912908T2 DE 68912908 T DE68912908 T DE 68912908T DE 68912908 T DE68912908 T DE 68912908T DE 68912908 T2 DE68912908 T2 DE 68912908T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- image forming
- forming apparatus
- carrier material
- transfer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 title 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 181
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 119
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 27
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 16
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 claims description 2
- 238000001579 optical reflectometry Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000032370 Secondary transmission Diseases 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/01—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
- G03G15/0105—Details of unit
- G03G15/0131—Details of unit for transferring a pattern to a second base
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/14—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
- G03G15/16—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
- G03G15/163—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using the force produced by an electrostatic transfer field formed between the second base and the electrographic recording member, e.g. transfer through an air gap
- G03G15/1635—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using the force produced by an electrostatic transfer field formed between the second base and the electrographic recording member, e.g. transfer through an air gap the field being produced by laying down an electrostatic charge behind the base or the recording member, e.g. by a corona device
- G03G15/165—Arrangements for supporting or transporting the second base in the transfer area, e.g. guides
- G03G15/1655—Arrangements for supporting or transporting the second base in the transfer area, e.g. guides comprising a rotatable holding member to which the second base is attached or attracted, e.g. screen transfer holding drum
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/01—Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies
- G03G2215/0167—Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies single electrographic recording member
- G03G2215/0174—Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies single electrographic recording member plural rotations of recording member to produce multicoloured copy
- G03G2215/018—Linearly moving set of developing units, one at a time adjacent the recording member
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/16—Transferring device, details
- G03G2215/1647—Cleaning of transfer member
- G03G2215/1657—Cleaning of transfer member of transfer drum
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
- Controlling Sheets Or Webs (AREA)
- Registering Or Overturning Sheets (AREA)
- Color Electrophotography (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Bilderzeugungsgerät wie ein elektrofotografisches Gerät, ein Gerät für elektrostatische Aufzeichnung oder dergleichen und insbesondere auf ein Bilderzeugungsgerät mit einer Haltevorrichtung zum Halten eines Bildträgermaterials wie Papier oder dergleichen und zum Befördern des Bildträgermaterials zu einer Bilderzeugungsstation.
- In einem elektrofotografischen Farbkopiergerat ist eine Übertragungstrommel dadurch gebildet, daß um einen trommelförmigen Rahmen ein Halteteil, im allgemeinen in Form eines Halteblattes wie eines Filmes mit hohem Widerstand gewickelt ist. Ein Übertragungsmaterial für das Aufnehmen eines Bildes wird der Übertragungstrommel zugeführt und um diese gelegt, wobei ein Ende des Übertragungsmaterials durch einen an einem Teil der Umfangsfläche der Übertragungstrommel angeordneten Mitnehmer festgelegt und festgehalten wird. Auf diese Weise wird ein Bildträgermaterial (das Übertragungsmaterial) durch die Haltevorrichtung (die Übertragungstrommel) gehalten.
- Bei mehrfachem Drehen der Übertragungstrommel wird von einem Bildträgerteil (wie einer fotoempfindlichen Trommel) her auf die Oberfläche des Übertragungsmaterials elektrostatisch ein Tonerbild mit mehreren Farben übertragen. Zu diesem Zweck ist hinter dem Halteblatt an der Übertragungsstation eine Corona-Entladevorrichtung angeordnet oder es ist in Drehberührung mit dem an dem Halteblatt festgehaltenen Übertragungsmaterial eine leitfähige Walze angeordnet, wodurch dem Übertragungsmaterial elektrische Ladungen mit einer Polarität zugeführt werden, die zu derjenigen des Tonerbildes entgegengesetzt ist. Darauffolgend wird zum Lösen des Übertragungsmaterials von dem Halteblatt die zwischen dem Übertragungsmaterial und dem Halteblatt erzeugte elektrostatische Anziehungskraft (Coulombsche Kraft) mittels eines Coronaentladers abgeschwächt und es wird zwischen das Übertragungsmaterial und das Halteblatt eine Trennklinke zum Ablösen des Übertragungsmaterials eingeführt.
- Bei der mit dem mechanischen Mitnehmer versehenen Übertragungstrommel bestehen jedoch verschiedene Nachteile. Beispielsweise wird dann, wenn das Halteblatt in die Form einer Trommel gebracht wird, durch den Mitnehmerteil die Trommel verformt, wodurch ein unvollständiges Reinigen des Halteblattes verursacht wird. Ferner ist der Bilderzeugungsbereich um die Breite des Mitnehmerteils verschmälert, so daß eine bildfreie Fläche entsteht, an der kein Bild erzeugt werden kann.
- Weiterhin ist bei der Verwendung der mit dem Mitnehmer versehenen Übertragungstrommel die Lage des Mitnehmers an der Übertragungstrommel festgelegt und die Übertragungstrommel hat dann, wenn als das durch die Übertragungstrommel beförderte Übertragungsmaterial Papier sowohl im Format A3 als auch im Format A4 verwendet werden kann, eine ungefähr dem Format A3 entsprechende Umfangslänge. Daher hat dann, wenn an der Übertragungstrommel Papier im Format A4 befördert wird, ein Teilbereich, an dem kein Übertragungsmaterial an der Übertragungstrommel gehalten ist, ungefähr die halbe Umfangslänge. Infolgedessen ist die Bilderzeugungsgeschwindigkeit in diesem Ausmaß verringert, was einen Betrieb mit schlechtem Wirkungsgrad verursacht.
- Zum Festhalten eines Übertragungsmaterials wurde ein Verfahren vorgeschlagen (siehe JP-OS No. 55-32079 (1980)), bei dem ein Coronalader vorgesehen ist, der der Fläche gegenübergesetzt ist, die von der Übertragungsmaterial- Haltefläche des Halteblattes abgewandt ist, und bei dem ferner eine leitfähige Walze vorgesehen ist, die der Übertragungsmaterial-Haltefläche gegenübergesetzt ist, um das Übertragungsmaterial elektrostatisch anzuziehen und in bezug auf das Halteblatt festzuhalten.
- Bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren zum Festhalten eines Übertragungsmaterials wird eine mechanische Konstruktion wie ein Mitnehmer oder dergleichen unnötig, da das Übertragungsmaterial in bezug auf das Halteblatt elektrostatisch festgehalten wird. Daher wird das Reinigen der Oberfläche des Halteblattes nicht behindert und es können Probleme wie bildfreien Flächen und dergleichen vermieden werden. Ferner kann auch die Bilderzeugungsgeschwindigkeit erhöht werden.
- Wenn bei dem Verfahren zum elektrostatischen Anziehen des Übertragungsmaterials an die Übertragungstrommel ohne Verwendung eines Mitnehmers von dem Bildträgerteil ein Tonerbild auf das Übertragungsmaterial übertragen wird, tritt eine Einwirkung der Ladungsmenge auf, die zum Anziehen und Festhalten des Übertragungsmaterials an dem Halteblatt aufgebracht wurde. Die Ladungsmenge des Übertragungsmaterials ändert sich durch Unterschiede hinsichtlich der relativen Dielektrizitätskonstante entsprechend der Art des Materials. Wenn die Ladungsmenge gering ist, ist die Kraft für den Anzug und das Festhalten an dem Halteblatt unzureichend, was eine Lageabweichung, insbesondere eine Lageabweichung während des Übertragungsprozesses zur Folge hat. Wenn die Ladungsmenge groß ist, wird der Übertragungswirkungsgrad verringert, wodurch eine schlechte Übertragung entsteht.
- Wenn ferner bei dem Verfahren zum Anziehen und Festhalten des Übertragungsmaterials an der Übertragungstrommel ohne Verwendung eines Mitnehmers unterschiedliche Arten von Übertragungsmaterialien mit voneinander verschiedener Steifigkeit verwendet werden, wird die Kraft, mit der die Übertragungstrommel das Übertragungsmaterial anzieht und festhält, mit größerer Steifigkeit schwächer, was zu einer Lageabweichung führt. Wenn die Steifigkeit des Übertragungsmaterials geringer ist, kann die Übertragungstrommel das Übertragungsmaterials leichter anziehen und festhalten. Falls jedoch die Anzugs- und Haltekraft allzu sehr verstärkt wird, wird es manchmal schwierig, nach beendeter Bilderzeugung an dem Übertragungsmaterial das Übertragungsmaterial von der Übertragungstrommel zu lösen.
- Die Erfindung wurde in Anbetracht der vorstehend beschriebenen Probleme zustande gebracht.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Bilderzeugungsgerät zu schaffen, in welchem ein mangelhafter Anzug eines Bildträgermaterials an eine Bildträgermaterial- Haltevorrichtung verhindert ist.
- Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bilderzeugungsgerät zum Erzeugen eines hervorragenden Bildes ohne Bildabweichung an einem Bildträgermaterial durch das Verhindern des vorstehend genannten mangelhaften Anzugs zu schaffen.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bilderzeugungsgerät zu schaffen, in welchem ein Bildträgermaterial an eine Haltevorrichtung unabhängig von der Art des Bildträgermaterials derart angezogen wird, daß ein hervorragendes Bild erzeugt werden kann.
- Erfindungsgemäß wird ein Bilderzeugungsgerät geschaffen, das eine Bilderzeugungsvorrichtung zum Formen eines Bildes auf einem Bildträgermaterial an einer Bilderzeugungsstation, eine bewegbare Haltevorrichtung zum Halten des Bildträgermaterials und zum Befördern des Bildträgermaterials zu der Bilderzeugungsstation für das Ausführen der Bildformung, eine in bezug auf die Bilderzeugungsstation in der Bewegungsrichtung der Haltevorrichtung stromauf angebrachte Anzugsvorrichtung, die das Anziehen des Bildträgermaterials an die Haltevorrichtung bewirkt, eine Detektorvorrichtung zum Ermitteln einer Eigenart des Bildträgermaterials und eine Steuereinrichtung zum Steuern der Anzugskraft zwischen dem Bildträgermaterial und der Haltevorrichtung durch die Anzugsvorrichtung entsprechend der durch die Detektorvorrichtung ermittelten Eigenart des Bildträgermaterials aufweist.
- Die Erfindung wird nun anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen
- Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Bilderzeugungsgerätes ist,
- Fig. 2 eine grafische Darstellung ist, die einen Zusammenhang zwischen dem Ladestromwert für das Anziehen und der Anzugskraft veranschaulicht,
- Fig. 3 eine grafische Darstellung ist, die einen Zusammenhang zwischen dem vorstehend genannten Ladestromwert und der maximalen Reflexionsdichte veranschaulicht,
- Fig. 4 eine schematische Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels für das erfindungsgemäße Bilderzeugungsgerät ist,
- Fig. 5 eine grafische Darstellung ist, die einen Zusammenhang zwischen einer an eine leitfähige Walze für das Anziehen angelegten Spannung und der Anzugskraft veranschaulicht,
- Fig. 6 eine grafische Darstellung ist, die einen Zusammenhang zwischen der vorstehend genannten angelegten Spannung und der maximalen Reflexionsdichte veranschaulicht,
- Fig. 7 eine Draufsicht ist, die ein Ausführungsbeispiel für eine Detektorvorrichtung zum Erkennen der Art eines Übertragungsmaterials zeigt,
- Fig. 8 eine erläuternde Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Detektorvorrichtung für das Erfassen der relativen Dielektrizitätskonstante eines Übertragungsmaterials ist und
- Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Übertragungstrommel ist.
- Die bevorzugten Ausführungsbeispiele für die Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
- Eine fotoempfindliche Trommel 1 als Bildhalteelement gemäß Fig. 1 ist an der Mitte der Trommel drehbar gelagert und wird in Pfeilrichtung drehend angetrieben. Der Außenumfangsfläche der fotoempfindlichen Trommel 1 zugewandt sind ein Primärlader 2, ein optisches System 3 und eine Entwicklerzuführvorrichtung 4 in Drehrichtung der Trommel 1 angeordnet. Der Primärlader 2 bringt auf die fotoempfindliche Trommel 1 eine gleichförmige Ladungsmenge auf. Das optische System 3 richtet auf die Oberfläche der fotoempfindlichen Trommel 1 ein unter einer vorbestimmten Zeitsteuerung einem Farbauszug unterzogenes optisches Bild oder einen dementsprechenden Lichtstrahl L, um ein elektrostatisches latentes Bild zu erzeugen. Als optisches System 3 wird eine Laserstrahl-Belichtungsvorrichtung öder dergleichen verwendet. Die Entwicklerzuführvorrichtung 4 ist eine bewegbare Vorrichtung, die der Oberfläche der fotoempfindlichen Trommel 1 gegenübergesetzt in der tangentialen Richtung bewegbar ist und die mit vier Entwicklungsvorrichtungen 4M, 4C, 4Y und 4BK ausgestattet ist, welche jeweils Entwickler in vier Farben, nämlich Magenta, Cyan, Gelb und Schwarz enthalten. Die Entwicklerzuführvorrichtung 4 setzt an die fotoempfindliche Trommel 1 die Entwicklungsvorrichtung an, die entsprechend dem optischen Bild in der durch das optische System 3 gewählten Farbe oder der Bestrahlung mit dem entsprechenden Lichtstrahl L gewählt ist und die auf elektrostatische Weise Toner abgibt, um an der Oberfläche der fotoempfindlichen Trommel 1 ein Tonerbild zu entwickeln.
- In Drehrichtung der fotoempfindlichen Trommel 1 ist eine Übertragungstrommel 6 in Berührung mit dieser oder mit geringem Abstand von der Oberfläche der fotoempfindlichen Trommel 1 angeordnet. Auf die Übertragungstrommel 6 ist zwischen zylindrischen Stirnrahmen zylindrisch ein Halteblatt 6a gewickelt, das nur aus einem dielektrischen Blatt wie einem Blatt aus Polyvinylid-Fluorid-Harz besteht. An der von der der fotoempfindlichen Trommel 1 gegenübergesetzten Haltefläche des Halteblattes 6a abgewandten Seite ist ein Coronalader 7 für die Übertragung angeordnet. Die Übertragungstrommel 6 wird in der Pfeilrichtung drehend angetrieben. An einer Stelle stromauf in Bewegungsrichtung der Übertragungstrommel 6 von der Übertragungsstation weg ist an der von der Haltefläche abgewandten Seite ein Coronalader 19 für das Anziehen angeordnet, dem eine leitfähige Walze 20 aus Metall oder dergleichen der Haltefläche zugewandt gegenübergesetzt ist. An einer Stelle stromab der Übertragungsstation in der Bewegungsrichtung der Übertragungstrommel 6 sind den beiden Flächen des Halteblattes 6a Coronaentlader 10 und 11 für das Beseitigen von Ladungen gegenübergesetzt. Ferner sind auch den beiden Flächen des Halteblattes 6a gegenübergesetzt Schiebewalzen 12 und 13 für das Lösen eines (nachfolgend beschriebenen) Übertragungsmaterials P von dem Halteblatt 6a angeordnet und nahe daran ist eine Klinke für das Ablösen angeordnet. An einer Stelle weiter stromab in bezug auf die Klinke 14 für das Ablösen in der Bewegungsrichtung der Übertragungstrommel 6 ist eine Bürstenwalze 15 für das Reinigen der Haltefläche des Halteblattes 6a angebracht und es ist, falls erforderlich, auch ein Coronaentlader oder ein Bürsten-Ladungsableiter 16 für das Aufheben der Anziehungskraft (der restlichen Coulombschen Kraft oder van der Waal-Kraft) vorgesehen.
- Das durch die Klinke 14 für das Ablösen abgetrennte und ein Tonerbild tragende Übertragungsmaterial P wird über eine Fördervorrichtung 17 zu einer Fixierwalze 18 hin befördert, an der das Tonerbild fixiert wird.
- An einer Stelle unmittelbar stromauf von dem Coronalader 19 und der leitfähigen Walze 20 in Bewegungsrichtung der Übertragungstrommel 6 ist eine Übertragungsmaterial- Zuführvorrichtung angebracht, die das Übertragungsmaterial P durch Führen in einer Führung 22 mittels Registrierwalzen 21 der Haltefläche des Halteblattes 6a zuführt.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel ist an der Stelle des Zuführens des Übertragungsmaterials P eine Vorrichtung 23 für das Erfassen der relativen Dielektrizitätskonstante des Übertragungsmaterials P angebracht. In dieser Detektorvorrichtung 23 sind gemäß der Darstellung in Fig. 8 einander gegenübergesetzte Elektroden 84 über einen Schalter 82 an eine Stromquelle 81 als Vorrichtung zum Zuführen elektrischer Ladung angeschlossen. Der Schalter 82 wird zuerst geschlossen, um den einander gegenübergesetzten Elektroden 84 elektrische Ladungen zuzuführen, wonach dann der Schalter 82 geöffnet wird, zwischen die einander gegenübergesetzten Elektroden 84 das Übertragungsmaterial P eingeführt wird und durch ein Elektrometer 83 das Potential zu diesem Zeitpunkt gemessen wird. Es ist möglich, entsprechend Potentialdifferenzen Unterschiede hinsichtlich der relativen Dielektrizitätskonstante des Übertragungsmaterials P zu messen.
- Ferner ist gemäß Fig. 1 auch eine Steuereinrichtung 24 wie eine Zentraleinheit (CPU) und dergleichen für das Ermitteln der Menge zugeführter elektrischer Ladung gemäß einem Signal aus der vorstehend beschriebenen Detektorvorrichtung 23 vorgesehen. Die Steuereinrichtung 24 gibt ein Steuersignal für das Ändern der aus einer Transformator-Spannungsquelle 25 dem Coronalader 19 zugeführten elektrischen Ladungsmenge ab. Als Zentraleinheit kann natürlich bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel eine Einheit benutzt werden, die in dem Bilderzeugungsgerät für andere Zwecke eingesetzt ist. Es ist ferner anzumerken, daß bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die leitfähige Walze 20 über eine Masseleitung 26 geerdet ist.
- Gemäß Fig. 1 werden von einem Entlader 27 die statischen elektrischen Ladungen von der Oberfläche der fotoempfindlichen Trommel 1 entfernt und eine Reinigungsklinge 28 entfernt den Toner. Falls es erforderlich ist, kann nahe an der Ablöseklinke 14 ein Coronaentlader 29 für eine Wechselstrom-Coronaentladung angebracht werden, um eine Bildstörung infolge einer Entladung bei dem Ablösen zu verhindern, die entsteht, wenn das Übertragungsmaterial P von dem Halteblatt 6a getrennt wird.
- Wenn bei einer solchen Anordnung bei einem Zustand, bei dem die Oberfläche der fotoempfindlichen Trommel 1 durch den Primärlader 2 gleichförmig geladen ist, zuerst ein beispielsweise durch ein Grünfilter durchgelassenes Farbbild durch das optische System 3 auf die Oberfläche der fotoempfindlichen Trommel 1 aufgestrahlt wird, wird daran von Farbbildern ein durch den Magenta-Entwickler zu entwickelndes latentes Bild erzeugt. Synchron mit dem Zuführen des latenten Bildes wird von der Entwicklerzuführvorrichtung 4 die den Magenta-Entwickler enthaltende Entwicklungsvorrichtung 4M tangential zu der fotoempfindlichen Trommel 1 bewegt und der fotoempfindlichen Trommel 1 gegenübergesetzt, um auf elektrostatische Weise den Toner für das Entwickeln eines Magenta-Bildes an der fotoempfindlichen Trommel 1 aufzubringen.
- Andererseits wird das Übertragungsmaterial P als Bildträgermaterial für die Aufnahme des Tonerbildes durch die Funktion der Registrierwalzen 21 in die Führung 22 geleitet und entlang der Oberfläche des Halteblattes 6a zu der Stelle der leitfähigen Walze 20 weiterbefördert. An der Anzugsstation, an der der Coronalader 19 der leitfähigen Walze 20 gegenübergesetzt ist, wird das Übertragungsmaterial P an das gewölbte Halteblatt 6a angezogen und an diesem festgehalten. Die elektrostatische Anziehung wird durch folgenden Prozeß hervorgerufen: An den Coronalader 19 wird eine (beispielsweise positive) Spannung mit der gleichen Polarität wie derjenigen an dem Coronalader 7 für die Übertragung angelegt, so daß daher dem dielektrischen Halteblatt 6a positive Ladungen zugeführt werden, während dadurch über die geerdete leitfähige Walze 20 ein Strom fließt, durch den in dem Übertragungsmaterial P negative Ladungen induziert werden. Daher wird durch die Anziehung zwischen den positiven Ladungen an dem Halteblatt 6a und den negativen Ladungen an dem Übertragungsmaterial P das Übertragungsmaterial P an das Halteblatt 6a angezogen.
- Das Übertragungsmaterial P wird auf diese Weise elektrostatisch an das Halteblatt 6a angezogen und angehalten und zu der Übertragungsstation, an der der fotoempfindlichen Trommel 1 der Coroanlader 7 für die Übertragung gegenübergesetzt ist, nämlich zu der Bilderzeugungsstation für das Übertragungsmaterial P befördert, an der auf dem Übertragungsmaterial P ein Tonerbild erzeugt wird. In diesem Fall ist der Zeitpunkt des Zuführens des Übertragungsmaterials P durch die Registrierwalzen 21 mit dem Zeitpunkt für das Erzeugen des latenten Bildes durch das optische System 3 synchronisiert und die beiden Zeiten stimmen miteinander an der Übertragungsstation überein. An der Übertragungsstation wird durch den Übertragungs-Coronalader 7, an den eine positive Spannung angelegt wird, ein elektrisches Feld für die Übertragung erzeugt und der Toner an der fotoempfindlichen Trommel 1, der durch die dem Halteblatt 6a zugeführten positiven elektrischen Ladungen negativ geladen wurde, wird dadurch an dem Übertragungsmaterial P festgehalten.
- Die elektrischen Ladungen in dem an der fotoempfindlichen Trommel 1 verbliebenen Toner werden durch den Entlader 27 entfernt. Dann wird der verbliebene Toner durch die Klinge 28 beseitigt und die Überfläche der fotoempfindlichen Trommel 1 gereinigt. Andererseits wird das an das Halteblatt 6a angezogene, das Tonerbild tragende Übertragungsmaterial P durch die Drehung der Übertragungstrommel 6 bewegt und zwischen den Coronaentladern 10 und 11 hindurchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt sind die Coronaentlader 10 und 11 nicht eingeschaltet und die Schiebewalzen 12 und 13 sind von dem Halteblatt 6a getrennt. Die Bürstenwalze 15, der Coronaentlader oder Bürsten-Entlader 16 und die leitfähige Walze 20 sind gleichfalls von dem Halteblatt 6a abgehoben. Infolgedessen läuft das Übertragungsmaterial P zwischen dem Coronalader 19 und der leitfähigen Walze 20 hindurch, ohne daß das Tonerbild an dem durch die Coulombsche Kraft festgehaltenen Übertragungsmaterial P zerstört wird, und wird wieder zu der Übertragungsstation befördert. Bevor der Vorderrand des Tonerbildes an dem Übertragungsmaterial P die vorstehend beschriebene Stelle des Coronaladers 19 und der leitfähigen Walze 20 erreicht hat, wurde die an den Coronalader 19 angelegte Spannung abgeschaltet und die leitfähige Walze 20 von dem Halteblatt 6a abgehoben. Daher werden keine elektrischen Ladungen für die Anziehung zugeführt, wenn das Übertragungsmaterial P zwischen dem Coronalader 19 und der leitfähigen Walze 20 hindurchläuft. Bevor der Vorderrand des Tonerbildes an dem Übertragungsmaterial P die Übertragungsstation erreicht, wurde die Bilderzeugung mit dem Magenta-Entwickler beendet und das optische System 3 hat schon auf die fotoempfindliche Trommel 1 ein durch ein Rotfilter durchgelassenes Farbbild aufgestrahlt. Von der Entwicklerzuführvorrichtung 4 wirddurch Verschieben die Entwicklungsvorrichtung 4C an die fotoempfindliche Trommel 1 angesetzt und auf elektrostatische Weise wird dem latenten Bild der Toner für das Entwickeln eines Cyan-Bildes an der fotoempfindlichen Trommel 1 zugeführt. An der Übertragungsstation wird somit dem vorangehenden Tonerbild mit dem Magenta-Entwickler ein Tonerbild mit dem Cyan-Entwickler überlagert.
- Auf diese Weise werden auf die fotoempfindliche Trommel 1 zum Erzeugen von latenten Bildern durch das optische System 3 optische Bilder aufgestrahlt, die durch mehrmaligen Farbauszug bezüglich eines gleichen Bildes unter aufeinanderfolgendem Einsetzen des Grünfilters, des Rotfilters und des Blaufilters erhalten werden. Zur gesamten Farbentwicklung führt die Entwicklerzuführvorrichtung 4 der fotoempfindlichen Trommel 1 die entsprechenden Entwickler zu, nämlich den Magenta-Entwickler, den Cyan-Entwickler und den Gelb-Entwickler. Die Aufeinanderfolge des Einsetzens der Filter und des Zuführens der Entwickler kann natürlich je nach Erfordernis auf geeignete Weise gewählt werden.
- Nachdem das letzte Tonerbild, welches bei diesem Ausführungsbeispiel ein Bild mit dem Geld-Entwickler ist, auf das Übertragungsmaterial P übertragen wurde, werden die Coronaentlader 10 und 11 bei dem Hindurchlaufen des Übertragungsmaterials P zwischen diesen eingeschaltet, um die elektrischen Ladungen zu entfernen, und die Schiebewalzen 12 und 13 werden gegen das Halteblatt 6a angedrückt, um dessen Wölbung an der Andruckstelle zu verstärken und das Ablösen des Übertragungsmaterials P von dem Halteblatt 6a zu unterstützen. Die Ablöseklinke 14 wird mit dem Halteblatt 6a in Berührung oder nahe an dieses gebracht, um den vorderen Rand des Übertragungsmaterials P von dem Halteblatt 6a zu trennen und das Übertragungsmaterial P mittels der Fördervorrichtung 17 den Fixierwalzen 18 zuzuführen. Die Fixierwalzen 18 fixieren dann das Tonerbild an dem Übertragungsmaterial P. Bei dem Ablösen des Übertragungsmaterials P kann durch den Coronaentlader 29 eine durch eine Entladung bei dem Ablösen verursachte Störung des Bildes verhindert werden. Nach dem Ablösen des Übertragungsmaterials P wird durch die Bürstenwalze 15 die Oberfläche des Halteblattes 6a gereinigt. Falls dabei der verbliebene Toner weiterhin die elektrostatische Anziehungskraft beibehält, kann das Reinigen nicht auf zufriedenstellende Weise erfolgen. Das Entfernen des verbliebenen Toners durch den Coronaentlader oder Bürsten-Entlader 16 ergibt ein wirkungsvolles Reinigen.
- Auf diese Weise kann ein Farbbild reproduziert werden. Wenn in dem optischen System 3 die Filter nicht eingesetzt werden und in der Entwicklerzuführvorrichtung 4 der fotoempfindlichen Trommel 1 die Entwicklungsvorrichtung 4BK für den Schwarz-Entwickler gegenübergesetzt wird, kann eine normale Schwarzweiß-Reproduktion ausgeführt werden. Da in diesem Fall nur eine Übertragung erfolgt, ist für die jeweiligen Komponenten die Funktion vorgesehen, die der letzten Entwicklung bei der Farbreproduktion entspricht.
- Falls es erforderlich ist, kann bei der Endstufe der Farbentwicklung mit weißem Licht belichtet werden und durch den Schwarz-Entwickler ein schwarzes Bild überlagert werden.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel wird dann, wenn dem Halteblatt 6a das Übertragungsmaterial P zugeführt wird, die dem Coronalader 19 für die Anziehung zugeführte Ladungsmenge entsprechend Differenzen hinsichtlich der relativen Dielektrizitätskonstante des Übertragungsmaterials P gesteuert. Zu diesem Zweck werden von der Detektorvorrichtung 23 auf unterscheidbare Weise die Unterschiede hinsichtlich der relativen Dielektrizitätskonstante des Übertragungsmaterials P erfaßt und die Ergebnisse der Zentraleinheit 24 zugeführt.
- Es ist jedoch wünschenswert, die dem Coronalader 19 für die Anziehung zugeführte Ladungsmenge entsprechend Differenzen hinsichtlich der Sorte des Übertragungsmaterials P zu steuern, welche die Anziehungskraft des Übertragungsmaterials P in bezug auf das Halteblatt 6a beeinflußt. Hinsichtlich der Sorte des Übertragungsmaterials P ist der Umstand zu berücksichtigen, daß bei unterschiedlichem Material als Übertragungsmaterial P sowohl die Steifigkeit des Übertragungsmaterials P als auch die vorstehend genannte relative Dielektrizitätskonstante unterschiedlich ist. Die Anziehungskraft des Übertragungsmaterials P in bezug auf das Halteblatt 6a ist auch entsprechend Unterschieden hinsichtlich der Steifigkeit des Übertragungsmaterials P verschieden. In diesem Fall kann ein stärkerer Anziehungsstrom zugeführt werden, wenn die relative Dielektrizitätskonstante des Übertragungsmaterials P kleiner ist oder die Steifigkeit größer ist. Da sich ferner auch die elektrostatische Kapazität des Übertragungsmaterials P, nämlich die dem Übertragungsmaterial P zugeführte Menge elektrischer Ladungen entsprechend der Dicke des Übertragungsmaterials P ändert, kann bei der Sorte des Übertragungsmaterials P auch die Dicke des Übertragungsmaterials P berücksichtigt werden. In diesem Fall kann ein stärkerer Anziehungsstrom zugeführt werden, wenn die Dicke des Übertragungsmaterials P größer ist. Da weiterhin bei unterschiedlichen Arten des Übertragungsmaterials P das Gewicht des Übertragungsmaterials P unterschiedlich ist, kann ein stärkerer Anziehungsstrom zugeführt werden, wenn das Gewicht des Übertragungsmaterials P größer ist.
- Zum Erfassen von durch verschiedenerlei Faktoren verursachte Unterschiede hinsichtlich der Art des Übertragungsmaterials P mittels der Detektorvorrichtung 23 kann im voraus an der Oberfläche oder dergleichen des Übertragungsmaterials P eine Bearbeitung ausgeführt werden, bei der sich die optische Durchlässigkeit oder das optische Reflexionsvermögen des Übertragungsmaterials P entsprechend der Art des Übertragungsmaterials P unterscheidet. Die Unterschiede können mittels einer optischen Vorrichtung wie einer Fotodiode oder dergleichen erfaßt werden.
- Die Detektorvorrichtung 23 kann eine Vorrichtung enthalten, die die Art des Übertragungsmaterials P auf mechanische oder elektrische Weise aus dem Einsetzzustand einer Kassette ermittelt, welche für das gesonderte Aufnehmen des Übertragungsmaterials P entsprechend der Art desselben bestimmt ist.
- Vom praktischen Gesichtspunkt her gesehen kann die Detektorvorrichtung 23 derart gestaltet sein, daß sie ein Blatt für die "Überkopfprojektion" (OHP-Blatt) oder ein Blatt für eine sekundäre Durchleuchtungsprojektion von einem anderen Übertragungsmaterial, beispielsweise gewöhnlichem Papier unterscheidet.
- Auf diese Weise gibt die Zentraleinheit 24 entsprechend dem durch die Detektorvorrichtung 23 erfaßten Signal ein Steuersignal zum Ändern der von der Transformator- Spannungsquelle 25 dem Coronalader 19 zugeführten elektrischen Ladungsmenge ab.
- Die Fig. 2 zeigt Änderungen der Stärke der Anziehungskraft (Coulombschen Kraft) bei Änderungen des Wertes des dem Coronalader 19 für die Anziehung zugeführten Coronaladestroms (dessen Wert durch Einschalten eines Strommeßgerätes zwischen den Hochspannungseingang des Transformators und den Eingang des Anziehungs-Coronaladers 19 gemessen wird) bei einem OHP-Blatt "a" (als gestrichelte Linie mit Punkten o) und bei gewöhnlichem Papier "b" (80 g/m²) (als ausgezogene Linie mit Punkten ). In diesem Fall wird die Stärke des Ladestroms des Coronaladers 7 bei der Übertragung konstant gehalten (z.B. auf 150 uA). Die Anziehungskraft wurde an einem Abschnitt gemessen, an dem aus dem Coronalader 7 für die Übertragung keine elektrischen Ladungen dem Übertragungsmaterial P zugeführt werden, nämlich zwischen der Stelle, an der das Übertragungsmaterial P an das Halteblatt 6a angezogen wird, und der Stelle, an der es zuerst den Coronastrom für die Übertragung aufnimmt, und es wurden diejenigen Werte abgelesen, bei denen sich das Übertragungsmaterial P zu bewegen beginnt, wenn mittels einer Federwaage das Übertragungsmaterial P mit einer Fläche von 5 x 10 cm² an einem Rand desselben in tangentialer Richtung zu dem Halteblatt 6a gezogen wird. Die Anziehungskraft kann an irgendeiner beliebigen Stelle unter der Voraussetzung gemessen werden, daß die Funktion des Coronaladers 7 für die Übertragung unterbrochen ist.
- In Fig. 2 stellt ein strichlierter Bereich C einen Schwellenwertbereich dar, bei dem das Übertragungsmaterial P nahezu stabil an das Halteblatt 6a angezogen ist und praktisch gesehen keine Abweichung entsteht.
- Wie aus der Fig. 2 zu entnehmen ist, ist bei konstantem Ladestromwert für die Anziehung die Anziehungskraft für das OHP-Blatt stärker. Dies ist derart zu sehen, daß dies auf Unterschieden hinsichtlich der Coulombschen Kraft beruht, weil die relative Dielektrizitätskonstante des OHP-Blattes (beispielsweise aus PET, Polyethylen-Therephthalat) größer als diejenige von gewöhnlichem Papier ist, d.h., das OHP- Blatt eine größere Ladungshaltefähigkeit hat. Die stärkere Anziehungskraft beruht auch auf Unterschieden hinsichtlich der Haftkraft in bezug auf das Halteblatt 6a, da das OHP- Blatt eine geringere Steifigkeit hat als gewöhnliches Papier. Zum Erhalten einer nahezu beständigen Anziehung müssen die Stromwerte für das OHP-Blatt und das gewöhnliche Papier jeweils mindestens 70 uA bzw. 110 uA betragen.
- Andererseits zeigt die Fig. 3 einen Zusammenhang zwischen den in Fig. 2 dargestellten Ladestromwert für die Anziehung und der maximalen Reflexionsdichte bei der Übertragung. Die maximale Reflexionsdichte stellt die Reflexionsdichte an dem Übertragungsmaterial P dar, auf dem ein Tonerbild erzeugt ist, nachdem das Tonerbild übertragen wurde, welches nach der Entwicklung die maximale Reflexionsdichte in bezug auf die Oberfläche des fotoempfindlichen Elementes hat. Die Reflexionsdichte kann dadurch gemessen werden, daß ein Lichtstrahl auf eine Fläche aufgestrahlt wird, deren Reflexionsdichte gemessen werden soll, und der von der Fläche reflektierte Lichtstrahl gemessen wird. Die Reflexionsdichte ist natürlich größer, wenn der reflektierte Lichtstrahl schwächer ist. Demzufolge ist der Übertragungswirkungsgrad höher, wenn die vorstehend beschriebene Reflexionsdichte größer ist. Die Fig. 3 zeigt, daß die maximale Reflexionsdichte, nämlich der Übertragungswirkungsgrad kleiner wird, wenn der Ladestromwert für die Anziehung größer wird. Dieser Umstand zeigt an, daß durch Erhöhen des Ladestromwertes für die Anziehung die elektrischen Ladungen für die Anziehung mit einer Polarität zunehmen, die mit derjenigen der elektrischen Ladungen für die Übertragung in bezug auf das Halteblatt 6a identisch ist, sowie die Menge injizierter elektrischer Ladungen mit einer Polarität größer wird, die gleich der Polarität des Toners ist (mit einer Polarität, die zu derjenigen der elektrischen Ladungen für die Übertragung entgegengesetzt ist), und daher die elektrische Feldstärke zwischen der Oberfläche der fotoempfindlichen Trommel 1 und dem Übertragungsmaterial P bei der Übertragung geringer wird. Da das OHP-Blatt "a" (gemäß der Darstellung durch die gestrichelte Linie) eine größere Ladungshaltefähigkeit hat als das gewöhnliche Papier "b" (gemäß der Darstellung durch die ausgezogene Linie), fällt demgemäß die maximale Reflexionsdichte an dem Blatt "a" steil ab. Beispielsweise beträgt die maximale Reflexionsdichte 1,5 oder mehr, wenn für das OHP-Blatt "a" und das gewöhnliche Papier "b" jeweils die Ladestromwerte für die Anziehung 100 uA bzw. 290 uA oder weniger betragen.
- Aus den vorstehend beschriebenen Meßergebnissen ist ersichtlich, daß zum stabilen Anziehen des Übertragungsmaterials P an das Halteblatt 6a und zum Erzielen der maximalen Reflexionsdichte von mindestens 1,5 (des Bereiches, in dem praktisch gesehen die Übertragung hervorragend ausgeführt wird) der Ladestromwert für die Anziehung für das OHP-Blatt "a" zwischen 70 uA und einschließlich 100 uA liegen muß und für das gewöhnliche Papier "b" zwischen 110 uA und einschließlich 290 uA liegen muß. Dieser Bereich muß natürlich entsprechend dem Ladestromwert des Coronaladers 7 an der Übertragungsstation geändert werden. In einem jeden Fall zeigen jedoch die Ergebnisse an, daß für das OHP-Blatt und das gewöhnliche Papier die Menge zugeführter Ladungen gesteuert werden muß. Bei dem vorstehend beschriebenen Beispiel führt die Zentraleinheit 24 der Transformator-Spannungsquelle 25 Steuersignale derart zu, daß die Ladestromwerte für die Anziehung für das OHP-Blatt und das gewöhnliche Papier jeweils auf 80 uA bzw. 200 uA eingestellt werden.
- Bei einem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein Steuersignal aus der Zentraleinheit 24 einer Vorspannungsquelle 30 für das Zuführen einer an die leitfähige Walze 20 angelegten Spannung zugeführt. An die Vorspannungsquelle 30 kann eine Gleichspannung mit einer Polarität, die zu derjenigen der an den Coronalader 19 für die Anziehung angelegten Spannung entgegengesetzt ist, oder eine Spannung angelegt werden, die aus einer mit der Gleichspannung überlagerten Wechselspannung besteht. Dadurch kann die an die leitfähige Walze 20 angelegte Spannung geändert werden.
- Die Fig. 5 ist eine grafische Darstellung, die Änderungen der Anziehungskraft des Übertragungsmaterials P in bezug auf das Halteblatt 6a bei Änderungen der an die leitfähige Walze 20 angelegten Spannung zeigt. In diesem Fall sind die Ladestromwerte für die Coronalader 7 und 19 beide auf 200 uA eingestellt. Die anderen Meßbedingungen sind gleich denjenigen für den Fall nach Fig. 2. Die Ergebnisse zeigen, daß die Anziehungskraft sowohl für das OHP-Blatt "a" (gemäß der gestrichelten Linie) als auch für das gewöhnliche Papier "b" (gemäß der ausgezogenen Linie) geringer wird, wenn die angelegte Spannung höher wird.
- Die Fig. 6 zeigt Änderungen der maximalen Reflexionsdichte, nämlich des Übertragungswirkungsgrades bei Änderungen der an die leitfähige Walze 20 angelegten Spannung für das OHP- Blatt "a" (als gestrichelte Linie) und das gewöhnliche Papier "b" (als ausgezogene Linie).
- Aus diesen Meßergebnissen ist von dem strichlierten Bereich C (dem praktischen Schwellenwertbereich, in welchem das Übertragungsmaterial P nicht von dem Halteblatt 6a weg abweicht) ausgehend zu schließen, daß die angelegte Spannung für das OHP-Blatt "a" 1,4 kV oder weniger und für das gewöhnliche Papier "b" 0,8 kV oder weniger betragen muß. Ferner muß gemäß Fig. 6 die angelegte Spannung für das OHP- Blatt "a" 0,95 kV oder mehr betragen, damit die maximale Reflexionsdichte mindestens 1,5 ist, während für das gewöhnliche Papier "b" praktisch kein unterer Grenzwert bestimmt ist.
- Demzufolge bestehen die Bedingungen, bei denen sowohl die Anziehung als auch die Übertragung hervorragend ausgeführt werden können, für das OHP-Blatt darin, daß die angelegte Spannung zwischen 0,95 kV und einschließlich 1,4 kV liegt, bzw. für das gewöhnliche Papier darin, daß sie 0,9 kV oder weniger beträgt. Dies ist als dadurch verursacht anzusehen, daß sich durch die Änderung des Potentials der leitfähigen Walze 20 die Stärke des Stromes des Coronaladers 19 für die Anziehung in Richtung zu dem Halteblatt 6a ändert und sich bezüglich des Übertragungsmaterials P die injizierte Menge elektrischer Ladungen ändert.
- Demzufolge kann bei diesem Ausführungsbeispiel die Spannung für das OHP-Blatt und das gewöhnliche Papier jeweils auf beispielsweise 1,2 kV bzw. 0,5 kV eingestellt werden.
- Bei einem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Anordnung gezeigt, bei welcher für jeweiliges Übertragungsmaterial P als Detektorvorrichtung 23 eine bestimmte Kassette 31 vorgesehen ist, die bezüglich des Bilderzeugungsgerätes abnehmbar ist, und die Kassette 31 auf elektrische Weise erfaßt wird. Wenn gemäß Fig. 7 die Kassette 31 beispielsweise OHP-Blätter oder Blätter für sekundär lichtdurchlässiges Papier enthält, hat die Kassette 31 ein Stellteil 32. Wenn die Kassette 31 beispielsweise gewöhnliches Papier enthält, hat sie ein (durch eine Doppelpunkt-Strich-Linie dargestelltes) Stellteil 33. An einer Kassettenaufnahmeeinheit des Hauptgehäuses des Gerätes sind Schalter 34 und 35 angeordnet, die bei dem Einsetzen der Kassette 31 in das Gerät durch die Stellteile 32 bzw. 33 betätigt werden. Infolgedessen wird dann, wenn die die OHP- Blätter oder die Blätter für sekundäre Durchlaßprojektion enthaltende Kassette 31 eingesetzt wird, durch das Stellteil 32 der Schalter 34 betätigt, um der Zentraleinheit 24 das entsprechende Signal aus der Detektorvorrichtung 23 zuzuführen. Wenn andererseits die das gewöhnliche Papier enthaltende Kassette 31 eingesetzt wird, wird durch das Stellteil 33 der Schalter 35 betätigt, um der Zentraleinheit 24 das entsprechende Signal aus der Detektorvorrichtung 23 zuzuführen.
- Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel kann die Zentraleinheit 24 durch eine andere geeignete Steuereinrichtung ersetzt werden. Ferner wird zwar für die Anziehung der Coronalader 19 (der nicht ein Hilfsmechanismus einer mit einem Ring der Übertragungstrommel 6 verbundenen Anschlußplatte sein muß) oder die leitfähige Walze 20 als Ladungszuführvorrichtung eingesetzt, jedoch kann anstelle des Coronaladers 19 eine leitfähige Walze verwendet werden und an diese eine Spannung angelegt werden.
- Bezüglich der Übertragungstrommel 6 kann eine Trommel mit einem Endlosblatt verwendet werden, an das das Übertragungsmaterial P an einer beliebigen Stelle angezogen werden kann. Gemäß der Darstellung in Fig. 9 ist es jedoch vorteilhaft, eine Trommel zu verwenden, die an ihren beiden Enden in ihrer Längsrichtung zylindrische Ringe 6b und 6c und ein die Ringe verbindendes Verbindungsteil 6d hat und auf die das dielektrische Halteblatt 6a gewickelt ist, welches in einem an der Oberfläche des Rahmens der Trommel eingeschnittenen Bereich 6e angebracht ist, da damit die Festigkeit der Übertragungstrommel 6 erhöht ist und das Halteblatt 6a kaum verformt wird. Im Falle der Verwendung der Übertragungstrommel 6 gemäß Fig. 9 ist die Verwendung des Coronaladers 19 für die Anziehung gemäß der vorangehenden Beschreibung der Verwendung einer leitfähigen Walze anstelle des Coronaladers 19 für die Anziehung vorzuziehen. Der Grund dafür ist folgender: Wenn für die Übertragungstrommel 6 gemäß Fig. 9 eine leitfähige Walze verwendet wird, verursacht die Übertragungstrommel dann, wenn die leitfähige Walze durch die Drehung der Übertragungstrommel 6 über das Verbindungsteil 6d läuft, eine Abweichung hinsichtlich der Drehung, durch die eine Bildabweichung hervorgerufen wird. Infolgedessen ist es bei der Verwendung der leitfähigen Walze innerhalb der Übertragungstrommel erforderlich, einen Mechanismus für das Lösen der leitfähigen Walze von dem Verbindungsteil 6d bei dem Vorbeilaufen an dem Verbindungsteil 6d vorzusehen. Wenn jedoch für die Anziehung der Coronalader 19 verwendet wird, wird ein solcher Trennmechanismus gänzlich unnötig und daher wird die Anordnung einfacher.
- Anstelle der leitfähigen Walze kann ein anderes geeignetes leitfähiges Teil verwendet werden oder es kann auch ein Coronaentlader verwendet werden. Ferner kann anstelle der vorangehend beschriebenen Vorspannungsquelle 30 eine andere geeignete Vorrichtung zum Anlegen der Spannung verwendet werden.
- Obgleich bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ein Verfahren angewandt wird, bei dem ein zunächst auf der fotoempfindlichen Trommel erzeugtes Tonerbild auf das Übertragungsmaterial als Bildträgermaterial übertragen wird, kann die Erfindung auch bei einem Verfahren angewandt werden, bei dem ein Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf einem Endlosband als Haltevorrichtung für ein Bildträgermaterial gegenübergesetzt ist und durch den Aufzeichnungskopf das Aufzeichnen auf dem elektrostatisch an das Band angezogenen Bildträgermaterial vorgenommen wird.
- Ferner ist die Erfindung nicht auf ein Verfahren eingeschränkt, bei dem das Übertragungsmaterial als Bildträgermaterial elektrostatisch an die Übertragungstrommel angezogen wird, sondern statt dessen eine Öffnung (oder eine Vielzahl von Nadellochöffnungen) in einem Bereich vorgesehen ist, in welchem das Übertragungsmaterial an der Übertragungstrommel mitgeführt wird, und das Übertragungsmaterial durch Saugen von Luft durch die Öffnungen von der Innenseite der Übertragungstrommel her an die Übertragungstrommel angezogen und angelegt wird. In diesem Fall wird anstelle der vorangehend beschriebenen Ladungsmenge für das Anziehen der Unterdruck für den Anzug gesteuert.
- Gemäß der vorangehenden Erläuterung wird es mit dem erfindungsgemäßen Bilderzeugungsgerät möglich, das Bildträgermaterial auf hervorragende Weise an die Haltevorrichtung anzuziehen, und es kann eine hervorragende Bilderzeugung erzielt werden.
Claims (17)
1. Bilderzeugungsgerät, das
eine Bilderzeugungsvorrichtung (1 bis 4) zum Formen
eines Bildes auf einem Bildträgermaterial (P) an einer
Bilderzeugungsstation,
eine bewegbare Haltevorrichtung (6) zum Halten des
Bildträgermaterials und zum Befördern des
Bildträgermaterials zu der Bilderzeugungsstation für das
Ausführen der Bildformung und
eine in bezug auf die Bilderzeugungsstation in der
Bewegungsrichtung der Haltevorrichtung (6) stromauf
angebrachte Anzugsvorrichtung (19, 20) aufweist, die das
Anziehen des Bildträgermaterials an die Haltevorrichtung (6)
bewirkt,
gekennzeichnet durch
eine Detektorvorrichtung (23, 83) zum Ermitteln einer
Eigenart des Bildträgermaterials (P) und
eine Steuereinrichtung (24) zum Steuern der
Anzugskraft zwischen dem Bildträgermaterial (P) und der
Haltevorrichtung (6) durch die Anzugsvorrichtung (19, 20)
entsprechend der durch die Detektorvorrichtung (23, 83)
ermittelten Eigenart des Bildträgermaterials (P).
2. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anzugsvorrichtung (19, 20) das
Bildträgermaterial (P) durch Zuführen von elektrischen
Ladungen zu dem Bildträgermaterial elektrostatisch an die
Haltevorrichtung (6) anzieht und daß die Steuereinrichtung
(24) die durch die Anzugsvorrichtung (19, 20) zugeführte
Menge elektrischer Ladungen steuert.
3. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anzugsvorrichtung (19, 20) eine
erste Elektrode (20), die an der Haltevorrichtung (6) an
einer ersten Seite angebracht ist, an der das
Bildträgermaterial (P) gehalten wird, und eine zweite
Elektrode (19) aufweist, die an einer der ersten Seite
gegenüberliegenden Seite angebracht ist.
4. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Elektrode eine mit der
Haltevorrichtung (6) in Berührung stehende Walze (20) ist
und die zweite Elektrode eine Koronaladevorrichtung (19)
ist.
5. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Walze (20) eine geerdete leitende
Walze (20) ist.
6. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß an die Walze (20) eine Spannung mit der
zu einer an die Koronaladevorrichtung (19) angelegten
Spannung entgegengesetzten Polarität angelegt ist.
7. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (24) die an die
Walze (20) angelegte Spannung steuert.
8. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (24) die an die
Koronaladevorrichtung (19) angelegte Spannung steuert.
9. Bilderzeugungsgerät nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (6) ein
Blattelement (6a) zum Halten des Bildträgermaterials (P)
aufweist und daß das Blattelement (6a) ein nichtleitendes
Blatt enthält.
10. Bilderzeugungsgerät nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektorvorrichtung (23)
die optische Durchlässigkeit oder das optische
Reflexionsvermögen des Bildträgermaterials (P) ermittelt.
11. Bilderzeugungsgerät nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bilderzeugungsvorrichtung ein Bildträgerelement (1) und eine
Übertragungsvorrichtung (7) zum Übertragen eines Tonerbildes
an dem Bildträgerelement (1) zu dem von der Haltevorrichtung
(6) gehaltenen Bildträgermaterial (P) aufweist.
12. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß eine an die zweite Elektrode (19)
angelegte Spannung eine Polarität hat, die gleich der
Polarität einer an die Übertragungsvorrichtung (7)
angelegten Spannung ist.
13. Bilderzeugungsgerät nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (6)
eine zylindrische Trommel (6d), Ringe (6b, 6c), von denen
jeweils einer an jedem Ende der Trommel angebracht ist, und
ein in einem vertieften Teil der Trommel angebrachtes
Blattelement (6a) aufweist.
14. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Übertragungsvorrichtung (7) auf das
gleiche Bildträgermaterial (P) eine Vielzahl von
Tonerbildern überträgt.
15. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Tonerbilder Farbtonerbilder sind.
16. Bilderzeugungsgerät nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektorvorrichtung
(23) ermittelt, ob das Bildträgermaterial (P) ein Papier
oder ein transparentes Blatt ist.
17. Bilderzeugungsgerät nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis
16, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektorvorrichtung
(83) die relative Dielektrizitätskonstante des
Bildträgermaterials (P) ermittelt und daß die
Steuereinrichtung (24) die durch die Anzugsvorrichtung (19,
20) zugeführte Menge elektrischer Ladungen entsprechend der
durch die Detektorvorrichtung (83) ermittelten relativen
Dielektrizitätskonstante steuert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63310090A JP2603120B2 (ja) | 1988-12-09 | 1988-12-09 | 画像形成装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68912908D1 DE68912908D1 (de) | 1994-03-17 |
DE68912908T2 true DE68912908T2 (de) | 1994-08-25 |
Family
ID=18001060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68912908T Expired - Lifetime DE68912908T2 (de) | 1988-12-09 | 1989-11-29 | Bildererzeugungsgerät. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5019871A (de) |
EP (1) | EP0372813B1 (de) |
JP (1) | JP2603120B2 (de) |
DE (1) | DE68912908T2 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5121170A (en) * | 1989-05-12 | 1992-06-09 | Ricoh Company, Ltd. | Device for transporting sheet members using an alternating voltage |
US5287144A (en) * | 1989-07-05 | 1994-02-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus having transfer charger which is controlled according to ambient conditions |
JP2744315B2 (ja) * | 1990-02-06 | 1998-04-28 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
JP2543715Y2 (ja) * | 1990-03-19 | 1997-08-13 | 富士ゼロックス株式会社 | 画像処理装置 |
EP0480398B1 (de) * | 1990-10-09 | 1997-04-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Bilderzeugungsgerät mit Aufzeichnungsmaterial-Transportmitteln |
JPH0786727B2 (ja) * | 1991-05-14 | 1995-09-20 | 富士ゼロックス株式会社 | 記録シート搬送装置 |
EP0593023B1 (de) * | 1992-10-13 | 1998-07-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Bilderzeugungsgerät mit Transportelement für Aufzeichnungsmaterial |
JP2996045B2 (ja) * | 1993-03-15 | 1999-12-27 | 株式会社日立製作所 | 電子写真装置 |
US5742873A (en) * | 1993-10-30 | 1998-04-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus and oil cleaning member |
JP3461215B2 (ja) * | 1994-01-11 | 2003-10-27 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
US5799225A (en) | 1994-10-19 | 1998-08-25 | Sharp Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus having variable transfer and attraction voltage |
US5659863A (en) * | 1994-12-19 | 1997-08-19 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Imaging forming apparatus with detecting capabilities of a condition of a transfer material carrier |
JP3513975B2 (ja) * | 1995-04-15 | 2004-03-31 | 富士ゼロックス株式会社 | 画像形成装置 |
JPH10142960A (ja) * | 1996-11-13 | 1998-05-29 | Fuji Xerox Co Ltd | 記録シート吸着装置 |
JP3397603B2 (ja) * | 1996-11-28 | 2003-04-21 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
DE19921271A1 (de) | 1998-06-03 | 1999-12-09 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zum Fördern von Bogen in einer Druckmaschine sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
JP3466924B2 (ja) * | 1998-06-08 | 2003-11-17 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
US6253041B1 (en) * | 1998-11-27 | 2001-06-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus |
JP4432564B2 (ja) * | 2004-03-23 | 2010-03-17 | ブラザー工業株式会社 | プリンタ |
CN1944048A (zh) * | 2005-09-21 | 2007-04-11 | 海德堡印刷机械股份公司 | 用于输送页张的方法和用于执行该方法的装置 |
JP5738134B2 (ja) * | 2010-11-08 | 2015-06-17 | 株式会社セイコーアイ・インフォテック | 画像形成装置 |
JP5710428B2 (ja) * | 2011-09-02 | 2015-04-30 | シャープ株式会社 | 画像形成装置 |
KR101968537B1 (ko) * | 2012-11-26 | 2019-04-12 | 에이치피프린팅코리아 유한회사 | 토너 화상의 상태를 검출하는 검출장치, 이를 채용한 화상형성장치 및 이를 이용한 검출장치의 이물질 제거방법 |
US11116197B2 (en) * | 2015-09-15 | 2021-09-14 | Taco Metals, Llc | Rotating swivel assemblies for outriggers |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1187537A (en) * | 1967-09-15 | 1970-04-08 | Meteor Siegen Appbau Paul Schm | Transport System for Single Sheets of Photosensitive Material |
US3642362A (en) * | 1969-06-02 | 1972-02-15 | Xerox Corp | Apparatus for conveying sheet material |
JPS5126815B1 (de) * | 1969-08-13 | 1976-08-09 | ||
US3976370A (en) * | 1973-12-03 | 1976-08-24 | Xerox Corporation | Belt transfer and fusing system |
US4072412A (en) * | 1974-12-28 | 1978-02-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Image transfer device |
US3966199A (en) * | 1975-03-17 | 1976-06-29 | Xerox Corporation | Belt transfer loading system |
US3981498A (en) * | 1975-03-24 | 1976-09-21 | Xerox Corporation | Non-uniform charging of sheet material |
JPS5496046A (en) * | 1978-01-13 | 1979-07-30 | Ricoh Co Ltd | Transfer device |
JPS5532079A (en) * | 1978-08-29 | 1980-03-06 | Ricoh Co Ltd | Transfer menber holding method |
JPS55110279A (en) * | 1979-02-16 | 1980-08-25 | Canon Inc | Transfer device |
JPS5764270A (en) * | 1980-10-08 | 1982-04-19 | Ricoh Co Ltd | Electrostatic copying method |
JPS5825677A (ja) * | 1981-08-07 | 1983-02-15 | Ricoh Co Ltd | 転写装置 |
JPS5917572A (ja) * | 1982-07-21 | 1984-01-28 | Canon Inc | 画像形成装置 |
JPS5990873A (ja) * | 1982-11-16 | 1984-05-25 | Ricoh Co Ltd | 静電複写機の転写システム |
JPS6128961A (ja) * | 1984-07-20 | 1986-02-08 | Toshiba Corp | 画像形成装置 |
US4674860A (en) * | 1984-08-21 | 1987-06-23 | Konishiroku Photo Industry Co. | Image transfer device |
JPH065425B2 (ja) * | 1984-10-22 | 1994-01-19 | 株式会社リコー | 複写機の転写ドラム |
JPS6185872U (de) * | 1984-11-13 | 1986-06-05 | ||
JPS62209558A (ja) * | 1986-03-11 | 1987-09-14 | Canon Inc | 画像形成装置 |
JPS62215979A (ja) * | 1986-03-18 | 1987-09-22 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 転写・搬送装置 |
JPS62244860A (ja) * | 1986-04-15 | 1987-10-26 | Inahata Kenkyusho:Kk | 静電吸着ロ−ル装置 |
JPS61185066U (de) * | 1986-05-02 | 1986-11-18 |
-
1988
- 1988-12-09 JP JP63310090A patent/JP2603120B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-11-29 DE DE68912908T patent/DE68912908T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-29 EP EP89312425A patent/EP0372813B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-08-16 US US07/568,550 patent/US5019871A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE68912908D1 (de) | 1994-03-17 |
EP0372813A3 (en) | 1990-11-14 |
EP0372813A2 (de) | 1990-06-13 |
US5019871A (en) | 1991-05-28 |
JPH02157778A (ja) | 1990-06-18 |
EP0372813B1 (de) | 1994-02-02 |
JP2603120B2 (ja) | 1997-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68912908T2 (de) | Bildererzeugungsgerät. | |
DE19618905C2 (de) | Elektrostatische Bilderzeugungseinrichtung | |
DE69515262T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE3854401T2 (de) | Elektrofotografisches Farbgerät. | |
DE3889552T2 (de) | Verschmutzungsschutz für Blattgreifer. | |
DE3851795T2 (de) | Bilderzeugungsgerät. | |
DE69120029T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE68913454T2 (de) | Bilderzeugungsgerät. | |
DE69032998T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE69020961T2 (de) | Bilderzeugungsgerät. | |
DE69113200T2 (de) | Bilderzeugungsgerät. | |
DE2058481C3 (de) | Vorrichtung zum Übertragen von Tonerbildern von einem bewegten Aufzeichnungsmaterial auf ein flachgefuhrtes Bildempfangsmaterial | |
DE3431956C2 (de) | ||
DE69322466T2 (de) | Bilderzeugungsgerät mit einem Aufzeichnungsmaterialträger | |
DE3034089A1 (de) | Elektrophotographisches geraet | |
DE2728556B2 (de) | Elektrophotographisches Mehrfarbenkopierverfahren mit Übertragung von Teilfarbentonerbildern | |
DE19611967A1 (de) | Bilderzeugungseinrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Übertragungsvorrichtung einer Bilderzeugungseinrichtung | |
DE69232727T2 (de) | Elektrofotografisches Aufzeichnungsgerät | |
DE3742392A1 (de) | Elektrofotografisches bilderzeugungsgeraet | |
DE19813697C2 (de) | Bilderzeugungsvorrichtung mit Zwischenübertragungselement | |
DE3045764C2 (de) | Kopieblatt-Trennvorrichtung für ein Übertragungs-Kopiergerät | |
DE69735690T2 (de) | Gerät zur Bilderzeugung unter Verwendung eines Zwischenübertragungselementes | |
DE69202422T2 (de) | System zum Entfernen von Agglomeraten von einem, auf einem Photorezeptor entwickelten, Bildes. | |
DE69213819T2 (de) | Elektrophotographisches Farbverfahren und Gerät hierfür | |
DE3931234A1 (de) | Bilderzeugungsgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |