[go: up one dir, main page]

DE19811190A1 - Sitzanordnung für Fahrzeuge - Google Patents

Sitzanordnung für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE19811190A1
DE19811190A1 DE1998111190 DE19811190A DE19811190A1 DE 19811190 A1 DE19811190 A1 DE 19811190A1 DE 1998111190 DE1998111190 DE 1998111190 DE 19811190 A DE19811190 A DE 19811190A DE 19811190 A1 DE19811190 A1 DE 19811190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
seat
seat cushion
pivot axis
cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998111190
Other languages
English (en)
Other versions
DE19811190C2 (de
Inventor
Martin Steiner
Werner Hauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1998111190 priority Critical patent/DE19811190C2/de
Publication of DE19811190A1 publication Critical patent/DE19811190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19811190C2 publication Critical patent/DE19811190C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3029Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement
    • B60N2/3031Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/34Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sitzanordnung für Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraft- oder Kombiwagen, mit einem ein- oder mehrsitzigen Hinter- oder Rücksitz, der ein Sitzkissen und eine Rückenlehne mit einer unterhalb der Rückenlehne festgelegten, sich in Sitzbreite erstreckenden, horizontalen Schwenkachse aufweist. Zwecks Wegklappen des Hintersitzes zur Gewinnung zusätzlichen Laderaums oder Bildung einer Liege- oder Schlaffläche für einen Fahrzeuginsassen ist die Rückenlehne zusätzlich schwenkbar um eine obere Schwenkachse gebildet, die bei zu Rückenabstützung aufgerichteter Rückenlehne oberhalb der unteren Schwenkachse liegt und parallel zu dieser ausgerichtet ist, und die obere Schwenkachse in zwei auf voneinander abgekehrten Seitenflächen der Rückenlehne sich erstreckenden Koppelteilen festgelegt, die ihrerseits um die untere Schwenkachse schwenkbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Sitzanordnung für Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen oder Kombiwagen, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
Bei einer bekannten Sitzanordnung mit zwei hintereinander angeordneten Sitzreihen für einen Kombiwagen (DE 14 50 720 U1) kann der Hinter- oder Rücksitz aus seiner normalen Sitzstellung heraus einerseits zum Teil einer Liegefläche umfunktioniert und andererseits mit auf das Sitzkissen aufgeklappter Rückenlehne an die Rückseite des Vordersitzes hochkant angelegt werden, um den dadurch vom Hintersitz freigegebenen Raum als zusätzliches Lade- und Stauvolumen nutzen zu können. Hierzu ist das Sitzkissen über Winkelfüße am Fahrzeugboden angelenkt und die in Sitzbreite verlaufende, horizontale Lehnenschwenkachse im Sitzkissen nahe dessen Hinterkante festgelegt. Zur Herstellung einer Liegefläche werden die Winkelfüße soweit abgeschwenkt, bis sie sich über kürzere Hilfsfüße am Fahrzeugboden abstützen, und die Rückenlehne wird nach hinten in den dahinterliegenden Laderaum hinein abgeschwenkt und in der Abschwenkstellung fahrzeugseitig verriegelt. Der ebenfalls aus Sitzkissen und schwenkbarer Rückenlehne sich zusammensetzende, längsverschiebbar am Fahrzeugboden gehaltene Vordersitz wird soweit vorgeschoben, bis seine am Sitzkissen angelenkte Rückenlehne im horizontal abgeschwenkten Zustand die Lücke zum Sitzkissen des Hintersitzes schließt. Damit ergibt sich eine für eine erwachsene Person ausreichend lange Liegefläche, die aus Sitzkissen und Rückenlehne des Vordersitzes und aus Sitzkissen und Rückenlehne des Hintersitzes gebildet ist, wobei sich alle Teile nahezu spaltlos aneinanderfügen.
Bei einer ebenfalls bekannten Sitzanordnung für Kombiwagen (DE 37 27 782 A1) mit wenigstens einem ein Sitzkissen mit daran schwenkbar gehaltener Rückenlehne aufweisenden Vordersitz und mit einem Rück- oder Hintersitz ist die Lehne des Rücksitzes mit seitlichen Halterungen im Bereich ihrer Oberkante und weiteren Befestigungsmitteln im Bereich ihrer Unterkante versehen, die die Rückenlehne lösbar mit der Fahrzeugkarosserie verbinden. Zur Umwandlung der Sitzanordnung in eine Liegefläche werden die Befestigungsmittel gelöst, die Rückenlehne aus ihrer Normalstellung entfernt und bei vorgeklappter Rückenlehne des Vordersitzes mit an der Rückenlehne zusätzlich ausgebildeten Halterungen in karosserieseitigen Aufnahmekörpern eingehängt, so daß Rückenlehne und Sitzkissen des Hintersitzes eine durchgehende Liegefläche bilden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sitzanordnung der eingangs genannten Art mit der Möglichkeit, zumindest im Rücksitzbereich eine Liege- oder Schlaffläche zu bilden, so zu verbessern, daß einerseits die Wegklappbarkeit des Rück- oder Hintersitzes zur Gewinnung zusätzlichen Laderaums erhalten bleibt und andererseits auch bei Personenkraftwagen mit Kofferraum und starrer Kofferraumabdeckung in der Fahrgastzelle, der sog. Hutablage, eine ausreichend lange Liegefläche herstellbar ist und dabei eine einfache Handhabung geboten wird.
Die Aufgabe ist bei einer Sitzanordnung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Sitzanordnung hat den Vorteil, daß durch die zusätzliche, obere Schwenkachse an der Rückenlehne des Hintersitzes in Verbindung mit den beiden seitlichen Koppelteilen die Rückenlehne - nach Lösen entsprechender Arretierungen - unter der Hutablage hindurch in den Kofferraum geschwenkt und dort in horizontale Ausrichtung auf den Kofferraumboden aufgelegt werden kann, wobei die Rückenlehne sich nahezu spaltlos an das Sitzkissen anschließt. Lehnenpolster und Sitzkissenpolster bilden eine ebene Liegefläche, die insbesondere bei mehrsitziger Ausbildung des Hintersitzes eine ausreichende Liegefläche für Kinder bietet. Darüber hinaus läßt sich das Lehnenpolster auf das Sitzkissen aufklappen, wodurch sich in Verlängerung des Kofferraums ein zusätzlicher Laderaum zwischen Kofferraum und Vordersitz ergibt. Die Handhabung zur Umrüstung der Sitzanordnung ist einfach. Lediglich die Arretierungen, die die Rückenlehne des Hintersitzes in deren normalen Gebrauchsstellung festlegen, sind zu lösen, wobei vorzugsweise die Arretierungen der Rückenlehne gegen Schwenken um jede ihrer beiden Schwenkachsen zusammengefaßt sind, so daß nur ein einziger Handgriff zum Lösen der Arretierungen erforderlich ist. Danach setzt die einfache Schwenkbewegung der Rückenlehne ein, und die Umrüstung ist bereits beendet.
Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Sitzanordnung mit zweckmäßigen Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Abstand zwischen oberer und unterer Schwenkachse so festgelegt, daß einerseits die Rückenlehne um ihre obere Schwenkachse mit ihrer Lehnenunterseite am Sitzkissen vorbeigeschwenkt werden kann und andererseits bei um die untere Schwenkachse bis auf die Sitzkissenebene abgeschwenkter Rückenlehne die Lehnenunterseite an der Sitzhinterseite anliegt. Bevorzugt wird dabei die obere Schwenkachse etwa mittig auf halber Lehnenhöhe angeordnet. Die mittige Anordnung hat den Vorteil, daß die Rückenlehne ohne Überstand fast genau auf das Sitzkissen aufgeklappt werden kann.
Ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung das Sitzkissen um eine an seiner vorderen Sitzkissenseite unten angeordnete, querverlaufende, horizontale und fahrzeugseitig festgelegte Schwenkachse schwenkbar ausgebildet, so kann das Paket aus Sitzkissen und auf die Sitzkissenoberfläche aufgeklappter Rückenlehne hochkant an die Rückenlehne des Vordersitzes angeklappt und in Verlängerung des Kofferraums ein durchgängig ebener, bis an die Vordersitze reichender Laderaum geschaffen werden.
Ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die untere Schwenkachse der Lehne fahrzeugseitig festgelegt und das Sitzkissen um eine an seiner Sitzkissenvorderseite unten angeordnete, querverlaufende, horizontale und fahrzeugseitig festgelegte Schwenkachse schwenkbar ausgebildet, so kann das Sitzkissen an die Rückenlehne des Vordersitzes angeklappt und die Lehne in den vom Sitzkissen freigegebenen Raum eingeschwenkt werden. Diese Ausführungsform ist von Vorteil, wenn der Kofferraumboden um die Sitzkissendicke höher gelegt ist als der Fahrzeugboden, so daß die Rückseite der in den Sitzkissenraum eingeschwenkten Lehne bündig mit dem Kofferraumboden ist und eine glatte, bis zum an die Vordersitzlehne angeklappten Sitzkissen des Hintersitzes reichende Ladezone entsteht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Sitzanordnung in bekannter Weise mindestens einen dem Hinter- oder Rücksitz vorgeordneten Vordersitz, der ein am Fahrzeugboden längsverschiebbar gehaltenes Sitzkissen und eine Rückenlehne mit einer unterhalb der Lehne festgelegten, in Sitzbreite sich erstreckenden, horizontalen Schwenkachse sowie eine über die Lehnenoberseite emporstehende Kopfstütze aufweist. Der Vordersitz wird nunmehr zur Bildung der Liegefläche in der Weise herangezogen, daß die Lehne nach hinten bis in die Horizontale abgeschwenkt und der Vordersitz soweit längsverschoben wird, bis die abgeschwenkte Rückenlehne den Zwischenraum zwischen den Sitzkissen von Hinter- und Vordersitz ausfüllt und sich bündig an die Sitzkissenvorderseite des Hintersitzes anschließt. Die zuvor von der Lehnenoberseite des Vordersitzes abgezogene Kopfstütze wird in die Unterseite der Rückenlehne eingesteckt und bildet eine Kopfauflage für die aus Rückenlehne und Sitzkissen des Hintersitzes sowie aus dem Sitzkissen des Vordersitzes zusammengesetzte Liege- oder Schlaffläche.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die Lehnenschwenkachse des Vordersitzes am oder nahe des Fahrzeugbodens im Fahrzeug festgelegt und das Sitzkissen des Vordersitzes gegenüber dem Fahrzeugboden und der Rückenlehne höhenverstellbar ausgebildet. Im Sitzkissen ist eine Aufnahme zum Einstecken der Kopfstütze von der Sitzkissenvorderseite her vorgesehen. Durch diese konstruktive Gestaltung kann auch das Sitzkissen des Vordersitzes zusätzlich in die Liegefläche einbezogen werden. Die dann am Ende der Liegefläche angeordnete Kopfstütze ist bevorzugt so ausgebildet, daß sie gegen die Sitzkissenfläche anstellbar und somit an individuelle Wünsche für die Kopflage anpaßbar ist.
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im folgenden näher beschrieben. Es zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
Fig. 1 ausschnittweise einen Längsschnitt einer Fahrzeugkarosserie eines Pkw mit Vordersitz, Rück- oder Hintersitz und Kofferraum,
Fig. 2 und 3 jeweils eine gleiche Darstellung wie in Fig. 1 ohne Vordersitz mit zwei verschiedenen Schwenkpositionen des Rück- oder Hintersitzes,
Fig. 4 eine gleiche Darstellung wie in Fig. 1 bei zu einer Liegefläche umgeklappten Sitzen,
Fig. 5 eine gleiche Darstellung wie in Fig. 4 mit modifizierter Liegefläche,
Fig. 6 und 7 jeweils eine gleiche Darstellung wie in Fig. 1 mit verschiedenen Modifikationen des Hintersitzes,
Fig. 8 und 9 jeweils ausschnittweise einen Längsschnitt eines Kombiwagens mit Rück- oder Hintersitz in zwei verschiedenen Schwenkpositionen.
Bei der in Fig. 1-9 ausschnittweise im Längsschnitt schematisch dargestellten Fahrzeugkarosserie, die in Fig. 1-7 als Personenkraftwagen mit Kofferraum und in Fig. 8 und 9 als Kombiwagen mit Hecktür ausgebildet ist, ist mit 10 der Fahrzeugboden und mit 11 das Fahrzeugdach bezeichnet, die zusammen mit Seitenwänden 12, Fahrzeugseitentür 13 und Seitenfenstern 14 eine Fahrgastzelle 15 begrenzen. In der Fahrgastzelle 15 ist eine Sitzanordnung installiert, die aus einem mehrsitzigen Hinter- oder Rücksitz 16 und zwei Vordersitzen 17 besteht, von denen in Fig. 1 nur der Fahrersitz zu sehen ist. Hintersitz 16 und Vordersitz 17 sind in einem solchen Abstand in Längsrichtung des Fahrzeugs voneinander angeordnet, daß vor dem Hintersitz 16 noch ein ausreichend großer, begehbarer Fußraum 18 verbleibt. Der Hintersitz 16 besteht aus einem am Fahrzeugboden 10 befestigten Sitzkissen 20 und einer Rückenlehne 21, die um eine unterhalb der Rückenlehne 21 festgelegten, sich in Sitzbreite erstreckende, horizontale Schwenkachse 22 schwenkbar ist. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist die Schwenkachse 22 an oder nahe nahe der Sitzkissenhinterseite 23 am Sitzkissen 20 festgelegt. Die Rückenlehne 21 liegt nahe ihrer Oberseite 24 mit ihrer Rückwand 25 an einer starren Hutablage 26 an, die zusammen mit der Rückwand 25 der Rückenlehne 21 einen im Heck der Fahrzeugkarosserie ausgebildeten Kofferraum 27 gegenüber der Fahrgastzelle 15 abschottet. Der Kofferraum 27 ist durch eine hochschwenkbare Kofferraumklappe 28 zugänglich.
Jeder der beiden Vordersitze 17 weist ein Sitzkissen 30 und eine Rückenlehne 31 mit einer unterhalb der Rückenlehne 31 festgelegten, in Sitzbreite sich erstreckenden, horizontalen Schwenkachse 32 und eine aus der Oberseite 34 der Rückenlehne 31 emporstehende Kopfstütze 35 auf, die in einer in der Rückenlehne 31 ausgebildeten, hier nicht dargestellten Aufnahme einsteckbar und höhenverstellbar gehalten ist. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist die Schwenkachse 32 am Sitzkissen 30 an oder nahe dessen Sitzkissenhinterseite 33 festgelegt, und zwar in einem an dem Sitzkissen 30 befestigten Sitzbeschlag 36. Das Sitzkissen 30 ist in Führungsschienen 37, die am Fahrzeugboden 10 befestigt sind, längsverschiebbar gehalten und kann in jeder Verschiebeposition in den Führungsschienen 37 verriegelt werden. Im Sitzbeschlag 36 ist eine hier nicht dargestellte Schwenkvorrichtung integriert, mittels derer die Neigung der Rückenlehne 31 beliebig eingestellt werden kann, wobei die Rückenlehne 31 in jeder Neigungsstellung am Sitzkissen 30 verriegelt ist. Die Schwenkvorrichtung erlaubt ein Nachhintenschwenken der Rückenlehne 31 bis in eine horizontale Lage.
Zwecks multifunktionaler Ausbildung des Hinter- oder Rücksitzes 16 ist die Rückenlehne 21 des Hintersitzes 16 schwenkbar um eine obere Schwenkachse 38 ausgebildet, die bei zur Rückenabstützung aufgerichteter Rückenlehne 21 oberhalb der unteren Schwenkachse 22 liegt und parallel zu dieser ausgerichtet ist. Die obere Schwenkachse 38 ist dabei in zwei auf voneinander abgekehrten Seitenflächen 29 der Rückenlehne 21 sich erstreckenden Koppelteilen 39 festgelegt, die ihrerseits um die untere Schwenkachse 22 der Rückenlehne 21 schwenkbar sind. In Fig. 1 ist von den beiden Koppelteilen 39 nur das linke Koppelteil 30 zu sehen. Der Abstand zwischen der oberen Schwenkachse 38 und der unteren Schwenkachse 22 der Rückenlehne 21 ist so festgelegt, daß einerseits die Rückenlehne 21 um ihre obere Schwenkachse 38 mit ihrer Lehnenunterseite 19 am Sitzkissen 20 vorbeigeschwenkt werden kann und andererseits bei auf die Sitzkissenebene um die untere Schwenkachse 22 abgeschwenkter Rückenlehne 21 (vgl. Fig. 4) die Lehnenunterseite 19 an der Sitzkissenhinterseite 23 anliegt. Bevorzugt ist dabei die obere Schwenkachse 38 etwa mittig auf halber Lehnenhöhe angeordnet.
In der in Fig. 1 dargestellten sog. Normalstellung des Hinter- oder Rücksitzes 16 zur Sitzaufnahme eines Fahrgastes ist die Rückenlehne 21 an der Fahrzeugkarosserie durch geeignete, hier nicht dargestellte Verriegelungen arretiert, so daß sie gegen Schwenkung um ihre beiden Schwenkachsen 22, 38 festgelegt ist. Nach Lösen der beiden Verriegelungen, was vorzugsweise mittels eines einzigen Betätigungsknopfes erfolgt, kann die Rückenlehne 21 - wie dies in Fig. 2 und 3 dargestellt ist - zunächst um ihre obere Achse 38 in eine etwa horizontale Lage geschwenkt werden und anschließend um ihre untere Schwenkachse 22 auf den den Kofferraum 27 begrenzenden Abschnitt des Fahrzeugbodens, im folgenden Kofferraumboden 101 genannt, abgeklappt werden. Die Schwenkbarkeit der Rückenlehne 21 um ihre obere Schwenkachse 38 ermöglicht dabei das Durchtauchen der Rückenlehne 21 unterhalb der starren Hutablage 26 und ein Einschwenken der Rückenlehne 21 in den Kofferraum 27. Nach Auflegen der Rückwand 25 der Rückenlehne 21 auf den Kofferraumboden 101 stoßen die Lehnenunterseite 19 und die Sitzkissenhinterseite 23 weitgehend spaltlos aneinander, und die Polsteroberflächen von Rückenlehne 21 und Sitzkissen 20 bilden einen nahezu ebene, gepolsterte Fläche (vgl. Fig. 4).
Zur Erweiterung der Liegefläche wird die Rückenlehne 31 an einem oder an beiden Vordersitzen 17 nach hinten bis in die Quasi-Horizontallage abgeschwenkt, nachdem zuvor die Kopfstütze 35 von der Rückenlehne 31 abgezogen worden ist, und das Sitzkissen 30 wird in den Führungsschienen 37 soweit verschoben, daß die Oberseite 34 der Rückenlehne 31 an der Sitzkissenvorderseite 40 des Sitzkissens 20 des Hintersitzes 16 anliegt. In der Rückenlehne 31 ist eine hier nicht dargestellte zweite Aufnahme für die Kopfstütze 35 vorgesehen, die in der Rückenlehne 31 so angeordnet ist, daß die Kopfstütze 35 von der Lehnenunterseite 41 her eingesteckt werden kann. Die in die Lehnenunterseite 41 eingesteckte Kopfstütze 35 ist in Fig. 4 zu sehen. Die Aufnahme und/oder die Kopfstütze 35 ist dabei so ausgebildet, daß die Kopfstütze 35 gegenüber der Polstervorderfläche der Rückenlehne 31 mehr oder weniger angestellt werden kann. Wie in Fig. 4 dargestellt ist, steht nunmehr mindestens einem Fahrgast eine Liegefläche zur Verfügung, wobei sein Kopf auf der Kopfstütze 35 aufliegt und seine Füße in den Kofferraum 27 hineinragen.
Bei der in Fig. 5 in zur Liegefläche umgeklappt dargestellten, modifizierten Sitzanordnung. Ist im Unterschied zu der vorstehend beschriebenen Sitzanordnung lediglich die Lehnenschwenkachse 22 fahrzeugseitig, und zwar am Fahrzeugboden 10, festgelegt sowie das Sitzkissen 30 gegenüber dem Fahrzeugboden 10, und damit gegenüber der Rückenlehne 31 höhenverstellbar ausgebildet. Die Schwenkachse 32 der Rückenlehne 31 ist in zwei am Fahrzeugboden 10 starr befestigten Laschen 43 festgelegt und das Sitzkissen 30 über ein vorderes und hinteres Schwenkhebelpaar 44 bzw. 45 am Fahrzeugboden 10 gehalten. Die Schwenkhebelpaare 44, 45 können um am Fahrzeugboden 10 festgelegten Schwenkachsen 46, 47 und am Sitzkissen 30 festgelegten Schwenkachsen 48, 49 mittels einer hier nicht dargestellten Höhenverstelleinrichtung geschwenkt und in jeder Schwenkstellung arretiert werden. Je nach Schwenkstellung der Schwenkhebelpaare 44, 45 nimmt das Sitzkissen 30 eine unterschiedliche Höhe gegenüber dem Fahrzeugboden 10 ein.
Bei einem solchermaßen modifizierten Vordersitz 17 kann auch das Sitzkissen 30 des Vordersitzes 17 zur Bildung der Liegefläche herangezogen werden, so daß eine um die Fläche des Sitzkissens 30 vergrößerte Liegefläche für den Fahrzeuginsassen zur Verfügung steht. In gleicher Weise wie vorstehend beschrieben, werden die Rückenlehnen 21 und 31 von Hintersitz 16 und Vordersitz 17 abgeschwenkt und zusätzlich das Sitzkissen 30 soweit angehoben, daß seine Polsteroberfläche etwa bündig mit der Polstervorderfläche der Lehne 31 ist. In diesem Fall ist im Sitzkissen 30 eine Aufnahme zum Einstecken der Kopfstütze 35 vorgesehen, die so ausgebildet ist, daß die Kopfstütze 35 von der Sitzkissenvorderseite 42 her in die Aufnahme eingeschoben werden kann. Die Kopfstützenaufnahme und/oder Kopfstütze 35 ist wiederum so ausgebildet, daß die Kopfstütze 35 gegenüber der Sitzoberfläche angestellt oder abgesenkt werden kann, so daß der auf der Liegefläche, die von der Rückenlehne 21 und dem Sitzkissen 20 des Hintersitzes 16 und der Rückenlehne 31 und dem Sitzkissen 30 des Vordersitzes 17 gebildet ist, liegende Sitzbenutzer nach Wunsch die Kopflage durch Anstellen der Kopfstütze 35 verändern kann.
Um einen gegenüber dem Kofferraum 27 vergrößerten Laderaum zu erhalten, ist bei der in Fig. 6 dargestellten Sitzanordnung das Sitzkissen 20 des Hintersitzes 16 nicht fest mit dem Fahrzeugboden 10 verbunden, sondern um eine an oder nahe der Sitzkissenvorderseite unten am Sitzkissen 20 angeordnete, in Richtung Sitzbreite sich erstreckende Schwenkachse 50 schwenkbar ausgebildet, die am Fahrzeugboden 10 festgelegt ist. Zur Vergrößerung des Laderaums über das Kofferraumvolumen hinaus wird die Rückenlehne 21 auf das Sitzkissen 20 durch Schwenken um ihre beiden Schwenkachsen 22, 38 aufgeklappt, so daß die Polstervorderfläche der Rückenlehne 21 und die Polsteroberfläche des Sitzkissens 20 aufeinanderliegen. Die mittige Anordnung der oberen Schwenkachse 38 der Rückenlehne 21 stellt dabei sicher, daß die Rückenlehne 21 etwa symmetrisch auf dem Sitzkissen 20 aufliegt und nicht einseitig über das Sitzkissen 20 hinwegragt. Das so gebildete Paket aus Sitzkissen 20 und Rückenlehne 21, wie es in Fig. 6 dargestellt ist, wird nunmehr um die Schwenkachse 50 des Sitzkissens 20 hochgeschwenkt und an die Rückseite 51 der Rückenlehne 31 des Vordersitzes 17 angelehnt. Damit ist der gesamte Hintersitz 16 aus dem hinteren Bereich weggeklappt, und dieser Bereich kann als Zuladevolumen genutzt werden.
Bei der in Fig. 7 dargestellten modifizierten Sitzanordnung ist die untere Schwenkachse 22 der Rückenlehne 21 des Hintersitzes 16 nicht an dem Sitzkissen 20 sondern am Fahrzeugboden 10 festgelegt. Das Sitzkissen 20 ist wiederum um eine an oder nahe der Sitzkissenvorderseite 40 am Fahrzeugboden festgelegte Schwenkachse 50 schwenkbar. Der Kofferraumboden 101 liegt oberhalb des Fahrzeugbodens 10, um unter dem Kofferraumboden 101 noch Aufnahmeraum 52 zum Verstauen z. B. eines Reserverads 53 zu schaffen. Die Höhe des Aufnahmeraums 52 ist vorzugsweise an die Dicke der Rückenlehne 21 des Hintersitzes 16 angepaßt. Zum Vergrößern des Zuladevolumens wird - wie dies in Fig. 7 dargestellt ist - das Sitzkissen 20 um seine Schwenkachse 50 an die Rückseite der Rückenlehne 31 des Vordersitzes 17 angeschwenkt und anschließend die Rückenlehne 21 um ihre fahrzeugfeste Schwenkachse 22 in den vom Sitzkissen 20 freigegebenen Raum eingeschwenkt, wobei ihre Rückwand 25 bündig mit dem Fahrzeugboden 101 zu liegen kommt. Damit wird vom Kofferraumboden 101 und der Rückenlehne 25 des Hintersitzes 16 eine bis zur Unterseite 54 des hochgeklappten Sitzkissens 20 reichende ebene Ladefläche erzielt. Die Rückwand 25 der Rückenlehne 21 sowie die Unterseite 54 des Sitzkissens 20 können verstärkt ausgebildet werden, so daß Beschädigungen durch die Zuladungen vermieden werden.
In den beiden Ausführungsbeispielen der Fig. 8 und 9 ist die Heckseite der Fahrzeugkarosserie eines Kombiwagens dargestellt. Der Kofferraum entfällt, und die Fahrgastzelle 15 ist heckseitig durch eine Hecktür 55 abgeschlossen. In der Fahrgastzelle 15 sind in gleicher Weise wie in Fig. 1 ein Hintersitz 16 und Vordersitze vorgesehen, wobei auf die Darstellung der unverändert aufgebauten Vordersitze 17 verzichtet worden ist. Das Sitzkissen 20 des Hintersitzes 16 ist um die Schwenkachse 50 schwenkbar am Fahrzeugboden 10 festgelegt, und die Rückenlehne 21 des Hintersitzes 16 ist um die wiederum am Sitzkissen 20 festgelegte untere Schwenkachse 22 sowie um seine obere Schwenkachse 38 schwenkbar ausgebildet. Da die Rückenlehne 21 beim Abschwenken nicht unterhalb einer Hutablage hindurchgeschwenkt werden muß, können die Koppelteile 39 sehr viel kürzer ausgeführt werden. Sie werden aber so lang bemessen, daß die Rückenlehne 21 mit ihrer Polstervorderfläche parallel auf die Polsteroberfläche des Sitzkissens 20 aufgelegt werden kann, so wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Dieses Paket aus Rückenlehne 21 und Sitzkissen 20 kann wiederum um die Schwenkachse 50 an die Rückseite der Vordersitze angeklappt werden, um den durch die Hecktür 55 zugänglichen Laderaum zu vergrößern. In der in Fig. 8 dargestellten Abklappstellung der Rückenlehne 21 auf den Fahrzeugboden 10 bilden Rückenlehne 21 und Sitzkissen 20 des Hintersitzes 16 wiederum einen Teil einer Liegefläche, die durch die Rückenlehne 31 des Vordersitzes 17 oder durch die Rückenlehne 31 und das Sitzkissen 30 des Vordersitzes 17 ergänzt werden kann, wie dies in Fig. 4 und 5 dargestellt ist.
Bei der in Fig. 9 dargestellten Sitzanordnung ist der Hintersitz 16 insoweit modifiziert, als das Sitzkissen 20 gegenüber dem Fahrzeugboden 10 höhenverstellbar ausgebildet ist, um einen Niveauunterschied im Fahrzeugboden 10 auszugleichen. Die Höhenverstelleinrichtung ist nur schematisch durch Pfeile 56 angedeutet. Durch die Höhenverstelleinrichtung gemäß Pfeile 56 ist es möglich, das Sitzkissen 20, nach Umklappen der Rückenlehne 21 bis auf den Fahrzeugboden 10, soweit anzuheben, daß die Polsteroberflächen von Rückenlehne 21 und Sitzkissen 20 eine ebene Fläche bilden, die im Zusammenwirken mit dem Vordersitz eine wie in Fig. 4 oder 5 dargestellte Liegefläche ergibt.

Claims (11)

1. Sitzanordnung für Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraft- oder Kombiwagen, mit einem ein- oder mehrsitzigen Hinter- oder Rückensitz, der ein Sitzkissen und eine um eine unterhalb der Rückenlehne festgelegte, sich in Sitzbreite erstreckende, horizontale Schwenkachse schwenkbare Rückenlehne aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (21) zusätzlich schwenkbar um eine obere Schwenkachse (38) ausgebildet ist, die bei zur Rückenabstützung aufgerichteter Rückenlehne (21) oberhalb der unteren Schwenkachse (22) liegt und parallel zu dieser ausgerichtet ist, und daß die obere Schwenkachse (38) in zwei auf voneinander abgekehrten Seitenflächen (29) der Rückenlehne (10) sich erstreckenden Koppelteilen (39) festgelegt ist, die ihrerseits um die untere Schwenkachse (22) schwenkbar sind.
2. Sitzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen oberer und unterer Schwenkachse (38, 22) so festgelegt ist, daß einerseits die Rückenlehne (21) um ihre obere Schwenkachse (38) mit ihrer Lehnenunterseite (19) am Sitzkissen (20) vorbeigeschwenkt werden kann und andererseits bei um die untere Schwenkachse (38) bis auf die Sitzkissenebene abgeschwenkter Rückenlehne (21) die Lehnenunterseite (19) an der Sitzkissenhinterseite (23) anliegt.
3. Sitzanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schwenkachse (38) etwa mittig auf halber Lehnenhöhe der Rückenlehne (21) angeordnet ist.
4. Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzkissen (20) schwenkbar um eine an oder nahe der Sitzkissenvorderseite (40) unten am Sitzkissen (20) angeordnete, in Sitzbreite sich erstreckende und fahrzeugseitig festgelegte Schwenkachse (50) ausgebildet ist.
5. Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzkissen (20) am Fahrzeugboden (10) befestigt oder gegenüber dem Fahrzeugboden (10) höhenverstellbar ausgebildet ist.
6. Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Schwenkachse (38) der Rückenlehne (21) an oder nahe dem Fahrzeugboden (10) fahrzeugseitig oder an oder nahe der Sitzkissenhinterseite (23) am Sitzkissen (20) festgelegt ist.
7. Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 1-6, gekennzeichnet durch mindestens einen dem Hinter- oder Rücksitz (16) unter Belassung eines Fußraums (18) vorgeordneten Vordersitz (17), der ein am Fahrzeugboden (10) längsverschiebbar gehaltenes Sitzkissen (30) und eine Rückenlehne (31) mit einer unterhalb der Rückenlehne (31) festgelegten, in Sitzbreite sich erstreckenden, horizontalen Schwenkachse (32) sowie eine über die Lehnenoberseite (24) emporstehende Kopfstütze (35) aufweist, die in eine in der Rückenlehne (31) ausgebildeten Aufnahme einsteckbar gehalten ist.
8. Sitzanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lehnenschwenkachse (32) nahe der Sitzkissenhinterseite am Sitzkissen (30) angeordnet ist und in der Rückenlehne (31) eine gleichartige zweite Aufnahme zum Einstecken der Kopfstütze (35) von der Lehnenunterseite (41) her vorgesehen ist.
9. Sitzanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lehnenschwenkachse (32) am oder nahe des Fahrzeugbodens (10) fahrzeugseitig festgelegt sowie das Sitzkissen (30) gegenüber dem Fahrzeugboden (10) höhenverstellbar ausgebildet ist und daß im Sitzkissen (30) eine Aufnahme zum Einstecken der Kopfstütze (35) von der Sitzkissenvorderseite (42) her vorgesehen ist.
10. Sitzanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstützen-Aufnahme und/oder die Kopfstütze (35) gegenüber der Polstervorderseite der Rückenlehne (31) bzw. der Polsteroberseite des Sitzkissens (30) anstellbar und absenkbar ausgebildet ist.
11. Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückenlehne (21) des Hinter- oder Rücksitzes (16) je eine Verriegelung zum Arretieren der Rückenlehne (21) um jede ihrer beiden Schwenkachsen (22, 38) vorgesehen ist und vorzugsweise daß die beiden Verriegelungen so miteinander gekoppelt sind, daß sie über einen einzigen Betätigungshebel lösbar sind.
DE1998111190 1998-03-14 1998-03-14 Sitzanordnung für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE19811190C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998111190 DE19811190C2 (de) 1998-03-14 1998-03-14 Sitzanordnung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998111190 DE19811190C2 (de) 1998-03-14 1998-03-14 Sitzanordnung für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19811190A1 true DE19811190A1 (de) 1999-09-16
DE19811190C2 DE19811190C2 (de) 1999-12-16

Family

ID=7860957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998111190 Expired - Fee Related DE19811190C2 (de) 1998-03-14 1998-03-14 Sitzanordnung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19811190C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2804385A1 (fr) * 2000-01-27 2001-08-03 Renault Amenagement de la partie arriere d'un vehicule du type cabriolet
FR2804913A1 (fr) * 2000-02-10 2001-08-17 Faure Bertrand Equipements Sa Systeme d'agencement modulable des sieges dans un vehicule automobile, notamment pour des sieges de premiere et deuxieme rangee
FR2814992A1 (fr) * 2000-10-06 2002-04-12 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule et vehicule equipe d'un tel siege
FR2855112A1 (fr) * 2003-05-19 2004-11-26 Renault Sa Siege pliable et vehicule comportant un seige pliable encastrable sous un autre siege.
CN102490629A (zh) * 2011-11-14 2012-06-13 唐山轨道客车有限责任公司 坐卧两用座椅
DE102022107289B4 (de) 2022-03-28 2024-12-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130430B4 (de) * 2001-06-23 2010-07-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Anordnung zur Bildung eines ebenen Laderaumes durch Klappen eines Fahrzeugsitzes
DE10130425B4 (de) * 2001-06-23 2010-07-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Anordnung zweier hintereinander angeordneter Fahrzeugsitze zur Bildung eines ebenen Laderaumes
DE102005032382B4 (de) * 2005-07-08 2010-09-16 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1450720U (de) *
US2712344A (en) * 1949-07-14 1955-07-05 Weber Henry Private cars for preparing full-length resting-places
DE3727782A1 (de) * 1986-08-30 1988-03-10 Volkswagen Ag Sitzanordnung fuer ein kombifahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1450720U (de) *
US2712344A (en) * 1949-07-14 1955-07-05 Weber Henry Private cars for preparing full-length resting-places
DE3727782A1 (de) * 1986-08-30 1988-03-10 Volkswagen Ag Sitzanordnung fuer ein kombifahrzeug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2804385A1 (fr) * 2000-01-27 2001-08-03 Renault Amenagement de la partie arriere d'un vehicule du type cabriolet
FR2804913A1 (fr) * 2000-02-10 2001-08-17 Faure Bertrand Equipements Sa Systeme d'agencement modulable des sieges dans un vehicule automobile, notamment pour des sieges de premiere et deuxieme rangee
US6582003B2 (en) 2000-02-10 2003-06-24 Aurecia Sieges D'automobile S.A. Modular seat layout system for an automobile vehicle, especially for the seats of the first and second rows
FR2814992A1 (fr) * 2000-10-06 2002-04-12 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule et vehicule equipe d'un tel siege
FR2855112A1 (fr) * 2003-05-19 2004-11-26 Renault Sa Siege pliable et vehicule comportant un seige pliable encastrable sous un autre siege.
CN102490629A (zh) * 2011-11-14 2012-06-13 唐山轨道客车有限责任公司 坐卧两用座椅
CN102490629B (zh) * 2011-11-14 2014-08-20 唐山轨道客车有限责任公司 坐卧两用座椅
DE102022107289B4 (de) 2022-03-28 2024-12-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE19811190C2 (de) 1999-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10017059C1 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge
DE102006017797B4 (de) Fahrzeugsitz-Löseanordnung
EP0211248B1 (de) Sitzverstellung in einem Kraftwagen
DE69400336T2 (de) Klappzusatzsitz für Fahrzeuge
DE102004057471B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE19957380C1 (de) Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne
EP0779172B1 (de) Cabriolet mit zwei Vordersitzen sowie mit einem Fondsitzbereich
DE102005032602B4 (de) Sitzbank eines Kraftfahrzeuges
DE19533932A1 (de) Sitz, insbesondere Fondsitz für Kraftfahrzeuge
DE19838734B4 (de) Hintersitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19811190C2 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge
DE19958676C1 (de) Kraftfahrzeugfondsitz
DE102008031015A1 (de) Personenkraftwagen mit einem verstellbaren Sitz einer mittleren Sitzreihe
DE10056084B4 (de) Fahrzeugsitz
DE19821396C1 (de) Sitz, insbesondere schmaler Sitz, für eine Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE102010046562B4 (de) Sitz oder Sitzanlage für ein Kraftfahrzeug und insbesondere einen Lieferwagen
DE10212548A1 (de) Hintersitzanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE19836907C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne
DE19902966C1 (de) Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE19807676A1 (de) Fahrzeug zur Personenbeförderung
EP1400399B1 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge
DE4403428C2 (de) Fahrzeugsitz mit integriertem Kindersitz
DE19943891C1 (de) Sitz oder Sitzbank für den Kofferraum- bzw. Laderaumbereich eines Kraftfahrzeuges
DE19925900C1 (de) Sitzbankanordnung
DE102006023038B4 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Fondsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee