DE10130425B4 - Anordnung zweier hintereinander angeordneter Fahrzeugsitze zur Bildung eines ebenen Laderaumes - Google Patents
Anordnung zweier hintereinander angeordneter Fahrzeugsitze zur Bildung eines ebenen Laderaumes Download PDFInfo
- Publication number
- DE10130425B4 DE10130425B4 DE2001130425 DE10130425A DE10130425B4 DE 10130425 B4 DE10130425 B4 DE 10130425B4 DE 2001130425 DE2001130425 DE 2001130425 DE 10130425 A DE10130425 A DE 10130425A DE 10130425 B4 DE10130425 B4 DE 10130425B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- backrest
- use position
- rear seat
- seat cushion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/32—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
- B60N2/36—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/20—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
- B60N2/206—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access to a position in which it can be used as a support for objects, e.g. as a tray
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/30—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
- B60N2/3002—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
- B60N2/3004—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
- B60N2/3009—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
- B60N2/3011—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/30—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
- B60N2/3038—Cushion movements
- B60N2/304—Cushion movements by rotation only
- B60N2/3045—Cushion movements by rotation only about transversal axis
- B60N2/305—Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/30—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
- B60N2/3038—Cushion movements
- B60N2/3063—Cushion movements by composed movement
- B60N2/3065—Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/30—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
- B60N2/3072—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor
- B60N2/3075—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor stowed in recess
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/30—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
- B60N2/3088—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
- B60N2/309—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2205/00—General mechanical or structural details
- B60N2205/30—Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anordnung zweier hintereinander angeordneter Fahrzeugsitze zur Bildung eines ebenen Laderaumes durch Klappen der Sitze, mit einem vorderen Sitz mit Sitzkissen und Rückenlehne und einem hinteren Sitz mit Sitzkissen und Rückenlehne, mit in der Gebrauchslage der Sitze zwischen diesen gebildetem Fußraum, wobei in der Nichtgebrauchslage des vorderen Sitzes dessen Rückenlehne nach vorne geklappt ist und in der Nichtgebrauchslage des hinteren Sitzes dessen quergeteilte Rückenlehne zusammengeklappt in den Fußraum eingeführt ist.
- Eine derartige Sitzanordnung ist aus der
EP 0 718 146 B1 bekannt. Dort verbleibt das Sitzkissen des hinteren Sitzes in der Gebrauchslage und in der Nichtgebrauchslage in seiner Position. Im hinteren Bereich des Sitzkissens des hinteren Sitzes ist um eine querverlaufende Achse eine Rückwand der Rückenlehne des hinteren Sitzes schwenkbar, mit derem oberen Ende das Polster der Rückenlehne schwenkbar verbunden ist. Das Polster ist etwa auf halber Höhe quergeteilt, wobei die Polsterhälften um eine vordere, querverlaufende Achse schwenkbar sind. Im Bereich ihres oberen Endes nimmt die Rückwand eine Nackenstütze auf. Um die Rückenlehne des hinteren Sitzes in die Nichtgebrauchslage überführen zu können, wird die un tere Hälfte des Polsters nach oben gegen die obere Hälfte des Polsters geklappt und anschließend die beiden aneinanderliegenden Polsterhälften um die obere Achse der Rückwand nach vorne geschwenkt. Es kann nun die Rückwand nach vorne geschwenkt werden. In der Nichtgebrauchslage des hinteren Sitzes liegt die Rückwand auf dem Sitzkissen des hinteren Sitzes auf und es ist die zusammengeklappte Rückenlehne des hinteren Sitzes in den Fußraum zwischen dem hinteren Sitz und dem vorderen Sitz eingeführt. Ähnlich dem Aufbau der Rückenlehne des hinteren Sitzes ist das Sitzkissen des vorderen Sitzes gestaltet. Es weist ein Wandungsteil zur Aufnahme des Sitzpolsters auf, das etwa in seiner Hälfte quergeteilt ist, wobei die Polsterhälften zusammenklappbar sind und in ihrer zusammengeklappten Stellung in den Fußraum vor dem Vordersitz eingeschwenkt sind. In der Nichtgebrauchsstellung des vorderen Sitzes liegt deren Rückenlehne auf dem Wandungsteil des Sitzkissens auf. - In der Nichtgebrauchsstellung bildet die Rückwand der Rückenlehne des hinteren Sitzes und die Rückwand der Rückenlehne des vorderen Sitzes die Ladefläche. Den Spalt zwischen den Rückwänden von vorderem Sitz und hinterem Sitz überbrückt die Nackenstütze, die auf dem vertikal orientierten unteren Polsterabschnitt (bezogen auf die Gebrauchslage) der Rückenlehne des hinteren Sitzes aufliegt. Durch diese Anordnung der hintereinander angeordneten Fahrzeugsitze lässt sich zwar auch der Beifahrersitz in das Laderaumkonzept einbeziehen. Allerdings ist das Niveau des Laderaumes sehr hoch, weil die Nackenstütze oberhalb der zusammengeklappten Rückenlehne des hinteren Sitzes angeordnet ist. Vorgegeben wird dieses recht hohe Niveau der Ladefläche auch durch die auf das Sitzkissen des hinteren Sitzes gelegte Rückwand sowie dem Umstand, dass die Rückenlehne des vorderen Sitzes auf einem Polsterabschnitt des Sitzkissen aufliegt. Abgesehen hiervon sind die verwendeten Fahrzeugsitze recht kompliziert aufgebaut, insbesondere aufgrund der geteilten Rückenlehne des hinteren Sitzes und des geteilten Sitzkissens des vorderen Sitzes.
- Aus der
DE 198 25 571 C1 ist es bekannt, ein geteilt ausgebildetes Sitzkissen des hinteren Sitzes in seiner Nichtgebrauchsstellung im Fußraum des Rücksitzes zu positionieren und in dem durch das Wegklappen des Sitzkissens freigewordenen Raum die Rückenlehne des hinteren Sitzes in deren Nichtgebrauchslage zu positionieren. In derEP 0 069 645 B1 ist ein ähnliches Laderaumkonzept beschrieben. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass bei einfachem Handling ein ebener Laderaum in einem Fahrzeug geschaffen werden kann, dessen Ladeebene relativ tief angeordnet ist. Die Anordnung soll insbesondere für Fahrzeuge mit Sitzen in zwei oder drei Reihen, somit Fahrzeuge mit fünf oder sieben Sitzplätzen geeignet sein. Es soll eine ebene Ladefläche, nach Möglichkeit von der Ladekante des Kofferraumes bis zum Armaturenbrett der Beifahrerseite geschaffen werden.
- Gelöst wird die Aufgabe bei einer Anordnung der eingangs genannten Art dadurch, dass die Rückenlehne des Hintersitzes um eine querverlaufende Achse relativ zum Sitzkissen des hinteren Sitzes schwenkbar ist und das Sitzkissen des hinteren Sitzes in der Nichtgebrauchslage gegenüber der Gebrauchslage um etwa 180° geschwenkt ist, wobei die Rückenlehne des vorderen Sitzes in der Nichtgebrauchslage auf das Sitzkissen des vorderen Sitzes geklappt und der vordere Sitz in der Nichtgebrauchslage insgesamt abgesenkt ist.
- Das erfindungsgemäße Laderaumkonzept zeichnet sich bezüglich des vorderen Sitzes dadurch aus, dass keine Teilung des Sitzkissens erforderlich ist. Zum Erreichen der Nichtgebrauchslage des vorderen Sitzes wird dessen Rückenlehne auf das Sitzkissen geklappt und der Sitz insgesamt abgesenkt. Durch diese Absenkung ergibt sich ein niedriges Niveau der Ladeebene im Bereich des vorderen Sitzes, die durch die Position der Rückwand der Rückenlehne definiert wird. Dieses niedrige Niveau kann im Bereich des Fußraumes des hinteren Sitzes deshalb aufrechterhalten werden, weil auf den dort in der Nichtgebrauchslage des hinteren Sitzes positionierten, zusammengeklappten Hälften der Rückenlehne des hinteren Sitzes keine Nackenstütze in der Verlängerung einer Rückwand der Rückenlehne des hinteren Sitzes aufliegt. Da bei der Erfindung das Sitzkissen des hinteren Sitzes zum Erreichen der Nichtgebrauchslage um etwa 180° aus der Gebrauchslage geschwenkt wird, bildet das umgedrehte Sitzkissen des hinteren Sitzes Bestandteil der Ladefläche. Es ist demzufolge nicht erforderlich, auf diesem Sitzkissen eine Rückwand der Rückenlehne des hinteren Sitzes zu positionieren, die das Ladeflächenniveau erhöhen würde.
- Das Sitzkissen des hinteren Sitzes ist beispielsweise um eine zentrale, querverlaufende Achse schwenkbar. Die Schwenkung dieses Sitzkissens kann auch durch ein Gestänge bewerkstelligt werden, wie es in der
DE 197 37 304 A1 beschrieben ist. Dort weist der Sitz zum Überführen des Sitzkissens des hinteren Sitzes in die Nichtgebrauchslage eine verriegelbare Hebelvorrichtung mit zumindest einem Schwenkhebelpaar auf. Dies ermöglicht eine Schwenkung des Sitzkissens um etwa 180° nach vorn bei gleichzeitiger Verlagerung um einen bestimmten Betrag nach hinten. Es ergibt sich bei dieser Anordnung ein vergrößerter Abstand des hinteren Sitzes zum vorderen Sitz. - Die Erfindung ermöglicht damit ein sehr variables Sitz-/Laderaumkonzept mit durchgängiger, ebener Ladefläche auf recht tiefem Niveau. Aufgrund der Schwenkbarkeit des Sitzkissens des hinteren Sitzes ergibt sich zusätzlicher Stauraum unter dem Sitzkissen. Die Ladefläche ist wandelbar, indem neben der normalen Ladefläche des Fahrzeuges zusätzliche Ladefläche im Bereich des hinteren Sitzes und, sofern erwünscht, auch im Bereich des vorderen Sitzes gebildet werden kann.
- Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der vordere Sitz in seiner Nichtgebrauchslage gegenüber dessen Position in der Gebrauchslage nach vorne bewegt ist. Infolgedessen stellt sich ein größerer Abstand zum hinteren Sitz ein, so dass auch relativ dick bauende zusammengeklappte Hälften der Rückenlehne des hinteren Sitzes ohne Weiteres zwischen dem Sitzkissen des hinteren Sitzes und dem vorderen Sitz platziert werden können. Die Bewegung des vorderen Sitzes nach vorne, kombiniert mit der Absenkbewegung des Sitzes, lässt sich auf einfache Art und Weise dadurch bewerkstelligen, dass das Sitzkissen in einem Gestänge gehalten ist, das seinerseits in einer Sitzkonsole gelagert ist.
- Damit die bei dem erfindungsgemäßen Ladekonzept erreichbare Ladefläche möglichst eben ist, ist vorgesehen, dass die Unterseite des Sitzkissens des hinteren Sitzes und/oder die Rückseite der Rückenlehne des vorderen Sitzes im Wesentlichen eben ausgebildet sind.
- Das erfindungsgemäße Laderaumkonzept findet bevorzugt bei Personenkraftwagen, Transportern und Lastkraftwagen Verwendung.
- Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung der Figuren und den Figuren selbst dargestellt.
- In der einzigen Figur ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellt. Die Figur zeigt in einer schematischen Ansicht, und von der Seite gesehen, ein Kraftfahrzeug mit zwei Sitzreihen, somit ein Fahrzeug für fünf Personen, wobei ein vorderer Sitz
1 , ein hinterer Sitz2 , der Boden3 des Fahrgastraumes4 und ein Lenkrad5 , zur Verdeutlichung der Position des vorderen Sitzes1 , veranschaulicht sind. - Mit durchgezogenen Linien ist die Gebrauchslage von vorderem Sitz
1 und hinterem Sitz2 und mit strichpunktierten Linien deren Nichtgebrauchslage, somit der Ladezustand verdeutlicht. Die gestrichelten Linien verdeutlichen eine Umbausituation, somit Stadien bei der Überführung von vorderem Sitz1 und hinterem Sitz2 von deren Gebrauchslage in deren Nichtgebrauchslage. - Schwenkachsen einzelner Teile des vorderen Sitzes
1 und hinteren Sitzes2 sind in der Figur mit dicken Punkten, Schwenkrichtungen der Sitze mit Pfeilen veranschaulicht. - Vor dem vorderen Sitz
1 befindet sich ein Fußraum6 , zwischen dem vorderen Sitz1 und dem hinteren Sitz2 ein Fußraum7 . Der vordere Sitz1 weist ein Sitzkissen8 und eine Rückenlehne9 auf. Das Sitzkissen8 ist über beidseitig des Sitzkissens8 angeordnete Gestänge10 um Achsen11 schwenkbar in Sitzkonsolen12 gelagert. Antriebsmittel zum Bewegen des Gestänges10 sind nicht veranschaulicht. - In der Gebrauchslage des Sitzes ist das Gestänge
10 nach oben verschwenkt und trägt damit das Sitzkissen8 in relativ großem Abstand zum Boden3 . Etwa im rechten Winkel zum Sitzkissen8 ist die Rückenlehne9 angeordnet und über nicht veranschaulichte Mittel mit dieser rastiert. Der vordere Sitz1 , bei dem es sich um den Beifahrersitz handelt, wird wie folgt von seiner Gebrauchslage in die Nichtgebrauchslage überführt. Hierbei ist die Rückenlehne9 mit dem Sitzkissen über eine Art „Dump-Latch”-System verbunden, das die Möglichkeit des Zusammenklappens dieser beiden Teile um die Achse13 ergibt. Es wird dann die Rastierung des Gestänges10 in dessen mit der Gebrauchslage des Sitzkissens8 korrespondierender Endstellung aufgehoben und das Sitzkissen8 , somit der vordere Sitz1 insgesamt, durch Verschwenken der Gestänge10 in Richtung des Bodens3 und damit in den Fußraum6 hineinbewegt. Die Position der Ladefläche im Bereich des vorderen Sitzes1 ist durch die rückwärtige Fläche14 der Rückenlehne9 wiedergegeben. - Der Schwenkvorgang der Rückenlehne
9 gegen das Sitzkissen8 ist durch den Pfeil A, der anschließende Schwenkvorgang des vorderen Sitzes1 in Richtung des Bodens3 und in den Fußraum6 hinein mit dem Pfeil B veranschaulicht. - Der hinter dem Beifahrersitz befindliche Sitz
2 ist gleichfalls mit einem Sitzkissen15 und einer Rückenlehne16 versehen. Über ein nicht näher veranschaulichtes Gestänge ist die Rückenlehne16 mit dem Sitzkissen15 verbunden und das Sitzkissen15 um eine Achse17 relativ zur Rückenlehne16 schwenkbar. Die Rückenlehne16 ist etwa auf halber Höhe, quer zu ihrer Höhenerstreckung geteilt. Die beiden Teile19 und20 der Rückenlehne16 sind um eine auf der Rückseite der Rückenlehne16 angeordnete Achse18 klappbar, somit das obere Teil19 mit seiner hinteren Fläche21 gegen die hintere Fläche22 des unteren Teiles20 . Das Sitzkissen15 ist um eine zentrale, querverlaufende Achse23 in seitlichen Sitzkonsolen24 des hinteren Sitzes2 schwenkbar gelagert. Unter einer zentralen Anordnung der Achse23 wird dabei deren Position etwa auf der halben Länge des Sitzkissens15 , bezogen auf dessen Orientierung in Längsrichtung des Bodens3 , verstanden. Diese Achse23 ist im Bereich der Unterseite25 des Sitzkissens15 , bezogen auf die Gebrauchslage des hinteren Sitzes2 , angeordnet. Zum Überführen des hinteren Sitzes2 von seiner Gebrauchslage in die Nichtgebrauchslage wird das Sitzkissen15 geringfügig in Richtung des Pfeiles C um die Achse23 geschwenkt und die Rückenlehne16 in Richtung des Pfeiles D auf das Sitzkissen15 zugeschwenkt, bei gleichzeitiger Zusammenklappbewegung der Teile19 und20 der Rückenlehne16 in Richtung des Pfeiles E, bis die Teile19 und20 schließlich im Bereich ihrer Flächen21 und22 aneinander liegen. Beim weiteren Schwenken des Sitzkissen15 um die Achse23 in Richtung des Pfeiles C wird die zusammengeklappte Rückenlehne16 in den Fußraum7 zwischen dem vorderen Sitz1 und dem hinteren Sitz2 eingeführt. Bei einer Schwenkbewegung des Sitzkissens15 um etwa 180° um die Achse23 ist die Nichtgebrauchslage des hinteren Sitzes erreicht, in der die Unterseite des Sitzkissens15 nunmehr nach oben gerichtet ist und die Polsterteile19 und20 der Rückenlehne19 im Bereich derer Stoßflächen26 und27 auf dem Boden3 aufliegen. - Nach dem Überführen der Sitze
1 und2 in deren Nichtgebrauchslage ist die im Wesentlichen ebene Ladefläche durch die nach oben gerichtete Unterseite des Sitzkissens15 , die obere Kontur der zusammengeklappten Rückenlehne16 und die rückwärtige Fläche14 der Rückenlehne9 gebildet. - Das Überführen der Sitze in deren Gebrauchslage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
-
- 1
- vorderer Sitz
- 2
- hinterer Sitz
- 3
- Boden
- 4
- Fahrgastraum
- 5
- Lenkrad
- 6
- Fußraum
- 7
- Fußraum
- 8
- Sitzkissen
- 9
- Rückenlehne
- 10
- Gestänge
- 11
- Achse
- 12
- Sitzkonsole
- 13
- Achse
- 14
- rückwärtige Fläche
- 15
- Sitzkissen
- 16
- Rückenlehne
- 17
- Achse
- 18
- Achse
- 19
- Teil
- 20
- Teil
- 21
- Fläche
- 22
- Fläche
- 23
- Achse
- 24
- Sitzkonsole
- 25
- Unterseite
- 26
- Stoßfläche
- 27
- Stoßfläche
Claims (8)
- Anordnung zweier hintereinander angeordneter Fahrzeugsitze (
1 ,2 ) zur Bildung eines ebenen Laderaumes durch Klappen der Sitze (1 ,2 ), mit einem vorderen Sitz (1 ) mit Sitzkissen (8 ) und Rückenlehne (9 ) und mit einem hinteren Sitz (2 ) mit einem schwenkbaren Sitzkissen (15 ) und einer schwenkbaren Rückenlehne (16 ), mit in der Gebrauchslage der Sitze (1 ,2 ) zwischen diesen gebildetem Fußraum (7 ), wobei in der Nichtgebrauchslage des vorderen Sitzes (1 ) dessen Rückenlehne (9 ) nach vorne geklappt und in der Nichtgebrauchslage des hinteren Sitzes (2 ) dessen quergeteilte Rückenlehne (16 ) zusammengeklappt in den Fußraum (7 ) eingeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (16 ) des hinteren Sitzes (2 ) um eine querverlaufende Achse (17 ) relativ zum Sitzkissen (15 ) des hinteren Sitzes (2 ) schwenkbar ist und das Sitzkissen (15 ) des hinteren Sitzes (2 ) in der Nichtgebrauchslage gegenüber der Gebrauchslage um etwa 180° geschwenkt ist, wobei die Rückenlehne (9 ) des vorderen Sitzes (1 ) in der Nichtgebrauchslage auf das Sitzkissen (8 ) des vorderen Sitzes (1 ) geklappt ist und der vordere Sitz (1 ) in der Nichtgebrauchslage insgesamt abgesenkt ist. - Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Sitz (
1 ) in seiner Nichtgebrauchslage gegenüber dessen Position in der Gebrauchslage nach vorne bewegt ist. - Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzkissen (
8 ) des vorderen Sitzes (1 ) in einem in einer Sitzkonsole (12 ) gelagerten Gestänge (10 ) gehalten ist. - Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (
19 ,20 ) der Rückenlehne (16 ) des hinteren Sitzes (2 ) um eine auf der Rückseite der Rückenlehne (16 ) angeordnete Achse (18 ) klappbar sind, derart, dass das freie Lehnenteil (19 ) der Rückenlehne (16 ) gegen das mit dem Sitzkissen (15 ) des hinteren Sitzes (2 ) verbundene Basisteil (20 ) der Rückenlehne (16 ) klappbar ist. - Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (
16 ) des hinteren Sitzes (2 ) etwa auf der halben Höhe geteilt ist, insbesondere quer zur Höhenerstreckung dieser Rückenlehne (16 ). - Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in Nichtgebrauchslage befindliche Rückenlehne (
16 ) des hinteren Sitzes (2 ) mit der Teilungsfläche (26 ,27 ) zwischen den beiden Rückenlehnenteilen (19 ,20 ) auf einem Niveau des Fahrzeuginnenraumes angeordnet ist, das im Wesentlichen dem Niveau der Rückseite (14 ) der Rückenlehne (9 ) des vorderen Sitzes (1 ) in dessen Nichtgebrauchslage und im Wesentlichen dem Niveau der Unterseite (25 ) des Sitzkissens (15 ) des hinteren Sitzes (2 ) in dessen Nichtgebrauchslage entspricht. - Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (
25 ) des Sitzkissens (15 ) des hinteren Sitzes (2 ) und/oder die Rückseite (14 ) der Rückenlehne (9 ) des vorderen Sitzes (1 ) im Wesentlichen eben ausgebildet sind. - Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzkissen (
15 ) des hinte ren Sitzes (2 ) um eine zentrale, quer verlaufende Achse (23 ) schwenkbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001130425 DE10130425B4 (de) | 2001-06-23 | 2001-06-23 | Anordnung zweier hintereinander angeordneter Fahrzeugsitze zur Bildung eines ebenen Laderaumes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001130425 DE10130425B4 (de) | 2001-06-23 | 2001-06-23 | Anordnung zweier hintereinander angeordneter Fahrzeugsitze zur Bildung eines ebenen Laderaumes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10130425A1 DE10130425A1 (de) | 2003-01-02 |
DE10130425B4 true DE10130425B4 (de) | 2010-07-08 |
Family
ID=7689269
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001130425 Expired - Fee Related DE10130425B4 (de) | 2001-06-23 | 2001-06-23 | Anordnung zweier hintereinander angeordneter Fahrzeugsitze zur Bildung eines ebenen Laderaumes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10130425B4 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10308685C5 (de) * | 2003-02-28 | 2010-06-10 | Keiper Gmbh & Co. Kg | Fahrzeugsitz mit Bodenstellung |
DE102004005969B4 (de) * | 2004-02-06 | 2014-01-09 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Sitz |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0069645B1 (de) * | 1981-07-07 | 1985-01-23 | Automobiles Citroen | Klappsitz für Fahrzeuge |
DE3814028A1 (de) * | 1988-04-26 | 1989-11-09 | Daimler Benz Ag | Ruecksitzanordnung in einem personenkraftwagen |
EP0459839A1 (de) * | 1990-05-29 | 1991-12-04 | Regie Nationale Des Usines Renault S.A. | Bezug der schwenkbaren Rückenlehne eines Klappsitzes |
FR2728204A1 (fr) * | 1994-12-19 | 1996-06-21 | Cesa | Siege articule a garniture perfectionnee mobile, et son application notamment aux vehicules terrestres |
DE19737304A1 (de) * | 1997-08-27 | 1999-03-04 | Opel Adam Ag | Sitz, insbesondere für eine dritte Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges |
DE19811190C2 (de) * | 1998-03-14 | 1999-12-16 | Daimler Chrysler Ag | Sitzanordnung für Fahrzeuge |
DE19825571C1 (de) * | 1998-06-08 | 2000-01-27 | Faure Bertrand Sitztech Gmbh | Kraftfahrzeugrücksitz |
DE19964143A1 (de) * | 1999-09-11 | 2001-03-22 | Keiper Gmbh & Co | Fahrzeugsitz mit Packagestellung |
-
2001
- 2001-06-23 DE DE2001130425 patent/DE10130425B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0069645B1 (de) * | 1981-07-07 | 1985-01-23 | Automobiles Citroen | Klappsitz für Fahrzeuge |
DE3814028A1 (de) * | 1988-04-26 | 1989-11-09 | Daimler Benz Ag | Ruecksitzanordnung in einem personenkraftwagen |
EP0459839A1 (de) * | 1990-05-29 | 1991-12-04 | Regie Nationale Des Usines Renault S.A. | Bezug der schwenkbaren Rückenlehne eines Klappsitzes |
FR2728204A1 (fr) * | 1994-12-19 | 1996-06-21 | Cesa | Siege articule a garniture perfectionnee mobile, et son application notamment aux vehicules terrestres |
EP0718146B1 (de) * | 1994-12-19 | 1998-09-23 | Cesa Compagnie Europeenne De Sieges Pour Automobiles | Gelenkiger Sitz mit beweglicher Polsterung für Landfahrzeuge |
DE19737304A1 (de) * | 1997-08-27 | 1999-03-04 | Opel Adam Ag | Sitz, insbesondere für eine dritte Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges |
DE19811190C2 (de) * | 1998-03-14 | 1999-12-16 | Daimler Chrysler Ag | Sitzanordnung für Fahrzeuge |
DE19825571C1 (de) * | 1998-06-08 | 2000-01-27 | Faure Bertrand Sitztech Gmbh | Kraftfahrzeugrücksitz |
DE19964143A1 (de) * | 1999-09-11 | 2001-03-22 | Keiper Gmbh & Co | Fahrzeugsitz mit Packagestellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10130425A1 (de) | 2003-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006039732B4 (de) | Insassensitzsystem | |
EP1488950B1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
DE102006007139B4 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
DE102004057471B4 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
EP1142750A2 (de) | Sitzanordnung für Fahrzeuge | |
WO2005108150A1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere für kraftfahrzeug | |
DE102005060444B4 (de) | Fahrzeugsitz mit Bodenstellung | |
EP2731823B1 (de) | Sitzanlage mit einer variablen sitzbank | |
DE102008031015A1 (de) | Personenkraftwagen mit einem verstellbaren Sitz einer mittleren Sitzreihe | |
DE102006031886A1 (de) | Sitzanordnung und Verfahren um die Anzahl der Sitze in einem Kraftfahrzeug zu verändern | |
DE19958676C1 (de) | Kraftfahrzeugfondsitz | |
DE3022617A1 (de) | Sitzanordnung fuer kraftfahrzeuge | |
DE10056084B4 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE102004019894A1 (de) | Sitzanordnung | |
EP1663698A1 (de) | Fahrzeugsitz mit ladestellung | |
EP1616748B1 (de) | Kraftfahrzeug mit mindestens einer hinteren Sitzreihe | |
DE10130425B4 (de) | Anordnung zweier hintereinander angeordneter Fahrzeugsitze zur Bildung eines ebenen Laderaumes | |
EP1193112A2 (de) | Klappbarer Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE10130430B4 (de) | Anordnung zur Bildung eines ebenen Laderaumes durch Klappen eines Fahrzeugsitzes | |
DE102015005669A1 (de) | Fondsitz mit einer Armlehne für ein Fahrzeug | |
EP1400399B1 (de) | Sitzanordnung für Fahrzeuge | |
DE102005053814B3 (de) | Sitz einer hinteren Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges | |
EP1754623B1 (de) | Fahrzeug mit verstellbarem Rücksitz | |
EP0987140A2 (de) | Sitzbank für Kraftfahrzeuge | |
DE10123777B4 (de) | Klappsitzanordnung zum spaltfreien Durchladen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193 |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US Effective date: 20110323 Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US Effective date: 20110323 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140101 |