DE19800614A1 - Punkthalter - Google Patents
PunkthalterInfo
- Publication number
- DE19800614A1 DE19800614A1 DE19800614A DE19800614A DE19800614A1 DE 19800614 A1 DE19800614 A1 DE 19800614A1 DE 19800614 A DE19800614 A DE 19800614A DE 19800614 A DE19800614 A DE 19800614A DE 19800614 A1 DE19800614 A1 DE 19800614A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- plate
- point holder
- flange
- threaded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0801—Separate fastening elements
- E04F13/0832—Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
- E04F13/0833—Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
- E04F13/0835—Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
- E04F13/0837—Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements extending completely through the covering elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/14—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
- E04F13/145—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of glass
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/5436—Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/0604—Construction of the male part
- F16C11/0609—Construction of the male part made from two or more parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/0619—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
- F16C11/0623—Construction or details of the socket member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/02—Heads
- F16M11/04—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
- F16M11/06—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
- F16M11/12—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
- F16M11/14—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2350/00—Machines or articles related to building
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Punkthalter für eine Platte,
insbesondere eine Ein- oder Zweischeibenverglasung, der über ein
Kugelgelenk mit einem Montagebolzen verbunden ist.
Punkthalter für Glasplatten, insbesondere senkrechte Glas
fassaden, mit gelenkigem Anschluß an die Unterkonstruktion sind
bekannt. Zur gelenkigen Lagerung dient nach DE-OS 39 27 653 ein
Kugelgelenk, dessen Mittelpunkt Abstand von der Glasplatte hat.
Aus dem Eigengewicht der Platte und der Exzentrizität des Dreh
punktes resultiert ein Drehmoment, das zu hohen Spannungen im
Halterbereich des Glases führt. Die Dicke der Glasplatte muß
daher vergrößert und die Polsterung zwischen Halter und Glas
platte verstärkt werden, um Beschädigungen der Platte zu vermei
den. Es sind auch gelenkige Punkthalter für Glasplatten bekannt,
bei denen der Mittelpunkt des Kugelgelenks im Bereich der Glas
plattendicke liegt. Bei diesen Punkthaltern ist kein Toleranz
ausgleich, d. h. Verschiebung der Platte senkrecht zur Halter
achse möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Punkthalter für eine Platte, insbesondere eine Ein- oder Zwei
scheibenverglasung zu schaffen, dessen Kugelgelenkmittelpunkt im
Bereich der Plattendicke oder dicht an der Platte liegt und einen
Toleranzausgleich senkrecht zur Halterachse erlaubt. Darüber
hinaus soll ein Punkthalter für Platten, insbesondere Ein- oder
Zweischeibenglasplatten geschaffen werden, der einschließlich des
Kugelgelenks in der Platte vormontiert werden kann, so daß die
Montagearbeit auf der Baustelle reduziert werden kann. Schließlich
soll ein Punkthalter geschaffen werden, dessen Komponenten zum
Teil bei Einscheibenverglasungen und auch bei Zweischeibenvergla
sungen verwendbar sind, so daß der Halter insgesamt mit geringeren
Kosten hergestellt werden kann. Weitere Vorteile des erfindungs
gemäßen Punkthalters ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei
bung.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Punkthalter erfin
dungsgemäß gelöst durch einen in eine Bohrung der Platte eingesetzten
Flanschring, der innen eine erste Kugelzonenfläche und eine Stufe
mit Innengewinde aufweist, einen Gewindering, der innen eine
zweite Kugelzonenfläche und wenigstens ein Außengewinde aufweist,
einen auf den Gewindering aufschraubbaren, die Platte übergreifen
den Spannring und einen Gelenkring mit einer Einrichtung zur An
bringung des Montagebolzens und einer äußeren Kugelzonenfläche,
die zusammen mit den Kugelzonenflächen des Flanschrings und des
Gewinderings das Kugelgelenk bildet. Der Punkthalter mit oder
ohne angebrachten Montagebolzen kann in der Plattenbohrung vor
montiert werden, so daß auf der Baustelle nur die Montage der
Platte an der Unterkonstruktion durchzuführen ist. Die Anbringung
des Montagebolzens an dem Gelenkring ist so ausgebildet, daß ein
Versatz zwischen den Achsen des Montagebolzens und des Punkthal
ters möglich ist, wenn zwischen den Positionen der Montagebolzen
an der Unterkonstruktion einerseits und der Punkthalter
in der zu montierenden Platte andererseits Toleranzen bestehen.
Durch die ringförmige Ausbildung aller Gelenkteile kann die Platte
auch von der Außenseite, d. h. von der Unterkonstruktion abgewandten
Seite her montiert werden. Bei einem Austausch von Fassadenplatten
zum Beispiel können die Montagebolzen an der Unterkonstruktion
verbleiben, wodurch die Montage vereinfacht wird. Punkthalter für
Platten verschiedener Dicken, insbesondere für die Ein- und Zwei
scheibenverglasung können identisch ausgebildete Gelenkringe
und Spannringe haben. Lediglich der Flanschring und der Gewinde
ring sind entsprechend der Plattendicke in axialer Richtung unter
schiedlich gestreckt ausgebildet. Der erfindungsgemäße Punkthal
ter eignet sich insbesondere zur Anbringung von Glasfassaden
platten.
Bei der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Punkthalters hat der Gelenkring einen Innenbund oder Innenflansch,
mit dem der Montagebolzen durch Klemmung verbunden ist. Der Innen
bund ist zweckmäßigerweise an der der Unterkonstruktion zuge
wandten Seite des Gelenkrings ausgebildet, so daß der Raum in
nerhalb des Gelenkrings für die Einrichtung zur Anbringung des
Montagebolzens zur Verfügung steht. Vorzugsweise ist der Durch
messer des mit Gewinde versehenen Montagebolzens kleiner als die
lichte Weite des Innenbundes und ist der Innenbund mittels
wenigstens einer Schraube zwischen auf dem Montagebolzen ange
ordneten Klemmelementen eingespannt. Es ist daher möglich, den
Punkthalter mit radialem Versatz gegenüber dem Montagebolzen an
diesem zu befestigen, so daß Toleranzen zwischen den Positionen
der Montagebolzen und der Punkthalter in der Platte in Grenzen
kompensiert werden können. Die Klemm
elemente können Scheiben, Hülsen, Kragenmuttern oder dergl. sein,
die auf den beiden Seiten des Innenbundes zur Anlage kommen.
Mit Hilfe der Schrauben auf dem Montagebolzen kann die Position
des Punkthalters am Ende des Bolzens axial eingestellt werden, so
daß auch axiale Toleranzen ausgeglichen werden können.
Vorzugsweise ist in den Flanschring oder den Gelenkring
eine Verschlußplatte eingesetzt. Im allgemeinen ist die Verschluß
platte in den Flanschring eingeschraubt, der zu diesem Zweck an
der der Unterkonstruktion abgewandten Seite ein Innengewinde
trägt. Durch die Verschlußplatte wird das Gelenk z. B. bei Glas
fassadenplatten vor Staub und Regenwasser geschützt. Zur Montage
der Platte von der Außenseite der Unterkonstruktion her muß die
Verschlußplatte entfernt werden. Wenn der Gelenkring bis zur
Außenseite, d. h. der Unterkonstruktion abgewandten Seite des
Flanschrings reicht, kann die Verschlußplatte auch in den
Gelenkring eingesetzt sein.
Vorzugsweise ist die Höhe des Flanschrings im wesentlichen
gleich der Plattendicke. Auf dem Flanschring kann dann außenseitig
die Polsterschicht gegen die gesamte Plattenbohrung vorfixiert
sein, wodurch das Einsetzen des Punkthalters in die Plattenboh
rung erleichtert wird. Bei Zweischeibenverglasungen kann die
Höhe des Flanschrings etwas geringer als die Gesamtstärke der Ver
glasung sein, so daß sich der Flanschring nur über einen Teil
der Dicke der inneren Scheibe erstreckt.
Zweckmäßigerweise ist bei der Zweischeibenverglasung der
Flanschring von einem Stützring umgeben, der durch elastische
Polster von den beiden Scheiben getrennt ist. Die elastischen
Polster können z. B. durch O-Ringe in Nuten oder durch flach auf
liegende Ringscheiben gebildet sein. Der Stützring gewährleistet
beim Einspannen des Punkthalters in die Zweischeibenverglasung
den Abstand der beiden Glasscheiben.
Vorzugsweise weist der Gewindering zur Schraubverbindung
mit dem Flanschring ein erstes Außengewinde und von diesem durch
eine Stufe abgesetzt ein zweites Außengewinde zur Schraubverbin
dung mit dem Spannring auf. Der Gewindering hat dann auch bei
Punkthaltern für größere Plattenstärken eine für den Schlüssel
angriff genügend breite Stirnfläche. Außerdem ist ausgeschlossen,
daß der Spannring auf dem Flanschring aufläuft und so die Klemmung
auf der Platte bzw. der Verglasung behindert wird.
Zwei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Punkthalters
werden nachfolgend an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es
zeigen
Fig. 1 den Axialschnitt einer ersten Ausführungsform des
Punkthalters für eine Einscheibenverglasung und
Fig. 2 den entsprechenden Axialschnitt einer zweiten Aus
führungsform des Punkthalters für eine Zweischeibenverglasung.
Nach Fig. 1 besteht der Punkthalter für eine Glasscheibe 1
aus einem Flanschring 2, einem Gewindering 10, einem Gelenkring
15 und einem Spannring 20. Der Flanschring 2 hat außen einen kegel
stumpfförmigen Flansch 3 und innenseitig eine Kugelzonenfläche 4
und daran anschließend ein Innengewinde 5. An die Kugelzonenfläche
4 schließt sich innenseitig eine Stufe 6 mit einem Innengewinde 7
an. Der Flanschring 2 ist außenseitig zur Polsterung von einem
Kunststoffring 8 umgeben. Ein geeignetes Material hierfür ist
z. B. ein Polyoxymethylen (DelrinR). Der Gewindering 10 hat ent
sprechend dem Flanschring 2 eine Kugelzonenfläche 11 und eine
kegelstumpfförmige Fläche 12, die den räumlichen Schwenkwinkel
des Kugelgelenks bestimmt. Der Gewindering 10 hat ferner außen
ein erstes Gewinde 13 und ein durch eine Stufe von diesem nach
außen abgesetztes zweites Gewinde 14. Auf der inneren Stirnfläche des
Gewinderings 10 sind Angriffsbohrungen 16 für den Angriff eines
Werkzeugschlüssels vorgesehen. Auf das Gewinde 14 des Gewinde
ringes 10 ist ein Spannring 20 aufgeschraubt, der auf seiner der
Glasscheibe 1 zugewandten Seite eine Polsterringscheibe 21 aus
dem gleichen Material wie Ring 8 trägt.
Der Gelenkring 15 hat außen ebenfalls eine Kugelzonenfläche
17, die mit den Kugelzonenflächen 4 und 11 der Ringe 2 und 10
ein Kugelgelenk bildet. In der Bohrung des Gelenkrings 15 ist ein
Innenbund 18 angeformt, der zur lösbaren Befestigung des Punkt
halters an einem Montagebolzen 25 dient. Die Anbringung des
Punkthalters an dem mit Gewinde versehenen Bolzen 25 erfolgt
durch Klemmung des Innenbundes 18 zwischen zwei Klemmelementen,
die in dieser Ausführungsform eine Scheibe 19 und ein auf dem
Bolzen 25 ausgebildeter Kragen 22 sind. Selbstverständlich ist
es auch möglich, anstelle des festen Kragens 22 ebenfalls eine
Scheibe mit einer Mutter auf dem Gewindebolzen 25 vorzusehen.
Bei der dargestellten Ausführungsform erfolgt die Klemmung des
Bundes 18 zwischen dem Kragen 22 und der Scheibe 19 durch Anzie
hen der Mutter 23. Es ist ersichtlich, daß der Punkthalter gegen
über der Achse 24 des Montagebolzens 25 radial versetzt angebracht
werden kann, so daß Toleranzen zwischen der Anordnung der Montage
bolzen 25 und der Punkthalter in der Platte 1 kompensiert werden
können. Um den Innenraum des Punkthalters vor Staub und Regenwasser
zu schützen, ist in den Flanschring 2 eine Verschlußplatte 26 ein
geschraubt.
Fig. 2 zeigt die Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Punkthalters für eine Zweischeibenverglasung, die aus einer
äußeren Scheibe 1 und einer inneren Scheibe 1 a besteht. Aus der
Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Punkthalter im wesentlichen
die gleiche Konstruktion wie die Ausführungsform nach Fig. 1
hat. Dabei sind der Gelenkring 15 und der Spannring 20 in beiden
Ausführungsformen identisch, während der Flanschring 2 und der
Gewindering 10 in axialer Richtung gestreckt ausgebildet sind
und die Scheibe 19 der Ausführungsform nach Fig. 1 durch eine
Hülse 27 ersetzt ist. Zur gegenseitigen Abstützung der beiden
Scheiben 1 und 1 a ist der Flanschring 2 von einem Stützring 28
umgeben, der ober- und unterseitig Ringnuten 29 aufweist, in die
O-Ringe 30 aus elastischen Material eingelegt sind. Es ist ersicht
lich, daß die Scheiben 1 und 1 a allseitig gegen den Punkthalter
abgepolstert sind, so daß sie beim Anziehen des Spannrings 20
oder bei Flächenbelastungen der Scheiben nicht beschädigt werden
können. Der räumliche Schwenkwinkel des Gelenks, der durch die
Konusfläche 12 bestimmt ist, kann in dem Bereich von 10 bis 40°
liegen. Im allgemeinen liegt er zwischen 15 und 25°.
Claims (7)
1. Punkthalter für eine Platte, insbesondere eine Ein- oder
Zweischeibenverglasung, der über ein Kugelgelenk mit einem Mon
tagebolzen verbunden ist, gekennzeichnet durch
einen in eine Bohrung der Platte (1,1 a) eingesetzten Flanschring (2), der innen eine erste Kugelzonenfläche und eine Stufe mit Innengewinde (4) aufweist,
einen Gewindering (10), der innen eine zweite Kugelzonen fläche (11) und wenigstens ein Außengewinde (13, 14) aufweist,
einen auf den Gewindering (10) aufschraubbaren, die Platte (1,1 a) übergreifenden Spannring (20) und
einen Gelenkring (15) mit einer Einrichtung zur lösbaren, radialversetzbaren Anbringung des Montagebolzens (25) und mit einer äußeren Kugelzonenfläche (17), die zusammen mit den Kugel zonenflächen (4 und 11) des Flanschrings (2) und des Gewinde rings (10) das Kugelgelenk bildet.
einen in eine Bohrung der Platte (1,1 a) eingesetzten Flanschring (2), der innen eine erste Kugelzonenfläche und eine Stufe mit Innengewinde (4) aufweist,
einen Gewindering (10), der innen eine zweite Kugelzonen fläche (11) und wenigstens ein Außengewinde (13, 14) aufweist,
einen auf den Gewindering (10) aufschraubbaren, die Platte (1,1 a) übergreifenden Spannring (20) und
einen Gelenkring (15) mit einer Einrichtung zur lösbaren, radialversetzbaren Anbringung des Montagebolzens (25) und mit einer äußeren Kugelzonenfläche (17), die zusammen mit den Kugel zonenflächen (4 und 11) des Flanschrings (2) und des Gewinde rings (10) das Kugelgelenk bildet.
2. Punkthalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Gelenkring (15) einen Innenbund (18) hat, mit dem der Montage
bolzen (25) durch Klemmung verbunden ist.
3. Punkthalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Durchmesser des mit Gewinde versehenen Montagebolzens (25)
kleiner als die lichte Weite des Innenbunds (18) ist und der
Innenbund (18) mittels wenigstens einer Schraube (23) zwischen
auf dem Montagebolzen (25) angeordneten Klemmelementen (19, 22)
eingespannt ist.
4. Punkthalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß in den Flanschring (2) oder den Gelenkring
(15) eine Verschlußplatte (26) eingesetzt ist.
5. Punkthalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Höhe des Flanschrings (2) im wesentlichen
gleich der Dicke der Platte (1; 1,1 a) ist.
6. Punkthalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß bei der Zweischeibenverglasung der Flansch
ring (2) von einem Stützring (28) umgeben ist, der durch
Polster (30) von den beiden Scheiben (1,1 a) getrennt ist.
7. Punkthalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Gewindering (10) zur Verbindung mit dem
Flanschring (2) ein erstes Außengewinde (13) und von diesem
durch eine Stufe abgesetzt ein zweites Außengewinde (14) zur
Verbindung mit dem Spannring (20) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19800614A DE19800614C2 (de) | 1998-01-12 | 1998-01-12 | Punkthalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19800614A DE19800614C2 (de) | 1998-01-12 | 1998-01-12 | Punkthalter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19800614A1 true DE19800614A1 (de) | 1999-07-22 |
DE19800614C2 DE19800614C2 (de) | 2003-11-20 |
Family
ID=7854255
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19800614A Expired - Fee Related DE19800614C2 (de) | 1998-01-12 | 1998-01-12 | Punkthalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19800614C2 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1136646A2 (de) * | 2000-03-20 | 2001-09-26 | Bernhard Feigl | Befestigungsvorrichtung |
WO2002029173A1 (fr) | 2000-09-30 | 2002-04-11 | Saint-Gobain Glass France | Element de fixation pour des plaques |
WO2006133693A2 (de) * | 2005-06-17 | 2006-12-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Kugelgelenk |
CN103276872A (zh) * | 2013-06-14 | 2013-09-04 | 深圳广田高科新材料有限公司 | 双层点驳玻璃幕墙的连接构件及其连接结构 |
CN103912575A (zh) * | 2014-04-15 | 2014-07-09 | 佛山市顺德区永机机械制造有限公司 | 一种工程机械用的支腿球头固定装置 |
CN105351699A (zh) * | 2015-12-13 | 2016-02-24 | 苏州市启扬商贸有限公司 | 安装位置可调整的工作台面 |
CN105370675A (zh) * | 2015-12-13 | 2016-03-02 | 苏州市启扬商贸有限公司 | 安装结构 |
EP3144548A4 (de) * | 2014-05-15 | 2017-06-07 | THK Co., Ltd. | Kugelgelenk |
RU184775U1 (ru) * | 2018-07-05 | 2018-11-08 | Ашот Беджанович Оганесян | Стеклодержатель |
DE102019206099A1 (de) * | 2019-04-29 | 2020-10-29 | Witte Automotive Gmbh | Vorrichtung zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil und zum Verpressen einer Dichtungsanordnung zwischen dem ersten Bauteil und einem dritten Bauteil |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008027129B4 (de) * | 2008-05-30 | 2013-09-26 | Andreas Fiedler | Drehgestell mit zweigeteiltem Rahmen |
DE102011089519A1 (de) * | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verbindungselement |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2580342B1 (fr) * | 1985-04-16 | 1988-05-13 | Dutton Hugh | Attache mecanique de materiaux en plaques a une structure de support vertical desdits materiaux |
DE3927653A1 (de) * | 1989-08-22 | 1991-03-14 | Danz Robert | Halterung fuer eine biegemomentfreie lagerung von wand- oder deckenplatten |
DE19623797A1 (de) * | 1995-06-16 | 1996-12-19 | Pagitz Elisabeth Mag | Halter für eine Glasscheibe |
DE19523674C2 (de) * | 1995-07-03 | 1998-11-05 | Mero Werke Kg | Halterung für plattenförmige Bauteile |
DE29622780U1 (de) * | 1996-01-23 | 1997-07-10 | Zlatomir, Krstin, 88131 Lindau | Punktbefestigungssystem für Flachglasmontage |
-
1998
- 1998-01-12 DE DE19800614A patent/DE19800614C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1136646A2 (de) * | 2000-03-20 | 2001-09-26 | Bernhard Feigl | Befestigungsvorrichtung |
EP1136646A3 (de) * | 2000-03-20 | 2002-07-24 | Bernhard Feigl | Befestigungsvorrichtung |
WO2002029173A1 (fr) | 2000-09-30 | 2002-04-11 | Saint-Gobain Glass France | Element de fixation pour des plaques |
DE10048573C1 (de) * | 2000-09-30 | 2002-05-08 | Saint Gobain | Befestigung für Platten |
WO2006133693A2 (de) * | 2005-06-17 | 2006-12-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Kugelgelenk |
WO2006133693A3 (de) * | 2005-06-17 | 2007-03-01 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Kugelgelenk |
US7771136B2 (en) | 2005-06-17 | 2010-08-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Ball and socket joint |
CN101218441B (zh) * | 2005-06-17 | 2012-12-05 | Zf腓特烈港股份公司 | 球头节 |
CN103276872A (zh) * | 2013-06-14 | 2013-09-04 | 深圳广田高科新材料有限公司 | 双层点驳玻璃幕墙的连接构件及其连接结构 |
CN103276872B (zh) * | 2013-06-14 | 2015-09-30 | 深圳广田高科新材料有限公司 | 双层点驳玻璃幕墙的连接构件及其连接结构 |
CN103912575A (zh) * | 2014-04-15 | 2014-07-09 | 佛山市顺德区永机机械制造有限公司 | 一种工程机械用的支腿球头固定装置 |
CN103912575B (zh) * | 2014-04-15 | 2017-09-26 | 广东永基建筑基础有限公司 | 一种工程机械用的支腿球头固定装置 |
EP3144548A4 (de) * | 2014-05-15 | 2017-06-07 | THK Co., Ltd. | Kugelgelenk |
CN105351699A (zh) * | 2015-12-13 | 2016-02-24 | 苏州市启扬商贸有限公司 | 安装位置可调整的工作台面 |
CN105370675A (zh) * | 2015-12-13 | 2016-03-02 | 苏州市启扬商贸有限公司 | 安装结构 |
RU184775U1 (ru) * | 2018-07-05 | 2018-11-08 | Ашот Беджанович Оганесян | Стеклодержатель |
DE102019206099A1 (de) * | 2019-04-29 | 2020-10-29 | Witte Automotive Gmbh | Vorrichtung zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil und zum Verpressen einer Dichtungsanordnung zwischen dem ersten Bauteil und einem dritten Bauteil |
DE102019206099B4 (de) * | 2019-04-29 | 2021-06-17 | Witte Automotive Gmbh | Vorrichtung zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil und zum Verpressen einer Dichtungsanordnung zwischen dem ersten Bauteil und einem dritten Bauteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19800614C2 (de) | 2003-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69210667T2 (de) | Befestigungssystem | |
DE19800614C2 (de) | Punkthalter | |
EP0841032B1 (de) | Vorrichtung zur justierbaren Halterung von Platten, insbesondere von Glasscheiben oder dergleichen | |
DE4400979A1 (de) | Halterung zur Lagerung einer Platte | |
DE4340509B4 (de) | Haltevorrichtung für Fassaden- und Dachplatten, insbesondere Glasscheiben | |
EP1243739B1 (de) | Punkthalter für Platten | |
DE4011909A1 (de) | Kraftfahrzeug-, insbesondere pkw-tuer, mit tuerscharnieren und lageranordnungen fuer diese tuerscharniere | |
EP1007804B1 (de) | Halteelement zur montage und befestigung von fassadenplatten | |
DE19713678C2 (de) | Klemmbeschlag für die Befestigung von Glasscheiben | |
EP0925419B1 (de) | Klemmbeschlag für die befestigung von glasscheiben | |
EP1104835B1 (de) | Lochabdichtungsvorrichtung für Durchgangsöffnungen von Mehrscheiben-Isolierglas | |
DE19844324C2 (de) | Plattenhaltersystem | |
DE4417272C1 (de) | Klemmhalter | |
CH660992A5 (de) | Vorrichtung zur kuehlmittelzufuhr zu mit kuehlmittelkanaelen versehenen, rotierenden schneidwerkzeugen fuer die spanende metallbearbeitung, insbesondere bohrwerkzeuge. | |
DE10244020B4 (de) | Punkthalter | |
AT519565B1 (de) | Haltevorrichtung für eine Glasplatte | |
EP0925420B1 (de) | Klemmbeschlag für die befestigung von glasscheiben | |
DE19940720B4 (de) | Mehrarmige Verbindungsbrücke zur Verbindung benachbarter Glasscheiben | |
WO2006103082A1 (de) | Fassade | |
EP0736661B1 (de) | Halterung für an Gebäuden anzubringende Platten | |
DE60118445T2 (de) | Verfahren und Bausatz zur Befestigung von Tafeln mit doppelten Flanken | |
EP3701109A1 (de) | Sichtfenster für rlt-anlagen und klimakammern | |
DE19740878C2 (de) | Klemmbeschlag für die Befestigung von Glasscheiben | |
DE10325903B4 (de) | Vorrichtung für die Halterung von Platten | |
EP1085161A1 (de) | System zur Halterung von Einfach- oder Isolierglasplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |