[go: up one dir, main page]

DE10244020B4 - Punkthalter - Google Patents

Punkthalter Download PDF

Info

Publication number
DE10244020B4
DE10244020B4 DE10244020A DE10244020A DE10244020B4 DE 10244020 B4 DE10244020 B4 DE 10244020B4 DE 10244020 A DE10244020 A DE 10244020A DE 10244020 A DE10244020 A DE 10244020A DE 10244020 B4 DE10244020 B4 DE 10244020B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting element
glass plate
point holder
holder according
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10244020A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10244020A1 (de
Inventor
Joachim Orbach
Joachim Radermacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pauli und Sohn GmbH Metallwaren
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10244020A priority Critical patent/DE10244020B4/de
Priority to DE20219452U priority patent/DE20219452U1/de
Publication of DE10244020A1 publication Critical patent/DE10244020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10244020B4 publication Critical patent/DE10244020B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0685Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints
    • F16C11/069Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints with at least one separate part to retain the ball member in the socket; Quick-release systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/145Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0604Construction of the male part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/08Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints with resilient bearings
    • F16C11/083Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints with resilient bearings by means of parts of rubber or like materials
    • F16C11/086Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints with resilient bearings by means of parts of rubber or like materials with an elastomeric member in the blind end of a socket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2350/00Machines or articles related to building

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Klebepunkthalter für die Verbindung einer Glasplatte mit einer tragenden Konstruktion, mit einem Montageelement, das eine mittels Kleber mit der Glasplatte zu verbindende ebene Fläche aufweist und mit einem an die tragende Konstruktion angeschlossenen Bolzen gelenkig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Montageelement (2; 2a) mit einem Gewinde versehen ist, ein Gehäusekörper (4) ein Gegengewinde für die Verschraubung mit dem Montageelement (2; 2a) aufweist und eine auf seiner Rückseite offene Kammer (8) hat, in der das den Punkthalter mit dem Bolzen (7) verbindende Gelenk (9) untergebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Punkthalter für die Verbindung einer Glasplatte mit einer tragenden Konstruktion, mit einem Montageelement, das eine mittels Kleber mit der Glasplatte zu verbindende ebene Fläche aufweist und mit einem an die tragende Konstruktion angeschlossenen Bolzen gelenkig verbunden ist. Die Glasplatte kann hierbei eine einscheibige Glasplatte, eine Verbundsicherheitsglasplatte, eine Isolierglasplatte oder eine mit Solarzellen bestückte Glasplatte sein.
  • Punkthalter erfordern oft glasseitig unterschiedliche Ausbildungen je nach dem, welcher Art die zu haltende Glasplatte ist. So kann der Punkthalter bei Verbundsicherheitsglasplatten oder Isolierglasplatten zur Verankerung bis in die äußere Scheibe reichen, zur Vermeidung von Kältebrücken diese aber nicht durchstoßen. Punkthalter werden häufig für den Anschluß an eine tragende Konstruktion mit Gelenken kombiniert, von denen unterschiedliche Konstruktionen gebräuchlich sind. Die Variabilität der glasseitigen Verankerung und der Gelenkart führt dazu, daß im Glasbau mit einer größeren Anzahl verschiedener Halter gearbeitet werden muß und die Befestigung der Halter an der Glasplatte schwierig ist, wenn sie die Glasplatte nicht bis zur Vorderseite durchstoßen sollen.
  • DE 198 59 888 C2 gibt eine Haltekonstruktion für Isolierglasplatten mit einzelnen Haltern an, bei der die Überbeanspruchung der Glasplatte an den punktförmigen Angriffsstellen der Halter vermieden werden soll. Zu diesem Zweck ist auf die Rückseite der hinteren Scheibe der Isolierglasplatte eine Befestigungsplatte großflächig aufgeklebt, die Ausnehmungen enthält, in denen die Enden der Halter durch Klemmung befestigt sind, wobei die Fugen zwischen den Endflächen der Halter und der inneren Scheibe der Isolierglasplatte klebstofffrei sind. Das gesamte Montageelement zur Halterung der Glasplatte besteht aus der aufgeklebten Befestigungsplatte, dem in die Befestigungsplatte eingreifenden Sockelteil und dem auf den Sockelteil zur Klemmung der Befestigungsplatte aufgeschraubten Befestigungsring. Diese Konstruktion ist aufwendig, da drei separate Teile kombiniert werden müssen, um einerseits die Klebeverbindung mit der Glasplatte und andererseits das Gelenkgehäuse zu verwirklichen.
  • Aus DE 199 39 172 ist ein Punkthalter der eingangs genannten Art für Isolierglasplatten bekannt, dessen an die innere Glasscheibe angeklebtes Montageelement rückseitig zugleich Teil eines spezifischen. Mehrfachgelenks ist. Die Glasplatte muß daher entweder mit dem werkseitig angebrachten Punkthalter einschließlich Gelenk angeliefert werden, was für den Transport ungünstig ist oder das Montageelement muß auf der Baustelle an die Glasplatte angeklebt und/oder das Gelenk zusammengesetzt werden, was unter den Bedingungen der Baustelle zu Mängeln führen kann. Durch die Positionen der Distanzstücke zwischen den beiden Scheiben der Platte sind auch die Lagen der an der Platte anzubringenden Punkthalter festgelegt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines Klebepunkthalters der eingangs genannten Art, der die verschiedenartigen Glasplatten sicher hält und mit wahlweise unterschiedlichen Gelenkarten kombiniert werden kann. Insbesondere soll die Montagearbeit zum Teil anstatt auf der Baustelle werkseitig möglich sein, ohne daß die vormontierten Teile des Punkthalters beim Transport der Platte hinderlich sind und Beschädigungen verursachen können. Der Punkthalter soll für unterschiedliche Plattenarten einsetzbar bzw. umrüstbar sein und mit unterschiedlichen Gelenken kombinierbar sein, so daß Punkthalter für verschiedene Anwendungen und Anforderungen aus wenigen Elementen erstellt werden können. Auch die Wartung der Punkthalter, wie z.B. die Erneuerung der Gelenke, soll vereinfacht werden. Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Punkthalter erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Montageelement mit einem Gewinde versehen ist, ein Gehäusekörper ein Gegengewinde für seine Schraubverbindung mit dem Montageelement aufweist und auf seiner Rückseite eine offene Kammer hat, in der das den Punkthalter mit dem Bolzen verbindende Gelenk untergebracht ist. Das Montageelement kann für sich unterschiedlich ausgebildet sein, je nach dem, ob eine einfache Klebeverbindung mit der Außenseite das Glasplatte für deren Halterung ausreicht oder außerdem eine Verankerung des Montageelements in der Glasplatte nötig ist. Der separate Gehäusekörper lagert in seiner Kammer den Kopf eines begrenzt schwenkbaren Bolzens, dessen Schaft mit der tragenden Konstruktion verbunden ist. Montageelement und Gehäusekörper können durch Verschrauben kraftschlüssig verbunden werden, so daß die Kraft (Gewicht der Glasplatte) von dem Montageelement auf die tragende Konstruktion übertragen wird. An unterschiedliche Montageelemente können Gehäusekörper mit unterschiedlich ausgebildeten Gelenken angeschraubt werden, so daß die aufgabengemäß gewünschte Anpassung an verschiedene Halteraufgaben möglich ist.
  • Nach der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Punkthalters trägt das Montageelement ein Außengewinde und hat der Gehäusekörper vorderseitig eine axiale Gewindebohrung zum Aufschrauben auf das Außengewinde des Montageelements. Das Montageelement kann eine ringförmige Stufe haben, wobei das Außengewinde auf dem verjüngten Teil des Montageelements ausgebildet ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Punkthalters enthält das Montageelement rückseitig eine axiale Gewindebohrung und trägt der Gehäusekörper ein Außengewinde, mit dem er in die Gewindebohrung einschraubbar ist. Zweckmäßigerweise ist die axiale Tiefe der Gewindebohrung gleich der axialen Dimension des Gehäusekörpers, so daß nach dem vollständigen Einschrauben des Gehäusekörpers in die Gewindebohrung Montageelement und Gehäusekörper eine bündige Rückseite bilden. Bei dieser Ausführungsform wie auch bei dem zuvor beschriebenen Montageelement mit Außengewinde kann das Montageelement schon werkseitig durch Klebung mit der Glasplatte verbunden werden, so daß auf der Baustelle nur noch der Gehäusekörper an- bzw. einzuschrauben ist.
  • Vorzugsweise ist die Innenseite der Kammer des Gehäusekörpers teilweise als Lagerfläche für den Kopf des Bolzens ausgebildet. Bei einer anderen Ausführungsform sind in die Kammer des Gehäusekörpers starre und/oder elastomere Lagerkörper für den Kopf des Bolzens eingesetzt. Beide Ausführungen können auch kombiniert sein, z.B. kann ein Halbkugelkopf einerseits an einer hohlhalbkugelförmigen Innenseite des Gehäusekörpers und andererseits durch einen eingesetzten elastomeren Ring in der Kammer gelagert sein.
  • Bei dem eingangs genannten Punkthalter wird die Aufgabe in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch gelöst, daß an das Montageelement ein Gehäusekörper mit einer an seiner Rückseite offenen Kammer einteilig angeformt ist, in die starre und/oder elastomere Lager körper eingesetzt sind. Auch bei dieser Ausführungsform kann das Montageelement mit dem integrierten Gehäuse schon werkseitig an der Glasplatte durch Klebung befestigt werden, während auf der Baustelle nur das Gelenk in der Kammer des Gehäuses zu installieren ist. Das Montageelement kann im einfachsten Falle nur durch eine Verklebung mit der Plattenaußenseite oder zusätzlich noch im Inneren der Glasplatte verankert sein. Die Kombinationsmöglichkeit mit unterschiedlichen Gelenken wird dadurch erreicht, daß unterschiedliche, dem Bolzenkopf entsprechende Lagerkörper in der Kammer installiert werden.
  • Nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Punkthalters ist zwischen der Kammer und der Vorderseite des Montageelements eine Durchbrechung vorgesehen und ist das Montageelement durch einen in der Glasplatte verankerten, die Durchbrechung durchstossenden Verbinder an der Glasplatte zusätzlich befestigt. Diese Kombination aus Klebebefestigung an der Außenseite der Glasplatte und mechanischer Verankerung in der Glasplatte ergibt eine erhöhte Sicherheit und kann insbesondere bei Fassadenplatten zur Anwendung kommen. Der Verbinder kann unterschiedlich ausgebildet sein. Er kann z.B. ein Hinterschnittanker sein, der in eine hinterschnittene Aussparung in der Glasplatte eingreifen kann. Dabei kann die Glasplatte z.B. eine Verbundsicherheitsglasplatte (VSG-Platte) oder eine Isolierglasplatte sein, wobei der Ankerkopf in der vorderen, d.h. dem Montageelement abgewandten Scheibe der Glasplatte angreifen kann.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Punkthalters, insbesondere für die Klebeverbindung mit einer VSG-Platte oder Isolierglasplatte, ist ein erstes Montageelement mit seiner ebenen Fläche mit der Außenseite der Glasplatte verklebt, ist ein zweites Montageelement mit einer gegenüber der Außenseite vertieften Fläche in der Glasplatte verklebt und ist das zweite Montageelement von dem ersten Montageelement umgeben, Durch den Eingriff des zweiten Montageelements in die Glasplatte und seine innen liegende Verklebung ergibt sich eine erhöhte Sicherheit der Verbindung, insbesondere, wenn große, senkrecht gehaltene Platten zu halten sind. Durch die Verklebung des zweiten Montageelements mit der vorderen Scheibe einer VSG- oder Isolierglasplatte (nach Entfernung der Verbundfolie von der Klebefläche in der VSG-Platte) und die Verklebung des ersten Montageelements mit der hinteren Scheibe der Glasplatte wird zudem verhindert, daß bei einer Erwärmung der Glasplatte die vorderen Scheibe von der hinteren Scheibe abgleiten kann. Bei dieser Ausführungsform müssen nicht unbedingt beide Montageelemente mit der Glasplatte verklebt sein. Das erste Montageelement kann der Außenseite der Glasplatte auch ohne Verklebung anliegen, wenn beide Montageelemente miteinander verschraubt sind.
  • Zweckmäßigerweise ist das Montageelement mit einem auf ihn aufschraubbaren Gewindering versehen und ist zwischen dem Gewindering und der Glasplatte ein die Klebeschicht gegen die Umgebung abdichtender elastomerer Ring eingespannt. Das Montageelement trägt in diesem Falle benachbart zur Klebefläche ein Außengewinde, auf das der Gewindering aufgeschraubt wird. Der Gewindering wird soweit angezogen, daß der elastomere Ring einem die Abdichtung der Klebefuge gegen die äußere Atmosphäre gewährleistenden Preßdruck unterliegt. Im allgemeinen reicht es, den Gewindering bis auf ein Drehmoment von etwa 5-10 Nm anzuziehen. Dieser gegen die Glasplatte wirkende Preßdruck beeinträchtigt die Festigkeit der Klebeverbindung praktisch nicht, ergibt aber eine ausreichende Abdichtung und dämpfende Unterstützung der Glasplatte an der Außenkante des Montageelements. Im allgemeinen liegt die Härte des elastomeren Dichtrings in dem Bereich von 60 bis 90 Shore, vorzugsweise 70 bis 85 Shore.
  • Vorzugsweise ist in die Kammer rückseitig ein den Bolzenkopf in der Kammer haltender Gewindering eingeschraubt. Die lichte Weite und Ausbildung des Gewinderings ist so, daß der Schaft des Bolzens um kleine Winkel, z.B. bis zu 10° aus der Mittellage ausschwenken kann. Der Gewindering kann Teil des Lagers für den Bolzenkopf sein, z.B. innen eine hohlkugelzonenförmige Fläche aufweisen, wenn der Bolzenkopf z.B, halbkugelförmig ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird nun an mehreren Ausführungsformen näher beschrieben. Es zeigen jeweils im Axialschnitt
  • 1 eine erste Ausführungsform des mit einer Glasplatte verklebten Punkthalters mit einem auf das Montageelement aufgeschraubten Gehäusekörper;
  • 2 eine zweite Ausführungsform des mit einer Isolierglasplatte verklebten Punkthalters mit einem auf das eine Montageelement aufgeschraubten Gehäusekörper;
  • 3 eine dritte Ausführungsform des mit einer VSG-Platte verklebten Punkthalters mit auf das Montageelement aufgeschraubtem Gehäusekörper;
  • 4 eine vierte Ausführungsform des mit einer Glasplatte verklebten Punkthalters mit einem in das Montageelement eingeschraubten Gehäusekörper;
  • 5 eine fünfte Ausführungsform des mit einer VSG-Platte verklebten Punkthalters mit in das Montageelement eingeschraubtem Gehäusekörper;
  • 6 eine sechste Ausführungsform des mit einer Glasplatte verklebten Punkthalters mit in das Montageelement integiertem Gehäuseteil;
  • 7 eine siebente Ausführungsform des mit einer Glasplatte verklebten Punkthalters mit in das Montageelement integriertem Gehäuseteil;
  • 8 eine achte Ausführungsform des mit einer Glasplatte verklebten Punkthalters mit in das Montageelement integriertem Gehäuseteil;
  • 9 eine neunte Ausführungsform des mit einer Glasplatte verklebten Punkthalters mit in das Montageelement integriertem Gehäuseteil;
  • 10 eine zehnte Ausführungsform des mit einer Glasplatte verklebten Punkthalters mit in das Montageelement integriertem Gehäuseteil; und
  • 11 eine elfte Ausführungsform des mit einer Glasplatte verklebten Punkthalters mit in das Montageelement integriertem Gehäuseteil.
  • Nach 1 ist an einer Einfachglasplatte 1 mittels Klebeschicht 3 ein Montageelement 2 befestigt, das eine kreisförmige Stufe 2' aufweist. Die Stufe 2' trägt ein Außengewinde 2b . Ein Gehäusekörper 4 hat vorderseitig eine axiale Gewindebohrung 4a und ist auf das Außengewinde 2b des Montageelements 2 aufgeschraubt. Der Gehäusekörper 4 enthält eine auf seiner Rückseite offene axiale Kammer 8, in welcher das Gelenk 9 untergebracht ist. Das Gelenk ist aus einem am Ende eines Bolzens 7 angeformten Kopf 7a und zwei elastomeren Lagerkörpern 11, 11' gebildet. Der Bolzenkopf 7a ist etwa halbkugelförmig mit einer angeformten Platte, und die Lagerkörper sind eine vorderseitig der Platte anliegende gummielastische Scheibe 11 und ein rückseitig der Platte anliegender gummielastischer Ring 11'. Die Kammer 8 ist durch einen Gewindering 12 mit hohlkugelzonenförmiger Lagerfläche 12a rückseitig abgeschlossen. Die Öffnung 12b des Gewinderings 12 ist nach außen kegelstumpfförmig erweitert, so daß der Bolzen 7 um etwa 10° aus der dargestellten Mittellage ausschwenken kann.
  • Der Punkthalter nach 2 unterscheidet sich von dem nach 1 dadurch, daß anstelle des einen Montageelements 2 zwei separate Montageelemente 2a und 2b zur Anwendung kommen. Das erste ringförmige Montageelement 2a ist ebenso wie das Montageelement 2 in 1 an seiner ebenen vorderseitigen Stirnfläche mittels Klebefuge 3a mit der Außenseite der Glasscheibe 1c einer Isolierglasplatte 1c , 1d verklebt. Die Scheibe 1c der Isolierglasplatte hat in dem Bereich innerhalb des ringförmigen Montageelements 2a eine Aussparung. Das zweite Montageelement 2b greift durch diese Aussparung und ist auf seiner vorderseitigen planen Fläche mittels Klebefuge 3b mit der innenseitigen Oberfläche der Scheibe 1d verklebt. Das ringförmige Montageelement 2a hat einen Innenbund 2c , und das Montageelement 2b hat rückseitig einen Gewindezapfen 2d , auf den eine Mutter 13 bis zur Anlage am Innenbund 2c aufgeschraubt ist, so daß die beiden mit den Scheiben 1c , 1d verklebten Montageelemente 2a und 2b gegenseitig verspannt sind. Im übrigen unterscheidet sich diese Ausführungsform nicht von der nach 1.
  • Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform ist das Montageelement 2 außer durch die Klebefuge 3 noch durch einen Verbinder 17 mit der VSG-Platte 1a , 1b verbunden. Hierzu hat die vordere Scheibe 1b eine hinterschnittene Aussparung 18, an die sich in der hinteren Scheibe 1a eine zylindrische Aussparung 19 anschließt. Der Hinterschnitt-Verbinder 17 liegt mit seinem Spreizkopf 17a in der Aussparung 18. Sein Bolzen durchstößt eine axiale Durchbrechung 20 des Montageelements 2 und ist mittels Mutter 13 gegen das Montageelement 2 verspannt. Der hier dargestellte Hinterschnitt-Verbinder 17 zeigt nur eine von mehreren Möglichkeiten, neben der erfindungsgemäßen Klebeverbindung noch eine mechanische Verankerung des Montageelements 2 in der Glasplatte vorzusehen. Die Ausbildung des Gelenks 9 in der Kammer 8 entspricht der Ausführung in den 1 und 2, wobei jedoch der elastomere Ring 11' zwischen dem Kopf 7a und dem Gewindering 12 entfallen ist.
  • Bei der in 4 gezeigten Ausführungsform hat das mittels Klebeschicht 3 an die Glasplatte 1 angeklebte Montageelement 2 eine rückseitig offene axiale Bohrung 2'' mit Innengewinde 2e , in die ein ein Außengewinde 4c tragender Gehäusekörper 4 eingeschraubt ist. Die Kammer 8 des Gehäusekörpers ist im vorderen Bereich hohlhalbkugelförmig und im hinteren Bereich von der Hohlhalbkugel stufenförmig abgesetzt zylindrisch mit Innengewinde versehen, in das der Gewindering 12 mit der hohlkugelzonenförmigen Lagerfläche 12a bis zum Anschlag an der Stufe des Gehäuses eingeschraubt ist. Der Bolzenkopf 7a ist kugelförmig. Anders als die Gelenke nach den 1 bis 3 hat dieses Gelenk kein axiales Federungsvermögen.
  • Bei der Ausführungsform des Punkthalters nach 5 ist das Montageelement 2 wie bei der in 3 gezeigten Ausführungsform durch die Klebeschicht 3 mit der Scheibe 1a und mittels Hinterschnitt- Verbinder 17 mit der vorderen Scheibe 1b der VSG-Platte 1a , 1b verbunden. Im einzelnen wird hierzu auf das zu 3 Gesagte hingewiesen. Das Montageelement 2 hat in dem zur Scheibe 1a benachbarten Bereich ein Außengewinde, auf das ein Gewindering 5 aufgeschraubt ist. Zwischen dem Gewindering 5 und der Glasplatte ist ein gummielastischer Ring 6 eingespannt. Der Gewindering 5 ist mit einem Drehmoment von etwa 5 bis 10 Nm angezogen, wodurch der gummielastische Ring 6 komprimiert wird und die Klebefuge 3 ausreichend gegen die umgebende Atmosphäre, insbesondere Feuchtigkeit, abdichtet. Im hinteren Bereich hat das Montageelement 2 eine axiale Gewindebohrung 2'', in die ein zylindrischer, ein Außengewinde 4c tragender Gehäusekörper 4 gänzlich eingeschraubt ist. Der im wesentlichen halbkugelförmige Kopf 7a des Bolzens 7 ist zwischen der hohlkugelzonenförmigen Lagerfläche 12a des Gewinderings 12 und einem gummielastischen Körper 11 schwenkbar gelagert, so daß zwischen der Glasplatte 1a , 1b und dem Bolzen 7 eine axiale Federung möglich ist.
  • Bei der in 6 gezeigten Ausführungsform des Punkthalters befindet sich die zylindrische Kammer 8 in dem Montageelement 2. Der Bolzenkopf 7a ist zwischen einer gummielastischen Scheibe 11 und einem gummielastischen Ring 11' in Grenzen schwenkbar und axial verschiebbar gelagert. In die zylindrische Kammer ist wiederun ein Ring 12 eingeschraubt, dessen konische Öffnung 12b den Schwenkbereich des Bolzens 7 bestimmt.
  • Die Ausführungsform nach 7 unterscheidet sich von der nach 6 dadurch, daß der Kopf 7a des Bolzens eine Kugelzonenfläche aufweist und der Gewindering 12 eine entsprechende hohlkugelzonenförmige Lagerfläche 12a für den Kolben 7a hat. Der elastomere Ring 11' ist bei dieser Ausführungsform entfallen.
  • Die Ausführungsform nach 8 unterscheidet sich von der nach 6 im wesentlichen dadurch, daß der Kopf 7a vorderseitig kugelsegmentförmig ausgebildet ist und in die Kammer 8 anstelle der elasto meren Scheibe 11 eine starre Scheibe 10 eingelegt ist, die eine dem Kopf 7a entsprechende kugelsegmentförmige Aussparung 10a enthält.
  • Die Ausführungsform nach 9 unterscheidet sich von der nach 7 im wesentlichen dadurch, daß der Kopf 7a des Bolzens 7 eine Vollkugel ist und die gummielastische Scheibe 11 zwischen dem Kopf 7a und dem Boden der Kammer 8 durch eine starre Scheibe 10 mit kugelsegmentförmiger Ausnehmung 10a ersetzt ist. Wie bei der Ausführungsform nach 4 entfällt hier das axiale Federungsvermögen zwischen dem Bolzen 7 und der Glasplatte 1.
  • Die in 10 gezeigte Ausführungsform entspricht der Ausführungsform nach 2. Die Beschreibung zu 2 gilt daher auch für 10. Abweichend von 2 ist jedoch an das Montageelement 2a der das Gelenk 9 enthaltende Gehäusekörper angeformt. Die Kammer 8 schließt sich nach hinten an die Durchbrechung 20 an. Der Boden der Kammer 8 ist durch eine eingesetzte Bodenplatte 14 gebildet. Im übrigen ist das Montageelement 2a mit einem Außengewinde versehen, auf das wie bei der Ausführung nach 5 ein Gewindering 5 aufgeschraubt ist. Zwischen dem Gewindering 5 und der Glasplatte 1a ist ein gummielastischer Ring 6 eingespannt. Der Gewindering 5 ist mit einem ausreichenden Drehmoment angezogen, so daß der elastische Ring 6 komprimiert wird und die Klebefuge ausreichend gegen die umgebende Atmosphäre abdichtet.
  • Bei der in 11 gezeigten Ausführungsform ist das Montageelement 2 mit integriertem Gehäusekörper ähnlich wie bei der Ausführung nach 10 ausgebildet. Abweichend ist jedoch, daß das Montageelement 2 außer durch die Klebeschicht 3 durch einen Verbinder 17 mit der VSG-Platte 1a , 1b verbunden ist. Hierzu hat die vordere Scheibe 1b eine hinterschnittene Aussparung 18, an die sich in der Scheibe 1a eine zylindrische Aussparung 19 anschließt. Der bolzenartige Verbinder 17 liegt mit seinem Kopf 17a in der Aussparung 18. Der Bolzen 17 durchstößt eine axiale Durchbrechung 20 des Montageelements 2 und ist mittels Mutter 13 gegen das Montageelement 2 verspannt. Damit ist das Montage element 2 außer durch die Klebefuge 3 noch durch mechanische Verankerung mit der Glasplatte 1a , 1b verbunden. Im übrigen fehlt bei dieser Ausführungsform der in 10 gezeigte gummielastische Ring 11'.
  • Die in dem Gelenk zum Einsatz kommenden elastomeren Elemente können gummielastische Körper, wie Scheiben und Ringe, oder metallische Federn, wie Schraubenfedern oder Tellerfedern sein.

Claims (13)

  1. Klebepunkthalter für die Verbindung einer Glasplatte mit einer tragenden Konstruktion, mit einem Montageelement, das eine mittels Kleber mit der Glasplatte zu verbindende ebene Fläche aufweist und mit einem an die tragende Konstruktion angeschlossenen Bolzen gelenkig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Montageelement (2; 2a ) mit einem Gewinde versehen ist, ein Gehäusekörper (4) ein Gegengewinde für die Verschraubung mit dem Montageelement (2; 2a ) aufweist und eine auf seiner Rückseite offene Kammer (8) hat, in der das den Punkthalter mit dem Bolzen (7) verbindende Gelenk (9) untergebracht ist.
  2. Punkthalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Montageelement (2; 2a ) ein Außengewinde (2b ) trägt und der Gehäusekörper (4) vorderseitig eine axiale Gewindebohrung (4a ) zum Aufschrauben auf das Außengewinde (2b ) hat,
  3. Punkthalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Montageelement (2; 2a ) eine ringförmige Stufe (2') hat und das Außengewinde (2b ) auf dem verjüngten Teil des Montageelements (2) ausgebildet ist.
  4. Punkthalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Montageelement (2) rückseitig eine axiale Gewindebohrung (2'') enthält und der Gehäusekörper (4) ein Außengewinde (4c ) trägt, mit dem er in die Gewindebohrung (2'') einschraubbar ist,
  5. Punkthalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an unterschiedliche Montageelemente (2; 2a ) Gehäusekörper (4) mit unterschiedlich ausgebildeten Gelenken (9) anschraubbar sind.
  6. Punkthalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (8) des Gehäusekörpers (4) innenseitig teil weise als Lagerfläche (8') für den Kopf (7a ) des Bolzens (7) ausgebildet ist.
  7. Punkthalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kammer (8) des Gehäusekörpers (4) starre und/oder elastomere Lagerkörper (10; 11, 11') für den Kopf (7a ) des Bolzens (7) eingesetzt sind.
  8. Klebepunkthalter für die Verbindung einer Glasplatte mit einer tragenden Konstruktion, mit einem Montageelement, das eine mittels Kleber mit der Glasplatte zu verbindende ebene Fläche aufweist und mit einem an die tragende Konstruktion angeschlossenen Bolzen gelenkig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß an das Montageelement (2) ein Gehäusekörper mit einer an seiner Rückseite offenen Kammer (8) einteilig angeformt ist, in die starre und/oder elastomere Lagerkörper (10 bzw. 11, 11') eingesetzt sind•
  9. Punkthalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kammer (8) und der Vorderseite des Montageelements (2) eine Durchbrechung (20) vorgesehen ist und das Montageelement (2) durch einen in der Glasplatte (1; 1a , 1b ) verankerten, die Durchbrechung (20) durchstoßenden Verbinder (17) an der Glasplatte befestigt ist.
  10. Punkthalter nach nach einem der Ansprüche 1 bis 9, insbesondere für eine Isolierglasplatte oder eine Verbundsicherheitsglasplatte, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Montageelement (2a ) mit seiner ebenen Fläche mit der Außenseite der Glasplatte (1c ; 1a ) verklebt ist, ein zweites Montageelement (2b ) mit einer gegenüber der Außenseite versenkten Fläche in der Glasplatte (1d; 1b) verklebt ist und das zweite Montageelement (2b ) von dem ersten Montageelement (2a ) umgeben ist.
  11. Punkthalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Montageelement (2; 2a ) mit einem auf ihn aufschraubbaren Gewindering (5) versehen ist und zwischen dem Gewindering (5) und der Glasplatte (1; 1a ) ein die Klebeschicht (3; 3a ) gegen die Umgebung abdichtender elastomerer Ring (6) eingespannt ist.
  12. Punkthalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Montageelement (2; 2a ) auch durch ein zentrales Element (2b ; 17) im Inneren der Glasplatte (1; 1a , 1b ; 1c , 1d ) befestigt ist.
  13. Punkthalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (2b ; 17) durch eine Klebeschicht (3b ) bzw. durch einen Bolzen (17) mit Spreizkopf (17a ) in einer hinterschnittenen Aussparung (18) befestigt ist.
DE10244020A 2002-09-21 2002-09-21 Punkthalter Expired - Fee Related DE10244020B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244020A DE10244020B4 (de) 2002-09-21 2002-09-21 Punkthalter
DE20219452U DE20219452U1 (de) 2002-09-21 2002-09-21 Punkthalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244020A DE10244020B4 (de) 2002-09-21 2002-09-21 Punkthalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10244020A1 DE10244020A1 (de) 2004-04-08
DE10244020B4 true DE10244020B4 (de) 2004-09-23

Family

ID=7714928

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20219452U Expired - Lifetime DE20219452U1 (de) 2002-09-21 2002-09-21 Punkthalter
DE10244020A Expired - Fee Related DE10244020B4 (de) 2002-09-21 2002-09-21 Punkthalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20219452U Expired - Lifetime DE20219452U1 (de) 2002-09-21 2002-09-21 Punkthalter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20219452U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011741B4 (de) * 2005-03-11 2007-01-18 Munch, Paul-Jean, Dipl.-Ing. Befestigung für einen Beschlag an einem plattenförmigen Element
DE202008012502U1 (de) 2008-09-19 2009-10-29 Pauli + Sohn Gmbh Metallwaren Punkthalter, insbesondere Fassaden-Punkthalter, und Zusatzelement hierfür
DE102010032749B4 (de) * 2010-07-29 2013-06-06 SÜD-Metall Beschläge GmbH Punkthalter
DE102018208475A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-05 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939172A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-29 Dorma Gmbh & Co Kg Punktförmige Halterung
DE19859888C2 (de) * 1998-12-23 2002-08-01 Mero Systeme Gmbh & Co Kg Anordnung zur Befestigung von Isolierglasscheiben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859888C2 (de) * 1998-12-23 2002-08-01 Mero Systeme Gmbh & Co Kg Anordnung zur Befestigung von Isolierglasscheiben
DE19939172A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-29 Dorma Gmbh & Co Kg Punktförmige Halterung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10244020A1 (de) 2004-04-08
DE20219452U1 (de) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0733148B1 (de) Halterung für die biegemomentfreie lagerung von glasplatten
EP2215370B1 (de) Haltenocken für einen drehverschluss
DE102013113735A1 (de) Befestiger, Befestigungssystem und Verfahren zur Montage eines Befestigers an einer Montageschiene
DE3132855A1 (de) Rosetten-unterteil
AT401080B (de) Halter für die biegemomentfreie lagerung von glasplatten
DE4340509B4 (de) Haltevorrichtung für Fassaden- und Dachplatten, insbesondere Glasscheiben
EP1243739B1 (de) Punkthalter für Platten
DE10244020B4 (de) Punkthalter
EP2071200B1 (de) Abstandhalter für die Befestigung von Paneelen und dergleichen
DE19800614A1 (de) Punkthalter
DE4325024A1 (de) Glasbauelement für die rahmenlose mechanische Befestigung an einer Trägerkonstruktion
EP1104835B1 (de) Lochabdichtungsvorrichtung für Durchgangsöffnungen von Mehrscheiben-Isolierglas
DE1683207B1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer im Abstand veraenderliche Bauwerksverkleidungen
DE20302370U1 (de) Duschabtrennung
EP0925420B1 (de) Klemmbeschlag für die befestigung von glasscheiben
EP1864001A1 (de) Fassade
AT519565B1 (de) Haltevorrichtung für eine Glasplatte
DE10234655C1 (de) Vorrichtung für die Verbindung eines Bauteils mit einer Glasplatte
DE29911296U1 (de) Klemmhaltersystem
DE10325903B4 (de) Vorrichtung für die Halterung von Platten
DE10250029B3 (de) Vorrichtung für die Halterung von Platten
DE102005025892B4 (de) Befestigungsanordnung
DE29922475U1 (de) Wandkonsolensystem
EP1700991B1 (de) Beschlag oder ein Beschlagteil zur Befestigung einer Glasscheibe
DE20122851U1 (de) Klemmelement eines Klemmbeschlages für die Befestigung von Glasscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PAULI + SOHN GMBH METALLWAREN, 51545 WALDBROEL, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: ORBACH, JOACHIM, 51545 WALDBROEL, DE

Inventor name: RADERMACHER, JOACHIM, 51545 WALDBROEL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee