DE10325903B4 - Vorrichtung für die Halterung von Platten - Google Patents
Vorrichtung für die Halterung von Platten Download PDFInfo
- Publication number
- DE10325903B4 DE10325903B4 DE10325903A DE10325903A DE10325903B4 DE 10325903 B4 DE10325903 B4 DE 10325903B4 DE 10325903 A DE10325903 A DE 10325903A DE 10325903 A DE10325903 A DE 10325903A DE 10325903 B4 DE10325903 B4 DE 10325903B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- mounting part
- threaded
- screwed
- arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/5436—Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
- E06B3/5445—Support arms engaging the holes or indentations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10293—Edge features, e.g. inserts or holes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B7/00—Roofs; Roof construction with regard to insulation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F11/00—Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
- E04F11/18—Balustrades; Handrails
- E04F11/181—Balustrades
- E04F11/1817—Connections therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F11/00—Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
- E04F11/18—Balustrades; Handrails
- E04F11/181—Balustrades
- E04F11/1851—Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F11/00—Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
- E04F11/18—Balustrades; Handrails
- E04F11/181—Balustrades
- E04F11/1851—Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
- E04F11/1853—Glass panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/5436—Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D2003/065—Corner- or point-supported glazing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F11/00—Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
- E04F11/18—Balustrades; Handrails
- E04F11/181—Balustrades
- E04F11/1817—Connections therefor
- E04F2011/1831—Connections therefor between balustrade filling members, e.g. panels, and balustrade posts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/06—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
- F16B5/0685—Joining sheets or plates to strips or bars
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
Abstract
Vorrichtung
für die
Halterung einer Platte an einem neben der Platte in der Plattenebene
oder seitlich von der Plattenebene versetzt angeordneten Tragelement,
insbesondere einem Pfosten, mit Haltern (2) mit einem Montageteil
(3) an ihrem einen Ende und einem Anschraubteil (5) an ihrem anderen
Ende, wobei
der Halter (2) aus einem Teller (3b,7) mit einer an der Platte (1) angreifenden Fläche, einem sich von dem Teller (3b) seitlich zum Plattenrand (1a) hin erstreckenden Arm (4) und einem an dem Arm (4) ohne Abwinkelung oder Abkröpfung angeordneten Anschraubteil (5) besteht und
das Plattengewicht durch auf derselben Seite der Platte (1) angreifende Halter (2) einseitig an den Tragelementen (6) abgestützt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (3b) und der Anschraubteil (5) an dem Arm (4) angeformt sind.
der Halter (2) aus einem Teller (3b,7) mit einer an der Platte (1) angreifenden Fläche, einem sich von dem Teller (3b) seitlich zum Plattenrand (1a) hin erstreckenden Arm (4) und einem an dem Arm (4) ohne Abwinkelung oder Abkröpfung angeordneten Anschraubteil (5) besteht und
das Plattengewicht durch auf derselben Seite der Platte (1) angreifende Halter (2) einseitig an den Tragelementen (6) abgestützt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (3b) und der Anschraubteil (5) an dem Arm (4) angeformt sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Halterung einer Platte an einem neben der Platte in der Plattenebene oder seitlich von der Plattenebene versetzt angeordneten Tragelement, insbesondere einem Pfosten, mit Haltern mit einem Montageteil an ihrem einen Ende und einem Anschraubteil an ihrem anderen Ende, wobei der Halter aus einem Teller mit einer an der Platte angreifenden Fläche, einem sich von dem Teller seitlich zum Plattenrand hin erstreckenden Arm und einem an dem Arm ohne Abwinkelung oder Abkröpfung angeordneten Anschraubteil besteht und das Plattengewicht durch auf derselben Seite der Platte angreifende Halter einseitig an den Tragelementen abgestützt ist.
- Es sind Klemmbefestigungen von Glasplatten an Pfosten bekannt, bei denen die Klemmbacken am Rand der Glasplatten angreifen.
- Aus
DE 101 45 067 A1 ist eine Halterung für Platten an dem Pfosten einer Geländerkonstruktion bekannt, bei der ein am Pfosten angebrachtes separates Ösenstück eine oder mehrere Gewindebohrungen enthält, in die Arme eingeschraubt werden können, die am anderen Ende auf die gewünschte Länge geschnitten und mit den Montageteilen steckverbunden werden. Dieser Halter ist wegen seiner Mehrteiligkeit in der Herstellung aufwendig. Die Montage einer Platte mit diesen Haltern ist zeitaufwendig, weil der Halter am Montageort aus den Einzelteilen zusammengesetzt werden muß. - Aus
DE 197 01 862 A1 ist ein zweiarmiger Halter für zwei Glasplatten bekannt. Dabei sind die die Glasplatten fassenden Montageteile an den Halterenden anzuschrauben. Soweit ein Halter für nur eine Glasplatte angegeben ist (6 ), ist dieser Halter armlos. Die Montage ist umständlich und kaum praktikabel. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für die Halterung einer Platte an Tragelementen, insbesondere Pfosten zu schaffen, die gegenüber bekannten Halterungsvorrichtungen vereinfacht ist. Insbesondere soll auch die Montage der Platten durch den neuen Halter vereinfacht werden. Ferner soll ein Halterungssystem für eine Platte geschaffen werden, das ganz oder überwiegend auf einer Seite der Platte angeordnet ist, so daß der ästhetische Eindruck nicht durch auf beiden Seiten der Platte angreifende Backen beeinträchtigt wird. Schließlich soll eine Halterungsvorrichtung für Platten an Pfosten, Tragschienen und dergl. geschaffen werden, bei der der Plattenabstand verringert werden kann, wobei das Tragelement in der Plattenebene zwischen den Platten oder seitlich gegenüber der Plattenebene versetzt (vorgesetzte Montage) angeordnet sein kann. Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
- Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe bei der eingangs genannten Vorrichtung erfindungsgemäß gelöst wird, wenn der Teller und der Anschraubteil an dem Arm angeformt sind. Durch diesen einarmigen Halter aus einem Guß kann die Plattenmontage vereinfacht werden. Bei der Vorrichtung der Erfindung ist nur die ebene Fläche des Tellers über eine Zwischenschicht mit der Platte in Eingriff. Die Eingriffs- oder Angriffsfläche reicht daher nicht bis zum Rand der Platte. Stattdessen ist an dem Montageteil seitlich ein sich zum Plattenrand hin erstreckender Arm angeformt, an den der Anschraubteil entsprechend der Position des Tragelements angeformt ist. Dabei ist wesentlich, daß die Halter nur auf derselben Seite der Platte angreifen und daher die Platte einseitig getragen wird. Auf der anderen Plattenseite befinden sich daher keine Arme zur Gewichtsübertragung auf das Tragelement, was ästhetisch vorteilhaft wirkt. Damit entfällt bei der Montage die Verbindung eines Deckelteils mit dem Anschraubteil, und der Anschraubteil kann vereinfacht werden, da er nur für das Anschrauben an dem Tragelement eingerichtet ist, aber nicht mehr für die Verschraubung mit dem Deckelteil.
- Die dadurch bedingte Vereinfachung des Anschraubteils ermöglicht seine Verkleinerung. Dadurch können nicht nur Herstellungskosten gespart werden, sondern die Breite des Spaltes zwischen Plattenkante und Tragelement kann verringert werden. Die einseitige Halterung der Platte erlaubt es bei vorgesetzter Montage, d.h. bei seitlich gegen die Plattenebene versetzten Tragelementen, die Breite des Plat tenspaltes beliebig zu verengen. Der genannte Teller ist an dem Montageteil angeformt und hat vorzugsweise einen kreisbogenförmigen Umriss, kann aber auch einen anderen, z.B. eckigen Umriss haben. Er hat eine ebene Fläche, die über eine elastomere Ringscheibe oder eine Klebeschicht an der Platte angreift.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt der Schnittpunkt zwischen der Achse des Arms und der Achse des Anschraubteils innerhalb des Anschraubteils. Die Achse des Anschraubteils und die Achse des Montageteils verlaufen im allgemeinen parallel zueinander und stehen senkrecht auf der Achse des Arms.
- Vorzugsweise verläuft der Arm des montierten Halters mit Abstand zur Platte. Durch diese Anordnung des Arms kann der Anschraubteil vorteilhaft zum Tragelement positioniert werden, insbesondere, wenn sich dieses in der Plattenebene zwischen den Platten befindet.
- Im allgemeinen erstreckt sich der Arm mit dem Anschraubteil über den Rand der Platte hinaus. Dies ist der Fall, wenn sich das Tragelement, z.B. der Pfosten, in der Plattenebene zwischen zwei Platten befindet.
- Vorzugsweise ist der Anschraubteil für die Aufnahme eines Adapters zur Anpassung an unterschiedliche Querschnitte oder Formen des Tragelements eingerichtet. Der gleiche Halter kann daher unter Benutzung verschiedener Adapter z.B. für Rundrohr- oder Eckigrohrpfosten oder auch für spezielle Systempfosten benutzt werden.
- In dem Anschraubteil und gegebenenfalls in dem Adapter kann eine Gewindebohrung für einen Gewindestift enthalten sein. Die Gewindebohrung mit dem Gewindestift dient zur Arretierung bzw. Verdrehsicherung des Halters gegenüber dem Tragelement bzw. dem Adapter.
- Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfaßt der Montageteil einen dem Teller auf der anderen Seite der Platte gegenüberliegenden zweiten Teller, der durch eine Bohrung in der Platte mit dem Teller des Halters verschraubbar ist. Durch die Verschraubung wird der Halter an der Platte lösbar angebracht. Zwischen der Platte und den Tellern sind gummielastische Ringscheiben angeordnet, um eine Beschädigung der Platte durch Kontakt mit den metallischen Tellern zu vermeiden. Vorzugsweise ist eine axiale Gewindebuchse innenseitig an den Teller des Halters angeformt oder in den Teller eingesetzt und enthält der zweite Teller eine axiale Gewindebohrung, in die ein Gewindebolzen eingeschraubt ist, der mit der Gewindebuchse verschraubt ist, so daß der Halter an der Platte lösbar befestigt ist. Wenn die Gewindebuchse in den Teller durch Einschrauben in eine axiale Bohrung eingesetzt ist, kann die aus dem Teller innenseitig vorstehende Länge der Gewindebuchse durch mehr oder weniger tiefes Einschrauben variiert und dadurch der Plattendicke angepaßt werden. Diese vorstehenden Gewindebuchsen erleichtern die Montage der Platte, da diese nach Anbringung der Halter an den Tragelementen mit ihren Bohrungen auf die Gewindebuchsen aufgesteckt und dann die Halter nacheinander verschraubt werden können. Bei dieser Ausführungsform mit axialer Gewindebuchse kann der Halter nicht nur an in der Plattenebene zwischen den Platten angeordneten Tragelementen, sondern auch an seitlich versetzten Tragelementen (vorgesetzte Montage) angeschraubt werden. Hierzu muß die axiale Gewindebohrung im Teller des Halters eine Durchgangsbohrung sein, und die Gewindebuchse muß auf der anderen Seite des Tellers vorstehen.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann an der Gewindebuchse ein axialer Zapfen mit einem Nutenstein angebracht sein und der Teller innenseitig eine T-Nut enthalten, in der der Nutenstein geführt ist. Hierdurch können Toleranzen kompensiert werden, z.B. in den Abständen der Tragelemente oder in den Abständen der Plattenbohrungen vom Plattenrand. Bei einer einfacheren Ausführungsform können auch beide Teller eine axiale Gewindebohrung enthalten und mittels eines Gewindebolzens gegenseitig verschraubt sein. Hierbei entfällt die Gewindebuchse.
- Bei einer anderen Ausführungsform ist der Montageteil auf beiden Seiten gleich ausgebildet, so daß die Platte auf jeder der beiden Seiten des Montageteils anschraubbar ist. Der Halter kann daher in zwei um 180° um seine Längsachse gedrehten Lagen zum Einsatz kommen. Bei passender Ausbildung des Anschraubteils kann der Halter daher für zwischengesetzte und vorgesetzte Montage zum Einsatz kommen. Zweckmäßigerweise ist bei dieser Ausführungsform die axiale Gewindebohrung eine Durchgangsbohrung mit Senkungen an ihren beiden Enden. Die Verschraubung mit dem Teller auf der anderen Seite der Platte ist daher bei beiden Halterlagen mit der gleichen Senkkopf schraube möglich.
- Bei einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfaßt der Montageteil einen in der Platte fixierten Hinterschnittanker mit aus der Platte vorstehendem Gewindebolzen und enthält der Teller des Halters eine axiale Bohrung mit eingesetzter Hülsenmutter, die mit dem Gewindebolzen verschraubt ist. Vorteilhaft bei dieser Ausführung ist es, daß auf der den Haltern abgewandten Seite der Platte keine Metallteile vorstehen. Bei entsprechend symmetrischer Ausbildung des Tellers des Halters ist es auch hier möglich, den Halter um 180° um die Armachse geschwenkt zu montieren. Der Halter kann somit für zwischengesetzte oder vorgesetzte Montage zum Einsatz kommen.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Montageteil des Halters durch wenigstens eine Klebeschicht mit der Platte verbunden. Dabei kann der Teller nur mit der Außenseite der Platte verklebt sein. Es ist aber auch eine abgestufte Verklebung mit der Platte möglich. Dabei kann eine Ringfläche des Tellers mit der Außenseite der Platte verklebt sein, während ein über die Ringfläche vorstehender zentraler Teil stirnseitig mit einer gegenüber der Außenseite vertieften Fläche innerhalb der Platte verklebt ist.
- Vorzugsweise enthält der mit der Platte verklebte Montageteil eine Gewindebohrung und enthält der nicht verklebte Montageteil eine Durchgangsbohrung und ist mittels einer Schraube mit dem verklebten Montageteil verschraubt. Der Arm ist bei dieser Ausführung an dem nicht verklebten Montageteil angeformt. Zwischen dem nicht verklebten Montageteil und der Glasplatte kann eine elastomere Ringscheibe angeordnet sein. Diese Elastomerscheibe wird beim Aufschrauben des nicht verklebten Montageteils auf das verklebte Montageteil etwas komprimiert. Dadurch wird die Klebefuge gegen die äußere Atmosphäre abgedichtet. Außerdem wird bei stossartigen Druckeinwirkungen auf die Glasplatte die Bruckgefahr verringert.
- Zweckmäßigerweise liegt der Durchmesser X der Teller in dem Bereich von etwa 40 bis 80 nun. Die radiale Überdeckung Z der Teller über den Rand der Plattenbohrung beträgt mindestens 10 mm, vorzugsweise liegt sie in dem Bereich von 15 bis 30 mm. Anstelle des zweiten Tellers kann auch eine in der Plattenbohrung angeordnete Senkkopfmutter zum Einsatz kommen. Der Abstand R zwischen dem Rand der Plattenbohrung und dem Rand der Platte beträgt zweckmäßigerweise mindestens 45 mm. Vorzugsweise liegt er je nach Ausführung in dem Bereich von 50 bis 200 mm.
- Die Teller können außenseitig eine Ausnehmung aufweisen, in die ein plattenförmiger Körper eingesetzt ist. Dieser plattenförmige Körper kann als Zierelement dienen oder eine Information, z.B. ein Firmenlogo oder dergl. enthalten.
- Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Halter kann der Spalt zwischen den sich gegenüberliegenden Kanten zweier benachbarter Platten wesentlich verringert werden. Dieser Spalt kann auch durch ein Dichtungsprofil aus weichelastischem Material verschlossen werden.
- Der Arm des erfindungsgemäßen Halters und der Übergang von dem Arm zu dem Anschraubteil haben keine gebrochene (d.h. unstetig seine Richtung ändernde) Form. Der Arm und der genannte Übergang kann seine Richtung vielmehr kontinuierlich ändern. Sie können z.B. bogenförmig mit Krümmung nur nach einer Seite oder S-förmig mit Krümmung nach zwei Seiten gekrümmt sein, wie z.B. in den
11 bzw.13 gezeigt ist. Die Erfindung erstreckt sich somit auf Halter, deren Arm(e) geradlinig und/oder stetig gekrümmt ausgebildet sein kann bzw. können. Mit den erfindungsgemäßen Haltern können daher auch zwei Platten unter einem anderen Winkel als 180° zueinander gehalten werden, etwa unter einem Winkel von 90°, wie mit dem Halter nach17 des Patents 102 50 029, jedoch mit stetigen Krümmungen anstelle der Abknickungen der Arme. - Die Vorrichtung der Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung an mehreren im Schnitt dargestellten Ausführungsformen näher beschrieben. Es zeigen
-
1 eine erste Ausführungsform der Vorrichtung zur Halterung einer Glasplatte an einem Rundrohrpfosten; -
2 eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung zur Halterung der Glasplatte an einem Vierkantpfosten; -
3 eine dritte Ausführungsform der Vorrichtung zur Halterung der Glasplatte an einem Rundrohrpfosten; -
4 eine vierte Ausführungsform ähnlich wie die der3 , jedoch zur Anschraubung an einem Vierkantrohr; -
5 eine fünfte Ausführungsform der Vorrichtung zur Halterung der Glasplatte an einem vorgesetzten Rundrohrpfosten; -
6 eine sechste Ausführungsform der Vorrichtung zur Halterung der Glasplatte an einem Vierkantpfosten, wobei der Halter mittels Hinterschnittanker an der Glasplatte befestigt ist; -
7 eine siebente Ausführungsform der Vorrichtung zur Halterung der Glasplatte an einem Rundrohrpfosten. -
8 eine achte Ausführungsform der Vorrichtung zur Halterung einer Glasplatte an einem Vierkantpfosten, wobei die Glasplatte zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen an dem Halter in einer Richtung beweglich ist; -
9 eine Aufsicht des in8 gezeigten Halters in Richtung des Pfeils P; -
10 eine neunte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Halterung der Glasplatte an einem Rundrohrpfosten; -
11 den Querschnitt eines Adapters an einem Vierkantrohr; -
12 den Querschnitt eines Adapters für eine T-Nutschiene; -
13 den Querschnitt eines Adapters für einen Systempfosten; -
14 einen Halter mit Senkkopfschraube; und -
15 einen Halter mit Montageteil mit Senkkopfhülsenmutter. - Nach
1 besteht die Vorrichtung zur Halterung der Glasplatte1 im wesentlichen aus einem Halter2 zur Anschraubung an einem Pfosten6 . Der Halter umfaßt einen Montageteil3 mit flachem Teller3b ,7 und axialer Gewindebohrung3a . Der Teller3b greift mit Zwischenlage einer ringförmigen Elastomerscheibe7 an der Platte1 an. An dem Montageteil ist etwa radial zu seiner Achse3c ein Arm4 angeformt, der sich über den Plattenrand1a hinaus erstreckt und am Ende einen Anschraubteil5 trägt. - Der Anschraubteil
5 hat eine Bohrung5a , in die eine Schraube8 eingesetzt ist. Die Schraube8 ist auf dem Anschraubteil5 abgestützt und in eine Gewindebohrung6a des Pfostens6 eingeschraubt. Zur Montage des Halters2 an der Platte1 ist in die Gewindebohrung3a des Montageteils eine Gewindehülse9 (hier mit Sackbohrung) eingeschraubt. Ein Teller10 hat ebenfalls eine axiale Gewindebohrung10a , in die ein Gewindestift11 eingeschraubt ist. Der Teller10 mit dem Gewindestift11 ist von der anderen Seite der Platte1 in die Gewindebohrung der Hülse9 eingeschraubt, wobei zwischen dem Teller10 und der Platte1 ebenfalls eine ringförmige Elastomerscheibe12 eingelegt ist. Auf diese Weise ist die Platte1 an dem Halter2 fest, aber lösbar angebracht. Zwischen der metallischen Gewindehülse9 und der Wand der Glasbohrung1d liegt eine Glasschutzhülse13 aus Hartkunststoff. Die Glasplatte1 in1 ist als Verbundsicherheitsglasplatte dargestellt. Es kann jedoch auch eine andere Platte, z.B. eine Einscheibensicherheitsglasplatte, eine Solarplatte oder eine andere Schichtstoff platte sein. Der Randabstand R der Glasplattenbohrung1d von dem Plattenrand1a beträgt etwa 100 mm. Der Durchmesser X der Teller3b ,7 ;10 beträgt etwa 60 mm und liegt im allgemeinen in dem Bereich von 45 bis 80 mm. Bei quadratischen Tellern liegt die diagonale Dimension des Tellers ebenfalls in diesem Bereich. - Die Halterungsvorrichtung nach
2 unterscheidet sich dadurch von der Ausführung nach1 , daß der Montageteil3 anstelle der Gewindehülse9 einen axialen Gewindestift15 trägt, auf den eine Senkkopfhutmutter14 aufgeschraubt ist, die unter Zwischenlage eines Glasschutzrings14' aus Kunststoff oder Aluminium gänzlich in der Glasbohrung1d liegt. Der Anschraubteil5 hat ebenso wie bei der Ausführung nach1 auch eine ringförmige Aussparung5b für den Anschluß eines Adapters oder wenn der Pfosten6 die Gewindebohrung6a als vorstehende Einnietmutter (nicht dargestellt) enthält. Eine Gewindebohrung5c in dem Anschraubteil5 dient zur Aufnahme eines Gewindestifts (nicht gezeigt) zwecks Arretierung bzw. Verdrehsicherung an dem Pfosten6 . - Die Ausführungsform nach
3 unterscheidet sich von der nach1 im wesentlichen dadurch, daß der Montageteil3 anstelle der eingeschraubten Gewindehülse9 eine angeformte Gewindehülse3' von gleicher Funktion hat. Es gilt daher im übrigen das zu1 gesagte. - Die Anschraubung an dem Rohrpfosten
6 erfolgt unter Zwischenlage eines Adapters16 . Durch die Zwischenlage eines Adapters ist eine Anpassung an unterschiedliche Pfostendurchmesser und -querschnittsformen möglich. Der Adapter16 enthält analog zu der Bohrung5c ebenfalls eine Bohrung16a zwecks Arretierung mit Hilfe eines Gewindestiftes. - Bei der Ausführung nach
4 ist zur Anpassung an einen Vierkantrohrpfosten ein Adapter17 vorgesehen. Dabei ist der in die Bohrung5a eingreifende Teil des Adapters zylindrisch, während der dem Pfosten6 anliegende Teil rechteckig ist. - Die in
5 gezeigte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halterungsvorrichtung kommt bei der vorgesetzten Montage zur Anwendung, d.h, wenn die Platten1 nicht zwischen den Pfosten6 , sondern vor ihnen angeordnet werden sollen. Der Montageteil3 enthält eine Aussparung18 , in die ein plattenartiger Körper19 eingesetzt werden kann, der beispielsweise als Zierelement dient. Auch auf der Außenseite des Tellers10 kann eine solche Aussparung mit eingesetztem Plattenkörper vorgesehen sein. Eine Abdeckplatte20 dient zum Verschluß der Bohrung5a des Anschraubteils5 . - Bei der in
6 gezeigten Ausfülrungsform ist der Montageteil3 durch einen Hinterschnittanker21 mit der Verbundsicherheitsglasplatte1 verbunden. Hierzu hat die vordere Scheibe1b eine hinterschnittene Aussparung22 , an die sich in der Scheibe1a eine zylindrische Bohrung23 anschließt. Der Anker21 liegt mit seinem Kopf21a in der Aussparung22 und ist gegen Herausziehen verspannt. Sein Bolzen durchstößt die zylindrische Bohrung23 und eine axiale Durchbrechung3d des Montageteils3 und ist mit einer in eine Senkbohrung des Montageteils3 eingesetzte Hülsenmutter31 verschraubt, wodurch die Platte1 an dem Halter2 fest, aber lösbar angebracht ist. An den Arm4 ist wiederum der Anschraubteil5 angeformt, der mit einem Adapter16 für Vierkantrohrpfosten zusammenwirkt. - Die in
7 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der nach1 dadurch, daß der Montageteil3 anstelle der Sackbohrung3a eine Durchgangsbohrung3e mit einem Innenbund3f an der Außenseite hat. Die Gewindehülse9 hat einen dementsprechend ausgestellten Gewindeteil9a , der in die Durchgangsbohrung3e bis zum Anschlag an den Innenbund3f eingeschraubt werden kann, wie in7 gezeigt ist. Diese Ausführung erlaubt es, den Halter2 in einer um 180° um die Achse A des Arms4 gedrehten Lage mit Hilfe derselben Gewindehülse9 an der Platte zu montieren. Mit den gleichen Haltern können daher die Platten1 entweder zwischen den Pfosten oder vor den Pfosten wie in7 montiert werden. - Die in den
8 und9 gezeigte Ausführung unterscheidet sich von der nach1 im wesentlichen dadurch, daß in dem Montageteil3 eine Nut3g enthalten ist, die in Richtung des Arms4 verläuft. Eine Abdeckplatte24 mit Längsschlitz24a deckt die Nut3g ab und ist durch Schrauben25 auf dem Montageteil3 befestigt. Die Gewindehülse9 hat unterseitig einen Gewindezapfen9b mit einem Nutenstein9c , der in der T-Nut verschieblich ist. Auf diese Weise ist die Platte1 an dem Halter2 in Grenzen verschieblich montiert. - Bei der Ausführungsform nach
10 ist ein Montageteil3' an seiner Stirnfläche mittels Klebefuge26 mit der innenseitigen Fläche der Scheibe1b der Platte1 verklebt. Der Montageteil3' hat eine axiale Gewindebohrung3'a , und der Montageteil3 hat eine axiale Senkbohrung3a , während der Teller3b eine axiale Aussparung3i für die teilweise Aufnahme des Montageteils3' hat. Das mit der Scheibe1b verklebte Montageteil3' ist mittels Senkkopfschraube32 mit dem Montageteil3 verschraubt, wobei zwischen dem Teller3b und der Außenfläche der Scheibe1a eine elastomere Ringscheibe7 angeordnet ist. -
11 zeigt den Querschnitt eines Adapters16 für einen Vierkantpfosten.12 stellt den Querschnitt eines Adapters27 für eine T-Nutschiene28 dar, an der z.B. eine Solarplatte befestigt werden kann. -
13 zeigt einen Einsteckadapter29 im Querschnitt, der in einen aus zwei Flacheisen bestehenden Systempfosten30 eingesetzt ist. - Bei der Ausführungsform nach
14 enthält der Montageteil3 mit dem Teller3b eine axiale Gewindebohrung3a mit Senkungen3h auf beiden Seiten. Der Gegenteller10 hat eine Gewindebohrung10a , in die eine Senkkopfschraube34 eingeschraubt ist, die sich mit ihrem Kopf in der äußeren Senkung3h abstützt. Wie ersichtlich, kann der Halter2 zur vorgesetzten Montage wie bei der Ausführungsform nach7 um 180° um die Achse A gedreht verschraubt werden. Die Ausführungsform nach15 unterscheidet sich von der nach14 dadurch, daß anstelle der Senkkopfschraube34 eine Senkkopfhülsenmutter33 in der Senkung3h abgestützt ist. Die Senkkopfhülsenmutter33 enthält eine axiale Gewindebohrung33a . Der Teller10 hat einen axial vorstehenden Gewindeteil10b , mit dem der Teller in die Gewindebohrung33a eingeschraubt ist. Die Hülsenmutter33 wie auch die Schraube34 sind in die Gewindebohrung3a eingeschraubt, so daß sie beim Aufsetzen der Platte1 auf die Mutter33 bzw. die Schraube34 des bereits am Pfosten angeschraubten Halters2 eine genügende Haltestabilität haben.
Claims (22)
- Vorrichtung für die Halterung einer Platte an einem neben der Platte in der Plattenebene oder seitlich von der Plattenebene versetzt angeordneten Tragelement, insbesondere einem Pfosten, mit Haltern (
2 ) mit einem Montageteil (3 ) an ihrem einen Ende und einem Anschraubteil (5 ) an ihrem anderen Ende, wobei der Halter (2 ) aus einem Teller (3b ,7 ) mit einer an der Platte (1 ) angreifenden Fläche, einem sich von dem Teller (3b ) seitlich zum Plattenrand (1a ) hin erstreckenden Arm (4 ) und einem an dem Arm (4 ) ohne Abwinkelung oder Abkröpfung angeordneten Anschraubteil (5 ) besteht und das Plattengewicht durch auf derselben Seite der Platte (1 ) angreifende Halter (2 ) einseitig an den Tragelementen (6 ) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (3b ) und der Anschraubteil (5 ) an dem Arm (4 ) angeformt sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnittpunkt zwischen der Achse (A) des Arms (
4 ) und der Anschraubachse (B) innerhalb des Anschraubteils (5 ) liegt. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (
4 ) geradlinig gestreckt oder stetig gekrümmt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (
4 ) des montierten Halters (2 ) mit Abstand zur Platte (1 ) verläuft. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Arm (
4 ) mit dem Anschraubteil (5 ) über den Rand (1a ) der Platte (1 ) hinaus erstreckt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschraubteil (
5 ) für die Aufnahme eines Adapters (16 ;17 ) zur Anpassung an unterschiedliche Querschnitte des Tragelements (6 ) eingerichtet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Anschraubteil (
5 ) und gegebenenfalls in dem Adapter (16 ) eine Gewindebohrung (5c ;16a ) für einen Gewindestift enthalten ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß der Montageteil (
3 ) einen dem Teller (3b ) auf der anderen Seite der Platte (1 ) gegenüberliegenden, zweiten Teller (10 ) umfaßt, der durch eine Bohrung (1d ) in der Platte (1 ) hindurch mit dem Teller (3b ) verschraubbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine axiale Gewindebuchse (
3' ;9 ) an den Teller (3b ) angeformt oder in den Teller (3b ) eingesetzt ist und der zweite Teller (10 ) eine axiale Gewindebohrung (10a ) enthält, in die ein Gewindebolzen (11 ) eingeschraubt ist, der mit der Gewindebuchse (3' ;9 ) verschraubt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gewindebuchse (
9 ) ein axialer Zapfen (9b ) mit einem Nutenstein (9c ) angebracht ist und der Montageteil (3 ) innenseitig eine T-Nut (3g ) enthält, in der der Nutenstein (9c ) geführt ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageteil (
3 ) und der Teller (10 ) eine axiale Gewindebohrung (3d ;10a ) enthalten und mittels eines Gewindebolzens (11 ) gegenseitig verschraubt sind. - Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageteil (
3 ) auf beiden Seiten gleich ausgebildet ist, so daß die Platte (1 ) auf Leiden Seiten des Montageteils (3 ) anschraubbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Gewindebohrung (
3a ) eine Durchgangsbohrung mit Senkungen (3h ) an ihren beiden Enden ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageteil (
3 ) einen in der Platte fixierten Hinterschnittanker (21 ) mit aus der Platte (1 ) vorstehendem Gewindeteil umfaßt und der Montageteil (3 ) eine axiale Bohrung (3d ) mit eingesetzter Hülsenmutter (31 ) enthält, die mit dem Gewindeteil verschraubt ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageteil (
3 ,3' ) durch wenigstens eine Klebeschicht (26 ) mit der Platte (1 ) verbunden ist. - Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Platte (
1 ) verklebte Montageteil (3' ) eine Gewindebohrung (3'a ) enthält und der Montageteil (3 ) eine Durchgangsbohrung (3d ) enthält und mittels einer Schraube (32 ) mit dem verklebten Montageteil (3' ) verschraubt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem nicht verklebten Montageteil (
3 ) und der Platte (1 ) eine elastomere Ringscheibe (7 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser X der Teller (
3b ;10 ) in dem Bereich von 40 bis 80 mm liegt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Überdeckung Z der Teller (
3b ;10 ) über den Rand der Plattenbohrung (1d ) mindestens 10 mm beträgt, vorzugsweise in dem Bereich von 15 bis 30 mm liegt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageteil (
3 ) und/oder der Teller (10 ) außenseitig eine Ausnehmung (18 ) aufweist, in die ein plattenförmiger Körper (19 ) eingesetzt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageteil (
3 ) eine Gewindebohrung (3a ) enthält, in die Gewindebohrung (3a ) eine Hülsenmutter (33 ) eingeschraubt ist und der zweite Teller (10 ) mit einem axialen Gewindeteil (10b ) versehen ist, der mit der Hülsenmutter (33 ) verschraubbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageteil (
3 ) eine axiale Durchgangsbohrung (3a ) und der Teller (10 ) eine axiale Bohrung (10a ) enthalten und eine auf dem Montageteil (3 ) abgestützte Schraube (34 ) in die Bohrung (10a ) eingeschraubt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10325903A DE10325903B4 (de) | 2002-10-26 | 2003-06-05 | Vorrichtung für die Halterung von Platten |
DE10327074A DE10327074B3 (de) | 2002-10-26 | 2003-06-13 | Vorrichtung für die Halterung von Platten |
EP03026427A EP1447494A3 (de) | 2002-11-20 | 2003-11-19 | Vorrichtung für die Halterung von Platten |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10250029A DE10250029B3 (de) | 2002-10-26 | 2002-10-26 | Vorrichtung für die Halterung von Platten |
DE10325903A DE10325903B4 (de) | 2002-10-26 | 2003-06-05 | Vorrichtung für die Halterung von Platten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10325903A1 DE10325903A1 (de) | 2005-01-05 |
DE10325903B4 true DE10325903B4 (de) | 2005-04-14 |
Family
ID=33512370
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10325903A Expired - Fee Related DE10325903B4 (de) | 2002-10-26 | 2003-06-05 | Vorrichtung für die Halterung von Platten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10325903B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005017631A1 (de) * | 2005-04-15 | 2006-12-14 | Frank Alexander Niessink | Glaspunkthalter und Anordnung aus einem Gaspunkthalter und einer Glasplatte |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010013585A1 (de) * | 2010-03-31 | 2011-10-06 | Gebr. Willach Gmbh | Verfahren zur Anbringung einer Tragschiene an einer Glaswand |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19701862A1 (de) * | 1997-01-21 | 1998-09-10 | Krauss Innovation Ltd | Vorrichtung zur Halterung von Glasscheiben |
DE10145067A1 (de) * | 2001-09-13 | 2003-04-24 | Walter Wachenfeld | Halterung zur Befestigung von flächigen Elementen, z. B. Glasscheiben, an einer Geländekonstruktion |
-
2003
- 2003-06-05 DE DE10325903A patent/DE10325903B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19701862A1 (de) * | 1997-01-21 | 1998-09-10 | Krauss Innovation Ltd | Vorrichtung zur Halterung von Glasscheiben |
DE10145067A1 (de) * | 2001-09-13 | 2003-04-24 | Walter Wachenfeld | Halterung zur Befestigung von flächigen Elementen, z. B. Glasscheiben, an einer Geländekonstruktion |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005017631A1 (de) * | 2005-04-15 | 2006-12-14 | Frank Alexander Niessink | Glaspunkthalter und Anordnung aus einem Gaspunkthalter und einer Glasplatte |
DE102005017631B4 (de) * | 2005-04-15 | 2007-06-06 | Frank Alexander Niessink | Glaspunkthalter und Anordnung aus einem Gaspunkthalter und einer Glasplatte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10325903A1 (de) | 2005-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0733148B1 (de) | Halterung für die biegemomentfreie lagerung von glasplatten | |
EP0841032B1 (de) | Vorrichtung zur justierbaren Halterung von Platten, insbesondere von Glasscheiben oder dergleichen | |
DE3132855A1 (de) | Rosetten-unterteil | |
EP0386342A1 (de) | Flügeltür, insbesondere in einer Duschabtrennung | |
EP0282809B1 (de) | Beschlagsystem für die Befestigung bzw. Lagerung von rahmenlosen Glasplatten | |
EP1582675A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme eines Türblattes für Futterzargen | |
DE10325903B4 (de) | Vorrichtung für die Halterung von Platten | |
CH707265B1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung eines Trägers für ein Strassenschild mit einem Ständer und ein Verkehrsschild mit einer solchen Vorrichtung. | |
DE19831453A1 (de) | Einstellbare Befestigung für Gegenstände, insbesondere Glasplatten auf einer Unterkonstruktion | |
EP0943824A1 (de) | Mechanisches Verbindungselement | |
DE10250029B3 (de) | Vorrichtung für die Halterung von Platten | |
DE19844324A1 (de) | Plattenhaltersystem | |
DE19646575A1 (de) | Vorrichtung zur justierbaren Halterung von Platten, insbesondere von Glasscheiben oder dergleichen | |
AT519565B1 (de) | Haltevorrichtung für eine Glasplatte | |
DE4420037B4 (de) | Verbindungselement insbesondere zur Montage von Türdrückern, Griffen od. dgl. an Türen, Fenstern od. dgl. | |
DE10258683B3 (de) | Vorrichtung zur Halterung einer Platte | |
EP0736661B1 (de) | Halterung für an Gebäuden anzubringende Platten | |
WO2020007633A1 (de) | Armaturenverstärkung für eine spüle und verfahren zum abstützen einer armatur bei einer spüle | |
EP2565344A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Platte an einer Geländerstrebe | |
WO2018047004A2 (de) | Verstellbare glasklemme | |
DE202010001441U1 (de) | Justiersystem für Bauelemente | |
DE3740939A1 (de) | Kennzeichnungseinheit | |
EP1807595A1 (de) | Anordnung für die halterung von verbundsicherheitsglasscheiben | |
DE3940926C2 (de) | Demontierbares Türscharnier für Kraftfahrzeugtüren | |
EP0938620B1 (de) | Klemmbeschlag für die befestigung von glasscheiben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref document number: 10250029 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AF | Is addition to no. |
Ref document number: 10250029 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PAULI + SOHN GMBH METALLWAREN, 51545 WALDBROEL, DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: ORBACH, JOACHIM, 51545 WALDBROEL, DE Inventor name: RADERMACHER, JOACHIM, 51545 WALDBROEL, DE |
|
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |