DE1976581U - Einhaenge- und schwenk-vorrichtung fuer beluefteraggregate. - Google Patents
Einhaenge- und schwenk-vorrichtung fuer beluefteraggregate.Info
- Publication number
- DE1976581U DE1976581U DE1967R0036096 DER0036096U DE1976581U DE 1976581 U DE1976581 U DE 1976581U DE 1967R0036096 DE1967R0036096 DE 1967R0036096 DE R0036096 U DER0036096 U DE R0036096U DE 1976581 U DE1976581 U DE 1976581U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mounting
- air
- ventilation units
- swiveling device
- ventilation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
BETREFF:
Die Neuerung t*»fftfft tin» Einhänge- und Schwenk-Vorrichtung für
BelUftungtaggregate «if fein- und »Ittelblasigen Rohxbelüftern
zu« Betreiben von Schlammbelebungsanlagen, Vorbelöftungen u»w.
Bei den früher bekannten Konttrwktionen fit die Einhängung der
BeIUfteraggregcite im Schlanebelebungsbecken der vertchiedentten
Konstruktionen (Schochtelbecken, Längtbecken u*w.) iff mm davon ~~
cRitgegangen, <ic& 4i# Luftzuführung über vollkofiwMm »tarr onge- ~-
ordnete Taochrohre zu den etwa in Bodennähe installierten Be- lUfteraggregeten
erfolgte. Die Touchrohre waren «o«it von de«
oberhalb des Wasserspiegel* angeordneten Luftverteilstrang bis Iu. den BelUfteroggregaten als eine unbewegliche Rohreinheit ausgebildet. Zu Wartung*- und Kontrollarbeiten an den Belüftern wußte
denn Jeweils unter vorheriger Luftabsperrung der Tauchstrang -.
gelöst und aus den Becken herausgehoben werden. Hierbei ergab .
•let) die Tatsache, OaB noch Abstellung der Druckluft-Zufuhr Abwasser
mit groÜen Anteilen von Belebtschlamm In die Belüfter
eindrang und v.a* noch größere Verstopfungen eintraten.
Ein BelUftungsaggregat wird IiI omn gebräuchlichsten Verfahren In
Bodennöhe der Belüftungsbecken angeordnet und £«$ entsprechend
der AnlagengriiBe und des Sauerstoffbedarfes mit mehreren
"Rohrbelüfter^ bestückt. Diese Rohrbelüfter stellen filterartige
RHRRD-RDMPl
Blatt zum Brief vom Ψ* wKHNhHM!1 IW
$ 4m mi kmrnm towohl in Kun*t«toff, «£* ooeh in keramische«
Haterial n* It«fe«i* r«m#* MSnn·» «nttiwMriitti* 4»
V*ffiiliftiitfiififimt 'msh gelee!**· «rftf i**«*ältit# fteriddNAuff«r «et
den v»richi»d*n*t#n Moteriaii·«, i,l# PVC, Polyöthyl»n gtw.
verwendet werden«
Di· fur «In* wirUchaftliche Abwo«ier-B#lUftun« notwendigen
••!•inpöfti·«1* i»iölt»f# ö#ig«i i· *mh Äff ^#i Λμ«μνμ# ϊ*«ι«1*
»ehr oder weniger löne»r»n Betriebneiten, zu Verstopfunjjeii,
wocbrch ein Druckanstieg, soul· auch ein verminderter Luftdurch-
mU #i«fflft* fi f·* rf««t «rlwreWÜtli« «M Ä· itliffttHf·-
aggreeate ohne oufwendise Arbeittvorfiönee leicht UberprUft bzw.
gereinigt werden können* Die Luftzufuhr »oll zumindest »elenge
ml M» itl«#t*f in mlMw |*l*fi»iii *xf&%mm, kl* 4Ut» «tt 4m
«K*ggtt«i»w*iiki *Imi* *mh Ist «t
bieten der Belüfter zu erzielen
Die fir diese
Die fir diese
i ml 4m imk*f*bm4
tionen. -
I.) 1« #ietf pefnli«l «ο* i#efe«öwi»iid (t«»tfe*»«Hf mm pi
angeordneten UftzufUhrung*leitung sind zwei Gelenke in der
Atf vorgetehen, doS b»x« Hochziehen des Belüftun0*aeeregate*
dfH lihiti 4 li Ö# '4*t i·!·»^*
S»tasö^
do daran 41· tffofdtsrii^hSA y»fteaft* wwt
««•gcfllhft w·^·» ItIMNMm* It* ImmmM«» 4«* r .
Mindesten* ein Gelenk unter de« Wa*»er*pie$el angeordnet »ein
muß und daß dos hoch«e!cleppte Seluftunö»aasr*9at an der
4** tMftmtäm*9**t*mwßt m 4m mrnh 4i AM
pirn*
2,) BeIUftungsa^resat «If Belüftung*k»rpem und nit ggggfe «If.
Gelenken versehen·« $»nkrechten iöftarwi#ltt«if# 4mfamk «··
litiiii«#leiwt#f# J^ w «lit Ottafc .(M) <*«««* i»..eiw Mtt*
der IjafMUliNm» C^) κκτβ·«*«! i*t#
Blatt zum Brief vom Ψ Φ wtlÄNl¥ f fW
§ München «
if· vorgeschlagene Installationsart, (noch Prospektangoben, -.
Patentanmeldung Nr, $φ 38234 V/S5 c) welch» so ctusgefOhrt
ist, M f·!·§ 8el0ftungsaggregat «it *vei oberhalb de« Wasser*
spiegel« angeordneten Gelenken versehen |ttr wodurch mm
Aggregat auf 41m Jeweils gegenüber der Luftzuführung liegenden
Beckenwand (oder Mittelsteg) ausgeschwenkt wird. Hei
Aggregat selbst Ist on 2wei LuftxufUhrungsleitungen, welche
unterhalb der Gelenke bis tuet Verteileraggregat »tarr im
eine» durchgehenden Mf vsrloufen, befestigt» (Siehe Patent- '
Bei den unter I und 2 erwöhnten Elnrichtvnee« wuS bei« Ao»-
echwenken de» A^ere^otes eine einwomifxeie Abetiwnunfl de* . . Schwerpi»nktwee*t
«Mti der Zugrichtone erfolgen. Eine Uberschneidynsf
von Schwerpunktweg und Zugdichte hat ein *vt»t*Hche*
Drehmoment iw Gelenk det Towchrohre* zufolge, daS unter Uw-
*t»nden zu eine« Verkante« oder togat AutreiBert der Gelenk- teile
fahren kann. - .^
Dies um ie »ehr, el* »ich bei Verwendung von verhültni*-
wäSig schweren Kercwiik-BelUftem da» Ge»crmt9«vlcht eine«
SelUfterasgresfat*«, gegenüber Kuntt«toffbelüfter, im mim
vielfache· erhöht. Diese Tatsache bedeutet, daU schon bei
einer SestUckyng de* Verteileroeereöate« mit 6 » 8 kereejitchen
RobrbelUftem, einsehl* der unteren LuftzufUhryngtleitung .-ond
de* Verteiler* «elbst, wit einen Gewicht von «a. 60 I
in rechnen ist. Dieses Gewicht mB ajtnh 4m Rohrgelenk
f
auf die fegenUberlieae«de Be«ken-
wond alt erschwerte« *elnigungi~ b*w.
zu rechnen ist, ximel Mm m*m Umständen o«««iwech**lnden Rohrbelüfter senkrecht xu dm ause«tchw«nkten Guerverteiler-Agßregot stehen. ' ; : ' ■■
zu rechnen ist, ximel Mm m*m Umständen o«««iwech**lnden Rohrbelüfter senkrecht xu dm ause«tchw«nkten Guerverteiler-Agßregot stehen. ' ; : ' ■■
Neuerung liegt in erster Linie iff Gedenke zugrunde, eine,
de« robusten Kiöranlogenbetrieb besonders geeignete stabile
und darüber hinous in Bezug a«f Wertung tweckieöeslgere Aus- ; führung,unter
yeraeidung ά·τ vorstehend erwähnten Mangel, \
W bieten. In erster Linie besteht die Neuerung darin, doB
diese Anordnung mit voliknwe qewlchtsentlosteteft Schwenkgelenken
arbeitet. ' ■;■■.·■-■■ ■■■■ - ■ -■■.■:.■-
RHHRDTIDMP1
Di·**» Konttruktioft fit f# cw«e«fOhrt, <JaB zwei, or» 4*m Uftv#rt«iletreng
(1) beginnende Uftiuführunflsrohr·, (2) die β» unter·«
M* ilt *i#t«§ Kni#e#l»nk |l) vertehen »ind, im «trial §mm$mmmm
MLuftou«gl»ich*v«rt#il«rM (4) enden, eier wiederum mit <j»n Kniegelenken (3)
luftdicht vefbunden I*t* Di· Auflogerune (S) 41·««! kilff«*·»
oleiöhtverteiUrt (4) «rfolgt üittil· xw«i, etwa on deteen End*n
«!»•ordneten Aoflägekonttruktionen, (5) di· in d«r S*<ik»nw<md (4)
f«tt v»ronk«t wurden* Di··· Auflofl*kon»trwktion»n (5) »ind to
doS *i· v»rtikole und horixontei· Schubkraft· -
3e e
verteiler* (4) nicht behindern. Durch die*· Hmntvmt werden die
C»lenktt#llen (3) vollkow»en gewicht«entlattet und können außerde«
nicht auf Verkentune beoniprwht werden. Der Einbou det
(4) *ft 4m 4mm ht$4
«•lenken (3) ergibt «ich gut der fWMMttittitiWt Mti» der Seekenwond
plu* der jeweilig ßewUntchten WortunflihiShe für JIn ow«ge~ .
tchwenkten SelUfteregsretot·, An diese« Luftoueeleiehtver-
d· Lfr di«en*ioni«ter Mwwweit«,
die »owohl an de* Au«pleich*verteiler (4), wie
t»
e «κ #«« Mi«i^ W
aggregat·» «tarr ans*tton«cht »ind. Die Aws«:hw*nkune det
BeIUfterassresate« erfolgt «ittel« «inet im Schwerpunkt onaeordneten,
niohtrottend^ Stahlteil«* (Ii) Ober eine ent
tprechend d#r ieweiüe«i Anlege w»fel*ete* Zugvei-
i wti«fei# ii^iwl^ü» kamm
fÜhrungtrohr· IU de« 8elüftune»oflgr#fletf in der dar*«*tellten
Änordmmö ¥»ϋ··#ΙΜ werden. Hr. beim Beginn der Au*« ; . ' .
»chw^ikung die auftretenden Zugkräfte auf .«InMni«M zu .. reduzieren,
wifi «tipi*««·!·· *#!?§»·#*·»# -tWI.«Tt#
mw0
In- Sichtung det Beckeninneren erholten.
In- Sichtung det Beckeninneren erholten.
Claims (1)
- BIaIt zum Brief vom8 «Bftohiit * ftft »JMfI.) S#löfföiiiS«üpe«* Ml«dentten Materialien nit i^durch sjekennzeichnet, «g«S Ivei (5«l<mke (S) lit »in·« drehbar angeordneten, Luftautgleichtverteiler (4), desten de$ Luftdurch«atie· di«en»ioniert i«t, enden;dttStell»··3.) 8#lUftungeege«sat nach Ansprüchen % und 2, dadurch(4) itfifli «14·und oußerdem «ege« Verkaotyng In vertikaier und herixontaler Richtung gesichert werden.t felt S,4.) itlllffti«ii«ü»*g«t t*ö©fe In «!wit dta»(4)ar** «ftf«wiÖtÜto fö» «in·uft« tfcmrneirtielnetwn«»i«!tn«t>' « «inHilf·t fei« 4# Mvint» g·» 4tfJeveil* g«wUn*chten 8edienune«höhe{7}ein· in «tut Beckeninnere wellende Schrüg-1 Zeichnung
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967R0036096 DE1976581U (de) | 1967-10-11 | 1967-10-11 | Einhaenge- und schwenk-vorrichtung fuer beluefteraggregate. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967R0036096 DE1976581U (de) | 1967-10-11 | 1967-10-11 | Einhaenge- und schwenk-vorrichtung fuer beluefteraggregate. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1976581U true DE1976581U (de) | 1968-01-04 |
Family
ID=33371655
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967R0036096 Expired DE1976581U (de) | 1967-10-11 | 1967-10-11 | Einhaenge- und schwenk-vorrichtung fuer beluefteraggregate. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1976581U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3904104A1 (de) * | 1989-02-11 | 1990-08-16 | Oms Klaeranlagen Gmbh | Hebevorrichtung fuer flaechenbelueftungssysteme von klaeranlagen |
-
1967
- 1967-10-11 DE DE1967R0036096 patent/DE1976581U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3904104A1 (de) * | 1989-02-11 | 1990-08-16 | Oms Klaeranlagen Gmbh | Hebevorrichtung fuer flaechenbelueftungssysteme von klaeranlagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0559857B1 (de) | Belüftungseinrichtung für ein flüssigkeitsgefülltes becken | |
DE1976581U (de) | Einhaenge- und schwenk-vorrichtung fuer beluefteraggregate. | |
DE202007006558U1 (de) | Vorrichtung für die Einleitung von Gasen in Flüssigkeiten | |
DE1250373B (de) | ||
DE2412499A1 (de) | Probenentnahme- und messtation zur ueberwachung von fluessigkeiten | |
DE2051665C3 (de) | ||
DE282060C (de) | ||
EP0888254A1 (de) | Belüftungseinrichtung für ein flüssigkeitsgefülltes becken | |
DE99113C (de) | ||
DE102404C (de) | ||
DE2838204B1 (de) | Vorrichtung zum Einbringen von sauerstoffhaltigen Gasen in Belebungsbecken | |
DE6921243U (de) | Vorrichtung zum absaugen von schwimm- oder schwebefaehigen substanzen aus fluessigkeiten | |
DE242858C (de) | ||
DE306151C (de) | ||
EP1293483A1 (de) | Abwasserreinigungsanlage mit Belüftungseinrichtung sowie Belüftungselement hierfür | |
DE491772C (de) | Vorrichtung zum Anheben eines Abflussventilkoerpers von Waschbecken mittels einer lotrechten, um ihre Achse drehbaren Antriebsstange | |
AT220084B (de) | Vorrichtung zur Anzeige des Ausmaßes von Ablagerungen am Boden eines Flussigkeitsbehälters | |
DE1266242B (de) | Vorrichtung zur stossweisen Ableitung von Abwasser | |
DE487811C (de) | Zugvorrichtung fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl. | |
DE41835C (de) | Vorwärmer für Dampfkessel | |
DE68239C (de) | Apparat zum Sättigen von Flüssigkeiten mit Gasen | |
AT376638B (de) | Vorrichtung zum belueften von fluessigkeiten | |
AT280904B (de) | Vorrichtung zur Wasserreinigung | |
DE320374C (de) | Klaerbecken, besonders fuer die Abwasserreinigung, mit mehreren schraeg ansteigenden Klaerabteilungen | |
DE197215C (de) |