[go: up one dir, main page]

DE41835C - Vorwärmer für Dampfkessel - Google Patents

Vorwärmer für Dampfkessel

Info

Publication number
DE41835C
DE41835C DENDAT41835D DE41835DA DE41835C DE 41835 C DE41835 C DE 41835C DE NDAT41835 D DENDAT41835 D DE NDAT41835D DE 41835D A DE41835D A DE 41835DA DE 41835 C DE41835 C DE 41835C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
container
boiler
tube
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT41835D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. H. CROCKFORD in Harrison, Hudson County, New-Jersey, V. St. A
Publication of DE41835C publication Critical patent/DE41835C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 13: Dampfkessel nebst Ausrüstung.
ALFRED HENRY CROCKFORD in HARRISON (Hudson County, New-Jersey, V. St. Α.).
Vorwärmer für Dampfkessel.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 9. März 1887-ab.
Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, vermittelst einfacher und wirksamer Vorrichtung die Kesselplatten frei von Kesselstein zu halten, eine beständige Wassercirculation zu erzeugen, die fremden Bestandteile des Wassers zu entfernen und das Speisewasser vorzuwärmen.
In der beiliegenden Zeichnung stellt Fig. 1 einen Kessel im Längsschnitt und den Vorwärmer in Seitenansicht dar. Fig. 2 zeigt den Vorwärmer im Verticalschnitt in Richtung der Linie x-x der Fig. 3, welche eine Oberansicht des Vorwärmers darstellt. Fig. 4 veranschaulicht den Injector im Verticalschnitt, Fig. 5 dagegen das erweiterte Ende des aus dem Kessel nach dem Vorwärmer Wasser führenden Rohres in Seitenansicht, von welchem Theil Fig. 6 eine Oberansicht darstellt. Fig. 7 veranschaulicht das eine Ende des Kessels mit einer modificirten Röhrenanordnung im Längsschnitt, Fig. 8 einen Injector zur Beförderung des Wassers vom Kessel nach dem Wasserbehälter im Längsschnitt.
Der Dampfkessel A von irgend einer zweckmäfsigen Construction ist mit dem Behälter B verbunden, durch welchen das zum Kessel und vom Kessel fliefsende Wasser geht, und in welchen das kalte Speisewasser gepumpt wird, um dasselbe mit dem darin schon befindlichen heifsen Wasser zu mengen. Hierdurch werden die Unzuträglichkeiten vermieden, welche sich zeigen, wenn kaltes Speisewasser direct in den stark erhitzten Dampfkessel eingeführt wird. Das kalte Speisewasser tritt durch das Rohr b in den Behälter B ein. Dieses Rohr kann in gerader Richtung tief in diesen Behälter hineinreichen (Fig. 2) oder gleich an der Wand "desselben endigen (Fig. 1) oder auch in demselben schlangenförmig gewunden sein.
Der Behälter B und der Kessel A sind durch ein Röhrensystem verbunden. Rohr c führt das Wasser vom Kessel A nach dem Behälter B und Rohr d vom Behälter B nach dem Kessel A. Je nach Bedürfnifs können mehrere Röhren c und d angeordnet werden, wie es die Fassungskraft derselben und die zu befördernde Wassermenge bedingen.
Die Röhren c sind an ihrem Einlaufende c1, welches sich ungefähr in der Höhe der Wasseroberfläche befindet, erweitert. Dieses erweiterte Einlaufende c1 ist mit einem perforirten, zweckmäfsig gekrümmten Deckel c2 (Fig. 4) ausgestattet, wie die punktirte Linie der Fig. 5 veranschaulicht, um grobe Unreinigkeiten aus dem Kesselwasser abzuhalten. Das andere Ende der Röhre c führt in den Behälter B (Fig. 2) abwärts, so dafs sich die Unreinigkeiten in dem Schlammsack bl absetzen können. Diese Kammer b1 steht mit dem Behälter B durch den engen Hals b2 in Verbindung.
Das Rohr if leitet das Wasser aus dem Behälter B in den unteren Theil des Dampfkessels A (Fig. ι und 7), wodurch das Wasser am Boden des Kessels in Bewegung erhalten, ein Absetzen von Niederschlag aus dem Kesselwasser auf den Kesselmantel verhindert wird und die ausgeschiedenen Stoffe nach der Oberfläche geführt werden, so dafs dieselben durch

Claims (1)

  1. Rohr c nach dem Behälter B geleitet werden und Gelegenheit erhalten, sich in der Kammer bl abzusetzen. Da die Röhren d das Wasser aus dem oberen Theil des Gefäfses B nach dem Dampfkessel führen (Fig. 2 und 3), so wird verhindert, dafs das Wasser im Gefä'fs B in heftige Bewegung geräth, und wird demnach ein ruhiges Absetzenlassen der aus dem Wasser ausgeschiedenen Stoffe ermöglicht. Dasselbe kann man erreichen, wenn das Rohr d in den unteren Theil von B eintritt, aber so weit in das Innere dieses Behälters hinaufreicht, dafs es dicht unterhalb der Decke desselben mündet, wie durch die punktirten Linien in Fig. ι angedeutet ist.
    Indem das kalte Wasser durch die heifse Wassersäule des Behälters B hindurchgeleitet wird, erwärmt sich das kalte Wasser, und die Verlängerung des Rohres c, durch welches heifses Kesselwasser in den Behälter B geführt wird, bewirkt durch Wärmeabgabe, dafs das Wasser in letzterem stark erwärmt wird.
    In das Rohr d und erforderlichenfalls auch in das Rohr c kann man einen Injector e (Fig. 4 bezw. Fig. 8) einschalten, welcher den nöthigen Dampf durch Rohr e1 aus dem Dampfraum des Kessels A erhält. Hierdurch erreicht man eine schnellere Circulation des Wassers.
    An der Schlammkammer b] ist zur Reinigung derselben ein Abblaserohr b3 angeordnet. Sämmtliche Rohre bed und bs sind mit geeigneten Ventilen oder Hähnen versehen. Die Schlammkammer bl ist mit einem Mannloch g versehen (Fig. .2), um in das Innere derselben mit Leichtigkeit gelangen zu können.
    Die Anwendung eines Injectors zur Erzeugung der Wassercirculation ermöglicht es, den Behälter B in beliebiger Entfernung von dem Kessel A anzuordnen.
    Patenτ-Anspruch:
    Ein Vorwärmer, welcher gleichzeitig als Wasserreiniger für Dampfkessel dient, dadurch gekennzeichnet, dafs kaltes Speisewasser durch eine geeignete Rohrleitung (b, Fig. 1 und 2) und zugleich heifses Wasser von der Dampfkessel-Wasseroberfläche mit Hülfe eines am Einlaufende (c1, Fig. 1, 5 und 7) mit perforirter Decke (Fig. 6) versehenen Rohres c — nöthigenfalls mit Hülfe eines Injectors (ζ. B. e, Fig. 1, 2, 4 und 8) ■— in den unteren Theil eines mit schrägem Boden ausgestatteten und an seinem unteren verjüngten Ende in einen mit Reinigungsöffnung versehenen Schlammsack (b1, Fig. 1 und 2) auslaufenden Behälter (B, Fig. 1 und 2) eingeführt wird, während das gereinigte und am meisten vorgewärmte Wasser aus dessen oberem Theil (Fig. 1, 2 und 3) — zweckmäfsig mit Hülfe eines Injectors — in den unteren Theil des Dampfkessels geführt wird (Fig. 1 und 7), zum Zweck, den Unreinigkeiten des Speisewassers und des Kesselwassers in dem Behälter (B) Gelegenheit zum ungestörten Absetzen und zum Ansammeln in dem Schlammsack (&1) zu geben.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT41835D Vorwärmer für Dampfkessel Expired - Lifetime DE41835C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE41835C true DE41835C (de)

Family

ID=317281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT41835D Expired - Lifetime DE41835C (de) Vorwärmer für Dampfkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE41835C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1250373B (de)
DE41835C (de) Vorwärmer für Dampfkessel
DE936980C (de) Schlammraeumer fuer Klaer- und Absetzbecken
DE62355C (de) Reinigungsapparat für Dampfkessel-Speisewasser
DE442267C (de) Vorrichtung zur Selbstreinigung von Fluessigkeiten in beheizten Kesseln
DE320374C (de) Klaerbecken, besonders fuer die Abwasserreinigung, mit mehreren schraeg ansteigenden Klaerabteilungen
DE241135C (de)
AT29323B (de) Verfahren zur raschen Ausfällung der festen Stoffe aus Wasser.
DE356915C (de) Einrichtung fuer Dampfkessel zur Erhitzung des Speisewassers, Verstaerkung des Wasserumlaufs im Kessel und Ausscheidung der Unreinigkeiten
AT11254B (de) Ölreinigungs-Apparat.
DE367686C (de) Klaervorrichtung fuer Abwaesser mit unter oder neben dem Klaerraum liegendem Faulraum
DE390175C (de) Ablassvorrichtung fuer Lokomotivkessel
DE414663C (de) Steilrohrkessel
DE88322C (de)
DE447353C (de) Mehrbuendel-Steilrohrkessel
DE25987C (de) Speisewasservorwärmer
DE296891C (de)
DE243898C (de)
DE172570C (de)
DE440142C (de) Einrichtung zum Befreien der Dampfkessel von Schlamm bzw. Haertebildnern
DE197878C (de)
DE47728C (de) Einbau in Dampfkessel zum Reinigen des Speisewassers
DE241848C (de)
US792926A (en) Filter.
CH631686A5 (en) Process for preparing a substantially homogeneous lime water solution