DE19758967B4 - Mischung aus polymerisierbarem mesogenem Material - Google Patents
Mischung aus polymerisierbarem mesogenem Material Download PDFInfo
- Publication number
- DE19758967B4 DE19758967B4 DE19758967A DE19758967A DE19758967B4 DE 19758967 B4 DE19758967 B4 DE 19758967B4 DE 19758967 A DE19758967 A DE 19758967A DE 19758967 A DE19758967 A DE 19758967A DE 19758967 B4 DE19758967 B4 DE 19758967B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- mesogenic
- film
- polymerizable
- compensation film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 61
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 28
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 48
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 7
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims abstract description 5
- 125000004955 1,4-cyclohexylene group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[*:2] 0.000 claims abstract description 3
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 claims abstract description 3
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims abstract description 3
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 claims abstract 2
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 2
- 229940125758 compound 15 Drugs 0.000 claims abstract 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 72
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 24
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 23
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 23
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 19
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 15
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 13
- 230000003098 cholesteric effect Effects 0.000 description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 8
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000004990 Smectic liquid crystal Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N cyclopentanone Chemical compound O=C1CCCC1 BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 4
- KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxy-2-phenylacetophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 3
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 2
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 2
- 229920000106 Liquid crystal polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012952 cationic photoinitiator Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 210000002858 crystal cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 2
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 2
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000012788 optical film Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-trimethylphenanthrene Chemical compound CC1=CC=C2C3=CC(C)=CC=C3C=CC2=C1C MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOBUAPTXJKMNCT-UHFFFAOYSA-N 1-prop-2-enoyloxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCC(OC(=O)C=C)OC(=O)C=C VOBUAPTXJKMNCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 2,2,5,8-tetramethyl-3,4-dihydrochromen-6-ol Chemical compound C1CC(C)(C)OC2=C1C(C)=C(O)C=C2C MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDOBGDUGIFUCJV-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylbutane;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CCC(C)(C)C.CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O GDOBGDUGIFUCJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LWRBVKNFOYUCNP-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-(4-methylsulfanylphenyl)-2-morpholin-4-ylpropan-1-one Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C(=O)C(C)(C)N1CCOCC1 LWRBVKNFOYUCNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004977 Liquid-crystal polymers (LCPs) Substances 0.000 description 1
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 description 1
- -1 Polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000000016 photochemical curing Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/10—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
- C09K19/20—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
- C09K19/2007—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/10—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
- C09K19/20—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
- C09K19/2007—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
- C09K19/2014—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups containing additionally a linking group other than -COO- or -OCO-, e.g. -CH2-CH2-, -CH=CH-, -C=C-; containing at least one additional carbon atom in the chain containing -COO- or -OCO- groups, e.g. -(CH2)m-COO-(CH2)n-
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/38—Polymers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/30—Polarising elements
- G02B5/3016—Polarising elements involving passive liquid crystal elements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/13363—Birefringent elements, e.g. for optical compensation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K2019/0444—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
- C09K2019/0448—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group the end chain group being a polymerizable end group, e.g. -Sp-P or acrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2323/00—Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2323/00—Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
- C09K2323/05—Bonding or intermediate layer characterised by chemical composition, e.g. sealant or spacer
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/13363—Birefringent elements, e.g. for optical compensation
- G02F1/133638—Waveplates, i.e. plates with a retardation value of lambda/n
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F2413/00—Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
- G02F2413/03—Number of plates being 3
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F2413/00—Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
- G02F2413/07—All plates on one side of the LC cell
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F2413/00—Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
- G02F2413/15—Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates with twisted orientation, e.g. comprising helically oriented LC-molecules or a plurality of twisted birefringent sublayers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Polarising Elements (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Abstract
Mischung aus polymerisierbarem mesogenen Material im wesentlichen bestehend aus
a1) 15 bis 85 Gew.-% mindestens einer mesogenen Verbindung ausgewählt aus den Formeln Ib, Ic, Id, Ie und If,
a2) 10 bis 80 Gew.-% mindestens einer mesogenen Verbindung ausgewählt aus Formel Ia,
b) 0,01 bis 5 Gew.-% eines Initiators, worin x und y jeweils unabhängig voneinander 1 bis 12, A eine 1,4-Phenylen- oder 1,4-Cyclohexylengruppe, R1 Halogen, Cyano oder eine gegebenenfalls halogenierte Alkyl oder Alkoxygruppe mit 1 bis 12 C-Atomen, und L1 und L2 jeweils unabhängig voneinander H, Halogen, CN, oder eine Alkyl-, Alkoxy- oder Alkanoylgruppe mit 1 bis 7 C-Atomen bedeuten.
wobei folgende Mischungen ausgenommen sind:
Mischung enthaltend eine chirale Komponente,
Mischung enthaltend 84% der Verbindung A und 15% der Verbindung B:
a1) 15 bis 85 Gew.-% mindestens einer mesogenen Verbindung ausgewählt aus den Formeln Ib, Ic, Id, Ie und If,
a2) 10 bis 80 Gew.-% mindestens einer mesogenen Verbindung ausgewählt aus Formel Ia,
b) 0,01 bis 5 Gew.-% eines Initiators, worin x und y jeweils unabhängig voneinander 1 bis 12, A eine 1,4-Phenylen- oder 1,4-Cyclohexylengruppe, R1 Halogen, Cyano oder eine gegebenenfalls halogenierte Alkyl oder Alkoxygruppe mit 1 bis 12 C-Atomen, und L1 und L2 jeweils unabhängig voneinander H, Halogen, CN, oder eine Alkyl-, Alkoxy- oder Alkanoylgruppe mit 1 bis 7 C-Atomen bedeuten.
wobei folgende Mischungen ausgenommen sind:
Mischung enthaltend eine chirale Komponente,
Mischung enthaltend 84% der Verbindung A und 15% der Verbindung B:
Description
- Die Erfindung betrifft eine Mischung aus polymerisierbarem mesogenem Material wie in Anspruch 1 definiert.
-
1a und1b zeigen eine Anzeigevorrichtung. -
2 zeigt das Spektrum eines Wellenlängenbreitband-Reflektivpolarisators, der in Verbindung mit Kompensationsfilmen eingesetzt werden kann. -
3 zeigt die Meßanordnung gemäß Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung. -
4 zeigt die Abhängigkeit der Leuchtdichte vom Blickwinkel für einen Wellenlängenbreitband-Reflektivpolarisator bei Verwendung mit einem und ohne einen Kompensationsfilm. -
5 zeigt die Abhängigkeit der Farbdifferenz vom Blickwinkel für einen Wellenlängenbreitband-Reflektivpolarisator bei Verwendung mit einem und ohne einen Kompensationsfilm. - Aus der
EP 0 606 940 ist ein cholesterischer Reflektivpolarisator bekannt, der zirkular polarisiertes Licht oder bei Verwendung in Verbindung mit einem Viertelwellen-Verzögerungsfilm linear polarisiertes Licht hoher Leuchtdichte über einen breiten Wellenlängenbereich erzeugt. Mit zunehmenden Blickwinkeln kommt es jedoch zu einer allmählichen Verschlechterung der optischen Eigenschaften dieses Polarisators, wie z. B. der Leuchtdichte und des Kontrastverhältnisses. - Es war deshalb wünschenswert, über einen Kompensationsfilm zu verfügen, der bei Verwendung in Verbindung mit einem cholesterischen Breitband- Reflektivpolarisator wie dem oben beschriebenen zu einer Verbesserung der optischen Eigenschaften des Polarisators über einen breiten Blickwinkelbereich führen würde.
- Kompensationsfilme sind im Stande der Technik bereits beschrieben worden. In der Regel verwendet man für diesen Zweck monoaxial gestreckte Filme aus einem isotropen oder einem Flüssigkristall-Polymer. Kompensationsfilme aus polymerisierten Mischungen reaktiver mesogener Verbindungen wurden ebenfalls genannt.
- Aus der
JP 05-142531 JP 05-142531 JP 05-142531 - Von Heynderickx, Broer et al. wird in Mol. Cryst. Liq. Cryst. 203 (1991), 113–126, ein Kompensationsfilm für STN-Anzeigen beschrieben, der aus einer polymerisierten Mischung eines achiralen mesogenen Diacrylats und eines chiralen Dotierstoffs besteht. Die Flüssigkristallmoleküle in diesem Film besitzen eine planare Orientierung, d. h. eine parallel zur Filmebene verlaufende Orientierung. Polymerisierbare flüssigkristalline Zusammensetzungen mit lediglich einer polymerisierbaren Verbindung wie die aus dieser Druckschrift bekannten besitzen im allgemeinen hohe Schmelzpunkte, wodurch wiederum hohe Temperaturen für die Ausrichtung und Polymerisation erforderlich sind, was bei der Herstellung solcher Filme von großem Nachteil ist.
- Des weiteren werden die in der
JP 05-142531 -
DE 195 04 224 A1 beschreibt einen cholesterischen Polymerfilm erhältlich durch Ausrichtung eines chiralen, copolymerisierbaren Materials und anschließende in-situ UV-Polymerisation.DE 42 26 994 A1 beschreibt hochvernetzte anisotrope Polymere erhältlich durch in-situ Vernetzung von direaktiven Monomeren im flüssigkristallinen Phasenzustand.WO 96/25470 A1 - Somit besteht weiterhin ein großer Bedarf an Kompensationsfilmen, die bei Verwendung in Verbindung mit einem cholesterischen Wellenlängenbreitband-Reflektivpolarisator die optischen Eigenschaften des Polarisators über einen breiten Blickwinkelbreich verbessern, die leicht herzustellen sind und die die oben besprochenen Nachteile der Kompensationsfilme aus dem Stande der Technik nicht aufweisen.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kompensationsfilm mit diesen Eigenschaften bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer solch einen Kompensationsfilm enthaltenden Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. Weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung ohne weiteres ersichtlich.
- Es wurde gefunden, dass diese Aufgaben durch Bereitstellung eines Kompensationsfilms mit einer homöotropen bzw. geneigt homöotropen Molekülorientierung gelöst werden können, wobei die zur Herstellung des Kompensationsfilmes eingesetzte Mischung aus polymerisierbarem mesogenem Material eine Mischung gemäß Anspruch 1 ist.
- Eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung enthält eine Flüssigkristallzelle und mindestens einen Kompensationsfilm oder einer Kombination aus Polarisatoren und optischen Kompensatoren mit mindestens einem Kompensationsfilm, wobei der Kompensationsfilm mindestens eine Schicht aus einem anisotropen Polymer aufweist, das erhältlich ist durch Polymerisation einer Mischung aus einem polymerisierbaren mesogenen Material gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus anisotropem Polymer eine homöotrope bzw. geneigt homöotrope Molekülorientierung aufweist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Breitband-Reflektivpolarisator aufweist. Die Bandbreite des von diesem Breitband-Reflektivpolarisator reflektierten Wellenlängenband beträgt mindestens 100, vorzugsweise mindestens 150 nm.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß der Kompensationsfilm über einen breiten Blickwinkelbereich eine dem Betrage nach gleiche oder im wesentlichen gleiche Phasenverzögerung mit entgegengesetztem Vorzeichen wie die Phasenverzögerung des Breitband-Reflektivpolarisators aufweist.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Kompensationsfilm um einen Verbundfilm mit zwei oder mehr Schichten aus einem anisotropen Polymer handelt, wobei mindestens eine der Schichten eine homöotrope bzw. geneigt homöotrope Orientierung aufweist.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schicht des Verbundkompensationsfilms eine optische Symmetrieachse mit einer anderen Orientierung als die der optischen Symmetrieachse mindestens einer anderen dieser Schichten aufweist.
- In einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß der Kompensationsfilm mindestens eine Schicht aus einem anisotropen Polymer aufweist, das eine optische Symmetrieachse mit einem Anstellwinkel bezüglich der Schichtebene im Bereich von weniger als 90 Grad, aber mehr als 45, vorzugsweise mehr als 60, insbesondere mehr als 75 Grad besitzt.
- Im Zusammenhang mit den Schichten aus anisotropem Polymer gemäß der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff homöotrope Orientierung vor- und nachstehend, daß die optische Symmetrieachse der Schichten entweder senkrecht oder im wesentlichen senkrecht zur Schicht orientiert ist.
- Analog dazu bedeutet der Begriff geneigt homöotrope Orientierung, daß die optische Symmetrieachse dieser Schicht zur Schichtebene einen Anstellwinkel im Bereich von weniger als 90 Grad, aber mehr als 45, vorzugsweise mehr als 60, insbesondere mehr als 75 Grad aufweist. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt dieser Anstellwinkel im Bereich von 88 bis 75, vorzugsweise 86 bis 80 Grad.
- Unter dem im Zusammenhang mit einem optischen Film oder einer Kombination aus optischen Filmen, wie z. B. Kompensations- oder Polarisationsfilmen, gemäß der vorliegenden Erfindung genannten Begriff Blickwinkel soll vor- und nachstehend der zur Normalen der Filmebene gemessene Winkel verstanden werden, unter dem beispielsweise der Kontrast, die Helligkeit und/oder die Farbverschiebung des Films durch eine akzeptable Höhe für die vorgesehene Anwendung charakterisiert sind.
- Unter dem Begriff breiter Blickwinkelbereich soll verstanden werden, dass dazu Blickwinkel zählen, die von der Normalen der Filmebene gemessen werden und die im Idealfall im Bereich von 0 bis ±90 Grad und vorzugsweise von mindestens 0 bis ±85 Grad liegen. Bei den meisten Anwendungen ist ein Bereich von 0 bis ±75 Grad akzeptabel. In spezifischen Ausführungsformen der Anzeige sind Winkel im Bereich von 0 bis ±60 oder auch 0 bis ±50 Grad noch geeignet.
- Ein Kompensationsfilm der vorliegenden Erfindung enthält mindestens eine Schicht aus anisotropem Polymer mit homöotroper bzw. geneigt homöotroper Molekülorientierung, und ist erhältlich durch
- A) Auftragen einer Mischung aus einem polymerisierbaren mesogenen Material gemäß einem oder mehreren der Ansprüch 1 bis 3 auf mindestens ein Substrat in Form einer Schicht,
- B) Ausrichten der Mischung zu einer homöotropen bzw. geneigt homöotropen Orientierung,
- C) Polymerisation der Mischung durch Einwirkung von Wärme oder aktinischer Strahlung,
- D) gegebenenfalls zumindest eine Wiederholung der Schritte A), B) und C) sowie
- E) gegebenenfalls Entfernen eines oder beider Substrate aus dem polymerisierten Material.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kompensationsfilm dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung aus polymerisierbarem Material zwei oder mehr mesogene Verbindungen mit einer polymerisierbaren funktionellen Gruppe enthält.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Kompensationsfilm dadurch gekennzeichnet, dass das polymerisierbare Material ein dreidimensionales Netzwerk bildet.
- Des weiteren ist der Kompensationsfilm dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung aus polymerisierbarem mesogenem Material mindestens eine mesogene Verbindung mit einer polymerisierbaren funktionellen Gruppe und mindestens eine mesogene Verbindung mit zwei oder mehr polymerisierbaren funktionellen Gruppen enthält.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Mischung aus einem wie oben beschriebenen polymerisierbaren mesogenen Material.
- Unter den Begriffen reaktive mesogene Verbindung, reaktiver Flüssigkristall (reaktive Flüssigkristallverbindung) bzw. reaktive flüssigkristalline Verbindungen mit einer stäbchenförmigen, brettförmigen oder scheibchenförmigen mesogenen Gruppe verstanden werden. Diese mesogenen Verbindungen müssen nicht unbedingt selbst Mesophasenverhalten zeigen. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen sie in Mischungen mit anderen Verbindungen oder nach Polymerisation der reinen mesogenen Verbindungen oder der die mesogenen Verbindungen enthaltenden Mischungen Mesophasenverhalten.
- Die polymerisierbare Mischung enthält reaktive mesogene Verbindungen mit einer polymerisierbaren Gruppe. Diese Verbindungen sind in allgemeinen leichter und kostengünstiger zu synthetisieren. Des weiteren zeigen Mischungen, die nur monoreaktive Verbindungen enthalten, häufig eine höhere Stabilität gegenüber ungewollter spontaner Polymerisation als Mischungen, die direaktive Verbindungen enthalten.
- Des weiteren enthält die polymerisierbare Mischung reaktive mesogene Verbindungen mit zwei polymerisierbaren funktionellen Gruppen (multifunktionelle Verbindungen). Bei der Polymerisation solch einer Mischung entsteht ein dreidimensionales polymeres Netzwerk. Ein aus solch einem Netzwerk bestehender Kompensationsfilm ist selbsttragend und zeigt eine hohe mechanische und thermische Stabilität sowie eine geringe Temperaturabhängigkeit seiner physikalischen Eigenschaften.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die polymerisierbare Mischung zwecks Erhöhung der Vernetzung des Polymers bis zu 20% einer nicht mesogenen Verbindung mit zwei oder mehr polymerisierbaren funktionellen Gruppen. Als Beispiele für typische difunktionelle nichtmesogene Monomere sind Alkyldiacrylate oder Alkyldimethacrylate mit Alkylgruppen von 1 bis 20 C-Atomen zu nennen. Als Beispiele für typische nichtmesogene Monomere mit mehr als zwei polymerisierbaren Gruppen sind Trimethylpropan-trimethacrylat und Pentaerythrittetraacrylat zu nennen.
- Durch Variieren der Konzentration an multifunktionellen mesogenen bzw. nicht mesogenen Verbindungen lassen sich die Vernetzungsdichte des Polymerfilms und dadurch dessen physikalische und chemische Eigenschaften, wie z. B. der Glaspunkt, der auch für die Temperaturabhängigkeit der optischen Eigenschaften des Kompensators von Bedeutung ist, sowie die thermische und mechanische Stabilität oder die Lösungsmittelbeständigkeit leicht aufeinander abstimmen.
- Die erfindungsgemäße polymerisierbare Mischung wird auf mindestens ein Substrat in Form einer Schicht aufgetragen, ausgerichtet und polymerisiert. Als Substrat kann beispielsweise sowohl eine Glas- oder Quarzplatte als auch eine Kunststoffolie oder Kunststoffplatte verwendet werden. Es ist ebenfalls möglich, auf der aufgetragenen Mischung vor, während und/oder nach der Polymerisation ein zweites Substrat aufzubringen. Nach der Polymerisation können die Substrate gegebenenfalls entfernt werden. Bei Verwendung von zwei Substraten sollte, falls das Aushärten mittels aktinischer Strahlung erfolgt, mindestens eines der Substrate für die bei der Polymerisation verwendete aktinische Strahlung durchlässig sein.
- Es können isotrope oder doppelbrechende Substrate zum Einsatz kommen. Wird das Substrat nach der Polymerisation nicht aus dem polymerisierten Film entfernt, so verwendet man vorzugsweise isotrope Substrate.
- Vorzugsweise ist mindestens ein Substrat ein Kunststoffsubstrat, wie z. B. eine Film aus Polyethylenterephthalat (PET), Polyvinylalkohol (PVA), Polycarbonat (PC) oder Triacetylcellulose (TAC), vorzugsweise eine PET Film. Als doppelbrechendes Substrat läßt sich beispielsweise eine monoaxial gestreckte Kunststoffolie verwenden.
- Zur Erzielung einer homöotropen bzw. geneigt homöotropen Ausrichtung wird das mesogene Material vorzugsweise auf Substrate mit einer Orientierungsschicht aufgetragen. Als auf Glassubstraten verwendete Orientierungsmittel sind beispielsweise Alkyltrichlorsilan oder Lecithin geeignet, während bei Kunststoffsubstraten dünne Schichten aus Lecithin, Siliciumdioxid oder hochgeneigte Orientierungsschichten aus Polyimid als Orientierungsmittel eingesetzt werden können. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Substrat eine mit Siliciumdioxid beschichtete Kunststoffolie verwendet.
- Die Polymerisation der erfindungsgemäßen mesogenen Mischung erfolgt durch Einwirkung von Wärme oder aktinischer Strahlung. Unter aktinischer Strahlung versteht man Bestrahlung mit Licht, Röntgenstrahlen, Gammastrahlen oder Bestrahlung mit hochenergetischen Teilchen, wie z. B. Ionen oder Elektronen. Besonders bevorzugt verwendet man UV-Licht. Die Bestrahlungswellenlänge liegt vorzugsweise bei 250 nm bis 400 nm, besonders bevorzugt bei 340 nm bis 380 nm.
- Als aktinische Strahlungsquelle kann beispielsweise eine einzelne UV-Lampe oder ein Satz von UV-Lampen verwendet werden. Bei Verwendung einer hohen Lampenleistung kann die Aushärtzeit verringert werden. Die von der bei der Erfindung verwendeten Lampe erzeugte Bestrahlungsdichte beträgt vorzugsweise 0,01 bis 100 mW/cm2, besonders bevorzugt 10 bis 50 mW/cm2.
- Die Aushärtzeit hängt u. a. von der Reaktivität des polymerisierbaren mesogenen Materials, der Schichtdicke der aufgetragenen Schicht, der Art des Polymerisationsinitiators und der Leistung der UV-Lampe ab. Für Massenfertigung werden kurze Aushärtzeiten bevorzugt.
- Die Durchführung der Polymerisation erfolgt in Gegenwart eines die Wellenlänge der aktinischen Strahlung absorbierenden Initiators. Bei der Polymerisation mittels UV-Licht kann z. B. ein Fotoinitiator verwendet werden, der sich bei UV-Bestrahlung zu freien Radikalen zersetzt, durch die die Polymerisationsreaktion gestartet wird. Bei der Aushärtung von reaktiven mesogenen Verbindungen z. B mit reaktiven Vinyl- oder Epoxidgruppen ist es ebenfalls möglich, einen kationischen Fotoinitiator zu verwenden, bei dem das Fotoaushärten anstelle von freien Radikalen mittels Kationen erfolgt. Die Polymerisation kann auch mit einem Initiator gestartet werden, der sich beim Erhitzen oberhalb einer bestimmten Temperatur zersetzt.
- Außer licht- bzw. temperaturempfindlichen Initiatoren kann die polymerisierbare Mischung auch noch eine oder mehrere weitere geeignete Komponenten wie z. B. Katalysatoren, Stabilisatoren, unter Copolymerisation reagierende Monomere oder oberflächenaktive Verbindungen enthalten.
- In manchen Fällen ist es von Vorteil, zur Unterstützung der Ausrichtung und zum Ausschluß von Sauerstoff, der die Polymerisation inhibieren könnte, ein zweites Substrat aufzubringen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Aushärtung unter einer Schutzgasatmosphäre durchzuführen. Verwendet man geeignete Fotoinitiatoren und eine UV-Lampe mit hoher Leistung, so kann die Aushärtung jedoch auch an der Luft erfolgen. Bei Verwendung eines kationischen Fotoinitiators ist es meistens nicht erforderlich, unter Sauerstoffausschluß zu arbeiten, während Wasser jedoch ausgeschlossen werden muß. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Polymerisation des polymerisierbaren mesogenen Materials unter einer Schutzgasatmosphäre, vorzugsweise unter einer Stickstoffatmosphäre, durchgeführt.
- Zur Herstellung von Polymerfilmen mit guter Ausrichtung muß die Polymerisation in der Flüssigkristallphase der Mischung aus polymerisierbarem mesogenem Material im homöotrop bzw. geneigt homöotrop ausgerichteten Zustand durchgeführt werden. Daher wird vorzugsweise eine polymerisierbare Mischung mit niedrigem Schmelzpunkt, vorzugsweise mit einem Schmelzpunkt von 100°C oder darunter, insbesondere 60°C oder darunter, verwendet, damit die Aushärtung in der flüssigkristallinen Phase der Mischung bei niedrigen Temperaturen erfolgen kann. Dadurch vereinfacht sich das Polymerisationsverfahren, was insbesondere bei Massenfertigung von Bedeutung ist. Härtungstemperaturen unter 100°C sind bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Härtungstemperaturen unter 60°C.
- Es können Mischungen aus polymerisierbarem mesogenem Material mit nematischen oder smektischen Phasen zum Einsatz kommen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Polymerisation in der smektischen Phase, besonders bevorzugt in der Phase smektisch A der polymerisierbaren mesogenen Mischung.
- In der smektischen Phase wird die Ausrichtung vor dem Aushärten weniger leicht gestört.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Kompensationsfilm in Verbindung mit einem Reflektivpolarisator und einem optischen Viertelwellenverzögerer eingesetzt. Der Kompensationsfilm kann an den Reflektivpolarisator als getrenntes optisches Element angeschlossen werden. Vorzugsweise werden der Reflektivpolarisator und der Kompensationsfilm miteinander zu einem einzelnen optischen Element integriert. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß man den Kompensationsfilm mit dem Reflektivpolarisator nach der Herstellung des Kompensationsfilms zu einem Laminat verklebt.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das polymerisierbare mesogene Material direkt auf einen als Substrat dienenden Reflektivpolarisator aufgetragen und ausgehärtet, wodurch sich das Herstellungsverfahren vereinfacht.
- In einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das polymerisierbare mesogene Material direkt auf einen als Substrat dienenden optischen Viertelwellenverzögerer aufgetragen und ausgehärtet.
- Die Funktion des Reflektivpolarisators ist in
1a näher erläutert, in der ein den Schutzbereich der Erfindung jedoch nicht beschränkendes Beispiel für eine Anzeigevorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt ist. Die Hauptlichtrichtung entlang des Lichtwegs verläuft von der linken auf die rechte Seite. Die Anzeigevorrichtung10 besteht aus einer seitlich beleuchteten Hintergrundbeleuchtung11 , dem sogenannten ”back light”, mit einer Lampe12a und einer Kombination aus Lichtleiter und Reflektor12b , einem Diffusor13 und einer Polarisatorkombination aus einem Reflektivpolarisator14 mit einer Schicht aus flüssigkristallinem Material mit helixförmig verdrillter Molekülorientierung, einem Kompensationsfilm15 , einer Viertelwellenverzögerungsfolie16 und einem linearen Polarisator17 . In der Abbildung ist weiterhin eine Flüssigkristallzelle18 und ein hinter der Anzeigezelle befindlicher zweiter linearer Polarisator19 gezeigt. - Das von der back light
11 abgestrahlte Licht tritt mit der helixförmigen Molekülstruktur des Reflektivpolarisators14 in Wechselwirkung, wodurch 50% der Intensität des auf den Reflektivpolarisator auftreffenden Lichts je nach dem Verdrillungssinn der helixförmigen Molekülstruktur des Reflektivpolarisators als rechtshändiges oder linkshändiges zirkular polarisiertes Licht austreten, während die anderen 50% des auftreffenden Lichts als zirkular polarisiertes Licht mit der entgegengesetzten Händigkeit reflektiert werden. Das reflektierte Licht wird durch die Back light depolarisiert und durch den Reflektor12b erneut auf den Reflektivpolarisator14 gerichtet. Auf diese Weise werden theoretisch 100% des von der Back light abgestrahlten Lichts mit einer großen Bandbreite von Wellenlängen in zirkular polarisiertes Licht umgewandelt. Der Hauptanteil der durchgelassenen Komponente wird durch den Kompensationsfilm15 kompensiert und durch die Viertelwellenverzögerungsfolie16 in linear polarisiertes Licht umgewandelt und geht anschließend durch den linearen Polarisator17 , während das durch die Viertelwellenverzögerungsfolie16 nicht vollständig in linear polarisiertes Licht umgewandelte Licht, wie z. B. elliptisch polarisiertes Licht, nicht durch den linearen Polarisator17 geht. Das linear polarisierte Licht durchquert dann die Anzeige18 und den zweiten linearen Polarisator19 und erreicht sodann den Bildbetrachter20 . -
1b zeigt eine Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform mit dem im wesentlichen gleichen Aufbau wie in1a , mit dem Unterschied, daß der Kompensationsfilm15 beim Betrachten aus der Richtung des einfallenden Lichts hier hinter dem Viertelwellenverzögerer16 liegt. - Bei einer Flüssigkristallanzeige mit einer Kombination aus drei Komponenten, und zwar einem Breitband-Reflektivpolarisator
14 , einem Viertelwellenverzöger16 und einem linearen Polarisator17 , aber ohne den Kompensationsfilm15 , ist die Leuchtdichte bei Normaleinfallswinkel (Blickwinkel gleich 0°) und niedrigen Werten für den Blickwinkel höher als bei einer herkömmlichen Flüssigkristallanzeige mit einem linearen Polarisator17 als einziger Komponente, d. h. ohne den Reflektivpolarisator14 und den Viertelwellenverzögerer16 . - In dem Maße wie die Anzeige mit den obengenannten drei Komponenten
14 ,16 und17 unter einem zunehmenden Blickwinkel betrachtet wird, führt die durch den Reflektivpolarisator14 selbst hervorgerufene zunehmende Phasenverzögerung jedoch zu einer deutlichen Abnahme der Leuchtdichte, die bei einem bestimmten Winkel mit dem für die herkömmliche Anzeige mit dem linearen Polarisator17 als einziger Komponente gemessenen Wert übereinstimmt. Dieser niedrigste Winkel, bei dem die Leuchtdichte einer Anzeige mit den drei Komponenten Reflektivpolarisator14 , Viertelwellenverzöger16 und linearer Polarisator17 den für eine Anzeige mit17 als einziger Komponente gemessenen Wert nicht mehr übersteigt, wird als '”cross-over”-Winkel' bezeichnet. - Wird in der Flüssigkristallanzeige neben den obengenannten drei Komponenten Reflektivpolarisator
14 , Viertelwellenverzögerer16 und linearer Polariosator17 als vierte Komponente ein Kompensationsfilm15 verwendet, so kommt es zu einer deutlichen Erhöhung des ”cross-over”-Winkels. Anders ausgedrückt wird die Zunahme der Helligkeit, d. h. die durch Verwendung des Reflektivpolarisators14 und des Viertelwellenverzögerers16 bei niedrigen Blickwinkeln erzielte Erhöhung der Leuchtdichte auch auf hohe Blickwinkel ausgedehnt. - Der ”cross-over”-Winkel einer Anzeige mit einer Polarisatorkombination und einem Kompensationsfilm beträgt vorzugsweise 30° oder mehr, besonders bevorzugt 40° oder mehr, ganz besonders bevorzugt 50° oder mehr.
- Die Leuchtdichte einer Anzeige mit einem Breitband-Reflektivpolarisator, einer Viertelwellenverzögerungsfolie und einem Kompensationsfilm ist bei Blickwinkeln von 0° bis 90°, d. h. allen möglichen Blickwinkeln, vorzusgweise höher als die einer Anzeige ohne den Kompensationsfilm.
- Die Farbdifferenz (ΔE*uv im L*u*v*-Farbraum nach CIE 1976) einer Anzeige mit einem Breitband-Reflektivpolarisator, einer Viertelwellenverzögerungsfolie und einem Kompensationsfilm ist bei Blickwinkeln von 0° bis 90°, d. h. allen möglichen Blickwinkeln, vorzusgweise niedriger als die einer Anzeige ohne den Kompensationsfilm.
-
- In diesen Verbindungen bedeuten x und y jeweils unabhängig voneinander 1 bis 12, A eine 1,4-Phenylen- oder 1,4-Cyclohexylengruppe, R1 Halogen, Cyano oder eine gegebenenfalls halogenierte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 12 C-Atomen, und L1 und L2 jeweils unabhängig voneinander H, Halogen, CN, oder eine Alkyl-, Alkoxy- oder Alkanoylgruppe mit 1 bis 7 C-Atomen.
- Die Herstellung der vor- und nachstehend offenbarten reaktiven mesogenen Verbindungen kann nach an sich bekannten, in den oben zitierten Druckschriften und beispielsweise in den Standardwerken der organischen Chemie wie z. B. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Thieme-Verlag, Stuttgart beschriebenen Verfahren erfolgen.
- Vorzugsweise enthält die Mischung gemäß dieser Erfindung zwei oder drei verschiedene mesogene Verbindungen entsprechend Formeln Ib bis If mit einer polymerisierbaren funktionellen Gruppe.
- Ganz besonders bevorzugt enthält die Mischung gemäß dieser Erfindung vier oder mehr, insbesondere vier bis acht, vor allem vier bis sechs verschiedene mesogene Verbindungen entsprechend Formeln Ib bis If mit einer polymerisierbaren funktionellen Gruppe.
- Der Anteil der jeweiligen mesogenen Verbindungen entsprechend Formeln Ib bis If mit einer polymerisierbaren funktionellen Gruppe an der Mischung gemäß dieser Erfindung beträgt vorzusgweise 15 bis 80, vor allem 15 bis 65 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmischung.
- In der vorliegenden Erfindung enthält die Mischung aus polymerisierbarem mesogenem Material
- a1) 15 bis 85 Gew.-% mindestens einer mesogenen Verbindung ausgewählt aus den Formeln Ib, Ic, Id, Ie und If,
- a2) 10 bis 80 Gew.-% mindestens einer mesogenen Verbindung ausgewählt aus Formel Ia,
- Die wie oben beschriebenen Mischungen aus einem polymerisierbaren mesogenen Material bilden den Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
- Ohne nähere Ausführung kann der Fachmann anhand der vorstehenden Beschreibung die vorliegende Erfindung voll nutzen. Die nachfolgenden Beispiele sind daher lediglich als Veranschaulichung und in keiner Weise als Beschränkung der restlichen Patentschrift aufzufassen.
- Vorstehend und in den nachfolgenden Beispielen sind, falls nichts anderes vermerkt ist, alle Temperaturen unkorrigiert in Grad Celsius angegeben und alle Teile und Prozentangaben bedeuten Gewichtsteile und Gewichtsprozent. Zur Veranschaulichung des flüssigkristallinen Phasenverhaltens der Verbindungen werden folgende Abkürzungen benutzt:
K = kristallin; N = nematisch; S = smektisch; Ch = cholesterisch; I = isotrop. Die zwischen zwei Symbolen stehenden Zahlen geben die Phasenumwandlungstemperaturen in Grad Celsius an. - Beispiel 1A – Vergleichsbeispiel
- Es wurde folgende Mischung formuliert:
Verbindung (1) 24,5% Verbindung (2) 24,5% Verbindung (3) 24,5% Verbindung (4) 24,5% Irgacure 651 2,0% - Irgacure ist ein im Handel erhältlicher Fotoinitiator (Ciba-Geigy AG). Die Herstellung der Verbindung (1) ist in der
DE 195 04 224 beschrieben. Die Verbindungen (2) bis (4) können analog hergestellt werden. - Die Mischung zeigt folgendes Mesophasenverhalten: SA 76 Ch 121 I.
- Zur Herstellung eines Kompensationsfilms wurde die Mischung in Cyclopentanon gelöst und durch ein 0,2-Mikron-PTFE-Filter filtriert. Man trug eine Probe mittels einer drahtumwickelten Rakel (in einer nominellen Schichtdicke von 12 Mikron) auf Glas auf und ließ das Lösungsmittel bei 50°C unter einer Stickstoffatmosphäre verdunsten. Anschließend wurde die Mischung unter einer Stickstoffatmosphäre durch 5-minütige Einwirkung von UV-Licht mit einer Bestrahlungsdichte von 70 mW/cm2 zu einem anisotropen Polymerfilm mit einer Schichtdicke von 3 Mirkon ausgehärtet.
- Der Polymerfilm war optisch klar und zeigte bei Betrachtung unter einem optischen Polarisationsmikroskop bei Normaleinfallswinkel eine homöotrope Orientierung der mesogenen Gruppen und keine Doppelbrechung und mit zunehmendem Blickwinkel zunehmende Doppelbrechung.
- Die Glasplatte mit dem homöotropen Film wurde auf einen Film aus einem cholesterischen Wellenlängenbreitbandpolarisationsfilm mittels einer Klebstoffschicht aufgeklebt.
- Die Wellenlängenbreitband-Reflektivpolarisatorfolie bestand aus einer polymerisierten Mischung aus reaktiven cholesterischen mesogenen Verbindungen. Dieser Polarisator wies mehrfache Ganghöhen der cholesterischen Helix auf und besaß, wie in
2 zu sehen ist, ein breites Reflexionsband mit einer Bandbreite von etwa 260 nm. - Die Klebstoffschicht wurde durch Aushärten einer aufgetragenen Mischung aus Hexandiol-diacrylat mittels 1% Irgacure 651 durch 3-minütige Einwirkung von UV-Licht mit einer Bestrahlungsdichte 70 mW/cm2 hergestellt und besaß eine Schichtdicke von 20 Mikron.
- Beispiel 1B – Vergleichsbeispiel
- Bei den nachstehend beschriebenen Messungen wurde die Leuchtdicke des aus einer handelsüblichen LCD-Back light
50 kommenden und durch eine wie in3 gezeigte Ausführungsform mit dem Reflektivpolarisator51 und dem homöotropen Kompensationsfilm52 aus 1A, eine Viertelwellenfolie (QWF)53 und einem linearen Polarisator54 (Polaristionsachse von 45° zur lichtstarken Achse der QWF) gehenden Lichts mit einer Farbkamera des Typs Minolta CS-10055 bei verschiedenen Blickwinkeln (–60° bis +60°) gemessen. Die Meßergebnisse sind in4 aufgeführt. - Zuerst wurden die Ergebnisse für eine nicht kompensierte Polarisatorkombination bestehend aus dem Reflektivpolarisator
51 , der QWF53 und dem linearen Polarisator54 (Kurve 4b), aber ohne den Kompensationsfilm52 , mit den Ergebnissen aus dem gleichen Versuch unter Verwendung des linearen Polarisators54 allein (Kurve 4a) verglichen. - Aus der Kurve 4b ist ersichtlich, daß gegenüber 4a eine Zunahme der Helligkeit, d. h. eine Erhöhung der Leuchtdichte, um ungefähr 44% bei Normaleinfallswinkel (Blickwinkel = 0°) gemessen wurde. Mit zunehmendem Blickwinkel kam es jedoch aufgrund der durch den Reflektivpolarisator selbst hervorgerufenen zunehmenden Phasenverzögerung zu einer deutlichen Abnahme der gemessenen Leuchtdichte, die bei einem ”cross-over”-Winkel von 36° mit dem für den linearen Polarisator gemessenen Wert übereinstimmte.
- Anschließend wurden die Ergebnisse mit einer kompensierten Polarisatorkombination bestehend aus dem Reflektivpolarisator
51 , dem homöotropen Kompensationsfilm52 , der QWF53 und dem linearen Polarisator54 (4c) verglichen. Der ”cross-over”-Winkel erhöhte sich von etwa 36° (ohne Kompensationsfilm) auf etwa 47° (mit Kompensationsfilm). Aus dem Vergleich der Kurven 4b (nicht kompensiert) und 4c (kompensiert) geht ebenfalls hervor, daß bei Verwendung des homöotropen Kompensationsfilms die Helligkeit bei allen Blickwinkeln deutlich zunahm. - In
5 ist die Farbdifferenz (ΔE*uv im L*u*v*-Farbraum nach CIE 1976) für die kompensierte (5b) und nicht kompensierte Probe (5a) dargestellt. Die Kompensationsfolie führt, wie aus Kurve 5b ersichtlich, mit zunehmendem Winkel zu einer geringeren Farbdifferenz im Vergleich mit der Probe ohne den Kompensationsfilm (Kurve 5a). Beispielsweise beträgt die Farbdifferenz der Probe mit Kompensationsfilm bei einem Blickwinkel von 40° etwa die Hälfte der Farbdifferenz der Probe ohne Kompensationsfilm. - Beispiel 2
- Es wurde folgende Mischung formuliert:
Verbindung (5) 69% Verbindung (6) 19% Irgacure 651 12% - Die direaktive Verbindung (5) kann in Analogie zur Synthese der in der
WO 93/22397 - Die Mischung zeigt folgendes Mesophasenverhalten: SA 76 N 117 I.
- Man trug eine 20%ige Lösung der Mischung in Cyclopentanon auf ein mit Siliciumdioxid beschichtetes PET-Substrat auf und ließ das Lösungsmittel verdunsten. Anschließend wurde die Mischung durch Einwirkung von UV-Licht bei 60°C zu einem homöotrop orientierten Film ausgehärtet. Bei Verwendung dieses Films als Kompensator in einer wie in Beispiel 1B beschriebenen Ausführungsform wurde ein ”cross-over”-Winkel von 60° beobachtet.
- Beispiel 3
- Es wurde folgende Mischung formuliert:
Verbindung (5) 40% Verbindung (7) 10% Verbindung (8) 46% Irgacure 907 4% - Irgacure ist ein im Handel erhältlicher Fotoinitiator (Ciba-Geigy AG). Die Verbindungen (7) und (8) können in Analogie zu den Verbindungen (1) bis (4) hergestellt werden.
- Ein Polymerfilm mit homöotroper Orientierung, der, wie vor- und nachstehend beschrieben, als Kompensator eingesetzt werden kann, wurde, wie in Beispiel 1A beschrieben, durch Auftragen, Ausrichten und Aushärten der obigen Mischung hergestellt.
- Die obigen Beispiele lassen sich mit ähnlichem Erfolg wiederholen, wenn man die allgemein oder spezifisch beschriebenen Reaktanden und/oder Arbeitsbedingungen der vorliegenden Erfindung durch die in den obigen Beispielen verwendeten ersetzt.
- Anhand der vorstehenden Beschreibung kann der Fachmann leicht die wesentlichen Merkmale der vorliegenden Erfindung feststellen und, ohne von dem Erfindungsgedanken und dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen, verschiedene Änderungen und Modifikationen vornehmen, um die Erfindung an verschiedene Anwendungen und Bedingungen anzupassen.
Claims (3)
- Mischung aus polymerisierbarem mesogenen Material im wesentlichen bestehend aus a1) 15 bis 85 Gew.-% mindestens einer mesogenen Verbindung ausgewählt aus den Formeln Ib, Ic, Id, Ie und If, a2) 10 bis 80 Gew.-% mindestens einer mesogenen Verbindung ausgewählt aus Formel Ia, b) 0,01 bis 5 Gew.-% eines Initiators, worin x und y jeweils unabhängig voneinander 1 bis 12, A eine 1,4-Phenylen- oder 1,4-Cyclohexylengruppe, R1 Halogen, Cyano oder eine gegebenenfalls halogenierte Alkyl oder Alkoxygruppe mit 1 bis 12 C-Atomen, und L1 und L2 jeweils unabhängig voneinander H, Halogen, CN, oder eine Alkyl-, Alkoxy- oder Alkanoylgruppe mit 1 bis 7 C-Atomen bedeuten. wobei folgende Mischungen ausgenommen sind: Mischung enthaltend eine chirale Komponente, Mischung enthaltend 84% der Verbindung A und 15% der Verbindung B:
- Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie bis 20 Gew.-% einer nicht mesogenen Verbindung mit zwei oder mehr polymerisierbaren funktionellen Gruppen enthält.
- Mischung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie bis 1000 ppm eines Stabilisators enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19781760A DE19781760B4 (de) | 1996-07-01 | 1997-06-18 | Kompensationsfilm und seine Verwendung in einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP96110579.8 | 1996-07-01 | ||
EP96110579 | 1996-07-01 | ||
DE19781760A DE19781760B4 (de) | 1996-07-01 | 1997-06-18 | Kompensationsfilm und seine Verwendung in einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19758967B4 true DE19758967B4 (de) | 2010-06-10 |
Family
ID=8222964
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19781760A Expired - Lifetime DE19781760B4 (de) | 1996-07-01 | 1997-06-18 | Kompensationsfilm und seine Verwendung in einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung |
DE19781760T Pending DE19781760T1 (de) | 1996-07-01 | 1997-06-18 | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung |
DE19758967A Expired - Lifetime DE19758967B4 (de) | 1996-07-01 | 1997-06-18 | Mischung aus polymerisierbarem mesogenem Material |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19781760A Expired - Lifetime DE19781760B4 (de) | 1996-07-01 | 1997-06-18 | Kompensationsfilm und seine Verwendung in einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung |
DE19781760T Pending DE19781760T1 (de) | 1996-07-01 | 1997-06-18 | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | USRE41281E1 (de) |
JP (1) | JP3828158B2 (de) |
DE (3) | DE19781760B4 (de) |
GB (1) | GB2329393B (de) |
TW (1) | TW373100B (de) |
WO (1) | WO1998000475A1 (de) |
Families Citing this family (80)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4271729B2 (ja) * | 1996-03-19 | 2009-06-03 | メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフトング | 液晶表示デバイス |
TW373123B (en) * | 1996-07-26 | 1999-11-01 | Merck Patent Gmbh | Combination of optical elements, means to produce substantially linear polarized light, optical retardation film and liquid crystal display device |
TW472081B (en) * | 1996-09-17 | 2002-01-11 | Merck Patent Gmbh | Optical retardation film |
US6061108A (en) * | 1997-01-24 | 2000-05-09 | Sharp Kabushiki Kaisha | Broadband cholesteric polarizer and an optical device employing the same |
EP0968255B1 (de) | 1997-03-21 | 2003-05-28 | MERCK PATENT GmbH | Pigmentflocken |
US6816218B1 (en) * | 1997-04-14 | 2004-11-09 | Merck Patent Gmbh | Homeotropically aligned liquid crystal layer and process for the homeotropic alignment of liquid crystals on plastic substrates |
DE19841343A1 (de) * | 1997-09-17 | 1999-03-18 | Merck Patent Gmbh | Polymerfilm |
EP0940707B1 (de) * | 1998-03-05 | 2006-07-12 | MERCK PATENT GmbH | Optische Verzögerungsschicht |
DE69932272T2 (de) * | 1998-03-05 | 2007-07-12 | Rockwell International Corp., Thousand Oaks | Optische Verzögerungsschicht |
JPH11316372A (ja) * | 1998-04-30 | 1999-11-16 | Seiko Epson Corp | 液晶装置および電子機器 |
JP3814774B2 (ja) * | 1999-02-08 | 2006-08-30 | 日東電工株式会社 | 偏光部材、光学部材及び液晶表示装置 |
DE19905394A1 (de) * | 1999-02-10 | 2000-08-17 | Basf Ag | Flüssigkristalline Stoffgemenge |
GB9908934D0 (en) * | 1999-04-19 | 1999-06-16 | Rolic Ag | Liquid crystalline compounds |
US6514578B1 (en) | 1999-06-30 | 2003-02-04 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Polymerizable mesogenic tolanes |
JP2002182036A (ja) * | 2000-04-06 | 2002-06-26 | Fujitsu Ltd | 視角補償フィルム及び液晶表示装置 |
KR100883004B1 (ko) * | 2000-11-23 | 2009-02-12 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 호메오트로픽 얼라인먼트 층 |
US6885423B2 (en) * | 2000-12-06 | 2005-04-26 | Nitto Denko Corporation | Method for manufacturing homeotropic alignment liquid crystal film |
KR100851604B1 (ko) | 2000-12-18 | 2008-08-12 | 니폰 가야꾸 가부시끼가이샤 | 광학필름 및 이를 사용한 편광필름, 및 편광필름의 시야각개량 방법 |
US20060154396A1 (en) * | 2001-08-15 | 2006-07-13 | Nitto Denko Corporation | Polarizing element and optical member and liquid crystal display device |
US20030080930A1 (en) * | 2001-10-31 | 2003-05-01 | Aiptek International Inc. | LCD device for showing multiple pictures |
DE10257711B4 (de) | 2001-12-27 | 2019-09-26 | Merck Patent Gmbh | Polymerisierbare monocyclische Verbindungen enthaltende Flüssigkristallmischungen |
US7135712B2 (en) * | 2002-05-31 | 2006-11-14 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Electroluminescent device |
ATE521001T1 (de) | 2002-06-27 | 2011-09-15 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zur schichtherstellung mit polymerisierten flüssigkristallmaterialien |
JP4234960B2 (ja) * | 2002-07-17 | 2009-03-04 | 富士フイルム株式会社 | 偏光板の製造方法 |
KR100977427B1 (ko) * | 2002-08-07 | 2010-08-24 | 후지필름 가부시키가이샤 | 위상차판 및 원편광판 |
WO2004090627A1 (en) * | 2003-04-08 | 2004-10-21 | Merck Patent Gmbh | Compensated lcd of the ips mode |
US8107030B2 (en) * | 2005-09-15 | 2012-01-31 | Haip L. Ong | Pixels using associated dot polarity for multi-domain vertical alignment liquid crystal displays |
JP4386717B2 (ja) * | 2003-11-28 | 2009-12-16 | 大日本印刷株式会社 | 光学素子の製造方法 |
JP2005301235A (ja) * | 2004-03-19 | 2005-10-27 | Fuji Photo Film Co Ltd | 位相差板および画像表示装置 |
US20050269695A1 (en) * | 2004-06-07 | 2005-12-08 | Brogle James J | Surface-mount chip-scale package |
JP4429122B2 (ja) * | 2004-09-09 | 2010-03-10 | 富士フイルム株式会社 | 光学異方性膜、その製造方法及び液晶表示装置 |
JP4907881B2 (ja) | 2004-09-09 | 2012-04-04 | 富士フイルム株式会社 | 液晶組成物、光学補償フィルム、及び液晶表示装置 |
US7211824B2 (en) * | 2004-09-27 | 2007-05-01 | Nitto Denko Corporation | Organic semiconductor diode |
JP5255278B2 (ja) * | 2004-10-14 | 2013-08-07 | メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 重合性液晶混合物 |
WO2006062352A1 (en) * | 2004-12-11 | 2006-06-15 | Lg Chem, Ltd. | A homeotropic alignment liquid crystal film without alignment layer and method for preparing the same |
US7527836B2 (en) | 2004-12-28 | 2009-05-05 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Optical element and method for manufacturing the same |
JP2006209073A (ja) | 2004-12-28 | 2006-08-10 | Dainippon Printing Co Ltd | 光学素子及びその製造方法 |
JP2006259212A (ja) * | 2005-03-17 | 2006-09-28 | Fuji Photo Film Co Ltd | 位相差板、その製造方法ならびにそれを用いた偏光板及び画像表示装置 |
JP4440817B2 (ja) | 2005-03-31 | 2010-03-24 | 富士フイルム株式会社 | 光学異方性膜、輝度向上フィルムおよび積層光学フィルムならびにこれらを用いた画像表示装置。 |
JP2006342332A (ja) * | 2005-05-10 | 2006-12-21 | Chisso Corp | 環状エーテル系重合性液晶組成物、ホメオトロピック配向液晶フィルム、およびホメオトロピック配向液晶フィルムの製造方法 |
EP1888712B1 (de) * | 2005-06-10 | 2010-03-17 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines material mit homeotroper ausrichtung |
US7999900B2 (en) * | 2005-09-15 | 2011-08-16 | Hiap L. Ong and Kyoritsu Optronics Co., Ltd | Display unit with interleaved pixels |
WO2007059853A1 (en) * | 2005-11-22 | 2007-05-31 | Merck Patent Gmbh | Process for a thermal transfer of a liquid crystal film using a transfer element |
JP5209223B2 (ja) * | 2006-03-29 | 2013-06-12 | 住友化学株式会社 | フィルムおよびフィルムの製造方法、並びにその利用 |
CN101410737B (zh) * | 2006-03-29 | 2010-10-27 | 住友化学株式会社 | 膜和膜的制造方法及其利用 |
JP5186116B2 (ja) * | 2006-06-12 | 2013-04-17 | 富士フイルム株式会社 | 化合物、それを含有する液晶組成物、異方性材料、偏光板保護フィルム、光学補償フィルムならびに液晶表示装置 |
JP4915523B2 (ja) * | 2006-06-29 | 2012-04-11 | Jnc株式会社 | 重合性液晶組成物 |
JP5206066B2 (ja) * | 2007-03-28 | 2013-06-12 | Jnc株式会社 | 重合性液晶組成物 |
JP5393048B2 (ja) * | 2007-06-29 | 2014-01-22 | 日東電工株式会社 | 液晶表示装置および積層偏光板ならびに偏光光源装置 |
KR20120053508A (ko) | 2009-08-10 | 2012-05-25 | 제이엑스 닛코닛세키 에네루기 가부시키가이샤 | 액정 필름 및 이를 이용하여 수득한 광학 소자 |
JP2014028916A (ja) | 2012-06-27 | 2014-02-13 | Jnc Corp | 重合性液晶組成物 |
JP6318481B2 (ja) * | 2013-06-25 | 2018-05-09 | 大日本印刷株式会社 | 光学フィルム用転写体の製造方法、光学フィルムの製造方法 |
KR102074956B1 (ko) | 2014-01-10 | 2020-02-10 | 삼성디스플레이 주식회사 | 액정 표시 장치 |
CN104710990B (zh) * | 2015-04-02 | 2016-09-21 | 江苏和成新材料有限公司 | 可聚合液晶组合物及其应用 |
US10526539B2 (en) | 2015-06-17 | 2020-01-07 | Jnc Corporation | Polymerizable liquid crystal composition and optical anisotropical body thereof |
JP6733328B2 (ja) | 2015-06-17 | 2020-07-29 | Jnc株式会社 | 重合性液晶組成物及び光学異方体 |
EP3458548B1 (de) | 2016-05-17 | 2020-01-29 | Merck Patent GmbH | Polymerisierbares flüssigkristallmaterial und polymerisierter flüssigkristallfilm |
EP3246378B1 (de) | 2016-05-17 | 2019-03-20 | Merck Patent GmbH | Polymerisierbares flüssigkristallmaterial und polymerisierter flüssigkristallfilm |
KR102587323B1 (ko) | 2016-09-14 | 2023-10-11 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 중합성 액정 물질 및 중합된 액정 필름 |
EP3519533B1 (de) | 2016-09-28 | 2020-12-16 | Merck Patent GmbH | Polymerisierbares flüssigkristallmaterial und polymerisierter flüssigkristallfilm |
KR102494750B1 (ko) | 2016-12-01 | 2023-02-01 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 중합성 액정 물질 및 중합된 액정 필름 |
JP7078623B2 (ja) | 2016-12-01 | 2022-05-31 | メルク・パテント・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング | フラットな光学的分散を有する重合性lc媒体およびポリマーフィルム |
WO2018073459A2 (en) | 2017-03-28 | 2018-04-26 | Merck Patent Gmbh | Liquid crystal device |
WO2018192896A1 (en) | 2017-04-20 | 2018-10-25 | Merck Patent Gmbh | Light modulation element |
WO2019034592A1 (en) | 2017-08-15 | 2019-02-21 | Merck Patent Gmbh | POLYMERIZABLE LC MEDIUM AND POLYMER FILM HAVING FLAT OPTICAL DISPERSION |
US11939510B2 (en) | 2017-08-15 | 2024-03-26 | Merck Patent Gmbh | Polymerisable liquid crystal material and polymerised liquid crystal film |
EP3784753B1 (de) | 2018-04-27 | 2022-06-08 | Merck Patent GmbH | Polymerisierbares flüssigkristallmaterial und polymerisierter flüssigkristallfilm |
WO2019207081A1 (en) | 2018-04-27 | 2019-10-31 | Merck Patent Gmbh | Polymerisable liquid crystal material and polymerised liquid crystal film |
JP2021534288A (ja) | 2018-08-13 | 2021-12-09 | メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMerck Patent Gesellschaft mit beschraenkter Haftung | 重合性液晶材料および重合された液晶フィルム |
JP7547317B2 (ja) | 2018-08-13 | 2024-09-09 | メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 重合性液晶材料および重合された液晶フィルム |
CN113166650B (zh) | 2018-12-03 | 2025-04-01 | 默克专利股份有限公司 | 可聚合液晶材料和聚合的液晶膜 |
CN113166651B (zh) | 2018-12-12 | 2025-02-18 | 默克专利股份有限公司 | 可聚合液晶油墨配制物 |
WO2020152079A1 (en) | 2019-01-22 | 2020-07-30 | Merck Patent Gmbh | Method for the preparation of a liquid crystal polymer film |
KR20210142672A (ko) | 2019-03-18 | 2021-11-25 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 중합성 액정 물질 및 중합된 액정 필름 |
WO2020221677A1 (en) | 2019-04-30 | 2020-11-05 | Merck Patent Gmbh | Reactive mesogens |
TW202200630A (zh) | 2020-04-30 | 2022-01-01 | 德商馬克專利公司 | 可聚合的液晶材料及經聚合的液晶膜 |
WO2021259825A1 (en) | 2020-06-23 | 2021-12-30 | Merck Patent Gmbh | Polymerisable liquid crystal material and polymerised liquid crystal film |
US20230265344A1 (en) | 2020-07-03 | 2023-08-24 | Merck Patent Gmbh | Polymerisable liquid crystal material and polymerised liquid crystal film |
EP4039776A3 (de) | 2020-11-20 | 2022-08-24 | Merck Patent GmbH | Polymerisierbares lc-material und polymerfilm |
EP4008759A1 (de) | 2020-11-20 | 2022-06-08 | Merck Patent GmbH | Polymerisierbares flüssigkristallmaterial und polymerisierter flüssigkristallfilm |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996025470A1 (en) * | 1995-02-17 | 1996-08-22 | Merck Patent Gmbh | Polymeric film |
Family Cites Families (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5414546A (en) | 1988-08-10 | 1995-05-09 | Fergason; James L. | Dynamic optical notch filter |
DE3925382A1 (de) * | 1989-06-14 | 1991-01-03 | Merck Patent Gmbh | Elektrooptisches system mit kompensationsfilm |
US5354498A (en) | 1990-03-16 | 1994-10-11 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Phase separation liquid crystal polymer |
JP2660601B2 (ja) * | 1990-06-27 | 1997-10-08 | 日本石油株式会社 | 液晶表示素子用補償板の製造法 |
US5526150A (en) | 1991-07-19 | 1996-06-11 | Nippon Oil Company, Limited | Liquid crystal polymer viewing angle compensator for liquid crystal display having its largest refractive index in the thickness direction |
JP2853064B2 (ja) * | 1991-07-19 | 1999-02-03 | 日本石油株式会社 | 液晶表示素子用視角補償板 |
EP0529813A3 (en) * | 1991-07-29 | 1993-11-03 | Nippon Oil Co Ltd | Compensator for a liquid crystal display |
EP0563403B1 (de) | 1991-10-22 | 2001-05-30 | Seiko Epson Corporation | Anzeigeelement und sein herstellungsverfahren |
US5620781A (en) * | 1991-10-23 | 1997-04-15 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Erasable display medium |
US5308533A (en) * | 1991-11-29 | 1994-05-03 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Aerogel mesh getter |
DE4226994A1 (de) | 1992-08-14 | 1994-02-17 | Siemens Ag | Anisotrope Polymere |
US5498450A (en) * | 1992-11-18 | 1996-03-12 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Liquid crystal-polymer composite film, electro-optical element using the same, and process for producing electro-optical element |
TW289095B (de) * | 1993-01-11 | 1996-10-21 | ||
CA2119484A1 (en) | 1993-03-25 | 1994-09-26 | Toshihiro Ohnishi | Optically anisotropic material, process for producing it, and retardation plate and liquid crystal display device using same |
JP3432572B2 (ja) * | 1993-03-25 | 2003-08-04 | 住友化学工業株式会社 | 液晶オリゴマー重合物フィルム、その製造方法、並びに液晶オリゴマー重合物フィルムを用いた位相差板および液晶表示装置 |
EP0622789B1 (de) | 1993-03-30 | 2002-08-07 | Bayer Ag | Flächenhafte Gebilde aus Seitengruppenpolymeren |
GB2277323A (en) * | 1993-04-06 | 1994-10-26 | Secr Defence | Liquid crystal polymers |
KR100326615B1 (ko) * | 1993-06-02 | 2002-08-13 | 닛세끼미쯔비시 가부시키가이샤 | 액정성고분자필름,그의제조방법및이용 |
US5589237A (en) | 1993-06-25 | 1996-12-31 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Reversible display medium |
US5518652A (en) * | 1993-07-05 | 1996-05-21 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Liquid crystalline copolymer |
BE1007485A3 (nl) * | 1993-09-08 | 1995-07-11 | Philips Electronics Nv | Schakelbaar cholesterisch filter en verlichtingsarmatuur voorzien van een filter. |
DE69421407T2 (de) | 1993-09-29 | 2000-05-04 | Akzo Nobel N.V., Arnheim/Arnhem | Verzögerungsschicht mit einer an die aktive flüssigkristalzelle angepassten dispersion |
JP3579914B2 (ja) * | 1994-04-22 | 2004-10-20 | 大日本インキ化学工業株式会社 | 光学異方性を有する基板 |
DE69419120T2 (de) * | 1993-12-24 | 1999-10-28 | Dainippon Ink And Chemicals, Inc. | Polymerisierbare Flüssigkristallzusammensetzung und optisch anisotroper Film, der eine solche Zusammensetzung enthält |
DE19504224A1 (de) | 1994-02-23 | 1995-08-24 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Material |
DE4408171A1 (de) * | 1994-03-11 | 1995-09-14 | Basf Ag | Neue polymerisierbare flüssigkristalline Verbindungen |
US5635105A (en) * | 1994-05-13 | 1997-06-03 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Liquid crystal display and optical compensatory sheet and process for preparation of the same |
GB2292814A (en) | 1994-09-01 | 1996-03-06 | Sharp Kk | Liquid crystal display |
JP3384888B2 (ja) * | 1994-09-14 | 2003-03-10 | 新日本石油株式会社 | 液晶表示素子用補償板 |
DE4434966A1 (de) * | 1994-09-30 | 1996-04-04 | Bayer Ag | Neue Seitengruppenpolymere und ihre Verwendung für optische Bauelemente |
GB9420632D0 (en) * | 1994-10-13 | 1994-11-30 | Secr Defence | Liquid crystal polymer devices |
TW327208B (en) * | 1994-11-10 | 1998-02-21 | Sumitomo Chemical Co | Optically anisotropic film and process for producing the same and liquid crystal display device |
US6010643A (en) * | 1994-12-03 | 2000-01-04 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Cholesteric polymer network |
GB2299333B (en) * | 1995-03-29 | 1998-11-25 | Merck Patent Gmbh | Reactive terphenyls |
US5763066A (en) * | 1995-06-14 | 1998-06-09 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Nonlinear optical inclusion complexes |
DE19525941C2 (de) * | 1995-07-18 | 1999-11-25 | Ivoclar Ag Schaan | Polymerisierbares flüssigkristallines Monomer, Dentalmaterialien auf der Basis von flüssig-kristallinen Monomeren und Verwendung eines polymerisierbaren Monomers mit flüssigkristallinen Eigenschaften zur Herstellung eines Dentalmaterials |
GB9514970D0 (en) * | 1995-07-21 | 1995-09-20 | Secr Defence | Liquid crystal polymer devices and materials |
GB2306470B (en) * | 1995-10-05 | 1999-11-03 | Merck Patent Gmbh | Reactive liquid crystalline compound |
JP4271729B2 (ja) * | 1996-03-19 | 2009-06-03 | メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフトング | 液晶表示デバイス |
TW494263B (en) * | 1996-05-17 | 2002-07-11 | Koninkl Philips Electronics Nv | Liquid-crystal display device, compensator layer and method of manufacturing a retardation foil |
DE69733987T2 (de) | 1996-05-17 | 2006-06-22 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Kompensator |
US6124908A (en) * | 1996-06-10 | 2000-09-26 | Minolta Co., Ltd. | Liquid crystal element |
GB2315072B (en) | 1996-07-04 | 2000-09-13 | Merck Patent Gmbh | Circular UV polariser |
US5942157A (en) | 1996-07-12 | 1999-08-24 | Science Applications International Corporation | Switchable volume hologram materials and devices |
GB2315760B (en) * | 1996-07-25 | 2001-01-10 | Merck Patent Gmbh | Thermochromic polymerizable mesogenic composition |
TW373123B (en) * | 1996-07-26 | 1999-11-01 | Merck Patent Gmbh | Combination of optical elements, means to produce substantially linear polarized light, optical retardation film and liquid crystal display device |
DE19631864A1 (de) * | 1996-08-07 | 1998-02-12 | Bayer Ag | Photoadressierbare Seitengruppenpolymere hoher Empfindlichkeit |
CN1199938C (zh) * | 1996-08-22 | 2005-05-04 | 大日本油墨化学工业株式会社 | 吖嗪系化合物、其制造方法及其在向列液晶组合物及液晶显示装置中的应用 |
TW472081B (en) * | 1996-09-17 | 2002-01-11 | Merck Patent Gmbh | Optical retardation film |
US6007645A (en) | 1996-12-11 | 1999-12-28 | United Technologies Corporation | Advanced high strength, highly oxidation resistant single crystal superalloy compositions having low chromium content |
EP0860455B1 (de) | 1997-02-24 | 2008-06-04 | Rolic AG | Photovernetzbare Polymere |
US6174467B1 (en) * | 1997-03-28 | 2001-01-16 | Ying Yen Hsu | Microencapsulated liquid crystal and method |
US6099758A (en) | 1997-09-17 | 2000-08-08 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Broadband reflective polarizer |
DE19841343A1 (de) | 1997-09-17 | 1999-03-18 | Merck Patent Gmbh | Polymerfilm |
DE69907579T2 (de) | 1998-07-15 | 2004-04-01 | Merck Patent Gmbh | Polymerisierbare mesogene Fluorphenylene |
DE19905394A1 (de) * | 1999-02-10 | 2000-08-17 | Basf Ag | Flüssigkristalline Stoffgemenge |
-
1997
- 1997-05-21 TW TW086106826A patent/TW373100B/zh not_active IP Right Cessation
- 1997-06-18 WO PCT/EP1997/003168 patent/WO1998000475A1/en active IP Right Grant
- 1997-06-18 US US10/833,280 patent/USRE41281E1/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-18 GB GB9828218A patent/GB2329393B/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-18 US US09/214,495 patent/US6379758B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-18 DE DE19781760A patent/DE19781760B4/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-18 DE DE19781760T patent/DE19781760T1/de active Pending
- 1997-06-18 DE DE19758967A patent/DE19758967B4/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-18 JP JP50380098A patent/JP3828158B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996025470A1 (en) * | 1995-02-17 | 1996-08-22 | Merck Patent Gmbh | Polymeric film |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3828158B2 (ja) | 2006-10-04 |
US6379758B1 (en) | 2002-04-30 |
USRE41281E1 (en) | 2010-04-27 |
GB2329393A (en) | 1999-03-24 |
GB2329393B (en) | 2001-01-24 |
DE19781760T1 (de) | 1999-06-17 |
GB9828218D0 (en) | 1999-02-17 |
JP2000514202A (ja) | 2000-10-24 |
WO1998000475A1 (en) | 1998-01-08 |
TW373100B (en) | 1999-11-01 |
DE19781760B4 (de) | 2009-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19758967B4 (de) | Mischung aus polymerisierbarem mesogenem Material | |
DE69720011T2 (de) | Optischer verzögerungsfilm | |
DE60205942T2 (de) | Biaxial film | |
DE69417776T2 (de) | Cholesterischer Polarisator und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69612609T3 (de) | Polymerischer film | |
DE69416064T2 (de) | Schaltbare cholesterische Filter und Beleuchtungsanlage mit solchen Filtern | |
DE602005003131T2 (de) | Biaxialfilm mit periodisch variierender lokaler doppelbrechung | |
DE69937429T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines optischen Verzögerungsfilms | |
DE112013002962B4 (de) | Nematische Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung unter Verwendung derselben | |
DE69610193T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines schaltbaren cholesterischen filters, sowie auch einer beleuchtungsanlage mit solchen filtern | |
DE69006570T2 (de) | Flüssigkristall-Wiedergabeanordnung. | |
DE69231849T2 (de) | Anzeigeelement und sein herstellungsverfahren | |
DE69731813T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines breitbandigen cholesterischen polarisators | |
DE112006002503B4 (de) | Optischer Funktionsfilm, Verzögerungsfilm und Verfahren zur Herstellung eines optischen Funktionsfilms | |
DE69123386T2 (de) | Optischer Rotator | |
DE602004009763T2 (de) | Verfahren zur herstellung optischer elemente mit cholesterischen flüssigkristallen | |
DE60204602T2 (de) | Optische Streuscheibe, optisches Element und Flüssigkristallanzeige | |
WO2013097919A1 (de) | Vorrichtung zur temperaturabhängigen regulierung des energie - durchtritts durch eine lichtdurchlässige fläche | |
DE19841343A1 (de) | Polymerfilm | |
WO2004109348A1 (de) | Polymerfilm mit helikaler molekularstruktur | |
DE69932272T2 (de) | Optische Verzögerungsschicht | |
DE69703081T2 (de) | Flüssigkeitskristall-Wiedergabeanordnung, Kompensatorschicht und Verfahren zum Herstellen eines Verzögerungsfilms | |
DE112004001318B4 (de) | Verzögerungsschicht und Flüssigkristallanzeigevorrichtung, bei der diese eingesetzt wird | |
EP1558699B1 (de) | Polymerisierbare mischungen | |
DE10005468A1 (de) | Optischer Film, optisches Bauteil und optisches Element |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref document number: 19781760 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8607 | Notification of search results after publication | ||
8629 | Changes in the priority table |
Free format text: C09K19/20 Ipc: C09K19/20 |
|
AC | Divided out of |
Ref document number: 19781760 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |