DE19504224A1 - Flüssigkristallines Material - Google Patents
Flüssigkristallines MaterialInfo
- Publication number
- DE19504224A1 DE19504224A1 DE19504224A DE19504224A DE19504224A1 DE 19504224 A1 DE19504224 A1 DE 19504224A1 DE 19504224 A DE19504224 A DE 19504224A DE 19504224 A DE19504224 A DE 19504224A DE 19504224 A1 DE19504224 A1 DE 19504224A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- compound
- chiral
- liquid crystalline
- reactive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/12—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
- C07D303/18—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
- C07D303/20—Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
- C07D303/22—Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/20—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C43/215—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring having unsaturation outside the six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/20—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C43/225—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/76—Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C69/84—Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring
- C07C69/92—Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring with etherified hydroxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/20—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
- C08G59/22—Di-epoxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K13/00—Etching, surface-brightening or pickling compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/10—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
- C09K19/12—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings at least two benzene rings directly linked, e.g. biphenyls
- C09K19/126—Compounds containing at least one asymmetric carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/10—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
- C09K19/20—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
- C09K19/2007—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
- C09K19/2021—Compounds containing at least one asymmetric carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/10—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
- C09K19/20—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
- C09K19/2007—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
- C09K19/2021—Compounds containing at least one asymmetric carbon atom
- C09K19/2028—Compounds containing at least one asymmetric carbon atom containing additionally a linking group other than -COO- or -OCO-, e.g. -CH2-CH2-, -CH=CH-, -C=C-; containing at least one additional carbon atom in the chain containing -COO- or -OCO- groups, e.g. -COO-CH*-CH3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/42—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Epoxy Compounds (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Polyethers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein flüssigkristallines Material
in Form eines anisotropen Gels aus einem polymerisierten
monotropen oder enantiotropen flüssigkristallinen
Material und einem niedermolekularen flüssigkristallinen
Material, wobei das polymerisierte Material a) ein
permanent orientiertes Netzwerk im niedermolekularen
flüssigkristallinen Material b) bildet, dadurch geken
nzeichnet, daß das polymerisierte Material a) durch
(Co)polymerisation einer chiralen, polymerisierbaren
Verbindung erhältlich ist.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Anzeigezelle aus
zwei lichtdurchlässigen einander gegenüberliegenden
Platten als Träger, die auf den sich gegenüberliegenden
Vorderseiten mit einer Elektrode aus lichtdurchlässigem
Material versehen sind, die eine Orientierungsschicht und
eine zwischen den Plattenenden befindliche Dichtungsmasse
aufweist, wobei in den z. B. in Form eines Ringes vorlie
genden Raum zwischen den Platten und der Dichtungsmasse
ein flüssigkristallines Material eingebracht wird.
In der Europäischen Patentanmeldung EP 451 905 ist ein
flüssigkristallines Material in Form eines anisotropen
Gels aus einem polymerisierten flüssigkristallinen
Material und einem niedermolekularen nematischen
flüssigkristallinen Material beschrieben.
Mit der vorliegenden Erfindung erhält man ein wie im 1.
Abschnitt beschriebenes flüssigkristallines Material,
worin das polymerisierte Material a) ein permanent
orientiertes Netzwerk im niedermolekularen
flüssigkristallinen Material b) bildet, dadurch
gekennzeichnet, daß das niedermolekulare
flüssigkristalline Material b) eine cholesterische Phase
aufweist. Vorzugsweise bildet das Material b) eine
kontinuierliche Phase um das Netzwerk aus dem
Material a).
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung bestehen aus:
- a) einem flüssigkristallinen Material, wobei das Material a) aus chiralen (Meth)acrylaten, Epoxidverbindungen, Vinyletherverbindungen und Thiolenverbindungen ausgewählt ist,
- b) einem flüssigkristallinen Material, wobei das
Material a) ein flüssigkristallines Material ist,
das mit einem Strukturelement ausgewählt aus den
Formeln 1 bis 4:
worin
R° CH₃, C₆H₅, F, Cl, CN oder CF₃,
Q¹ und Q² jeweils unabhängig CO oder eine Einfachbindung,
n 0, 1 oder 2,
m eine ganze Zahl zwischen 1 und 10 und
o 1, 2 oder 3 bedeuten,
polymerisiert wurde, - c) einem flüssigkristallinen Material, wobei das
Material b) mindestens eine Verbindung der Formel I
R¹-(A¹-Z¹)o-R² (I)enthält, worinR¹ und R² jeweils unabhängig geradkettiges oder
verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit bis zu
16 C-Atomen, worin eine oder zwei
nichtbenachbarte CH₂-Gruppen auch durch
-O-, -CO-O-, -O-CO- oder -O-CO-O- ersetzt
sein können, eines von R¹ und R² auch F,
Cl, CF₃, OCF₃, OCF₂H oder CN bedeuten
können, wobei R¹ vorzugsweise Alkyl oder
Alkoxy mit 1 bis 7 C-Atomen und R²
vorzugsweise CN bedeuten,
A¹ und A² jeweils unabhängig gegebenenfalls fluoriertes 1,4-Phenylen, worin eine oder zwei CH-Gruppen durch N oder 1,4- Cyclohexylen ersetzt sein können, worin eine oder zwei nichtbenachbarte CH₂- Gruppen durch O ersetzt sein können, vorzugsweise gegebenenfalls durch 1-2 F- Atome substituiertes 1,4-Phenylen oder 1,4-Cyclohexylen,
Z¹ und Z² jeweils unabhängig -CO-O-, -O-CO-, -OCH₂-, -CH₂O-, -CH₂CH₂-, -C≡C-, -C≡C-C≡C- oder eine Einfachbindung, vorzugsweise -CO-O- oder eine Einfachbindung und
o 1, 2 oder 3 bedeuten, - d) einem flüssigkristallinen Material nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Material a) aus
einer chiralen, polymerisierbaren Verbindung der
Formel (II)
R⁴-(P)u-X-(MG¹)q-C*-(MG²)t-R⁵ (II)erhältlich ist, worinR⁴ CH₂=CW-COO-,
HWN-, CH₂=CH-HWC-C-,
CH₂=CH-O- oder HS-CH₂-(CH₂)m-COO- mit W gleich H, Cl oder Alkyl mit 1-5 C-Atomen und m gleich 1-7,
P Alkylen mit bis zu 12 C-Atomen, wobei eine oder mehrere nichtbenachbarte CH₂-Gruppen auch durch -O- ersetzt sein können,
x -O-, -S-, -COO-, -OCO- oder eine Einfachbindung,
R⁵ einen gegebenenfalls durch Halogen einfach oder mehrfach substituierten Alkylrest mit bis zu 15 C-Atomen bedeuten, wobei eine oder mehrere CH₂- Gruppen in diesen Resten jeweils unabhängig voneinander auch derart durch -O-, -S-, -CO-, -OCO-, -CO-O- oder -O-CO-O- ersetzt sein können, daß Sauerstoffatome nicht direkt miteinander verknüpft sind, oder R⁵ kann auch eine der für R⁴-(P)u-X- angegebenen Bedeutungen besitzen,
MG¹ und MG² jeweils unabhängig ein aromatisches Ringsystem oder eine mesogene Gruppe aus zwei oder mehr, gegebenenfalls durch Brückengruppen verknüpften Ringsystemen,
C* eine optisch aktive, vorzugsweise aus den Strukturelementen 1 bis 4 ausgewählte Gruppe,
q und t jeweils unabhängig 0 oder 1 und
u 0 oder 1 bedeuten,
vorzugsweise worin das Material a) aus einem Bisacrylat oder Bisvinylether der Formel Ia erhältlich ist, worin
R H, CH₃ oder Cl,
A -O-, -CO-O-, -O-CO- oder eine Einfachbindung,
C* eine aus den Strukturelementen 2 und 4 ausgewählte optisch aktive Gruppe bedeuten,
q und t die angegebene Bedeutung besitzen,
a 0 oder 1,
s eine ganze Zahl zwischen 1 und 6 und
n und m ganze Zahlen zwischen 0 und 20 bedeuten,
MG¹ und MG² aus mit X gleich CN oder F und r gleich 0, 1 oder 2 ausgewählt sind, - e) einem flüssigkristallinen Material, worin das
Material a) durch (Co)polymerisation mindestens
einer chiralen Verbindung ausgewählt aus den Formeln
III bis V
erhältlich ist,
worin
R°, R⁴, R⁵, P, X, o, Q¹, Q², n, u und m die angegebene Bedeutung besitzen,
R³ die für R¹ angegebene Bedeutung besitzt,
A³ und A⁴ die für A¹ angegebene Bedeutung besitzen,
Z² die für Z¹ angegebene Bedeutung besitzt und
p 0, 1 oder 2 bedeutet,
insbesondere worin das Material a) durch Polymerisation mindestens einer chiralen mesogenen Verbindung erhältlich ist, worin R° CH₃ oder C₆H₅ bedeutet, - f) einem flüssigkristallinen Material, worin das Material a) im Gel in einer Menge von 1-50 Gew. -%, insbesondere 2-10 Gew. -% vorliegt.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Anzeigezelle aus
zwei lichtdurchlässigen einander gegenüberliegenden
Platten als Träger, die auf den sich gegenüberliegenden
Vorderseiten mit einer Elektrode aus lichtdurchlässigem
Material versehen sind, wobei die Elektrode eine Orien
tierungsschicht und eine zwischen den Plattenenden
befindliche Dichtungsmasse aufweist und in den Raum
zwischen den Platten und der Dichtungsmasse ein
flüssigkristallines Material eingebracht wird, dadurch
gekennzeichnet, wobei das flüssigkristalline Material aus
mindestens zwei verschiedenen flüssigkristallinen Materi
alien wie in Ansprüchen 1-6 angegeben besteht.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist
ein copolymerisierbares Vorstufenmaterial aus mindestens
einer bifunktionellen reaktiven achiralen Verbindung der
Formel VI
R⁴-(P)u-X-MG¹-X-(P)u-R⁴ (VI)
worin
R⁴, X, P und u die oben angegebene Bedeutung besitzen und
MG¹ eine mesogene Gruppe ist,
und mindestens einer monoreaktiven chiralen Verbindung der Formel I, vorzugsweise ausgewählt aus den Formeln III bis V, vorzugsweise einem Material aus mindestens einer bifunktionellen reaktiven achiralen Verbindung der Formel VI und mindestens einer reaktiven chiralen Verbindung der Formel I, worin
R⁴ einen Acrylatrest der Formel
R⁴, X, P und u die oben angegebene Bedeutung besitzen und
MG¹ eine mesogene Gruppe ist,
und mindestens einer monoreaktiven chiralen Verbindung der Formel I, vorzugsweise ausgewählt aus den Formeln III bis V, vorzugsweise einem Material aus mindestens einer bifunktionellen reaktiven achiralen Verbindung der Formel VI und mindestens einer reaktiven chiralen Verbindung der Formel I, worin
R⁴ einen Acrylatrest der Formel
bedeutet
worin W die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung besitzt, oder einem Material aus mindestens einer Verbindung der Formel V1 und mindestens einer Verbindung der Formel I, worin R⁴ einen Vinyletherrest der Formel CH₂=CH-O- bedeutet. Bevorzugte Ausführungsformen bestehen aus:
einem copolymerisierbaren Material, worin mindestens eine reaktive chirale Verbindung der Formel I ein Strukturelement der Formel 1 aufweist, insbesondere mit n gleich 1, R° gleich CH₃ und m gleich 2.
worin W die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung besitzt, oder einem Material aus mindestens einer Verbindung der Formel V1 und mindestens einer Verbindung der Formel I, worin R⁴ einen Vinyletherrest der Formel CH₂=CH-O- bedeutet. Bevorzugte Ausführungsformen bestehen aus:
einem copolymerisierbaren Material, worin mindestens eine reaktive chirale Verbindung der Formel I ein Strukturelement der Formel 1 aufweist, insbesondere mit n gleich 1, R° gleich CH₃ und m gleich 2.
Des weiteren betrifft die Erfindung bifunktionelle
reaktive chirale Verbindungen der Formel I1,
worin
W, P, X, MG¹, MG², a, q, u und t die angegebene Bedeutung besitzen und
C* eine optisch aktive Gruppe ist und aus den Strukturelementen 2 und 4 ausgewählt ist, sowie chirale polymerisierbare Verbindungen der Formel I2
W, P, X, MG¹, MG², a, q, u und t die angegebene Bedeutung besitzen und
C* eine optisch aktive Gruppe ist und aus den Strukturelementen 2 und 4 ausgewählt ist, sowie chirale polymerisierbare Verbindungen der Formel I2
CH₂=CH-O-PX-MG¹-C*-(MG²)t-R⁵ (I2)
worin P, X, MG¹, MG², C* und t die angegebene Bedeutung
besitzen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist
ein cholesterischer Film, der durch folgende Schritte
erhältlich ist:
- a) Ausrichtung des copolymerisierbaren Vorstufenmaterials nach Ansprüchen 8 bis 10 oder einer bifunktionellen reaktiven chiralen Verbindung der Formeln I1 oder I2 im monomeren Zustand in Gegenwart eines UV-Initiators und gegebenenfalls eines Zusatzstoffs und
- b) in-situ-UV-Polymerisation des erhaltenen ausgerichteten Vorstufenmaterials.
Die Erfindung betrifft weiterhin reaktive chirale
Verbindungen der Formel I3
R⁴-P-X-MG¹-Q¹CH*(CH₃)CH₂OQ²R⁵ (I3)
worin
P, X, MG¹, Q¹, Q² und R⁵ die angegebene Bedeutung besitzen und
P, X, MG¹, Q¹, Q² und R⁵ die angegebene Bedeutung besitzen und
bedeutet, vorzugsweise
worin
Q¹ und Q² Einfachbindungen sind, insbesondere
worin
R⁵ Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 15 C-Atomen bedeutet und
worin
R³ und m die angegebene Bedeutung besitzen.
worin
Q¹ und Q² Einfachbindungen sind, insbesondere
worin
R⁵ Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 15 C-Atomen bedeutet und
worin
R³ und m die angegebene Bedeutung besitzen.
Des weiteren betrifft die Erfindung reaktive chirale
Verbindungen der Formel IIIa
worin
R⁴, P, X, A³, Z², u und n die für Formel III gegebene Bedeutung besitzen,
p 1 oder 2 und
m eine ganze Zahl zwischen 2 und 10, insbesondere worin m 2 und n 1 bedeuten.
R⁴, P, X, A³, Z², u und n die für Formel III gegebene Bedeutung besitzen,
p 1 oder 2 und
m eine ganze Zahl zwischen 2 und 10, insbesondere worin m 2 und n 1 bedeuten.
Als Verbindungen der Formel IIIa sind solche der Formeln
IIIa1 bis IIIa23 bevorzugt
worin W die angegebene Bedeutung besitzt, k eine ganze
Zahl zwischen 2 und 10 bedeutet und die Phenylenringe
gegebenenfalls durch Fluor substituiert sind.
Ähnliche niedermolekulare mesogene Verbindungen mit einem
Strukturelement ausgewählt aus den Formeln 1 bis 4 sind
bekannt oder lassen sich analog zu bekannten Verfahren
herstellen. Beispiele hierfür sind:
- 1) GB 1 556 994, GB 1 592 161 und GB 1 603 076
- 2) GB 1 603 076
- 3) EP 0 168 043
- 4) WO 94/00 532.
Die Formel I umfaßt chirale reaktive flüssigkristalline
Verbindungen mit 2 Ringen der Formeln Ia-Ij
R⁴-P-X-Phe′-Z-Phe-C*-R⁵ (Ia)
R⁴-P-X-Phe′-Z-Pyd-C*-R⁵ (Ib)
R⁴-P-X-Phe′-Z-Pyr-C*-R⁵ (Ic)
R⁴-P-X-Phe′-C*-Phe′-R⁵ (Id)
R⁴-P-X-Phe′-C*-Pyd-R⁵ (Ie)
R⁴-P-X-Phe′-C*-Pyr-R⁵ (If)
R⁴-P-X-Nap′-Z-Phe′-C*-R⁵ (Ig)
R⁴-P-X-Nap-Z-Pyd-C*-R⁵ (Ih)
R⁴-P-X-Nap-Z-Pyd-C*R⁵ (Ii)
R-P-X-Nap-C*-Phe-R⁵ (Ij)
R⁴-P-X-Phe′-Z-Pyd-C*-R⁵ (Ib)
R⁴-P-X-Phe′-Z-Pyr-C*-R⁵ (Ic)
R⁴-P-X-Phe′-C*-Phe′-R⁵ (Id)
R⁴-P-X-Phe′-C*-Pyd-R⁵ (Ie)
R⁴-P-X-Phe′-C*-Pyr-R⁵ (If)
R⁴-P-X-Nap′-Z-Phe′-C*-R⁵ (Ig)
R⁴-P-X-Nap-Z-Pyd-C*-R⁵ (Ih)
R⁴-P-X-Nap-Z-Pyd-C*R⁵ (Ii)
R-P-X-Nap-C*-Phe-R⁵ (Ij)
und Verbindungen mit 3 Ringen der Formeln Ik bis Iy
R⁴-P-X-Phe′-Z-Phe′′-Phe′′-C*-R⁵ (Ik)
R⁴-P-X-Phe′-Z-Pyd-Phe′′-C*-R⁵ (Il)
R⁴-P-X-Phe′-Z-Pyr-Phe′′-C*R⁵ (Im)
R⁴-P-X-Phe′-Z-Phe′′-Pyd-C*-R⁵ (In)
R⁴-P-X-Phe′-Z-Phe′′-Pyr-G*-R⁵ (Io)
R⁴-P-X-Phe-C*-Phe′′-Phe′′-R⁵ (Ip)
R⁴-P-X-Phe′-C*-Pyd-Phe′-R⁵ (Iq)
R⁴-P-X-Phe′-C*Pyr-Z-Phe′′-R⁵ (Ir)
R⁴-P-X-Phe′-C*-Phe′′-Pyd-R⁵ (Is)
R⁴-P-X-Phe′-C*-Phe′-Z-Pyr-R⁵ (It)
R⁴-P-X-Nap′-Z-Phe′′-Phe′′-C*R⁵ (Iu)
R⁴-P-X-Nap′-C*-Pyr-Phe′′-R⁵ (Iv)
R⁴-P-X-Nap′-C*-Pyr-Phe′-R⁵ (Iw)
R⁴-P-X-Nap′-C*-Phe′′-Pyd-R⁵ (Ix)
R⁴-P-X-Nap′-Z-Phe′-Pyr-C*R⁵ (Iy)
R⁴-P-X-Phe′-Z-Phe′′-Phe′′-C*-R⁵ (Ik)
R⁴-P-X-Phe′-Z-Pyd-Phe′′-C*-R⁵ (Il)
R⁴-P-X-Phe′-Z-Pyr-Phe′′-C*R⁵ (Im)
R⁴-P-X-Phe′-Z-Phe′′-Pyd-C*-R⁵ (In)
R⁴-P-X-Phe′-Z-Phe′′-Pyr-G*-R⁵ (Io)
R⁴-P-X-Phe-C*-Phe′′-Phe′′-R⁵ (Ip)
R⁴-P-X-Phe′-C*-Pyd-Phe′-R⁵ (Iq)
R⁴-P-X-Phe′-C*Pyr-Z-Phe′′-R⁵ (Ir)
R⁴-P-X-Phe′-C*-Phe′′-Pyd-R⁵ (Is)
R⁴-P-X-Phe′-C*-Phe′-Z-Pyr-R⁵ (It)
R⁴-P-X-Nap′-Z-Phe′′-Phe′′-C*R⁵ (Iu)
R⁴-P-X-Nap′-C*-Pyr-Phe′′-R⁵ (Iv)
R⁴-P-X-Nap′-C*-Pyr-Phe′-R⁵ (Iw)
R⁴-P-X-Nap′-C*-Phe′′-Pyd-R⁵ (Ix)
R⁴-P-X-Nap′-Z-Phe′-Pyr-C*R⁵ (Iy)
worin
R⁴, R⁵, P, X und C die angegebene Bedeutung besitzen, Pyd Pyrimidin-2,5-diyl und Pyr Pyridin-2,5-diyl bedeuten.
R⁴, R⁵, P, X und C die angegebene Bedeutung besitzen, Pyd Pyrimidin-2,5-diyl und Pyr Pyridin-2,5-diyl bedeuten.
Z bedeutet -CO-O-, -O-CO-, -CH₂O-,-OCH₂-, -CH₂CH₂-, -C=C- oder
eine Einfachbindung.
Bei den Verbindungen der Formeln Ia-Iy bedeutet Phe′ eine
1,4-Phenylengruppe
worin
X³-X⁶ unabhängig voneinander H oder Halogen oder Methyl bedeuten.
X³-X⁶ unabhängig voneinander H oder Halogen oder Methyl bedeuten.
Bei den Verbindungen der Formeln Ia-Iy bedeutet Phe′′
eine gegebenenfalls durch CN oder Halogen einfach oder
mehrfach substituierte 1,4-Phenylengruppe und bei den
Formeln Ig-Ij und Iu-Iy bedeutet Nap′ eine Naphthalin-
2,6-diyl-Gruppe
die nicht substituiert ist oder worin bis zu 4 der X⁷-X¹²
unabhängig voneinander Halogen und die anderen H
bedeuten.
Die Verbindungen der Formeln Ia-It sind bevorzugt.
Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formeln Ia-If,
Ik-It, insbesondere die Verbindungen der Formeln Ia,
Id, Ik, Ip und Ig.
Bei den Verbindungen der Formeln Ia-Iy bedeutet R⁴
CH₂ = W-COO-,
mit W = H, Cl oder Alkyl mit 1-5 C-Atomen und m = 1-7.
Vorzugsweise bedeutet R⁴ eine Vinylethergruppe, eine
Acrylatgruppe, eine Aminogruppe oder eine Mercaptogruppe,
wobei die folgenden Bedeutungen für R⁴ besonders
bevorzugt sind:
mit Alkyl gleich C₁-C₃-Alkyl und m gleich 1-5.
Bei den Verbindungen der Formeln Ia-Iy bedeutet die eine
Art Abstandshalter darstellende Gruppe P Alkylen mit bis
zu 24 C-Atomen, wobei eine oder mehrere nichtbenachbarte
CH₂-Gruppen auch durch O ersetzt sein können.
Bedeutet P Alkylen, so kann P geradkettig oder verzweigt
sein. Besonders bevorzugt als P sind Ethylen, Propylen,
Butylen, 1-Methylpropylen, 2-Methylpropylen, Pentylen, 1-
Methylbutylen, 2-Methylbutylen, Hexylen, 2-Ethylbutylen,
1,3-Dimethylbutylen, Heptylen, 1-Methylhexylen, 2-
Methylhexylen, 3-Methylhexylen, 4-Methylhexylen, 5-
Methylhexylen, 6-Methylhexylen, Octylen, 3-Ethylhexylen,
Nonylen, 1-Methyloctylen, 2-Methyloctylen, 7-
Methyloctylen, Decylen, Undecylen, Dodecylen, 2-
Methylundecylen, 2,7,5-Trimethylnonylen oder 3-
Propylnonylen.
Bedeutet P Mono- oder Polyoxaalkylen, so kann P
geradkettig oder verzweigt sein. P bedeutet insbesondere
1-Oxaethylen, 1-Oxapropylen, 2-Oxapropylen, 1-Oxabutylen,
2-Oxabutylen, 1,3-Dioxabutylen, 1-Oxapentylen,
2-Oxapentylen, 3-Oxapentylen, 2-Oxa-3-methylbutylen, 1-
Oxahexylen, 2-Oxahexylen, 3-Oxahexylen, 1,3-Dioxahexylen,
1,4-Dioxahexylen, 1,5-Dioxahexylen, 1-Oxaheptylen, 2-
Oxaheptylen, 1,3-Dioxaheptylen, 1,4-Dioxaheptylen, 1,5-
Dioxaheptylen, 1,6-Dioxaheptylen, 1,3,5-Trioxaheptylen,
1-Oxaoctylen, 2-Oxaoctylen, 3-Oxaoctylen, 4-Oxaoctylen,
1,3-Dioxaoctylen, 1,4-Dioxanonylen, 1,4-Dioxadecylen,
1,4-Dioxaundecylen und 1,3,5-Trioxadodecylen.
X bedeutet -O-, -S-, -COO-, -OCO- oder eine
Einfachbindung und insbesondere -O-, -COO-, -OCO- oder
eine Einfachbindung. Falls X -O-, -S- oder -OCO- bedeu
tet, so ist die zu Q benachbarte CH₂-Gruppe nicht durch
-O- ersetzt.
Vorzugsweise bedeutet Z -COO-, -CH₂CH₂- oder eine
Einfachbindung, insbesondere -CO-O- oder eine
Einfachbindung.
R⁵ kann einen gegebenenfalls durch Halogen einfach oder
mehrfach substituierten Alkylrest mit bis zu 15 C-Atomen
bedeuten, wobei eine oder mehrere CH₂-Gruppen in diesen
Resten jeweils unabhängig voneinander auch derart durch
-O-, -S-, -CO-, -OCO-, -COO- oder -O-COO- ersetzt sein
können, daß Sauerstoffatome nicht direkt miteinander
verknüpft sind.
Bedeuten R¹, R², R³ und/oder R⁵ jeweils unabhängig einen
Alkylrest oder Alkoxyrest, so kann dieser geradkettig
oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig und
weist 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 Kohlenstoffatome auf und
bedeutet daher vorzugsweise Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl,
Hexyl, Heptyl, Octyl, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy,
Hexoxy, Heptoxy oder Octoxy, und weiterhin Methyl, Nonyl,
Decyl, Undecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl,
Methoxy, Nonoxy, Decoxy, Undecoxy, Dodecoxy, Tridecoxy
oder Tetradecoxy.
Bedeuten R¹, R², R³ und/oder R⁵ jeweils unabhängig
Oxaalkyl, so handelt es sich vorzugsweise um
geradkettiges 2-Oxapropyl, (= Methoxymethyl), 2-Oxabutyl
(= Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl (= 2-Methoxyethyl), 2-,
3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-,
4-, 5- oder 6-Oxaheptyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-
Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Oxanonyl, 2-, 3-,
4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Oxadecyl.
Als chirale Reste -C*-R⁵ sind jeweils unabhängig 2-Butyl
(= 1-Methylpropyl), 2-Methylbutyl, 2-Methylpentyl, 3-
Methylpentyl, 2-Ethylhexyl, 2-Propylpentyl, 2-Octyl,
insbesondere 2-Methylbutyl, 2-Methylbutoxy, 2-
Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 2-Ethylhexoxy, 1-
Methylhexoxy, 2-Octyloxy, 2-Oxa-3-methylbutyl, 3-Oxa-4-
methylpentyl, 4-Methylhexyl, 2-Nonyl, 2-Decyl, 2-Dodecyl,
6-Methyloctoxy, 6-Methyloctanoyloxy, 5-
Methylheptyloxycarbonyl, 2-Methylbutyryloxy, 3-
Methylvaleryloxy, 4-Methylhexanoyloxy, 2-
Chlorpropionyloxy, 2-Chlor-3-methylbutyryloxy, 2-Chlor-
4-methylvaleryloxy, 2-Chlor-]-methylvaleryloxy, 2-Methyl-
3-oxapentyl, 2-Methyl-3-oxahexyl, 1-Methoxypropyl-2-oxy,
1-Ethoxypropyl-2-oxy, 1-Propoxypropyl-2-oxy, 1-
Butoxypropyl-2-oxy, 2-Fluoroctyloxy, 2-Fluordecyloxy
bevorzugt.
R⁵ kann ebenfalls eine der für R⁴-P-X- oben angegebenen
Bedeutungen aufweisen. Falls R⁵ einen gegebenenfalls
substituierten Alkylrest bedeutet, so ist R⁴ vorzugsweise
eine Vinyl- oder Acrylatgruppe, während bei R⁵ gleich R⁴-
P-X alle oben für R⁴ angegebenen Bedeutungen bevorzugt
sind.
Die Verbindungen der Formel I sind z. T. neu und z. T. zum
Beispiel aus der EP 0 399 279 oder der US-PS 5 252 251
bekannt.
Diese Veröffentlichungen betreffen jedoch
ferroelektrische flüssigkristalline Polymere.
Es findet sich kein Hinweis auf Materialien, bei denen
das polymerisierte Material ein Netzwerk bildet oder auf
bifunktionelle reaktive chirale Verbindungen und auch
nicht auf chirale Vinyletherderivate.
Von G. Galli et al., Makromol. Chem. 187, 289-296 (1986)
wird ein auf 3-Methylhexan-1,6-diol basierendes chirales
Bisacrylat beschrieben, das kein thermochromes Verhalten
zeigt.
Die Verbindungen der Formel I, worin C* eine Gruppe der
Formel
darstellt, werden nach Schema 1 oder 2
hergestellt:
Die Verbindungen der Formel I, worin C* eine Gruppe der
Formel
darstellt, werden nach Schema 3 und
4 hergestellt:
Die Herstellung der erfindungsgemäßen bifunktionellen
reaktiven chiralen Verbindungen erfolgt aus den ent
sprechenden Diolen durch Veretherung oder Veresterung mit
geeigneten Acrylaten oder Vinylethern:
Die entsprechenden Diole lassen sich nach Schema 5 bis 7
herstellen:
Die Herstellung bevorzugter Verbindungen ist in den
folgenden Schemata 9 bis 12 dargestellt, wobei x 2 bis
10, vorzugsweise 6 bedeutet.
Die erfindungsgemäße Anzeige weist zwei einander
gegenüberliegende Platten auf, die lichtdurchlässig sind
und nachstehend als Träger bezeichnet werden und auf den
einander gegenüberliegenden Seiten Elektroden z. B. aus
In₂O₃ · SnO₂ aufweisen. Auf der Elektrode befindet sich
eine Orientierungsschicht z. B. aus geriebenem Polyimid
oder Polyamid, mit deren Hilfe das erfindungsgemäße
flüssigkristalline Material zwischen den Elektroden
homogen ausgerichtet werden kann. Die Herstellung der
Zelle erfolgt durch Anordnung der so gebildeten und mit
Elektroden versehenen Träger und Schließen der Öffnungen
z. B. mit einem ringförmigen Glied und Ausfüllen des Raums
zwischen den Trägern und dem Ring mit dem erfindungs
gemäßen flüssigkristallinen Material. In der Praxis kann
man anstelle des gezeigten Rings eine Klebeschicht aus
einer Epoxidverbindung verwenden.
Das flüssigkristalline Material läßt sich kapillar in den
Raum zwischen zwei mit Elektrodenschichten versehenen
Trägern einfüllen und wird im Anschluß daran z. B. durch
Bestrahlung mit UV-Licht, vorzugsweise in Gegenwart eines
Photoinitiators, z. B. des Typs Irgacure®, gehärtet. Eine
ebenfalls mögliche, aber weniger ansprechende Methode
besteht in der Beschichtung eines Trägers mit dem FK-
Material mit anschließender Aushärtung. Die Schicht läßt
sich abziehen und zwischen zwei mit Elektrodenschichten
versehenen Trägern anordnen. Es ist ebenfalls möglich,
daß der Träger, auf den das FK-Material aufgetragen wird,
eine Elektrodenschicht aufweist, so daß das
elektrooptische System durch Auftragen einer zweiten
Elektrodenschicht auf die beschichtete und gehärtete
Schicht und gegebenenfalls durch Auflegen eines zweiten
Trägers erhältlich ist.
Das erfindungsgemäße elektrooptische System kann in
Aufsicht oder Durchsicht arbeiten, so daß mindestens eine
Elektrode und, falls vorhanden, der dazugehörende Träger
lichtdurchlässig sind. Üblicherweise enthält keines der
beiden Systeme Polarisatoren, so daß eine deutlich höhere
Lichtdurchlässigkeit erzielt wird, wodurch sich bei der
Herstellung dieser Systeme im Vergleich zu herkömmlichen
Flüssigkristallsystemen wie z. B. TN- oder STN-Zellen eine
beträchtliche technische Vereinfachung ergibt.
Im allgemeinen ist es wünschenswert, einen nematischen
Flüssigkristall mit positiver dielektrischer Anisotropie
zu verwenden, da diese Mischungen normalerweise in
Vorrichtungen zum Einsatz kommen, bei denen es vor allem
darauf ankommt, daß eine dünne Schicht aus solch einer
Mischung durch elektrisches Schalten homeotrop
ausgerichtet wird (Ein-Zustand des Feldes) und daher klar
bis durchsichtig erscheint, während der Aus-Zustand
normalerweise durch die Ausrichtung innerhalb der Zelle
bestimmt wird, die im allgemeinen homogen ist, wodurch
entweder ein (leicht streuender) fokal konischer oder
(gefärbter) Grandjean-Zustand entsteht. Je nachdem, in
welcher Weise die Spannung angelegt oder unterbrochen
wird, läßt sich die Flüssigkristallschicht entweder in
den gefärbten Grandjean- oder den leicht streuenden fokal
konischen Zustand im Aus-Zustand des Feldes schalten. Des
weiteren kann durch Zugabe von wenig Flüssigkristall
jeder der beiden Zustände unter Bildung einer bistabilen
Vorrichtung stabilisiert werden, wobei eine Stufe gefärbt
ist (Grandjean-Textur) und die andere im wesentlichen
klar oder leicht streuend (fokal konisch) ist. Vor einem
schwarzen Hintergrund ist der Kontrast zwischen gefärbt
und Schwarz leicht zu erkennen. Die Farbe ist abhängig
von der Ganghöhe der cholesterischen Helix entsprechend
der Gleichung
Imax = P sin θ
= mittlerer Brechungsindex des FK, P = Ganghöhe
θ = Blickwinkel.
= mittlerer Brechungsindex des FK, P = Ganghöhe
θ = Blickwinkel.
Die bei Zugabe eines chiralen Dotierstoffes zu einem
nematischen Wirt erzielte Ganghöhe hängt von der
Polarisierungsfähigkeit der FK-Moleküle ab - je
polarisierbarer die Moleküle sind, desto enger ist die
erzielte Ganghöhe (höheres Verdrillungsvermögen), so daß
bei Verwendung eines nichtpolaren Wirts- die zur Erzeugung
einer bestimmten Farbe erforderliche Menge an Dotierstoff
stark variieren kann.
Eine weitere Anwendung für dieses "Gemisch" aus chiralen
Komponenten besteht darin, sie mit reaktiven
Flüssigkristallen (zum Beispiel der Formel II) zu
mischen, wodurch sich eine chirale gefärbte reaktive FK-
Mischung ergibt, die sich als dünner Film auftragen und
mittels UV-Licht zu einem dünnen gefärbten polymeren Film
polymerisieren läßt. In der Regel enthält solch eine
Mischung 20-30% eines wie oben beschriebenen nichtreak
tiven chiralen FK, so daß der Polymergehalt 70-80%
beträgt.
Mit zunehmender Schichtdicke der Zelle erhöht sich die
Steigzeit, während die Abklingzeit konstant bleibt. Mit
zunehmendem Gehalt an Netzwerkmolekülen kommt es zu einer
raschen Abnahme der Abklingzeit. Was den Ausschlag gibt,
ist folglich nicht die Zellenschichtdicke, sondern der
mittlere Abstand zwischen den Netzwerkmolekülen. Dies
erklärt die kurzen Abklingzeiten im Vergleich zu den
Abklingzeiten (mehrere hundert Millisekunden) bei
normalen nematischen Zellen. Ganz besonders lassen sich
Abklingzeiten von einigen Millisekunden erreichen.
Die neuen chiralen reaktiven flüssigkristallinen
Verbindungen und Zusammensetzungen eignen sich
hervorragend zur Herstellung von cholesterischen Filmen,
die bei verschiedenen optischen und elektrooptischen
Anwendungen zum Einsatz kommen können.
Weiterhin sind sie als Farbschichten bei
Dekorationsanwendungen einsetzbar. Da sie z. T. ein
thermochromisches Verhalten aufweisen, lassen sie sich
als Temperaturanzeiger, insbesondere je nach
Polymerisationsgrad als reversible oder irreversible
Temperaturanzeiger verwenden.
Die Erfindung wird jetzt ausführlicher anhand der
folgenden Beispiele zur Herstellung eines
erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Materials
erläutert.
Die mesogenen Phasen werden wie folgt abgekürzt:
K | |
Kristallin | |
N | Nematisch |
S | Smektisch |
BP | Blaue Phase |
N* | Chiral nematisch (cholesterisch) |
HTP | Helix-Verdrillungsvermögen |
Die chirale reaktive flüssigkristalline Verbindung (1)
wird nach der in Schema 1 dargestellten Folge von
Reaktionsschritten hergestellt.
In Schritt 6 des Schema 1 löst man 1 Mol des in Schritt
5 erhaltenen Phenols und 1,1 Mol Benzoylchlorid in 1 l
Dichlormethan. Man versetzt mit 1,1 Mol Triethylamin und
rührt 3 Stunden bei Raumtemperatur, K 50,8 (SA-9) I.
Analog erhält man:
(nach Schema 13 hergestellt)
K 67,4 SA 92 N* 135 I
K 67,4 SA 92 N* 135 I
Die chirale reaktive flüssigkristalline Verbindung (2)
wird nach der in Schema 7 dargestellten Folge von
Reaktionsschritten hergestellt und und weist die
Phasenfolge K 31 I auf.
DCM steht für Dichlormethan.
In Schritt 2 des Schemas 7 tropft man 2,2 Mol
Triethylamin zu einer Lösung aus 1 Mol (S)-(-)-1,2-
Propandiol und 2,1 Mol p-(Acryloyloxyhexyloxy)
benzoylchlorid in 2 l Dichlormethan. Man rührt 4 Stunden
bei Raumtemperatur. Nach wäßriger Aufarbeitung und
Säulenchromatographie erhält man (2).
Die chirale reaktive flüssigkristalline Verbindung (3)
wird nach der in Schemata 5 und 6 dargestellten Folge von
Reaktionsschritten hergestellt.
In Schritt 2 des Schemas 6 tropft man 2,2 Mol
Triethylamin zu einer Lösung aus dem im Schritt 1 des
Schemas 6 erhaltenen Ester und 2,1 Mol Acryloylchlorid in
2 l Dichlormethan. Man rührt 4 Stunden bei
Raumtemperatur. Nach wäßriger Aufarbeitung und
Säulenchromatographie erhält man (3). Die folgende
Verbindung erhält man in analoger Weise.
Man formuliert eine Mischung bestehend aus
Sie weist K 40 Ch 59 I auf und
besitzt ein selektives Reflexionsmaximum bei einer
Wellenlänge von 580 nm. Man gibt 0,467 Gew. -% eines
Photoinitiators (mit dem Code KB 1) zu, richtet die
erhaltene Mischung aufgeriebenem PVA mit 0,5 Gew.-% 16 µm
langen Abstandshaltern in einer Richtung aus, photo
polymerisiert bis zur vollständigen Polymerisation, wobei
ein chirales polymeres Netzwerk mit einem selektiven
Reflexionsmaximum von 580 nm entsteht.
Man formuliert eine Mischung bestehend aus
Diese Mischung weist K 16 Ch 62 I auf, reflektiert
selektiv bei 580 nm und wird vor der Photopolymerisation
wie in Beispiel 4 gezeigt ausgerichtet.
Man formuliert eine Mischung bestehend aus
Sie weist K 52-68 Ch 90-5 I auf und erscheint grün.
Man formuliert eine Mischung bestehend aus
Sie erscheint grün.
Man formuliert eine Mischung bestehend aus
Sie weist K 45 N* 61 I auf, λmax = 530 nm, läßt sich auf
Raumtemperatur unterkühlen und kristallisiert langsam
innerhalb von 3 Tagen.
Man formuliert eine Mischung bestehend aus
Sie weist K 38-68 (N* 60) I auf, λmax = 540 nm, läßt sich
auf Raumtemperatur unterkühlen und kristallisiert langsam
innerhalb von 3 Tagen.
Man formuliert eine Mischung bestehend aus
Sie weist K 41 N* 89 I auf, λmax = 580 nm, läßt sich auf
0°C unterkühlen und kristallisiert über Nacht.
Die chirale reaktive flüssigkristalline Verbindung (3)
wird nach der Folge von Reaktionsschritten in Schema 10
hergestellt.
In Schritt 4C des Schema 10 löst man 1 Mol des in Schritt
3C erhaltenen 4-Oct-7-enylbenzoesäure-4-(2-
methylbutyl)phenylesters und 1,1 Mol 3-
Chlorperbenzoesäure in 1 l Dichlormethan und rührt 3
Stunden bei Raumtemperatur. Das entstehende Produkt zeigt
K 29 (N* 26,3) I und HTP = 4,56.
Analog erhält man:
Man formuliert eine Mischung bestehend aus
Sie weist K 50-55 (N* 44,7) I auf, λmax = 530 nm, läßt
sich auf Raumtemperatur unterkühlen und kristallisiert
langsam innerhalb von 3 Tagen.
Man formuliert eine Mischung bestehend aus
Sie weist K 42-75 N* 85-89 I auf, λmax = 530-540 nm, läßt
sich auf Raumtemperatur unterkühlen und kristallisiert
über Nacht.
Man formuliert eine Mischung bestehend aus
Sie weist K 49 N* 135,4 I auf, λmax = 620 nm, läßt sich
auf Raumtemperatur unterkühlen und kristallisiert über
Nacht.
Sie weist K 21 N* 53 I auf, λmax = 515 nm, läßt sich auf
Raumtemperatur unterkühlen ohne zu kristallisieren.
Claims (18)
1. Flüssigkristallines Material in Form eines
anisotropen Gels aus einem polymerisierten
monotropen oder enantiotropen flüssigkristallinen
Material und einem niedermolekularen
flüssigkristallinen Material, wobei das
polymerisierte Material a) ein permanent
orientiertes Netzwerk im niedermolekularen flüssig
kristallinen Material b) bildet, dadurch gekenn
zeichnet, daß das polymerisierte Material a) durch
(Co)polymerisation einer chiralen, polymerisierbaren
Verbindung erhältlich ist.
2. Flüssigkristallines Material nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Material
a) um ein polymerisiertes flüssigkristallines
Material mit einem Strukturelement ausgewählt aus
den Formeln 1 bis 4 handelt:
worin
R° CH₃, C₆H₅, F, Cl, CN oder CF₃,
Q¹ und Q² jeweils unabhängig CO oder eine Einfachbindung,
n 0, 1 oder 2,
m eine ganze Zahl zwischen 1 und 10 und
o 1, 2 oder 3 bedeuten.
R° CH₃, C₆H₅, F, Cl, CN oder CF₃,
Q¹ und Q² jeweils unabhängig CO oder eine Einfachbindung,
n 0, 1 oder 2,
m eine ganze Zahl zwischen 1 und 10 und
o 1, 2 oder 3 bedeuten.
3. Flüssigkristallines Material nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Material a) aus
einer chiralen, polymerisierbaren Verbindung der
Formel I
R⁴-(P)u-X-(MG¹)q-C*-(MG²)t-R⁵ (II)erhältlich ist, worin
R⁴ CH₂=CW-COO-, HWN-, CH₂=CH-,
CH₂=CH-O- oder HS-CH₂-(CH₂)m-COO mit W gleich H, Cl oder Alkyl mit 1-5 C-Atomen und m gleich 1-7,
P Alkylen mit bis zu 12 C-Atomen, wobei eine oder mehrere nichtbenachbarte CH₂- Gruppen auch durch -O- ersetzt sein können,
X -O-, -S-, -COO-, -OCO- oder eine Einfachbindung,
R⁵ einen gegebenenfalls durch Halogen einfach oder mehrfach substituierten Alkylrest mit bis zu 15 C-Atomen bedeuten, wobei eine oder mehrere CH₂- Gruppen in diesen Resten jeweils unab hängig voneinander auch derart durch -O-, -S-, -CO-, -OCO-, -CO-O- oder -O-CO-O- ersetzt sein können, daß Sauerstoffatome nicht direkt miteinander verknüpft sind, oder R⁵ kann auch eine der für R⁴-(P)u-X- angegebenen Bedeutungen besitzen,
MG¹ und MG² jeweils unabhängig ein aromatisches Ringsystem oder eine mesogene Gruppe aus zwei oder mehr, gegebenenfalls durch Brückengruppen verknüpften Ringsystemen,
C* eine optisch aktive Gruppe,
q und t jeweils unabhängig 0 oder 1 und
u 0 oder 1 bedeuten.
R⁴ CH₂=CW-COO-, HWN-, CH₂=CH-,
CH₂=CH-O- oder HS-CH₂-(CH₂)m-COO mit W gleich H, Cl oder Alkyl mit 1-5 C-Atomen und m gleich 1-7,
P Alkylen mit bis zu 12 C-Atomen, wobei eine oder mehrere nichtbenachbarte CH₂- Gruppen auch durch -O- ersetzt sein können,
X -O-, -S-, -COO-, -OCO- oder eine Einfachbindung,
R⁵ einen gegebenenfalls durch Halogen einfach oder mehrfach substituierten Alkylrest mit bis zu 15 C-Atomen bedeuten, wobei eine oder mehrere CH₂- Gruppen in diesen Resten jeweils unab hängig voneinander auch derart durch -O-, -S-, -CO-, -OCO-, -CO-O- oder -O-CO-O- ersetzt sein können, daß Sauerstoffatome nicht direkt miteinander verknüpft sind, oder R⁵ kann auch eine der für R⁴-(P)u-X- angegebenen Bedeutungen besitzen,
MG¹ und MG² jeweils unabhängig ein aromatisches Ringsystem oder eine mesogene Gruppe aus zwei oder mehr, gegebenenfalls durch Brückengruppen verknüpften Ringsystemen,
C* eine optisch aktive Gruppe,
q und t jeweils unabhängig 0 oder 1 und
u 0 oder 1 bedeuten.
4. Flüssigkristallines Material nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Material a) aus
einem Bisacrylat oder Bisvinylether der Formel Ia
erhältlich ist, worin
R H, CH₃ oder Cl,
A -O-, -CO-O-, -O-CO- oder eine Einfachbindung,
a 0 oder 1,
C* eine aus den Strukturelementen 2 und 4 ausgewählte optisch aktive Gruppe bedeuten,
q und t die angegebene Bedeutung besitzen,
s eine ganze Zahl zwischen 1 und 6 und
n und m ganze Zahlen zwischen 0 und 20 bedeuten,
MG¹ und MG² aus mit X gleich CN oder F und r gleich 0, 1 oder 2, ausgewählt sind.
R H, CH₃ oder Cl,
A -O-, -CO-O-, -O-CO- oder eine Einfachbindung,
a 0 oder 1,
C* eine aus den Strukturelementen 2 und 4 ausgewählte optisch aktive Gruppe bedeuten,
q und t die angegebene Bedeutung besitzen,
s eine ganze Zahl zwischen 1 und 6 und
n und m ganze Zahlen zwischen 0 und 20 bedeuten,
MG¹ und MG² aus mit X gleich CN oder F und r gleich 0, 1 oder 2, ausgewählt sind.
5. Flüssigkristallines Material nach Ansprüchen 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß das Material a) durch
(Co)polymerisation mindestens einer chiralen
Verbindung ausgewählt aus den Formeln III bis V
erhältlich ist,
worin
R°, R⁴, R⁵, P, X, o, Q¹₁ Q², n, u und m die angegebene Bedeutung besitzen,
R³ die für R¹ angegebene Bedeutung besitzt,
A³ und A⁴ die für A¹ angegebene Bedeutung besitzen,
Z² die für Z¹ angegebene Bedeutung besitzt und
p 0, 1 oder 2 bedeutet.
worin
R°, R⁴, R⁵, P, X, o, Q¹₁ Q², n, u und m die angegebene Bedeutung besitzen,
R³ die für R¹ angegebene Bedeutung besitzt,
A³ und A⁴ die für A¹ angegebene Bedeutung besitzen,
Z² die für Z¹ angegebene Bedeutung besitzt und
p 0, 1 oder 2 bedeutet.
6. Flüssigkristallines Material nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Material a) durch
Polymerisation mindestens einer chiralen mesogenen
Verbindung erhältlich ist, worin R°CH₃ oder C₆H₅
bedeutet.
7. Anzeigezelle aus zwei lichtdurchlässigen einander
gegenüberliegenden Platten als Träger, die auf den
sich gegenüberliegenden Vorderseiten mit einer
Elektrode aus lichtdurchlässigem Material versehen
sind, wobei die Elektrode eine Orientierungsschicht
und eine zwischen den Plattenenden befindliche
Dichtungsmasse aufweist und in den Raum zwischen den
Platten und der Dichtungsmasse ein flüssig
kristallines Material eingebracht wird, dadurch
gekennzeichnet, daß das flüssigkristalline Material
aus mindestens zwei verschiedenen flüssig
kristallinen Materialien wie in Ansprüchen 1-6
angegeben besteht.
8. Copolymerisierbares Vorstufenmaterial aus mindestens
einer bifunktionellen reaktiven achiralen Verbindung
der Formel VI
R⁴-(P)u-MG¹-(P)u-R⁴ (VI)worin
R⁴, P und u die oben angegebene Bedeutung besitzen und
MG¹ eine mesogene Gruppe ist,
und mindestens einer einfach reaktiven chiralen Verbindung der Formel I, vorzugsweise ausgewählt aus den Formeln III bis V.
R⁴, P und u die oben angegebene Bedeutung besitzen und
MG¹ eine mesogene Gruppe ist,
und mindestens einer einfach reaktiven chiralen Verbindung der Formel I, vorzugsweise ausgewählt aus den Formeln III bis V.
9. Copolymerisierbares Material nach Anspruch 8 aus
mindestens einer bifunktionellen reaktiven achiralen
Verbindung der Formel III und mindestens einer
reaktiven chiralen Verbindung der Formel I, worin
R⁴ einen Acrylatrest der Formel
worin W
die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung besitzt.
10. Copolymerisierbares Material nach Anspruch 8 aus
mindestens einer Verbindung der Formel III und
mindestens einer Verbindung der Formel I, worin R⁴
einen Vinyletherrest der Formel CH₂=CH-O- bedeutet.
11. Bifunktionelle reaktive chirale Verbindung der
Formel I1,
worin W, P, X, MG¹, MG², q, u und t die angegebene
Bedeutung besitzen und
C* eine optisch aktive Gruppe ist und aus den Strukturelementen 2 und 4 ausgewählt ist.
C* eine optisch aktive Gruppe ist und aus den Strukturelementen 2 und 4 ausgewählt ist.
12. Chirale polymerisierbare Verbindung der Formel I2
CH₂=CH-O-PX-MG¹-C*-MG²t-R⁵ (I2)worin P, X, MG¹, MG², C*, R⁵ und t die angegebene
Bedeutung besitzen.
13. Cholesterischer Film, der durch folgende Schritte
erhältlich ist:
- a) Ausrichtung des copolymerisierbaren Vorstufenmaterials nach Ansprüchen 8 bis 10 oder einer bifunktionellen reaktiven chiralen Verbindung der Formeln I1 oder I2 im monomeren Zustand in Gegenwart eines UV-Initiators und gegebenenfalls eines Zusatzstoffes und
- b) in-situ-UV-Polymerisation des erhaltenen ausgerichteten Vorstufenmaterials.
14. Reaktive chirale Verbindung der Formel I3
R⁴-P-X-MG¹-Q¹OCH*(CH₃)CH₂OQ²R⁵ (I3)worin
P, X, MG¹, Q¹, Q² und R⁵ die angegebene Bedeutung besitzen und R⁴ CH₂=C-COO- oder CH₂=CH-O- bedeutet.
P, X, MG¹, Q¹, Q² und R⁵ die angegebene Bedeutung besitzen und R⁴ CH₂=C-COO- oder CH₂=CH-O- bedeutet.
15. Reaktive chirale Verbindungen der Formel 13, worin
Q¹ und Q² Einfachbindungen darstellen.
16. Monofunktionelle reaktive Verbindungen der Formel I3
nach Ansprüchen 14 oder 15, worin R⁵ Alkyl oder
Alkenyl mit bis zu 15 C-Atomen bedeutet.
17. Monofunktionelle reaktive Verbindungen der Formel
IIIa
worin
R⁴, P, X, A³, Z², u und n die angegebene Bedeutung besitzen,
p 1 oder 2 und
m eine ganze Zahl zwischen 2 und 10 bedeuten.
R⁴, P, X, A³, Z², u und n die angegebene Bedeutung besitzen,
p 1 oder 2 und
m eine ganze Zahl zwischen 2 und 10 bedeuten.
18. Monofunktionelle reaktive Verbindung der Formel
IIIa, worin
n 1 und
m 2 bedeuten.
n 1 und
m 2 bedeuten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP94102698 | 1994-02-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19504224A1 true DE19504224A1 (de) | 1995-08-24 |
Family
ID=8215712
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19504224A Withdrawn DE19504224A1 (de) | 1994-02-23 | 1995-02-09 | Flüssigkristallines Material |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5560864A (de) |
JP (3) | JP4341995B2 (de) |
DE (1) | DE19504224A1 (de) |
Cited By (69)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0750029A2 (de) * | 1995-06-09 | 1996-12-27 | BASF Aktiengesellschaft | Polymerisierbare chirale Verbindungen und deren Verwendung |
WO1997030136A1 (en) * | 1996-02-15 | 1997-08-21 | Merck Patent Gmbh | Cholesteric flakes |
WO1997034862A1 (en) * | 1996-03-19 | 1997-09-25 | Merck Patent Gmbh | Reactive liquid crystal compounds |
WO1997035219A1 (en) * | 1996-03-19 | 1997-09-25 | Merck Patent Gmbh | Liquid crystal display device |
EP0803525A2 (de) * | 1996-02-05 | 1997-10-29 | Sniaricerche S.C.P.A. | Chirale anisotrope wärmehärtbare Harze verwendbar in polymerstabilisierten Flüssigkristallen |
JPH11513019A (ja) * | 1995-09-01 | 1999-11-09 | ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト | 重合可能な液晶化合物 |
EP0972818A1 (de) * | 1998-07-15 | 2000-01-19 | MERCK PATENT GmbH | Polymerisierbare mesogene Fluorphenylene |
WO2000029505A1 (en) * | 1998-11-17 | 2000-05-25 | The Secretary Of State For Defence | Liquid crystal materials |
EP1256617A1 (de) * | 2001-05-08 | 2002-11-13 | MERCK PATENT GmbH | Polymerisierbares Flüssigkristallmaterial |
US6676857B2 (en) | 2001-07-25 | 2004-01-13 | Merck Patent Gesellschaft Mit | Mono-, oligo- and poly-4-fluorothiophenes and their use as charge transport materials |
US6695978B2 (en) | 2001-09-29 | 2004-02-24 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung | Mono-, oligo- and polymers of benzo[b]thiophene and 2,2′-bisbenzo[b]thiophene and their use as charge transport materials |
US6730241B2 (en) | 2000-01-21 | 2004-05-04 | Dainippon Ink And Chemicals, Inc. | Polymerizable composition showing liquid-crystal phase and optically anisotropic object made with the same |
EP1431050A2 (de) | 2002-12-19 | 2004-06-23 | MERCK PATENT GmbH | Lasermarkierungsverfahren eines Flüssigkristallfilms |
US6805922B2 (en) | 2001-08-17 | 2004-10-19 | Merck Patent Gmbh | Mono-, oligo-and polyalkylidenefluorenes and their use as charge transport materials |
US6806374B2 (en) | 2001-07-25 | 2004-10-19 | Merck Patent Gmbh | Mono-, oligo- and poly-3-(1,1-difluoroalkyl)thiophenes and their use as charge transport materials |
US6824706B2 (en) | 2001-07-25 | 2004-11-30 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrank Haftung | Mono-, Oligo- and poly-difluorovinyl-(hetero)arylenes, their synthesis and their use as charge transport materials |
US6863841B2 (en) | 2001-12-13 | 2005-03-08 | Merck Patent Gmbh | Oxadiazole derivative and its use as charge transport and light emitting material |
US6913710B2 (en) | 2002-04-24 | 2005-07-05 | Merck Patent Gmbh | Reactive mesogenic benzodithiophenes |
US6924861B2 (en) | 2002-02-06 | 2005-08-02 | Merck Patent Gmbh | Birefringement film containing liquid crystal material having multi domains with splayed structure |
US6953611B2 (en) | 2001-09-25 | 2005-10-11 | Merck Patent Gmbh | Anisotropic polymer film |
US7046443B2 (en) | 2002-07-24 | 2006-05-16 | Nitto Denko Corporation | Anisotropic light scattering element, anisotropic light scattering polarizing plate using the same, and image display device using the same |
US7081282B2 (en) | 2001-07-02 | 2006-07-25 | Merck Patent Gmbh | Optically variable marking |
US7083834B2 (en) | 2002-02-13 | 2006-08-01 | Merck Patent Gmbh | Method of preparing an anisotropic polymer film on a substrate with a structured surface |
EP0951520B2 (de) † | 1996-10-01 | 2006-08-02 | Basf Aktiengesellschaft | Flächengebilde mit cholesterisch, flüssigkristalliner ordnungsstruktur |
DE19623147B4 (de) * | 1995-06-08 | 2007-05-03 | Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara | Folie, Verfahren zur Herstellung derselben und seine Verwendung in einem Flüssigkristalldisplay |
DE112006002503T5 (de) | 2005-09-29 | 2008-07-31 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Optischer Funktionsfilm, Verzögerungsfilm, Zusammensetzung zur Bildung einer optischen Funktionsschicht und Verfahren zur Herstellung eines optischen Funktionsfilms |
DE112006002690T5 (de) | 2005-11-24 | 2008-10-23 | Merck Patent Gmbh | Regioreguläre Polyselenophene |
US7443585B2 (en) | 2002-04-23 | 2008-10-28 | Nitto Denko Corporation | Polarizer, polarization light source and image display unit using them |
EP2033707A1 (de) | 2007-09-07 | 2009-03-11 | MERCK PATENT GmbH | Verfahren zur Herstellung einer homogenen flüssigen Mischung |
EP2065361A2 (de) | 2007-11-30 | 2009-06-03 | Merck Patent GmbH | Polymerisierbare Verbindungen |
US7557883B2 (en) | 2006-07-12 | 2009-07-07 | Nitto Denko Corporation | Polarizing plate with optical compensation layer, method of producing the same, and liquid crystal panel, liquid crystal display, and image display including the same |
EP2098584A1 (de) | 2008-03-05 | 2009-09-09 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige mit verdrehtem Garn |
DE19781760B4 (de) * | 1996-07-01 | 2009-12-03 | Merck Patent Gmbh | Kompensationsfilm und seine Verwendung in einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung |
EP2209027A1 (de) | 2002-02-13 | 2010-07-21 | MERCK PATENT GmbH | Sicherheitsmarkierung umfassend einen anisotropen Polymerfilm auf ein Substrat mit einer strukturierten Oberfläche |
EP2211209A1 (de) | 2004-11-16 | 2010-07-28 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Optischer biaxialer Verzögerungsfilm |
EP2218764A1 (de) | 2009-02-13 | 2010-08-18 | Merck Patent GmbH | Chirale reaktionsfähige Mesogenmischung |
WO2010108593A1 (en) | 2009-03-26 | 2010-09-30 | Merck Patent Gmbh | Process of preparing an anisotropic multilayer using particle beam alignment |
EP2237085A2 (de) | 2004-09-10 | 2010-10-06 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Verzögerungsfolie und Verfahren zu deren Herstellung, optische funktionelle Folie, Polarisationsfolie und Anzeigevorrichtung |
EP2309318A1 (de) | 2008-02-29 | 2011-04-13 | Merck Patent GmbH | Durch direkte Partikelstrahlablagerung erzeugbare Orientierungsschicht für Flüssigkristalle |
WO2011050896A1 (en) | 2009-10-30 | 2011-05-05 | Merck Patent Gmbh | Polymerisable lc material and polymer film with negative optical dispersion |
EP2320268A1 (de) | 2009-10-26 | 2011-05-11 | Merck Patent GmbH | Ausrichtungsschicht zur planaren Ausrichtung eines polymerisierbaren flüssigkristallinen oder mesogenen Materials |
WO2011078055A1 (ja) | 2009-12-24 | 2011-06-30 | 日東電工株式会社 | 広帯域コレステリック液晶フィルムの製造方法 |
WO2011078261A1 (ja) | 2009-12-25 | 2011-06-30 | 大日本印刷株式会社 | 電磁波反射部材の製造方法 |
WO2011120620A1 (en) | 2010-03-30 | 2011-10-06 | Merck Patent Gmbh | Method for producing multicoloured coatings |
EP2399972A2 (de) | 2010-06-25 | 2011-12-28 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige mit hoher Verdrehung |
WO2012152409A1 (en) | 2011-05-09 | 2012-11-15 | Merck Patent Gmbh | Reactive mesogen based polymer particles |
DE102012011464A1 (de) | 2012-06-12 | 2013-12-12 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zur Erzeugung von dreidimensionalen Mustern in flüssigkristallinen Beschichtungen |
WO2014000846A1 (en) | 2012-06-26 | 2014-01-03 | dedeMERCK PATENT GMBH | Method of preparing a birefringent polymer film |
WO2015058832A1 (en) | 2013-10-21 | 2015-04-30 | Merck Patent Gmbh | Method of preparing a birefringent polymer film |
DE102013018094A1 (de) | 2013-12-03 | 2015-06-03 | Merck Patent Gmbh | Mischvorrichtung und deren Verwendung |
DE102013020400A1 (de) | 2013-12-10 | 2015-06-11 | Merck Patent Gmbh | Reinigungsvorrichtung |
DE102013021279A1 (de) | 2013-12-18 | 2015-06-18 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zum Reinigen einer Flüssigkristallmischung |
DE102013020638A1 (de) | 2013-12-16 | 2015-06-18 | Merck Patent Gmbh | Abfüllvorrichtung und deren Verwendung zur Abfüllung eines Fluids |
WO2016070952A1 (en) | 2014-11-06 | 2016-05-12 | Merck Patent Gmbh | Light modulation element |
WO2016096076A1 (en) | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Merck Patent Gmbh | Light modulation element |
WO2016116254A1 (en) | 2015-01-23 | 2016-07-28 | Merck Patent Gmbh | Light modulation element |
WO2016116123A1 (en) | 2015-01-23 | 2016-07-28 | Merck Patent Gmbh | Light modulation element |
WO2017001041A1 (en) | 2015-07-02 | 2017-01-05 | Merck Patent Gmbh | Process of preparing a light modulation element |
WO2017001043A1 (en) | 2015-07-02 | 2017-01-05 | Merck Patent Gmbh | Process of preparing a light modulation element |
WO2017059942A1 (en) | 2015-10-06 | 2017-04-13 | Merck Patent Gmbh | Chiral compounds |
WO2017198586A1 (en) | 2016-05-17 | 2017-11-23 | Merck Patent Gmbh | Light modulation element |
WO2018042026A1 (en) | 2016-09-05 | 2018-03-08 | Merck Patent Gmbh | Uv curable adhesion promoters based on functionalised polyvinyl alcohols |
WO2018073459A2 (en) | 2017-03-28 | 2018-04-26 | Merck Patent Gmbh | Liquid crystal device |
WO2018099883A1 (en) | 2016-12-01 | 2018-06-07 | Merck Patent Gmbh | Polymerisable lc medium and polymer film with flat optical dispersion |
EP3351980A1 (de) | 2009-12-25 | 2018-07-25 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Infrarotstrahlen-reflektierendes element |
WO2018192896A1 (en) | 2017-04-20 | 2018-10-25 | Merck Patent Gmbh | Light modulation element |
WO2019121368A1 (en) | 2017-12-18 | 2019-06-27 | Merck Patent Gmbh | Liquid crystal medium and liquid crystal device |
DE10257711B4 (de) | 2001-12-27 | 2019-09-26 | Merck Patent Gmbh | Polymerisierbare monocyclische Verbindungen enthaltende Flüssigkristallmischungen |
WO2023032675A1 (ja) | 2021-09-01 | 2023-03-09 | 日東電工株式会社 | 高分子分散型液晶フィルムおよび高分子分散型液晶フィルムの製造方法 |
Families Citing this family (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69325555D1 (de) * | 1992-04-27 | 1999-08-12 | Merck Patent Gmbh | Elektrooptisches fluessigkristallsystem |
US5518652A (en) * | 1993-07-05 | 1996-05-21 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Liquid crystalline copolymer |
DE4408171A1 (de) * | 1994-03-11 | 1995-09-14 | Basf Ag | Neue polymerisierbare flüssigkristalline Verbindungen |
GB2297556B (en) * | 1995-01-31 | 1998-08-26 | Merck Patent Gmbh | Liquid crystalline material comprising terpenoids |
WO1996025470A1 (en) * | 1995-02-17 | 1996-08-22 | Merck Patent Gmbh | Polymeric film |
GB2299333B (en) * | 1995-03-29 | 1998-11-25 | Merck Patent Gmbh | Reactive terphenyls |
JPH09179086A (ja) * | 1995-12-27 | 1997-07-11 | Toshiba Corp | 液晶表示素子 |
DE19781752T1 (de) * | 1996-07-01 | 1999-09-02 | Merck Patent Gmbh | Chirale Dotierstoffe |
GB2315072B (en) * | 1996-07-04 | 2000-09-13 | Merck Patent Gmbh | Circular UV polariser |
TW373123B (en) | 1996-07-26 | 1999-11-01 | Merck Patent Gmbh | Combination of optical elements, means to produce substantially linear polarized light, optical retardation film and liquid crystal display device |
EP0933346B1 (de) * | 1996-07-31 | 2003-12-10 | Shionogi & Co., Ltd. | NEUE p-TERPHENYL VERBINDUNGEN |
TW472081B (en) * | 1996-09-17 | 2002-01-11 | Merck Patent Gmbh | Optical retardation film |
KR100247640B1 (ko) * | 1997-06-27 | 2000-03-15 | 김영환 | 액정 표시 소자 및 그 제조방법 |
KR100381565B1 (ko) * | 1997-07-31 | 2003-05-12 | 아사히 가라스 가부시키가이샤 | 액정조성물 및 이것을 중합시켜 수득된 고분자액정 |
GB2338240B (en) * | 1998-05-22 | 2002-08-14 | Merck Patent Gmbh | Polymerizable composition comprising epoxy compounds |
GB9817272D0 (en) * | 1998-08-07 | 1998-10-07 | Rolic Ag | Liquid crystalline compounds |
US7060200B1 (en) * | 1999-09-03 | 2006-06-13 | Merck Patent Gmbh | Multireactive polymerizable mesogenic compounds |
JP4904622B2 (ja) * | 2000-01-21 | 2012-03-28 | Dic株式会社 | 液晶相を示す重合性組成物及びこれを用いた光学異方体 |
US6862073B2 (en) | 2000-12-20 | 2005-03-01 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Circularly-polarized-light extracting optical element and process of producing the same |
JP3513494B2 (ja) | 2001-03-28 | 2004-03-31 | 大日本印刷株式会社 | 円偏光制御光学素子の製造方法 |
TW528892B (en) | 2001-04-04 | 2003-04-21 | Dainippon Printing Co Ltd | Method of manufacturing circularly-polarized-light-extracting optical element, circularly-polarized-light-extracting optical element, polarization optical source device having the same and liquid crystal display device |
JP2002357717A (ja) | 2001-06-01 | 2002-12-13 | Dainippon Printing Co Ltd | 波長選択素子およびそれを備えた光表示装置 |
JP2003262732A (ja) | 2002-03-12 | 2003-09-19 | Dainippon Printing Co Ltd | 円偏光素子およびその製造方法 |
KR100839402B1 (ko) * | 2002-07-23 | 2008-06-20 | 닛토덴코 가부시키가이샤 | 광학필름 및 이를 사용한 액정표시장치 |
US7202926B2 (en) | 2002-08-26 | 2007-04-10 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Cholesteric reflective retardation optical element with directors at top surface of optical element parallel to those at the bottom surface of the optical element |
KR100744818B1 (ko) | 2002-08-26 | 2007-08-01 | 다이니폰 인사츠 가부시키가이샤 | 위상차 광학소자와 그 제조방법 및 액정표시장치 |
US7324180B2 (en) | 2002-09-06 | 2008-01-29 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Laminated retardation optical element, process of producing the same, and liquid crystal display |
US6961106B2 (en) | 2002-09-13 | 2005-11-01 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Retardation optical element having the function of reflecting ultraviolet light, and liquid crystal display comprising the same |
JP2005084271A (ja) * | 2003-09-08 | 2005-03-31 | Dainippon Printing Co Ltd | 光学機能層、光学機能層の形成方法、および液晶表示素子 |
TWI354002B (en) * | 2003-12-24 | 2011-12-11 | Sumitomo Chemical Co | Epoxy compounds and cured epoxy resin obtained by |
JP4617838B2 (ja) * | 2003-12-25 | 2011-01-26 | チッソ株式会社 | 液晶性(メタ)アクリレート誘導体およびそれらを含む組成物 |
JP4725516B2 (ja) * | 2004-06-25 | 2011-07-13 | 旭硝子株式会社 | 重合性液晶化合物、液晶組成物、および光学異方性材料 |
JP4797468B2 (ja) * | 2004-07-07 | 2011-10-19 | 大日本印刷株式会社 | 位相差制御部材、その製造方法、及び液晶ディスプレイ装置 |
JP4744232B2 (ja) * | 2004-09-30 | 2011-08-10 | 富士フイルム株式会社 | 光学異方性膜、液晶表示装置およびそれらに用いる化合物 |
JP2006209073A (ja) * | 2004-12-28 | 2006-08-10 | Dainippon Printing Co Ltd | 光学素子及びその製造方法 |
US7527746B2 (en) | 2005-01-28 | 2009-05-05 | Chisso Corporation | Liquid crystal polyfunctional acrylate derivative and polymer thereof |
JP4707521B2 (ja) | 2005-09-30 | 2011-06-22 | 大日本印刷株式会社 | カラーフィルタおよびこれを有する半透過半反射型液晶表示装置 |
US7879256B2 (en) * | 2006-03-31 | 2011-02-01 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Liquid crystal compositions, polymer networks derived therefrom and process for making the same |
US7914700B2 (en) * | 2006-03-31 | 2011-03-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Liquid crystal compositions and polymer networks derived therefrom |
JP5158468B2 (ja) * | 2006-05-15 | 2013-03-06 | 大日本印刷株式会社 | 被検査基板の検査システム及び被検査基板の検査方法 |
JP2008165385A (ja) * | 2006-12-27 | 2008-07-17 | Dainippon Printing Co Ltd | 赤外線反射パターン印刷透明シート |
JP2008180798A (ja) | 2007-01-23 | 2008-08-07 | Dainippon Printing Co Ltd | パターン印刷透明シート |
JP2008233873A (ja) * | 2007-02-21 | 2008-10-02 | Dainippon Printing Co Ltd | 表示パネル用基材とその作製方法および表示パネル |
JP4973248B2 (ja) * | 2007-03-12 | 2012-07-11 | 大日本印刷株式会社 | 反射パターン印刷透明シート |
JP2008239679A (ja) * | 2007-03-26 | 2008-10-09 | Sumitomo Chemical Co Ltd | エポキシ樹脂組成物 |
JP2008266594A (ja) * | 2007-03-26 | 2008-11-06 | Sumitomo Chemical Co Ltd | エポキシ樹脂組成物 |
US20090015548A1 (en) * | 2007-06-28 | 2009-01-15 | Keiko Tazaki | Image projection system |
US8501037B2 (en) * | 2007-08-23 | 2013-08-06 | Lg Chem, Ltd. | Optically anisotropic compound and resin composition comprising the same |
US20100308268A1 (en) * | 2009-06-08 | 2010-12-09 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Liquid crystal compositions |
US8067068B2 (en) * | 2009-06-08 | 2011-11-29 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Liquid crystal compositions |
US8044228B2 (en) | 2009-06-08 | 2011-10-25 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Liquid crystal compositions |
US8034255B2 (en) * | 2009-06-08 | 2011-10-11 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Liquid crystal compositions |
CN102250623A (zh) * | 2011-05-27 | 2011-11-23 | 福建华映显示科技有限公司 | 照光聚合型的旋旋光性液晶单体 |
EP2743331B1 (de) | 2011-08-11 | 2019-09-11 | DIC Corporation | Flüssigkristallzusammensetzung mit einer polymerisierbaren verbindung und flüssigkristallanzeigeelement damit |
CN104087315B (zh) * | 2014-06-11 | 2016-02-03 | 京东方科技集团股份有限公司 | 一种组合物、取向层及其制备方法、液晶取向单元、液晶显示面板 |
JP2024082874A (ja) * | 2022-12-09 | 2024-06-20 | 住友化学株式会社 | ビニル化合物、ビニル組成物、ビニル樹脂硬化物、プリプレグ、樹脂付きフィルム、樹脂付き金属箔、金属張積層板およびプリント配線板 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2761781B2 (ja) * | 1988-12-30 | 1998-06-04 | キヤノン株式会社 | 高分子液晶化合物、モノマー性の液晶化合物、それらの液晶組成物及びそれらの液晶素子 |
DE3917196A1 (de) * | 1989-05-26 | 1990-12-13 | Basf Ag | Neue monomere und ihre verwendung zur herstellung eines wiederholt loeschbaren und beschreibbaren laseroptischen aufzeichnungselements |
US5210630A (en) * | 1989-10-18 | 1993-05-11 | U.S. Philips Corporation | Liquid-crystal display device |
NL9000808A (nl) * | 1990-04-06 | 1991-11-01 | Koninkl Philips Electronics Nv | Vloeibaar kristallijn materiaal en beeldweergeefcel die dit materiaal bevat. |
ATE150069T1 (de) * | 1990-11-09 | 1997-03-15 | Canon Kk | Flüssigkristallvorrichtung, anzeigegerät und anzeigemethode |
JP3164321B2 (ja) * | 1991-03-26 | 2001-05-08 | キヤノン株式会社 | 液晶素子および表示装置、それらを用いた表示方法 |
DE4115415A1 (de) * | 1991-05-10 | 1992-11-12 | Basf Ag | Fluessigkristalline polymere mit nahezu einheitlichem molekulargewicht |
DE4224083A1 (de) * | 1992-07-22 | 1994-01-27 | Basf Ag | Definierte, oligomere flüssigkristalline Verbindungen mit smektisch flüssigkristallinen Phasen |
US5270843A (en) * | 1992-08-31 | 1993-12-14 | Jiansheng Wang | Directly formed polymer dispersed liquid crystal light shutter displays |
TW289095B (de) * | 1993-01-11 | 1996-10-21 |
-
1995
- 1995-02-09 DE DE19504224A patent/DE19504224A1/de not_active Withdrawn
- 1995-02-22 US US08/392,349 patent/US5560864A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-23 JP JP03517095A patent/JP4341995B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-12-21 JP JP2006343879A patent/JP4435777B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2006-12-21 JP JP2006343876A patent/JP4342550B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (90)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19623147B4 (de) * | 1995-06-08 | 2007-05-03 | Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara | Folie, Verfahren zur Herstellung derselben und seine Verwendung in einem Flüssigkristalldisplay |
EP0750029A2 (de) * | 1995-06-09 | 1996-12-27 | BASF Aktiengesellschaft | Polymerisierbare chirale Verbindungen und deren Verwendung |
EP0750029A3 (de) * | 1995-06-09 | 2000-01-05 | BASF Aktiengesellschaft | Polymerisierbare chirale Verbindungen und deren Verwendung |
JPH11513019A (ja) * | 1995-09-01 | 1999-11-09 | ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト | 重合可能な液晶化合物 |
EP0803525A2 (de) * | 1996-02-05 | 1997-10-29 | Sniaricerche S.C.P.A. | Chirale anisotrope wärmehärtbare Harze verwendbar in polymerstabilisierten Flüssigkristallen |
EP0803525A3 (de) * | 1996-02-05 | 1998-03-25 | Sniaricerche S.C.P.A. | Chirale anisotrope wärmehärtbare Harze verwendbar in polymerstabilisierten Flüssigkristallen |
EP1132451A1 (de) * | 1996-02-15 | 2001-09-12 | MERCK PATENT GmbH | Cholesterische Flocke |
US6207770B1 (en) | 1996-02-15 | 2001-03-27 | Merck Patent Gmbh | Cholesteric flakes |
WO1997030136A1 (en) * | 1996-02-15 | 1997-08-21 | Merck Patent Gmbh | Cholesteric flakes |
US6414092B1 (en) | 1996-02-15 | 2002-07-02 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung | Cholesteric flakes |
WO1997035219A1 (en) * | 1996-03-19 | 1997-09-25 | Merck Patent Gmbh | Liquid crystal display device |
WO1997034862A1 (en) * | 1996-03-19 | 1997-09-25 | Merck Patent Gmbh | Reactive liquid crystal compounds |
US6217955B1 (en) | 1996-03-19 | 2001-04-17 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Liquid crystal display device |
US6344154B1 (en) | 1996-03-19 | 2002-02-05 | Merck Patent Gmbh | Reactive liquid crystal compounds |
US6669865B1 (en) | 1996-03-19 | 2003-12-30 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Liquid crystal display device |
DE19781760B4 (de) * | 1996-07-01 | 2009-12-03 | Merck Patent Gmbh | Kompensationsfilm und seine Verwendung in einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung |
EP0951520B2 (de) † | 1996-10-01 | 2006-08-02 | Basf Aktiengesellschaft | Flächengebilde mit cholesterisch, flüssigkristalliner ordnungsstruktur |
EP0972818A1 (de) * | 1998-07-15 | 2000-01-19 | MERCK PATENT GmbH | Polymerisierbare mesogene Fluorphenylene |
WO2000029505A1 (en) * | 1998-11-17 | 2000-05-25 | The Secretary Of State For Defence | Liquid crystal materials |
US6730241B2 (en) | 2000-01-21 | 2004-05-04 | Dainippon Ink And Chemicals, Inc. | Polymerizable composition showing liquid-crystal phase and optically anisotropic object made with the same |
EP1256617A1 (de) * | 2001-05-08 | 2002-11-13 | MERCK PATENT GmbH | Polymerisierbares Flüssigkristallmaterial |
US7081282B2 (en) | 2001-07-02 | 2006-07-25 | Merck Patent Gmbh | Optically variable marking |
US6676857B2 (en) | 2001-07-25 | 2004-01-13 | Merck Patent Gesellschaft Mit | Mono-, oligo- and poly-4-fluorothiophenes and their use as charge transport materials |
US6806374B2 (en) | 2001-07-25 | 2004-10-19 | Merck Patent Gmbh | Mono-, oligo- and poly-3-(1,1-difluoroalkyl)thiophenes and their use as charge transport materials |
US6824706B2 (en) | 2001-07-25 | 2004-11-30 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrank Haftung | Mono-, Oligo- and poly-difluorovinyl-(hetero)arylenes, their synthesis and their use as charge transport materials |
US6805922B2 (en) | 2001-08-17 | 2004-10-19 | Merck Patent Gmbh | Mono-, oligo-and polyalkylidenefluorenes and their use as charge transport materials |
US6953611B2 (en) | 2001-09-25 | 2005-10-11 | Merck Patent Gmbh | Anisotropic polymer film |
US6695978B2 (en) | 2001-09-29 | 2004-02-24 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung | Mono-, oligo- and polymers of benzo[b]thiophene and 2,2′-bisbenzo[b]thiophene and their use as charge transport materials |
US6863841B2 (en) | 2001-12-13 | 2005-03-08 | Merck Patent Gmbh | Oxadiazole derivative and its use as charge transport and light emitting material |
DE10257711B4 (de) | 2001-12-27 | 2019-09-26 | Merck Patent Gmbh | Polymerisierbare monocyclische Verbindungen enthaltende Flüssigkristallmischungen |
US6924861B2 (en) | 2002-02-06 | 2005-08-02 | Merck Patent Gmbh | Birefringement film containing liquid crystal material having multi domains with splayed structure |
EP2209027A1 (de) | 2002-02-13 | 2010-07-21 | MERCK PATENT GmbH | Sicherheitsmarkierung umfassend einen anisotropen Polymerfilm auf ein Substrat mit einer strukturierten Oberfläche |
US7083834B2 (en) | 2002-02-13 | 2006-08-01 | Merck Patent Gmbh | Method of preparing an anisotropic polymer film on a substrate with a structured surface |
US7746555B2 (en) | 2002-04-23 | 2010-06-29 | Nitto Denko Corporation | Polarizer, polarization light source and image display unit using them |
US7443585B2 (en) | 2002-04-23 | 2008-10-28 | Nitto Denko Corporation | Polarizer, polarization light source and image display unit using them |
US7982952B2 (en) | 2002-04-23 | 2011-07-19 | Nitto Denko Corporation | Polarization component, polarization light source and image display apparatus using the same |
US6913710B2 (en) | 2002-04-24 | 2005-07-05 | Merck Patent Gmbh | Reactive mesogenic benzodithiophenes |
US7046443B2 (en) | 2002-07-24 | 2006-05-16 | Nitto Denko Corporation | Anisotropic light scattering element, anisotropic light scattering polarizing plate using the same, and image display device using the same |
EP1431050A2 (de) | 2002-12-19 | 2004-06-23 | MERCK PATENT GmbH | Lasermarkierungsverfahren eines Flüssigkristallfilms |
EP2237085A2 (de) | 2004-09-10 | 2010-10-06 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Verzögerungsfolie und Verfahren zu deren Herstellung, optische funktionelle Folie, Polarisationsfolie und Anzeigevorrichtung |
EP2211209A1 (de) | 2004-11-16 | 2010-07-28 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Optischer biaxialer Verzögerungsfilm |
DE112006002503T5 (de) | 2005-09-29 | 2008-07-31 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Optischer Funktionsfilm, Verzögerungsfilm, Zusammensetzung zur Bildung einer optischen Funktionsschicht und Verfahren zur Herstellung eines optischen Funktionsfilms |
DE112006002690T5 (de) | 2005-11-24 | 2008-10-23 | Merck Patent Gmbh | Regioreguläre Polyselenophene |
US7557883B2 (en) | 2006-07-12 | 2009-07-07 | Nitto Denko Corporation | Polarizing plate with optical compensation layer, method of producing the same, and liquid crystal panel, liquid crystal display, and image display including the same |
EP2033707A1 (de) | 2007-09-07 | 2009-03-11 | MERCK PATENT GmbH | Verfahren zur Herstellung einer homogenen flüssigen Mischung |
DE102008039745A1 (de) | 2007-09-07 | 2009-03-12 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer homogenen flüssigen Mischung |
EP2065361A2 (de) | 2007-11-30 | 2009-06-03 | Merck Patent GmbH | Polymerisierbare Verbindungen |
DE102008056221A1 (de) | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Merck Patent Gmbh | Polymerisierbare Verbindungen |
EP2309318A1 (de) | 2008-02-29 | 2011-04-13 | Merck Patent GmbH | Durch direkte Partikelstrahlablagerung erzeugbare Orientierungsschicht für Flüssigkristalle |
EP2098584A1 (de) | 2008-03-05 | 2009-09-09 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige mit verdrehtem Garn |
EP2218764A1 (de) | 2009-02-13 | 2010-08-18 | Merck Patent GmbH | Chirale reaktionsfähige Mesogenmischung |
WO2010108593A1 (en) | 2009-03-26 | 2010-09-30 | Merck Patent Gmbh | Process of preparing an anisotropic multilayer using particle beam alignment |
EP2320268A1 (de) | 2009-10-26 | 2011-05-11 | Merck Patent GmbH | Ausrichtungsschicht zur planaren Ausrichtung eines polymerisierbaren flüssigkristallinen oder mesogenen Materials |
WO2011050896A1 (en) | 2009-10-30 | 2011-05-05 | Merck Patent Gmbh | Polymerisable lc material and polymer film with negative optical dispersion |
WO2011078055A1 (ja) | 2009-12-24 | 2011-06-30 | 日東電工株式会社 | 広帯域コレステリック液晶フィルムの製造方法 |
WO2011078261A1 (ja) | 2009-12-25 | 2011-06-30 | 大日本印刷株式会社 | 電磁波反射部材の製造方法 |
EP3351980A1 (de) | 2009-12-25 | 2018-07-25 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Infrarotstrahlen-reflektierendes element |
WO2011120620A1 (en) | 2010-03-30 | 2011-10-06 | Merck Patent Gmbh | Method for producing multicoloured coatings |
EP2399972A2 (de) | 2010-06-25 | 2011-12-28 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige mit hoher Verdrehung |
WO2012152409A1 (en) | 2011-05-09 | 2012-11-15 | Merck Patent Gmbh | Reactive mesogen based polymer particles |
US9109160B2 (en) | 2011-05-09 | 2015-08-18 | Merck Patent Gmbh | Reactive mesogen based polymer particles |
US9598587B2 (en) | 2011-05-09 | 2017-03-21 | Merck Patent Gmbh | Reactive mesogen based polymer particles |
DE102012011464A1 (de) | 2012-06-12 | 2013-12-12 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zur Erzeugung von dreidimensionalen Mustern in flüssigkristallinen Beschichtungen |
WO2013185872A1 (de) | 2012-06-12 | 2013-12-19 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zur erzeugung von dreidimensionalen mustern in flüssigkristallinen beschichtungen |
WO2014000846A1 (en) | 2012-06-26 | 2014-01-03 | dedeMERCK PATENT GMBH | Method of preparing a birefringent polymer film |
WO2015058832A1 (en) | 2013-10-21 | 2015-04-30 | Merck Patent Gmbh | Method of preparing a birefringent polymer film |
DE102013018094A1 (de) | 2013-12-03 | 2015-06-03 | Merck Patent Gmbh | Mischvorrichtung und deren Verwendung |
EP2881383A2 (de) | 2013-12-03 | 2015-06-10 | Merck Patent GmbH | Mischvorrichtung und deren Verwendung |
DE102013020400A1 (de) | 2013-12-10 | 2015-06-11 | Merck Patent Gmbh | Reinigungsvorrichtung |
WO2015086125A1 (de) | 2013-12-10 | 2015-06-18 | Merck Patent Gmbh | Reinigungsvorrichtung |
CN105813942A (zh) * | 2013-12-16 | 2016-07-27 | 默克专利股份有限公司 | 填充装置和其用于填充流体的用途 |
DE102013020638A1 (de) | 2013-12-16 | 2015-06-18 | Merck Patent Gmbh | Abfüllvorrichtung und deren Verwendung zur Abfüllung eines Fluids |
WO2015090524A1 (de) | 2013-12-16 | 2015-06-25 | Merck Patent Gmbh | Abfüllvorrichtung und deren verwendung zur abfüllung eines fluids |
CN105813942B (zh) * | 2013-12-16 | 2019-04-23 | 默克专利股份有限公司 | 填充装置和其用于填充流体的用途 |
DE102013021279A1 (de) | 2013-12-18 | 2015-06-18 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zum Reinigen einer Flüssigkristallmischung |
WO2015090565A1 (de) | 2013-12-18 | 2015-06-25 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zum reinigen einer flüssigkristallmischung |
WO2016070952A1 (en) | 2014-11-06 | 2016-05-12 | Merck Patent Gmbh | Light modulation element |
WO2016096076A1 (en) | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Merck Patent Gmbh | Light modulation element |
WO2016116254A1 (en) | 2015-01-23 | 2016-07-28 | Merck Patent Gmbh | Light modulation element |
WO2016116123A1 (en) | 2015-01-23 | 2016-07-28 | Merck Patent Gmbh | Light modulation element |
WO2017001043A1 (en) | 2015-07-02 | 2017-01-05 | Merck Patent Gmbh | Process of preparing a light modulation element |
WO2017001041A1 (en) | 2015-07-02 | 2017-01-05 | Merck Patent Gmbh | Process of preparing a light modulation element |
WO2017059942A1 (en) | 2015-10-06 | 2017-04-13 | Merck Patent Gmbh | Chiral compounds |
WO2017198586A1 (en) | 2016-05-17 | 2017-11-23 | Merck Patent Gmbh | Light modulation element |
WO2018042026A1 (en) | 2016-09-05 | 2018-03-08 | Merck Patent Gmbh | Uv curable adhesion promoters based on functionalised polyvinyl alcohols |
WO2018099883A1 (en) | 2016-12-01 | 2018-06-07 | Merck Patent Gmbh | Polymerisable lc medium and polymer film with flat optical dispersion |
WO2018073459A2 (en) | 2017-03-28 | 2018-04-26 | Merck Patent Gmbh | Liquid crystal device |
WO2018192896A1 (en) | 2017-04-20 | 2018-10-25 | Merck Patent Gmbh | Light modulation element |
WO2019121368A1 (en) | 2017-12-18 | 2019-06-27 | Merck Patent Gmbh | Liquid crystal medium and liquid crystal device |
WO2023032675A1 (ja) | 2021-09-01 | 2023-03-09 | 日東電工株式会社 | 高分子分散型液晶フィルムおよび高分子分散型液晶フィルムの製造方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4342550B2 (ja) | 2009-10-14 |
JP2007112809A (ja) | 2007-05-10 |
JPH07258638A (ja) | 1995-10-09 |
JP4435777B2 (ja) | 2010-03-24 |
JP2007169285A (ja) | 2007-07-05 |
US5560864A (en) | 1996-10-01 |
JP4341995B2 (ja) | 2009-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19504224A1 (de) | Flüssigkristallines Material | |
DE69519389T2 (de) | Cholesterisches polymernetzwerk | |
EP0007574B1 (de) | Flüssig-kristalline Polymerphase mit cholesterischer Struktur, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69310442T2 (de) | Flüssigkristallverbundschicht vom Dispersions-typ, deren Herstellungsverfahren sowie in ihr zu verwendendes Flüssigkristallmaterial | |
US7534474B2 (en) | Multireactive polymerizable mesogenic compounds | |
DE60118776T2 (de) | Polymerisierbare, flüssigkristalline dioxetane, deren herstellung und verwendung | |
US5770107A (en) | Reactive liquid crystalline compound | |
DE69704704T2 (de) | Reaktive flüssigkristallverbindungen | |
DE69834372T2 (de) | Flüssigkristalline Polyester Zusammensetzungen und Verwendung | |
DE19834162A1 (de) | Chirale Verbindungen | |
DE69231849T2 (de) | Anzeigeelement und sein herstellungsverfahren | |
DE19841343A1 (de) | Polymerfilm | |
DE19842701A1 (de) | Reflektiver Breitbandpolarisator | |
EP0322708B1 (de) | Amid-Seitenkettenpolymere | |
DE68905168T2 (de) | Mesomorphisches polymer, monomere mesomorphische verbindung, fluessigkristallzusammensetzung und fluessigkristallvorrichtung. | |
DE10257711A1 (de) | Polymerisierbare monocyclische Verbindungen | |
EP0731084B1 (de) | Photovernetzbare Naphthylderivate | |
GB2279659A (en) | Mesogenic polymer network in low molecular weight cholesteric material | |
DE69516066T2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzung und Zellen, die diese enthalten | |
DE102019115151A1 (de) | Optisch isotrope flüssigkristallzusammensetzung und optisches schaltelement unter verwendung derselben | |
DE3027571C2 (de) | Flüssigkristallanzeige mit einer orientierenden und polarisierenden Schicht | |
DE69907579T2 (de) | Polymerisierbare mesogene Fluorphenylene | |
DE2722589C2 (de) | ||
DE3919942A1 (de) | Elektrooptisches fluessigkristallsystem | |
US5746940A (en) | Liquid crystalline material comprising terpenoids |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130903 |