DE19754180A1 - Verfahren zum Herstellen eines Stückes mit einer Erscheinungsoberfläche, welche eine Schaumschicht aus Kunststoffmaterial bedeckt und eine Spritzgießform zum Herstellen dieses Stückes - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines Stückes mit einer Erscheinungsoberfläche, welche eine Schaumschicht aus Kunststoffmaterial bedeckt und eine Spritzgießform zum Herstellen dieses StückesInfo
- Publication number
- DE19754180A1 DE19754180A1 DE19754180A DE19754180A DE19754180A1 DE 19754180 A1 DE19754180 A1 DE 19754180A1 DE 19754180 A DE19754180 A DE 19754180A DE 19754180 A DE19754180 A DE 19754180A DE 19754180 A1 DE19754180 A1 DE 19754180A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- balls
- support
- skin
- passages
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/02—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C44/12—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
- B29C44/14—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
- B29C44/146—Shaping the lining before foaming
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/02—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C44/04—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
- B29C44/0461—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities by having different chemical compositions in different places, e.g. having different concentrations of foaming agent, feeding one composition after the other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/3415—Heating or cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/36—Feeding the material to be shaped
- B29C44/38—Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
- B29C44/44—Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form
- B29C44/445—Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form in the form of expandable granules, particles or beads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/3415—Heating or cooling
- B29C44/3426—Heating by introducing steam in the mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/02—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines fertigen bzw. Endstückes mit
einer Erscheinungs- bzw. Ansichtsoberfläche, die im wesentlichen eine Vorderseite einer Schicht
aus Kunststoffschaum bedeckt, und eine Spritzgießform für die Herstellung dieses Stückes.
Die Erfindung findet ganz besonders Anwendung in dem Bereich der Innendekoration von
Fahrzeugen und betrifft insbesondere die Herstellung von Schaltbrettern, Türfüllungen und
Anwendungen in Möbelschreinereien.
Die Erfindung faßt ins Auge, eine einfache Lösung vorzuschlagen, welche es erlaubt, mit einer
verringerten Anzahl von Arbeitsgängen ein Stück bzw. Werkstück herzustellen, das wenig kost
spielig und verhältnismäßig leicht ist und zufriedenstellende Qualitäten im Erscheinungsbild und
des mechanischen Widerstandes aufweist.
Die Patentschrift US-A-5,476,618 beschreibt ein Verfahren mit den folgenden Schritten:
- a) Verwendung einer Spritzgießform, die mindestens ein erstes und ein zweites Teil aufweist, wobei das eine der Teile fest und das andere zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position beweglich ist, wobei diese zwei Teile zwischen sich einen Hohlraum bzw. Vertiefung für die Formarbeit aufsparen, dessen bzw. deren Dicke in Funktion von der Verschiebung des beweglichen Teiles veränderlich ist;
- b) Anordnung mindestens eines Teiles einer Haut, welche die Erscheinungsoberfläche bestimmt, unter Abstützung gegen den zweiten Teil der Gießform, dann Annäherung der zwei Teile der Gießform zueinander (bis zum Bilden einer Dicke des Formhohlraumes, die größer oder gleich der Dicke des fertigen Stückes ist),
- c) Einführung eines expandierten Kunststoffmaterials in der Form von kleinen Kugeln oder Pulver in den Formhohlraum mittels Zuführmitteln über Zuführdurchgänge, die in einem ersten Teil der Gießform gebildet sind,
- d) Herstellen bei geschlossener Gießform (wobei die Dicke des Formhohlraumes dann vorzugsweise im wesentlichen gleich der Dicke des fertigen Stückes ist), wobei die Kohäsion zwischen den kleinen Kugeln (oder dem Pulver) aus expandiertem Kunststoffmaterial eine Schicht bildet, dieser Schicht die Haut eingefügt bzw. integriert wird im wesentlichen unter Abstützung gegen den zweiten Teil der Gießform durch Wärmezufuhr in den Formhohlraum,
- e) Abkühlen des Stückes,
- f) Öffnen der Gießform und Ausstoßen des fertigen Stückes.
Schließlich bestimmt man, daß die Dicke in der Öffnungs/Schließrichtung der Gießform gemessen
werden muß.
Das expandierte Kunststoffmaterial, welches der Herstellung der Schaumschicht dient, stellt sich
unter einer Kornstruktur von grob runder Form dar, die kleine Kugel oder Pulver je nach ihrer
Größe bezeichnet wird. Der Einfachheit wegen wird im Laufe der Beschreibung nur die
Bezeichnung "Kugeln" verwendet. Dies muß als die Gattung allgemein bestimmend und nicht
eingrenzend angesehen werden.
Die in der US-A-5,476,618 dargestellte Lösung ist jedoch nicht völlig zufriedenstellend. Es kann
schwierig, ja sogar unmöglich sein, eine ausreichende Zufuhr von Wärmeenergie in dem
Formhohlraum herzustellen. Tatsächlich läuft diese Zufuhr von Wärmeenergie Gefahr, entweder
zu groß zu sein und eine Beschädigung bzw. Verschlechterung der Haut vor allem hinsichtlich
ihrer Erscheinungsqualitäten (insbesondere Verschwinden des körnigen Aussehens, das durch
Unebenheiten der Größenordnung von Zehnermillimetern gebildet wird) und ihrer mechanischen
Eigenschaften durch Anstieg ihrer Temperatur hervorzurufen oder die Wärmeenergiezufuhr ist zu
schwach und läuft Gefahr, eine ungenügende Adhäsion zwischen den Kugeln und der Haut zu
erzeugen.
Um dieses Problem zu lösen, schlägt die Erfindung vor, während der Schritte d) und e) -
mindestens während eines Teils dieser Schritte -, die Temperatur des zweiten Teils der Gießform
an der Stelle oder in der Umgebung ihres Kontaktes mit der Haut abzukühlen, um sie einige
Grade leicht unterhalb der Beschädigungs- bzw. Degradationstemperatur dieser Haut zu halten.
So ist es möglich, die Temperatur der Haut an der Stelle ihres Kontaktes mit der Gießform, d. h.
an der Steile der Erscheinungsseite bzw. Ansichtsseite, unterhalb einer Temperatur zu halten,
oberhalb welcher sich die Eigenschaften der Haut merklich verschlechtern, wobei zugleich an dem
Kontakt zwischen den Kugeln und der Haut eine ausreichende Temperatur erlaubt wird, um eine
zufriedenstellende chemische Adhäsion zu erlauben. Dies kann dadurch erreicht werden, daß man
ein Fluid bei einer vorbestimmten Temperatur (unterhalb der Degradationstemperatur der
Erscheinungsoberfläche) in dem Teil der Gießform zirkulieren läßt, auf welchem sich die Haut
unter Abstützung befindet.
Diese Lösung erlaubt es, auf einfache Weise Stücke herzustellen, welche ein welches Anfühlen
dank einer Schaumschicht aufweisen, die durch die expandierten Kugeln oder durch die
Verkleidung gebildet ist.
Diese Kugeln können aus expandiertem thermoplastischen Polyolefinmaterial (Polyethylen,
Polypropylen) oder insbesondere aus expandiertem Polysterol-Polyphenylenether hergestellt sein.
Immer mit dem Ziel, die Erscheinungseigenschaften des erhaltenen Stückes zu verbessern, ohne
die Anzahl der Arbeitsgänge zu vergrößern, schlägt die Erfindung vor, daß während des Schrittes
b), nachdem die Haut deutlich gegen den zweiten Teil der Spritzgießform angeordnet wurde,
Wasserdampf in den Formhohlraum gespritzt wird, wobei diese Haut zurückgehalten wird.
Man bringt so die Haut auf zufriedenstellende Weise direkt in der Spritzgießform in Form, wobei
ein vorhergehender Formungsarbeitsgang der Haut unterlassen wird.
Die Haut kann eine einschichtige oder mehrschichtige Verkleidung sein. Sie kann aus einer
thermogeformten, gekörnten, eingespritzten oder rotationsgeformten Polyolefinfolie gebildet sein.
Sie kann auch eine Moquette bzw. einen Belag aufweisen, die bzw. der ausgehend von Fasern
aus Polyester, Polyamid oder Polyolefinthermoplast hergestellt ist und eine Basisstruktur aus
Polyolefinthermoplast aufweist. Sie kann auch ein Textilmaterial auf der Basis von Fasern aus
Polyester, Polyamid oder Polyolefinthermoplast aufweisen. Im Falle einer vielschichtigen Haut
kann die Adhäsion zwischen den Schichten durch Flammen (Oberflächenerwärmung), Koextrusion
(Extrusion der Schichten durch eine einzige Düse), Kalandrieren (Pressen der Schichten
gegeneinander) oder durch andere analoge Techniken erreicht werden.
Die Verkleidung kann eine Schicht aus Sekundärschaum von geringerer Dicke aufweisen. Diese
Schicht aus Sekundärschaum kann in vorteilhafter Weise durch Extrusion und aus thermopla
stischem Polyolefinmaterial hergestellt sein, um das Rezyklieren des Stückes zu erleichtern und
um die Adhäsion zwischen ihr und den anderen Elementen bzw. Teilen zu verbessern, welche
die Verkleidung bilden. Sie ist in vorteilhafter Weise welcher und feiner als die Hauptschaum
schicht, wobei sie also leichter eine Funktion für die Energieabsorption haben kann. Die Dicke der
Unterschicht des Schaumes beträgt im allgemeinen zwischen 0,5 mm und 5 mm, vorzugsweise
zwischen 1 und 3 mm.
Ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung hat zum Ziel, Stücke herzustellen, die je nach den Zonen
unterschiedliche Dicken und/oder Steifigkelten haben. Hierfür werden während des Schrittes c):
- - Kugeln unterschiedlicher Dichte verwendet,
- - Kugeln gemäß ihrer Dichte in mehreren Zonen des Formhohlraumes eingeführt.
Der Dichteunterschied erlaubt die Weichheit des Stückes und seine Steifigkeit für eine gegebene
Dicke des Schaumes variieren zu lassen. Man kann so in ein und demselben Stück starre Zonen
für die Absorption von Stößen und Zonen erhalten, welche ein welches Betasten aufweisen (der
Finger sinkt leicht ein).
Dieser Dichteunterschied erlaubt ferner, Kugeln von unterschiedlichen Größen zu verwenden. In
den Zonen, wo das Stück eine geringe Dicke aufweist, kann das Füllen der Spritzgießform durch
Erhöhen der Dichte der verwendeten Kugeln verbessert (erleichtert) werden.
Die Grenze zwischen den verschiedenen Zonen kann festgelegt werden, nämlich:
- - durch physikalisches Trennen der verschiedenen Zonen mit Hilfe von "Schleusen",
- - durch Steuern des Einführungsdurchsatzes bzw. Zufuhrdurchsatzes, ausgehend von einer Anzahl von Einführungsmitteln jedes Kugeltyps, der Größe der Einführungsmittel und der Öffnungsfolgen der Einführungsmittel.
Nach einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung weist die Wärmezufuhr während des Schrittes
d) das Einspritzen eines Fluids bis zwischen die Kugeln bei einer Temperatur auf, die höher ist
als die Umformungstemperatur des Kunststoffmaterials der Kugeln in dem Formhohlraum. Diese
Lösung erlaubt, eine ausreichende Ausbreitung bzw. Diffusion der Wärme an der Oberfläche der
Kugeln zu erreichen, was ihre Adhäsion bzw. Haftvermögen erzeugt.
Man bezeichnet hier als Umformungstemperatur die Temperatur, oberhalb welcher es möglich ist,
eine Adhäsion durch molekulare Verschachtelung bzw. Verzahnung zwischen zwei Kunststoff
stücken (Schweißen) herzustellen.
Die Erfindung zielt auch darauf ab, eine Lösung vorzuschlagen, welche es erlaubt, den
mechanischen Widerstand des erhaltenen Stückes zu vergrößern, um äußeren Zwängen
standzuhalten und um seine Befestigung auf anderen Stücken zu erleichtern. Hierfür schlägt die
Erfindung vor, daß:
- - man während eines dem Schritt b) vorhergehenden Schrittes g) eine Stütze aus Kunststoff material herstellt, welche Durchgänge aufweist, die sie vollkommen durchqueren,
- - man während des Schrittes h), der später als der Schritt g) erfolgt und vor dem Schritt b) die Stütze im wesentlichen gegenüber dem ersten Teil der Spritzgießform anordnet, wobei sich mindestens einige Durchgänge gegenüber den Zufuhrmitteln der Kugeln befinden,
- - man während des Schrittes c) die Kugeln ausgehend von dem ersten Teil der Gießform quer durch mindestens einige der in der Stütze gebildeten Durchgänge einführt.
Diese Lösung erlaubt, auf zufriedenstellende Weise die Schaumschicht auf der Stütze festzuhaken
(verbinden) und ein fertiges Stück zu erhalten, welches gute Erscheinungsqualitäten aufweist. Die
Stütze ist kein Teil der Erscheinungsseite bzw. Sichtfläche, und das Einspritzen der Kugeln quer
durch sie erzeugt keine Folgeschäden bezüglich der Erscheinungsqualitäten des erhaltenen
Stückes.
Immer mit der Absicht, einesteils eine ausreichende Kohäsion der Kugeln untereinander und mit
der Stütze und andererseits ein Stück sicherzustellen, welches zufriedenstellende Erscheinungs
qualitäten aufweist, schlägt die Erfindung vor, daß
- - das Fluid mittels Einspritzmitteln eingespritzt wird,
- - man während des Schrittes h) die Stütze im wesentlichen gegenüber dem ersten Teil der Spritzgießform anordnet, wobei sich mindestens einige Durchgänge gegenüber den Einspritz mitteln für das Fluid befinden, und
- - man während des Schrittes d) das Fluid, ausgehend von einem ersten Teil der Spritzgieß form, quer durch mindestens einige Durchgänge einspritzt, welche in der Stütze gebildet sind.
Um noch die Adhäsion zwischen den Kugeln und der Stütze zu verbessern, schlägt die Erfindung
vor, daß die Kugeln und die Stütze aus Polyolefinthermoplastmaterial hergestellt sind. Wenn diese
Elemente aus Materialien hergestellt sind, die zu derselben Familie gehören, ist die chemische
Adhäsion also besser. Ferner wird das Rezyklieren des erhaltenen Stückes weitgehend
vereinfacht, was die Kosten des Stückes reduziert.
Die Erfindung hat auch eine Spritzgießform zum Gegenstand, welche auf die vorgenannten
Probleme anspricht. Die US-A-5,476,618 beschreibt eine Gießform mit:
- - einem festen Teil und einem beweglichen Teil zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position, wobei diese zwei Teile zwischen sich einen Formhohlraum in der geschlossenen Position der Spritzgießform aufsparen bzw. freilassen,
- - Zufuhrpassagen für die Kugeln oder das Pulver aus expandiertem Kunststoffmaterial, welche in dem Teil der Spritzgießform bis zu dem Formhohlraum gebildet sind,
- - Heizmitteln, die dazu bestimmt sind, den Kugeln eine Wärmezufuhr zu liefern.
Die Druckschrift EP-A-0.539.768 beschreibt eine Spritzgießform, welche ferner Mittel für die
Einstellung bzw. Regelung oder Veränderung der Temperatur eines Teiles der Spritzgießform
aufweist. Diese Form ist jedoch, wenn sie es erlauben kann, das fertige Stück schneller
abzukühlen, kaum zufriedenstellender als ein Mittel, welches erlaubt, die vorgenannten Probleme
zu beheben.
Um diese Probleme zu lösen, schlägt die Erfindung vor, daß:
- - die Heizmittel auf einem ersten Teil der Spritzgießform angeordnet werden, wo ebenfalls die Zufuhrmittel für die Kugeln angeordnet sind, und
- - die Einstellungs- bzw. Regelungsmittel für die Temperatur mindestens auf einem zweiten Teil der Gießform, von dem ersten verschieden, angeordnet werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich noch klarer
aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in welchen:
Fig. 1 eine Spritzgießform im Schnitt während eines ersten Schrittes des Herstellungsver
fahrens eines Stückes nach der Erfindung zeigt,
Fig. 2 die Spritzgießform der Fig. 1 während eines zweiten Schrittes des Verfahrens
zeigt,
Fig. 3 die Form der Fig. 1 während eines dritten Schrittes des Verfahrens zeigt,
Fig. 4 die Form der Fig. 1 während eines vierten Schrittes des Verfahrens zeigt,
Fig. 5 die Form der Fig. 4 im Schnitt gemäß den Pfeilen V-V zeigt,
Fig. 6 ein fertiges Stück nach der Erfindung eingebaut zeigt,
Fig. 7 das fertige Stück allein zeigt, wenn man in Richtung des Pfeiles VII der Fig. 6
blickt,
Fig. 8 das fertige Stück allein zeigt, wenn man in Richtung des Pfeiles VIII der Fig. 6
blickt,
Fig. 9 im Schnitt eine Variante der Spritzgießform zeigt,
Fig. 10 im größeren Maßstab als in Fig. 9 das mit Hilfe der Variante der Spritzgießform
erhaltene Stück zeigt.
In den Fig. 1 bis 4 sieht man eine Spritzgießform 12 dargestellt, welche einen beweglichen
Teil 12a und einen festen Teil 12b aufweist, welche zwischen sich einen Formhohlraum 11
aufsparen, der auf jedem Teil der Gießform 12a bzw. 12b durch eine Kontaktoberfläche 13a bzw.
13b begrenzt ist.
Der bewegliche Teil 12a und der feste Teil 12b weisen jeder einen Zirkulationskreislauf für Fluid
16, 18 auf, der aus Kanälen zusammengesetzt ist, die in der Nähe der Kontaktoberflächen 13a
bzw. 13b angeordnet sind.
Der bewegliche Teil 12a weist eine Ansaugvorrichtung auf, welche Düsen 14 aufweist, die durch
Kanäle (nicht dargestellt) verbunden sind.
Der feste Teil 12b weist eine Kammer 26 auf, die mittels Dampfzufuhrmitteln mit Dampf versorgt
wird, hier eine Leitung 28. Diese Kammer 26 steht mit dem Formhohlraum 11 an der Stelle der
Oberfläche 13b über die Durchgänge 20 für Wasserdampf in Verbindung. Filter 40 sind in diesen
Durchgängen 20 angeordnet, um nur den Durchgang von Wasserdampf zu erlauben. Ver
stärkungsstäbe 30 (und nicht fortlaufende Rippen) sind in dieser Kammer 26 angeordnet, sie ist
also nicht unterteilt.
Zufuhrmittel für die Kugeln, hier Rutschen 22 (eine einzige wurde dargestellt), durchqueren diese
Kammer 26 und münden in dem Hohlraum 11 an der Stelle der Oberfläche 13b über die
Durchgänge 24.
In Fig. 1 ist die Gießform geöffnet, und der bewegliche Teil 12a und der feste Teil 12b sind
voneinander weit entfernt (ungefähr mehrere Zehnerzentimeter). Eine Erscheinungsoberfläche,
hier eine welche Verkleidungsfolie, welche eine einschichtige Haut 2 aus Polypropylen bestimmt,
ist in dem Formhohlraum 11 im wesentlichen unter Abstützung auf der Kontaktoberfläche 13a des
beweglichen Teiles 12a angeordnet.
Ein Stützelement 10, das sich hier im wesentlichen in der Form einer Platte darstellt, wird
anschließend in dem Formhohlraum 11 gegenüber der Kontaktoberfläche 13b des festen Teiles
12b der Spritzgießform angeordnet. Die Haut weist eine Umfangszone mit Einfassung 3 auf,
welche an den Umfang der Stütze 10 zwischen diesem und der Kontaktoberfläche 13b kommt.
Diese Stütze ist aus einem steifen Material hergestellt, insbesondere aus Kunststoff und
vorzugsweise aus Polypropylen. Sie weist Haken 8 auf, die aus Material mit dem Rest der Stütze
hergestellt sind. Diese Haken 8 werden in Sitzen 34 der Spritzgießform aufgenommen.
Diese Stütze 10 weist ebenfalls Durchgänge 36, 38 auf, welche sie vollkommen durchqueren.
Diese Durchgänge 36, 38 sind gegenüber bezüglich der Zufuhrdurchgänge für die Kugeln 24 und
für den Dampf 20 angeordnet.
In Fig. 2 ist die Spritzgießform durch die Annäherung des beweglichen Teiles 12a und des festen
Teiles 12b teilweise geschlossen. Es ist noch ein Zwischenraum e (von der Größenordnung von
einigen Millimetern) zwischen diesen zwei Teilen vorhanden.
Um die Haut in Form zu bringen, wenn dies nicht vorher durchgeführt wurde, legt man die Haut
2 gegen die Kontaktoberfläche 13a des beweglichen Teiles 12a durch Ansaugen (luftleer) mit Hilfe
der Düsen 14 auf. Und man spritzt ein Fluid von erhöhter Temperatur in die Kammer, wie durch
die Pfeile 42 dargestellt ist, hier Wasserdampf - zwischen 100° und 200° je nach dem (den)
Material (Materialien), welche die Haut zusammensetzen -. Dieser Wasserdampf dringt in den
Formhohlraum 11 ein, indem er die Durchgänge 20, die in der Gießform hergestellt sind, die Filter
40 und die Durchgänge 38, die in der Stütze hergestellt sind, passiert, wie durch die Pfeile 44
dargestellt ist. Dann stoppt man dieses Einspritzen von Wasserdampf. Die Haut hat die Form der
Kontaktoberfläche 13a angenommen und behält sie nach Abkühlung. Man stoppt dann erneut das
Ansaugen der Düsen.
In Fig. 3 füllt man, wie durch die markierten Pfeile 32 gezeigt ist, das Volumen des Formhohlrau
mes 11 mit Kugeln 6, das zwischen der Haut 2 unter Abstützung auf die Stützoberfläche 13a und
der Stütze 10 unter Abstützung auf die Stützoberfläche 13b freigelassen wurde. Die in die Rutsche
22 eingeführten Kugeln werden in den Formhohlraum 11 unter Druck, durch Schwerkraft oder
durch Ansaugen insbesondere in die Kammer 26 und mittels der Leitung 28 eingeführt. Sie
bahnen sich den Weg quer durch die Durchgänge 24, 36, die jeweils in dem Teil 12b der
Gießform 12b und in der Stütze 10 ausgeführt sind. Diese Kugeln sind aus expandiertem
thermoplastischen Material, insbesondere aus Polypropylen, hergestellt.
Die Kugeln 6 füllen völlig den Formhohlraum 11 aus, inbegriffen (mindestens teilweise) an den
Durchgängen 36 der Kugeln und den Durchgängen 38 des Dampfes quer durch die Stütze 10.
Sie können sich in die Kammer 26 aufgrund der Anwesenheit der Filter 40 nicht verbreiten.
Man schließt die Gießform dann völlig durch Annäherung der zwei Teile 12a, 12b. Der Abstand
e erleichtert das Einführen der Kugeln 6 in die Gießform, insbesondere wenn die Dicke des
fertigen Stückes gering ist. Das Schließen der Gießform nach dem Füllen vergrößert den Kontakt
zwischen ihnen durch Kompression.
Wasserdampf wird dann erneut in den Formhohlraum analog wie vorher beschrieben eingespritzt
Die Wärmezufuhr aufgrund des Wasserdampfes erzeugt eine Oberflächenumwandlung der
Oberfläche der Kugeln, was ihre chemische Adhäsion untereinander, mit der Stütze und mit der
Haut hervorruft.
Die Temperatur an den Kontaktoberflächen 13a, 13b wird eingestellt bzw. geregelt. Diese
Einstellung wird durch Zirkulation eines Fluids (hier von Wasser) in den Kanälen 16, 18 erreicht
Dieses Wasser, welches in der Nähe der Stützoberflächen 13a, 13b zirkuliert, kühlt die
Gesamtheit jeder dieser Oberflächen ab. Es ist besonders wichtig, an der Kontaktoberfläche 13a
eine Temperatur aufzubringen, die niedriger ist als die Degradationstemperatur der Haut, damit
sie ihre Erscheinungsqualitäten bewahrt. Dieses Ziel wird hauptsächlich durch die Kanäle 16
erreicht, die darin durch die Kanäle 18 unterstützt werden.
Man stoppt anschließend das Einspritzen des Dampfes. Man kühlt das Stück ab. Dann stößt man
es nach Öffnen der Gießform aus. Die Adhäsion zwischen den expandierten Kugeln 6 bildet eine
Schaumschicht 4, die zwischen der Haut 2 und der Stütze 10 gelagert ist. Die Fig. 6 bis 8
zeigen ein solches fertiges Stück 1. in Fig. 6 ist das fertige Stück 1. welches eine Gegentür
eines Fahrzeuges bzw. Autos bestimmt, eingebaut dargestellt. Es wird auf der Tür 55 mittels
Haken 8 gehalten, die in den in der Tür 55 ausgeführten Schlitzlöchern 57 in Eingriff sind. Es
weist eine Erscheinungsseite 59 auf, welche die sichtbare Seite darstellt, während das Stück
eingebaut ist.
Diese Fig. 6 zeigt die Tatsache, daß die Durchgänge 36, 38, welche in der Stütze gebildet sind,
völlig mit dem Schaum 4, der durch die expandierten Kugeln 6 gebildet ist, gefüllt ist Fig. 7 zeigt
insbesondere die Anordnung der Durchgänge 38, 36 des Dampfes und der Kugeln in der Stütze
10.
Die Fig. 6 und 8 weisen ferner eine die Haut betreffende Variante auf. Es handelt sich hier um
eine mehrschichtige Haut 52, die eine Unterschichtstütze 52a aufweist, auf welcher alternativ
verschiedene Erscheinungsschichten befestigt sind. Die Schicht 52b bedeckt den wesentlichen
Teil der Erscheinungsseite 59 und ist im allgemeinen aus gekörntem, thermoplastischen Material
hergestellt. Die Schichten 52c, 52d, 52e sind jeweils am oberen Teil an der Armlehne und am
unteren Teil an der Erscheinungsseite 59 der Gegentür angeordnet, so daß es möglich ist, Stücke
herzustellen, welche unterschiedliche Erscheinungszonen aufweisen, insbesondere unter
schiedliche Materialien auf einer selben Erscheinungsseite.
Die Haut 52 dieses Stückes 1 weist eine Einfassung 53 auf, die in Fig. 6 zwischen der Stütze
10 und der Tür 55 angeordnet ist, derart, daß sie nicht sichtbar ist, wenn sie einmal eingebaut ist
So entspricht die Erscheinungsseite 59 der Oberfläche der Haut 52 ohne die Einfassung 53.
In den Fig. 9 und 10 ist eine vereinfachte Spritzgießform dargestellt. Die Unterschiede
bezüglich der Spritzgießform der Fig. 1 bis 8 betreffen hauptsächlich die Einführmittel der
Kugeln. In diesen Figuren wurden die Elemente, welche mit den Fig. 1 bis 8 gemeinsam sind,
mit einer Zahl höher als 100 bezeichnet.
Diese Gießform 112 weist mindestens zwei Gruppen von verschiedenen Rutschen auf, wobei jede
Gruppe mit einem Kugelspeicher 123a, 123b verbunden ist. Die Rutsche 122a ist mit dem
Speicher 123a über eine Leitung 121a verbunden. Die Rutschen 122b und 122c sind mit dem
Speicher 123b über die Leitungen 121b, 121c verbunden.
Der Speicher 123a enthält Kugeln 106a von geringerer Dichte als diese 106b, welche in dem
Speicher 123b enthalten sind. Die Kugeln 106a werden in eine Zone 111a des Formhohlraumes
111 eingeführt und die Kugeln 106b in eine Zone 111b dieses Formhohlraumes. Obwohl die Zone
111b eine geringere Dicke hat, wird ihr Füllen durch die Tatsache erleichtert, daß die Kugeln 106b
einen insbesondere bezüglich dem der Kugeln 106a verringerten Durchmesser aufweisen.
In einer Zone 105a des Stückes, wo die Kugeln 106a geringerer Dichte entsprechend der Zone
111a des Formhohlraumes angeordnet sind, ist das fertige Stück 101 welcher als in einer Zone
105b, wo die Kugeln 106b größerer Dichte entsprechend einer Zone 111b des Formhohlraumes
angeordnet sind. Die Begrenzung zwischen diesen zwei Zonen 105a, 105b bildet eine Schweiß
zone 105c.
Dieses Stück 101 könnte ferner eine Stütze besitzen, ohne daß dies die durch die Benutzung von
Kugeln unterschiedlicher Dichten gegebenen Vorteile verändert.
Um die Größe der Elemente zu bestimmen, welche das fertige Stück zusammensetzen, bestimmt
man, daß die Stütze vorzugsweise eine hauptsächliche oder mittlere Dicke zwischen 1 mm und
6 mm aufweist, die Dicke der Schaumschicht mindestens 2 mm (vorteilhafterweise zwischen 4
mm und 50 mm) ist und aus Kugeln zusammengesetzt ist, welche einen Durchmesser zwischen
1 mm und 30 mm aufweisen und schließlich die Haut vorzugsweise eine Dicke zwischen 0,2 mm
und 1,5 mm in dem Fall einer einschichtigen Haut und zwischen 0,8 mm und 6 mm in dem Fall
einer mehrschichtigen Haut aufweist. Wenn die Größe der Kugeln gegeben ist, weist der
Durchmesser der entsprechenden Durchgänge, die in der Stütze ausgeführt sind, einen
Durchmesser auf, der größer als 1 mm ist, vorzugsweise größer als 3 mm, und gewöhnlich von
der Größenordnung von einigen zehn Millimetern, da diese Durchgänge zur Entlastung der Stütze
beitragen.
Selbstverständlich ist die Erfindung keinesfalls auf die oben beschriebenen Ausführungsformen
beschränkt. So könnte man vorsehen, die Einfassung 3, 53 des Stückes nach dem Ausformen
des Stückes herzustellen, wobei man auf der Stütze einen Teil der Haut, der für diesen Zweck
vorgesehen ist, positioniert und ihn dann dort, insbesondere durch Kleben, befestigt. Man könnte
ebenfalls vorsehen, einen Durchgang für die Kugeln am Umfang der Stütze 10 in der Nähe der
Einfassung 53 und insbesondere zwischen der Stütze 10 und der Haut 52 während des Her
stellungsverfahrens des Stückes zu bilden, um eine Schaumverbindung herzustellen, die zwischen
dem fertigen Stück, das die Gegentür bildet, und dem Element angeordnet ist, auf welchem es
in Abstützung kommt, wobei das Element hier die Tür bildet.
Die Haut 2 könnte übrigens vor ihrer Einführung in die Gießform vorgeformt sein.
Die Einführung des Dampfes und der Kugeln in den Formhohlraum erfolgt vorzugsweise
ausgehend von einem (dem) Teil der Form, auf welchem sich die Erscheinungsoberfläche nicht
unter Abstützung befindet. Man könnte jedoch den Dampf und/oder die Kugeln, ausgehend von
dem Teil der Gießform aus einführen, auf welchem die Erscheinungsoberfläche unter Abstützung
kommt, insbesondere wenn der Kontakt zwischen den Kugeln und der Gießform spontan die Haut
bildet oder wenn dieser Kontakt eine Oberfläche bildet, auf welcher man dann später die Haut
befestigt, insbesondere während eines Schrittes der Wärmeformung. Insbesondere unter dieser
Annahme verbessert das Einspritzen des Dampfes, ausgehend von mehreren (insbesondere zwei)
Teilen der Gießform, die Verteilung der Hitze. Die Adhäsion zwischen den Kugeln ist dann noch
schneller und besser.
Claims (10)
1. Verfahren zum Herstellen eines fertigen Stückes (1, 101) mit einer Erscheinungsoberfläche
(2, 52, 102), welche im wesentlichen eine Seite (59) einer Schaumschicht (4, 104a, 104b) aus
Kunststoffmaterial bedeckt, mit den folgenden Schritten:
- a) Verwenden einer Spritzgießform (12), welche mindestens einen ersten und einen zweiten Teil aufweist, wobei einer der Teile (12b) fest und der andere (12a) zwi schen einer geschlossenen Position und einer offenen Position beweglich ist, wobei diese zwei Teile zwischen sich einen Formhohlraum (11, 111) von veränderlicher Dicke in Funktion des Verschiebens des beweglichen Teiles aufsparen bzw. freihalten,
- b) Anordnen mindestens eines Teiles einer Haut, welche die Erscheinungsoberfläche unter Abstützung gegen den zweiten Teil der Spritzgießform (12a) bestimmt, dann Annähern der zwei Teile der Spritzgießform zueinander,
- c) Einführen eines expandierten Kunststoffmaterials in der Form von Kugeln (6, 106a, 106b) in den Formhohlraum mittels Zufuhrmitteln (22, 122a, 122b) über Zufuhr durchgänge (24), die in einem ersten Teil der Spritzgießform (12b, 112b) gebildet sind,
- d) Erstellen bei geschlossener Form der Kohäsion zwischen den Kugeln aus expandiertem Kunststoffmaterial unter Bildung einer Schicht, wobei dieser Schicht die Haut (2, 52, 102) dann im wesentlichen unter Abstützung gegen den zweiten Teil (12a, 112a) der Spritzgießform durch Wärmezufuhr in den Formhohlraum eingefügt wird,
- e) Abkühlen des Stückes,
- f) Öffnen der Form und Ausstoßen des fertigen Stückes,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Schrittes b),
nachdem die Haut (2) im wesentlichen gegen den zweiten Teil (12a) der Gießform
angeordnet wurde, Dampf in den Formhohlraum (11) gespritzt wird, wobei sie zurückgehalten
wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man
während des Schrittes c):
- - Kugeln (106a, 106b) von unterschiedlicher Dichte verwendet,
- - die Kugeln gemäß ihrer Dichte an mehreren Zonen (111a, 111b) des Formhohlrau mes (111) einführt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man
während des Schrittes d) folgende Schritte durchführt:
- - Einspritzen eines Fluids bis zwischen die Kugeln, welches eine Temperatur aufweist, die höher ist als die Umformungstemperatur des Kunststoffmaterials der Kugeln in dem Formhohlraum,
- - Zirkulierenlassen eines Fluids in dem zweiten Teil (12a) der Gießform, um sie wenigstens in der Umgebung ihres Kontaktes mit der Erscheinungsoberfläche ab zukühlen.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß:
- - man während eines Schrittes g), der dem Schritt b) vorangeht, eine Stütze (10) aus Kunststoffmaterial herstellt, die Durchgänge (36, 38) aufweist, welche sie völlig durchqueren,
- - man während eines Schrittes h) nach dem Schritt g) und vor dem Schritt b) die Stütze (10) im wesentlichen gegenüber dem ersten Teil (12b) der Gießform anordnet, wobei sich mindestens einige Durchgänge (38) gegenüber den Zufuhrmitteln (22) der Kugeln befinden,
- - man während des Schrittes c) die Kugeln ausgehend von dem ersten Teil (12b) der Gießform quer durch mindestens einige Durchgänge (38) einführt, die in der Stütze (10) gebildet sind.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß:
- - das Fluid mittels Einspritzmitteln (20, 26, 28) eingespritzt wird, und
- - man während des Schrittes h) die Stütze im wesentlichen gegenüber dem ersten Teil (12b) der Gießform anordnet, wobei sich mindestens einige Durchgänge (36) der Stütze gegenüber den Einspritzmitteln für das Fluid (20, 26, 28) befinden,
- - man während des Schrittes d) das Fluid ausgehend von dem ersten Teil der Gießform (12b) quer durch mindestens einige der Durchgänge (36) einspritzt, die in der Stütze (10) gebildet sind.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man wenigstens die Kugeln
(6, 106a, 106b) und die Stütze (10) aus einem Material herstellt, welches der Familie von
polyolefinthermoplastischen Materialien angehört.
8. Gießform (12, 112) zur Herstellung eines fertigen Stückes (1, 101) mit einer Erscheinungs
oberfläche (2, 52, 102), die im wesentlichen eine Seite (59) einer Schaumschicht (4, 104a,
104b) aus Kunststoffmaterial bedeckt, mit:
- - einem festen Teil (12b, 112b) und einem beweglichen Teil (12a, 112a) zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position, wobei diese zwei Teile zwischeneinander einen Formhohlraum (11, 111) in der geschlossenen Position der Gießform freihalten,
- - Zufuhrdurchgängen (24) der Kugeln (6) aus expandiertem Kunststoffmaterial, die In einem Teil der Gießform (12b) bis zu dem Formhohlraum gebildet sind,
- - Heizmitteln, welche Einspritzmittel (20, 26, 28) für Dampf aufweisen, die dazu bestimmt sind, den Kugeln (6) eine Wärmezufuhr zu liefern,
- - Einstellmitteln (16, 46) der Temperatur eines Teils der Gießform (12a), dadurch gekennzeichnet, daß:
- - die Heizmittel auf einem ersten Teil (12b) der Gießform angeordnet sind, wo auch die Zufuhrmittel (22) der Kugeln (6) angeordnet sind, und
- - Einstellmittel (16, 46) der Temperatur mindestens auf einem zweiten Teil (12a) der Gießform angeordnet sind, welcher von dem ersten (12b) verschieden ist
9. Gießform nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner Einstellmittel (16, 46)
der Temperatur aufweist, welche auf dem ersten Teil der Gießform angeordnet sind.
10. Gießform nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß:
- - der Formhohlraum auf jedem Teil der Gießform (12a, 12b) durch eine Stützober fläche (13a, 13b) begrenzt ist,
- - die Einstellmittel (16, 46) der Temperatur einen Zirkulationskreislauf (16) des Fluids aufweisen, welcher in einem Teil (12a) der Gießform in der Nähe der entsprechen den Stützoberfläche (13a) für das Abkühlen wenigstens des wesentlichen Teiles dieser Oberfläche ausgeführt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9615441A FR2757101B1 (fr) | 1996-12-16 | 1996-12-16 | Procede pour realiser une piece comportant une surface d'aspect recouvrant une couche de mousse en matiere plastique, un moule pour realiser cette piece et piece obtenue |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19754180A1 true DE19754180A1 (de) | 1998-06-18 |
Family
ID=9498711
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19754180A Withdrawn DE19754180A1 (de) | 1996-12-16 | 1997-12-06 | Verfahren zum Herstellen eines Stückes mit einer Erscheinungsoberfläche, welche eine Schaumschicht aus Kunststoffmaterial bedeckt und eine Spritzgießform zum Herstellen dieses Stückes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19754180A1 (de) |
FR (1) | FR2757101B1 (de) |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999022923A1 (en) * | 1997-11-04 | 1999-05-14 | Buffalo Molded Plastics, Inc. | Molded polyolefin and polyphenyloxide products and method for production |
US6096256A (en) * | 1998-05-04 | 2000-08-01 | Buffalo Molded Plastics, Inc. | Method of making inserts for molded plastic parts |
EP1038649A2 (de) * | 1999-03-25 | 2000-09-27 | Lear Corporation | Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Dachverkleidungen |
WO2001026883A1 (en) * | 1999-10-12 | 2001-04-19 | Magna Seating Systems Inc. | A mold tool and method for forming a trim covered foam substrate of a seat assembly |
EP1149676A1 (de) * | 1999-10-12 | 2001-10-31 | Namba Press Works Co., Ltd. | Gefüllter gegenstand |
EP1179451A1 (de) * | 2000-08-08 | 2002-02-13 | Sai Automotive Allibert Industrie | Kraftfahrzeugtür mit einem direkt an der Türstruktur befestigten Paneel |
WO2002016108A2 (en) * | 2000-08-24 | 2002-02-28 | Jsp Corporation | Method of producing composite material having foamed resin layer and surface layer |
DE10331657A1 (de) * | 2003-07-12 | 2005-02-03 | Erlenbach Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Formteiles aus geschäumtem Kunststof und Formteil aus geschäumtem Kunststoff |
US6939491B2 (en) | 2002-02-18 | 2005-09-06 | Lear Corporation | Foam in place urethane for structural headliners |
US6991446B2 (en) | 2000-04-28 | 2006-01-31 | Lear Corporation | Multiple density interior trim substrate and method and system for making same |
US6994812B1 (en) | 1999-10-12 | 2006-02-07 | Intier Automotive Inc. | Mold tool and method for forming a trim covered foam substrate of a seat assembly |
WO2007059656A1 (fr) * | 2005-11-28 | 2007-05-31 | Tzongin Yeh | Procede pour la preparation d'un produit expanse avec de la peau et produit obtenu par ce procede |
DE102010010828A1 (de) * | 2010-03-10 | 2011-09-15 | Edag Gmbh & Co. Kgaa | Karosseriebauteil und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE10003595C5 (de) * | 2000-01-28 | 2012-10-11 | Peguform Gmbh | Kunststoffbauteil |
DE102013022247A1 (de) * | 2013-12-09 | 2015-06-11 | Audi Ag | Fahrzeug-Karosserieelement |
CN107030954A (zh) * | 2015-09-11 | 2017-08-11 | 三晃股份有限公司 | 微波成型体及其制造方法 |
EP2697028B1 (de) * | 2011-04-13 | 2020-06-10 | Tryonic Limited | Verfahren zum formen von gegenständen mit einem staubmaterial |
EP3730272A1 (de) * | 2019-04-12 | 2020-10-28 | PARAT Beteiligungs GmbH | Verfahren zur herstellung eines flächenhaft ausgebildeten bauelementes |
EP3845357A1 (de) * | 2019-12-30 | 2021-07-07 | Feng Tay Enterprises Co., Ltd. | Formen einer wärmedehnungsstruktur und formverfahren dafür |
WO2023232623A1 (de) * | 2022-06-02 | 2023-12-07 | Siegfried Hofmann Gmbh | Formwerkzeug zur verarbeitung eines partikelschaummaterials zur herstellung eines partikelschaumformteils |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2784050B1 (fr) * | 1998-10-02 | 2000-12-15 | Allibert Ind | Procede pour realiser une piece finie comprenant un element structurel recouvert d'une peau souple en matiere plastique injectee, ainsi que la piece finie |
FR2796610A1 (fr) | 1999-07-20 | 2001-01-26 | Sai Automotive Allibert Ind | Piece d'equipement interieur pour vehicule, en particulier planche de bord |
US6695998B2 (en) | 2001-11-09 | 2004-02-24 | Jsp Licenses, Inc. | Mold apparatus and method for one step steam chest molding |
FR2868982B1 (fr) * | 2004-04-19 | 2006-06-16 | Faurecia Interieur Ind Snc | Piece destinee en particulier a l'habillage interieur d'un vehicule et procede pour realiser une telle piece |
FR3026697B1 (fr) * | 2014-10-07 | 2017-10-27 | Visteon Global Tech Inc | Volet pour airbag, procede et dispositif de production du volet |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4040908A1 (de) * | 1990-12-20 | 1992-06-25 | Basf Ag | Schaumstoff-formkoerper mit verschiedenen dichtebereichen und verfahren und formwerkzeug zu ihrer herstellung |
EP0539768A3 (en) * | 1991-10-08 | 1993-06-09 | Rexpol S.R.L. | Machine for the manufacture of sandwich panels |
MY116615A (en) * | 1992-07-13 | 2004-03-31 | Aron Kasei Kk | Process for producing expanded plastics with skin and molding apparatus therefor |
EP0586908B1 (de) * | 1992-08-11 | 1997-03-12 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Kunststofflaminat und Verfahren zu dessen Herstellung |
-
1996
- 1996-12-16 FR FR9615441A patent/FR2757101B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-12-06 DE DE19754180A patent/DE19754180A1/de not_active Withdrawn
Cited By (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6063460A (en) * | 1997-11-04 | 2000-05-16 | Buffalo Molded Plastics, Inc. | Molded polyolefin and polyphenyloxide products and method for production |
WO1999022923A1 (en) * | 1997-11-04 | 1999-05-14 | Buffalo Molded Plastics, Inc. | Molded polyolefin and polyphenyloxide products and method for production |
US6096256A (en) * | 1998-05-04 | 2000-08-01 | Buffalo Molded Plastics, Inc. | Method of making inserts for molded plastic parts |
US6451232B2 (en) | 1999-03-25 | 2002-09-17 | Lear Corporation | Method for forming headliners |
EP1038649A2 (de) * | 1999-03-25 | 2000-09-27 | Lear Corporation | Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Dachverkleidungen |
EP1038649A3 (de) * | 1999-03-25 | 2001-07-11 | Lear Corporation | Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Dachverkleidungen |
WO2001026883A1 (en) * | 1999-10-12 | 2001-04-19 | Magna Seating Systems Inc. | A mold tool and method for forming a trim covered foam substrate of a seat assembly |
EP1149676A1 (de) * | 1999-10-12 | 2001-10-31 | Namba Press Works Co., Ltd. | Gefüllter gegenstand |
EP1149676A4 (de) * | 1999-10-12 | 2004-08-25 | Namba Press Kogyo Kk | Gefüllter gegenstand |
US6994812B1 (en) | 1999-10-12 | 2006-02-07 | Intier Automotive Inc. | Mold tool and method for forming a trim covered foam substrate of a seat assembly |
US6946043B1 (en) | 1999-10-12 | 2005-09-20 | Namba Press Works Co., Ltd. | Filled article |
DE10003595C5 (de) * | 2000-01-28 | 2012-10-11 | Peguform Gmbh | Kunststoffbauteil |
DE10120268B4 (de) * | 2000-04-28 | 2006-02-09 | Lear Corp., Southfield | Verfahren zur Herstellung eines Mehrfachdichte-Innenverkleidungssubstrats |
US6991446B2 (en) | 2000-04-28 | 2006-01-31 | Lear Corporation | Multiple density interior trim substrate and method and system for making same |
EP1179451A1 (de) * | 2000-08-08 | 2002-02-13 | Sai Automotive Allibert Industrie | Kraftfahrzeugtür mit einem direkt an der Türstruktur befestigten Paneel |
FR2812847A1 (fr) * | 2000-08-08 | 2002-02-15 | Sai Automotive Allibert Ind | Porte de vehicule automobile |
US6447047B1 (en) | 2000-08-08 | 2002-09-10 | Sai Automotive Allibert Industrie | Vehicle door comprising a panel attached directly to the structure of the door |
WO2002016108A2 (en) * | 2000-08-24 | 2002-02-28 | Jsp Corporation | Method of producing composite material having foamed resin layer and surface layer |
WO2002016108A3 (en) * | 2000-08-24 | 2002-05-30 | Jsp Corp | Method of producing composite material having foamed resin layer and surface layer |
US6939491B2 (en) | 2002-02-18 | 2005-09-06 | Lear Corporation | Foam in place urethane for structural headliners |
DE10331657B4 (de) * | 2003-07-12 | 2005-06-16 | Erlenbach Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Formteiles aus geschäumtem Kunststoff und Formteil aus geschäumtem Kunststoff |
DE10331657A1 (de) * | 2003-07-12 | 2005-02-03 | Erlenbach Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Formteiles aus geschäumtem Kunststof und Formteil aus geschäumtem Kunststoff |
WO2007059656A1 (fr) * | 2005-11-28 | 2007-05-31 | Tzongin Yeh | Procede pour la preparation d'un produit expanse avec de la peau et produit obtenu par ce procede |
DE102010010828A1 (de) * | 2010-03-10 | 2011-09-15 | Edag Gmbh & Co. Kgaa | Karosseriebauteil und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP2697028B1 (de) * | 2011-04-13 | 2020-06-10 | Tryonic Limited | Verfahren zum formen von gegenständen mit einem staubmaterial |
DE102013022247A1 (de) * | 2013-12-09 | 2015-06-11 | Audi Ag | Fahrzeug-Karosserieelement |
DE102013022247B4 (de) | 2013-12-09 | 2019-01-24 | Audi Ag | Fahrzeug-Karosserieelement |
US10828810B2 (en) | 2013-12-09 | 2020-11-10 | Audi Ag | Method for the production of a vehicle body element and vehicle body element |
CN107030954A (zh) * | 2015-09-11 | 2017-08-11 | 三晃股份有限公司 | 微波成型体及其制造方法 |
EP3730272A1 (de) * | 2019-04-12 | 2020-10-28 | PARAT Beteiligungs GmbH | Verfahren zur herstellung eines flächenhaft ausgebildeten bauelementes |
EP3845357A1 (de) * | 2019-12-30 | 2021-07-07 | Feng Tay Enterprises Co., Ltd. | Formen einer wärmedehnungsstruktur und formverfahren dafür |
WO2023232623A1 (de) * | 2022-06-02 | 2023-12-07 | Siegfried Hofmann Gmbh | Formwerkzeug zur verarbeitung eines partikelschaummaterials zur herstellung eines partikelschaumformteils |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2757101B1 (fr) | 1999-02-12 |
FR2757101A1 (fr) | 1998-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19754180A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Stückes mit einer Erscheinungsoberfläche, welche eine Schaumschicht aus Kunststoffmaterial bedeckt und eine Spritzgießform zum Herstellen dieses Stückes | |
DE69131459T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Formkörpers | |
EP1064135B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum hinterpressen und/oder hinterspritzen sowie zum einfassen eines dekormaterials mit einem trägermaterial | |
DE4336878C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kunstharzbauteils | |
DE69803270T2 (de) | Verfahren um geschmolzene Kunststoff-Filmkörper herzustellen und durch solche Verfahren hergestellte Werkstücke | |
DE69320663T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kospritzgiessen von gegenständen mit komplizierter form | |
DE69620047T2 (de) | Element zur akustischen Absorption und Herstellungsverfahren dafür | |
DE69324883T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Formteils | |
EP0495219A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen laminierter Formteile | |
DE69524488T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Kunststoffgegenstandes und Formzusammenbau dafür | |
EP0934152A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einfassen von decormaterial | |
DE2104590A1 (de) | Verfahren zur herstellung von geschaeumten kernformlingen | |
DE2159345A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffgegenständen | |
DE102006013857B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dekorierten Kunststoffformteils mit einer teilweisen Polsterung | |
EP1917134B1 (de) | Verfahren und werkzeug zur herstellung eines bauteils aus kunststoff mit einer dekorations-schicht und einer träger-schicht mit einem zusätzlich an dieser angeordneten formteil | |
DE69815608T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines geformten Hohlkörpers aus Kunststoff | |
DE60025973T2 (de) | Formteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19518143C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dünnwandigen laminierten Formteilen | |
DE69210646T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen geformten Gegenstandes | |
DE68925108T2 (de) | Verfahren und Form zum Herstellen eines mehrschichtigen geformten Gegenstandes | |
DE10356984B4 (de) | Kunststoffspritzguss-Gegenstände mit Hohlrippenelementen | |
DE102004014682B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines als mindestens teilweise Verkleidung von insbesondere Schallerzeugern dienenden Verbundkörpers und Verwendung desselben | |
DE10009559A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von expansionsgeformten Gegenständen aus faserverstärktem thermoplastischen Harz | |
DE10041356A1 (de) | Form und Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers aus thermoplastischem Harz | |
EP1834756A1 (de) | Kunststoffformteil mit einer dekorativen Textilschicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |