DE69324883T2 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Formteils - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen FormteilsInfo
- Publication number
- DE69324883T2 DE69324883T2 DE69324883T DE69324883T DE69324883T2 DE 69324883 T2 DE69324883 T2 DE 69324883T2 DE 69324883 T DE69324883 T DE 69324883T DE 69324883 T DE69324883 T DE 69324883T DE 69324883 T2 DE69324883 T2 DE 69324883T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- air
- mold cavity
- molding
- outer skin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 89
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 71
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 71
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 69
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 22
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 4
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 36
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 208000015943 Coeliac disease Diseases 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 238000001721 transfer moulding Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 238000007666 vacuum forming Methods 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/14—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/58—Measuring, controlling or regulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/04—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/18—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
- B29C43/183—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles the preformed layer being a lining, e.g. shaped in the mould before compression moulding, or a preformed shell adapted to the shape of the mould
- B29C43/184—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles the preformed layer being a lining, e.g. shaped in the mould before compression moulding, or a preformed shell adapted to the shape of the mould shaped by the compression of the material during moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/36—Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/50—Removing moulded articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/52—Heating or cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/68—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
- B29C70/78—Moulding material on one side only of the preformed part
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/36—Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C2043/3602—Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles with means for positioning, fastening or clamping the material to be formed or preforms inside the mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/50—Removing moulded articles
- B29C2043/5053—Removing moulded articles using pressurised gas, e.g. air
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/58—Measuring, controlling or regulating
- B29C2043/5875—Measuring, controlling or regulating the material feed to the moulds or mould parts, e.g. controlling feed flow, velocity, weight, doses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2791/00—Shaping characteristics in general
- B29C2791/004—Shaping under special conditions
- B29C2791/006—Using vacuum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/44—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
- B29C33/46—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles using fluid pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/04—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
- B29C35/045—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/08—Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/3005—Body finishings
- B29L2031/3014—Door linings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Formpressen eines mehrschichtigen Formteils, wie es als Verkleidung in Kraftfahrzeugen dient, beispielsweise als Türverkleidung.
- Der herkömmliche Aufbau der Polsterung oder Innenverkleidung eines Kraftfahrzeuges, wie die Türverkleidung, die rückwärtige Eckverkleidung oder dgl., im Innern der Kfz-Karosserie wird nunmehr an Hand des Beispiels einer Kfz-Türverkleidung in Fig. 21 beschrieben. Diese Kfz- Türverkleidung 1 besteht aus einem mehrschichtigen Formteil mit einem Harzkern 2, der in eine gewünschte konturierte Form gepreßt wurde, und einer Außenhaut 3, die auf eine Oberseite des Harzkerns 2 ganzflächig aufgeformt wurde und geeignete Dämpfungseigenschaften aufweist.
- In Anbetracht des Bedarfs an immer aufwendigeren dreidimensionalen Konturen wird der Harzkern 2 heute meist im Injektionspritzpreßverfahren hergestellt, das hinsichtlich der Formbarkeit günstig ist. Um den gesamten Herstellungsprozeß zu vereinfachen, wird die Außenhaut 3 oft mit dem Harzkern 2 zusammen in einem Preßgang ganzflächig verbunden.
- Wie die Fig. 22 zeigt, wird hier die Außenhaut 3 in das obere Werkzeug 4 für den Spritzpreßvorgang unter Verwendung von dort gesetzten Stiften 4a eingelegt und nach dem Absenken des oberen Werkzeugs 4 für das Abformen, bis ein vorgegebener Abstand zwischen der oberen und der unteren Werkzeughälfte 4 bzw. 5 erreicht ist, wird die Harzmasse 7 in das Formnest des unteren Werkzeugs 5 durch eine Spritzgießvorrichtung 6 über einen Heißkanal 5a und mehrere Angußverteiler 5b im Heißkanal 5a eingebracht.
- Danach werden das obere und untere Werkzeug 4 bzw. 5 zueinander geschlossen und aneinandergebracht, so daß die Außenhaut 3 mit der Vorderfläche des Harzkerns 2 gleichzeitig mit dem Verpressen der Harzmasse 7 zum Harzkern 2 zu vorgegebener Form verbunden wird.
- Bei diesem herkömmlichen Verfahren, den Harzkern 2 und die Außenhaut 3 in einem Zug zusammenzufügen und das mehrschichtige Formteil im Injektionsspritzpreßverfahren herzustellen, ist jedoch keine Gewähr gegeben, daß die Außenhaut konturgenau den komplizierten Konturen des Harzkerns 3 beim Abformvorgang anschließt, so daß es zu Beschädigungen der Außenhaut an einigen Stellen kommen kann, an denen Harz austreten kann. Ein Formteil mit einer in dieser Weise beschädigten Außenhaut ist natürlich kein akzeptables Endprodukt.
- Da bei diesem Verfahren zwischen dem oberen Werkzeug 4 und dem Formteil beim Abziehen des oberen Werkzeugs am Ende des Abformvorganges ein Vakuum entsteht und damit das Formteil vom oberen Werkzeug hochgezogen werden kann, ist das untere Werkzeug 5 zur Vorkehrung manchmal mit Saugöffnungen 8 versehen, die das Formteil am unteren Werkzeug 5 durch Vakuum halten sollen, wenn das Formwerkzeug geöffnet wird, wie Fig. 23 zeigt.
- Damit das Formteil am unteren Werkzeug 5 beim öffnen des Formwerkzeugs verbleibt, kann der Harzkern 2 mit Hinterschneidungen 2a gemäß Fig. 24 versehen sein, so daß das Formteil am unteren Werkzeug 5 nach dem Abformvorgang verbleibt, weil es über die Hinterschneidungen 2a des Harzkerns 2 gehalten wird. In diesem Fall dienen die Hinterschneidungen 2a beispielsweise zur Aufnahme von Clips und anderen Befestigungen und können im Zuge des Verfahrens beschädigt werden.
- Wird jedoch ein Vakuummechanismus nach Fig. 23 benutzt, wenn zudem ein Heißkanal 5a mit Angußverteilern 5b zur Zuleitung schmelzflüssigen Harzes aus einer Spritzgießvorrichtung vorgesehen ist, ist die Auslegung der Saugöffnungen 7 sehr schwierig und der Arbeitsaufwand für die Verrohrung der Saugöffnungen ist beträchtlich.
- Darüberhinaus sind große zusätzliche Einrichtungen, wie eine Vakuumpumpe, erforderlich, was die Kosten erhöht und hinsichtlich der Materialauswahl Beschränkungen auferlegt.
- Werden Hinterschneidungen 2a im Harzkern verwendet gemäß Fig. 24, führen diese Hinterschneidungen zu Schwierigkeiten beim Entformen des Formteils vom unteren Werkzeug 5 und eine mögliche Verformung und Beschädigung des Formteils beim Entfernen aus dem unteren Werkzeug 5 ist sehr wahrscheinlich. Außerdem führen Hinterschneidungen 2a zu einem höheren Gewicht des Harzkerns 2, was einer angestrebten Gewichtsreduzierung des Formteils zuwiderläuft.
- Bei beiden herkömmlichen Verfahren kann der Öffnungsvorgang der beiden Werkzeughälften des Formwerkzeugs infolge der geringen Haltekraft zwischen Formteil und unterem Werkzeug nur sehr langsam erfolgen, so daß sich die Herstellungszeit insgesamt erhöht.
- EP-A-0,371,743 offenbart eine Vorrichtung zum Formen eines mehrschichtigen Formteils gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 6 und 7 und ein Verfahren zum Injektionspritzpressen nach dem Oberbegriff der Ansprüche 12 und 13.
- In Anbetracht der beim Stand der Technik aufgezeigten Probleme, ist es Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Injektionsspritzpressen eines mehrschichtigen Formteils zu schaffen, das einen Harzkern beinhaltet, der in einem Spritzpreßwerkzeug aus schmelzflüssigem Harz in seine gewünschte Form geformt wurde und eine Außenhaut, die im Zuge des Spritzpreßvorganges ganzflächig mit dem Harzkern verbunden wird, was eine einfachere Konstruktion des Formwerkzeugs ermöglicht.
- Desweiteren soll durch die Erfindung eine Einrichtung zum Injektionsspritzpressen eines mehrschichtigen Formteils geschaffen werden mit einem Harzkern und einer Außenhaut, bei der ein Aufbrechen der Außenhaut während des Abformvorganges verhindert ist, so daß kein geschmolzenes Harz an der Bruchstelle austreten kann.
- Eine dritte Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Injektionsspritzpressen eines mehrschichtigen Formteils zu schaffen, mit einem Harzkern und einer Außenhaut, die sich konturgenau auch an komplizierte Außenkonturen des Harzkerns anlegt.
- Eine vierte Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Injektionsspritzpressen eines mehrschichtigen Formteils zu schaffen, die aus einer oberen und einer unteren Werkzeughälfte besteht, wobei sich das Formteil vom oberen Werkzeug leicht lösen läßt, so daß der Zeitaufwand für einen Abformvorgang minimiert werden kann.
- Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zum Formen eines mehrschichtigen Formteils entsprechend dem Anspruch 1 oder ein Verfahren zum Injektionsspritzpressen eines mehrschichtigen Formteils nach Anspruch 11 oder Anspruch 12.
- Weist die Außenhaut thermoplastische Eigenschaften auf und umfassen die Mittel zur Steuerung des Luftdrucks für die Zufuhr von Heißluft in die Luftöffnung, dann wird die Temperatur der Heißluft entsprechend dem gewünschten Dehnungsvermögen der Außenhaut gewählt, die Außenhaut wird vorgewärmt und erweicht, so daß sich die Außenhaut exakt an die komplizierte Kontur des Formnests während des Abformvorganges anpaßt. Vorzugsweise besteht die Außenhaut aus einem thermoplastischen Elastomer.
- Nicht nur die Außenhaut kann wie vorstehend in gewünschter Weise durch Anblasen des Formteils mit Heißluft durch die Luft- und Vakuumöffnungen im zweiten Werkzeug erweicht werden, sondern die Außenhaut paßt sich auch exakt an die konturgebende Fläche des zweiten Werkzeugs an, indem die Außenhaut über die Luftöffnungen im zweiten Werkzeug durch Vakuum gehalten wird.
- Nach der Erfindung ist die Vorrichtung besonders zweckmäßig für die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit den Verfahrensschritten: öffnen des zweiteiligen Werkzeugs, das aus einem ersten Werkzeug mit einer ersten konturgebenden Fläche (Formnest) besteht und aus einem zweiten, eine zweite konturgebende Fläche aufweisenden Werkzeug, die mit der ersten konturgebenden Fläche zusammenwirkt und mit dieser einen Hohlraum für den Abformvorgang bildet, wobei das zweite Werkzeug mindestens eine Luftöffnung aufweist, die das zweite Formnest mit einer Luftdruckregelung verbindet; Einlegen einer Außenhaut in das zweite Formnest des zweiten Werkzeugs; Füllen von schmelzflüssigem Harz in das erste Formnest des ersten Werkzeugs, Schließen des Formwerkzeugs während die Harzmasse und die Außenhaut noch warm und fließfähig sind, so daß der Harzkern mit der Außenhaut zusammen in Form gepreßt werden kann; Zuführen von Luft in die Luftöffnung über die Luftdruckregelung, um das nunmehr mehrschichtige Formteil aus dem zweiten Formnest zu lösen; Öffnen des Formwerkzeugs zwecks Entnahme des mehrschichtigen Formteils.
- Auf diese Weise läßt sich das Formteil leicht aus dem oberen Werkzeug entnehmen, was nicht nur den gesamten Abformvorgang beschleunigt, sondern auch wirksam verhindert, daß das Formteil infolge des vom zweiten Werkzeug ausgeübten Zugs beschädigt und verformt wird.
- Das Abformverfahren nach der Erfindung beinhaltet vorzugsweise den weiteren Verfahrensschritt der Zufuhr von Luft hoher Temperatur oder Umgebungstemperatur an die Luftleitung vermittels der Luftdruckregelung, um die Außenhaut vom Formnest des zweiten Werkzeugs unmittelbar vor Öffnung des Formwerkzeugs zu lösen, um das mehrschichtige Formteil zu entnehmen. Somit läßt sich das Formteil leicht aus dem oberen Werkzeug entformen, was nicht nur den gesamten Abformvorgang beschleunigt, sondern auch wirksam verhindert, daß das Formteil infolge des vom zweiten Werkzeug ausgeübten Zugs beschädigt und verformt wird.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Luftöffnung aus einer Vielzahl von im Formnest des zweiten Werkzeugs mündenden Luftleitungen, die entweder über das gesamte Formnest verteilt oder nur an bestimmten Stellen vorgesehen sind, wenn es sich um eine komplizierte Kontur handelt. Um zu verhindern, daß durch die Öffnungen der Luftleitungen am Formteil unerwünschte Stellen auftreten, sollte die maximale Breite jeder Öffnung möglichst nicht mehr als 0,3 mm betragen. Diese Luftöffnungen werden zweckmäßig in Form eines die Öffnungen aufweisenden Einsatzes angebracht, der die Luftöffnung mit dem zweiten Formnest verbindet, und zwar an einem äußeren Ende der Luftleitung, wo diese sich im zweiten Formnest öffnet. Der Einsatz kann allerdings auch eine Vielzahl von axialen an seinem Außenumfang angeordnete Schlitze aufweisen, über die das Luftloch mit dem zweiten Formnest in Verbindung steht zusammen mit der inneren Umfangsfläche des äußersten Endes der Luftöffnung.
- Ganz allgemein bildet das erste Werkzeug die untere Werkzeughälfte, während das zweite Werkzeug die obere Werkzeughälfte bildet, die senkrecht in Bezug auf das untere Werkzeug auf- und abbewegbar ist. Da im oberen Werkzeug, anders als beim unteren Werkzeug, zusätzliche Vorrichtungen entbehrlich sind, wie eine Vorrichtung zur Zufuhr des schmelzflüssigen Harzes, lassen sich die Verrohrung der Gebläseluft oder das Ansaugvakuum im oberen Werkzeug problemlos vornehmen, da keine Einbauten der Verrohrung im Wege stehen.
- Ferner entfallen aufgrund der leichteren Entformung des Formteils aus dem zweiten Werkzeug die Einschränkungen hinsichtlich des Materials und der Dicke des Formteils. Da sich die Außenhaut exakt an die konturgebende Fläche des zweiten Formnests anpaßt, läßt sich ein Harzkern relativ geringer Dicke formen. Da außerdem die Außenhaut gegenüber der Einwirkung von Druck und Hitze durch das geschmolzene Harz besser geschützt ist, aufgrund höherer mechanischer Festigkeit, die sich aus der guten Auflage auf dem zweiten Formnest ergibt und des dadurch verbesserten Wärmeübergangs zwischen der Außenhaut und dem zweiten Formnest, kann die Temperatur des schmelzflüssigen Harzes höher sein, also verbesserte Fließfähigkeit und höherer Druck beim Abformvorgang.
- Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Außenansicht einer Kfz-Türverkleidung, die nach dem erfindungsgemäßen Prinzip hergestellt wurde,
- Fig. 2 einen Schnitt durch die Kfz-Türverkleidung gemäß Fig. 1,
- Fig. 3 eine Ansicht des generellen Aufbaus einer ersten Ausführungsform der Formvorrichtung nach der Erfindung,
- Fig. 4 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Verfahrensschrittes beim Formen eines mehrschichtigen Formteils mit vorgeheizter Außenhaut,
- Fig. 5 eine Schnittansicht zur Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrensschrittes beim Formen eines mehrschichtigen Formteils im Wege des Injektionsspritzpreßverfahrens,
- Fig. 6 eine Schnittansicht zur Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrensschrittes beim Formen eines mehrschichten Formteils, bei dem das Formteil von der oberen Form entnommen wird,
- Fig. 7 eine Schnittansicht des generellen Aufbaus einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spritzpressvorrichtung,
- Fig. 8 eine Schnittansicht, die den Vorheizvorgang der Außenhaut bei der zweiten Ausführungsform entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt,
- Fig. 9 eine Schnittansicht zur Darstellung des Schrittes der Vakuumformung der Außenhaut nach dem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens,
- Fig. 10 eine schematische Ansicht einer geänderten Ausführungsform der Luftgebläsevorrichtung zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Formvorrichtung,
- Fig. 11 eine schematische Ansicht einer geänderten Ausführungsform der Luftgebläsevorrichtung zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Formvorrichtung,
- Fig. 12 eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform der Luftöffnungen in der oberen Form der erfindungsgemäßen Formvorrichtung,
- Fig. 13 eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform der Luftöffnungen in der oberen Form der erfindungsgemäßen Formvorrichtung,
- Fig. 14 eine Schnittansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Formvorrichtung,
- Fig. 15 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils der Fig. 14,
- Fig. 16 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Platte in Fig. 15,
- Fig. 17 eine Darstellung im Schnitt der Zufuhr von geschmolzenem Harz in das Formnest des ersten Werkzeugs,
- Fig. 18 eine Schnittdarstellung des Injektionsspritzpreßvorganges,
- Fig. 19 eine Schnittansicht des Entnahmevorgangs des Formteils aus der Formvorrichtung,
- Fig. 20 eine perspektivische Darstellung ähnlich Fig. 16 einer anderen Ausführungsform der Platte,
- Fig. 21 eine Schnittansicht des Gesamtaufbaus einer Kfz-Türverkleidung,
- Fig. 22 eine Schnittansicht, die eine herkömmliche Vorrichtung zum Spritzpressen zeigt,
- Fig. 23 eine Schnittansicht einer herkömmlichen Formvorrichtung unter Verwendung von Vakuum- Ansaugung des Formteils im unteren Werkzeug, und
- Fig. 24 eine Schnittansicht einer herkömmlichen Formvorrichtung mit Hinterschneidungen zur Halterung des Formteils im unteren Werkzeug.
- Fig. 1 ist eine Vorderansicht einer Kfz-Türverkleidung, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde und Fig. 2 ist ein Schnitt, der die Profilstruktur der Kfz-Türverkleidung zeigt. In den Fig. 1 und 2 besteht die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Türverkleidung generell aus einem zu einer bestimmten Form gepreßten Harzkern 11 und einer auf dessen Außenfläche aufkaschierten Außenhaut 12.
- Im einzelnen ist hier der Harzkern 11 zu einer komplexen Kontur geformt, indem schmelzflüssiges Harz zugeführt und verteilt wird, das aus einem Gemisch von Polypropylenharz und Talk in weichem Zustand einem Formwerkzeug mit einer vorgegebenen konturgebenden Fläche zugeführt wird.
- Das Material für die Außenhaut 12 kann aus einer Reihe von Materialien entsprechend dem Anwendungszweck gewählt werden. Beispielsweise kann die Außenhaut 12 aus einer durchgehenden Folie beispielsweise aus PVC und einer geschäumten PVC-Folie bestehen, einer PVC Folie mit einer Verstärkung aus einer geschäumten Polyolefinschicht, beispielsweise eine geschäumte Polyethylen- Schicht, und eine PVC-Folie mit einer Verstärkung aus einer geschäumten Polyurethan-Schicht. Die Außenhaut sollte allerdings vorzugsweise einen Dehnungsfaktor von 2,2 bei 40 bis 50ºC aufweisen, um gute Bedingungen für die Formbarkeit zu schaffen, wenn sie aus thermoplastischen Elastomeren wie Stylen TPE, Olefin TPE und dgl. besteht.
- Nachstehend wird nunmehr der Aufbau des Formwerkzeugs für das Abformen der oben beschriebenen Kfz-Türverkleidung beschrieben.
- In Fig. 3 besteht das Formwerkzeug 20 aus einem unteren Werkzeug 30 zum Injektionsspritzpressen, dessen Formnest eine vorgegebene Kontur aufweist, einem oberen Werkzeug 40 zum Injektionsspritzpressen, das oberhalb des unteren Werkzeugs liegt und ein im wesentlichen korrespondierend konturiertes Formnest aufweist, eine Vorrichtung zur Zuführung eines vorplastifizierten Harzes als Material für den Harzkern 11 in das Formnest des unteren Werkzeugs 30 und eine Gebläsevorrichtung 60 im oberen Werkzeug 40.
- Die Materialzuführvorrichtung besteht hier aus einer Spritzgießvorrichtung 50, die mit dem unteren Werkzeug 30 verbunden ist, und das aus der Düse 51 der Spritzgießvorrichtung 50 austretende schmelzflüssige Harz wird in das Formnest des unteren Werkzeugs 30 entsprechend dosiert über einen das untere Werkzeug 30 durchsetzenden Heißkanal 31 gedrückt, wobei vom Heißkanal 31 mehrere Angüsse 32 ausgehen.
- Das oberhalb des unteren Werkzeugs 30 liegende obere Werkzeug 40 ist vermittels einer Hebevorrichtung 41 senkrecht bewegbar und weist feste Stifte 42 zur Aufnahme der Außenhaut 12 auf sowie Druckluftöffnungen 43. Die Druckluftöffnungen sind mit der Gebläsevorrichtung 60 verbunden.
- Die Gebläsevorrichtung 60 besteht in diesem Fall aus einem Heißluftgenerator 61 und einem Gebläse 62 über die die Luft wahlweise über ein Schaltventil 63 geregelt an die Druckluftöffnungen 43 gelangt.
- Nachstehend erfolgt eine Beschreibung des Abformvorganges für die Kfz-Türverkleidung 10 unter Verwendung des Formwerkzeuges 20.
- Zuerst wird, wie Fig. 4 zeigt, die Außenhaut 12 in das obere Werkzeug 40 mit ihrer Rückseite nach unten weisend eingelegt und von den Stiften 42 gehalten. Nach dem Einlegen der Außenhaut 12 wird auf die Außenhaut 12 30 Sekunden lang Heißluft mit etwa 80ºC aus dem Heißluftgenerator 61 über die Druckluftöffnungen 43 aufgebracht, so daß hierdurch die Außenhaut 12 vorplastifiziert wird.
- Anschließend wird das obere Werkzeug 40 durch Betätigung der Hebevorrichtung 41 soweit abgesenkt, bis zwischen oberem und unterem Werkzeug 30 und 40 ein Zwischenraum von etwa 30 mm gebildet ist; beim weiteren Absenken des oberen Werkzeugs wird schmelzflüssiges Harz M aus der Spritzgießvorrichtung 50 über den Heißkanal 31 und die Angußkanäle 32 eingedrückt und an den vorgeschriebenen Stellen im Formnest des unteren Werkzeugs verteilt. Gemäß Fig. 5 wird durch Schließen und Gegeneinanderdrücken der Werkzeughälften 30 und 40 unter bestimmtem Druck die Außenhaut 12 mit der Vorderseite des Harzkerns 11 im Zuge des Abformvorganges des Harzkernes 11 ganzflächig verbunden.
- Während dieses Vorgangs paßt sich die Außenhaut 12, die infolge der Vorerwärmung entsprechend dehnfähig geworden ist, der komplexen konturgebenden Fläche des Werkzeugs ohne aufzubrechen genau an. Auf diese Weise können unakzeptable Oberflächenmängel, wie Durchtritt von Harzmasse, vermieden werden.
- Nach Beendigung des Abformvorganges und vor dem öffnen der Gießform wird das Schaltventil 63 auf die Zufuhr von Kaltluft normaler Temperatur umgeschaltet, so daß die Gebläsevorrichtung 62 diese Luft gegen die Oberfläche des Formlings über die Druckluftöffnungen 43 geblasen wird und die geformte Türverkleidung 10 wird durch Druckluftunterstützung vom oberen Werkzeug ausgeworfen. Die Türverkleidung 10 wird also vom unteren Werkzeug sicher gehalten, so daß das obere Werkzeug 40 leicht vom unteren Formteil 30 abgezogen werden kann und die Öffnungszeit des Formwerkzeugs verkürzt wird.
- Weil die Entformung der Kfz-Türverkleidung 10 aus dem Formwerkzeug durch die Druckluftunterstützung schnell vonstatten geht, werden Beschädigungen oder Verformungen an eventuellen Hinterschneidungen am Harzkern 11 vermieden.
- Da gemäß der Erfindung die Gebläsevorrichtung 60 die Außenhaut 12 vor dem Abformvorgang vorwärmt und plastifizierfähig macht, verbessert sich die Formbarkeit der Außenhaut, und es treten keine unakzeptablen Formfehler auf. Durch das Anblasen der Oberfläche des Formlings, beispielsweise eine Kfz-Türverkleidung 10, über die Gebläsevorrichtung 62 kann der Formling schneller und risikoloser entnommen werden und der Öffnungsvorgang des Formwerkzeugs wird beschleunigt. Dadurch läßt sich der Arbeitszyklus verkürzen und der Formling ist gegen Beschädigungen an seinen Hinterschneidungen besser geschützt.
- Obwohl die Erfindung auf eine einfache Struktur ausgelegt ist, die im oberen Werkzeug 40 Druckluftöffnungen 43 vorsieht sowie eine Gebläsevorrichtung mit einem Heißluftgenerator 61 und ein mit den Druckluftöffnungen 43 verbundenes Gebläse 62, wird die Formbarkeit der Außenhaut 12 durch die Gebläsevorrichtung 62 wirksam verbessert, ebenso die schnelle Entnahme des Formlings aus dem Formwerkzeug. Die Funktionalität des Formwerkzeug wird demnach durch die Erfindung verbessert.
- In Fig. 7 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Formwerkzeugs 20 gezeigt, wobei die der ersten Ausführungsform entsprechenden Teile die gleichen Bezugszeichen tragen.
- In Fig. 7 sind Luft- und Vakuumöffnungen 44 über die gesamte Fläche des Formnests des oberen Werkzeugs 40 verteilt angeordnet und diese Luft- und Vakuumöffnungen 44 sind mit einem Heißluftgenerator 61, einem Gebläse 62 und einer Vakuumpumpe 64 über ein Schaltventil 63 verbunden. Das Schaltventil 63 ist ein Dreiwegeventil.
- Aus Fig. 8 ist ersichtlich, daß nach dem Einlegen der Außenhaut 12 in das obere Werkzeug 40 unter Zuhilfenahme der festen Stifte 42, die Außenhaut 12 mit Heißluft aus dem Heißluftgenerator 61 durch die Luft- und Vakuumöffnungen 44 angeblasen wird und dadurch plastifizierbar gemacht wird.
- Danach wird gemäß Fig. 9 das Schaltventil 63 umgeschaltet und die Luft- und Vakuumöffnungen werden an die Vakuumpumpe 64 angeschlossen, so daß die Außenhaut 12 über die Luft- und Vakuumöffnungen durch ein Vakuum gegen das Formnest geformt wird.
- Anschließend werden das oberen und untere Werkzeug 30 und 40 in gleicher Weise geschlossen wie beim ersten Ausführungsbeispiel, und die Außenhaut 12 wird im Zuge des Abformvorganges des Harzkernes aus dem schmelzflüssigen Harz 14 ganzflächig mit dem Harzkern verbunden.
- Da gemäß der Erfindung die Außenhaut 12 über die Luft- und Vakuumöffnungen 44 im oberen Werkzeug vorgewärmt und plastifizierbar gemacht wird und gegen das Formnest des oberen Werkzeugs angesaugt wird, kann das Dehnungsvermögen der Außenhaut 12 zweckmäßig für einen innigen Kontakt mit dem Formnest des oberen Werkzeugs 40 ausgenutzt werden. Folglich bleibt die Außenhaut 12 verhältnismäßig unbeeinflußt von der Wärme des schmelzflüssigen Harzes M, da die Wärme durch das obere Werkzeug 40 von der Außenhaut 12 schnell entfernt wird und das Harz M ausreichend schmelzflüssig bleibt, um eine gute Formbarkeit sicherzustellen und um zu vermeiden, daß die Außenhaut 12 unansehnlich wird.
- Indem außerdem Luft aus dem Gebläse gegen den fertigen Formling durch die Luft- und Vakuumöffnungen geblasen wird, läßt sich der Formling leicht aus dem Formwerkzeug entfernen und der gesamte Abformvorgang wird verkürzt.
- Die Gebläsevorrichtung 61 kann ferner nur aus einem Heißluftgenerator 61 gemäß den Fig. 10 und 11 bestehen, dessen Heißluft zum Vorwärmen der Außenhaut 12 dient und der, umgeschaltet, auch noch zum druckluftunterstützten schnellen Auswerfen des Formlings aus dem Formwerkzeug nach Beendigung des Abformvorganges dient. Auf diese Weise kann die Gebläsevorrichtung eine einfache Konstruktion aufweisen.
- Außerdem kann die Anordnung der Druckluftöffnungen 43 auf die Abschnitte im Formnest des oberen Werkzeugs 40 beschränkt werden, die gemäß Fig. 12 kompliziert konturiert sind. Daneben können die Druckluftöffnungen 43 und die Luft- und Vakuumöffnungen 44 über die gesamte konturgebende Fläche des oberen Werkzeugs 40 gemäß Fig. 13 verteilt sein. Kurzum, die Anordnung kann frei an die Konfiguration des Formlings und an die Eigenschaften der Außenhaut angepaßt werden.
- In Fig. 14 ist eine dritte Ausführungsform des Formwerkzeugs 20 nach der Erfindung gezeigt, wobei die Teile dieser dritten Ausführungsform, die denen der ersten Ausführungsform entsprechen, die gleichen Bezugszeichen tragen.
- Das Hauptmerkmal der Ausführungsform in Fig. 14 ist die Anordnung der Gebläsevorrichtung im oberen Werkzeug 40. Hier verlaufen die Leitungen 45 für die Gebläseluft nämlich innen im oberen Werkzeug 40 und die Luft kann gegen das untere Werkzeug über die Gebläseluftleitungen 45 und mehrere Luftöffnungen 48 in Verteilereinsätzen 47, wie in den Fig. 15 und 16 gezeigt, geblasen werden.
- Die Gebläseluftleitungen 45 sind mit einem Gebläse 65 verbunden, wobei jeder Verteiler 47 in einer entsprechenden Ausnehmung 46 an entsprechend geeigneten Stellen im oberen Werkzeug 40 fest eingepaßt ist.
- Das erfindungsgemäße Formwerkzeug 20 ist wie oben beschrieben aufgebaut und das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend anhand der Fig. 17 bis 19 und am Beispiel des Formgebungsvorganges einer Kfz-Türverkleidung 10 beschrieben.
- Zunächst wird, wie in Fig. 17 dargestellt, die Außenhaut 12 mit ihren Rändern von den festen Stiften im oberen Formteil 40 erfaßt und so in das obere Werkzeug 40 eingelegt.
- Ist dieser Schritt des Einlegens der Außenhaut 12 beendet, wird das obere Werkzeug durch Betätigung der Hebevorrichtung 41 abgesenkt, während schmelzflüssiges Harz M in das Formnest des unteren Werkzeugs über die Düse 51 der Spritzgießvorrichtung 50, den Heißkanal 31 und die Angüsse 32 eingedrückt und verteilt wird.
- Durch den Eingriff von oberem und unterem Werkzeug 30 und 40 zur Formgebung unter einem bestimmten Druck wird der Harzkern 11 in die gewünschte Form gepreßt, wobei die Außenhaut 12, wie in Fig. 18 gezeigt, mit ihm ganzflächig verbunden wird. Der aufgewendete Druck beträgt 40 bis 80 kg/cm...
- Nach Abschluß des Abformvorganges wird das Formwerkzeug geöffnet. Die über das im oberen Werkzeug angeordnete Gebläse 65 durch die Luftleitungen 45 zuströmende Luft gelangt in den Zwischenraum zwischen dem Formnest des oberen Werkzeugs 40 und der Außenhaut 12 durch die Luftöffnungen 48 der Verteilereinsätze 47. Der Druck der Gebläseluft drückt den spritzgepreßten Formling Türverkleidung 10 gegen das Formnest des unteren Werkzeugs 30, so daß das obere Werkzeug 40 schnell angehoben und das Formwerkzeug schnell geöffnet werden kann.
- Die Gebläseluftverteiler 47 bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung können aus jedem Material bestehen, entweder aus Metall oder Keramik, solange sie die Temperatur des schmelzflüssigen Harzes im Bereich von 150 bis 300º C aushalten.
- Die Luftlöcher 48 sollten möglichst gleich groß sein oder weniger als 0,3 mm betragen, so daß auf der Außenhaut 12 keine Oberflächenmarkierungen zurückbleiben.
- Bei dem erfindungsgemäßen Formwerkzeug 20, bei dem eine Gebläsevorrichtung 60 im oberen Formteil vorgesehen ist, kann also der Verlauf der Gebläseluftleitungen 45 frei gewählt werden, verglichen mit der herkömmlichen Struktur, bei der der Formling durch im unteren Werkzeug angesetztes Vakuum gehalten wird. Die Gebläsevorrichtung 60 hat den Vorteil wirtschaftlicher und einfacher als Vorrichtungen für die Vakuumansaugung zu sein.
- Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann infolge der sehr effizienten Gebläsevorrichtung und der sicheren Halterung des Formlings, in diesem Fall eine Kfz- Türverkleidung, im Formnest des unteren Werkezeugs 30 die Öffnungsgeschwindigkeit des oberen Werkzeugs 40 erhöht werden und die Entformungszeit für die Türverkleidung 10 kann ebenfalls verkürzt werden. Demnach kann die gesamte Formgebungszeit verkürzt werden, Beschränkungen hinsichtlich Material und Dicke des Formlings ausgeräumt werden, und es sind keine Hinterschneidungen erforderlich, so daß die Herstellung des Formwerkzeuges einfacher wird und das Gewicht des Formlings läßt sich reduzieren.
- Fig. 20 zeigt ein abgewandeltes Hauptteil der Gebläsevorrichtung 60. Der Luftverteiler 49 weist in diesem Fall eine Vielzahl von Schlitzen 53 auf, die axial am Umfang des Verteilers angeordnet sind. Deshalb kann durch einfaches Einsetzen des Verteilers 49 in die Ausnehmungen 46 im oberen Werkzeug Luft gegen den Formling durch die Schlitze 53 am Umfang des Verteilers 49 geblasen werden.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel, ebenso wie beim vorhergehenden, wird die Entformung des Formlings aus dem oberen Werkzeug 40 erleichert und die Schlitze 53 im Luftverteiler 49 lassen sich viel leichter und kostengünstiger anbringen als Luftöffnungen 48.
- Wie zuvor beschrieben, bietet die Erfindung die nachstehenden Vorteile.
- (1) Nach einem erfindungsgemäßen Merkmal des Verfahrens zum Injektionsspritzpressen eines mehrschichtigen Formteils, das aus einem Harzkern und einer Außenhaut besteht, ist eine Gebläsevorrichtung im oberen Werkzeug vorgesehen, die durch Luftöffnungen Heißluft gegen die Außenhaut bläst, so daß sich die Außenhaut konturgenau gegen das Formnest des oberen Werkzeugs während des Formgebungsvorgangs anlegt, selbst dann, wenn es sich um komplizierte Konturen handelt, ohne daß es zu einem Bruch der Außenhaut und folglich zum Austreten von Harzmasse kommt. Auf diese Weise ist eine größere Gestaltungsfreiheit des Endprodukts gegeben und inakzeptable Formungsfehler lassen sich unterbinden.
- (2) Nach einem erfindungsgemäßen Merkmal des Verfahrens zum Spritzgießen eines mehrschichtigen Formteils, das aus einem Harzkern und einer Außenhaut besteht, sind Luft- und Vakuumöffnungen im oberen Werkzeug vorgesehen, über die Heißluft an die Außenhaut geblasen wird, um ihr die erforderliche Dehnung zu verleihen und um die Außenhaut über ein an den Luft- und Vakuumöffnungen angesetztes Vakuum gegen das Formnest des oberen Werkzeugs zu drücken, so daß sich die Formbarkeit der Außenhaut wesentlich verbessern läßt und Dicke und Gewicht des Endproduktes durch höhere Fließfähigkeit des schmelzflüssigen Harzes verringert werden können.
- (3) Nach einem Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nach Beendigung des Formvorganges Luft aus dem oberen Werkzeug über eine in diesem vorgesehene Gebläsevorrichtung geblasen, um das Entformen des Formlings aus dem oberen Werkzeug zu erleichtern, das öffnen des oberen Werkzeugs zu beschleunigen, die Auswerfgeschwindigkeit des Auswerferstiftes im unteren Werkzeug kann erhöht werden. Hierdurch wird der gesamte Herstellungsprozeß verkürzt und die Produktivität erhöht.
- (4) Nach einem Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens, das eine Gebläsevorrichtung oder eine Vakuumvorrichtung im oberen Werkzeug verwendet, um Luft durch die Druckluftöffnungen oder die Luft- und Vakuumöffnungen zuzuführen, damit ein schnelles Entformen des Formlings aus dem oberen Werkzeug nach Beendigung des Formgebungsvorganges möglich ist und das die gleichen Vorrichtungen zum Vorwärmen und Vakuumformen der Außenhaut einsetzt, ist ein schnelles Entformen des Formlings aus dem oberen Formteil möglich, ohne daß beim öffnen des Formwerkzeuges das Formteil herausgezogen werden muß, obwohl das öffnen des Formwerkzeugs schneller abläuft, und ohne daß Hinterschneidungen am Formteil beschädigt werden. Der gesamte Herstellungsprozeß läßt sich auf diese Weise verkürzen und das Formteil ist Beschädigungen weniger ausgesetzt.
- (5) Nach einem Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vom oberen Werkzeug Luft gegen das Formteil nach Beendigung des Formgebungsvorganges vermittels einer Gebläsevorrichtung im oberen Werkzeug geblasen, um das Entformen des Formteils aus dem oberen Werkzeug zu erleichtern und um Hinterschneidungen im Harzkern entbehrlich zu machen und folglich Beschädigungen oder Verformungen an diesen Hinterschneidungen vermieden werden und das Gewicht des Formteils verringert werden kann.
- (6) Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird Luft aus dem oberen Werkzeug nach Beendigung des Formgebungsvorganges durch eine Gebläsevorrichtung im oberen Werkzeug geblasen, um die Entformung des Formteils aus dem oberen Werkzeug zu erleichtern, Beschränkungen hinsichtlich des Materials und der Dicke des Formteils entfallen und nicht nur die Materialauswahl läßt sich erweitern, sondern auch die Gestaltungsmöglichkeiten des Formteils sind vielfacher.
- (7) Nach einem erfindungsgemäßen Merkmal der Vorrichtung zum Pressen eines mehrschichtigen Formteils läßt sich die Funktionalität des Formwerkzeugs wesentlich verbessern, weil die Formbarkeit der Außenhaut verbessert und das Formteil leichter aus der oberen Werkzeughälfte beim öffnen des Formwerkzeugs entformt werden kann, indem einfach Druckluftöffnungen oder Luft- und Vakuumöffnungen im oberen Werkzeug vorgesehen werden und diese mit einer Gebläsevorrichtung oder einer Vakuumvorrichtung verbunden werden, wobei zumindest Teile hiervon einem Heißluftgenerator zugeordnet sind.
- (8) Das erfindungsgemäße Formwerkzeug, in dem in der oberen Werkzeughälfte Luftleitungen und mit diesen in Verbindung stehende Luftverteiler vorgesehen sind, ist im Aufbau wesentlich einfacher und kostengünstiger im Vergleich zu den herkömmlichen Strukturen, bei denen eine Vakuum-Saugvorrichtung im Formwerkzeug vorgesehen ist. Deshalb bleibt das obere Werkzeug auch frei von Teilen, die für den Leitungsverlauf im oberen Werkzeug hinderlich sind, so daß dieser weitgehend frei gestaltet werden kann, im Gegensatz zur herkömmlichen Struktur mit Vakuumansaugung.
- Die Erfindung ist zwar anhand spezieller Ausführungsbeispiele beschrieben worden, doch sind Abwandlungen und Änderungen von Einzelheiten möglich, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen. Beispielsweise wurden die Verrohrung oder die Leitungen im oberen Werkzeug nur hinsichtlich einiger Funktionen beschrieben, um diese darzustellen, wenngleich es nach dem der Erfindung zugrundeliegenden Prinzip und Erfindungsgedankens möglich ist, die Verrohrung und die Leitungen im oberen Werkzeug zum Vorwärmen der Außenhaut zu benutzen, zur Vakuumansaugung der Außenhaut gegen das Formnest des oberen Werkzeugs und um Luft entweder mit hoher Temperatur oder mit Raumtemperatur oder sogar niedrigerer Temperatur einzublasen, um das Entformen der Außenhaut oder des mehrschichtigen Formteils aus dem Formnest des oberen Werkzeugs zu erleichtern.
Claims (18)
1. Vorrichtung zum Formen eines mehrschichtigen
einen Harzkern (11) und eine Außenhaut (12)
aufweisenden Formteils (10), bestehend aus:
einem Formwerkzeug (20) mit einem ersten
Werkzeug (30) mit einem ersten konturgebenden
Formnest und einem zweiten Werkzeug (40) mit einem
zweiten mit der Oberflächenstruktur des ersten
Formnests korrespondierenden Formnest, das mit
dem ersten Formnest eine Kavität für die
Abformung bildet;
Betätigungsmittel (41) zum öffnen und Schließen
des Formwerkzeugs (20), indem das zweite
Werkzeug (40) in Bezug auf das erste Werkzeug (30)
bewegt wird,
Mittel (31, 32, 50, 51) zur Zuführung von
schmelzflüssigem Harz (M) in das Formnest des
ersten Werkzeugs (30), wo das schmelzflüssige
Harz (M) schließlich durch Schließen des
Formwerkzeugs (20) zu dem Harzkern (11) verpreßt
wird; und
Montagemittel (42) im zweiten Werkzeug (40) zur
ganzflächigen Halterung der Außenhaut (12) im
zweiten Formnest,
dadurch gekennzeichnet, daß Luftgebläsemittel
(60) im zweiten Werkzeug (40) vorgesehen sind,
die Luft gegen das erste Werkzeug (30) über
mindestens eine Luftleitung (43, 44) im zweiten
Werkzeug blasen, von der ein Ende mindestens
eine Austrittsöffnung (48) im zweiten Formnest
bildet und ein anderes Ende mit dem
Luftgebläsemittel (60) in Verbindung steht, daß die
Austrittsöffnung (48) ein radiales Maximalabmaß
von nicht mehr als 0,3 mm hat.
2. Formwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Luftgebläsemittel (60)
Heißluft an die Luftöffnungen (43, 44) bläst.
3. Formwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Luftgebläsemittel (60)
wahlweise Luft mit Umgebungstemperatur oder
Heißluft an die Luftleitung (43, 44) abgibt.
4. Formwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die wahlweise Zufuhr von Luft mit
Umgebungstemperatur oder Heißluft aus dem
Luftgebläsemittel (60) an die Luftleitung (43, 44)
über ein Schaltventil (63) gesteuert ist.
5. Formwerkzeug nach Anspruch 2, 3 und 4,
gekennzeichnet durch Mittel (64) für Vakuumansaugung
in den Luftleitungen (43, 44).
6. Formwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Luftleitung (43, 44) eine
Vielzahl von Öffnungen aufweist, die im zweiten
Formnest münden.
7. Formwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Luftöffnungen (48) in einem
Verteiler (47, 49) vorgesehen sind, der im
Endbereich der Luftleitung (43, 44) eingesetzt
ist, der im zweiten Formnest mündet, daß der
eine Vielzahl von Öffnungen aufweisende
Verteiler (47) die Luftleitung mit dem zweiten
Formnest verbindet.
8. Formwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Luftöffnungen (48) in einem
Verteiler (47, 49) vorgesehen sind, der im
Endbereich der Luftleitung (43, 44) eingesetzt
ist, wo diese im zweiten Formnest mündet, daß
der Verteiler (49) eine Vielzahl von an seinem
Außenumfang angeordnete axiale Schlitze (52)
aufweist, deren Öffnungen die Luftleitung (43,
44) mit dem zweiten Formnest verbinden, indem
sie mit der Innenfläche des Austrittsendes der
Luftleitung (43, 44) zusammenwirken.
9. Formwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Luftöffnungen (48, 52) im
wesentlichen über das gesamte zweite Formnest
verteilt sind.
10. Formwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Luftöffnungen (48, 52) in
einem Teilbereich des zweiten Formnests
verteilt sind.
11. Verfahren zum Spritzpressen eines mehrschichten
Formteils, das eine Außenhaut und einen
Harzkern gemäß dem Anspruch 1 umfaßt, mit den
Verfahrensschritten:
Öffnen eines Formwerkzeuges (20) mit einem
ersten Werkzeug (30) mit einem ersten
konturgebenden Formnest und einem zweiten Werkzeug
(40) mit einem zweiten mit der
Oberflächenstruktur des ersten Formnests
korrespondierenden Formnest, um eine Kavität für die Abformung
zu bilden;
Einlegen einer Außenhaut (12) ganzflächig in
das zweite Formnest des zweiten Werkzeugs (40);
Zuführen von schmelzflüssigem Harz (M) in das
Formnest des ersten Werkzeugs; und
Schließen des Formwerkzeugs (20) zum Abformen
des schmelzflüssigen Harzes (M) in den Harzkern
(11) und ganzflächiges Verbinden der Außenhaut
(12) mit dem Harzkern (11),
gekennzeichnet durch die weiteren
Verfahrensschritte:
Anordnen von mindestens einer Luftleitung (43,
44) im zweiten Werkzeug, die das zweite
Formnest mit Luftgebläsemitteln (60) verbindet, und
von der mindestens ein Ende eine
Austrittsöffnung (48) im zweiten Formnest bildet, deren
radiales Maximalabmaß nicht mehr als 0,3 mm
beträgt;
Einführen von Luft durch die Austrittsöffnung
(48) vermittels der Gebläsevorrichtung (60)
zwecks Entformens des fertigen mehrschichtigen
Formteils (10) aus dem zweiten Formnest; und
Öffnen des Formwerkzeugs (20) zwecks Entnahme
des mehrschichtigen Formteils (10).
12. Verfahren zum Spritzpressen eines mehrschichten
Formteils, das eine Außenhaut und einen
Harzkern gemäß dem Anspruch 1 umfaßt, mit den
Verfahrensschritten:
Öffnen eines Formwerkzeugs (20) mit einem
ersten Werkzeug (30) mit einem ersten
konturgebenden Formnest und einem zweiten Werkzeug
(40) mit einem zweiten mit der
Oberflächenstruktur des ersten Formnests
korrespondierenden Formnest, das mit dem ersten Formnest
eine Kavität für die Abformung bildet;
Einlegen einer Außenhaut (12) ganzflächig in
das zweite Formnest des zweiten Werkzeugs (40);
und
Zuführen von schmelzflüssigem Harz (M) auf das
erste Formnest des ersten Werkzeugs (30);
gekennzeichnet durch die weiteren
Verfahrensschritte:
Anordnen von mindestens einer Luftleitung (43,
44) im zweiten Werkzeug, die das zweite
Formnest mit einem Luftgebläsemittel (60)
verbin
det, und von der mindestens ein Ende eine
Austrittsöffnung (48) im zweiten Formnest bildet,
deren radiales Maximalabmaß nicht mehr als 0,3
mm beträgt; und
Zufuhr von Heißluft in die Leitung (43, 44)
über das Gebläsemittel (60), wobei die
Temperatur der Heißluft zum Erweichen der Außenhaut
(12) gewählt ist;
Schließen des Formwerkzeugs (20) während das
Harz (M) und die Außenhaut (12) ausreichend
warm und fließfähig bleiben, um das Harz (M)
zum Harzkern (11) zu formen und um die
Außenhaut (12) ganzflächig mit dem Harzkern (11) zu
verbinden;
öffnen des Formwerkzeugs zur Entnahme des
fertigen mehrschichten Formteils.
13. Formverfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet
durch den weiteren Verfahrensschritt des
Ansetzens eines Vakuums an die Luftleitung (43,
44) vermittels einer Vakuumpumpe (64), um die
Außenhaut (12) gegen das zweite Formnest des
zweiten Werkzeugs (40) zu ziehen, nachdem diese
durch Anblasen mit Heißluft über die Leitung
(43, 44) erweicht worden ist.
14. Formverfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet
durch den weiteren Schritt der Zufuhr von
Heißluft in die Luftleitung (43, 44) vermittels der
Gebläsevorrichtung (60), um die Außenhaut (12)
vom Formnest des zweiten Werkzeugs (40)
unmittelbar vor dem öffnen des Formwerkzeugs (20)
und der Entnahme des mehrschichten Formteils zu
trennen.
15. Formverfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet
durch den weiteren Schritt der Zufuhr von Luft
mit Umgebungstemperatur in die Luftleitung (43,
44) vermittels der Gebläsevorrichtung (60), um
die Außenhaut (12) vom Formnest des zweiten
Werkzeugs (40) unmittelbar vor dem öffnen des
Formwerkzeugs (20) und der Entnahme des
mehrschichten Formteils zu trennen.
16. Formverfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet
durch den weiteren Schritt der Zufuhr von Luft
mit Umgebungstemperatur in die Luftleitung (43,
44) vermittels der Gebläsevorrichtung (60), um
die Außenhaut (12) vom Formnest des zweiten
Werkzeugs (40) unmittelbar vor dem öffnen des
Formwerkzeugs (20) und der Entnahme des
mehrschichten Formteils zu trennen.
17. Formverfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet
durch den weiteren Schritt der Zufuhr von
Heißluft in die Luftleitung (43, 44) vermittels der
Luftdrucksteuermittel für die
Gebläsevorrichtung (60), um die Außenhaut (12) vom Formnest
des zweiten Werkzeugs (40) unmittelbar vor dem
öffnen des Formwerkzeugs (20) und der Entnahme
des mehrschichten Formteils zu trennen.
18. Formverfahren nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Außenhaut aus einem
thermoplastischen Elastomer besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP28795892A JP2846193B2 (ja) | 1992-10-26 | 1992-10-26 | 積層成形体の成形方法および成形装置 |
JP4287959A JP2907411B2 (ja) | 1992-10-26 | 1992-10-26 | 積層成形体の成形方法および成形装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69324883D1 DE69324883D1 (de) | 1999-06-17 |
DE69324883T2 true DE69324883T2 (de) | 1999-09-09 |
Family
ID=26556955
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69324883T Expired - Fee Related DE69324883T2 (de) | 1992-10-26 | 1993-08-24 | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Formteils |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6174488B1 (de) |
EP (1) | EP0596597B1 (de) |
KR (1) | KR970005624B1 (de) |
DE (1) | DE69324883T2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006057126A1 (de) * | 2006-11-30 | 2008-06-05 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Haut für eine Innenverkleidung eines Fahrzeuginnenraums |
DE102014211917A1 (de) * | 2014-06-23 | 2015-12-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Einrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kunststoffformhaut |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2724130B1 (fr) * | 1994-09-07 | 1996-12-06 | Plastic Omnium Cie | Procede de realisation de pieces en matiere plastique comportant un revetement surmoule |
JP3090245B2 (ja) * | 1994-11-18 | 2000-09-18 | 河西工業株式会社 | 自動車用内装部品及びその製造方法 |
TW438657B (en) * | 1995-01-27 | 2001-06-07 | Mitsuboshi Belting Ltd | Resin molding and production method for same |
JP3050366B2 (ja) * | 1995-03-29 | 2000-06-12 | 河西工業株式会社 | 積層成形体の成形方法並びに成形型装置 |
DE19734913B4 (de) * | 1997-08-12 | 2007-05-03 | Faist Automotive Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung von Schallabsorbern |
GB9820070D0 (en) * | 1998-09-16 | 1998-11-11 | Rover Group | Improved moulding technique |
DE19843921B4 (de) * | 1998-09-24 | 2007-12-27 | Krauss Maffei Gmbh | Verfahren zum Herstellen von Verbund-Kunststoffformteilen durch Spritzprägen |
KR20020090706A (ko) * | 2001-05-29 | 2002-12-05 | 현대자동차주식회사 | 진공 프레스 금형 |
US20030038402A1 (en) * | 2001-08-21 | 2003-02-27 | Visconti Carl Henry | Method and apparatus for producing a multipurpose panel with structural, functional, and energy absorbing features |
US20050127577A1 (en) * | 2003-12-16 | 2005-06-16 | Clark Andrew C. | Injection molded article having integral thermoplastic skin and method for making same |
US7455280B2 (en) * | 2003-12-16 | 2008-11-25 | Parker-Hannifin Corporation | Tube activated cartridge/fitting valve |
EP1666231A1 (de) * | 2004-12-03 | 2006-06-07 | ArvinMeritor GmbH | Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils und Tiefziehform hierfür |
KR100794777B1 (ko) * | 2006-08-25 | 2008-01-15 | 김승자 | 토르말린 함유 패치의 제조방법 |
TW200824884A (en) * | 2006-12-14 | 2008-06-16 | Snyang Yu Entpr Co Ltd | Molding process of in-mold thin film bonding |
KR101293960B1 (ko) * | 2011-09-01 | 2013-08-07 | 기아자동차주식회사 | 자동차용 크래쉬패드의 제조방법 |
CN103909224A (zh) * | 2013-01-09 | 2014-07-09 | 广西玉柴机器股份有限公司 | 消失模脱模装置 |
EP3109033A1 (de) * | 2015-06-25 | 2016-12-28 | Airbus Operations GmbH | Pressform, pressformwerkzeug und pressformverfahren |
KR20180131028A (ko) * | 2017-05-31 | 2018-12-10 | 현대자동차주식회사 | 기재와 표피재의 성형장치 및 성형방법 |
CN110142900B (zh) * | 2019-06-03 | 2024-08-06 | 北京氢璞创能科技有限公司 | 一种压制产品脱模装置和脱模方法 |
KR102202633B1 (ko) * | 2019-12-09 | 2021-01-13 | 국방과학연구소 | 오류 처리 프로세서 및 이를 이용한 오류 처리 방법 |
CN111745027A (zh) * | 2020-06-12 | 2020-10-09 | 陕西飞机工业(集团)有限公司 | 一种马鞍形蒙皮零件的成形方法 |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3091946A (en) | 1958-03-27 | 1963-06-04 | Gen Motors Corp | Cabinet and process for making same |
US3183292A (en) * | 1962-05-25 | 1965-05-11 | Dvoracek Frank | Plastic molding apparatus and method |
US3347966A (en) * | 1965-03-04 | 1967-10-17 | Phillips Petroleum Co | Method for forming biaxially oriented thermoplastic articles |
GB1458664A (en) | 1973-01-31 | 1976-12-15 | Storey Brothers & Co | Resilient padded items |
JPS52123762A (en) | 1976-04-05 | 1977-10-18 | Tachikawa Spring Co | Method of producing seat |
JPS5729418A (en) | 1980-07-31 | 1982-02-17 | Nissan Motor Co Ltd | Molded resin item covered with cloth and method of molding the same |
US4364895A (en) * | 1981-07-29 | 1982-12-21 | Underwood J Larry | Fluid-assisted core-release method and apparatus |
US4438065A (en) * | 1982-03-08 | 1984-03-20 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Air ejection of molded containers |
KR880000022B1 (ko) * | 1982-08-17 | 1988-02-15 | 다이닛뽕 인사쓰 가부시기가이샤 | 사출성형 동시 그림 부착 방법 및 그 장치 |
GB8431937D0 (en) * | 1984-12-18 | 1985-01-30 | Peerless Plastics Packaging | Moulded plastics articles |
IT1185507B (it) | 1985-02-14 | 1987-11-12 | Devi Spa | Procedimento ed apparecchiatura per lo stampaggio di materiale plastico espanso in combinazione con materiale plastico rigido |
CA1204262A (en) * | 1985-08-16 | 1986-05-13 | James S. Sheffield | Injection mold apparatus with gas ejection |
JPS6418622A (en) * | 1987-07-14 | 1989-01-23 | Kasai Kogyo Kk | Manufacture of interior trim for automobile |
JPS6426420A (en) * | 1987-07-23 | 1989-01-27 | Nissha Printing | Device for injection molding and simultaneous decorating and manufacture of injection-molded and simultaneously decorated product |
EP0343245A4 (de) | 1987-12-04 | 1990-05-14 | Meiwa Sangyo | Verfahren zur herstellung laminierter giessformen mit dekorschicht. |
JPH01235613A (ja) * | 1988-03-16 | 1989-09-20 | Sumitomo Chem Co Ltd | 多層成形品の製造方法 |
US4923539A (en) * | 1988-09-16 | 1990-05-08 | Stanztechnik Gmbh R+S | Method and apparatus for manufacturing trim panels including several trim components |
MY104277A (en) | 1988-11-28 | 1994-02-28 | Mitsui Chemicals Incorporated | Laminated molded articles and processes for preparing same. |
JPH03262751A (ja) * | 1990-03-14 | 1991-11-22 | Kasai Kogyo Co Ltd | 自動車内装用芯材 |
US5178815A (en) * | 1990-03-15 | 1993-01-12 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Method of forming composite moldings |
JP2787611B2 (ja) | 1990-07-13 | 1998-08-20 | 住友化学工業株式会社 | 積層成形体およびその製造方法 |
JPH0763980B2 (ja) * | 1991-03-13 | 1995-07-12 | 河西工業株式会社 | 積層成形体の成形方法および成形型装置 |
EP0551526B1 (de) | 1991-07-31 | 1996-10-02 | Sumitomo Chemical Company Limited | Verfahren zum formen mehrschichtiger gegenstände |
JP3136685B2 (ja) * | 1991-09-10 | 2001-02-19 | 住友化学工業株式会社 | 多層成形品の成形方法 |
EP0544501B1 (de) * | 1991-11-28 | 1997-01-29 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Verfahren zum Herstellen eines Verbundschaumstoffgegenstandes |
-
1993
- 1993-08-19 US US08/108,543 patent/US6174488B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-08-24 EP EP93306725A patent/EP0596597B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-24 DE DE69324883T patent/DE69324883T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-08-30 KR KR1019930017016A patent/KR970005624B1/ko not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006057126A1 (de) * | 2006-11-30 | 2008-06-05 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Haut für eine Innenverkleidung eines Fahrzeuginnenraums |
DE102014211917A1 (de) * | 2014-06-23 | 2015-12-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Einrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kunststoffformhaut |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0596597A1 (de) | 1994-05-11 |
EP0596597B1 (de) | 1999-05-12 |
US6174488B1 (en) | 2001-01-16 |
KR940008849A (ko) | 1994-05-16 |
KR970005624B1 (ko) | 1997-04-18 |
DE69324883D1 (de) | 1999-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69324883T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Formteils | |
DE4106465C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer modularen oder bausteinartigen Abdeckung für einen Luftsack | |
DE69131459T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Formkörpers | |
DE3201089C2 (de) | ||
DE4101106A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen laminierter formteile | |
DE102012110419B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Crash-Pads | |
WO2015052291A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils mit faserverstärktem träger und beidseitig angespritzten funktionselementen | |
EP0934152A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einfassen von decormaterial | |
DE102006026063A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von beschichteten Kunststoffformteilen | |
EP0629487A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von laminierten Kunststoff-Formteilen | |
EP0595158B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP0581035B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kunststofformteils | |
DE102014011135B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dekorteils | |
DE19518143C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dünnwandigen laminierten Formteilen | |
EP0543085A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen laminierter Formteile | |
DE4022778A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von gummisohlen | |
DE102018100576A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit einer Sichtfläche mit verschiedenen Oberflächenbereichen | |
DE69210646T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen geformten Gegenstandes | |
DE69312179T3 (de) | Vorrichtung zum Kospritzgiessen an verschiedenen Stellen einer Form | |
EP1233857B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kunststoffformteils, welches mehrere felder umfasst | |
DE3607410A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spritzen von kunststoffteilen | |
EP2483049B1 (de) | Imd-form, spritzgussvorrichtung mit einer solchen imd-form sowie verfahren zur herstellung eines foliendekorierten kunststoffteils | |
DE102014112890A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Verzierung für ein Fahrzeug | |
EP0914238B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beweglichen elementen eines kunststoffbauteils | |
DE10110908B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verbundteils und Werkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |