DE10120268B4 - Verfahren zur Herstellung eines Mehrfachdichte-Innenverkleidungssubstrats - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Mehrfachdichte-Innenverkleidungssubstrats Download PDFInfo
- Publication number
- DE10120268B4 DE10120268B4 DE10120268A DE10120268A DE10120268B4 DE 10120268 B4 DE10120268 B4 DE 10120268B4 DE 10120268 A DE10120268 A DE 10120268A DE 10120268 A DE10120268 A DE 10120268A DE 10120268 B4 DE10120268 B4 DE 10120268B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- beads
- group
- unconnected
- density
- casting tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 37
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims abstract description 96
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims abstract description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 35
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 5
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004723 Gecet Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000009429 electrical wiring Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/04—Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
- B60R21/0428—Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the side doors or panels, e.g. displaced towards the occupants in case of a side collision
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/02—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C44/04—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
- B29C44/0461—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities by having different chemical compositions in different places, e.g. having different concentrations of foaming agent, feeding one composition after the other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/04—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
- B29K2105/048—Expandable particles, beads or granules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/0063—Density
- B29K2995/0064—Non-uniform density
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/0091—Damping, energy absorption
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Molding Of Porous Articles (AREA)
Abstract
Verfahren
zur Herstellung eines Mehrfachdichtesubstrates für eine ausgewählte Aufprallenergieabsorption
mit einem Gießwerkzeug
(10), das eine Formhöhlung
(16) mit einer vorbestimmten Form hat, wobei das Verfahren folgende
Verfahrensschritte umfasst:
Bereitstellen einer ersten Gruppe (22) von unverbundenen Kügelchen, die eine erste Dichte haben und einer zweiten Gruppe (24) von unverbundenen Kügelchen, die eine zweite Dichte haben;
Füllen der Formhöhlung (16) mit einer ersten Gruppe (22) der unverbundenen Kügelchen an einem vorbestimmten Ort in der Formhöhlung (16), die ausreicht, einen Hohlraum in der Formhöhlung (16) zu hinterlassen;
Einspritzen einer genügenden Menge der zweiten Gruppe (24) der unverbundenen Kügelchen in den Hohlraum; und
Verbinden der ersten und zweiten Gruppen (22, 24) der Kügelchen zusammen mit Dampf, um das Mehrfachdichtesubstrat (214) zu definieren, das die vorbestimmte Form hat,
gekennzeichnet durch das Platzieren der ersten Gruppe (22) der unverbundenen Kügelchen in eine Umhüllung (23) vor dem Verfahrensschritt des Füllens, um die...
Bereitstellen einer ersten Gruppe (22) von unverbundenen Kügelchen, die eine erste Dichte haben und einer zweiten Gruppe (24) von unverbundenen Kügelchen, die eine zweite Dichte haben;
Füllen der Formhöhlung (16) mit einer ersten Gruppe (22) der unverbundenen Kügelchen an einem vorbestimmten Ort in der Formhöhlung (16), die ausreicht, einen Hohlraum in der Formhöhlung (16) zu hinterlassen;
Einspritzen einer genügenden Menge der zweiten Gruppe (24) der unverbundenen Kügelchen in den Hohlraum; und
Verbinden der ersten und zweiten Gruppen (22, 24) der Kügelchen zusammen mit Dampf, um das Mehrfachdichtesubstrat (214) zu definieren, das die vorbestimmte Form hat,
gekennzeichnet durch das Platzieren der ersten Gruppe (22) der unverbundenen Kügelchen in eine Umhüllung (23) vor dem Verfahrensschritt des Füllens, um die...
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Mehrfachdichtesubstrat für eine ausgewählte Aufprallenergieabsorption, ausgewählte konstruktive Unterschiede, ausgewählte Beständigkeit und ein Verfahren Herstellung desselben in Fahrzeugen.
- Es besteht ein wachsendes Erfordernis, die Energieabsorptionseigenschaften von Kraftfahrzeug-Innenverkleidungssubstraten zu verbessern, welche auch eine strukturelle Auflage für die Blechkonstruktion eines Fahrzeugs liefern. Solche Blechkonstruktionen schließen Säulen, Längsträger und Dachkonstruktionen ein. Die Industrie wurde jedoch bei der Bestimmung einer kostengünstigen Weise der Herstellung von Innenverkleidungssubstraten und Innenkomponenten herausgefordert, um Industrieanforderungen zu erfüllen. Zum Beispiel fahren Hersteller damit fort, nach Wegen zur Verbesserung der Eigenschaften von Substraten zum Absorbieren von Energie in einer kostengünstigen Weise zu suchen, währenddessen eine strukturelle Auflage geschaffen wird.
- Eine Herausforderung, der Hersteller gegenüberstehen, besteht darin, dass eine Energieabsorption im Fahrzeuginnenraum, wie z.B. bei Säulen, Längsträgern oder der Dachkonstruktion eines Fahrzeuges, unterschiedliche Anteile oder unterschiedliche Dichten von Energieabsarptionsmaterial, das gegossene Schaumstoff oder gegossene Kügelchen einschließt, erfordert. Dieses rührt von der Fahrzeugkonstruktionsgestaltung her, welche typischerweise eine Vielzahl von Blechteilen einschließt, die den Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeuges bilden. Die Dicke und die geometrische Steifigkeit des Blechs bestimmen typischerweise den Anteil des erforderlichen Energieabsorptionsmaterials. Das heißt, je dicker und/oder steifer die Bleche sind, desto mehr Absorptionsmaterial ist erforderlich, um die Industrieerfordernisse zu erfüllen. Somit würden Materialien unterschiedlicher Anteile von Energieabsorption und/oder unterschiedlicher Dichten in Innenverkleidungssubstraten nützlich sein.
- Obwohl gegenwärtige energieabsorbierende Teile ausreichend sein können, können hierfür aber Verbesserungen gemacht werden. Gegenwärtig werden Mehrfachdichtekomponententeile für energieabsorbierende Zwecke hergestellt. Einige Mehrfachdichtekomponententeile werden getrennt hergestellt und dann miteinander kombiniert, um ein energieabsorbierendes Teil zu umfassen, welches an einem Bereich eines Fahrzeugabschnitts, wie z.B. einer Säule, befestigt wird. Mehr im einzelnen, Einfachdichteschaum oder Einfachdichtekügelchen werden gegossen, um eine Form einer Fahrzeugkomponente zu bilden. Der gegossene Schaumstoff oder die gegossenen Kügelchen werden dann an einem vorbestimmten Bereich auf einem Innenverkleidungsmaterial oder einer Schale befestigt, welche dann auf der Blechkonstruktion eines Fahrzeugs befestigt wird. Die getrennten Herstellungsprozesse, die beim Bilden des gegossenen Schaumstoffs oder der gegossenen Kügelchen verwendet werden und für die Innenverkleidungssubstrate verwendet werden, resultieren in zusätzlicher Herstellungszeit und zusätzlichen Herstellungskosten.
- Das US-Patent
US 5700050 A für Gonas offenbart ein energieabsorbierendes Kraftfahrzeuginnenverkleidungsteil. Das Teil hat eine Schale, die aus Polypropylenabschnitten hergestellt ist und mittels Trennwänden unterteilt ist, um sich von der Außenwand der Schale zu erstrecken. Die Schale wird dann mit strukturell angefertigtem energieabsorbierenden Schaumstoff gefüllt. - Aus der
DE 197 54 180 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Innendekoration von Fahrzeugen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. In einer Variante dieses Verfahrens werden gleichzeitig Kügelchen unterschiedlicher Dichte in zwei Bereiche eines gemeinsamen Formhohlraums eingefüllt, um später beim Ausschäumen Bereiche unterschiedlicher Dichte bereitzustellen. Nachteilig daran ist jedoch, dass die Lage der Grenze zwischen den beiden Dichtebereichen nicht gut vorhersagbar ist. Ist beispielsweise der Zugang für eine Sorte der Kügelchen verstopft, so wird ein größerer Bereich des Formhohlraums durch die anderen Kügelchen gefüllt, so dass sich die Grenzschicht verschiebt. Dies ändert jedoch auch die Energieabsorptionseigenschaften des hergestellten Artikels. Da diese Energieabsorptionseigenschaften folglich nicht genau definierbar sind, kann der Artikel standardisierte, industrielle Anforderungen nicht erfüllen. - Was somit erforderlich ist, ist ein verbessertes Verfahren zum Herstellen eines einstückig geformten Substrats, das effizienter die Industrieanforderungen für eine Energieabsorption bei Kollisionsaufprallen erfüllt.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
- Die Erfindung ist also ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Mehrfachdichtesubstrates für eine Aufprallenergieabsorption mit einem Gießwerkzeug, das eine Formhöhlung mit einer vorbestimmten Form aufweist. Das Verfahren schließt das Bereitstellen einer ersten Gruppe von unverbundenen Kügelchen mit einer ersten Dichte in einer Umhüllung und einer zweiten Gruppe von unverbundenen Kügelchen mit einer zweiten Dichte ein, schließt das Füllen der Formhöhlung mit der ersten Gruppe von unverbundenen Kügelchen an einem vorbestimmten Ort in der Formhöhlung ein, das ausreicht, einer Hohlraum in der Formhöhlung zu hinterlassen, und schließt das separate Einspritzen einer genügenden Menge einer zweiten Gruppe von unverbundenen Kügelchen in den Hohlraum ein. Das Verfahren schließt weiterhin das Verbinden der ersten und zweiten Gruppen von Kügelchen mittels Dampf ein, um eine gegossene Gruppe von verbundenen Kügelchen, die die vorbestimmte Form haben, zu definieren.
- In einer Variante schließt das Verfahren das Bereitstellen eines Beutels ein, der eine erste Gruppe von unverbundenen vorexpandierten Kügelchen mit einer ersten Dichte enthält und schließt das Bereitstellen einer zweiten Gruppe von unverbundenen vorexpandierten Kügelchen mit einer zweiten Dichte ein, schließt das Füllen eines Bereiches des Gießwerkzeuges mit dem Beutel einschließlich der ersten Gruppe von unverbundenen Kügelchen an einem vorbestimmten Ort an dem Gießwerkzeug ein, und schließt das Einspritzen der zweiten Gruppe von unverbundenen Kügelchen in das Gießwerkzeug ein. Das Verfahre schließt weiterhin das Verbinden der ersten und zweiten Gruppe von Kügelchen mittels Hitze ein, um eine gegossene Gruppe von verbundenen Kügelchen zu definieren, die eine vorbestimmte Form haben, und schließt das Kühlen der gegossenen Gruppe von verbundenen Kügelchen auf ausreichende Weise ein, um das Mehrfachdichtesubstrat zu definieren.
- Die Erfindung nutzt insbesondere ein System zur Herstellung eines Mehrfachdichtesubstrates für unterschiedliche Aufprallenergieabsorptionen zu schaffen, mit einem Gießwerkzeug einer vorbestimmten Form, einer ersten Gruppe von unverbundenen Kügelchen, die eine erste Dichte haben und einer zweiten Gruppe von unverbundenen Kügelchen, die eine zweite Dichte haben. Das System schließt einen Mechanismus zum Füllen eines Bereiches der Form mit der ersten Gruppe von unverbundenen Kügelchen an einer vorbestimmten Stelle in dem Gießwerkzeug ein, die ausreicht, einen Hohlraum in dem Gießwerkzeug zu hinterlassen, und schließt einen Mechanismus zum Einspritzen in den gefüllten Gießwerkzeugbereich mit einer genügenden Menge einer zweiten Gruppe von unverbundenen Kügelchen in den Hohlraum ein. Das System schließt ferner einen Mechanismus zum Verbinden der ersten und zweiten Gruppe von Kügelchen mit Dampf ein, um eine gegossene Gruppe von unverbundenen Kügelchen zu definieren, die eine vorbestimmte Form haben.
- Gemäß Anspruch 18 stellt die Erfindung ein verbessertes Mehrfachdichtesubstrat für eine Aufprallenergieabsorption zur Verfügüng. Das Substrat ist eine gegossene Gruppe von verbundenen Kügelchen, die durch einen Dampfheizungsprozess hergestellt wurden und eine vorbestimmte Form haben. Das Substrat umfasst eine erste Gruppe von expandierten verbundenen Kügelchen mit einer ersten Dichte, um ein erstes Dichteniveau zu definieren, umfasst eine zweite Gruppe von expandierten verbundenen Kügelchen mit einer zweiten Dichte, die einstückig benachbart zu der ersten Gruppe von expandierten verbundenen Kügelchen angeordnet sind, und umfasst eine Umhüllungsvorrichtung der ersten Gruppe von expandierten verbundenen Kügelchen, die zwischen der ersten und zweiten Gruppe angeordnet ist, um auf ausreichende Weise das erste und zweite Dichteniveau zu trennen, um das Mehrfachdichtesubstrat einer vorbestimmten Form zu definieren.
- Ein verbessertes einstückig geformtes Substrat, das ein einzelnes Verfahren zur Herstellung eines solchen Substrats ausführt, hilft bei der Verminderung der gegenwärtigen Herstellungszeit und Herstellungskosten. Darüber bieten einstückig geformte Mehrfachdichteenergieabsorptionsmaterialien Unterstützung bei der Verbesserung der Herstellung von Innensubstraten zur Erfüllung von Industrieanforderungen, um Energie bei Aufprallkollisionen zu absorbieren, währenddessen eine ausreichende Auflage geschaffen wird.
- Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Darin zeigen:
-
1 eine Perspektivansicht eines Gießwerkzeuges, teilweise durchsichtig gezeichnet, welches zum Ausführen der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann; -
2a eine Draufsicht des Gießwerkzeuges von1 mit einem weggeschnittenen Bereich, um eine erste Gruppe von unverbundenen Kügelchen darzustellen, die in eine Aussparung, die in dem Gießwerkzeug ausgebildet ist, gefüllt sind; -
2b eine Draufsicht des Gießwerkzeuges mit einem weggeschnittenen Bereich, um eine zweite Gruppe von unverbundenen Kügelchen darzustellen, die in die Aussparung benachbart zu der ersten Gruppe von unverbundenen Kügelchen eingespritzt sind; -
3 ein Flussplan eines Verfahrens, das zur Herstellung eines Mehrfachdichte-Innenverkleidungssubstrats mit dem Gießwerkzeug von1 ausgeführt wurde; -
4 eine Querschnittsansicht des Mehrfachdichte-Innenverkleidungssubstrats, das in Übereinstimmung mit dem Verfahren von3 geformt wurde, und -
5 eine weggeschnittene Perspektivansicht des Substrats von4 . -
1 stellt ein Gießwerkzeug10 dar, das teilweise durchsichtig gezeichnet wurde. Das Gießwerkzeug10 kann zur Herstellung eines Mehrfachdichte-Innenverkleidungssubstrats in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Wie gezeigt ist, schließt das Gießwerkzeug10 einen unteren Bereich12 und einen oberen Bereich14 (durchsichtig gezeichnet) ein. Der untere Bereich12 schließt eine Aussparung oder einen Höhlung16 ein, die darin ausgebildet ist. Cer untere Bereich schließt ein Einspritzloch18 und Dampflöcher20 ein, die nachstehend weiter beschrieben werden. -
2a stellt eine Draufsicht des Gießwerkzeuges10 in einer offenen Position dar. Wie gezeigt ist, ist eine erste Gruppe22 von vorexpandierten unverbundenen Kügelchen (pre-expanded unbonded beads) in einer Packungsumhüllung oder einem Beutel23 platziert, welcher in die Aussparung16 eingebracht wurde, um einen ersten Bereich zu begrenzen, welchen der Beutel23 einnimmt. Der Beutel23 kann automatisch in die Aussparung16 , z.B. durch Robotertechnik, oder manuell, z.B. mittels Hand, eingelegt werden.2b stellt eine zweite Gruppe24 von vorexpandierten unverbundenen Kügelchen dar, welche dann in einen verbleibenden Bereich der Aussparung16 gefüllt werden kann, um einen zweiten Bereich oder Hohlraum zu begrenzen, welchen der Beutel23 nicht einnimmt. Wie ferner in den2a und2b gezeigt ist, schließt der untere Bereich12 das Einspritzloch18 ein, durch welches eine Düse26 eingesetzt werden kann. Die Düse26 spritzt eine zweite Gruppe24 von unverbundenen Kügelchen in das Gießwerkzeug10 in einer geschlossenen Position ein, wie in2b gezeigt ist. Der untere Bereich12 schließt außerdem Dampflöcher20 ein, welche Dampfleitungen (nicht gezeigt) aufnehmen, um Dampf zu den unverbundenen Kügelchen einzulassen. - Das Gießwerkzeug
10 kann eine herkömmliche Steuerung, Installation und Gießwerkzeug-Betätigungsmechanismen einschließen, um eine geeignete Arbeitsweise des unteren Bereiches12 und des oberen Bereiches14 zu ermöglichen. Zum Beispiel können die Bereiche12 ,14 des Gießwerkzeuges10 an zwei Trägerplatten befestigt sein, die auf Verbindungsstangen montiert sind. Eine Trägerplatte kann stationär sein, währenddessen die andere beweglich sein kann, um das Öffnen und Schließen der Bereiche12 und14 zu gestatten. Die Trägerplattenbetätigung kann durch Hydraulik- oder Pneumatikzylinder ausgeführt werden. Dampf kann dem Gießwerkzeug10 über herkömmliche Verteiler- und Einzelleitungen zugeführt werden. -
3 stellt ein Verfahren110 dar, das ausgeführt wird, um ein Mehrfachdichte-Innenverkleidungssubstrat mit dem Gießwerkzeug10 der2a und2b herzustellen. Wie im Kasten112 gezeigt ist, schließt das Verfahren das Bereitstellen der ersten Gruppe22 von unverbundenen vorexpandierten Kügelchen mit einer ersten Dichte und der zweite Gruppe24 von unverbundenen vorexpandierten Kügelchen mit einer zweiten Dichte ein. In dieser Ausführungsform hat jedes Kügelchen der ersten Gruppe22 eine größere Dichte, als jedes Kügelchen der zweiten Gruppe24 . Jedes Kügelchen der ersten Gruppe22 jedoch kann kleiner sein als jedes Kügelchen der zweiten Gruppe24 . Bevorzugterweise beträgt die Dichte jedes Kügelchen zwischen 10 kg/m3 und 120 kg/m3. - Die Kügelchen können vorexpandiert sein durch eine geeignete Einrichtung, wie z.B. stetig wirkendem Dampf, Förderer- und Dampfkammer, Dampfdruckkammer (Dosierung), stetig wirkender heiße Luft, Förderer/Strahlheizkörper, heißes Wasser (Dosierung) und Ofen (Dosierung). In dieser Ausführungsform sind die Kügelchen mit heißer Druckluft für mehrere Stunden vorgespannt. Die verwendeten Kügelchen können auch ein leitfähiges Material, wie z.B. Kohlepulver, einschließen, um ein daraus resultierendes Gießteil mit leitfähigen Eigenschaften zu schaffen. Dieses kann erzielt werden durch Füllen des Beutels
23 mit Kügelchen, die ein leitfähiges Material, z.B. Kohlepulver, aufweisen. Während des Einlassens von Dampf werden die Kügelchen an dem Ort, an weichem der Beutel23 eingelegt wurde, verdichtet, um die leitfähigen Eigenschaften für Anwendungen, wie z.B. Heizkissen, eine elektrische Leitung oder andere geeignete Verwendungen zu schaffen. - Es ist anzumerken, dass andere Kügelchen verwendet werden können, welche nicht über den Schutzumfang oder den Geist der vorliegenden Erfindung hinausgehen. Andere Kügelchen können Polyethylenkügelchen, Polystyrolkügelchen, andere thermoplastische Kügelchen und Mischungen derselben. einschließen, sind aber nicht darauf begrenzt. Darüber hinaus können die Kügelchen Wärmeausdehnungskomponenten haben, um bei der Veränderung der Dichte zwischen einer Vielzahl einer Gruppe von Kügelchen zu helfen. Zum Beispiel können in einer Ausführungsform die Kügelchen Polystyrolkügelchen sein, die einen vorbestimmten Anteil einer Wärmeausdehnungskomponente haben, wie z.B. Pentan oder eine andere geeignete Komponente. Ein Unterschied in dem Anteil der Wärmeausdehnungskomponente zwischen einer Vielzahl von Gruppen von Kügelchen schafft eine Differenz in der Dichte zwischen jedem Kügelchen jeder jeweiligen Gruppe. Zusätzlich können andere Kügelchen das Produkt mit der Handelsbezeichnung GECETTM, hergestellt durch Huntsman Chemical Corporation of Cheasapeake, Virginia und das Produkt mit der Handelsbezeichnung NEOPOLEN-PTM, hergestellt durch die BASF-Corporation von Wyandotte, Michigan einschließen. Es ist auch anzumerken, dass Material, das die Kügelchen umfasst, z.B. Polypropylen, recyceltes Material oder rohes (nicht recyceltes) Material sein kann.
- In dieser Ausführungsform ist ein vorbestimmter Anteil der ersten Gruppe
22 von unverbundenen vorexpandierten Kügelchen in einer Packungsumhüllung platziert, wie z.B. einem Beutel aus einem niedrigschmelzenden Polymer. Der Beutel23 aus einem niedrigschmelzendem Polymer kann aus einem Polymer, wie z.B. Polypropylen hergestellt sein. Wie im Kasten114 gezeigt ist, wird der Beutel23 , der die erste Gruppe22 von unverbundenen Kügelchen aufweist, dann in die untere Aussparung16 eingelegt. In dieser Ausführungsform ist der Beutel23 so dimensioniert, dass er in den ersten Bereich passt. Der Beutel23 kann jedoch größer oder kleiner im Volumen sein, um einen größeren oder kleineren Anteil von Kügelchen darin einzuschließen. Somit kann der Beutel23 ein vorgeformter Beutel mit einer vorbestimmten Form sein, um einer vorbestimmten Form einer Aussparung in einem Gießwerkzeug angepasst zu werden. Der Beutel23 wirkt so, dass er die erste Gruppe22 von der zweiten Gruppe24 während der weiteren Verarbeitungsstufen der vorliegenden Erfindung trennt. - Wie oben erläutert, kommen die Bereiche
12 und14 in Eingriff, um das Gießwerkzeug10 zu schließen. Einer der Bereiche kann stationär sein, und der andere bewegt sich, um das Gießwerkzeug10 in einer geschlossenen Position zu platzieren. Wie im Kasten116 gezeigt ist, wird die zweite Gruppe24 in das Gießwerkzeug10 in seiner geschlossenen Position durch herkömmliche Luftfördersysteme eingespritzt, wie in2b gezeigt ist. - Mehr im einzelnen, die zweite Gruppe
24 wird in das Gießwerkzeug10 mittels der Düse26 über das Einspritzloch18 eingespritzt. - Dann kann Dampf in das Gießwerkzeug
10 über die Dampflöcher20 eingelassen werden, wenn das Gießwerkzeug10 in seiner geschlossenen Position befindlich ist, um die Gruppen22 ,24 von Kügelchen zusammen zu verbinden, wie im Kasten120 gezeigt ist. Bevorzugterweise wird der Dampf in das Gießwerkzeug10 bei 2,7 bis 4,1 bar (40 bis 60 Pounds per square inch gauge (psig)) und 110° C (230°F) bei 1,0 bis 3,0 Minuten und dann bei 2,7 bis 4,1 bar (40 bis 60 psig) und 49° C (120°F) bei 1,0 bis 3,0 Minuten lang eingelassen. Dieses bewirkt, dass sich die Gruppen22 ,24 von Kügelchen miteinander verbinden, wie im Kasten118 gezeigt ist, was eine integrierte gegossene Gruppe schafft. Der Dampf bewirkt eine weitere Expansion der Kügelchen und presst diese, um mit der Form der Aussparung16 übereinzustimmen. Die expandierenden Kügelchen verschließen die Dampflöcher20 in dem Gießwerkzeug10 und sperren den Einlass des Dampfes ab. In dieser Ausführungsform schmilzt bei eingelassenem Dampf der Beutel23 aus niedrigschmelzendem Polymer, um den Kontakt der Gruppen22 und24 zu ermöglichen. Eine Trennung wird jedoch zwischen der ersten Gruppe22 und der zweiten Gruppe24 beibehalten, um die ersten und zweiten Bereiche, die die unterschiedlichen Dichten haben, zu begrenzen. - Alternativ dazu kann der Beutel
23 ein Maschenbeutel sein, der auf geeignete Weise die erste Gruppe22 von unverbundenen Kügelchen hält. Der Beutel ist jedoch aus einem Material in Maschenform hergestellt, um der zweiten Gruppe24 zu ermöglichen, teilweise die erste Gruppe über den Maschenbeutel zu kontaktieren und den Durchfluss des Dampfes zu ermöglichen. Der Maschenbeutel23 kann ein Netz oder Sieb sein, der aus einem Material ausgebildet ist, das einen höheren Schmelzpunkt hat, als die Polypropylenkügelchen. In dieser Ausführungsform schmilzt der Maschenbeutel23 nicht während der Erwärmung der Kügelchen. Somit wirkt der Maschenbeutel23 so, dass er kontinuierlich die erste Gruppe22 von der zweiten Gruppe24 während der Erwärmung trennt, obwohl ein teilweiser Kontakt der Gruppen22 und24 ermöglicht wird, um auf geeignete Weise die Gruppen22 und24 miteinander zu verbinden. - Als nächstes wird, wie im Kasten
122 gezeigt ist, das Gießwerkzeug mit einem resultierenden Teil oder Innenverkleidungssubstrat darin durch Wasser und/oder durch herkömmliche Vakuumverfahren gekühlt (nicht gezeigt), bis sich das resultierende Teil stabilisiert hat. Dieses wird getan, um zu verhindern, dass das Teil durch eingeschlossenen kondensierenden Dampf während der Behandlung des Teils zusammensackt. Dann wird das Teil durch eine geeignete Einrichtung ausgeworfen. - Wie in den
4 und5 gezeigt ist, schließt das Innenverkleidungssubstrat210 einen Innenbereich212 mit einer ersten Dichte und einen Außenbereich214 mit einer zweiten Dichte ein. Wenn gewünscht, kann eine Außenschicht216 daran befestigt werden, um ein ästhetischeres Aussehen zu schaffen. Alternativ dazu, kann die Außenschicht216 in dem Gießwerkzeug10 vor dem Plazieren der Kügelchen in dem Gießwerkzeug10 platziert werden, was das Erfordernis der Befestigung einer Außenschicht nach dem Erwärmen vermeidet. Die Außenschicht216 kann ein herkömmliches Sichtoberflächenmaterial sein, wie z.B. Polyolefin, Vinyl oder andere geeignete Materialien. Zusätzlich ist anzumerken, dass, obwohl die4 und5 den Innenbereich212 so darstellen, dass er an die Blechkonstruktion215 angrenzt, der Bereich212 so gestaltet sein, dass er nur an eine Seite der Konstruktion215 angrenzt, wenn das gewünscht wird. - Eine oder eine Vielzahl von herkömmlichen Befestigungsmitteln kann innerhalb des Gießwerkzeuges angeordnet sein, um mit den Kügelchen verbunden zu werden, um ein Innenverkleidungssubstrat zu schaffen, das integrierte Befestigungsmittel aufweist, die direkt an der Blechkonstruktion des Fahrzeugs befestigt werden können. Dieses vermeidet das Erfordernis von Klebemitteln, die verwendet werden, um die Befestigungsmittel auf das Substrat zu kleben.
- Es ist anzumerken, dass, wenn Bereiche auf einem Substrat unterschiedliche Dichten haben, solche Bereiche unterschiedliche Farbschattierungen als ein Ergebnis dessen haben können. Wenn gewünscht, kann das einstückig geformte Mehrfachdichte-Innenverkleidungssubstrat mehrere Stellen haben statt Vielfachschichten unterschiedlicher Dichten, ohne dass das den Schutzumfang oder den Geist dieser Erfindung verlässt. Zum Beispiel kann ein Dachhimmel (nicht gezeigt), der nach dem Verfahren dieser Erfindung hergestellt ist, einfach durch Ändern des Gießwerkzeuges zur Form des gewünschten Dachhimmels geformt werden, der mehrere Stellen hat, in welchem unterschiedliche Gruppen von Kügelchen, die unterschiedliche Dichten haben, für eine Energieabsorption und/oder strukturelle Zwecke, platziert sein können.
Claims (18)
- Verfahren zur Herstellung eines Mehrfachdichtesubstrates für eine ausgewählte Aufprallenergieabsorption mit einem Gießwerkzeug (
10 ), das eine Formhöhlung (16 ) mit einer vorbestimmten Form hat, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte umfasst: Bereitstellen einer ersten Gruppe (22 ) von unverbundenen Kügelchen, die eine erste Dichte haben und einer zweiten Gruppe (24 ) von unverbundenen Kügelchen, die eine zweite Dichte haben; Füllen der Formhöhlung (16 ) mit einer ersten Gruppe (22 ) der unverbundenen Kügelchen an einem vorbestimmten Ort in der Formhöhlung (16 ), die ausreicht, einen Hohlraum in der Formhöhlung (16 ) zu hinterlassen; Einspritzen einer genügenden Menge der zweiten Gruppe (24 ) der unverbundenen Kügelchen in den Hohlraum; und Verbinden der ersten und zweiten Gruppen (22 ,24 ) der Kügelchen zusammen mit Dampf, um das Mehrfachdichtesubstrat (214 ) zu definieren, das die vorbestimmte Form hat, gekennzeichnet durch das Platzieren der ersten Gruppe (22 ) der unverbundenen Kügelchen in eine Umhüllung (23 ) vor dem Verfahrensschritt des Füllens, um die erste Gruppe (22 ) von der zweiten Gruppe (24 ) von Kügelchen zu trennen. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung ein Beutel (
23 ) aus einem niedrigschmelzenden Polymer ist. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden der ersten und zweiten Gruppe (
22 ,24 ) von Kügelchen mit Dampf das Schmelzen des Beutels (23 ) aus niedrigschmelzendem Polymer einschließt, um das Verbinden der Kügelchen zu ermöglichen. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (
23 ) ein Maschenbeutel ist, der einen höheren Schmelzpunkt hat als die erste und zweite Gruppe (22 ,24 ) der Kügelchen. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden der ersten und zweiten Gruppe (
22 ,24 ) von Kügelchen mit Dampf das Verbinden der ersten und zweiten Gruppe (22 ,24 ) von Kügelchen durch den Maschenbeutel. einschließt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unverbundenen Kügelchen vorexpandierte unverbundene Kügelchen sind.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen (
22 ,24 ) von Kügelchen ein leitfähiges Material einschließen. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Dichte im Bereich zwischen 10 und 120 Kilogramm pro Kubikmeter liegt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichte größer als die zweite Dichte ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichte geringer als die zweite Dichte ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden der ersten und zweiten Gruppe (
22 ,24 ) der Kügelchen das Einlassen von Dampf in das Gießwerkzeug (10 ) einschließt bei Zuständen von zwischen 2,7 und 4,1 bar (40 und 60 pounds per square inch) bei etwa 110° C (230°F) etwa 1,0 bis 3,0 Minuten lang und zwischen 2,7 und 4,1 bar (40 bis 60 pounds per square inch) bei etwa 49° C (120°F) etwa 1,0 bis 3,0 Minuten lang. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gruppe (
22 ) der unverbundenen Kügelchen in das Gießwerkzeug (10 ) eingefüllt wird, wenn das Gießwerkzeug (10 ) in einer offenen Position befindlich ist. - Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gruppe (
24 ) von unverbundenen Kügelchen in das Gießwerkzeug (10 ) eingespritzt wird, wenn das Gießwerkzeug (10 ) in einen geschlossenen Position befindlich ist. - Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt Füllen einer Substratkomponente in das Gießwerkzeug (
10 ) vor dem Füllen der ersten Gruppe (22 ) der unverbundenen Kügelchen. - Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente ein Dachhimmelbefestigungsmittel ist.
- Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente eine Außenschicht (
216 ) des Mehrfachdichtesubstrats ist. - Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt Kühlen der gegossenen Gruppe von verbundenen Kügelchen, um auf ausreichende Weise das Mehrfachdichtesubstrat zu stabilisieren.
- Mehrfachdichtesubstrat für eine Aufprallenergieabsorption, hergestellt durch ein Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/560,233 US6379595B1 (en) | 2000-04-28 | 2000-04-28 | Multiple density interior trim substrate and method of making same |
US09/560,233 | 2000-04-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10120268A1 DE10120268A1 (de) | 2001-12-20 |
DE10120268B4 true DE10120268B4 (de) | 2006-02-09 |
Family
ID=24236915
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10120268A Expired - Fee Related DE10120268B4 (de) | 2000-04-28 | 2001-04-25 | Verfahren zur Herstellung eines Mehrfachdichte-Innenverkleidungssubstrats |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6379595B1 (de) |
DE (1) | DE10120268B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7458604B2 (en) | 2004-10-20 | 2008-12-02 | International Automotive Components Group North America, Inc. | Automotive trim assembly having an integrated airbag door |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6939491B2 (en) * | 2002-02-18 | 2005-09-06 | Lear Corporation | Foam in place urethane for structural headliners |
JP2004079205A (ja) * | 2002-08-09 | 2004-03-11 | Nisshinbo Ind Inc | 燃料電池セパレータの製造方法および燃料電池セパレータ |
JP2004079194A (ja) * | 2002-08-09 | 2004-03-11 | Nisshinbo Ind Inc | 燃料電池セパレータの製造方法および燃料電池セパレータ |
US6887552B2 (en) * | 2002-12-19 | 2005-05-03 | Lear Corporation | Structural headliner assembly |
US20040119184A1 (en) * | 2002-12-23 | 2004-06-24 | Lear Corporation | Method for foaming in place headliner structures |
US6951264B2 (en) * | 2003-03-04 | 2005-10-04 | Lear Corporation | Acoustically attenuating headliner and method for making same |
US7078443B2 (en) * | 2003-10-22 | 2006-07-18 | Intellectual Property Holdings, Llc | Viscoelastic foam layer and composition |
US7478854B2 (en) | 2004-10-19 | 2009-01-20 | International Automotive Components Group North America, Inc. | Automotive handle with soft feel and method of making the same |
US20060082179A1 (en) * | 2004-10-19 | 2006-04-20 | Depue Todd L | Automotive trim assembly having impact countermeasures and method of making the same |
US7175230B2 (en) * | 2005-02-03 | 2007-02-13 | Wycech Joseph S | Energy absorber, a method for making an energy absorber, and several items which include such an energy absorber |
US8372327B2 (en) | 2007-09-13 | 2013-02-12 | The Boeing Company | Method for resin transfer molding composite parts |
US8375758B1 (en) | 2007-09-13 | 2013-02-19 | The Boeing Company | Induction forming of metal components with slotted susceptors |
US8017059B2 (en) | 2007-09-13 | 2011-09-13 | The Boeing Company | Composite fabrication apparatus and method |
US8865050B2 (en) * | 2010-03-16 | 2014-10-21 | The Boeing Company | Method for curing a composite part layup |
CN101650573A (zh) * | 2008-08-14 | 2010-02-17 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 模具温度控制装置及其使用方法 |
CN201357532Y (zh) * | 2009-03-13 | 2009-12-09 | 苏州红枫风电模具有限公司 | 模具电加热和空气冷却系统 |
DE102013022247B4 (de) * | 2013-12-09 | 2019-01-24 | Audi Ag | Fahrzeug-Karosserieelement |
CN110000985B (zh) * | 2019-03-29 | 2020-12-01 | 滁州益佳模具设备制造有限公司 | 一种冰箱门板加工用发泡模具 |
US11396117B2 (en) * | 2019-10-03 | 2022-07-26 | Saucony, Inc. | Method of manufacturing footwear |
CN113000949B (zh) * | 2021-04-28 | 2023-04-07 | 四川华玉铝业有限公司 | 一种用于铝材板边角攻丝设备 |
CN114851460B (zh) * | 2022-04-25 | 2023-06-20 | 蜂巢能源科技股份有限公司 | 渐变弹性材料及其生产模具和生产方法以及方型电池 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5700050A (en) * | 1993-11-19 | 1997-12-23 | Cambridge Industries, Inc. | Blow molded structural interior automotive parts |
DE19754180A1 (de) * | 1996-12-16 | 1998-06-18 | Allibert Ind | Verfahren zum Herstellen eines Stückes mit einer Erscheinungsoberfläche, welche eine Schaumschicht aus Kunststoffmaterial bedeckt und eine Spritzgießform zum Herstellen dieses Stückes |
DE19758331A1 (de) * | 1997-12-31 | 1999-07-01 | Fraunhofer Ges Forschung | Herstellung einer porösen Struktur aus thermoplastischen Polymeren |
DE4320636C2 (de) * | 1993-06-22 | 1999-12-02 | Magna Interior Systems Gmbh | Verkleidungsteil |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PT69087A (pt) | 1978-02-03 | 1979-02-01 | Roth Jacques | Sac auto-expansible destine a des buts de remplissage d'emballage ou d'isolation et precede pour se mise en oeuvre |
US4627946A (en) * | 1983-11-07 | 1986-12-09 | Morval-Durofoam Ltd. | Method and molding apparatus for molding expanded polystyrene articles having smooth surfaces |
US4731249A (en) * | 1985-09-03 | 1988-03-15 | Pacific Kenyon Corp. | Animal feed block package and method |
US4751249A (en) | 1985-12-19 | 1988-06-14 | Mpa Diversified Products Inc. | Reinforcement insert for a structural member and method of making and using the same |
US4769391A (en) | 1985-12-19 | 1988-09-06 | Essex Composite Systems | Reinforcement insert for a structural member and method of making and using the same |
US5242637A (en) | 1989-07-12 | 1993-09-07 | Teijin Limited | Process for the production of composite molded articles |
JPH03166923A (ja) | 1989-11-25 | 1991-07-18 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | 樹脂発泡成形体の製造方法及びその装置 |
GB9012521D0 (en) | 1990-06-05 | 1990-07-25 | Lilliput Lane Ltd | Packaging |
US5093055A (en) | 1990-06-27 | 1992-03-03 | Skiff Eric A | Process for sealing a cover over a vault |
US5234638A (en) | 1992-07-13 | 1993-08-10 | Jang Jinn Fa | Surfboard making process |
US5284638A (en) * | 1992-08-05 | 1994-02-08 | Corning Incorporated | System and method for removing hydrocarbons from gaseous mixtures using multiple adsorbing agents |
US5271886A (en) | 1992-10-14 | 1993-12-21 | Arco Chemical Technology, L.P. | Process and apparatus for rapid pre-expension and molding of expandable polymer particles |
WO1994010063A1 (en) | 1992-11-05 | 1994-05-11 | Jarvis Packaging & Designs, Inc. | Evacuated, encapsulating packaging |
JP2922398B2 (ja) | 1993-09-17 | 1999-07-19 | 出光石油化学株式会社 | インストルメントパネルおよびその成形方法 |
US5536351A (en) | 1994-06-13 | 1996-07-16 | Davidson Textron | Method of manufacturing a trim panel having an air bag door |
US5718968A (en) * | 1996-01-10 | 1998-02-17 | Motherlode, L.L.C. | Memory molded, high strength polystyrene |
US5700062A (en) * | 1996-11-13 | 1997-12-23 | Wang; Johnny | Wheel cover adjustable in its size |
-
2000
- 2000-04-28 US US09/560,233 patent/US6379595B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-04-25 DE DE10120268A patent/DE10120268B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-03-18 US US10/100,678 patent/US6991446B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4320636C2 (de) * | 1993-06-22 | 1999-12-02 | Magna Interior Systems Gmbh | Verkleidungsteil |
US5700050A (en) * | 1993-11-19 | 1997-12-23 | Cambridge Industries, Inc. | Blow molded structural interior automotive parts |
DE19754180A1 (de) * | 1996-12-16 | 1998-06-18 | Allibert Ind | Verfahren zum Herstellen eines Stückes mit einer Erscheinungsoberfläche, welche eine Schaumschicht aus Kunststoffmaterial bedeckt und eine Spritzgießform zum Herstellen dieses Stückes |
DE19758331A1 (de) * | 1997-12-31 | 1999-07-01 | Fraunhofer Ges Forschung | Herstellung einer porösen Struktur aus thermoplastischen Polymeren |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7458604B2 (en) | 2004-10-20 | 2008-12-02 | International Automotive Components Group North America, Inc. | Automotive trim assembly having an integrated airbag door |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10120268A1 (de) | 2001-12-20 |
US20020121721A1 (en) | 2002-09-05 |
US6379595B1 (en) | 2002-04-30 |
US6991446B2 (en) | 2006-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10120268B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mehrfachdichte-Innenverkleidungssubstrats | |
DE60211174T2 (de) | Energie-absorbierender Stossfänger für Fahrzeuge | |
DE3101804C2 (de) | Polstermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10120267B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mehrfachschaumstoff-Innenverkleidungssubstrats | |
EP1058626B1 (de) | Treibstofftank mit integriertem hitzeschild | |
DE69029651T2 (de) | Teile im Fahrzeuginnenraum und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0588182B1 (de) | Thermisch und akustisch isolierende Verbundbaukörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben | |
EP0185839B1 (de) | Schaumstoff-Schallabsorptionskörper | |
DE112006000546T5 (de) | Verfahren zur Schallabsorber-Herstellung, durch das Verfahren hergestellter Schallabsorber und schallabsorbierende Struktur | |
DE19904442A1 (de) | Dreidimensionale Verbundstoff-Fügestellenverstärkung für ein Kraftfahrzeug | |
EP3606742B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines flächigen verbundbauteils und damit hergestelltes verbundbauteil | |
WO2004106042A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dreidimensional ausgeprägten formteilen sowie formteil | |
DE102005029729A1 (de) | Verkleidungs- oder Gehäuseteil eines Fahrzeugs und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19813592A1 (de) | Flächiger Verbundkörper, insbesondere Kraftfahrzeug-Karosserieelement | |
DE10222120A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Bauelement aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1839834B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Formteils | |
DE102023100717A1 (de) | Aufblas-basiertes verfahren zur herstellung mehrschichtiger innenverstärkungen | |
WO1999006200A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aus kunst-, zell- oder holzstoff bestehenden formteilen mit hohlräumen | |
DE10321507A1 (de) | Gegossene Kunststoffgegenstände und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP0657265A1 (de) | Verfahren zur Herstellung flächiger kaschierter Teile unter Verwendung von Gitterförmigen Vorformlingen | |
DE69215337T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Bekleidungsplatten für Kraftfahrzeuge | |
EP2937379B1 (de) | Verfahren zur herstellung von epp-formteilen | |
EP1196259A1 (de) | Bauteil aus metallschaum enthaltenden verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4024274C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines gepolsterten Polypropylen-Ausstattungsteiles insbesondere für Fahrzeuge | |
DE102016015465A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Sandwichbauteils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: INTERNATIONAL AUTOMOTIVE COMPONENTS GROUP NORT, US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |