DE19748453B4 - Feuerlöschroboter - Google Patents
Feuerlöschroboter Download PDFInfo
- Publication number
- DE19748453B4 DE19748453B4 DE19748453A DE19748453A DE19748453B4 DE 19748453 B4 DE19748453 B4 DE 19748453B4 DE 19748453 A DE19748453 A DE 19748453A DE 19748453 A DE19748453 A DE 19748453A DE 19748453 B4 DE19748453 B4 DE 19748453B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fire
- hose
- trailer
- water cannon
- towing vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C27/00—Fire-fighting land vehicles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C33/00—Hose accessories
- A62C33/04—Supports or clamps for fire hoses
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
- Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
Abstract
Feuerlöschroboter
mit einer Antriebseinheit, einem Wasserwerfer (44) und einem mit
dem Wasserwerfer verbundenen Schlauch zur Versorgung des Wasserwerfers
mit Löschmittel
aus einer außerhalb
der Brandstelle liegenden Position, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuerlöschroboter
unterteilt ist in ein Zugfahrzeug (12) und einen den Wasserwerfer
tragenden, an das Zugfahrzeug ankoppelbaren Anhänger (14), und daß an dem
Zugfahrzeug (12) eine fernbedienbare Kupplungseinheit (18, 28) zur
lösbaren
Verbindung mit dem Anhänger
(14) angebracht ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Feuerlöschroboter mit einer Antriebseinheit, einem Wasserwerfer und einem mit dem Wasserwerfer verbundenen Schlauch zur Versorgung des Wasserwerfers mit Löschmittel aus einer außerhalb der Brandstelle liegenden Position.
- Derartige Feuerlöschroboter sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Das Betreten brennender Gebäude durch das Löschpersonal ist in der Regel mit großen Gefahren verbunden. Zum einen kann das Gebäude einstürzen oder zumindest können schwere Gebäudeteile herabfallen. Andererseits bilden sich vielfach giftige oder ätzende Gase und in jedem Falle sehr hohe Temperaturen. Die Feuerwehren sind daher darauf angewiesen, zu versuchen, das Gebäude von außen mit Hilfe von Wasserwerfern und großen Strahlrohren zu löschen. Dies ist jedoch zumeist wenig effektiv. Es fordert große Löschwassermengen, so daß auch große Mengen kontaminierten Löschwassers anfallen, die Umweltprobleme bereiten.
- Aus diesen Gründen sind verschiedene Feuerlöschroboter mit Ketten- oder auch Schreitantrieben entwickelt worden, die einen Wasserwerfer tragen und ferngesteuert zum Brandort bewegt werden können. Diese Löschroboter ziehen in aller Regel einen Schlauch für die Wasserversorgung des Wasserwerfers hinter sich her. Dokument CH-487 652-PS zeigt einen mit einem Wendestrahlrohr versehenes fernsteuerbares Fahrzeug, das über eine Schlauchleitung mit einem Fahrzeug verbunden ist, das einen Löschmittelbehälter und einen Pumpenaggregat trägt. Ferner werden Roboter dieser Art beispielsweise dargestellt in der US-3,762,478 sowie in der DE-AS 14 09 740, der US-PS 5 249 631 oder auch der
DE 195 28 858 C2 der Anmelderin. - Feuerlöschroboter dieser Art sind angesichts ihrer sehr aufwendigen Technik sehr teuer. Da sie in vielen Fällen, in denen ein Brand nicht relativ rasch gelöscht werden kann, nicht mehr unbeschädigt geborgen werden können, ist ihr Einsatz angesichts eines Preises, der mehrere Hunderttausend DM erreichen kann, oft aus wirtschaftlichen Gründen nicht zu verantworten.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Löschroboter zu schaffen, der geringere Herstellkosten erfordert und einen besonders flexiblen Einsatz ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird durch einen Feuerlöschroboter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Ein derartiger Feuerlöschroboter kann in der Weise genutzt werden, daß der Anhänger mit dem Wasserwerfer durch das Zugfahrzeug an die Brandstelle geschleppt und dort abgekoppelt wird.
- Anschließend kann das Zugfahrzeug zurückgefahren werden und beispielsweise weitere Wasserwerfer zum Brandort ziehen. Der Anhänger mit dem Wasserwerfer läßt sich mit weitaus geringeren Kosten herstellen als das wesentlich aufwendigere Zugfahrzeug, so daß der Verlust eines Anhängers bei einem Löscheinsatz auch unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte akzeptabel ist. Ein großer Vorteil besteht darin, daß ein einziges Zugfahrzeug mehrere Löscheinheiten in Stellung bringen kann. Andererseits können die durch die Anhänger gebildeten Löscheinheiten auch in anderer Weise zum Einsatzort gebracht werden, z.B. mit Hilfe von vorhandenen Laufkatzen oder auch durch Personen mit Hitzeschutzanzug. Auf der anderen Seite kann auch das Zugfahrzeug in anderer Weise genutzt werden, etwa zur Lageerkundung mit Hilfe einer Videokamera, oder zum Öffnen oder Schließen von Türen, Fenstern oder Ventilen mit Hilfe eines geeigneten Manipulatorarms.
- Da in der Regel durch einen Feuerlöschroboter nur eine begrenzte Schlauchlänge auf dem Wege zum Einsatzort hinterhergeschleppt werden kann, trägt der erfindungsgemäße Anhänger vorzugsweise eine Schlauchhaspel, von der der Schlauch – nach der Phase des Schlauchschleppens oder auch von Anfang an – während der Fahrt abgespult werden kann.
- Eine Schlauchhaspel, die zumindest grundsätzlich einsetzbar wäre, wird in der DIN 14 826-2 beschrieben. Da Schlauchhaspeln der dort beschriebenen Art bereits über zwei relativ große Laufräder verfügen, eignen sie sich grundsätzlich als Kern eines erfindungsgemäßen Anhängers. Erforderlich ist darüber hinaus eine Deichsel mit Kupplung, beispielsweise eine Kugelkopfkupplung am Ende der Deichsel. Ferner ist auf dem Anhänger der Wasserwerfer angeordnet. Das Wasser wird von dem Schlauch über eine Drehdurchführung der Haspel und einen Rohrrahmen des Anhängers zum Wasserwerfer geführt.
- Die freiliegenden Oberflächen des Anhängers und seiner Teile sind in geeigneter Weise gegen Hitze geschützt, beispielsweise feuerverzinkt. Es kann auch eine Sprinklerdüse vorgesehen sein, die die Schlauchhaspel, den Wasserwerfer und den aufgewickelten Schlauch mit Wasser befeuchtet und damit kühlt. In dem Wandungsmaterials des Schlauches befinden sich vorzugsweise Steuer- und Stromversorgungsleitungen für die Fernbetätigung des Wasserwerfers, etwa zur Schwenkung des Werferrohres und gegebenenfalls zur Betätigung eines Ventils. Alternativ können zumindest einige Funktionen über Funk zu bedienen sein. Auch die Räder des Anhängers können beispielsweise elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch antreibbar sein und somit eine gewisse Ausrichtung und Standortverlagerung des Anhängers nach dem Abkoppeln ermöglichen. Ein hydraulischer Antrieb kann auch über den vorhandenen Löschwasserdruck erfolgen. Der Anhänger kann mit einem Scheinwerfer zur Ausleuchtung der Brandstelle, gegebenenfalls auch einer Kamera zur Beobachtung des Einsatzes oder auch mit Mikrofon und Lautsprecher zur Aufnahme von Geräuschen und Übertragung von Anweisungen an das Löschpersonal ausgerüstet sein. Am äußeren Ende des Schlauches befindet sich eine entsprechende Versorgungs- und Bedieneinheit zur Steuerung des Anhängers im vorgenannten Sinne.
- Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
-
1 ist eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Feuerlöschroboters; -
2 zeigt in entsprechender Darstellung den abgesetzten Anhänger in der bei Wasserwerferbetrieb eingenommenen Stellung; -
3 veranschaulicht die Möglichkeit, mehrere Anhänger mit Haspeln an ein Zugfahrzeug anzukoppeln; -
4 zeigt den erfindungsgemßen Feuerlöschroboter zusammen mit einem Feuerwehrfahrzeug für den Transport des Roboters und einem am Brandort aufzustellenden Bedienpult zur Steuerung des Roboters. - In
1 ist ein Feuerlöschroboter insgesamt mit10 bezeichnet. Er umfaßt ein Zugfahrzeug12 und einen mit diesem lösbar gekoppelten, einachsigen Anhänger14 , der über eine Deichsel16 und eine Kugelkopfkupplung18 mit dem Zugfahrzeug12 verbunden ist. Das Zugfahrzeug12 weist auf beiden Seiten eine Anzahl von Stütz- und Antriebsrädern20 auf, auf denen umlaufende Ketten22 angeordnet sind. Die stark vereinfachte Zeichnung zeigt außer diesen Teilen lediglich ein Fahrgestell24 und einen das gesamte Zugfahrzeug von oben abdeckenden, mehrlagigen Hitzemantel26 . An dem Fahrgestell24 ist auf der links in der Zeichnung liegenden rückwärtigen Seite des Zugfahrzeugs12 ein Kugelkopf28 der Kugelkopfkupplung befestigt. - Es kann auch ein inneres Kühlsystem mit Kohlensäuredusche verwendet werden.
- Das Zugfahrzeug wird über Funk oder dergleichen ferngesteuert und enthält als Antriebsquelle einen nicht gezeigten Elektromotor mit Batterie. Wie erwähnt, läßt sich das Zugfahrzeug
12 von einer Position außerhalb der Brandstelle fernsteuern. Auch die Kugelkopfkupplung18 wird ferngesteuert, so daß der Anhänger14 am Einsatzort von dem Zugfahrzeug12 gelöst und abgesetzt werden kann. - Die Deichsel
16 des Anhängers14 ist fest mit einem Rahmen30 verbunden, an dem einerseits zwei Räder32 über einen nicht bezeichneten Ausleger-Rahmen in einer Achse34 gelagert sind und der andererseits eine Schlauchhaspel36 trägt, auf die ein nicht im einzelnen dargestellter Schlauch aufgewickelt werden kann. Zum Aufwickeln des Schlauches ist ein Kettentrieb38 vorgesehen, der mit Hilfe einer Handkurbel40 betätigt werden kann. Versetzt gegenüber der Achse34 der Räder32 liegt die Achse42 der Schlauchhaspel36 . Diese Achse42 ist hohl und mit dem Ende des Schlauches verbunden. Über eine oder zwei Drehdurchführungen wird das durch den Schlauch eintreffende Wasser aus der Achse42 über den Rahmen30 zu einem Wasserwerfer44 geleitet, der auf der Deichsel16 angeordnet ist. - Der Wasserwerfer
44 kann über nicht dargestellte Leitungen elektrisch gesteuert werden, die in das Material des Schlauches eingebettet sind, sofern nicht eine Steuerung über Funk möglich ist. Der Wasserwerfer kann eine Schleifringanordnung aufweisen, die eine Stromdurchführung unabhängig von der Haspelstellung ermöglicht. - Der Rückstoß, der sich während des Wasserwerferbetriebs ergibt, kann durch das relativ hohe Eigengewicht des Anhängers
14 aufgefangen werden. Im übrigen ist an der Unterseite der Deichsel ein Kralldorn46 zur Abstützung am Boden angebracht. - In
2 ist ein Anhänger mit Schlauchhaspel36 und Wasserwerfer44 in der Einsatzposition des Wasserwerfers gezeigt. In dieser Position stützt sich der Kralldorn46 an der Unterseite der Deichsel16 am Boden ab. Der Wasserwerfer44 steht somit senkrecht auf der waagerecht liegenden Deichsel16 . Der Kralldorn46 verhindert ein Zurückrollen des Anhängers beim Werferbetrieb aufgrund der auftretenden Reaktions- oder Rückstoßkräfte. In2 ist im übrigen ein nach außen geführter Schlauch48 angedeutet. -
3 zeigt drei hintereinander angeordnete, durch ein gemeinsames Zugfahrzeug gezogene Anhänger mit Schlauchhaspeln. Die Schläuche der Schlauchhaspeln können miteinander verbunden werden. Auf der Fahrt zum Aufstellungsort des Werfers kann, von der letzten Haspel beginnend, der Schlauch abgespult und der entsprechende Anhänger dann automatisch entkoppelt werden. -
4 zeigt schließlich den erfindungsgemäßen Feuerlöschroboter mit dem Zugfahrzeug12 und einem Anhänger14 , in Verbindung mit den notwendigen Steuer- und Versorgungseinrichtungen in der Form eines lediglich angedeuteten Bedienpults52 und eines Löschfahrzeugs54 . Von dem Löschfahrzeug54 verläuft ein Schlauch56 zu dem Bedienpult52 . Der Schlauch56 kann einen Wasserschlauch enthalten, mit dem in geeigneter Weise elektrische, pneumatische und hydraulische Versorgungsleitungen zwischen dem Löschfahrzeug und dem Bedienpult verbunden sind. Es kann sich jedoch auch um einen reinen Schlauch für die erwähnten Versorgungsleitungen handeln, wenn das Löschwasser einem Hydranten entnommen werden kann. Von der in1 gezeigten Position aus, in der das Ende des Schlauches48 an dem Bedienpult52 festgelegt ist, wird der Schlauch48 während der Fahrt des Feuerlöschroboters von der Schlauchhaspel36 abgerollt.
Claims (5)
- Feuerlöschroboter mit einer Antriebseinheit, einem Wasserwerfer (
44 ) und einem mit dem Wasserwerfer verbundenen Schlauch zur Versorgung des Wasserwerfers mit Löschmittel aus einer außerhalb der Brandstelle liegenden Position, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuerlöschroboter unterteilt ist in ein Zugfahrzeug (12 ) und einen den Wasserwerfer tragenden, an das Zugfahrzeug ankoppelbaren Anhänger (14 ), und daß an dem Zugfahrzeug (12 ) eine fernbedienbare Kupplungseinheit (18 ,28 ) zur lösbaren Verbindung mit dem Anhänger (14 ) angebracht ist. - Feuerlöschroboter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß besonders auf dem Anhänger (
14 ) eine Schlauchhaspel (36 ) angeordnet ist, die den mit dem Wasserwerfer (44 ) verbundenen Schlauch aufnimmt. - Feuerlöschroboter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch über wenigstens eine Drehdurchführung und den wenigstens teilweise aus Rohrmaterial bestehenden Rahmen (
30 ) mit dem Wasserwerfer (44 ) verbunden ist. - Feuerlöschroboter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anhänger (
14 ) als einachsiger Anhänger mit zwei Rädern (32 ) und einer Deichsel (16 ) ausgebildet ist. - Feuerlöschroboter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugfahrzeug (
12 ) ein Kettenfahrzeug ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19748453A DE19748453B4 (de) | 1997-11-03 | 1997-11-03 | Feuerlöschroboter |
AT98120398T ATE407726T1 (de) | 1997-11-03 | 1998-10-28 | Feuerlöschroboter |
ES98120398T ES2313742T3 (es) | 1997-11-03 | 1998-10-28 | Robot de lucha contra incendios. |
EP98120398A EP0913171B1 (de) | 1997-11-03 | 1998-10-28 | Feuerlöschroboter |
DE69839987T DE69839987D1 (de) | 1997-11-03 | 1998-10-28 | Feuerlöschroboter |
JP31283198A JP4209516B2 (ja) | 1997-11-03 | 1998-11-04 | 消火用ロボット |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19748453A DE19748453B4 (de) | 1997-11-03 | 1997-11-03 | Feuerlöschroboter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19748453A1 DE19748453A1 (de) | 1999-05-06 |
DE19748453B4 true DE19748453B4 (de) | 2006-11-16 |
Family
ID=7847419
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19748453A Expired - Fee Related DE19748453B4 (de) | 1997-11-03 | 1997-11-03 | Feuerlöschroboter |
DE69839987T Expired - Lifetime DE69839987D1 (de) | 1997-11-03 | 1998-10-28 | Feuerlöschroboter |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69839987T Expired - Lifetime DE69839987D1 (de) | 1997-11-03 | 1998-10-28 | Feuerlöschroboter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0913171B1 (de) |
JP (1) | JP4209516B2 (de) |
AT (1) | ATE407726T1 (de) |
DE (2) | DE19748453B4 (de) |
ES (1) | ES2313742T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110947138A (zh) * | 2019-12-30 | 2020-04-03 | 陈关成 | 一种便携式火灾定位消防机器人 |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK1481891T3 (da) | 2000-03-20 | 2008-11-10 | Francois Bernard | Arrangement af et akustisk array med en lydhastighedsmåler |
JP2006000289A (ja) * | 2004-06-16 | 2006-01-05 | Ashimori Ind Co Ltd | 長尺材の敷設・回収装置、長尺材の敷設方法及び長尺材の回収方法 |
KR100631535B1 (ko) | 2004-09-22 | 2006-10-09 | 엘지전자 주식회사 | 로봇 청소기의 물건운반장치 |
KR100631538B1 (ko) | 2004-09-23 | 2006-10-09 | 엘지전자 주식회사 | 멀티 로봇 청소기 |
KR100749579B1 (ko) | 2005-09-05 | 2007-08-16 | 삼성광주전자 주식회사 | 교환가능한 복수의 작업모듈을 갖는 이동로봇 시스템 및 그제어방법 |
JP6383563B2 (ja) * | 2014-04-23 | 2018-08-29 | 三菱重工業株式会社 | 放水システム及びホース配索方法 |
KR20170029267A (ko) | 2015-09-07 | 2017-03-15 | 동신대학교산학협력단 | 간이 방수포 |
CN105498129A (zh) * | 2016-01-14 | 2016-04-20 | 任曲波 | 一种简易自走型自发电永动水炮机器人 |
EP3281817A1 (de) * | 2016-08-08 | 2018-02-14 | Hartl e-power GmbH | Eleltrisches raupenfahrzeug sowie die verwendung des elektrischen raupenfahrzeugs |
CN106354160B (zh) * | 2016-09-20 | 2019-01-29 | 济南大学 | 一种n节拖挂式移动机器人反向运动时的方向角控制方法 |
JP6944299B2 (ja) * | 2017-07-28 | 2021-10-06 | 能美防災株式会社 | 消火システム |
NO344889B1 (en) | 2018-06-06 | 2020-06-15 | Autostore Tech As | A service vehicle, an automated storage and retrieval system using such a service vehicle and a method thereof |
WO2019233749A1 (en) * | 2018-06-06 | 2019-12-12 | Autostore Technology AS | Service vehicle for extinguishing fire on and within an automated storage and retrieval system and a method thereof |
CN110898357A (zh) * | 2019-10-22 | 2020-03-24 | 浙江宇安消防装备有限公司 | 一种足形侦查灭火救援机器人系统及方法 |
CN111388920B (zh) * | 2020-03-25 | 2021-03-09 | 北京力升高科科技有限公司 | 一种耐高温灭火机器人及其工作方法 |
CN113262412B (zh) * | 2021-05-25 | 2022-04-26 | 广东工贸职业技术学院 | 一种agv智能消防机器人 |
CN115445126A (zh) * | 2022-09-02 | 2022-12-09 | 山东国兴智能科技股份有限公司 | 一种级联式消防机器人 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1409740B1 (de) * | 1961-06-16 | 1969-09-04 | Hammelmann Paul Maschf | Feuerloeschfahrzeug mit Raupenkettenfahrwerk |
US3762478A (en) * | 1972-03-08 | 1973-10-02 | P Cummins | Remote controlled hazard-fighting vehicle |
US5249631A (en) * | 1989-05-24 | 1993-10-05 | Bran Ferren | Water powered mobile robot |
DE19528858C2 (de) * | 1995-08-05 | 1997-05-22 | Iveco Magirus | Feuerlöschroboter |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1759319A1 (de) * | 1968-04-20 | 1971-06-03 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Feuerloescheinrichtung,insbesondere zur Bekaempfung von Grossbraenden |
FR2641192A1 (fr) * | 1988-12-30 | 1990-07-06 | Dubois Ets | Unite terrestre d'intervention pour la lutte contre l'incendie |
DE4221870A1 (de) * | 1992-07-03 | 1994-01-05 | Iveco Magirus | Schlauchkasten zur Aufbewahrung und Bereitstellung von Rollschläuchen in einem Brandschutzfahrzeug |
DE4421898C2 (de) * | 1994-06-23 | 1996-05-15 | Heribert Messing | Schlauchanhänger oder Schlauchwagen und sonstige Transportbehältnisse zum Transport und Auslegen von leeren, flachen Schläuchen, insbesondere Feuerwehrschläuchen aus sich bewegenden Fahrzeugen |
-
1997
- 1997-11-03 DE DE19748453A patent/DE19748453B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-10-28 DE DE69839987T patent/DE69839987D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-28 AT AT98120398T patent/ATE407726T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-10-28 ES ES98120398T patent/ES2313742T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-28 EP EP98120398A patent/EP0913171B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-04 JP JP31283198A patent/JP4209516B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1409740B1 (de) * | 1961-06-16 | 1969-09-04 | Hammelmann Paul Maschf | Feuerloeschfahrzeug mit Raupenkettenfahrwerk |
US3762478A (en) * | 1972-03-08 | 1973-10-02 | P Cummins | Remote controlled hazard-fighting vehicle |
US5249631A (en) * | 1989-05-24 | 1993-10-05 | Bran Ferren | Water powered mobile robot |
DE19528858C2 (de) * | 1995-08-05 | 1997-05-22 | Iveco Magirus | Feuerlöschroboter |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DIN 14 862-2 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110947138A (zh) * | 2019-12-30 | 2020-04-03 | 陈关成 | 一种便携式火灾定位消防机器人 |
CN110947138B (zh) * | 2019-12-30 | 2021-05-14 | 山东同其信息科技有限公司 | 一种便携式火灾定位消防机器人 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH11197263A (ja) | 1999-07-27 |
DE69839987D1 (de) | 2008-10-23 |
EP0913171A1 (de) | 1999-05-06 |
DE19748453A1 (de) | 1999-05-06 |
JP4209516B2 (ja) | 2009-01-14 |
EP0913171B1 (de) | 2008-09-10 |
ES2313742T3 (es) | 2009-03-01 |
ATE407726T1 (de) | 2008-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19748453B4 (de) | Feuerlöschroboter | |
DE69608691T2 (de) | Fahrzeug zur fortbewegung auf einer oberfläche | |
DE60030846T2 (de) | Hand- oder ferngesteuerter, teleskopischer, automatisch an ein wasserleitungssystem angeschlosener und in tunneln an einer schiene hängender feuerlöschroboter | |
DE1085937B (de) | Verfahren zur Verlegung einer biegsamen elektrischen Leitung in einem Rohr | |
DE1759319A1 (de) | Feuerloescheinrichtung,insbesondere zur Bekaempfung von Grossbraenden | |
EP3546027B1 (de) | Verfahren zum löschen stark batteriehaltiger brandherde, z. b. fahrzeugen mit darin verbauten antriebsbatterien | |
DE102009042687A1 (de) | Kanalreinigungsfahrzeug | |
AT403011B (de) | Feuerwehrfahrzeug | |
DE10051285B4 (de) | Stationäre Löschvorrichtung | |
EP1531909B1 (de) | Feuerlöschanlage und leitsystem für tunnel und ähnliche bauwerke | |
DE10237431B4 (de) | Verfahren und Reinigungsfahrzeug zur Innenreinigung eines Tanks | |
DE10306714B4 (de) | Gerät für Rohrinnenaufgaben | |
AT409337B (de) | Einsatzgerät und verfahren für die verdrängung von kontaminierten luftmassen | |
EP3685886A1 (de) | Sprühvorrichtung, vorzugsweise für die brandbekämpfung | |
DE10118217C2 (de) | System aus Fahrwerk und Roboter für Innenrohrarbeiten | |
DE3811795A1 (de) | Ferngesteuerte inspektions- und/oder bearbeitungsvorrichtung | |
DE650368C (de) | Element zum UEbertragen von Bewegungen | |
DE102011076585A1 (de) | Kesselreinigung | |
DE10210205A1 (de) | Universallöschgerät für schwierige Brandstellen | |
EP0911066A2 (de) | Feuerlöschanhänger | |
DE202004020020U1 (de) | Vorrichtung zur Bekämpfung von Brandherden an unzugänglichen Stellen | |
DE10117963A1 (de) | Gerät zum Einbringen eines Zugseiles in Leerrohre | |
DE102023203406B4 (de) | Brandschutzvorrichtung sowie Beförderungsfahrzeug hierfür | |
DE202021103167U1 (de) | Fahrzeug für Brandbekämpfungseinsätze, insbesondere für Wald- und Industriebrandbekämpfungseinsätze | |
DE2732886C3 (de) | Löschfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |