[go: up one dir, main page]

DE19739476A1 - Katalysatorträgeranordnung für einen motornahen Einbau - Google Patents

Katalysatorträgeranordnung für einen motornahen Einbau

Info

Publication number
DE19739476A1
DE19739476A1 DE19739476A DE19739476A DE19739476A1 DE 19739476 A1 DE19739476 A1 DE 19739476A1 DE 19739476 A DE19739476 A DE 19739476A DE 19739476 A DE19739476 A DE 19739476A DE 19739476 A1 DE19739476 A1 DE 19739476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst carrier
carrier body
connecting element
housing
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19739476A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Wieres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Lohmar Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH filed Critical Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority to DE19739476A priority Critical patent/DE19739476A1/de
Priority to BR9812161-8A priority patent/BR9812161A/pt
Priority to EP98948860A priority patent/EP1009924B1/de
Priority to DE59806293T priority patent/DE59806293D1/de
Priority to JP2000508890A priority patent/JP2001515168A/ja
Priority to PCT/EP1998/005364 priority patent/WO1999011911A1/de
Priority to KR10-2000-7002281A priority patent/KR100517786B1/ko
Priority to CNB98808757XA priority patent/CN1147663C/zh
Priority to MYPI98004006A priority patent/MY123156A/en
Publication of DE19739476A1 publication Critical patent/DE19739476A1/de
Priority to US09/518,469 priority patent/US6660235B1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2842Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration specially adapted for monolithic supports, e.g. of honeycomb type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/44Honeycomb supports characterised by their structural details made of stacks of sheets, plates or foils that are folded in S-form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine Katalysatorträgeranord­ nung und eine Baueinheit sowie auf ein Abgassystem einer Verbrennungs­ kraftmaschine.
Zur katalytischen Umsetzung der Komponenten eines Abgases einer Ver­ brennungskraftmaschine ist es bekannt, auf einem Katalysatorträgerkörper wenigstens eine katalytisch wirkende Substanz aufzubringen. Der Katalysator­ trägerkörper weist für ein Abgas durchströmbare Gaskanäle auf. Die Gaska­ näle erstrecken sich in Längsrichtung des Katalysatorträgerkörpers. Es ist bekannt, einen Katalysatorträgerkörper wabenförmig auszubilden. Der Kataly­ satorträgerkörper kann aus wenigstens teilweise strukturierten Blechlagen gebildet sein. Ferner sind Katalysatorträgerkörper bekannt, die aus einem keramischen Werkstoff bestehen. Solche Katalysatorträgerkörper werden extrudiert.
Der Katalysatorträgerkörper wird in einem Gehäuse angeordnet, welches ein Teil eines Abgassystems ist. In Abhängigkeit von dem Material des Kataly­ satorträgerkörpers sind unterschiedliche Ausgestaltungen des Gehäuses notwen­ dig.
Durch die WO 90/02251 ist ein Gehäuse mit einem Katalysatorträgerkörper bekannt, welches insbesondere für einen motornahen Einbau innerhalb des Abgassystems geeignet ist. Das Gehäuse weist einen größeren Querschnitt auf als der Katalysatorträgerkörper. Das Gehäuse weist eine etwa recht­ eckförmige Öffnung auf, deren Länge größer als die maximale Länge des Katalysatorträgerkörpers und deren Breite größer als die maximale Breite des Katalysatorträgerkörpers sind. Der Katalysatorträgerkörper ist an einer flachen oder gewölbten Halteplatte befestigt, die eine größere Länge und Breite hat als die Öffnung im Gehäuse. Die Halteplatte dient als Verschlußdeckel des Gehäuses, wobei der Katalysatorträgerkörper in einen Innenraum des Gehäu­ ses hineinragt. Hierdurch wird ein vereinfachter Ein- und Ausbau des Katalysatorträgerkörpers in das oder aus dem Gehäuse ermöglicht.
Weitere Ausgestaltungen von Katalysatorträgeranordnungen sind beispielsweise durch die WO 96/27735, WO 96/01698 und WO 96/19647 bekannt.
Insbesondere bei Verbrennungskraftmaschinen, die in Personenkraftfahrzeugen eingebaut werden, ist ein motornaher Einbau eines Katalysatorträgerkörpers nicht unproblematisch, da die räumlichen Gegebenheiten innerhalb eines Motorraumes des Fahrzeugs relativ beengt sind.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Zielsetzung zugrun­ de, eine Katalysatorträgeranordnung anzugeben, die eine Anordnung des Katalysatorträgerkörpers in der Nähe der Verbrennungskraftmaschine er­ möglicht. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es eine Baueinheit anzugeben, durch die eine Montage von wenigstens zwei Katalysatorträgerkörpern in der Nähe der Verbrennungskraftmaschine vereinfacht wird. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es ein Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine anzuge­ ben, welches mit einem geringen Aufwand herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Katalysatorträgeranordnung nach Anspruch 1, eine Baueinheit nach Anspruch 12 bzw. ein Abgassystem nach Anspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Katalysatorträgeranordnung weist ein zweiteiliges Gehäuse auf, in dem ein Katalysatorträgerkörper mit einer Vielzahl von durch Trennwände voneinander getrennten, sich in Längsrichtung des Kataly­ satorträgerkörpers erstreckenden, Kanälen angeordnet ist. Das Gehäuse ist in einer im wesentlichen quer zur Längsrichtung der Kanäle verlaufenden Teilungsebene unterteilt. Zwischen den Gehäuseteilen ist ein plattenförmiges Verbindungselement vorgesehen. Das Verbindungselement umgibt den Kataly­ satorträgerkörper. Es liegt in der Teilungsebene. Hierdurch ist das Ver­ bindungselement im wesentlichen quer zur Längsrichtung der Kanäle an­ geordnet. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung der Katalysatorträger­ anordnung wird die Möglichkeit eröffnet, diese Katalysatorträgeranordnung in der Nähe einer Verbrennungskraftmaschine anzuordnen. Der Katalysator­ trägerkörper mit seinem zweiteiligen Gehäuse wird hierbei unmittelbar in einem Abgasströmungsweg angeordnet. Das plattenförmige Verbindungsele­ ment dient als Befestigungsteil mit wenigstens einem Bauelement des Ab­ gassystems. Diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Katalysatorträger­ anordnung ermöglicht auch ein Nachrüsten bereits vorhandener Verbrennungs­ kraftmaschinen, wodurch eine Emission bestimmter Schadstoffkomponenten des Abgases verringert werden kann.
Vorzugsweise ist die Katalysatorträgeranordnung so ausgestaltet, daß das Verbindungselement wenigstens eine Dichtfläche zur dichtenden Verbindung mit wenigstens einem Bauelement des Abgassystems aufweist. Die Dicht­ fläche ist vorzugsweise ringförmig ausgebildet, so daß diese den Katalysator­ trägerkörper umgibt. Bevorzugt ist hierbei eine Ausgestaltung der Katalysa­ toranordnung, bei der das Verbindungselement selbst eine Dichtung bildet.
Insbesondere eine derartige Ausgestaltung der Katalysatorträgeranordnung ermöglicht einen unmittelbaren Einbau desselbigen nahe der Verbrennungs­ kraftmaschine, da auf zusätzliche Dichtungsmittel verzichtet werden kann. So bildet das Verbindungselement beispielsweise eine Dichtung zwischen einem Motorblock und einem Krümmer der Verbrennungskraftmaschine. Durch die Nähe der Katalysatorträgeranordnung zum Verbrennungsraum einer Ver­ brennungskraftmaschine wird ein relativ schnelles Aufheizen des Katalysator­ trägerkörpers erreicht, wodurch innerhalb kurzer Zeit die Katalysatorträger­ anordnung ihre volle Wirksamkeit entfalten kann.
Vorzugsweise ist das Verbindungselement in Form einer metallischen Dich­ tung ausgebildet.
In Abhängigkeit von der Geometrie der Dichtung ist es unter Umständen zweckmäßig, das Verbindungselement mit wenigstens einem Dichtungselement auszugestalten, wodurch die Herstellungskosten des Verbindungselementes verringert werden können.
Um eine hohe Stabilität der Katalysatorträgeranordnung zu erreichen wird vorgeschlagen, daß das Verbindungselement mit wenigstens einem Gehäuseteil verlötet wird. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß die vom Kataly­ satorträgerkörper und/oder einem Gehäuseteil bewirkten Kräfte in das Ver­ bindungselement eingeleitet werden können.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Katalysatorträgeranord­ nung wird vorgeschlagen, daß der Katalysatorträgerkörper ein metallischer Katalysatorträgerkörper ist. Diese Ausgestaltung der Katalysatorträgeranord­ nung ermöglicht auch eine Lötverbindung zwischen dem Katalysatorträgerkör­ per und dem Verbindungselement sowie zwischen dem Katalysatorträgerkör­ per und wenigstens einem Gehäuseteil, in dem der Katalysatorträgerkörper angeordnet ist.
Der metallische Katalysatorträgerkörper kann aus wenigstens teilweise struktu­ rierten Blechlagen bestehen. Alternativ kann der Katalysatorträgerkörper aus einem Sintermetall hergestellt sein.
Anstelle eines metallischen Katalysatorträgerkörpers kann auch ein kerami­ scher Katalysatorträgerkörper verwendet werden. Hierbei ist jedoch zu beachten, daß die unterschiedlichen thermischen Dehnungen aufgrund der verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten der Werkstoffe des Katalysatorträger­ körpers und des Gehäuses, bei dem es sich um ein metallisches Gehäuse handelt, durch entsprechende Maßnahmen kompensiert werden müssen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Katalysatorträgeranord­ nung wird vorgeschlagen, daß der Katalysatorträgerkörper wenigstens einen Bereich aufweist, der wenigstens einen Kanal aufweist, der gegenüber den weiteren Kanälen einen vergrößerten Querschnitt aufweist. Durch diese Maßnahme wird bewirkt, daß das Strömungsverhalten des Abgasstromes nicht oder nur in einem sehr geringen Maße durch den Katalysatorträger beein­ flußt wird. Diese Beeinflussung ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn diese eine Rückkopplung auf die Gemischbildung innerhalb eines Verbren­ nungsraumes einer Verbrennungskraftmaschine hat.
Nach einem weiteren erfinderischen Gedanken wird eine Baueinheit mit wenigstens zwei Katalysatorträgeranordnungen nach einem der Ansprüche 1 bis 11 vorgeschlagen, wobei die Katalysatorträgeranordnungen ein gemein­ samen Verbindungselement aufweisen. Die Anzahl der Katalysatorträgeranord­ nungen entspricht vorzugsweise einer Anzahl der Auslaßkanäle einer Ver­ brennungskraftmaschine. Hierdurch wird der Montageaufwand eines Abgassys­ tems verringert. Insbesondere bei einer Baueinheit, deren Anzahl der Katalysatorträgeranordnungen der Anzahl der Auslaßkanäle einer Verbren­ nungskraftmaschine entspricht, kann bei geeigneter Ausgestaltung der Ver­ brennungskraftmaschine und an diese angepaßte Ausbildung der Baueinheit, diese Baueinheit unmittelbar mit der Verbrennungskraftmaschine verbunden werden, so daß ein Teil eines jeden Katalysatorträgerkörpers in einen Aus­ laßkanal der Verbrennungskraftmaschine hineinragt.
Vorzugsweise ist eine solche Baueinheit derart ausgestaltet, daß ein jeder Katalysatorträger innerhalb einer durch die Dichtfläche begrenzten Fläche angeordnet ist. Alternativ können für jeden Katalysatorträger an dem gemein­ samen Verbindungselement entsprechende Dichtungen ausgebildet sein.
Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Gedanken wird ein Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine mit einer Katalysatorträgeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und/oder mit einer Baueinheit nach Anspruch 12 oder 13 vorgeschlagen, wobei das Abgassystem wenigstens einen Abgas­ strömungsweg aufweist, in dem ein Katalysatorträgerkörper wenigstens teilwei­ se angeordnet ist. Das Abgassystem ermöglicht einen Einbau von Katalysa­ torträgerkörpern in unmittelbarer Nähe einer Verbrennungskraftmaschine.
Vorzugsweise ist in einem jeden Strömungsweg jeweils ein Katalysatorträger­ körper angeordnet, wodurch eine Reduktion der Emission von Schadstoffkom­ ponenten des Abgases verringert werden kann.
Um eine möglichst hohe Wirksamkeit des Abgassystems zu bewirken, und um Bypaßströmungen eines Abgases zu vermeiden, wird vorgeschlagen, daß jeder Katalysatorträgerkörper mit einem Gehäuse einen Querschnitt aufweist, der im wesentlichen einem Querschnitt eines Abgasströmungsweges ent­ spricht.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Abgassystems mit wenigstens einem Krümmer, der wenigstens einen Flansch zum Anschluß an eine Verbrennungskraftmaschine aufweist, wird vorgeschlagen, daß das Verbindungselement zur Anlage an den Flansch bringbar ist. Insbesondere ist das Verbindungselement so ausgebildet, daß dieses gasdicht mit dem Flansch und der Verbrennungskraftmaschine verbindbar ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Katalysatorträgeranordnung in einer Vorderansicht,
Fig. 2 die Katalysatorträgeranordnung in einer Seitenansicht und im Voll­ schnitt,
Fig. 3 vergrößert eine Einzelheit X nach Fig. 2,
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Katalysatorträgeranordnung in einer Vorderansicht,
Fig. 5 eine Seitenansicht im Vollschnitt der Katalysatorträgeranordnung nach Fig. 4,
Fig. 6 eine Einzelheit X nach Fig. 5,
Fig. 7 ein Teil eines Abgassystems im Schnitt und
Fig. 8 eine Baueinheit in einer Vorderansicht.
Fig. 1 und 2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Katalysatorträger­ anordnung. Die Katalysatorträgeranordnung weist ein Gehäuse 1 auf, welches zweiteilig ausgebildet ist. Das Gehäuse 1 weist ein erstes Gehäuseteil 2 und ein zweites Gehäuseteil 3 auf. Das erste 2 und das zweite 3 Gehäuseteil ist im wesentlichen rohrförmig ausgebildet. Innerhalb des Gehäuses 1 ist ein Katalysatorträgerkörper 4 angeordnet. Der Katalysatorträgerkörper 4 weist eine Vielzahl von durch Trennwände 7 voneinander getrennten, sich in Längsrichtung der Achse 12 des Katalysatorträgerkörpers 4 erstreckenden, Kanälen 8 auf. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Katalysator­ trägerkörper 4 durch wenigstens teilweise strukturierte Blechlagen gebildet, die im wesentlichen S-förmig verschlungen sind. Andere Ausgestaltungen des Katalysatorträgerkörpers 4 sind möglich.
Das Gehäuse 1 ist in einer im wesentlichen quer zur Längsrichtung der Kanäle 8 verlaufenden Teilungsebene E unterteilt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die Teilungsebene E im wesentlichen in einer Symmetrieebene des Katalysatorträgerkörpers 4. Dies ist jedoch nicht zwin­ gend vorgegeben.
Zwischen dem ersten 2 und dem zweiten 3 Gehäuseteil ist ein plattenförmi­ ges Verbindungselement 5 angeordnet. Das Verbindungselement 5 liegt in der Teilungsebene E. Der Katalysatorträgerkörper 4 durchdringt das Ver­ bindungselement 5. Hierzu weist das Verbindungselement 5 eine an die Außenkontur des Katalysatorträgerkörpers 4 angepaßte Durchgangsöffnung 13 auf.
Der metallische Katalysatorträgerkörper 4 ist wenigstens teilweise mit dem ersten 2 und dem zweiten 3 Gehäuseteil des Gehäuses 1 verbunden. Die Verbindung zwischen dem Katalysatorträgerkörper 4 und dem ersten bzw. dem zweiten Gehäuseteil ist vorzugsweise eine Lötverbindung. Auch zwi­ schen dem Verbindungselement 5 und dem Katalysatorträgerkörper 4 besteht vorzugsweise eine Lötverbindung. Zusätzlich kann zwischen dem Verbin­ dungselement 5 und dem ersten 2 und dem zweiten 3 Gehäuseteil des Gehäuses 1 eine Lötverbindung bestehen.
Das Verbindungselement 5 weist zwei Bohrungen 6 auf, durch die sich Befestigungselemente, insbesondere Schrauben, hindurcherstrecken können, mittels derer die Katalysatorträgeranordnung mit einem Abgassystem ver­ bunden wird.
Das Verbindungselement 5 ist als eine Dichtung ausgebildet, die wenigstens eine Dichtfläche 9 aufweist.
Wie insbesondere aus der Fig. 1 ersichtlich ist, weist der Katalysatorträger­ körper 4 zwei im Abstand zueinander ausgebildete Kanäle 14 auf, die gegenüber den weiteren Kanälen 8 des Katalysatorträgerkörpers 4 einen größeren Querschnitt aufweisen. Die Kanäle 14 sind im wesentlichen im zentralen Bereich des Katalysatorträgerkörpers 4 ausgebildet. Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Katalysatorträgerkörper 4 sind die Kanäle 14 in den Bereichen ausgebildet, in denen Wickeldorne für die Herstellung des Kataly­ satorträgerkörpers 4 eingreifen. Die Herstellung des Katalysatorträgerkörpers erfolgt vorzugsweise entsprechend dem durch die WO 97/00725 oder WO 97/00135 bekannten Verfahren.
Fig. 4 und 5 sowie 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer Katalysa­ torträgeranordnung. Die Katalysatorträgeranordnung weist ein zweiteiliges Gehäuse 1 auf. In dem Gehäuse 1 ist ein Katalysatorträgerkörper 4 angeord­ net. Der Katalysatorträgerkörper 4 hat eine Vielzahl von durch Trennwände 7 voneinander getrennten Kanälen 8. Die Kanäle 8 erstrecken sich in Längsrichtung des Katalysatorträgerkörpers. Die Trennwände können durch wenigstens teilweise strukturierte Bleche gebildet sein.
Das Gehäuse 1 ist in einer im wesentlichen quer zur Längsrichtung der Kanäle 8 verlaufenden Teilungsebene E unterteilt, so daß das Gehäuse 1 ein erstes Gehäuseteil 2 und ein zweites Gehäuseteil 3 aufweist. Ein jedes Gehäuseteil 2, 3 umgibt teilweise den Katalysatorträgerkörper 4. Zwischen dem ersten 2 und dem zweiten 3 Gehäuseteil des Gehäuses 1 ist ein Ver­ bindungselement 5 angeordnet. Das Verbindungselement 5 ist plattenförmig ausgebildet. Es ist in der Teilungsebene E angeordnet. Das Verbindungs­ element 5 weist eine Durchgangsöffnung 13 auf, durch die sich der Kataly­ satorträgerkörper 4 erstreckt. Die Gestalt der Durchgangsöffnung 13 ent­ spricht im wesentlichen der Außenkontur des Katalysatorträgerkörpers 4. Der Innenrand 15 der Durchgangsöffnung 13 liegt am Mantel des Katalysator­ trägerkörpers 4 an. Das Verbindungselement 5 ist vorzugsweise mit dem Katalysatorträgerkörper 4 verlötet.
Das Verbindungselement 5 weist beidseits Dichtungen 16 auf. Die Dichtun­ gen enden mit Abstand zu dem ersten 2 und dem zweiten 3 Gehäuseteil, wie dies insbesondere aus der Fig. 6 ersichtlich ist.
Die erfindungsgemäße Katalysatorträgeranordnung ist besonders für einen motornahen Einbau geeignet. Fig. 7 zeigt die in der Fig. 1 dargestellte Katalysatorträgeranordnung im eingebauten Zustand. Ein Motorblock 16 einer Verbrennungskraftmaschine weist einen Auslaßkanal 17 auf. Die Mündung des Auslaßkanals 17 ist umgeben von einer Dichtfläche 18. In den Aus­ laßkanal 17 ragt teilweise ein Katalysatorträgerkörper 4 hinein. Der Katalysa­ torträgerkörper 4 ist in einem zweiteiligen Gehäuse angeordnet. Der in dem ersten Gehäuseteil 2 angeordnete Abschnitt des Katalysatorträgerkörpers 4 ragt in den Auslaßkanal 17 hinein. Das zwischen dem ersten 2 und dem zweiten 3 Gehäuseteil angeordnete Verbindungselement 5 liegt an der Dicht­ fläche 18 an. Das Verbindungselement 5 ist als eine metallische Dichtung ausgebildet. Durch die Öffnungen 6 des Verbindungselementes 5a strecken sich Gewindebolzen 19 hindurch. Das zweite Gehäuseteil 3 ragt mit dem in dem zweiten Gehäuseteil 3 angeordneten Abschnitt des Katalysatorträgerkör­ pers 4 in einen Kanal 21 des Krümmers 20 hinein. Der Kanal 21 bildet einen Abgasströmungsweg für ein Abgas der Verbrennungskraftmaschine.
Der Krümmer 20 weist einen Flansch 22 auf. Der Flansch 22 hat Bohrun­ gen 23, die entsprechend den Bohrungen 6 des Verbindungsteils 5 ausgebil­ det sind. Durch die Bohrungen 6 des Verbindungsteils 5 und die Bohrungen 23 des Flansches 22 erstrecken sich die Gewindebolzen 19, die mit dem Motorblock 16 verbunden sind. Zur Festlegung des Krümmers 20 und des Verbindungselementes 5 an dem Motorblock 16 sind auf die Gewindebolzen 19 Muttern 24 aufgeschraubt.
Wie bereits vorstehend ausgeführt ist das Verbindungselement 5 in Form einer metallischen Dichtung ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung des Verbindungselementes 5 wird zwischen dem Motorblock 16 und dem Krüm­ mer 20 eine gasdichte Verbindung hergestellt. Hierzu liegt das Verbindungs­ element 5 an der Dichtfläche 18 des Motorblocks 16 an. Der Flansch 22 weist ebenfalls eine Dichtfläche 11 auf, die zur Anlage an das Verbindungs­ element 5 kommt.
Der Krümmer bildet mit der Katalysatorträgeranordnung einen Teil eines Abgassystems einer Verbrennungskraftmaschine.
Weist eine Verbrennungskraftmaschine mehrere Auslaßkanäle 17 auf, so kann in jedem Auslaßkanal eine Katalysatorträgeranordnung eingebracht werden, wie dies in der Fig. 7 dargestellt ist. Zur Vereinfachung der Montage wird eine Baueinheit entsprechend der Fig. 8 vorgeschlagen. Die Baueinheit 25 weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel 4 Katalysatorträgerkörper 4 auf. Jeder Katalysatorträgerkörper 4 ist in einem zweiteiligen Gehäuse angeordnet. Jedes Gehäuse ist in einer gemeinsamen in einer im wesentli­ chen quer zur Längsrichtung der Kanäle verlaufenden Teilungsebene unter­ teilt. Zwischen den Gehäuseteilen ist ein gemeinsames plattenförmiges Ver­ bindungselement 26 vorgesehen. Das Verbindungselement 26 liegt in der gemeinsamen Teilungsebene. Der prinzipielle Aufbau des Gehäuses und des Katalysatorträgerkörpers sowie dessen Anordnung im Gehäuse entspricht im wesentlichen der in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsform einer Katalysa­ torträgeranordnung.
In der Fig. 8 ist das Verbindungselement 26 in Form einer metallischen Dichtung ausgebildet. Alternativ kann das Verbindungselement 26 mit Dich­ tungen versehen sein, die jeweils in einer parallel zur Ebene des plattenför­ migen Verbindungselementes 26 verlaufenden Ebene liegen. Die Dichtelemen­ te, welche in der Fig. 8 nicht dargestellt sind, weisen Dichtflächen auf, in­ nerhalb der die Katalysatorträgerkörper 4 angeordnet sind.
Statt eines metallischen Katalysatorträgerkörpers kann auch ein keramischer Katalysatorträgerkörper verwendet werden.
Bezugszeichenliste
1
Gehäuse
2
erstes Gehäuseteil
3
zweites Gehäuseteil
4
Katalysatorträgerkörper
5
Verbindungselement
6
Bohrung
7
Trennwand
8
Kanal
9
Dichtfläche
10
Bohrung
11
Dichtfläche
12
Achse
13
Durchgangsöffnung
14
Kanal
15
Innenrand
16
Motorblock
17
Auslaßkanal
18
Dichtfläche
19
Gewindebolzen
20
Krümmer
21
Kanal
22
Flansch
23
Bohrung
24
Mutter
25
Bauteil
26
Verbindungselement

Claims (18)

1. Katalysatorträgeranordnung mit einem zweiteiligen Gehäuse (1), in dem ein Katalysatorträgerkörper (4) mit einer Vielzahl von durch Trenn­ wände (7) voneinander getrennten, sich in einer Längsrichtung des Katalysatorträgerkörpers (4) erstreckenden, Kanälen (8) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) in einer im wesentlichen quer zur Längsrichtung der Kanäle (8) verlaufenden Teilungsebene (E) unterteilt ist und zwischen den Gehäuseteilen (2, 3) ein, in der Tei­ lungsebene (E) liegendes, den Katalysatorträgerkörper (4) umgebendes, plattenförmiges Verbindungselement (5) vorgesehen ist.
2. Katalysatorträgeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (5) wenigstens eine Dichtfläche (9) zur dichtenden Verbindung mit wenigstens einem Bauteil des Abgassystems aufweist.
3. Katalysatorträgeranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche (9) ringförmig ausgebildet ist.
4. Katalysatorträgeranordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verbindungselement (5) eine Dichtung bildet.
5. Katalysatorträgeranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (5) eine metallische Dichtung bildet.
6. Katalysatorträgeranordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an dem Verbindungselement (5) wenigstens ein Dicht­ element (11) angeordnet ist.
7. Katalysatorträgeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (5) mit wenigstens einem Gehäuseteil (2, 3) verlötet ist.
8. Katalysatorträgeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysatorträgerkörper (4) ein metallischer Katalysatorträgerkörper ist.
9. Katalysatorträgeranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysatorträgerkörper (4) wenigstens mit dem Verbindungs­ element (5) verlötet ist.
10. Katalysatorträgeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysatorträgerkörper (4) ein keramischer Katalysatorträgerkörper ist.
11. Katalysatorträgeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysatorträgerkörper (4) wenigstens einen Bereich aufweist, der wenigstens einen Kanal (14) aufweist, der gegen­ über den weiteren Kanälen einen größeren Querschnitt hat.
12. Baueinheit mit wenigstens zwei Katalysatorträgeranordnungen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Katalysatorträgeranordnungen ein gemeinsames Verbindungselement (25) aufweisen.
13. Baueinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein jeder Katalysatorträger (4) innerhalb einer durch die Dichtfläche begrenzten Fläche angeordnet ist.
14. Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine mit einer Katalysator­ trägeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und/oder mit einer Baueinheit nach Anspruch 12 oder 13, wobei das Abgassystem wenigstens einen Abgasströmungsweg (17, 21) aufweist, in dem ein Katalysatorträgerkörper wenigstens teilweise angeordnet ist.
15. Abgassystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in einem jeden Strömungsweg jeweils ein Katalysatorträgerkörper (4) angeordnet ist.
16. Abgassystem nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Katalysatorträgerkörper (4) mit Gehäuse einen Querschnitt auf­ weist, der im wesentlichen einem Querschnitt des Abgasströmungsweges (17, 21) entspricht.
17. Abgassystem nach Anspruch 14, 15 oder 16 mit wenigstens einem Krümmer (20), der wenigstens einen Flansch (22) zum Anschluß an eine Verbrennungskraftmaschine (16), dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (5) zur Anlage an dem Flansch (22) bringbar ist.
18. Abgassystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (5) gasdicht mit dem Flansch (22) und der Ver­ brennungskraftmaschine (16) verbindbar ist.
DE19739476A 1997-09-03 1997-09-09 Katalysatorträgeranordnung für einen motornahen Einbau Withdrawn DE19739476A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19739476A DE19739476A1 (de) 1997-09-09 1997-09-09 Katalysatorträgeranordnung für einen motornahen Einbau
PCT/EP1998/005364 WO1999011911A1 (de) 1997-09-03 1998-08-24 Katalysatorträgeranordnung für einen motornahen einbau
EP98948860A EP1009924B1 (de) 1997-09-03 1998-08-24 Katalysatorträgeranordnung für einen motornahen einbau
DE59806293T DE59806293D1 (de) 1997-09-03 1998-08-24 Katalysatorträgeranordnung für einen motornahen einbau
JP2000508890A JP2001515168A (ja) 1997-09-03 1998-08-24 エンジンの近くに設置するための触媒担体配列
BR9812161-8A BR9812161A (pt) 1997-09-03 1998-08-24 Disposição de suporte para catalisador para uma montagem perto do motor
KR10-2000-7002281A KR100517786B1 (ko) 1997-09-03 1998-08-24 엔진실에 장착되는 촉매 지지 장치
CNB98808757XA CN1147663C (zh) 1997-09-03 1998-08-24 催化剂载体装置和带该装置的结构部件及内燃机排气系统
MYPI98004006A MY123156A (en) 1997-09-03 1998-09-02 Catalyst carrier arrangement for installation close to the engine
US09/518,469 US6660235B1 (en) 1997-09-03 2000-03-03 Catalyst carrier configuration for installation close to an engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19739476A DE19739476A1 (de) 1997-09-09 1997-09-09 Katalysatorträgeranordnung für einen motornahen Einbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19739476A1 true DE19739476A1 (de) 1999-03-11

Family

ID=7841721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19739476A Withdrawn DE19739476A1 (de) 1997-09-03 1997-09-09 Katalysatorträgeranordnung für einen motornahen Einbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19739476A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1009924B1 (de) Katalysatorträgeranordnung für einen motornahen einbau
DE69613250T2 (de) Wabenförmige Katalysatoreinrichtung
EP0683851B1 (de) In einem inneren und einem äusseren mantelrohr gehalterter metallischer wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper
EP2233709B1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung
DE19653908A1 (de) Einrichtung zum Anschluß eines Rohrkrümmers
DE10046610C1 (de) Fest-Los-Lagerung eines Katalysator-Trägerkörpers
EP2233708A1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung
DE10054006A1 (de) Luftspaltisolierter Abgaskrümmer für eine Brennkraftmaschine
EP0835366B1 (de) Katalysatoranordnung mit zwei- oder mehrsträngiger abgasführung
EP1831511B1 (de) Wabenkörper mit zumindest teilweise keramischer wabenstruktur und aufnahme für messfühler und verfahren zur herstellung eines solchen wabenkörpers
DE19508217A1 (de) Metallischer Wabenkörper
EP1291500B1 (de) Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren
DE102004018693B4 (de) Abgasanlage
DE19755703B4 (de) Katalysatorträgeranordnung für einen motornahen Einbau
DE10296178B4 (de) Flexibles Leitungselement
DE19739476A1 (de) Katalysatorträgeranordnung für einen motornahen Einbau
DE29916158U1 (de) Katalytischer Konverter zum Reinigen von Abgas und Abgasreinigungsanordnung mit einem katalytischen Konverter
DE10212236A1 (de) Abgaskrümmer
EP2194251B1 (de) Selbsttragende Halterung für Katalysatorträgerkörper
EP1702803B1 (de) Abschirmteil
DE102016111301A1 (de) Vorrichtung zur Aufhängung einer ersten Komponente an einer dazu beabstandeten zweiten Komponente und Kraftfahrzeug
WO2000025006A1 (de) Abgaskrümmerflansch für eine verbrennungskraftmaschine
DE19738585A1 (de) Trageinheit für einen Katalysatorträgerkörper
DE19940140A1 (de) Abgaskrümmerflansch für eine Verbrennungsmaschine
DE29619985U1 (de) Abgas-Katalysator

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination