DE19738585A1 - Trageinheit für einen Katalysatorträgerkörper - Google Patents
Trageinheit für einen KatalysatorträgerkörperInfo
- Publication number
- DE19738585A1 DE19738585A1 DE1997138585 DE19738585A DE19738585A1 DE 19738585 A1 DE19738585 A1 DE 19738585A1 DE 1997138585 DE1997138585 DE 1997138585 DE 19738585 A DE19738585 A DE 19738585A DE 19738585 A1 DE19738585 A1 DE 19738585A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holder
- carrier body
- catalyst carrier
- support unit
- connecting element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/18—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
- F01N13/1838—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
- F01N13/1844—Mechanical joints
- F01N13/1855—Mechanical joints the connection being realised by using bolts, screws, rivets or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/011—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2839—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
- F01N3/2842—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration specially adapted for monolithic supports, e.g. of honeycomb type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2450/00—Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
- F01N2450/02—Fitting monolithic blocks into the housing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine Trageinheit zur Auf
nahme eines Katalysatorträgerkörpers eine Anordnung mit einem Katalysator
trägerkörper sowie ein Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine.
Zur katalytischen Umsetzung der Komponenten eines Abgases einer Ver
brennungskraftmaschine ist es bekannt, auf einem Katalysatorträgerkörper
wenigstens eine katalytisch wirkende Substanz aufzubringen. Der Katalysator
trägerkörper weist für ein Abgas durchströmbare Gaskanäle auf. Es ist
bekannt, einen Katalysatorträgerkörper wabenförmig auszubilden. Der Kataly
satorträgerkörper kann aus wenigstens teilweise strukturierten Blechlagen
gebildet sein. Ferner sind Katalysatorträgerkörper bekannt, die aus einem
keramischen Werkstoff bestehen. Solche Katalysatorträgerkörper werden
extrudiert.
Der Katalysatorträgerkörper wird in einem Gehäuse angeordnet, welches ein
Teil eines Abgassystems ist. In Abhängigkeit von dem Material des Kataly
satorträgerkörpers sind unterschiedliche Ausgestaltungen des Gehäuses notwen
dig.
Durch die WO 90/02251 ist ein Gehäuse mit einem Katalysatorträgerkörper
bekannt, welches insbesondere für einen motornahen Einbau innerhalb des
Abgassystems geeignet ist. Das Gehäuse weist einen größeren Querschnitt
auf als der Katalysatorträgerkörper. Das Gehäuse weist eine etwa recht
eckförmige Öffnung auf, deren Länge größer als die maximale Länge des
Katalysatorträgerkörpers und deren Breite größer als die maximale Breite des
Katalysatorträgerkörpers sind. Der Katalysatorträgerkörper ist an einer flachen
oder gewölbten Halteplatte befestigt, die eine größere Länge und Breite hat
als die Öffnung im Gehäuse. Die Halteplatte dient als Verschlußdeckel des
Gehäuses, wobei der Katalysatorträgerkörper in einen Innenraum des Gehäu
ses hineinragt. Hierdurch wird ein vereinfachter Ein- und Ausbau des
Katalysatorträgerkörpers in das oder aus dem Gehäuse ermöglicht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Zielsetzung zugrunde, eine Trageinheit
anzugeben, durch die eine Anordnung eines Katalysatorträgerkörpers in
einem Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine vereinfacht werden
kann. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Abgassystem einer Ver
brennungskraftmaschine anzugeben, welches mit einem geringeren Aufwand
herstellbar ist. Insbesondere soll eine Möglichkeit angegeben werden, beste
hende Abgassysteme mit einem Katalysatorträgerkörper nachzurüsten.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Trageinheit mit wenigstens einem
Halter zur Aufnahme eines Katalysatorträgerkörpers eines Abgases und mit
einem plattenförmigen Verbindungselement, das mit dem bzw. den Halter(n)
verbunden und mit wenigstens einem Bauteil des Abgassystems verbindbar
ist, zeichnet sich dadurch aus, daß der oder die Halter einstückig mit dem
Verbindungselement ausgebildet ist bzw. sind. Das Verbindungselement ist
im wesentlichen quer zur Längserstreckung des Halters ausgebildet.
Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung der Trageinheit wird eine
Möglichkeit angegeben, einen Katalysatorträgerkörper in einem Abgassystem
einzubauen, ohne daß ein zusätzliches Gehäuse notwendig ist. Der Halter
haltert den Katalysatorträgerkörper. Das Verbindungselement ist mit einem
Bauteil des Abgassystems verbindbar.
Insbesondere wird vorgeschlagen, daß der oder die Halter in einem Um
formvorgang, insbesondere in einem Tiefziehvorgang, hergestellt ist bzw.
sind. Diese Herstellungsart ermöglicht eine kostengünstige Herstellung der
Trageinheit. Der Vorteil dieses Herstellungsvorgangs ist auch, daß der
Umformvorgang rasch und mit einer hohen Maßhaltigkeit realisiert werden
kann. Alternativ kann die Trageinheit in einem Urformvorgang hergestellt
werden.
Vorzugsweise ist die Trageinheit so ausgebildet, daß jeder Halter wenigstens
einen zur Anlage an einen Katalysatorträgerkörper bringbaren Anschlag
aufweist. Hierdurch wird eine definierte Einbaulage eines Katalysatorträger
körpers im Halter ermöglicht.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Trageinheit wird vor
geschlagen, daß das Verbindungselement wenigstens eine Dichtfläche zur
dichtenden Verbindung mit wenigstens einem Bauteil des Abgassystems
aufweist. Der Vorteil dieser Ausgestaltung kann darin gesehen werden, daß
auf zusätzliche Dichtungsmittel verzichtet werden kann, da das Verbindungs
element die Dichtfunktion übernimmt.
Vorzugsweise ist die Dichtfläche ringförmig ausgebildet. Die eine Dichtung
bildende Dichtfläche kann so ausgebildet sein, daß innerhalb dieser ein jeder
Halter angeordnet ist. Alternativ kann ein jeder Halter von jeweils einer
Dichtfläche umgeben sein.
Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Gedanken wird eine Anordnung mit
einer Trageinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8 vorgeschlagen, wobei
in einem jeden Halter jeweils ein Katalysatorträgerkörper angeordnet ist. Der
Katalysatorträgerkörper kann in Strömungsrichtung eine Erstreckung auf
weisen, die im wesentlichen der Längserstreckung des Halters entspricht. In
diesem Fall ist der Katalysatorträgerkörper vollständig vom Halter umgeben.
Alternativ wird vorgeschlagen, daß wenigstens ein Katalysatorträgerkörper
sich beidseits des Verbindungselementes erstreckt. Hierdurch können längere
Katalysatorträgerkörper in der Trageinheit gehalten werden, wodurch eine
vergrößerte katalytisch wirkende Oberfläche bereitgestellt wird.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Anordnung wird vor
geschlagen, daß ein metallischer Katalysatorträgerkörper stofflich mit dem
Halter verbunden ist. Hierdurch wird erreicht, daß der Katalysatorträgerkör
per und die Trageinheit eine Baueinheit bilden. Dies erleichtert die Handha
bung der Anordnung. Es wird auch sichergestellt, daß der Katalysatorträger
körper lageunveränderlich im Halter gehalten wird. Die stoffliche Verbindung
kann durch Schweißen, insbesondere Laserschweißen, erreicht werden. Die
Schweißverbindung kann punktuell oder umlaufend ausgebildet sein.
Alternativ wird vorgeschlagen, daß der metallische Katalysatorträgerkörper
mit dem Halter verlötet ist. Diese Verbindungstechnik ist insbesondere dann
zweckmäßig, wenn der metallische Katalysatorträgerkörper aus wenigstens
teilweise strukturierten Blechen besteht, die wenigstens teilweise miteinander
verlötet werden. Die Lötverbindung der wenigstens teilweise strukturierten
Blechlagen des Katalysatorträgerkörpers und die Lötverbindung des Katalysa
torträgerkörpers mit dem Halter kann während eines gemeinsamen Lötvor
gangs hergestellt werden.
Alternativ wird vorgeschlagen, daß die Anordnung sich durch wenigstens
einen keramischen Katalysatorträgerkörper auszeichnet, wobei zwischen dem
Katalysatorträgerkörper und dem Halter wenigstens eine Dämmatte angeordnet
ist. Durch die Dämmatte wird ein unterschiedliches Ausdehnungsverhalten
der Trageinheit und des keramischen Katalysatorträgerkörpers ausgeglichen,
wodurch der Katalysatorträgerkörper sicher und zuverlässig in der Tragein
heit angeordnet ist.
Nach einem weiteren erfinderischen Gedanken wird ein Abgassystem einer
Verbrennungskraftmaschine mit einer Trageinheit nach einem der Ansprüche
1 bis 8 und/oder mit einer Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 13
vorgeschlagen, wobei das Abgassystem wenigstens einen Abgasströmungsweg
aufweist, indem ein Halter mit einem Katalysatorträgerkörper angeordnet ist.
Insbesondere wird vorgeschlagen, daß in einem jeden Strömungsweg jeweils
ein Halter mit einem Katalysatorträgerkörper angeordnet ist.
Zur Vermeidung von Bypassströmungen innerhalb des Abgasströmungsweges
wird vorgeschlagen, daß jeder Halter einen Querschnitt aufweist, der im
wesentlichen einem Querschnitt des Abgasströmungsweges entspricht.
Die Erfindung ist insbesondere geeignet für einen motornahen Einbau von
katalysatorträgerkörpern. Es wird daher vorgeschlagen, daß das Abgassystem,
das wenigstens einen Krümmer aufweist, der wenigstens einen Flansch zum
Anschluß an eine Verbrennungskraftmaschine hat, so ausgebildet ist, daß das
Verbindungselement der Trageinheit an dem Flansch anliegt. Insbesondere
bildet das Verbindungselement eine Dichtung.
Der motornahe Einbau wenigstens eines Katalysatorträgerkörpers hat den
Vorteil, daß der Katalysatorträgerkörper relativ schnell eine Temperatur
erreicht, in der eine katalytische Umsetzung der Abgaskomponenten eines
Abgases stattfindet. Hierdurch wird eine verringerte Emission bestimmter
Abgaskomponenten, insbesondere von Kohlenmonoxid und Stickoxiden, wäh
rend einer Kaltstartphase der Verbrennungskraftmaschine erreicht.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Trageinheit in einer Vor
deransicht und im Vollschnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht der Trageinheit nach Fig. 1,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Trageinheit in einer
Vorderansicht und im Vollschnitt,
Fig. 4 die Trageinheit nach Fig. 3 in einer Draufsicht,
Fig. 5 eine Anordnung einer Trageinheit mit Katalysatorträgerkörpern
im Vollschnitt,
Fig. 6 die Anordnung nach Fig. 5 in einer Draufsicht und
Fig. 7 ein Teil eines Abgassystems im Schnitt.
Fig. 1 zeigt eine Trageinheit 1 mit Haltern 2 und mit einem plattenförmigen
Verbindungselement 3. Die Halter 2 und das Verbindungselement 3 sind
einstückig ausgebildet. Das Verbindungselement 3 ist im wesentlichen quer
zur Längserstreckung der Halter 2 ausgebildet.
Die Halter 2 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel rohrförmig
ausgebildet. Andere Querschnitte der Halter 2 sind möglich. Diese können
beispielsweise einen ovalen oder einen polygonalen Querschnitt aufweisen. In
dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier im Abstand zueinander
ausgebildete Halter 2 vorgesehen.
Die Halter 2 sind durch einen Umformvorgang, insbesondere einen Tiefzieh
vorgang, hergestellt.
Das Verbindungselement 3 weist an seinen gegenüberliegenden Seiten jeweils
eine Dichtfläche 4 bzw. 5 auf. Die Dichtfläche 4, 5 dient zur dichtenden
Verbindung mit wenigstens einem Bauteil des Abgassystems. Wie aus der
Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Dichtfläche 4 im wesentlichen ringförmig
ausgebildet. Ein jeder Halter 2 ist innerhalb einer durch die Dichtfläche 4
begrenzten Fläche des Verbindungselementes 3 angeordnet. Alternativ kann
ein jeder Halter 2 von wenigstens einer Dichtfläche umgeben sein.
Zur Verbindung des Verbindungselementes 3 mit einem Bauteil eines Ab
gassystems weist das Verbindungselement 3 Bohrungen 6 auf.
Fig. 3 und 4 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer Trageinheit 7.
Die Trageinheit 7 weist Halter 8 auf, die mit einem plattenförmigen Ver
bindungselement 9 verbunden sind. Die Halter 8 sind mit dem Verbindungs
element 9 einstückig ausgebildet. Das Verbindungselement 9 erstreckt sich
im wesentlichen quer zur Längserstreckung der Halter 8.
Das Verbindungselement 9 weist an seinen gegenüberliegenden Seiten jeweils
eine Dichtfläche 10, 11 auf. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist
innerhalb der durch die Dichtfläche 10 bzw. 11 begrenzten Fläche ein jeder
Halter 8 angeordnet.
Jeder Halter 8 weist eine Aufnahme 14 auf, die zur Aufnahme eines Kataly
satorträgerkörpers geeignet ist. An dem dem Verbindungselement 9 gegen
überliegenden Endbereich eines jeden Halters 8 ist jeweils ein in die Auf
nahme 14 hineinragender Anschlag 13 vorgesehen. In dem dargestellten
Ausführungsbeispiel ist der Anschlag 13 ringförmig ausgebildet. Der ringför
mige Anschlag 13 läßt einen Durchlaß 12 frei. Der Anschlag 13 kann auch
in Form von Vorsprüngen ausgebildet sein. Der Anschlag 13 dient zur
Festlegung eines in der Aufnahme 14 angeordneten Katalysatorträgerkörpers.
Zur Festlegung des Verbindungselementes 9 an einem Eauteil eines Ab
gassystems weist das Verbindungselement 9 Bohrungen 15 auf, durch die
sich beispielsweise jeweils eine Schraube hindurch erstreckt.
In den Fig. 5 und 6 ist beispielhaft eine Ausgestaltung einer Anordnung 16
mit einer Trageinheit 17 dargestellt. Die Trageinheit 17 weist ein Verbin
dungselement 18 sowie Halter 19, 20 auf. In dem Halter 19 ist ein Kataly
satorträgerkörper 21 angeordnet. Die Längserstreckung des Katalysatorträger
körpers 21 entspricht im wesentlichen der Längserstreckung des Halters 19.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Katalysatorträgerkörper 21
ein metallischer Wabenkörper, der aus glatten 22 und strukturierten 23
Blechen besteht, die Durchgangskanäle 24 für ein Abgas begrenzen.
In dem in der Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht der Halter
20 der Ausgestaltung des in der Fig. 3 bzw. 4 dargestellten Halter. Der
Halter 20 weist einen Anschlag 25 auf, an dem ein Katalysatorträgerkörper
26 anliegt. Der Anschlag 25 läßt einen Durchlaß 27 frei, durch die ein den
Katalysatorträgerkörper 26 durchströmendes Abgas ausströmt. Die Strömungs
richtung des Abgases ist in der Fig. 5 min Pfeilen angedeutet. Der Aufbau
des Katalysatorträgerkörpers 26 entspricht im wesentlichen dem Aufbau des
Katalysatorträgerkörpers 21. Statt eines metallischen Katalysatorträgerkörpers
kann auch ein keramischer Katalysatorträgerkörper verwendet werden. Bei
einer solchen Verwendung eines keramischen Katalysatorträgerkörpers ist
zwischen dem Katalysatorträgerkörper und dem Halter eine Dammatte an
zuordnen, wodurch unterschiedliche thermische Ausdehnungen des Wabenkör
pers und der Trageinheit kompensiert werden.
Fig. 5 zeigt, daß der Katalysatorträgerkörper 26 sich beidseits des Ver
bindungselementes 18 erstreckt.
An dieser Stelle sei angemerkt, daß die in den Fig. 1 bis 5 dargestellten
Ausführungen der Trageinheit und der Anordnung beispielhaft sind. Kom
binationen unterschiedlicher Ausgestaltungen sind möglich. Es ist nicht
notwendig, daß die Trageinheit mehrere Kalter aufweist. Die Trageinheit
kann auch aus lediglich einem Kalter mit einem Verbindungselement beste
hen.
In der Fig. 7 ist ein Katalysatorträgerkörper 28 dargestellt, der unmittelbar
an einen Auslaßkanal 29 eines Motorblocks 30 einer Verbrennungskraftma
schine angeordnet ist. Der Katalysatorträgerkörper 28 ist in einer Trageinheit
31 angeordnet, die einen Kalter 32 und ein Verbindungselement 33 aufweist.
Die Außenkontur des Halters 32 entspricht im wesentlichen einer Innenkon
tur eines Kanals 34 eines Krümmers 35. Wie die Fig. 7 zeigt, ragt der
Kalter 32 in den Kanal 34 des Krümmers 35 hinein. Der Krümmer 35
weist einen Flansch 36 mit Bohrungen 37 auf, durch die sich Gewindebol
zen 38 hindurch erstrecken. Die Gewindebolzen 38 sind mit ihrem einen
Ende am Motorblock 30 festgelegt. Das Verbindungselement 33 ist als eine
Dichtung ausgebildet. Sie liegt zwischen dem Flansch 36 und einer Dicht
fläche 39 des Motorblocks 30. Durch Muttern 40 wird über den Flansch 36
das Verbindungselement 33 an die Dichtfläche 39 des Motorblocks 30
gepreßt, so daß eine gasdichte Verbindung zwischen dem Motorblock, der
Trageinheit und dem Krümmer entsteht. Die Anzahl der Halter 32 entspricht
der Anzahl der Abgaskanäle 29 der Verbrennungskraftmaschine.
Der Katalysatorträgerkörper 28 kann mit dem Halter 32 verlötet sein. Dieser
kann alternativ stofflich mit dem Halter 32 verbunden sein.
1
Trageinheit
2
Halter
3
Verbindungselement
4
,
5
Dichtfläche
6
Bohrung
7
Trageinheit
8
Halter
9
Verbindungselement
10
,
11
Dichtfläche
12
Durchlaß
13
Anschlag
14
Aufnahme
15
Bohrung
16
Anordnung
17
Trageinheit
18
Verbindungselement
19
,
20
Halter
21
Katalysatorträgerkörper
22
glattes Blech
23
strukturiertes Blech
24
Abgaskanäle
25
Anschlag
26
Katalysatorträgerkörper
27
Durchlaß
28
Katalysatorträgerkörper
29
Auslaßkanal
30
Motorblock
31
Trageinheit
32
Halter
33
Verbindungselement
34
Kanal
35
Krümmer
36
Flansch
37
Bohrung
38
Gewindebolzen
39
Dichtfläche
40
Mutter
Claims (18)
1. Trageinheit (1, 7, 17, 31) mit wenigstens einem Halter (2, 8, 19, 20,
32) zur Aufnahme eines Katalysatorträgerkörpers (24, 26, 28) eines Ab
gassystems und mit einem plattenförmigem Verbindungselement (3, 9,
18, 33), das mit dem bzw. den Halter(n) (2, 8, 19, 20, 32) verbunden
und mit wenigstens einem Bauteil des Abgassystems verbindbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Halter (2, 8, 19, 20, 32)
einstückig mit dem Verbindungselement (3, 9, 18, 33) ausgebildet ist
bzw. sind, und das Verbindungselement (3, 9, 18, 33) im wesentlichen
quer zur Längserstreckung des Halters (2, 8, 19, 20, 32) ausgebildet
ist.
2. Trageinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die
Halter (2, 8, 19, 20, 32) durch einen Umformvorgang hergestellt ist
bzw. sind.
3. Trageinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die
Halter (2, 8, 19, 20, 32) in einem Tiefziehvorgang hergestellt ist bzw.
sind.
4. Trageinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese durch
einen Urformvorgang hergestellt ist.
5. Trageinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Halter (8, 20) wenigstens einen zur Anlage an einen Kataly
satorträgerkörper (26) bringbaren Anschlag (13, 25) aufweist.
6. Trageinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbindungselement (3, 9, 18) wenigstens eine Dichtfläche (4,
5, 10, 11) zur dichtenden Verbindung mit wenigstens einem Bauteil des
Abgassystems aufweist.
7. Trageinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicht
fläche (4, 5, 10, 11) ringförmig ausgebildet ist.
8. Trageinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein jeder
Halter (2, 8, 19, 20, 32) innerhalb einer durch die Dichtfläche (4, 5,
10, 11) begrenzten Fläche angeordnet ist.
9. Anordnung mit einer Trageinheit () nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
wobei in einem jedem Halter (19, 20, 31) jeweils ein Katalysatorträger
körper (21, 26, 28) angeordnet ist.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens
ein Katalysatorträgerkörper (26) sich beidseits des Verbindungselementes
(18) erstreckt.
11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch wenigstens
einen metallischen Katalysatorträgerkörper (21, 26, 28), der stofflich mit
dem Halter (19, 20, 32) verbunden ist.
12. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch wenigstens
einen metallischen Katalysatorträgerkörper (21, 26, 28), der mit dem
Halter (19, 20, 32) verlötet ist.
13. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch wenigstens
einen keramischen Katalysatorträgerkörper, wobei zwischen dem Kataly
satorträgerkörper und dem Halter eine Dämmatte angeordnet ist.
14. Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine mit einer Trageinheit nach
einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder mit einer Anordnung nach
einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei das Abgassystem wenigstens einen
Abgasströmungsweg aufweist, in dem ein Halter (32) mit einem Kataly
satorträgerkörper (28) angeordnet ist.
15. Abgassystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in einem
jeden Strömungsweg jeweils ein Halter (32) angeordnet ist.
16. Abgassystem nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Halter (32) einen Querschnitt aufweist, der im wesentlichen einem
Querschnitt des Abgasströmungsweges entspricht.
17. Abgassystem nach Anspruch 14, 15 oder 16 mit wenigstens einem
Krümmer (35), der wenigstens einen Flansch (36) zum Anschluß an
eine Verbrennungskraftmaschine (30) , dadurch gekennzeichnet, daß das
Verbindungselement (33) an dem Flansch (36) anliegt.
18. Abgassystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verbindungselement (33) eine Dichtung bildet.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997138585 DE19738585A1 (de) | 1997-09-03 | 1997-09-03 | Trageinheit für einen Katalysatorträgerkörper |
PCT/EP1998/005364 WO1999011911A1 (de) | 1997-09-03 | 1998-08-24 | Katalysatorträgeranordnung für einen motornahen einbau |
EP98948860A EP1009924B1 (de) | 1997-09-03 | 1998-08-24 | Katalysatorträgeranordnung für einen motornahen einbau |
DE59806293T DE59806293D1 (de) | 1997-09-03 | 1998-08-24 | Katalysatorträgeranordnung für einen motornahen einbau |
JP2000508890A JP2001515168A (ja) | 1997-09-03 | 1998-08-24 | エンジンの近くに設置するための触媒担体配列 |
BR9812161-8A BR9812161A (pt) | 1997-09-03 | 1998-08-24 | Disposição de suporte para catalisador para uma montagem perto do motor |
KR10-2000-7002281A KR100517786B1 (ko) | 1997-09-03 | 1998-08-24 | 엔진실에 장착되는 촉매 지지 장치 |
CNB98808757XA CN1147663C (zh) | 1997-09-03 | 1998-08-24 | 催化剂载体装置和带该装置的结构部件及内燃机排气系统 |
MYPI98004006A MY123156A (en) | 1997-09-03 | 1998-09-02 | Catalyst carrier arrangement for installation close to the engine |
US09/518,469 US6660235B1 (en) | 1997-09-03 | 2000-03-03 | Catalyst carrier configuration for installation close to an engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997138585 DE19738585A1 (de) | 1997-09-03 | 1997-09-03 | Trageinheit für einen Katalysatorträgerkörper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19738585A1 true DE19738585A1 (de) | 1999-03-04 |
Family
ID=7841114
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997138585 Ceased DE19738585A1 (de) | 1997-09-03 | 1997-09-03 | Trageinheit für einen Katalysatorträgerkörper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19738585A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2635725A1 (de) * | 1975-08-18 | 1977-03-03 | Honda Motor Co Ltd | Abgasreaktionsvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine |
WO1990002251A1 (de) * | 1988-08-26 | 1990-03-08 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Katalysator-gehäuse und trägerkörper insbesondere für startkatalysatoren |
DE4317092A1 (de) * | 1993-05-21 | 1994-11-24 | Audi Ag | Anordnung zumindest eines Katalysators |
DE4322526A1 (de) * | 1993-07-06 | 1995-01-19 | Bayerische Motoren Werke Ag | Brennkraftmaschine mit Katalysator im Auslaßkanal |
-
1997
- 1997-09-03 DE DE1997138585 patent/DE19738585A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2635725A1 (de) * | 1975-08-18 | 1977-03-03 | Honda Motor Co Ltd | Abgasreaktionsvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine |
WO1990002251A1 (de) * | 1988-08-26 | 1990-03-08 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Katalysator-gehäuse und trägerkörper insbesondere für startkatalysatoren |
DE4317092A1 (de) * | 1993-05-21 | 1994-11-24 | Audi Ag | Anordnung zumindest eines Katalysators |
DE4322526A1 (de) * | 1993-07-06 | 1995-01-19 | Bayerische Motoren Werke Ag | Brennkraftmaschine mit Katalysator im Auslaßkanal |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69613250T2 (de) | Wabenförmige Katalysatoreinrichtung | |
DE102006024778B3 (de) | Statischer Mischer und Abgasbehandlungseinrichtung | |
EP1009924B1 (de) | Katalysatorträgeranordnung für einen motornahen einbau | |
EP1490621B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines wabenkörpers mit einem flanschstück für einen messfühler und entsprechender wabenkörper | |
DE7409147U (de) | Katalytischer abgasentgifter | |
EP0683851B1 (de) | In einem inneren und einem äusseren mantelrohr gehalterter metallischer wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper | |
DE19900310B4 (de) | Katalytischer Konverter für einen Schalldämpfer eines Kleinmotors | |
DE3007867A1 (de) | Katalytischer konverter fuer brennkraftmaschinenabgase | |
EP0928885B1 (de) | Abgasvorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE10046610C1 (de) | Fest-Los-Lagerung eines Katalysator-Trägerkörpers | |
DE10054006A1 (de) | Luftspaltisolierter Abgaskrümmer für eine Brennkraftmaschine | |
EP2285560B1 (de) | Metallischer wabenkörper mit definierten verbindungsstellen | |
DE2913732A1 (de) | Katalytischer konverter fuer die abgasreinigung | |
DE19523532A1 (de) | Katalysatoranordnung mit zwei- oder mehrsträngiger Abgasführung | |
DE19508217A1 (de) | Metallischer Wabenkörper | |
AT404390B (de) | Brennkraftmaschine mit einem abschnittsweise gekühlten ventilsitzring | |
DE102004018693B4 (de) | Abgasanlage | |
DE102009040930B4 (de) | Heizbarer Flüssigkeitsbehälter aus Kunststoffmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2920798A1 (de) | Katalytischer konverter fuer ein abgassystem einer verbrennungskraftmaschine und verfahren zu dessen herstellung | |
EP1895120B2 (de) | Gehäuse für eine Abgasreinigungskomponente zur Ausbildung einer Fügeverbindung mit einem Abgasleitungsabschnitt | |
DE69805326T2 (de) | Katalytischer konverter und verfahren zur montage eines konverters | |
DE102004023585B4 (de) | Katalysatorbefestigung, Befestigung am Flansch Katalysatorausgang, ohne Schweißverbindung | |
DE19738585A1 (de) | Trageinheit für einen Katalysatorträgerkörper | |
EP0853718B1 (de) | Elektrisch beheizbarer wabenkörper mit versteiften stromverteilungsstrukturen | |
DE19755703B4 (de) | Katalysatorträgeranordnung für einen motornahen Einbau |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |