DE19723594A1 - Rohrverbinder - Google Patents
RohrverbinderInfo
- Publication number
- DE19723594A1 DE19723594A1 DE19723594A DE19723594A DE19723594A1 DE 19723594 A1 DE19723594 A1 DE 19723594A1 DE 19723594 A DE19723594 A DE 19723594A DE 19723594 A DE19723594 A DE 19723594A DE 19723594 A1 DE19723594 A1 DE 19723594A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubular body
- pipe connector
- connector according
- spacer
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/084—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
- F16L37/091—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a ring provided with teeth or fingers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rohrverbinder, insbesondere zum Verbinden von
Rohren unter räumlich beengten Verhältnissen, mit einem rohrförmigen Körper zur
Steckaufnahme in den Enden von zu verbindenden Rohren, und mit Arretierelementen, die
von der Außenseite des rohrförmigen Körpers gegen die Innenseite der Rohrenden
vorspringen.
Rohrverbinder sind in unterschiedlichsten Bauformen bekannt. Grob lassen sich die
Rohrverbinder in solche unterteilen, die die zu verbindenden Rohre übergreifen und in
solche, die eine Steckaufhahme in den Enden der zu verbindenden Rohre finden. Die
erstgenannte Rohrverbinderkategorie hat den Vorteil, relativ leicht zugänglich zu sein und
deshalb auch gerade unter räumlich beengten Verhältnissen relativ problemlos gelöst
werden zu können. Nachteilig hingegen ist, daß diese Rohrverbinder im Bereich der
Rohrverbindungsstelle relativ voluminös ist und eine nachträgliche Isolierung der zu
verbindenden Rohre im Verbindungsbereich zumindest erschweren. Mit diesem Nachteil ist
die zweite Rohrverbinderkategorie nicht behaftet, da sie innerhalb der zu verbindenden
Rohre angeordnet ist. Nachteilig ist bei diesen Rohrverbindern jedoch, daß sie, da innerhalb
der Rohre gelegen, schwer zugänglich sind und die Trennung der Rohre erschweren. Das
hinsichtlich der Trennbarkeit der Rohre angeführte gilt auch für deren Zusammenbau
sinngemäß.
Ein Rohrverbinder der eingangs genannten Art, also ein Rohrverbinder der zweiten
Kategorie ist beispielsweise aus der DE-A1-38 17 442 bekannt. Der rohrförmige Körper zur
Steckaufhahme in den Enden von zu verbindenden Rohren besteht bei diesem bekannten
Rohrverbinder aus einem starren Material, wobei die von der Außenseite des Körpers
vorstehenden Arretierelemente ein nachträgliches Lösen der Rohre vom Rohrverbinder
zumindest unter räumlich beengten Verhältnissen stark erschweren. Ein vergleichbarer
Aufbau eines gattungsgemäßen Rohrverbinders ist aus der DE-A1-43 10 000 bekannt.
Ein ähnlicher Rohrverbinder, jedoch ohne die Arretierelemente ist aus der
DE-A1-26 09 011 bekannt. Die Enden des starren rohrförmigen Körpers dieses
Rohrverbinders sind flexibel so gebildet, daß das Strömungsmittel im Betrieb durch seinen
Druck die Enden des Körpers nach außen drückt und damit eine Abdichtung gegenüber den
zu verbindenden Rohren bewirkt.
Eine dritte Kategorie eines Rohrverbinders ist aus der DE-B1-29 21 607 bekannt. Dieser
Rohrverbinder ist als Kupplung gebildet, die zwei rohrförmige Körper aufweist, die in die
Enden der zu verbindenden Rohre steckbar und so gebildet sind, daß sie außerdem
ineinander gesteckt werden können. Ein derartiger Rohrverbinder hat für die Verbindung
von Rohren unter räumlich beengten Verhältnissen eine nicht akzeptabel axiale Abmessung.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, einen Rohrverbinder der im
Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, der ein problemloses Verbinden
und Lösen von Rohren unter räumlich beengten Verhältnissen gewährleistet.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im Gegensatz zu sämtlichen Rohrverbindern gemäß dem Stand der Technik der Kategorie
mit einem rohrförmigen Körper zur Steckaufnahme in den Enden der zu verbindenden
Rohre, ist dieser rohrförmige Körper erfindungsgemäß aus einem elastischen Material
gebildet, das mittels eines Abstandhalters manipuliert, d. h. in radialer Richtung
zusammengedrückt werden kann, um dadurch die Arretierelemente von den zu
verbindenden Rohren zu lösen, so daß diese vom Rohrverbinder problemlos abgezogen
werden können. In ähnlicher Weise einfach gestaltet sich die Verbindung der Rohre mittels
des erfindungsgemäßen Rohrverbinders unter beengten Verhältnissen, da diese beim
Einstecken in die Rohre mittels des Abstandhalters so durchmesserverjüngt werden kann,
daß der Kupplungsprozeß zwischen Rohren und rohrförmigem Körper mit weniger
Kraftaufwand von statten gehen kann, was unter räumlich beengten Verhältnissen einen
nicht zu unterschätzenden Vorteil darstellt.
Der Abstandhalter kann als durchgehender Ring gebildet sein. Um ein Zusammendrucken
des rohrförmigen Körpers über diesen Abstandhalter zu gewährleisten, besteht auch der
Abstandhalter bevorzugt aus elastischem Material. In dem Fall, daß der Abstandhalter aus
mehreren ringförmig angeordneten, voneinander beabstandeten Elemente besteht, müssen
diese nicht unbedingt elastisch gebildet sein, sondern können auch aus einem starren
Material bestehen, da sie alleine aufgrund der Elastizität des rohrförmigen Körpers und ihres
gegenseitigen Abstands radial einwärts gedrückt werden können.
Vorteilhafterweise ist der Abstandhalter einstückig mit dem rohrförmigen Körper in einem
gemeinsamen Gieß- oder Spritzvorgang gebildet.
Um das Lösen der Rohrverbindung zu fördern, erstreckt sich der Abstandhalter bevorzugt
im wesentlichen bis zur Außenseite der Rohrenden. Dies ist jedoch nicht obligatorisch.
Vielmehr kann gegebenenfalls, falls der Abstandhalter über den Spalt zwischen den Rohren
nicht zugänglich sein sollte, auch mittels eines geeigneten Werkzeugs mit teilringförmigen
Betätigungsorganen zusammengepreßt werden.
Die Arretierelemente zur lagefesten Halterung des Körpers in den zu verbindenden Rohren
können in unterschiedlicher Weise gebildet sein. Bevorzugt haben sie die Form von in
Richtung auf den Abstandhalter geneigt verlaufenden Krallen. Diese Krallen sind bevorzugt
auf Umfangskreisen des rohrförmigen Körpers angeordnet. Die Krallen können
grundsätzlich aus demselben Material bestehen wie der elastische rohrförmige Körper. Falls
jedoch axiale Halterungskräfte erforderlich sind, sind die Krallen bevorzugt aus Blech, vor
allem Stahlblech gebildet, und zwar insbesondere als Fortsätze von mit dem rohrförmigen
Körper fest verbundenen dünnwandigen Blechringen. Diese Blechringe sind zur innigen
Verbindung mit dem rohrförmigen Körper bevorzugt in diesen eingeformt.
Der elastische rohrförmige Körper stellt aufgrund seines Materials von sich aus bereits
Dichtungseigenschaften bereit, die mit herkömmlichen Rohrverbindern mit starren
rohrförmigen Körpern nicht erzielbar sind. Wenn höhere Dichtungsansprüche gestellt
werden, können zusätzlich O-Ringe vorgesehen sein, die beispielsweise in Umfangsnuten
des rohrförmigen Körpers auf dessen Außenseite vorgesehen sind. Für den Fall, daß die
Arretierelemente als krallenförmige Fortsätze von dünnwandigen Blechringen vorgesehen
sind, können diese Blechringe auch die Aufnahmen für die O-Ringe bereitstellen. Alternativ
können zur Aufnahme der O-Ringe auch getrennte Stützringe vorgesehen sein, die mit dem
elastischen Rohrkörper verbunden sind.
Um den innerhalb der zu verbindenden Rohre liegenden Rohrverbinder strömungsdynamisch
günstig zu gestatten, sind seine Enden bevorzugt verjüngt gebildet.
Als Material für den elastischen rohrförmigen Körper kommt eine Vielzahl von Elastomeren
in Betracht, beispielsweise Gummi.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert; die
einzige Figur der Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch die Enden von zwei mittels des
erfindungsgemäßen Rohrverbinders verbundenen Rohren.
Die Längsschnittdarstellung der Figur betrifft lediglich eine Hälfte des
Rohr/Rohrverbinderaufbaus. Die andere Hälfte ist identisch zu der dargestellten gespiegelt
zu der Längsmittenlinie M gebildet. Im einzelnen weist der in der Figur gezeigte Aufbau
zwei Rohre 1 und 2 auf in deren aneinandergrenzende Ende der rohrförmige Körper 3 des
erfindungsgemäßen Rohrverbinders eingesetzt ist. Der rohrförmige Körper 3 besteht aus
einem elastischen Material, und er liegt mit seiner Außenseite bündig an der Innenseite der
Rohre 1 und 2 an. Die Enden des rohrförmigen Körpers 3 sind strömungsgünstig verjüngt
gebildet, wie bei 3a und 3b gezeigt.
Ungefähr auf halber Erstreckungslänge steht von der Außenseite des rohrförmigen Körpers
3 ein wulstförmiger bzw. höckerförmiger Abstandhalter 8 vor, der in etwa gleich
verlaufende Seitenflächen hat, und dessen Ringrand in etwa mit der Außenseite der Rohre 1
und 2 fluchtet. Der Abstandhalter 8 schafft einen Abstand zwischen den Enden der Rohre 1,
2 in axialer Richtung, und sein Zweck besteht darin, den rohrförmigen Körper 3 durch eine
radiale Krafteinwirkung von außen verformen zu können, wie nachfolgend im
Zusammenhang mit den Arretierelementen des Rohrverbinders erläutert wird.
Zwei dünne Blechringe 5, 5' sind beidseits des Abstandhalters 8 in den rohrförmigen Körper
3 eingebettet, beispielsweise in diesen eingegossen. Diese Ringe 5, 5' haben zwei
unterschiedlich gebildete axiale Enden, nämlich jeweils ein außengelegenes axiales Ende 4
bzw. 4' in Rinnenform zur Aufnahme eines O-Dichtrings 6 bzw. 6' und axial innenliegenden
Enden in Gestalt von Krallen 7, 7', die in Richtung auf den Abstandhalter 8 geneigt
verlaufen und aufgrund ihres geneigten Verlaufs ein problemloses Einschieben des
rohrförmigen Körpers in das Rohr 1 bzw. 2 gestatten, jedoch in umgekehrter Richtung
aufgrund dieses Eingriffs mit der Innenseite der Rohre 1, 2 verriegelnd auf diese Rohre
wirken. Dieser Verriegelungseingriff der Krallen 7, 7' läßt sich dadurch problemlos lösen,
daß der Abstandhalter 8 radial einwärts gedrückt wird, wodurch die Krallen 7 außer Eingriff
mit der Innenseite der Rohre 1 und 2 gelangen, so daß die Rohre vom rohrförmigen Körper
3 problemlos abgezogen werden können.
Der erfindungsgemäße Rohrverbinder bietet von außen ein glattflächiges Erscheinungsbild,
da der Außenradius des Abstandshalters 8 vorzugsweise dem Außenradius der Rohre 1
bzw. 2 entspricht.
Der ringförmige Abstandshalter 8 hat eine doppelte Funktion: Er dient zum einen als
Anschlag für ein definiertes Aufschieben der Enden der Rohre 1 bzw. 2 auf den
rohrförmigen Körper 3 des Rohrverbinders. Zum anderen gewährleistet er das Freihalten
eines Bereiches zwischen den Rohrenden zum Angreifen eines Werkzeugs für eine radiale
Verformung des Rohrverbinders bei der Montage und/oder Demontage.
1, 2
Rohre
3
rohrförmiger Körper
4
rinnenförmiges axiales Ende des Blechrings
5
Blechring
6
O-Ring
7
Krallen
8
Abstandhalter
M Längsmittenlinie
M Längsmittenlinie
Claims (11)
1. Rohrverbinder, insbesondere zum Verbinden von Rohren unter räumlich beengten
Verhältnissen, mit einem rohrförmigen Körper (3) zur Steckaufnahme in den
Enden von zu verbindenden Rohren (1, 2), und mit Arretierelementen (7), die von
der Außenseite des rohrförmigen Körpers (3) gegen die Innenseite der Rohrenden
vorspringen, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Körper (3) aus
elastischem Material besteht und im wesentlichen auf halber axialer Länge einen
Abstandhalter (8) aufweist, der aus einem elastischen Ring bzw. aus ringförmig
angeordneten, voneinander beabstandeten Elementen besteht, auf der Außenseite
des rohrförmigen Körpers (3) angeordnet ist und zwischen den Rohrenden einen
von außen zugänglichen Spalt festlegt.
2. Rohrverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter
(8) einstückig mit dem rohrförmigen Körper (3) gebildet ist.
3. Rohrverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Abstandhalter (8) sich radial im wesentlichen bis zur Außenseite der Rohrenden
erstreckt.
4. Rohrverbinder nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Arretierelemente in Richtung auf den Abstandhalter (8) geneigt verlaufende Krallen
(7) sind.
5. Rohrverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Krallen (7) auf
Umfangskreisen des rohrförmigen Körper (3) angeordnet sind.
6. Rohrverbinder nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Krallen
(7) Fortsätze von mit dem rohrförmigen Körper fest verbundenen dünnwandigen
Blechringen (5) sind.
7. Rohrverbinder nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Blechringe (5) in den rohrförmigen Körper (3) eingeformt sind.
8. Rohrverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der rohrförmige Körper (3) beidseits des Abstandhalters (8) jeweils wenigstens
eine Umfangsnut zur Aufnahme eines O-Rings (6) aufweist.
9. Rohrverbinder nach Anspruch 8 in Verbindung mit Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der die Krallen (7) tragenden Blechringe
(5) Aufnahmen (4) für die O-Ringe (6) bildet.
10. Rohrverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
der rohrförmige Körper (3) verjüngte Enden (3a, 3b) aufweist.
11. Rohrverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
der rohrförmige Körper (3) aus einem Elastomer, vor allem aus Gummi besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19723594A DE19723594C2 (de) | 1997-06-05 | 1997-06-05 | Rohrverbinder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19723594A DE19723594C2 (de) | 1997-06-05 | 1997-06-05 | Rohrverbinder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19723594A1 true DE19723594A1 (de) | 1998-12-10 |
DE19723594C2 DE19723594C2 (de) | 2001-10-18 |
Family
ID=7831492
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19723594A Expired - Fee Related DE19723594C2 (de) | 1997-06-05 | 1997-06-05 | Rohrverbinder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19723594C2 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10225802A1 (de) * | 2002-06-10 | 2003-12-24 | Fischer Georg Rohrleitung | Rohrverbindungsformteil für vorisolierte Rohrleitungen |
DE10238549B3 (de) * | 2002-08-22 | 2004-04-29 | Poloplast Gmbh | Steckfitting |
WO2004104466A1 (en) * | 2003-05-22 | 2004-12-02 | Yorkshire Fittings Limited | Tube coupling device |
WO2007004862A1 (en) | 2005-07-03 | 2007-01-11 | Widee B.V. | Coupling between two tubes with separate set-up clamps |
WO2007004859A1 (en) | 2005-07-03 | 2007-01-11 | Widee B.V. | Coupling between two bodies |
WO2007004860A1 (en) | 2005-07-03 | 2007-01-11 | Widee B.V. | Coupling between two tubes |
WO2007004880A2 (en) | 2005-07-03 | 2007-01-11 | Widee B.V. | Coupling between two bodies |
WO2007004861A1 (en) | 2005-07-03 | 2007-01-11 | Widee B.V. | Coupling between two bodies comprising an elastically deformable cutting ring with a screw thread forming cutting lips |
DE202007012286U1 (de) | 2007-09-01 | 2009-01-08 | Uponor Innovation Ab | Steckfitting für ein Kunststoff aufweisendes Rohr |
DE102007041599B3 (de) * | 2007-09-01 | 2009-02-05 | Uponor Innovation Ab | Steckfitting für ein Kunststoff aufweisendes Rohr |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2211619A1 (de) * | 1972-12-21 | 1974-07-19 | Royer Dumans Bernard Hen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1534547A (en) * | 1975-03-05 | 1978-12-06 | Marston Excelsior Ltd | Pipe joints |
DE2921607C2 (de) * | 1979-05-28 | 1981-10-08 | Ford-Werke AG, 5000 Köln | Steckverbindung für Schlauchleitungen, insbesondere in Kraftfahrzeuen |
DE3817442C2 (de) * | 1988-05-21 | 1994-02-03 | Platzer Schwedenbau Gmbh | Schellenlose Rohrleitungsverbindung |
DE4310000C2 (de) * | 1993-03-27 | 2002-03-28 | Wirsbo Pex Gmbh | Rohrleitungsverbindung, Rohrleitungsverbinder und Verwendung einer Hydraulikvorrichtung zur Herstellung von Rohrleitungsverbindungen |
-
1997
- 1997-06-05 DE DE19723594A patent/DE19723594C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2211619A1 (de) * | 1972-12-21 | 1974-07-19 | Royer Dumans Bernard Hen |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10225802A1 (de) * | 2002-06-10 | 2003-12-24 | Fischer Georg Rohrleitung | Rohrverbindungsformteil für vorisolierte Rohrleitungen |
US7708321B2 (en) | 2002-06-10 | 2010-05-04 | Georg Fischer Rohrleitungssysteme Ag | Pipe-connector molded part for pre-insulated pipe conduits |
DE10238549B3 (de) * | 2002-08-22 | 2004-04-29 | Poloplast Gmbh | Steckfitting |
WO2004104466A1 (en) * | 2003-05-22 | 2004-12-02 | Yorkshire Fittings Limited | Tube coupling device |
WO2007004862A1 (en) | 2005-07-03 | 2007-01-11 | Widee B.V. | Coupling between two tubes with separate set-up clamps |
WO2007004859A1 (en) | 2005-07-03 | 2007-01-11 | Widee B.V. | Coupling between two bodies |
WO2007004860A1 (en) | 2005-07-03 | 2007-01-11 | Widee B.V. | Coupling between two tubes |
WO2007004880A2 (en) | 2005-07-03 | 2007-01-11 | Widee B.V. | Coupling between two bodies |
WO2007004861A1 (en) | 2005-07-03 | 2007-01-11 | Widee B.V. | Coupling between two bodies comprising an elastically deformable cutting ring with a screw thread forming cutting lips |
DE202007012286U1 (de) | 2007-09-01 | 2009-01-08 | Uponor Innovation Ab | Steckfitting für ein Kunststoff aufweisendes Rohr |
DE102007041599B3 (de) * | 2007-09-01 | 2009-02-05 | Uponor Innovation Ab | Steckfitting für ein Kunststoff aufweisendes Rohr |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19723594C2 (de) | 2001-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69802584T2 (de) | Rohrkupplung | |
DE69713990T2 (de) | Axial belastbare Verbindungsanordnung | |
DE2753836C2 (de) | Abgedichtete Rohrverbindung | |
EP0806597A1 (de) | Schnellkupplung | |
DE3938615A1 (de) | Konnektoranordnung zum verbinden von rohren geringen durchmessers | |
EP0913534A1 (de) | Spül- und Kontroll-Schacht für Flüssigkeitsleitungen und Schacht-Abschnitt hierfür | |
EP0925467B1 (de) | Schlauchfassung | |
DE2226070B2 (de) | Kupplungshülse zum Verbinden von elektrischen Leitern und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4307514C2 (de) | Verbinder für dünne Rohre | |
DE69300936T2 (de) | Verbindung für Metallrohre. | |
DE2927716C2 (de) | Fluid-Verbindungsstück | |
DE19723594C2 (de) | Rohrverbinder | |
DE8234897U1 (de) | Leitungsrohr fuer eine kanalgrundrohrleitung | |
DE69807469T2 (de) | Verbindungselement zur verbindung von rohrförmigen elementen | |
EP3951228B1 (de) | Schlauchbaugruppe | |
EP2193303B1 (de) | Pressfitting für ein rohr, insbesondere kunststoffrohr oder kunststoff-metall-verbundrohr | |
DE3338899C2 (de) | Dichtring | |
WO1982003440A1 (en) | Sealed coupling of plastic material pipes resisting to thrust forces | |
DE20103785U1 (de) | Dichtungsmanschette | |
DE10335514B4 (de) | Rohrverbindung | |
DE19743825A1 (de) | Schlauchkupplung mit Innen- und Aussenhülse | |
EP0789823B1 (de) | Lösbare verbindungs- oder dichtvorrichtung zur übertragung axialer zugkräfte oder fluiddruckkräfte | |
DE102006054038A1 (de) | Kupplungsvorrichtung | |
DE19840892A1 (de) | Kunststoff-Wellrohr und Kombination dieses Wellrohres mit einer Muffe | |
WO1997025562A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer unlösbaren leitungsrohrverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |