DE202007012286U1 - Steckfitting für ein Kunststoff aufweisendes Rohr - Google Patents
Steckfitting für ein Kunststoff aufweisendes Rohr Download PDFInfo
- Publication number
- DE202007012286U1 DE202007012286U1 DE202007012286U DE202007012286U DE202007012286U1 DE 202007012286 U1 DE202007012286 U1 DE 202007012286U1 DE 202007012286 U DE202007012286 U DE 202007012286U DE 202007012286 U DE202007012286 U DE 202007012286U DE 202007012286 U1 DE202007012286 U1 DE 202007012286U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- plug
- fitting
- release element
- clamping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 14
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 14
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000002905 metal composite material Substances 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/084—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
- F16L37/088—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/02—Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined
- F16L37/025—Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined with an inner elastic part pressed against an outer part by reason of its elasticity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/02—Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined
- F16L37/04—Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined with an elastic outer part pressing against an inner part by reason of its elasticity
- F16L37/05—Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined with an elastic outer part pressing against an inner part by reason of its elasticity tightened by the pressure of a mechanical organ
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Abstract
Steckfitting
für ein Kunststoff aufweisendes Rohr, mit
– einem Fittingkörper (12), der einen im wesentlichen zylindrischen Anschlussbereich (20) aufweist, mit dem ein anzuschließendes Rohr (18) in eine für ein durch das Rohr (18) zu transportierendes Medium dichte Anlage bringbar ist,
– wobei der Anschlussbereich (20) eine Aufnahmenut (26) aufweist,
– einem in Richtung von dem Anschlussbereich (20) radial weg vorgespannten Klemmkörper (27), der in der Aufnahmenut (26) angeordnet ist, und
– einem Freigabeelement (30), an dem der Klemmkörper (27) auf Grund seiner Vorspannung anliegt und das innerhalb des Anschlussbereichs (20) angeordnet sowie axial verschiebbar ist,
– wobei das Freigabeelement (30) einen Mitnehmerteil (34) für das anzuschließende Rohr (18) zum axialen Verschieben des Freigabeelements (30) bei Anlage des Rohres (18) in dem Anschlussbereich (20) des Fittingkörpers (12) zwecks Freigabe des Klemmkörpers (27) zur kraftschlüssigen Anlage an dem anzuschließenden Rohr (18) aufweist.
– einem Fittingkörper (12), der einen im wesentlichen zylindrischen Anschlussbereich (20) aufweist, mit dem ein anzuschließendes Rohr (18) in eine für ein durch das Rohr (18) zu transportierendes Medium dichte Anlage bringbar ist,
– wobei der Anschlussbereich (20) eine Aufnahmenut (26) aufweist,
– einem in Richtung von dem Anschlussbereich (20) radial weg vorgespannten Klemmkörper (27), der in der Aufnahmenut (26) angeordnet ist, und
– einem Freigabeelement (30), an dem der Klemmkörper (27) auf Grund seiner Vorspannung anliegt und das innerhalb des Anschlussbereichs (20) angeordnet sowie axial verschiebbar ist,
– wobei das Freigabeelement (30) einen Mitnehmerteil (34) für das anzuschließende Rohr (18) zum axialen Verschieben des Freigabeelements (30) bei Anlage des Rohres (18) in dem Anschlussbereich (20) des Fittingkörpers (12) zwecks Freigabe des Klemmkörpers (27) zur kraftschlüssigen Anlage an dem anzuschließenden Rohr (18) aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Steckfitting für ein Kunststoff aufweisendes Rohr und insbesondere einen Steckfitting für ein Kunststoffrohr oder ein Kunststoff-Metall-Verbundrohr.
- Steckfittinge sind im Stand der Technik bekannt und unterscheiden sich beispielsweise von Pressfittingen dadurch, dass das anzuschließende Rohr nicht mit dem Fitting verpresst werden muss. Vielmehr ist das an den Steckfitting angeschlossene Rohr gegen Ablösung infolge von Zugkräften durch beim Aufschieben des Rohres in Eingriff mit diesem bringbaren Rückhalteelementen automatisch gesichert.
- Aus
DE 199 05 425 A1 ist ein Steckfitting bekannt, der einen Hülsenkörper an seinem Fittingkörper aufweist, an dem ein schräg abstehender Rückhaltering nach Art eines Widerhakens angeordnet ist. Beim Aufschieben des anzuschließenden Rohres legt sich der Rückhaltering gegen den Hülsenkörper, um sich bei Einwirkung von Zugkräften auf das angeschlossene Rohr aufzurichten und damit das Rohr klemmend zu halten. Ein ähnlicher Steckfitting ist auch inCH 691 505 A5 - Weitere Steckfittinge mit Innenverriegelung sind in
EP 1 291 568 A1 undEP 1 150 056 A2 beschrieben. Bei diesen bekannten Steckfittingen befindet sich auf den Hülsenkörpern ein Klemmring, der infolge eines Kraftschlusses mit dem anzuschließenden Rohr von diesem mitgenommen wird, wenn auf das Rohr Zugkräfte einwirken. Bei Mitnahme wird der Klemmring gegen eine Schrägfläche geschoben und damit von innen gegen das angeschlossene Rohr gedrückt, wodurch die Haltekraft mit zunehmender Zugkraft vergrößert wird. - Schließlich zeigen die
EP 0 667 481 B1 undDE 197 23 594 A1 Steckfittinge, bei denen an den Hülsenkörpern schwenkbar gelagerte krallenförmige Elemente beim Anschließen des Rohres entweder mit dessen Innenseite oder mit dessen Außenseite zusammenwirken. Diese beiden bekannten Systeme setzen die Lagerung schwenkbarer Krallenelemente voraus, was den Aufbau der Steckfittinge verkompliziert. - Schließlich ist aus
EP 1 564 469 A1 ein Pressfitting mit einem Fittingkörper und einer Stützhülse bekannt, an der neben einem gummielastischen Dichtring auch ein Kunststoff-Haltering zur vorläufigen axialen Fixierung des Rohres im auf den Stützkörper aufgeschobenen aber noch nicht verpressten Zustand angeordnet ist. - Aufgabe der Erfindung ist es, einen Steckfitting für ein Rohr mit einer Kunststoff aufweisenden Wandung zu schaffen, wobei der Steckfitting eine auf einfache Art und Weise auslösbare selbsttätige Verriegelung zur axialen Fixierung des angeschlossenen Rohres ohne Verpressung desselben mit dem Steckfitting aufweist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Steckfitting für ein Kunststoff aufweisendes Rohr vorgeschlagen, wobei der Steckfitting versehen ist mit
- – einem Fittingkörper, der einen im wesentlichen zylindrischen Anschlussbereich aufweist, mit dem ein anzuschließendes Rohr in eine für ein durch das Rohr zu transportierendes Medium dichte Anlage bringbar ist,
- – wobei der Anschlussbereich eine Aufnahmenut aufweist,
- – einem in Richtung von dem Anschlussbereich radial weg vorgespannten Klemmkörper, der in der Aufnahmenut angeordnet ist, und
- – einem Freigabeelement, an dem der Klemmkörper auf Grund seiner Vorspannung anliegt und das innerhalb des Anschlussbereichs angeordnet sowie axial verschiebbar ist,
- – wobei das Freigabeelement einen Mitnehmerteil für das anzuschließende Rohr zum axialen Verschieben des Freigabeelements bei Anlage des Roh res in dem Anschlussbereich des Fittingkörpers zwecks Freigabe des Klemmkörpers zur kraftschlüssigen (d. h. formschlüssigen und/oder reibschlüssigen) Anlage an dem anzuschließenden Rohr aufweist.
- Der erfindungsgemäße Steckfitting weist einen Fittingkörper auf, der mit einem im wesentlichen zylindrischen Anschlussbereich versehen ist. In oder auf diesen Anschlussbereich ist das anzuschließende Rohr ein- bzw. aufschiebbar. Der Anschlussbereich ist mit einem Freigabeelement versehen, das beim Anschließen des Rohres axial verschoben wird und dabei einen vorgespannten Klemmkörper freigibt, der in einer Aufnahmenut des Anschlussbereichs angeordnet ist. Der vorgespannte Klemmkörper ist in Richtung von dem Anschlussbereich weg (radial) vorgespannt. Bei Freigabe des Klemmkörpers legt sich dieser kraftschlüssig/formschlüssig/reibschlüssig an das anzuschließende Rohr an und hält dieses auf Grund seiner radialen Vorspannung, die eine radial in Richtung auf das anzuschließende Rohr wirkende Haltekraft erzeugt. Formschluss kann aus der plastischen Deformation des Rohres, gegebenenfalls verstärkt durch Konturen des Rings, entstehen (z. B. durch Verzahnung).
- Der Vorteil der Anordnung eines den Klemmkörper überdeckenden Freigabeelements besteht darin, dass nunmehr vom Anschlussbereich aus keine Vorsprünge vorhanden sind, die beim Auf- bzw. Einschieben des anzuschließenden Rohres störend sein könnten. Der Klemmkörper selbst würde in seinem entspannten Zustand (also ohne Freigabeelement und ohne in Anlage mit dem Anschlussbereich gebrachtem Rohr) das Anschließen des Rohres an dem Fittingkörper behindern, da der Klemmkörper radial vom Anschlussbereich im entspannten Zustand abstehen würde. Insoweit ist also das Freigabeelement von Vorteil, womit es möglich ist, dem Klemmkörper eine recht hohe Vorspannung zu verleihen, sofern er durch das Freigabeelement zurückgehalten wird. Diese recht große Vorspannung ist erforderlich, so dass der Klemmkörper nach Freigabe durch das Freigabeelement und bei angeschlossenem Rohr mit ausreichend großer Kraft gegen dieses drückt und mit diesem in Haltewirkverbindung stehen kann. Außerdem entsteht bei Freigabe des Klemmkörpers und dessen Anschlagen gegen das Rohr ein akustisch wahrnehmbares Klickge räusch, das dem Monteur den ordnungsgemäßen Anschluss des Rohres an den Fitting "meldet".
- Das erfindungsgemäße Konzept lässt sich sowohl bei einem Steckfitting mit außenliegendem Anschlussbereich als auch bei einem Steckfitting mit innenliegendem Anschlussbereich realisieren. Im letztgenannten Fall weist der Fittingkörper einen Hülsenkörper auf, auf den das anzuschließende Rohr aufgeschoben wird. Der Hülsenkörper ist also mit einer Außenanschlussfläche für das anzuschließende Rohr versehen. Im erstgenannten Fall weist der Fittingkörper einen Hülsenkörper auf, in den das anzuschließende Rohr eingeschoben wird. In diesem Fall weist also der Hülsenkörper eine innenliegende Anschlussfläche auf, die außen an dem angeschlossenen Rohr anliegt.
- Als Klemmkörper eignet sich insbesondere ein geschlitzter Klemmring (beispielsweise Sprengring) aus insbesondere metallischem Material, das bzw. der elastisch verformbar ist. Der Klemmring kann zu diesem Zweck z. B. Superplastizität aufweisen oder geschlitzt sein. Im Falle eines Fittingkörpers mit Hülsenkörper, auf den das anzuschließende Rohr aufgeschoben wird, befindet sich der Klemmring radial komprimiert und rückstellfähig in der Aufnahmenut des Hülsenkörpers. Wenn der Steckfitting einen Fittingkörper mit einem Hülsenkörper aufweist, in den das anzuschließende Rohr hineingeschoben wird, befindet sich der Klemmring in radial aufgeweitetem, rückstellfähigem Zustand in seiner Aufnahmenut.
- Wie bereits oben erwähnt, wird das Freigabeelement von dem anzuschließenden Rohr mitgenommen. Zu diesem Zweck weist das Freigabeelement einen Mitnehmerteil auf. Im einfachsten Fall steht das Mitnehmerteil radial vom Freigabeelement ab. Ganz allgemein weist das Mitnehmerteil eine Anschlagfläche auf, gegen die das vordere Ende des anzuschließenden Rohres anschlägt, wenn es auf oder in den Anschlussbereich des Fittingkörpers geschoben wird. Beispielsweise ist das Mitnehmerteil als Radialflansch ausgebildet.
- Zusätzlich kann es zweckmäßig sein, wenn der Fittingkörper innerhalb seines Anschlussbereichs ein oder mehrere Dichtelemente (beispielsweise aus gummielastischem Material) aufweist. Dieses mindestens eine Dichtelement sollte dabei in Bewegungsrichtung des Rohres bei dessen Anschluss gesehen vor dem Klemmkörper angeordnet sein, um vom Rohr und vom Steckfitting transportiertes Medium gegenüber dem Klemmkörper abzudichten.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen dabei:
-
1 einen Halbschnitt durch einen Steckfitting gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel im Ausgangszustand (ohne angeschlossenes Rohr), -
2 einen Halbschnitt durch den Steckfitting gemäß1 bei angeschlossenem Rohr, -
3 einen Halbschnitt durch einen Steckfitting gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel im Ausgangszustand (d. h. ohne angeschlossenes Rohr) und -
4 einen Halbschnitt durch den Steckfitting gemäß3 mit angeschlossenem Rohr. - In den
1 und2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Steckfittings10 gezeigt. Der Steckfitting10 weist einen Fittingkörper12 auf, von dem ein Hülsenelement14 absteht. Das Hülsenelement14 weist eine profilierte Außenanschlussfläche16 auf, auf die das Ende eines anzuschließenden Rohres18 (siehe2 ) aufschiebbar ist. Das Hülsenelement14 mit seiner Außenanschlussfläche16 bildet einen rohrförmigen Anschlussbereich20 des Fittingkörpers12 . - Bei dem anschließbaren Rohr
18 handelt es sich um ein fluid- bzw. medienführendes Rohr, dessen Wandung mindestens eine Schicht aus Kunststoff auf weist. In2 ist ein Kunststoffrohr gezeigt. Bei dem Rohr18 kann es sich aber auch um ein Kunststoff-Metall-Verbundrohr oder um ein Metallrohr mit Kunststoffinnenbeschichtung und gegebenenfalls auch Kunststoffaußenbeschichtung handeln. - Innerhalb der Außenanschlussfläche
16 befindet sich eine erste Aufnahmenut22 für ein in diesem Ausführungsbeispiel gummielastisches Dichtelement24 in beispielsweise O-Ring-Form. Ferner weist das Hülsenelement14 eine weitere zu seiner Außenanschlussfläche16 offene Aufnahmenut26 auf, in der ein ringförmiger Klemmkörper27 in Form eines geschlitzten Klemmrings28 angeordnet ist. Dieser Klemmring28 ist von einem in diesem Ausführungsbeispiel Bandring- oder hülsenförmigen Freigabeelement30 überdeckt, das axial verschiebbar auf dem Hülsenelement14 angeordnet ist. Das Freigabeelement30 weist einen Hülsenteil32 und einen von diesem radial nach außen abstehenden Mitnehmerteil34 auf. Der Klemmring28 wird von dem Freigabeelement30 in einem radial nach außen vorgespannten Zustand in seiner Aufnahmenut26 gehalten. - Wird nun das anzuschließende Rohr
18 auf das Hülsenelement14 geschoben, so kommt das stirnseitige Ende des Rohres18 in Anlage mit dem Mitnehmerteil34 des Freigabeelements30 , um dieses bei weiterem Aufschieben des Rohres18 auf das Hülsenelement14 auf diesem axial zu verschieben. Damit wird der Klemmring28 freigegeben, woraufhin er sich infolge seiner radial nach außen gerichteten Vorspannung mit einer Halte- und Andruckkraft gegen die Innenfläche36 des Rohres18 drückt. Der Klemmring28 kann an seiner außenliegenden Anlageseite38 (Klemmanlagebereich) strukturiert (beispielsweise gerändelt, geriffelt o. dgl.) sein. In jedem Fall liegt die Anlageseite38 des Klemmrings28 kraftschlüssig an der Innenfläche36 des Rohres18 an. Das anzuschließende Rohr18 ist somit gegen Zugkräfte gesichert am Steckfitting10 und insbesondere an dessen Hülsenelement14 gehalten. Die Fluid- bzw. Mediumdichtigkeit der Verbindung aus Rohr18 und Steckfitting10 wird durch die Ausbildung der Außenanschlussfläche16 des Hülsenelements14 ge währleistet. Das Dichtelement24 kann zusätzlich vorgesehen sein, was aber nicht zwingend erforderlich ist. - In den
3 und4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Steckfittings10' gezeigt. Soweit die Einzelelemente des Steckfittings10' konstruktiv bzw. funktional gleich/identisch mit den Elementen des Steckfittings10 der1 und2 sind, sind sie in den3 und4 mit den gleichen Bezugszeichen versehen. - Der Unterschied der beiden Steckfittinge
10 und10' besteht darin, dass beim Steckfitting10' das vom Fittingkörper12 abstehende Hülsenelement14 über eine innenliegende Anschlussfläche (Innenanschlussfläche)16' verfügt, die zur dichten Anlage und Verbindung des Steckfittings10' mit einem anzuschließenden Rohr18 mit dessen Außenfläche36' zusammenwirkt. Demzufolge ist der Klemmring28 in einem radial aufgeweiteten Zustand in seiner Aufnahmenut26 angeordnet. Das Freigabeelement30 weist nun einen radial einwärts vorstehenden Mitnehmerteil34' auf, gegen den das stirnseitige Ende des Rohres18 anschlägt. Beim weiteren Hineinschieben des Rohres18 in das Hülsenelement14 wird dann das Freigabeelement30 axial verschoben, bis der Klemmring28 freigegeben ist, um sich dann auf Grund seiner rückstellfähigen elastischen Aufweitung wieder zusammenzuziehen, wobei er von außen gegen die Außenfläche36' des Rohres18 kraftschlüssig anliegt. - Der Fittingkörper des Steckfittings gemäß beider Ausführungsbeispiele kann beispielsweise aus Metall oder einer Metalllegierung oder aus Kunststoff (gegebenenfalls faserverstärkt) oder aus einem Kunststoff-Metall-Verbundwerkstoff bestehen. Der Klemmring
28 besteht vorzugsweise aus Metall bzw. einer Metalllegierung und insbesondere aus Federstahl oder einem ähnlichen Material, wie es von Sprengringen her bekannt ist. Andere Materialien für den Klemmring28 sind ebenfalls denkbar. Hier könnte man beispielsweise an faserverstärkten Kunststoff oder andere bei elastischer Verformung eine ausreichende Rückstellkraft aufbringende Materialien denken. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 19905425 A1 [0003]
- - CH 691505 A5 [0003]
- - EP 1291568 A1 [0004]
- - EP 1150056 A2 [0004]
- - EP 0667481 B1 [0005]
- - DE 19723594 A1 [0005]
- - EP 1564469 A1 [0006]
Claims (8)
- Steckfitting für ein Kunststoff aufweisendes Rohr, mit – einem Fittingkörper (
12 ), der einen im wesentlichen zylindrischen Anschlussbereich (20 ) aufweist, mit dem ein anzuschließendes Rohr (18 ) in eine für ein durch das Rohr (18 ) zu transportierendes Medium dichte Anlage bringbar ist, – wobei der Anschlussbereich (20 ) eine Aufnahmenut (26 ) aufweist, – einem in Richtung von dem Anschlussbereich (20 ) radial weg vorgespannten Klemmkörper (27 ), der in der Aufnahmenut (26 ) angeordnet ist, und – einem Freigabeelement (30 ), an dem der Klemmkörper (27 ) auf Grund seiner Vorspannung anliegt und das innerhalb des Anschlussbereichs (20 ) angeordnet sowie axial verschiebbar ist, – wobei das Freigabeelement (30 ) einen Mitnehmerteil (34 ) für das anzuschließende Rohr (18 ) zum axialen Verschieben des Freigabeelements (30 ) bei Anlage des Rohres (18 ) in dem Anschlussbereich (20 ) des Fittingkörpers (12 ) zwecks Freigabe des Klemmkörpers (27 ) zur kraftschlüssigen Anlage an dem anzuschließenden Rohr (18 ) aufweist. - Steckfitting nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussbereich (
20 ) eine Außenanschlussfläche (16 ) zur Anlage an der Innenfläche (36 ) des anzuschließenden Rohres (18 ) aufweist. - Steckfitting nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (
27 ) als geschlitzter Klemmring (28 ) ausgebildet ist und dass der Klemmring (28 ) zur Aufrechterhaltung seiner Vorspannung von dem Freigabeelement (30 ) bis zur Freigabe in einem radial komprimierten, rückstellfähigen Zustand gehalten ist. - Steckfitting nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussbereich (
20 ) eine Innenanschlussfläche (16' ) zur Anlage an der Außenfläche (36' ) des anzuschließenden Rohres (18 ) aufweist. - Steckfitting nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (
27 ) als geschlitzter Klemmring (28 ) ausgebildet ist und dass der Klemmring (28 ) zur Aufrechterhaltung seiner Vorspannung von dem Freigabeelement (30 ) bis zur Freigabe in einem radial aufgeweiteten, rückstellfähigen Zustand gehalten ist. - Steckfitting nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (
27 ) in seinem zur klemmenden Anlage an dem anzuschließenden Rohr (18 ) vorgesehenen Klemmanlagebereich (38 ) profiliert und/oder strukturiert ist. - Steckfitting nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerteil (
34 ) des Freigabeelements (30 ) im wesentlichen radial vom Anschlussbereich (20 ) absteht. - Steckfitting nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerteile (
34 ) als im wesentlichen radialer Ringflansch ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202007012286U DE202007012286U1 (de) | 2007-09-01 | 2007-09-01 | Steckfitting für ein Kunststoff aufweisendes Rohr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202007012286U DE202007012286U1 (de) | 2007-09-01 | 2007-09-01 | Steckfitting für ein Kunststoff aufweisendes Rohr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202007012286U1 true DE202007012286U1 (de) | 2009-01-08 |
Family
ID=40227242
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202007012286U Expired - Lifetime DE202007012286U1 (de) | 2007-09-01 | 2007-09-01 | Steckfitting für ein Kunststoff aufweisendes Rohr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202007012286U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010001225A1 (de) * | 2010-01-26 | 2011-07-28 | Raumedic Ag, 95213 | Dicht-Hülsenkörper |
DE102012108566A1 (de) * | 2012-09-13 | 2014-05-15 | Dionex Softron Gmbh | Fluidische Steckereinheit und Verbindungseinrichtung für Flüssigkeit führende Komponenten, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie |
EP3330588A1 (de) | 2016-12-01 | 2018-06-06 | Vinko Rebersek | Rohrverbinder |
RU2676169C1 (ru) * | 2018-02-16 | 2018-12-26 | Винко РЕБЕРСЕК | Трубный соединитель |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0667481B1 (de) | 1994-02-14 | 1997-05-07 | Geberit Technik Ag | Rohrsteckverbindung |
DE19723594A1 (de) | 1997-06-05 | 1998-12-10 | Webasto Thermosysteme Gmbh | Rohrverbinder |
DE19905425A1 (de) | 1999-02-10 | 2000-10-19 | Genossenschaft Deutscher Brunn | Flaschenkasten |
CH691505A5 (de) | 1996-06-11 | 2001-07-31 | Geberit Technik Ag | Muffe für Verbundrohre oder Rohre aus Kunststoff. |
EP1150056A2 (de) | 2000-04-28 | 2001-10-31 | KE-KELIT Kunststoffwerk Gesellschaft m.b.H. | Anschlussvorrichtung für ein Kunststoffrohr |
EP1291568A1 (de) | 2001-09-06 | 2003-03-12 | Comap | Schnellkupplung für verformbare Rohre |
EP1564469A1 (de) | 2004-02-11 | 2005-08-17 | Geberit Technik Ag | Fitting für eine Pressverbindung |
-
2007
- 2007-09-01 DE DE202007012286U patent/DE202007012286U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0667481B1 (de) | 1994-02-14 | 1997-05-07 | Geberit Technik Ag | Rohrsteckverbindung |
CH691505A5 (de) | 1996-06-11 | 2001-07-31 | Geberit Technik Ag | Muffe für Verbundrohre oder Rohre aus Kunststoff. |
DE19723594A1 (de) | 1997-06-05 | 1998-12-10 | Webasto Thermosysteme Gmbh | Rohrverbinder |
DE19905425A1 (de) | 1999-02-10 | 2000-10-19 | Genossenschaft Deutscher Brunn | Flaschenkasten |
EP1150056A2 (de) | 2000-04-28 | 2001-10-31 | KE-KELIT Kunststoffwerk Gesellschaft m.b.H. | Anschlussvorrichtung für ein Kunststoffrohr |
EP1291568A1 (de) | 2001-09-06 | 2003-03-12 | Comap | Schnellkupplung für verformbare Rohre |
EP1564469A1 (de) | 2004-02-11 | 2005-08-17 | Geberit Technik Ag | Fitting für eine Pressverbindung |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010001225A1 (de) * | 2010-01-26 | 2011-07-28 | Raumedic Ag, 95213 | Dicht-Hülsenkörper |
WO2011091895A1 (de) | 2010-01-26 | 2011-08-04 | Raumedic Ag | Dicht-hülsenkörper |
DE102012108566A1 (de) * | 2012-09-13 | 2014-05-15 | Dionex Softron Gmbh | Fluidische Steckereinheit und Verbindungseinrichtung für Flüssigkeit führende Komponenten, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie |
DE102012108566B4 (de) * | 2012-09-13 | 2016-01-28 | Dionex Softron Gmbh | Steckereinheit und Verbindungseinrichtung für Flüssigkeit führende Komponenten, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie |
US9982820B2 (en) | 2012-09-13 | 2018-05-29 | Dionex Softron Gmbh | Fluidic plug unit and connecting device for liquid conducting components |
EP3330588A1 (de) | 2016-12-01 | 2018-06-06 | Vinko Rebersek | Rohrverbinder |
DE102016123263A1 (de) | 2016-12-01 | 2018-06-07 | Vinko Reberšek | Rohrverbinder |
RU2676169C1 (ru) * | 2018-02-16 | 2018-12-26 | Винко РЕБЕРСЕК | Трубный соединитель |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202012102342U1 (de) | Anschlussvorrichtung für Rohrleitungen | |
DE19935246A1 (de) | Steckverbinder | |
EP0159385B1 (de) | Dichtungsring, Muffe mit Dichtungsring und deren Verwendung | |
DE2726959A1 (de) | Dichteinsatz zum dichten verbinden von zwei rohren | |
DE202007018700U1 (de) | Steckerteil einer Steckverbindungsanordnung sowie Steckverbindungsanordnung | |
DE202006020632U1 (de) | Anschlussstück | |
DE29912935U1 (de) | Steckarmatur zum schnellen und lösbaren Anschluß von Druckmittel-Leitungen | |
DE102014217141A1 (de) | Kupplungssystem zur Verbindung zweier medienführender Elemente | |
DE202007012286U1 (de) | Steckfitting für ein Kunststoff aufweisendes Rohr | |
DE102012203394A1 (de) | Anschlussblock für Sanitärarmaturen | |
DE102007041599B3 (de) | Steckfitting für ein Kunststoff aufweisendes Rohr | |
DE102007049996A1 (de) | Rohrverbindung | |
DE202011103941U1 (de) | Rohrverbinder | |
DE202011101106U1 (de) | Grundkörper für ein Fittingsystem sowie ein entsprechender Press- oder Steckfitting | |
DE19748623B4 (de) | Preßverbindung | |
DE102010008926B4 (de) | Anschlussvorrichtung für eine Fluidleitung | |
DE4300004A1 (de) | Anschlußarmatur für Rohre | |
DE10321301B3 (de) | Rohrverbindung | |
DE29704444U1 (de) | Anschlußvorrichtung für Sanitär-Rohrleitungen | |
DE102010012523A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden mit einer Rohr- oder Schlauchleitung, insbesondere Klemmringverschraubung | |
EP0060309B1 (de) | Steckmuffe | |
DE202012003173U1 (de) | Formteil mit mindestens einer Steckmuffe aus Kunststoff sowie mit einer ringförmigen Lippendichtung und Rohrverbindungsanordnung mit einem solchen Formteil | |
DE19755531A1 (de) | Lösbare Steckverbindung | |
DE19513384B4 (de) | Steckkupplung für hydraulische Rohrleitungen | |
DE3812583A1 (de) | Verbindung fuer elastische leitungen, schlaeuche, rohre oder dgl. mit symmetrischen querschnitten, insbesondere fuer den kraftfahrzeugbau |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20090212 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20101026 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: UPONOR INNOVATION AB, SE Free format text: FORMER OWNER: UPONOR INNOVATION AB, FRISTAD, SE Effective date: 20121116 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE Effective date: 20121116 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20130926 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |