DE3817442C2 - Schellenlose Rohrleitungsverbindung - Google Patents
Schellenlose RohrleitungsverbindungInfo
- Publication number
- DE3817442C2 DE3817442C2 DE19883817442 DE3817442A DE3817442C2 DE 3817442 C2 DE3817442 C2 DE 3817442C2 DE 19883817442 DE19883817442 DE 19883817442 DE 3817442 A DE3817442 A DE 3817442A DE 3817442 C2 DE3817442 C2 DE 3817442C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe connection
- pipe
- resistant
- connection according
- holding elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L47/00—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
- F16L47/20—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics
- F16L47/22—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics using shrink-down material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L33/00—Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Joints With Sleeves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Rohrleitungsverbindung enthaltend
einen Rohrverbinder mit wenigstens zwei Anschlußteilen,
die mit Halteelementen zur Verbindung mit den
jeweiligen Rohrleitungen versehen sind.
Aus der DE 35 09 119 A1ist eine Rohrleitungsverbindung
bekannt, bei der ein aus vernetztem Polyolefin her
gestelltes Kunststoffrohr in erwärmtem Zustand auf mindestens
ein Anschlußteil eines Rohrverbinders mit Halteelementen
aufgeschoben wird, wodurch eine feste und dichte
Verbindung zwischen dem Rohrverbinder und der Rohrleitung
erzielt wird.
Bei einem weiteren bekannten Mehrfachverbindungssystem
für Heißwasserleitungen in Kraftfahrzeugen (DE 35 12 410 A1)
wird ein Rohrverbinder aus glasfaserverstärktem Polyamid
durch seine Anschlußteile im Preßsitz mit den jeweiligen
Rohrleitungen, gegebenenfalls unter Einsatz von Sicherungsringen,
verbunden. Anschließend werden der Rohrverbinder
und die Anschlußstellen in einer Form in ein Gehäuse fest
eingeschlossen, um Leckagen auch bei höheren Temperaturen
sicher zu verhindern.
Eine bekannte Rohrleitungsverbindung (DE-OS 27 03 612) enthält
Anschlußteile aus Kunststoff, Metall, Holz, Keramik
und dergleichen mit als vorspringende Widerhaken oder Rippen
ausgebildeten Halteelementen, an denen Kunststoffrohre aus
Ethylen-Propylen- oder Ethylen-1-Buten-Mischpolymerisat
frei von Spannungsrissen abdichtend gehaltert sind. Die
Rohrleitungen dienen zum Transport von Wasser, Gas, Kohle-
oder Erzschlamm.
Eine andere bekannte Rohrleitungsverbindung (US-PS 3 948 546)
für elastomere Schläuche enthält ein Anschlußteil aus Metall
oder Kunststoff mit wenigstens einem vorspringenden Halteelement
in D-Ringform mit einer Kerbe. Der Schlauch wird
auf das Anschlußteil aufvulkanisiert und füllt dabei die
Kerbe aus, wobei eine fluiddichte, mechanisch verankerte
Verbindung gebildet wird.
Eine weitere bekannte Rohrleitungsverbindung (GB-PS 808 984)
für thermoplastische Kunststoffrohre enthält ein Anschlußteil
aus einem harten Werkstoff mit vorspringenden Graten
als Halteelemente. Auf die aufgeschobenen, aufgeweiteten
Rohrenden werden Paßhülsen aufgeschrumpft.
Bei einer anderen bekannten Rohrleitungsverbindung
(FR-PS 65 822) ist ein Anschlußteil für Kunststoffrohre mit
vorspringenden Halteelementen in Form eines Profils versehen,
das wulstartig mit bestimmten Abmessungen ausgebildet
ist.
Bei einer anderen bekannten Verbindung (CH-PS 335 907)
zwischen den Enden thermoplastischer Kunststoffrohre werden
die Rohrenden unter Zwischenlage von Dichtungsringen ineinandergeschoben,
wobei Halteelemente in Form von Umfangswülsten
oder aufgeweiteten Enden vorgesehen sind.
Bei einer weiteren bekannten Rohrleitungsverbindung
(GB-PS 892 351) für Kunststoffrohre sind die beispielsweise
metallischen, starren Anschlußteile mit Halteelementen in
Form von Rändelungen ausgebildet.
Zur Herstellung einer Rohrleitungsverbindung (DE-GM 82 16 910)
von nicht miteinander verträglichen Kunststoffen dient eine
Muffe aus einem klebbaren ABS-Kunststoff, mit dem ein mit
Umfangsrillen versehenes Rohrende aus Polyethylen umspritzt
wird. Das freie Ende der Muffe wird mit einem Rohrende aus
ABS-Kunststoff verklebt.
Eine weitere bekannte Verbindungsmuffe (DE-PS 32 19 702)
mit einem inneren umlaufenden Kragen weist an den Enden
mit Innengewinde versehene Aussparungen auf, in die eine
an den zugehörigen Rohrenden angeordnete Mutter mit Außengewinde
eingreift. In diesem Bereich sind die Rohrenden
mit einer Umfangsnut mit eingelegtem Widerlagerring versehen.
Zusätzlich kann in der Verbindung ein Kleber oder
Kitt vorgesehen werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine
Rohrleitungsverbindung zu schaffen, die auch bei erhöhten
Temperaturen gegen stark korrodierende Bedingungen und
Medien beständig ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach einem ersten Ausführungsbeispiel
dadurch gelöst, daß die Halteelemente
mit einer außenseitigen Oberflächenstruktur versehen sind,
die durch eine vergrößerte Eingriffsfläche mit der zugehörigen
Rohrleitung unmittelbar abdichtend verbunden sind
und daß der Rohrverbinder und die Rohrleitungen aus einem
unter den jeweiligen Einsatzbedingungen temperaturbeständigen
und korrosionsbeständigen Werkstoff bestehen, der
für den Rohrverbinder aus der Gruppe Glas, Keramik, Polytetrafluorethylen,
Polyfluorethylen-Propylen, Polyoxymethylen,
vernetztes Polyethylen, Polyvinylidenfluorid
und Polyvinylidenchlorid und für die Rohrleitungen aus der
Gruppe Polytetrafluorethylen, Polyfluorethylen-Propylen,
Polyoxymethylen, vernetztes Polyethylen, Polyvinylidenfluorid
und Polyvinylidenchlorid ausgewählt ist.
Vorteilhafterweise sind die Halteelemente in Form von Ringwülsten
oder Umfangsicken ausgebildet und die Oberflächenstruktur
ist von Umfangsrillen und/oder Rändelungen gebildet.
In einer zweiten Ausführung der erfindungsgemäßen Rohrleitungsverbindung
ist ein Rohrverbinder mit glatter Oberfläche
vorgesehen; dabei sind die mit den zwei Anschlußteilen
verbundenen Rohrleitungen im Bereich ihrer Enden
durch eine Schrumpfmuffe überbrückt, die aus einem unter
den jeweiligen Einsatzbedingungen korrosionsfesten und
temperaturbeständigen, thermoelastischen Material, z. B.
vernetztem Polyolefin, besteht.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Rohrverbindung
sind in den Abbildungen dargestellt und werden nachfolgend
anhand der Bezugszeichen im einzelnen erläutert
und beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht eines ersten
Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen
Rohrleitungsverbindung zusammen mit einer damit
verbundenen Rohrleitung;
Fig. 2 eine modifizierte Ausbildung der Rohrleitungs
verbindung nach Fig. 1;
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Darstellung eines
zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungs
gemäßen Rohrleitungverbindung in Verbindung mit
Rohrleitungen; und
Fig. 4 eine modifizierte Ausführung der Rohrleitungs
verbindung nach Fig. 3.
Das in Fig. 1 teilweise im Schnitt dargestellte erste
Ausführungsbeispiel besteht aus einem Rohrverbinder 1 in
Form eines T-Stücks mit Anschlußteilen 2, 3 und 4.
Jeder der Anschlußteile 2, 3 und 4 trägt Halteelemente 5,
die mit einer Oberflächenstruktur versehen sind, welche
sich auch über einen anschließenden Bereich der
Außenfläche der Anschlußteile 2, 3 und 4 erstreckt.
Dadurch steht die zugehörige Rohrleitung (6) über eine
größere Eingriffsfläche unmittelbar mit dem jeweiligen
Anschlußteil 2, 3 oder 4 in abdichtender Verbindung.
Im einzelnen bestehen die Halteelemente 5 bei dieser
Ausführung aus vorspringenden Umfangsicken mit einer in
Aufschubrichtung der Rohrleitung 6 hinten befindlichen,
steil abfallenden Flanke 7. Die Oberflächenstruktur wird
bevorzugt von Umfangsrillen 8 und einer Rändelung 9
gebildet. Die Umfangsrillen 8 und die Rändelungen 9
erstrecken sich über die Außenfläche der Halteelemente 5
bzw. Umfangssicken und den Außenumfang des jeweiligen
Anschlußteiles 2, 3 oder 4 im Bereich der Halteelemente 5
bzw. Umfangssicken.
Die Umfangsrillen 8 sind aneinander
anschließend angeordnet. In dem dargestellten
Ausführungsbeispiel sind zwei Halteelemente 5 bzw.
Umfangssicken an jedem Anschlußteil 2, 3 oder 4 vorgesehen
und die Anschlußteile 2, 3 und 4 sind in Aufschubrichtung
der Rohrleitung 6 im Bereich des ersten Halteelementes 5
mit der Rändelung 9 und im Bereich des in der genannten
Aufschubrichtung folgenden zweiten Halteelementes 5 mit
den Umfangsrillen 8 versehen.
Je nach den Aufforderungen können aber auch an jedem
Anschlußteil 2, 3 und 4 mehr als zwei Halteelemente 5 und
nur eine Oberflächenstruktur in Form von Umfangsrillen 8
oder Rändelungen 9 oder auch eine andere Verteilung der
Umfangsrillen 8 und Rändelungen 9 über die Halteelemente 5
vorgesehen sein. Der Rohrverbinder 1 ist aus einem
korrosionsfesten und temperaturbeständigen Material wie
Glas oder Keramik gefertigt; die Rohrleitungen 6 bestehen
vorzugsweise aus einem korrosionsfesten und temperatur
beständigen Kunststoff wie Polytetrafluorethylen,
Fluorethylen-Propylen, Polyoxymethylen, vernetztem
Polyethylen, Polyvinylidenfluorid oder Polyvinyliden
chlorid bestehen, aus dem auch der Rohrverbinder 1
gefertigt sein kann.
Bei einer modifizierten Ausführung gemäß Fig. 2 sind die
Halteelemente 5 von vorspringenden Ringwülsten gebildet.
Hinsichtlich ihres übrigen Aufbaus ist die Rohrleitungs
verbindung nach Fig. 2 in gleicher Weise ausgebildet wie
das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel.
Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in Fig. 3 ebenfalls
teilweise im Schnitt dargestellt und besteht aus einem
Rohrverbinder 10 mit zwei einander gegenüberliegenden Anschlußteilen 11 und
12, die durch ein umfangsmäßig vorspringendes Mittelteil
13 verbunden sind. An jedem Anschlußteil 11 und 12 sind
jeweils zwei Halteelemente 15 dargestellt. In dem
gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Halteelemente 15
ähnlich den Halteelementen 5 in Fig. 1 von Umfangssicken
gebildet, können aber auch aus Ringwülsten oder auch aus
beiden Arten von Halteelementen bestehen. Die Anschluß
teile 11 und 12 tragen Rohrleitungen 16, die bis
zum Anschlag an die von dem Mittelteil 13 gebildeten
Schultern auf die jeweiligen Anschlußteile 11 und 12
aufgeschoben sind.
Die einander gegenüberliegenden Enden der Rohrleitungen 16
sind durch eine Schrumpfmuffe 17 überbrückt, wodurch eine
hinreichend dichte Verbindung zwischen den Rohrleitungen
16 geschaffen wird. Die Schrumpfmuffe besteht aus einem an
sich bekannten Kunststoff, der im gereckten Zustand
ausgedehnt ist, so daß sich die Schrumpfmuffe 17 bequem
über die Enden der Rohrleitungen 16 schieben läßt. Nach
Erwärmung geht das Material der Schrumpfmuffe wieder in
seinen geschrumpften Ausgangszustand zurück. In diesem
geschrumpften Zustand wäre der Innendurchmesser der
Schrumpfmuffe 17 geringfügig kleiner als der Außendurch
messer der Rohrleitungen 16. Die Schrumpfmuffe zieht sich
dann auf den Rohrleitungen 16 stramm fest.
Die Innenfläche der Schrumpfmuffe 17 kann mit einem
Verbindungsmittel 18 versehen sein, z. B. nieder
molekularem Polyethylen, das beim Aufschrumpfen der
Schrumpfmuffe 17 schmilzt und dadurch eine innige,
abdichtende Verbindung zwischen der Schrumpfmuffe 17 und
den Rohrleitungen 16 vermittelt.
Wie bei dem vorigen Ausführungsbeispiel besteht der Rohr
verbinder 10 aus einem korrosionsfesten und temperatur
beständigen Material wie Glas oder Keramik. Die
Rohrleitungen 16 bestehen vorzugsweise aus einem
korrosionsfesten und temperaturbeständigen Kunststoff wie
Polytetrafluorethylen, Polyfluorethylen-Propylen,
Polyoxymethylen, vernetztem Polyethylen, Polyvinyliden
fluorid oder Polyvinylidenfluorid, aus dem auch der
Rohrverbinder 10 gefertigt sein kann. Die Schrumpfmuffe 17
besteht aus einem korrosionsfesten und temperatur
beständigen, thermoelastischen Material, vorzugsweise
vernetztem Polyolefin. Sie wird in üblicher Weise, d. h.
in einem über den Kristallitschmelzpunkt erwärmten Zustand
unter Aufweitung auf den Rohrverbinder 10 mit den
Rohrleitungen 16 aufgebracht und geht eine feste und
abdichtende Verbindung mit den Rohrleitungen 16 ein.
Durch die Anwesenheit der Schrumpfmuffe 17 kann
gegebenenfalls auch auf die Halteelemente 15 verzichtet
werden; das ist von besonderer Bedeutung für Rohrverbinder
10, die aus einem druckempfindlichen Material hergestellt
sind. Die Halteelemente 15 und die umgebenden Bereiche der
Anschlußteile 11 und 12 können aber auch, wie oben bereits
erwähnt, mit einer Oberflächenstruktur entsprechend den
Umfangsrillen 8 oder Rändelungen 9 in Fig. 1 versehen
sein.
Die in Fig. 4 in gleicher Darstellung gezeigte
Konfiguration der Rohrleitungsverbindung nach Fig. 3
enthält Ringwülste als Halteelemente 15 und ist ohne das
Mittelteil 13 ausgebildet. Hinsichtlich ihres übrigen
Aufbaus entspricht die Rohrleitungsverbindung nach Fig. 4
der in Fig. 3 dargestellten Rohrleitungsverbindung.
Insgesamt sind die vorstehend beschriebenen Rohr
leitungsverbindungen so ausgebildet, daß dadurch eine
dichte Verbindung zwischen zwei Rohrleitungen geschaffen
wird, die hochkorrosive Medien wie beispielsweise
Salpetersäure führen. Die Art der Verbindung zwischen den
Rohrleitungen und dem Rohrverbinder und das Material des
Rohrverbinders und der Rohrleitungen gewährleisten dabei,
daß auch ohne Verwendung besonderer Verbindungselemente
dichte Verbindung erzielt wird, die über lange
Betriebszeiten erhalten bleibt und auch gegen höhere
Temperaturen beständig ist.
Claims (10)
1. Rohrleitungsverbindung enthaltend einen Rohrverbinder
mit wenigstens zwei Anschlußteilen, die mit Halteelementen
zur Verbindung mit den jeweiligen Rohrleitungen
versehen sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteelemente (5) mit einer außenseitigen Oberflächenstruktur versehen sind, die durch eine vergrößerte Eingrifffläche mit der zugehörigen Rohrleitung (6) unmittelbar abdichtend verbunden sind, und
daß der Rohrverbinder (1) und die Rohrleitungen (6) aus einem unter den jeweiligen temperaturbeständigen und korrosionsbeständigen Werkstoff bestehen, der für den Rohrverbinder (1) aus der Gruppe Glas, Keramik, Polytetrafluorethylen, Polyfluorethylen- Propylen, Polyoxymethylen, vernetztes Polyethylen, Polyvinylidenfluorid und Polyvinylidenchlorid und für die Rohrleitungen (6) aus der Gruppe Polytetrafluorethylen, Polyfluorethylen-Propylen, Polyoxymethylen, vernetztes Polyethylen, Polyvinylidenfluorid und Polyvinylidenchlorid ausgewählt ist.
daß die Halteelemente (5) mit einer außenseitigen Oberflächenstruktur versehen sind, die durch eine vergrößerte Eingrifffläche mit der zugehörigen Rohrleitung (6) unmittelbar abdichtend verbunden sind, und
daß der Rohrverbinder (1) und die Rohrleitungen (6) aus einem unter den jeweiligen temperaturbeständigen und korrosionsbeständigen Werkstoff bestehen, der für den Rohrverbinder (1) aus der Gruppe Glas, Keramik, Polytetrafluorethylen, Polyfluorethylen- Propylen, Polyoxymethylen, vernetztes Polyethylen, Polyvinylidenfluorid und Polyvinylidenchlorid und für die Rohrleitungen (6) aus der Gruppe Polytetrafluorethylen, Polyfluorethylen-Propylen, Polyoxymethylen, vernetztes Polyethylen, Polyvinylidenfluorid und Polyvinylidenchlorid ausgewählt ist.
2. Rohrleitungsverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die außenseitige Oberflächenstruktur von
Umfangsrillen (8) gebildet ist, die aneinander anschließend
in der Außenfläche des Halteelementes (5) und der
Außenfläche des Anschlußteils (2, 3, 4) im Bereich dieses
Halteelementes (5) ausgebildet sind.
3. Rohrleitungsverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die außenseitige Oberflächenstruktur von
einer Rändelung (9) in der Außenfläche der Halteelemente
(5) und der Außenfläche der Anschlußteile (2,
3, 4) im Bereich dieses Halteelementes (5) ausgebildet
sind.
4. Rohrleitungsverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in Aufschubrichtung der zugehörigen Rohrleitung
(6) ein erstes Halteelement (5) und dieses
sowie der zugehörige Bereich der Außenfläche des Anschlußteils
(2, 3, 4) mit der Rändelung (9) und ein
zweites Halteelement (5) und dieses sowie der zugehörige
Bereich des Anschlußteils (2, 3, 4) mit aneinander
anschließenden Umfangsrillen (8) versehen ist.
5. Rohrleitungsverbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (5) von
an sich bekannten abgerundeten Ringwülsten gebildet sind,
die von der Außenfläche des Anschlußteils (2, 3, 4) nach
außen vorstehen.
6. Rohrleitungsverbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (5) von
an sich bekannten Umfangssicken gebildet sind, die von
der Außenfläche des Anschlußteils (2, 3, 4) vorspringen
und an der in Aufschubrichtung der zugehörigen Rohrleitung
(6) hinteren Seite mit einer steil abfallenden
Flanke (7) versehen sind.
7. Rohrleitungsverbindung mit einer die Rohrleitungen (16)
im Bereich ihrer Enden überbrückenden Schrumpfmuffe (17),
nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schrumpfmuffe (17) aus einem unter den
jeweiligen Einsatzbedingungen korrosionsfesten und temperaturbeständigen
thermoelastischen Material besteht.
8. Rohrleitungsverbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das korrosionsfeste und temperaturbeständige
thermoelastische Material vernetztes
Polyolefin ist.
9. Rohrleitungsverbindung nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schrumpfmuffe (17)
an ihrer Innenfläche mit einem Verbindungsmittel (18)
versehen ist.
10. Rohrleitungsverbindung nach Anspruch 90 dadurch
gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel (18) aus
an sich bekanntem niedermolekularen Polyethylen besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883817442 DE3817442C2 (de) | 1988-05-21 | 1988-05-21 | Schellenlose Rohrleitungsverbindung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883817442 DE3817442C2 (de) | 1988-05-21 | 1988-05-21 | Schellenlose Rohrleitungsverbindung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3817442A1 DE3817442A1 (de) | 1989-11-30 |
DE3817442C2 true DE3817442C2 (de) | 1994-02-03 |
Family
ID=6354919
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883817442 Expired - Fee Related DE3817442C2 (de) | 1988-05-21 | 1988-05-21 | Schellenlose Rohrleitungsverbindung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3817442C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4005474A1 (de) * | 1990-02-09 | 1991-09-12 | Tecalemit Gmbh Deutsche | Anschlussarmatur fuer sicherheitsrohrleitungen aus thermoplastischen kunststoffen |
DE19907736A1 (de) * | 1999-02-23 | 2000-08-24 | Volkswagen Ag | Dichtende Verbindung von Leitungen oder Rohren untereinander oder mit Behältern und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindung |
DE20104340U1 (de) * | 2001-03-14 | 2002-07-25 | Uponor Innovation Ab, Fristad | Kunststoffrohr |
DE202009003109U1 (de) | 2009-03-09 | 2009-05-20 | Hpg Heizrohr Produktions Gmbh | Muffenverbindung von Rohren und Schläuchen aus Polyethylen für Heißwasseranwendungen |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4025840C3 (de) * | 1990-08-16 | 1999-06-24 | Wirsbo Pex Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsverbindungen aus Polyolefin |
US5090745A (en) * | 1990-08-23 | 1992-02-25 | Itt Corporation | Quick-connect connector for plastic tubes |
ES2081406T5 (es) * | 1991-08-31 | 2000-01-16 | Wirsbo Rohrprod Und Vertr Gmbh | Conexion de tubo y metodo para fabricar conexiones de tubo en poliolefina. |
US5937501A (en) * | 1993-03-27 | 1999-08-17 | Imgram; Friedrich | Process for making tube conduit connections |
DE4310000C2 (de) * | 1993-03-27 | 2002-03-28 | Wirsbo Pex Gmbh | Rohrleitungsverbindung, Rohrleitungsverbinder und Verwendung einer Hydraulikvorrichtung zur Herstellung von Rohrleitungsverbindungen |
US5487571A (en) * | 1994-08-29 | 1996-01-30 | Robertson; Duane D. | Pipe fitting |
DE19723594C2 (de) * | 1997-06-05 | 2001-10-18 | Webasto Thermosysteme Gmbh | Rohrverbinder |
DE19735261C1 (de) * | 1997-08-14 | 1998-12-24 | Hewing Gmbh | Anschlußvorrichtung für ein Kunststoffrohr |
DE202004016374U1 (de) * | 2004-10-22 | 2006-02-23 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Anschlußelement |
ES2399296B1 (es) * | 2013-01-22 | 2013-10-11 | Tucai, S.A. | Conjunto conector para conducciones de medios líquidos |
DE102013209756A1 (de) * | 2013-05-27 | 2014-11-27 | Robert Bosch Gmbh | System umfassend Anschlussstutzen und Leitung |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR65822E (de) * | 1956-03-21 | |||
FR1096671A (fr) * | 1953-12-29 | 1955-06-23 | Création de raccords à bulbe destinés à l'union des tuyaux en matière plastique | |
NL91938C (de) * | 1954-09-25 | |||
GB808984A (en) * | 1956-02-21 | 1959-02-18 | Stewarts & Lloyds Ltd | Pipe joints |
GB892351A (en) * | 1960-01-15 | 1962-03-28 | James Sydney Sander | Improvements in pipe couplings |
GB1379493A (en) * | 1972-03-28 | 1975-01-02 | Goodyear Tire & Rubber | Hose couplings |
JPS51129605A (en) * | 1975-04-04 | 1976-11-11 | Tasuku Eng Kk | No-commutator d-c motor |
BE850848A (fr) * | 1976-01-29 | 1977-07-28 | Union Carbide Corp | Tubulure pour le transport et l'emission d'un fluide |
DE3219702A1 (de) * | 1982-05-26 | 1984-03-01 | Gewerk Keramchemie | Vorrichtung zum verbinden zweier kunststoffrohre |
DE8216910U1 (de) * | 1982-06-11 | 1982-11-18 | Engel, Thomas, 6287 Aesch, Luzern | Verbindungselement fuer kunststoffrohre |
ES278800Y (es) * | 1984-04-13 | 1985-08-01 | Industrias Vulca, S.A. | Pieza de conexion multiple de circuitos para fluidos |
DE3509119A1 (de) * | 1985-03-14 | 1986-09-18 | WIRSBO PEX Platzer Schwedenbau GmbH, 6056 Heusenstamm | Verfahren zur verarbeitung von halbzeug aus vernetzten kunststoffen |
-
1988
- 1988-05-21 DE DE19883817442 patent/DE3817442C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4005474A1 (de) * | 1990-02-09 | 1991-09-12 | Tecalemit Gmbh Deutsche | Anschlussarmatur fuer sicherheitsrohrleitungen aus thermoplastischen kunststoffen |
DE19907736A1 (de) * | 1999-02-23 | 2000-08-24 | Volkswagen Ag | Dichtende Verbindung von Leitungen oder Rohren untereinander oder mit Behältern und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindung |
DE20104340U1 (de) * | 2001-03-14 | 2002-07-25 | Uponor Innovation Ab, Fristad | Kunststoffrohr |
DE202009003109U1 (de) | 2009-03-09 | 2009-05-20 | Hpg Heizrohr Produktions Gmbh | Muffenverbindung von Rohren und Schläuchen aus Polyethylen für Heißwasseranwendungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3817442A1 (de) | 1989-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3817442C2 (de) | Schellenlose Rohrleitungsverbindung | |
DE69916290T2 (de) | Rohrdichtung mit eingelassenem ring | |
DE3425494C2 (de) | ||
DE2034325A1 (de) | ||
DE102014101795B4 (de) | Quetschverbindung mit entgegengesetzt gerichteten Zacken | |
DE2521930C2 (de) | Rohrverbindungsstück | |
WO1997032153A1 (de) | Rohrverbindung | |
DE19707827A1 (de) | Pressverbindung | |
EP0322508A1 (de) | Rohrverbindungs-Element | |
EP0327080B1 (de) | Rohrklemmverbindung | |
EP0531790B1 (de) | Rohrleitungsverbindung für ein Verbundrohr | |
DE8519523U1 (de) | Steckkupplung | |
DE3435564A1 (de) | Schlauchhalter | |
EP0493316A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines schweissbaren Kunststoff- oder Verbundrohres mit einem weiteren Leitungsteil | |
DE3520874C1 (de) | Rohrverschraubung für Kunststoffrohre | |
DE19817136A1 (de) | Leitungssystem | |
DE4005474A1 (de) | Anschlussarmatur fuer sicherheitsrohrleitungen aus thermoplastischen kunststoffen | |
DE2646359B2 (de) | Rohrkupplung zum zugfesten MHeinanderverbinden von Rohrenden | |
EP0472056B1 (de) | Verbindungselement für Rohre | |
EP0985867A1 (de) | Kunststoff-Wellrohr und Kombination dieses Wellrohres mit einer Muffe | |
DE4003994A1 (de) | Anschlussarmatur fuer sicherheitsrohrleitungen aus thermoplastischen kunststoffen | |
DE69006285T2 (de) | Verbindungsstück für Kunststoffrohre und Montageverfahren. | |
DE10130003A1 (de) | Rohrverbinder | |
EP1475562A1 (de) | Rohrverbindung | |
EP0950846B1 (de) | Leitungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WIRSBO ROHRPRODUKTION UND VERTRIEBS-GMBH, 63150 HE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WIRSBO PEX GMBH, 63150 HEUSENSTAMM, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |