DE4307514C2 - Verbinder für dünne Rohre - Google Patents
Verbinder für dünne RohreInfo
- Publication number
- DE4307514C2 DE4307514C2 DE4307514A DE4307514A DE4307514C2 DE 4307514 C2 DE4307514 C2 DE 4307514C2 DE 4307514 A DE4307514 A DE 4307514A DE 4307514 A DE4307514 A DE 4307514A DE 4307514 C2 DE4307514 C2 DE 4307514C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- connector body
- connector
- connector according
- walls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 29
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/084—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
- F16L37/098—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
- F16L37/0985—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks the flexible hook extending radially inwardly from an outer part and engaging a bead, recess or the like on an inner part
- F16L37/0987—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks the flexible hook extending radially inwardly from an outer part and engaging a bead, recess or the like on an inner part the flexible hook being progressively compressed by axial tensile loads acting on the coupling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/084—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
- F16L37/088—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/084—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
- F16L37/098—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/084—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
- F16L37/098—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
- F16L37/0985—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks the flexible hook extending radially inwardly from an outer part and engaging a bead, recess or the like on an inner part
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S285/00—Pipe joints or couplings
- Y10S285/906—Equivalents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S285/00—Pipe joints or couplings
- Y10S285/921—Snap-fit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbinder für Rohre geringen
Durchmessers, insbesondere dünner Metallrohre oder Kunststoffrohre, die
vorgesehen sind, Öl oder Luft in Rohrleitungen von Automobilen oder
verschiedenen Maschinen oder Anlagen zu fördern und die einen Durchmesser
von weniger als 20 mm besitzen, wobei der Verbinder einen Verbinderkörper
mit zumindest einer von einem seiner Endabschnitte gebogenen Rückhaltewand
und einer sich durch dessen Längsachse erstreckenden Durchgangsbohrung,
und ein paar in Anlage bringbare und zu verbindende Rohre mit an ihren
Endabschnitten ausgebildeten verstärkten Rohrendwänden aufweist.
Der Verbinder dieses Typs ist bereits im Stand der Technik durch die
japanische Offenlegungsschrift 02-266190 A2 (1990) und in der DE 39 38 615 A1
vorgeschlagen worden. In der axialen Bohrung eines Verbinderkörpers 21, wie
in Fig. 13 gezeigt, sind Dichtringe 25 und Buchsen 26 vorgesehen, die in
Berührung mit dem Außenumfang eines ersten Rohres P1 gepreßt werden, um
jeweils in einem Endbereich einer Verbindungsbohrung 24 montiert zu werden.
Gleichzeitig wird ein Hülsenteil 22 mit einer Klinkenwand 22′, die mit einer
ringförmigen ausgewölbten Wand P1′ des Rohres P1 in Eingriff bringbar ist,
die in der Nähe des Endabschnittes des zu verbindenden Rohres ausgebildet ist,
am Umfang der gleichen Seite des Verbinderkörpers 21 gehalten. Ein zweites
Rohr P2 ist mit einer ringförmigen Flanschwand P2′ am Ende dieses Rohres
P2 versehen. Der Endabschnitt der Flanschwand P2′ des Rohres P2 ist nach
innen gebördelt, um den anderen Dichtring 25 und die andere Buchse 26 zu
halten, um das Rohr P2 in einem bestimmten Abstand in axialer Richtung
durch einen Innenraum 23 des Verbinderkörpers 21 zu bewegen.
Dadurch kann der Verbinderkörper 21 leicht über den vorgegebenen Abstand
im Innenraum des Verbinderkörpers 21 in axialer Richtung zusammen mit dem
zweiten Rohr P2 ohne Veränderung der relativen Positionen der beiden Rohre
bewegt werden, so daß die Rohre in einem beengten Raum leicht verbunden
werden können. Darüber hinaus können die Rohre während der Verstellung
ihrer Montagelänge verbunden werden, um negative Auswirkungen bei den
Verbindungsvorgängen zu beseitigen. Des weiteren können die Komponenten
an den die beschichteten Rohre einschließenden verbundenen Abschnitte
benutzt werden, den Wirkungsgrad zu verbessern, da sie nach den
Verbindungsvorgängen nicht mehr nachbehandelt werden müssen. Gleichzeitig
wird hinreichend ausgeschlossen, daß die Abschnitte in der Nähe der
verbundenen Bereiche einer Verminderung der mechanischen Festigkeit infolge
Reißens oder Brechens ausgesetzt sind. Dennoch wird gemäß dem Stand der
Technik der axiale Innenraum 23 im Verbinderkörper 21 beibehalten, um
die zuvor genannte Bewegung um den vorbestimmten Abstand zu sichern. Dies
verlängert den Verbindungskörper wesentlich und vergrößert das Gewicht des
Verbinderkörpers.
Zwar ist aus der DE 37 01 555 C1 eine Rohrverbindung bekannt, die einen
solchen Zwischenraum zum axialen Verschieben eines zu verbindenden Rohres
im Verbinderkörper nicht aufweist, jedoch sind die in gegenseitige Anlage
bringbaren Rohrenden in schräger Weise umgebördelt und weisen keine
Dichtringe zwischen den Wänden des Verbinderkörpers bzw. der Buchse auf.
Dadurch besteht die Gefahr der Undichtigkeit des Verbinders, da durch das
Fehlen der Dichtringe kein Nachfedern und gegenseitiges Anpassen der
Rohrenden gerade bei Vibrationen möglich ist, so daß es zu Rissen oder gar
Brüchen und damit zu Leckagen kommen kann.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen zuverlässigen
Verbinder für Rohre geringen Durchmessers zu schaffen, der in der Lage ist,
den Montagefreiraum zu vergrößern, wobei der Verbinder eine möglichst
geringe Länge aufweisen soll, um die Verbindung in einem beengten Raum
durch leichtes und kompaktes Ausbilden des Verbinders zu erleichtern, und um
eine bessere und zuverlässigere Verbindung für eine lange Zeitdauer durch
Beseitigung von Ermüdungserscheinungen oder Leckagen in den verbundenen
Rohrabschnitten unter Vibrationsbedingungen zu bewirken.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch elastische Dichtringe, die jeweils
rückwärtig der Rohrendwände angeordnet sind, und eine Hülse gelöst, die hinter
einem der Dichtringelemente eingesetzt ist, wobei im verbundenden Zustand
der Rohre sich einer der Dichtringe nahe der Rückhaltewand befindet und der
andere Dichtring durch die Einwirkung der Hülse gehaltert ist.
Zweckmäßigerweise weist die Hülse eine Anzahl rückseitig offene
hervorstehende Zungenwände auf, die die Rohre durch Abstützen der
Zungenwände an der einen Rückhaltewand des Verbinderkörpers verbinden.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist durch eine Feder
gekennzeichnet, die zwischen der Rückseite zumindest einem der elastischen
Dichtringe und der Hülse angeordnet ist und durch die die Hülse gegen den
elastischen Dichtring drückt.
In einer weiterführenden Ausbildung der Erfindung ist eine weitere Feder
vorhanden, die zwischen dem anderen elastischen Dichtring und der
Rückhaltewand des Verbinderkörpers angeordnet ist und gegen den elastischen
Dichtring drückt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Hülse eine
Klinkenwand auf, die von deren Außenumfang hervorsteht, so daß die Rohre
durch Eingriffsabschnitte an den vorderen Enden der elastischen Arme eines
zylindrischen Manschettenteils, das den Verbinderkörper in verrasteter Weise
umgibt, und der Klinkenwand der Hülse verbunden sind.
Des weiteren sind vibrationsabsorbierende oder Schutzringe zwischen
zumindest einer der Rückseiten der Rohrwände und dem zugehörigen
elastischen Dichtring angeordnet, die die Rohrendwände der Rohre zumindest
teilweise überdecken können.
In einer Ausführungsform der Erfindung können die Rückhaltewände am
jeweiligen Ende des Verbinderkörpers einen gebogenen oder umgebördelten
Abschnitt aufweisen.
Des weiteren kann der Verbinderkörper an seinem Außenumfang mindestens
eine Öffnung nahe der Rückhaltewand zur Aufnahme der Zungenwände der
Hülse aufweisen. Die Hülse hingegen kann eine Aufnahmeform für den
Verbinderkörper enthalten. Des weiteren können die Hülse und der
Verbinderkörper in dem sich überlappenden Bereich umfangsseitig durch einen
Sicherungsring verbunden sein.
Erfindungsgemäß wird eines der Rohre beim Vorschieben durch das elastische
Dichtringelement im Verbinderkörper montiert und dann wird das andere Rohr
in den Verbinderkörper eingebracht, so daß die Hülse im Verbinderkörper
festgehalten werden kann. Infolgedessen liegen die einzelnen Rohre mit ihren
Rohrendwänden gegeneinander an oder befinden sich in gegenseitigem
Eingriff, so daß der Verbinderkörper relativ kurz, leicht und kompakt
ausgebildet ist. Dadurch können Verbindungen in einem beengten Raum
leichter und ohne irgendwelche Behinderungen bei gleichzeitiger Vergrößerung
des Montagefreiraumes ausgeführt werden. Gleichzeitig werden Risse und
Leckagen an den verbundenen Rohrabschnitten gerade unter
Vibrationsbedingungen verhindert. Dadurch können die Verbindungen sicherer
und zuverlässiger für eine längere Zeitdauer ausgebildet werden, so daß der
Verbinder erheblich verbessert wird.
An Ausführungsbeispielen soll die Erfindung näher
erläutert werden. Dabei zeigen die zugehörigen
Zeichnungen in
Fig. 1 einen teilweisen Längsquerschnitt, der den
Verbinder in einem
verbundenen Zustand darstellt;
Fig. 2 eine Perspektivansicht, die die Struktur
eines Hülsenteils zeigt, das im Verbinder
gemäß Fig. 1 verwendet wird;
Fig. 3 eine ähnliche Ansicht gemäß Fig. 1, die
jedoch eine zweite Ausführungsform
darstellt;
Fig. 4 eine ähnliche Ausführung gemäß Fig. 1, die
jedoch eine dritte Ausführungsform
zeigt;
Fig. 5 eine vierte Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 1;
Fig. 6 eine fünfte Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 1;
Fig. 7 eine sechste Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 1;
Fig. 8 eine siebente Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 1;
Fig. 9 eine achte Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 1;
Fig. 10 eine neunte Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 1;
Fig. 11 eine Vorderansicht, die den Zustand zeigt,
in dem die Rohre gemäß Fig. 10 weggelassen
sind;
Fig. 12 einen Schnitt, der eine Hälfte einer
weiteren Ausführungsform der Erfindung
zeigt; und
Fig. 13 eine Teilschnittansicht, die den Verbinder
gemäß dem Stand der Technik
zeigt, der sich in einem verbundenen
Zustand befindet.
In den Fig. 1 bis 12 weist ein Verbinderkörper
1 eine Durchgangsbohrung 2, die sich durch dessen Längsachse
erstreckt, und Rückhaltewände 1′ bzw. 1′′, die aus seinen
zwei Endabschnitten gebogen sind. Elastische
Dichtringe 3 und 3′ bestehen aus einem
Gummimaterial oder einem Kunststoff. Diese
Dichtringe 3 und 3′ sind, falls erforderlich,
mit vibrationsabsorbierenden oder Schutzringen 5
an den jeweiligen Rückseiten der ausgewölbten
Rohrendwände P1′ und P2′ montiert, die so an den
Verbindungsendabschnitten eines Rohrpaares P1 und P2
ausgebildet sind, um die in gegenseitige Anlage zu bringen.
In die Rückseite einer der
Rohrendwände P1′ und P2′ ist eine Hülse 4
eingesetzt, die nach hinten geöffnet ist, um eine
Anzahl von vorstehenden Zungenwänden 4′ aufzuweisen,
so daß die Rohrendwände P1′ und P2′ der Rohre P1
und P2 in der Durchgangsbohrung 2 des Verbinderkörpers
1 montiert sind. In diesem Zustand wird der andere
Dichtring 3′ an der Rückhaltewand 1′ an der
gleichen Seite gehalten, und der eine
Dichtring 3 wird durch die Hülse 4
gedrückt und gehalten, wie in Fig. 2 gezeigt, so daß
die Zungenwände 4′ an der Rückhaltewand 1′ an einem
Ende des Verbinderkörpers 1 gehalten werden.
Die Ausführungsformen, in denen der Verbinderkörper
1 seine zwei Endabschnitte gebogen hat, um die
Rückhaltewände 1 und 1′ zu bilden, sind nicht nur in
Fig. 1, sondern auch in Fig. 3 und den Fig. 6-8
gezeigt. Erfindungsgemäß kann dennoch die gebogene
Rückhaltewand 1′ an nur einem Endabschnitt
ausgebildet sein, wie in den Fig. 4, 9 und 10
gezeigt. Wie darüber hinaus in Fig. 5 gezeigt, kann
der Verbinderkörper 1 seinen einen Endabschnitt von
der Außenseite umgebördelt haben, um eine Hülse 1a
festzulegen und die Rückhaltewand 1′ zu bilden.
Zusätzlich können die Rohrendwände P1′ und P2′
nicht nur durch die ausgewölbten Ausformungen
gebildet sein, wie in Fig. 1, den Fig. 3-5 und
den Fig. 8-10 gezeigt, sondern auch durch eine
Eingriffsausführung, wie in Fig. 6 gezeigt, oder
durch eine brückenförmige Ausbildung, wie in Fig. 7
gezeigt.
Andererseits kann die Hülse 4 in einer
zylindrischen Form ausgebildet sein und auf dem sich
überlappenden Umfang einer Seite des
Verbinderkörpers 1 durch einen Sicherungsring 6, wie
in Fig. 4 gezeigt, gehalten werden. Alternativ dazu
kann eine vom Außenumfang der zylindrischen Hülse 4
hervorragenden Klinkenwand 9 an einem Ende eines
zylindrischen Bundes 10 gehalten werden, die durch
die Befestigungsbeziehung zwischen der Vorkragung
und der Vertiefung während des Überdeckens des
Verbinderkörpers 1 gesichert wird und die mit
elastischen Armen 10′ mit Eingriffsabschnitten an
ihren vorderen Enden ausgebildet ist, wie in den
Fig. 10 und 11 gezeigt. Darüberhinaus wird der
Aufbau gemäß Fig. 1 beispielhaft durch eine
Ausführungsform gebildet, in der der
Verbinderkörper 1 und der zylindrische Bund 10 nicht
integriert sind. Dennoch können ähnliche Wirkungen
erzielt werden, wenn die beiden Bauteile integriert
würden. Darüber hinaus kann die Hülse 4 in
einer taschenförmigen Form ausgebildet sein, wie in
Fig. 5 gezeigt. In dieser Modifikation kann eine
Feder 8 zwischen der Hülse 4 und dem
Dichtring 3 durch ein Abstandsstück 5′, wie
in Fig. 9 gezeigt, angeordnet sein. Dann kann die
Feder 8 durch das Abstandstück 5′ zwischen dem
Dichtring 3 und der Hülse 4 mit den
Zungenwänden 4′, wie in Fig. 8 gezeigt, angeordnet
sein. Gemäß Fig. 6 ist eine Öffnung 7 vorgesehen,
die an einer Stirnseite des Verbinderkörpers 1
ausgebildet ist, um die Rückhaltewand 1′ für die
Zungenwände 4′ der Hülse 4 zu bilden.
Ausgewölbte Wände P1′′ und P2′′ sind an den Rohren
P1 und P2 ausgebildet, um die Bewegungen des
Verbinderkörpers 1 und der Hülse 4 an den
Rohren P1 und P2 zu begrenzen, bevor diese Rohre
verbunden werden. Weiterhin kann die den
Sicherungsring 6 verwendende Ausbildung, falls
notwendig, modifiziert werden, den Verbinderkörper 1
oder die Hülse 4 zu spalten.
Wenn der vibrationsabsorbierende Ring oder
Schutzring 5 angeordnet ist, die Rohrendwände P1′
und P2′, wie in Fig. 12 gezeigt, zu überdecken, kann
er die Formschlußkräfte der Rohrendwände
absorbieren und den Reibverschleiß an den
Rohrendwänden verhindern, wenn Vibrationen oder
Torsionsbewegungen auf die Rohre ausgeübt werden.
In dem zuvor beschriebenen Verbinder
werden die gepaarten Rohre P1 und P2 verbunden, so
daß ihre Rohrendwände P1′ und P2′ sich in Anlage
gegeneinander befinden oder aneinander befestigt
sind, um das Verschieben in der Durchgangsbohrung 2 der
Rohre P1 und P2 zu verringern. Infolgedessen kann
der Verbinderkörper 1 relativ kurz, leicht und
kompakt ausgebildet werden, um die Verbindung
leichter in einem beengten Raum zu bewirken.
Gleichzeitig kann der Grad des Rohrfreiraumes
vergrößert werden, um die Verbindung zu
erleichtern. Unter Vibrationsbedingungen können
darüber hinaus die verbundenen Abschnitte von
irgendwelchen Rissen oder Leckagen befreit werden,
um sichere und zuverlässige Verbindungen für eine
lange Zeit zu gewährleisten.
Claims (11)
1. Verbinder für Rohre geringen Durchmessers, aufweisend einen
Verbinderkörper (1) mit zumindest einer von einem seiner Endabschnitte
gebogenen Rückhaltewand (1′, 1′′) und einer sich durch dessen
Längsachse erstreckenden Durchgangsbohrung (2); und ein Paar in Anlage
bringbare und zu verbindende Rohre (P1, P2) mit an ihren Endabschnitten
ausgebildeten verstärkten Rohrendwänden (P1′, P2′), gekennzeichnet
durch elastische Dichtringe (3, 3′), die jeweils rückwärtig der
Rohrendwände (P1′, P2′) angeordnet sind, und eine Hülse (4), die hinter
einem der Dichtringelemente (3) eingesetzt ist, wobei im verbundenen
Zustand der Rohre (P1, P2) sich einer der Dichtringe (3′) nahe der
Rückhaltewand (1′′) befindet und der andere Dichtring (3) durch die
Einwirkung der Hülse (4) gehaltert ist.
2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (4)
eine Anzahl rückseitig offene hervorstehende Zungenwände (4′) aufweist,
die die Rohre (P1, P2) durch Abstützen der Zungenwände (4′) an der
einen Rückhaltewand (1′) des Verbinderkörpers (1) verbinden.
3. Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Feder (8), die
zwischen der Rückseite zumindest einem der elastischen Dichtringe (3)
und der Hülse (4) angeordnet ist und durch die Hülse (4) gegen den
elastischen Dichtring (3) drückt.
4. Verbinder nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine
weitere Feder (8), die zwischen dem anderen elastischen Dichtring (3′)
und der Rückhaltewand (1′′) des Verbinderkörpers (1) angeordnet ist und
gegen den elastischen Dichtring (3′) drückt.
5. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (4)
eine Klinkenwand (9) aufweist, die von deren Außenumfang hervorsteht,
so daß die Rohre (P1, P2) durch Eingriffsabschnitte an den vorderen
Enden der elastischen Arme (10′) eines zylindrischen Manschettenteils,
das den Verbinderkörper (1) in verrasteter Weise umgibt, und der
Klinkenwand (9) der Hülse (4) verbunden sind.
6. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
vibrationsabsorbierende oder Schutzringe (5) zwischen zumindest einer der
Rückseiten der Rohrendwände (P1′, P2′) und dem zugehörigen
elastischen Dichtring (3, 3′) angeordnet sind.
7. Verbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
vibrationsabsorbierenden oder Schutzringe (5) die Rohrendwände (P1′,
P2′) der Rohre (P1, P2) zumindest teilweise überdecken.
8. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest eine der Rückhaltewände (1′, 1′′) am jeweiligen Ende des
Verbinderkörpers (1) einen gebogenen oder umgebördelten Abschnitt
aufweist.
9. Verbinder nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinderkörper (1) an seinem
Außenumfang mindestens eine Öffnung (7) nahe der Rückhaltewand (1′)
zur Aufnahme der Zungenwände (4′) der Hülse (4) aufweist.
10. Verbinder nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (4) eine Aufnahmeform für den
Verbinderkörper (1) aufweist.
11. Verbinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (4)
und der Verbinderkörper (1) in dem sich überlappenden Bereich
umfangsseitig durch einen Sicherungsring (6) verbunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP04087646A JP3104929B2 (ja) | 1992-03-11 | 1992-03-11 | 細径配管接続継手 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4307514A1 DE4307514A1 (de) | 1993-09-23 |
DE4307514C2 true DE4307514C2 (de) | 1994-11-10 |
Family
ID=13920744
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4307514A Expired - Fee Related DE4307514C2 (de) | 1992-03-11 | 1993-03-10 | Verbinder für dünne Rohre |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5328216A (de) |
JP (1) | JP3104929B2 (de) |
KR (1) | KR960010235B1 (de) |
DE (1) | DE4307514C2 (de) |
GB (1) | GB2264992B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3467500B2 (ja) * | 1994-03-29 | 2003-11-17 | 臼井国際産業株式会社 | 配管用継手 |
US5609370A (en) * | 1994-12-02 | 1997-03-11 | Itt Corporation | Positive latch quick connector |
US5711553A (en) * | 1996-09-04 | 1998-01-27 | Stmc-Llc | Quick connect fluid coupling |
JP3938798B2 (ja) * | 1996-11-20 | 2007-06-27 | 臼井国際産業株式会社 | 細径配管接続用コネクター |
FR2771796B1 (fr) | 1997-11-28 | 2000-01-14 | Spit Soc Prospect Inv Techn | Raccord pour appareil de fixation a gaz comprime et cartouche de gaz comprime |
JP4275229B2 (ja) | 1998-12-04 | 2009-06-10 | 臼井国際産業株式会社 | 細径配管接続用コネクターに用いられる細径樹脂チューブの接続構造 |
US6431612B1 (en) * | 2000-12-28 | 2002-08-13 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Air flow conduit quick connector |
FR2829219B1 (fr) * | 2001-09-04 | 2004-12-17 | Hutchinson | Raccord d'etancheite pre-assemble |
JP2004218832A (ja) * | 2002-12-26 | 2004-08-05 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd | 配管用継手 |
KR200347218Y1 (ko) * | 2004-01-26 | 2004-04-08 | 김석윤 | 배관용 조인트 |
US7543854B2 (en) * | 2004-01-27 | 2009-06-09 | Eaton Corporation | Coupling assembly with latching sleeve |
DE102004025069B4 (de) * | 2004-05-21 | 2009-12-10 | Hs Genion Gmbh | Vorrichtung zur Verbindung zweier Rohrabschnitte |
DE102005010664A1 (de) * | 2005-03-08 | 2006-09-14 | Siemens Ag | Verbindungselement zum Transport von gasförmigen, flüssigen oder festen Stoffen |
FR2884896B1 (fr) * | 2005-04-26 | 2007-06-29 | Prospection Et D Inv S Techniq | Raccord d'etancheite et ensemble d'un organe de transmission, d'une cartouche de gaz et d'un adaptateur comprenant le raccord |
JP4929864B2 (ja) * | 2006-06-15 | 2012-05-09 | 株式会社デンソー | 配管継手装置 |
US20100066075A1 (en) * | 2007-05-25 | 2010-03-18 | Crompton David B | Removal tool and method for push-fit fluid flow systems |
JP5864164B2 (ja) * | 2011-08-30 | 2016-02-17 | 株式会社モリタホールディングス | 消防ホースの結合金具 |
DE102014220012A1 (de) * | 2014-10-02 | 2016-04-07 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verbindungselement zum Verbinden zweier hydraulischer Leitungen und hydraulisches System |
Family Cites Families (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2892991A (en) * | 1955-12-29 | 1959-06-30 | Deutsch Co | Electrical connector |
GB855603A (en) * | 1957-03-13 | 1960-12-07 | Prec Electronic Terminations L | Fastener for coupling tubular elements |
US3169030A (en) * | 1961-05-26 | 1965-02-09 | United Aircraft Corp | Releasable attachment device |
US3453005A (en) * | 1968-04-08 | 1969-07-01 | Scovill Manufacturing Co | Quick-connect safety coupling |
US3826523A (en) * | 1972-11-22 | 1974-07-30 | Parker Hannifin Corp | Quick connect tube coupling joint |
US3933378A (en) * | 1974-11-29 | 1976-01-20 | Ford Motor Company | Quick-connect tubing coupling |
CH595580A5 (de) * | 1975-08-11 | 1978-02-15 | Caunned Ag | |
US4026581A (en) * | 1975-11-13 | 1977-05-31 | Lacrex Brevetti S.A. | Releasable coupling |
US4035005A (en) * | 1976-05-24 | 1977-07-12 | General Motors Corporation | Quick connect coupling with weather seal |
US4074912A (en) * | 1976-09-20 | 1978-02-21 | Vetco Offshore Industries, Inc. | Releasable rigid pile connector apparatus |
US4275907A (en) * | 1976-10-05 | 1981-06-30 | Huntal Manufacturing Company Incorporated | Quick connectable coupling |
IT1086546B (it) * | 1977-05-23 | 1985-05-28 | Uniflex Spa | Giunto per tubi flessibili ad aggancio e sgancio rapido |
US4681351A (en) * | 1982-03-22 | 1987-07-21 | Proprietary Technology, Inc. | Swivelable quick connector assembly |
US4601497A (en) * | 1980-10-29 | 1986-07-22 | Proprietary Technology | Swivelable quick connector assembly |
US4778203A (en) * | 1982-03-22 | 1988-10-18 | Proprietary Technology, Inc. | Swivelable quick connector for high temperature connection |
US4451069A (en) * | 1982-08-09 | 1984-05-29 | Smith Investment Company | Quick connect fluid coupling |
IN164968B (de) * | 1984-11-12 | 1989-07-15 | Guest John D | |
US4637640A (en) * | 1985-02-27 | 1987-01-20 | Aeroquip Corporation | Push-in connect fitting |
GB8514678D0 (en) * | 1985-06-11 | 1985-07-10 | Hozelock Ltd | Hose coupling |
US4749214A (en) * | 1985-09-17 | 1988-06-07 | John T. Hoskins | Quick connect fluid coupling |
US4776616A (en) * | 1986-05-26 | 1988-10-11 | Usui Kokusai Sangyo Kabushiki Kaisha | Coupling |
US4753458A (en) * | 1986-08-28 | 1988-06-28 | Harvard Industries, Inc. | Quick connector assembly |
JPH0618123Y2 (ja) * | 1989-11-11 | 1994-05-11 | 日東工器株式会社 | 管継手のソケット |
DE3701555C1 (de) * | 1987-01-21 | 1988-07-07 | Mannesmann Ag | Rohrverbindung fuer duennwandige,kleinkalibrige Metallrohre |
US4730856A (en) * | 1987-05-28 | 1988-03-15 | Usui Kokusai Sangyo Kabushika Kaisha | Pipe joint for connecting a pipe having a small diameter |
US4781400A (en) * | 1987-07-01 | 1988-11-01 | General Motors Corporation | Quick connect tube coupling |
US4793637A (en) * | 1987-09-14 | 1988-12-27 | Aeroquip Corporation | Tube connector with indicator and release |
JP2691550B2 (ja) * | 1988-03-01 | 1997-12-17 | 臼井国際産業株式会社 | 細径配管接続用コネクター |
JPH0538317Y2 (de) * | 1988-03-03 | 1993-09-28 | ||
JP2588417B2 (ja) * | 1988-03-05 | 1997-03-05 | 臼井国際産業株式会社 | 配管接続用コネクタ |
JPH0538318Y2 (de) * | 1988-03-08 | 1993-09-28 | ||
US4944537A (en) * | 1988-06-13 | 1990-07-31 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. | Small-diameter pipe connector |
US4964658A (en) * | 1988-07-29 | 1990-10-23 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. | Small-size piping coupling joint |
US5090748A (en) * | 1988-07-29 | 1992-02-25 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. | Small-size piping coupling joint |
JPH0637262Y2 (ja) * | 1988-08-26 | 1994-09-28 | 臼井国際産業株式会社 | 細径配管接続用コネクター |
JP2502472Y2 (ja) * | 1988-09-20 | 1996-06-26 | 臼井国際産業 株式会社 | 細径配管接続用コネクタ― |
US5172940A (en) * | 1988-11-21 | 1992-12-22 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha, Ltd. | Connector device for connecting small diameter pipe |
US5048875A (en) * | 1989-01-18 | 1991-09-17 | Usui Kokusai Sangyo Daisha Limited | Connector interposed between small-diameter metallic pipe and flexible hose |
DE3903355A1 (de) * | 1989-02-04 | 1990-08-09 | Hummel Metallwarenfab A | Anschlussarmatur fuer umfangsgerippte schlaeuche oder rohre |
US5112084A (en) * | 1989-02-07 | 1992-05-12 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha, Ltd. | Connector for small-diameter piping |
JP2767613B2 (ja) * | 1989-07-07 | 1998-06-18 | 臼井国際産業株式会社 | 細径配管接続用コネクター |
JP2767619B2 (ja) * | 1989-08-23 | 1998-06-18 | 臼井国際産業株式会社 | 細径配管端部相互のコネクター |
JP2802944B2 (ja) * | 1989-09-27 | 1998-09-24 | 臼井国際産業株式会社 | 細径配管接続用コネクター |
JP2530220Y2 (ja) * | 1990-01-10 | 1997-03-26 | 臼井国際産業株式会社 | 細径配管接続用コネクター |
JP2935719B2 (ja) * | 1990-01-20 | 1999-08-16 | 臼井国際産業株式会社 | 細径配管接続用コネクター |
JP3059184B2 (ja) * | 1990-01-20 | 2000-07-04 | 臼井国際産業株式会社 | 細径配管接続用コネクター |
US5141264A (en) * | 1990-03-19 | 1992-08-25 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. | Connector for connecting thin tube |
JP2556210Y2 (ja) * | 1990-03-19 | 1997-12-03 | 臼井国際産業 株式会社 | 細径配管接続用継手 |
JP2528256Y2 (ja) * | 1990-03-19 | 1997-03-05 | 臼井国際産業株式会社 | 細径配管接続用継手 |
-
1992
- 1992-03-11 JP JP04087646A patent/JP3104929B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-03-10 DE DE4307514A patent/DE4307514C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-03-10 US US08/028,993 patent/US5328216A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-11 KR KR1019930003591A patent/KR960010235B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-03-11 GB GB9304953A patent/GB2264992B/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR960010235B1 (ko) | 1996-07-26 |
KR930020066A (ko) | 1993-10-19 |
GB9304953D0 (en) | 1993-04-28 |
GB2264992A (en) | 1993-09-15 |
GB2264992B (en) | 1995-06-14 |
JPH05256389A (ja) | 1993-10-05 |
US5328216A (en) | 1994-07-12 |
JP3104929B2 (ja) | 2000-10-30 |
DE4307514A1 (de) | 1993-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4307514C2 (de) | Verbinder für dünne Rohre | |
DE4101757C2 (de) | Verbinderanordnung zum Verbinden von dünnwandigen Rohren | |
DE4003461C2 (de) | Verbinder für Rohrleitungen geringen Durchmessers | |
DE69230338T2 (de) | Rohrkupplung | |
DE69201673T2 (de) | Verbindungselement zur Schnellkupplung eines Rohres. | |
DE4309992C2 (de) | Verbinder für Rohre mit einem geringen Durchmesser | |
EP1939514A1 (de) | Verbindungsanordnung mit Rohrstutzen zum Verbinden von Fluidaufnahmeteilen | |
DE69300936T2 (de) | Verbindung für Metallrohre. | |
DE2738453A1 (de) | Rohrverbindung | |
DE3340899A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden zweier rohrenden | |
DE3843659A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer einspritzduesen | |
EP0287791B1 (de) | Steckkupplung | |
DE102013106075B4 (de) | Vorrichtung zum schwingungsentkoppelten Verbinden zweier Einrichtungen einer Abgasanlage | |
DE69511809T2 (de) | Verbindungskupplung für ein Wellrohr | |
DE102014111436B4 (de) | Kupplungsanordnung, insbesondere Rohrkupplung | |
EP0295444B1 (de) | Verbindung zweier Rohre einer Leitung für heisse Medien | |
DE19723594C2 (de) | Rohrverbinder | |
DE3117225C2 (de) | ||
DE2832763B2 (de) | Innere Stützwendel für einen Schlauch und Schlauchanordnung mit Stützspirale | |
DE3146379C2 (de) | Rohrkupplung | |
DE69821444T2 (de) | Verbindungsstück für Rohrleitungen | |
DE2911448A1 (de) | Rohrverbindung | |
EP0667478B1 (de) | Luftkanal für Luftleitungen einer Heizungs- und Belüftungs- bzw. einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs | |
DE8503342U1 (de) | Verbindungsvorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Rohr oder Schlauch, insbesondere aus Kunststoffmaterial, und einem Anschlußstutzen oder Rohrende | |
DE3436002C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |