DE19722109A1 - Müllverarbeitungseinrichtung - Google Patents
MüllverarbeitungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE19722109A1 DE19722109A1 DE19722109A DE19722109A DE19722109A1 DE 19722109 A1 DE19722109 A1 DE 19722109A1 DE 19722109 A DE19722109 A DE 19722109A DE 19722109 A DE19722109 A DE 19722109A DE 19722109 A1 DE19722109 A1 DE 19722109A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- processing device
- garbage
- heater
- steam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B3/00—Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
- B09B3/40—Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving thermal treatment, e.g. evaporation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B25/00—Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
- F26B25/005—Treatment of dryer exhaust gases
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L11/00—Methods specially adapted for refuse
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/02—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
- A61L2/04—Heat
- A61L2/06—Hot gas
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/16—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B1/00—Preliminary treatment of solid materials or objects to facilitate drying, e.g. mixing or backmixing the materials to be dried with predominantly dry solids
- F26B1/005—Preliminary treatment of solid materials or objects to facilitate drying, e.g. mixing or backmixing the materials to be dried with predominantly dry solids by means of disintegrating, e.g. crushing, shredding, milling the materials to be dried
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B11/00—Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
- F26B11/12—Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in stationary drums or other mainly-closed receptacles with moving stirring devices
- F26B11/14—Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in stationary drums or other mainly-closed receptacles with moving stirring devices the stirring device moving in a horizontal or slightly-inclined plane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/005—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by heat treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B2101/00—Type of solid waste
- B09B2101/02—Gases or liquids enclosed in discarded articles, e.g. aerosol cans or cooling systems of refrigerators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B3/00—Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/20—Waste processing or separation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S241/00—Solid material comminution or disintegration
- Y10S241/38—Solid waste disposal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Müllverarbeitungsein
richtung zum Verarbeiten von Müll, mit einem Behälter zum
Aufnehmen des Mülls, einer Zerkleinerungseinheit zum Zerklei
nern und Umrühren des Mülls und einer Heizung zum Erhitzen
und Trocknen des Mülls in dem Behälter.
In den vergangenen Jahren wurden verschiedene Vorrichtungen
zum Verarbeiten von Müll vorgeschlagen, in dem eine große
Menge an Feuchtigkeit enthalten ist, wie sie in einer Küche
eines Restaurants durch Erhitzen und Trocknen des Mülls frei
gesetzt wird. Beispielsweise zeigt die Japanische Patentan
meldung 6-226237 eine solche Einrichtung. In Fig. 22 der bei
gelegten Zeichnungen ist diese Einrichtung dargestellt. Diese
herkömmliche Müllverarbeitungseinrichtung 14 enthält einen
mit einer Ölheizung ausgestatteten Behälter 1, ein in dem Be
hälter 1 angeordnetes Drehschneidwerk 2, einen Motor 10 zum
Antreiben des Drehschneidwerks und einen Deckel 3 für den Be
hälter 1, der geöffnet wird, so daß eine Einwurföffnung 11
zum Einbringen des Mülls in den Behälter ausgebildet wird.
Der in den Behälter 1 geworfene Müll wird gleichzeitig zer
kleinert, verrührt und erhitzt, um die in dem Müll enthaltene
Feuchtigkeit zu verdampfen. Das Entfernen der Flüssigkeit be
wirkt eine Volumenverringerung des Mülls. Der getrocknete
Müll, der ein kleineres Volumen und Gewicht hat, wird aus dem
Behälter 1 entladen. Die Müllverarbeitungseinrichtung 14
enthält weiterhin einen Kompressor 4, einen Dampfabscheider 5
und einen Wärmetauscher 7, die in Reihe miteinander verbunden
sind. Der in dem Behälter 1 durch das Trocknen/Erhitzen des
Mülls erzeugte Dampf wird durch den Kompressor 4 aus dem Be
hälter 1 herausgezogen und komprimiert, bevor er dem
Dampfabscheider 5 zugeführt wird. Der Dampf wird dann in
heißes Wassers W und Gas G separiert. Das Gas G wird an die
Atmosphäre abgegeben, und das heiße Wasser W wird dem in den
Behälter 1 hineinragenden Wärmetauscher 7 durch ein Warmwas
serrohr 6 zugeführt. Die Wärme des heißen Wassers W wird zum
Erhitzen des Mülls in dem Behälter 1 verwendet. Das Wasser W
fließt dann aus dem Behälter 1 durch ein Abflußrohr 8 und ei
nen Konstantdruckregler (CPR) 9.
Wie vorher erwähnt, verwendet die gezeigte, herkömmliche
Müllverarbeitungseinrichtung 14 den Kompressor 4, um den
Dampf aus dem Behälter 1 zu entfernen. Im allgemeinen enthält
der Dampf verschiedene heiße, korrodierende Materialien, so
daß der Kompressor 4 durch den Dampf beschädigt und seine Le
bensdauer herabgesetzt wird. Darüber hinaus ist der Motor 10
zum Antreiben des Drehschneidwerks 2 unter dem Behälter 1 an
geordnet, so daß die Vorrichtung 14 eine beträchtliche Höhe
besitzt. Folglich ist die Einwurföffnung 11 des Behälters 1
hoch angeordnet, und das Einbringen des Mülls in die Einwurf
öffnung 11 ist mühsam. Darüber hinaus enthält das Gas G im
allgemeinen übelriechende Substanzen, so daß sein Entweichen
die Umwelt belastet.
Auch die herkömmliche Art und Weise, mit der die Müllverar
beitungseinrichtung betrieben wird, wirft verschiedene Pro
bleme auf. Wird beispielsweise eine Zeitschaltung verwendet,
um den Betrieb der Müllverarbeitungseinrichtung 14 automa
tisch zu beenden, so bestimmt das Bedienungspersonal die ein
zustellende Zeit entsprechend seiner Erfahrung oder schätzt
diese Zeit ab. Im allgemeinen wird die Abschaltzeit beträcht
lich größer eingestellt als dies theoretisch notwendig wäre,
da ein Abschalten der Müllverarbeitungseinrichtung bevor das
Erhitzen und Trocknen des Mülls beendet ist, eine schlimme
Situation heraufbeschwören würde. Aus diesem Grunde wird die
Müllverarbeitungseinrichtung unnötiger Weise für eine be
stimmte Zeit betrieben, nachdem der Müll erhitzt und getrock
net worden ist. Diese Art des Betreibens ist kostenintensiv.
Andere Müllverarbeitungseinrichtungen sind beispielsweise in
den Japanischen Patentanmeldungen 5-24601 und 5-39972 ge
zeigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine durch den heißen Dampf
verursachte Verringerung der Lebensdauer wichtiger Komponen
ten der Müllverarbeitungseinrichtung zu verhindern. Die Er
findung löst diese Aufgabe durch die Vorrichtung mit den
Merkmalen nach Anspruch 1 bzw. durch das Verfahren mit den
Merkmalen nach Anspruch 17.
Die erfindungsgemäße Müllverarbeitungseinrichtung enthält ei
ne Verdichtungsvorrichtung zum Einleiten verdichteter Umge
bungsluft in den Behälter derart, daß der durch das Erhitzen
und Trocknen des Mülls erzeugte Dampf aus dem Behälter ver
drängt wird. Vorteilhaft enthält die Müllverarbeitungsein
richtung eine Desodoriereinheit zum Desodorieren des in dem
Behälter erzeugten Dampfes, bevor dieser an die Umgebung ab
gegeben wird. Die Desodoriereinheit enthält vorteilhaft einen
Dampfabscheider zum Trennen des Dampfes in Wasser und Gas und
eine stromabwärts des Dampfabscheiders angeordnete Desodo
rierheizung zum Oxidieren des aus dem Gasabscheider austre
tenden Gases, so daß der Geruch des Gases abgeschwächt oder
beseitigt werden kann. Der Dampfabscheider kann vorteilhaft
durch ein Gebläse luftgekühlt werden. Stromabwärts der zwei
ten Heizung befindet sich vorteilhaft ein Wärmetauscher, der
die Frischluft mittels des durch die zweite Heizung erhitzten
Gases erhitzt, bevor die Frischluft in den Behälter strömt.
Bei der dargestellten Müllverarbeitungseinrichtung wird die
Verdichtungsvorrichtung, welche die verdichtete Frischluft
dem Behälter zuführt, nicht dem verschiedene korridierende
Substanzen enthaltenden Dampf ausgesetzt, da der Dampf, der
die heißen und korrodierenden Substanzen enthält, durch die
in den Behälter eingeleitete, unter hohem Druck stehende Um
gebungsluft aus dem Behälter hinausgedrängt wird. Die Lebens
dauer der Verdichtungsvorrichtung wird so nicht durch den
Dampf herabgesetzt. Die vorgestellte Verdichtungsvorrichtung
entspricht dem Kompressor 4 der herkömmlichen Müllverar
beitungseinrichtung, die in Fig. 22 gezeigt ist. Wird als
Dampfabscheider ein luftgekühlter Typ verwendet, so werden
sowohl die Installations- als auch die Betriebskosten der
Müllverarbeitungseinrichtung gesenkt. Wird das durch den
Dampfabscheider von dem Dampf getrennte Gas durch die zweite
Heizung erhitzt und oxidiert, so ist das Gas desodoriert,
bevor es an die Atmosphäre abgegeben wird. Die zweite Heizung
kann klein ausgestaltet sein, so daß die Müllverarbeitungs
einrichtung mit kleineren Abmessungen zu realisieren ist. Ist
der Wärmetauscher stromabwärts der Desodorierheizung vorge
sehen, so wird Frischluft erhöhter Temperatur in den Behälter
eingeleitet. So können aufzuwendete Kosten zum Trocknen des
Mülls in dem Behälter verringert werden.
Vorteilhaft verbindet eine Umluftführung einen Auslaß des
Wärmetauschers mit einem Einlaß der Verdichtungsvorrichtung.
Das während der Oxidation in der zweiten Heizung desodorierte
Gas wird in dem Wärmetauscher abgekühlt und dann in die Um
luftführung und wiederum in die Verdichtungsvorrichtung ge
leitet. Das Gas wird zusammen mit Frischluft in den Heizbe
hälter geleitet, um den Dampf aus diesem zu verdrängen, und
der eben beschriebene Prozeß wird wiederholt. Auf diese Weise
wird das riechende Gas wiederholt der Desodorierung unterzo
gen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin,
daß der Behälter eine Mülleinwurföffnung an seinem Oberteil
hat, daß die Zerkleinerungsvorrichtung eine Rotationsvorrich
tung ist, die in dem Behälter um ihre in Richtung der verti
kalen Achse des Behälters gerichtete Rotationsachse drehbar
ist und die durch ihre Rotation den Müll zerkleinert und um
rührt, daß an einer Außenwand des Behälters ein Antrieb zum
Antreiben der Zerkleinerungsvorrichtung befestigt ist und daß
ein Kraftübertragungsmechanismus vorgesehen ist, der die
Zerkleinerungsvorrichtung mit dem Antrieb verbindet. Vor
teilhaft ist die Desodoriereinheit an der Außenwand des Be
hälters angeordnet. Die Komponenten der Desodoriereinheit
können langgestreckt und nebeneinander stehend angeordnet
sein. Vorteilhaft erzeugt das den Dampfabscheider kühlende
Gebläse einen entlang der Außenwand des Behälters verlaufen
den Strom der Umgebungsluft.
Da der Antrieb nicht unterhalb des Behälters, sondern an der
Außenwand des Behälters angeordnet ist, kann die Gesamthöhe
der Müllverarbeitungseinrichtung verringert werden. Der An
trieb entspricht dem Motor 10 der herkömmlichen Müllverarbei
tungseinrichtung, die in Fig. 22 gezeigt ist. Je geringer die
Höhe der Müllverarbeitungseinrichtung ist, desto leichter
läßt sich der Müll in den Behälter einbringen. Da die Desodo
riereinheit aus langgestreckten und nebeneinander stehend an
geordneten Komponenten besteht, kann der für die Installation
der Müllverarbeitungseinrichtung benötigte Raum verringert
werden.
Vorteilhaft enthält die Müllverarbeitungseinrichtung einen
Temperaturfühler zum Erfassen der Temperatur einer Behälter
wand und eine Steuerung, die mindestens die Heizung ausschal
tet, wenn die erfaßte Temperatur der Behälterwand einen vor
gegebenen Temperaturwert überschreitet.
Die Müllverarbeitungseinrichtung wird also automatisch ausge
schaltet, wenn die Temperatur der Behälterwand auf einen vor
gegebenen Wert ansteigt. Wie die Erfinder herausgefunden ha
ben, zeigt die Temperatur der Behälterwand den Trockenzustand
des Mülls in dem Behälter an. Die Beziehung zwischen der Tem
peratur der Behälterwand und dem Trockenzustand wird experi
mentell bestimmt, und die Müllverarbeitungseinrichtung wird
automatisch ausgeschaltet, wenn die Temperatur der Behälter
wand den voreingestellten Wert annimmt. Die Müllverarbei
tungseinrichtung wird also sofort deaktiviert, wenn der Müll
erhitzt und auf ein gewünschtes Maß getrocknet ist. So kann
ein unnötiger Betrieb der Müllverarbeitungseinrichtung ver
mieden werden. Das trägt zur Verringerung der Betriebskosten
bei und spart Energie. Der voreingestellte Temperaturwert be
trägt beispielsweise 135°C. Anstelle der Temperatur der Be
hälterwand kann auch der Flüssigkeitsgehalt des Mülls in dem
Behälter erfaßt und mindestens die Heizung ausgeschaltet wer
den, wenn der erfaßte Flüssigkeitsgehalt auf einen vorgegebe
nen Wert absinkt. Der vorgegebene Flüssigkeitsgehalt beträgt
beispielsweise 10 bis 15%.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus
den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Figuren näher er
läutert. Darin zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels
einer Müllverarbeitungseinrichtung gemäß der Erfin
dung in der Draufsicht,
Fig. 2 einen Querschnitt der Müllverarbeitungseinrichtung
nach Fig. 1 in der Vorderansicht,
Fig. 3 einen Querschnitt der Müllverarbeitungseinrichtung
nach Fig. 1 in der Seitenansicht,
Fig. 4 den schematischen Gesamtaufbau der Müllverarbei
tungseinrichtung nach Fig. 1,
Fig. 5 die Vordersicht einer Desodorierheizung, eines Wär
metauschers und eines Gebläses der Müllverarbei
tungseinrichtung nach Fig. 1, in der zur Verdeutli
chung andere Teile weggelassen sind,
Fig. 6 die Seitenansicht der Desodorierheizung, des Wärme
tauschers und des Gebläses nach Fig. 5,
Fig. 7 die Draufsicht der Desodorierheizung, des Wärme
tauschers und des Gebläses nach Fig. 5,
Fig. 8 den Aufbau einer Tür zum Schließen und Öffnen einer
Entladeöffnung für den getrockneten Müll,
Fig. 9 den X-X-Querschnitt nach Fig. 8,
Fig. 10 die Vorderansicht der Müllverarbeitungseinrichtung
entsprechend der Fig. 2,
Fig. 11 die Draufsicht der Müllverarbeitungseinrichtung
entsprechend der Fig. 1,
Fig. 12 die Rückansicht der Müllverarbeitungseinrichtung,
Fig. 13 die linke Seitenansicht der Müllverarbeitungsein
richtung,
Fig. 14 die rechte Seitenansicht der Müllverarbeitungsein
richtung entsprechend der Fig. 3,
Fig. 15 eine Modifizierung der Müllverarbeitungseinrich
tung,
Fig. 16 eine schematische Explosionsansicht eines zweiten
Ausführungsbeispiels der Müllverarbeitungseinrich
tung,
Fig. 16A eine Modifizierung des zweiten Ausführungsbeispiels
der Müllverarbeitungseinrichtung,
Fig. 17 den vergrößerten Querschnitt einer Wand eines Heiz
behälters der Müllverarbeitungseinrichtung nach
Fig. 16 mit einem in der Wand befestigten Tempera
turfühler,
Fig. 18 eine Temperaturkurve der Wand des Heizbehälters und
des in dem Heizbehälter erzeugten Dampfes,
Fig. 19 die schematische Darstellung eines stromverbrau
chenden Kreises, der durch eine Steuerung der Müll
verarbeitungseinrichtung nach Fig. 16 gesteuert
wird,
Fig. 20 die schematische Darstellung eines Steuerkreises
der Müllverarbeitungseinrichtung nach Fig. 16,
Fig. 21 das Flußdiagramm einer Reihe von Operationen, die
beim Trocknen des Mülls durchgeführt werden und
Fig. 22 die Darstellung einer herkömmlichen Müllverarbei
tungseinrichtung.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfin
dung an Hand der Fig. 1 bis 21 beschrieben.
In Fig. 4 ist zunächst der Grundaufbau einer Müllverarbei
tungseinrichtung 12 gemäß der vorliegenden Erfindung be
schrieben. Die Müllverarbeitungseinrichtung 12 enthält einen
Heizmechanismus 21 zum Heizen und Trocknen des Mülls und ei
nen Desodoriermechanismus 22 zum Desodorieren des Dampfes,
der vor seinem Entfernen aus der Müllverarbeitungseinrichtung
durch Erhitzen des Mülls erzeugt worden ist. Der Heizmecha
nismus 21 enthält eine Heizbehältereinheit 25, die aus einem
Heizbehälter 23 und einer diesem zugeordneten Heizung 24 be
steht, und ein in dem Heizbehälter 23 angeordnetes Rührwerk
26 (Drehschneidwerk) zum Zerkleinern und Umrühren des in dem
Heizbehälter 23 eingebrachten Mülls. Auf dem Heizbehälter 23
ist ein Deckel 27 zum Abdecken einer Mülleinwurföffnung vor
gesehen. Der Deckel 27 befindet sich in der gezeigten Stel
lung, nachdem der Müll in den Heizbehälter 23 hineingeworfen
worden ist. Der Heizbehälter 23 wird geschlossen, indem der
Deckel 27 über der Öffnung des Heizbehälters 23 plaziert
wird. An der Heizung 24 sind mehrere Temperaturfühler 17
vorgesehen. Das Rührwerk 26 enthält eine Welle 54, die sich
entlang einer vertikalen Mittelachse des Heizbehälters 23 er
streckt, und mehrere radial von der Welle 54 abstehende Mes
ser 55. In der folgenden Beschreibung ist mit "vertikal" eine
bezüglich des Bodens, auf dem die Müllverarbeitungseinrich
tung 12 steht, senkrechte Richtung gemeint. Dementsprechend
bezeichnet "horizontal" eine zu dem Boden, auf dem die Müll
verarbeitungseinrichtung 12 steht, parallele Richtung. Das
Rührwerk 26 ist über geeignete Verbindungsmittel, z. B. eine
Kombination von Zahnrädern und Ketten, mit einem Motor 28
verbunden, so daß es in dem Heizbehälter 23 rotieren kann, um
den Müll zu zerkleinern und umzurühren. Die Heizbehälterein
heit 25 ist mit einem Lufteinlaßrohr 30 für die Umgebungsluft
ausgestattet. Ein Gebläse 31 (Kompressor) ist an einer Stelle
nahe einem stromaufwärts angeordneten Ende des Luft
einlaßrohres 30 vorgesehen, so daß komprimierte Frischluft A
durch das Lufteinlaßrohr 30 in den Heizbehälter 23 einge
bracht werden kann. Die in den Heizbehälter 23 geblasene
Hochdruckluft A veranlaßt den Dampf B, aus dem Heizbehälter
23 auszuströmen. Der Deckel 27 besitzt einen Innendeckel 64
mit einer flachen konischen Form. Der äußere Rand des Innen
deckels 64 begrenzt eine ringförmige Aussparung entlang einem
oberen Öffnungsrand des Heizbehälters 23, so daß der Dampf B
aus dem Heizbehälter 23 herausströmen kann. Das Lufteinlaß
rohr 30 durchdringt den Innendeckel 64 entlang seiner Mittel
achse nach unten und endet in dem Heizbehälter 23. Der Dampf
B wird der Desodoriereinheit 22 durch ein Rohr 73 zugeführt,
das von dem Deckel 27 ausgeht. Die Desodoriereinheit 22 ent
hält eine Kühlvorrichtung 32 zum Trennen des Dampfes B in
Wasser W und Gas G, eine stromabwärts der Kühlvorrichtung 32
angeordnete Desodorierheizung 33 zum Erhitzen des Gases G, so
daß das Gas G zum Desodorieren oxidiert wird, und einen
Wärmetauscher 34, der die durch das Lufteinlaßrohr 30 zuge
führte Frischluft A durch das von der Desodorierheizung 33
erhitzte Gas G erhitzt. Der Wärmetauscher 34 bildet zudem
einen Teil des Lufteinlaßrohrs 30. Das Gebläse 31 ist strom
aufwärts des Wärmetauschers 34 vorgesehen. Für die Kühlvor
richtung 32 ist ein Kühlgebläse 35 vorgesehen, so daß die
Kühlvorrichtung 32 durch die in Richtung des Kühlgebläses 35
angesaugte Luft C gekühlt wird.
Der in den Heizbehälter 23 eingebrachte Müll wird also durch
das rotierende Rührwerk 26 zerkleinert/pulverisiert und umge
rührt und durch die Joulesche Wärme erhitzt, die von der den
Heizbehälter 23 umgebenden Heizung 24 geliefert wird. In die
sem Ausführungsbeispiel wird die Heizung 24 auf etwa 100 bis
125°C erwärmt. Diese Temperatur wird durch die Temperatur
fühler 17 erfaßt. Der Müll verliert deshalb schrittweise
seine Flüssigkeit, so daß sein Gewicht und sein Volumen ab
nimmt. Eine feste Substanz, d. h. der getrocknete Müll und der
Dampf B resultieren aus dieser Trockenoperation. Die trockene
Substanz wird aus dem Heizbehälter 23 über ein in einem
unteren Bereich des Heizbehälters 23 angeordnete Entladeöff
nung 36 herausgedrückt, wie mit dem gestrichelten Pfeil dar
gestellt ist, in dem die Messer 55 des Rührwerks 26 rotieren.
Die feste Substanz kann daraufhin in der Erde vergraben wer
den und zu Dünger werden oder mit anderem Abfall verbrannt
werden. Der durch das Trocknen in dem Heizbehälter 23 erzeug
te Dampf B wird aus diesem über das Rohr 73 der Kühlvorrich
tung 32 zugeführt und durch diese gekühlt, so daß aus ihm das
kondensierte Wasser W und das Gas G wird. Eine in dem Dampf B
enthaltene riechende Komponente wird teilweise in dem kon
densierten Wasser W gelöst. Deshalb ist der riechende Gehalt
des Gases G kleiner als der des Dampfes B. Das kondensierte
Wasser W wird in einem unterhalb der Kühlvorrichtung 32 ange
ordneten Tank 37 für eine Weile gesammelt, so daß der Geruch
nicht nach außen gelangt. Das geruchsarme Wasser W wird
schließlich aus der Müllverarbeitungseinrichtung abgelassen.
In dem Tank 37 kann sich ein desodorierender Stoff befinden.
Das aus der Gas-Flüssigkeits-Trennreaktion in der Kühlvor
richtung 32 resultierende Gas G wird der Desodorierheizung 33
über ein Rohr 78 zugeführt und auf eine hohe Temperatur er
hitzt, z. B. 500 bis 600°C, so daß das Gas G oxidiert wird.
Das Gas G wird im wesentlichen im Laufe dieser Oxidation des
odoriert. Daraufhin strömt das geruchsarme Gas G in ein
Luftauslaßrohr 81 und wird nach außen abgelassen. Bevor das
Gas G ein stromabwärts befindliches Ende des Luftauslaßrohrs
81 erreicht, wird es einem Wärmeaustausch mit der Frischluft
A in dem Wärmetauscher 34 unterworfen, so daß das Gas G eine
niedrigere Temperatur hat, wenn es an die Atmosphäre abgege
ben wird. Die Heizung 33 enthält ein Heizelement 79
(Heizwicklung), die sich im wesentlichen vertikal erstreckt.
Das Gebläse 31 ist an dem stromaufwärts angeordneten Ende des
Lufteinlaßrohrs 30 für die Frischluft vorgesehen, um die un
ter hohem Druck stehende Luft A in den Heizbehälter 23 zu
leiten, und der in dem Heizbehälter 23 erzeugte Dampf B wird
aus diesem durch die unter hohem Druck stehende Luft A ver
drängt. Im Gegensatz zu dem Kompressor 4 der herkömmlichen
Müllverarbeitungseinrichtung nach Fig. 22 wird das Gebläse 31
folglich nicht heißem und korrodierendem Dampf ausgesetzt, so
daß seine Lebensdauer nicht durch den Dampf herabgesetzt ist.
Es wird somit eine geeignete Lebensdauer sichergestellt.
Weiterhin ist die Desodoriereinheit 22, welche die
luftgekühlte Kühlvorrichtung 32 enthält, stromabwärts des
Ausgangs des Heizbehälters 23 angeordnet, und die Installa
tion der Müllverarbeitungseinrichtung gestaltet sich leich
ter. Auch die Betriebskosten der Müllverarbeitungseinrichtung
werden geringer, da keine Wasserabgaben benötigt werden, wie
bei einem wassergekühlten Dampfabscheider. Das durch die Gas-
Flüssigkeits-Trennung in der Kühlvorrichtung 32 erzeugte Gas
G wird zur Desodorierung erhitzt, und die Desodorierheizung
33 ist kompakt ausgebildet, so daß Platz gespart und die Um
welt geschont wird. Da der Wärmetauscher 34 am Ende des
Luftauslaßrohrs 81 und am Anfang des Lufteinlaßrohrs 30 vor
gesehen ist, wird die eintretende Luft A erhitzt, bevor sie
dem Heizbehälter 23 zugeführt wird, und das austretende Gas G
gekühlt, bevor es an die Umgebung abgegeben wird. Je geringer
die Temperatur ist, desto weniger riecht das abgegebene Gas.
Da das Gebläse 31 stromaufwärts des Wärmetauschers 34
angeordnet ist, wird es nicht durch die Luft A mit ihrer er
höhten Temperatur beschädigt, welche durch den Wärmeaustausch
mit dem Wärmetauscher 34 angestiegen ist.
Obgleich der Motor 28 in dieser Ausführungsform nahe einer
Seitenwand der Heizbehältereinheit 25 angeordnet und über ei
ne Kraftübertragungseinheit 29 an das Rührwerk 26
(Drehschneidwerk) gekoppelt ist, kann der Motor 28 auch un
mittelbar unterhalb des unteren Endes der Welle 54 des Rühr
werks 26 angeordnet und direkt an dieses gekoppelt sein, so
daß der Kraftübertragungsmechanismus 29 unnötig wird. Darüber
hinaus sind die Desodorierheizung 33 und der Wärmetauscher 34
in diesem Ausführungsbeispiel jeweils vertikaler Art, sie
können jedoch ebenso horizontaler Art sein. Ferner kann die
Kühlvorrichtung 32 durch Hochdruckluft gekühlt werden. Falls
die Umstände dies erfordern, kann die Kühlvorrichtung 32
durch Wasser gekühlt werden.
Der detaillierte Aufbau des Heizmechanismus 21 und des Des
odoriermechanismus 22 wird im folgenden an Hand der Fig. 1
bis 3 erläutert. Die Heizbehältereinheit 25 des Heizmechanis
mus 21 enthält den hitzebeständigen Heizbehälter 23, der bei
spielsweise 50 kg Müll verarbeiten kann, und die Heizung 24,
die in einer Seitenwand 23a und in einer Bodenwand 23b des
Heizbehälters 23 installiert ist. Der Heizbehälter 23 hat ei
nen zylindrischen Rumpf und einen Boden. Sein Oberteil ist
offen und begrenzt so eine Mülleinwurföffnung 25a. Durch kon
trolliertes Speisen der Heizung 24 wird innerhalb des Heiz
behälters 23 eine vorgegebene Temperatur, z. B. 100 bis 125°C,
aufrechterhalten, was eine geeignete Temperatur zum
Trocknen des Mülls ist. Die äußere Oberfläche des Heizbehäl
ters 23 ist mit einem Wärmeisolator (nicht dargestellt) be
deckt. Wie vorher erwähnt, wird der feste Bestandteil des
durch das Trocknen im Heizbehälter 23 erzeugten Mülls aus der
Entladeöffnung 36 des Heizbehälters 23 entladen. Die Entla
deöffnung 36 ist in einem vorderen, unteren Bereich der Sei
tenwand 23a des Heizbehälters 23 ausgebildet. F bezeichnet
die Vorderseite des Heizbehälters 23. Die Heizbehältereinheit
25 befindet sich in einem kastenförmigen Gehäuse 41.
Wie auch in den Fig. 10 bis 14 gezeigt, besitzt des Ge
häuse 41 eine linke Seitenplatte 42, eine rechte Seitenplatte
43, eine Vorderplatte 44, eine Rückplatte 45 und eine Deck
platte 46. All diese Platten können korrosionsbeständig sein.
Das gezeigte Gehäuse 41 hat im wesentlichen eine kubische
Form, die durch diese Platten begrenzt ist. L bezeichnet
links, R bezeichnet rechts und H bezeichnet hinten. Wie in
Fig. 2 gezeigt, besitzt die Deckplatte 46 eine der Müllein
wurfsöffnung 25a des Heizbehälters 23 entsprechende Öffnung
und ist an einer oberen Kante der Seitenwand 23a des Heizbe
hälters 23 befestigt. Wie in Fig. 13 gezeigt, besitzt die
linke Seitenplatte 42 ein Lüftungsfeld 47 mit einer Anzahl
von Schlitzen. Wie in Fig. 14 gezeigt, besitzt die rechte
Seitenplatte 43 auch ein Lüftungsfeld 48, das aus einem Netz
oder dergleichen besteht, und eine kleine, aufmachbare Fen
sterplatte 49 zum Beobachten des Inneren des Heizbehälters
23. Wie in Fig. 10 gezeigt, besitzt die Vorderplatte 44 ein
Paar zweiteiliger Tren 50 an einer der Entladeöffnung 36 des
Heizbehälters 23 entsprechenden Position. Nach Fig. 12 hat
die Rückplatte 45 ein vergleichsweise großes Lüftungsfeld 51
mit einer Anzahl von Schlitzen ähnlich denen, die in Fig. 13
gezeigt sind. Innerhalb des Gehäuses 41 sind Unterstützungs
rahmen (nicht dargestellt) zum Halten des Heizbehälters 23
vorgesehen. Die Unterstützungsrahmen können sich longitudi
nal, transversal und/oder diagonal in horizontaler und/oder
vertikaler Richtung erstrecken. Der Heizbehälter 23 ist in
dem Gehäuse 41 wie in Fig. 1 dargestellt angeordnet. Insbe
sondere ist der Heizbehälter 23 nahe der Vorderplatte und der
linken Seitenplatte 44, 42 und mit etwas Abstand von der
Rück- und der rechten Seitenplatte 45, 43 angeordnet. Mit
anderen Worten ist ein Raum zur Aufnahme von Teilen des Des
odoriermechanismus 22 in dem Gehäuse 41 an der Rückseite und
der rechten Seite H und R ausgebildet. Wie in den Fig. 12
bis 14 gezeigt, besitzt das Gehäuse 41 an den vier Ecken sei
ner Bodenplatte Fußstücke 53 und diesen zugeordnete Rollen
52.
Nach Fig. 2 enthält das Rührwerk 26 die Welle 54, die sich
vertikal entlang der Mittelachse des Heizbehälters 23 bis et
wa zur Mitte des Heizbehälters 23 erstreckt, und drei Messer
55, die sich ausgehend von der Welle 54 radial und etwas nach
oben bis in die Nähe der Seitenwand 23a des Heizbehälters 23
erstrecken. Die drei Messer 55 sind in vertikaler Richtung
ebenso wie in Richtung des Umfanges mit konstanten Abständen
voneinander entfernt. Anordnung, Form und Material der Messer
55 sind so festgelegt, daß sie den durch die Mülleinwurföff
nung des Heizbehälters 23 zugeführten Müll zerkleinern und
umrühren, wenn sie in dem Heizbehälter 23 rotieren. Die Welle
54 wird von der Bodenwand 23b des Heizbehälters 23 durch ein
Lager 56 gehalten. Die Höhe der Welle 54 ist in etwa die
Hälfte der Höhe des Heizbehälters 23. Das untere Ende der
Welle 54 schließt unterhalb der Bodenwand 23b des Heizbehäl
ters 23 ab, und es ist ein Zahnrad 59 an dem unteren Ende der
Welle 54 angebracht. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist der Motor 28
vertikal nächst dem Heizbehälter 23 in dem Gehäuse 41 in der
hinteren linken Ecke des Gehäuses angeordnet. Nach Fig. 2
setzt sich eine Ausgangswelle des Motors 28 von dessen Boden
fort und ist mit einem Bremsmechanismus 57 gekoppelt. Eine
Ausgangswelle 57a des Bremsmechanismus 57 durchdringt die Bo
denwand 23b des Heizbehälters 23 und besitzt ein Zahnrad 58
an seinem Ende. Das Zahnrad 58 ist an das Zahnrad 59 der
Welle 54 über die Kette 60 gekoppelt. Die Zahnräder 58 und
59, die Kette 60 und der Bremsmechanismus 57 bilden so in
Kombination den Kraftübertragungsmechanismus, der die An
triebskraft des Motors 28 auf das Rührwerk 26 überträgt. Der
Motor 28 und der Bremsmechanismus 57 sind in dein Gehäuse 41
durch eine Bügelplatte 61 und einen Halterahmen (nicht darge
stellt) befestigt.
Der Deckel 27 der Heizbehältereinheit 25 hat von oben gesehen
im wesentlichen rechteckige Form und ist schwenkbar mit der
Deckplatte 46 des Gehäuses 41 entlang seiner hinteren Kante
durch Bügel 62 und einem Stift 63 verbunden, wie in Fig. 13
gezeigt ist. Nach Fig. 3 ist die Innenfläche des Deckels 27
durch den flachen konischen Innendeckel 64 gegeben, der eine
dem Heizbehälter 23 entsprechende Größe hat. Der äußere Rand
des Deckels 27 ist nach innen gebogen und bildet einen nach
innen gerichteten Flansch 65, der in einem Abstand unterhalb
eines Teils des Innendeckels 64 des Deckels 27 liegt. Ein
Zwischenraum zwischen dem äußeren Deckel 27 und dem Innen
deckel 64 legt eine ringförmige Dampfauslaßöffnung 66 fest,
durch die der Dampf B von der Heizbehältereinheit 25 zu dem
Rohr 73 strömt (Fig. 2). Das am weitesten stromabwärts gele
gene Segment des Lufteinlaßrohrs 30 ist mit 67 bezeichnet.
Der stromabwärts angeordnete Teil dieses Rohrsegments 67
durchdringt den Innendeckel 64 senkrecht nach unten in Rich
tung der Mittelachse des Innendeckels 64. Der Deckel 27 ist
durch ein Paar Gasfedern 70, die den Deckel 27 und die Deck
platte 46 des Gehäuses 41 spannen, nach oben vorgespannt (in
Fig. 3 ist nur eine Feder 70 dargestellt). Wird der Deckel 27
in eine geschlossene Stellung bewegt, so erstreckt sich das
Rohrsegment 67 bis zu einer vorgegebenen Strecke in den Heiz
behälter 23, wie in Fig. 2 gezeigt ist. An dem Flansch 65 des
äußeren Deckels 27 ist eine Dichtung 68 vorgesehen, so daß
sich die Dichtung 68 entlang des Randes der Mülleinwurfsöff
nung 25a erstreckt und die Luftdichtigkeit des Heizbehälters
23 sicherstellt. Wie in den Fig. 13 und 14 gezeigt, be
sitzt der Deckel 27 einen Handgriff 69 an seiner Vorderseite,
so daß das Bedienungspersonal den Deckel 27 öffnen kann.
In Fig. 1 erstreckt sich das Rohrsegment 67 des stromabwärts
angeordneten Endes des Lufteinlaßrohrs 30 von oben gesehen
von der Mitte des Deckels 27 nach oben rechts und biegt sich
nach unten, so daß es eine Verbindung mit einem anderen Rohr
segment 71 herstellt. Das Rohrsegment 67 kann von dem Rohr
segment 71 gelöst werden. Das Rohrsegment 67 wird durch
Schließen des Deckels 27 mit dem Rohrsegment 71 verbunden.
Wie in Fig. 2 durch die imaginäre Linie angedeutet, erstreckt
sich das Rohrsegment 71 vertikal nach unten. Das untere Ende
des Rohrsegments 71 ist im rechten Winkel gebogen und er
streckt sich bis zu einem Auslaß 34a des Wärmetauschers 34.
Der zylindrische Wärmetauscher 34 steht in der Nähe der Rück
platte 45. Ein Einlaß 34b des Wärmetauschers 34 erstreckt
sich im rechten Winkel von dem vertikalen Hauptrumpf des Wär
metauschers entlang der Rückplatte 45 (Fig. 1) und erreicht
einen Auslaß 31b des Gebläses 31. Wie am besten in Fig. 1 zu
erkennen, befindet sich das Gebläse 31 in der hinteren rech
ten Ecke des Gehäuses 41. Ein Einlaß 31a des Gebläses 31 ist,
wie in Fig. 2 dargestellt, nach unten gerichtet, um die
Frischluft A aus dem Zwischenraum zwischen dem Gehäuse 41 und
einem Boden FL aufzunehmen. Das Gebläse 31 ist ein Zentrifu
galgebläse und enthält ein Gebläserad (nicht dargestellt) und
wird an einem Rahmen 87 (Fig. 5) so gehalten, daß sich eine
Rotationsachse des Gebläserads in vertikaler Richtung er
streckt und der Auslaß 31b des Gebläses 31 horizontal entlang
der Rückplatte 45 des Gehäuses (Fig. 1) ausgerichtet ist. Wie
in Fig. 5 dargestellt, ist an dem Gebläse 31 ein Elektromotor
72 so angeordnet, daß eine Welle (nicht dargestellt) des Ge
bläserades (nicht dargestellt) des Gebläses 31 von dem Motor
72 angetrieben wird.
Die Kühlvorrichtung 32 des Desodoriermechanismus 22 enthält
ein Plattengehäuse 32c, d. h. ein rechtwinkliges Parallelepi
ped, einen innerhalb des Gehäuses 32c verlaufenden Tubus
(nicht dargestellt) und Kühlrippen (nicht dargestellt). Wie
am besten in den Fig. 1 und 2 zu sehen ist, steht die
Kühlvorrichtung 32 entlang der rechten Seitenplatte 43 des
Gehäuses 41. Die Kühlvorrichtung 32 besitzt eine Dampfein
laßöffnung 32a nahe ihrer oberen hinteren Ecke. Das Rohr 73
erstreckt sich von einer Öffnung 88 (Fig. 1), die in dem in
neren Flansch 65 des Deckels 27 des Heizbehälters 23 ausge
bildet ist, zu dieser Dampfeinlaßöffnung 32a, wenn sich der
Deckel 27 in der geschlossenen Stellung befindet. Nächst der
Kühlervorrichtung 32 in dem Gehäuse 41 ist das axiale Kühlge
bläse 35 vorgesehen. Eine Rotationsachse des Kühlgebläses 35
ist in einer Richtung senkrecht zu dem Plattengehäuse 32c der
Kühlvorrichtung 32 ausgerichtet. Ein Gebläsemotor 74 (Fig. 2)
zum Antreiben des Kühlgebläses 35 ist direkt mit einer Rota
tionswelle (nicht dargestellt) des Kühlgebläses 35 gekoppelt.
Der Gebläsemotor 74 wird durch Verbindungen 75 gehalten, wie
in Fig. 3 dargestellt ist. Durch Rotation des Kühlgebläses 75
wird Umgebungsluft von der rechten Seitenplatte 43 des Gehäu
ses 41 in das Gehäuse in Richtung der Kühlvorrichtung 32 ein
geleitet, wie durch den nach links gerichteten, nicht schraf
fierten Pfeil C in Fig. 1 angedeutet ist. Insbesondere strömt
die Umgebungsluft C durch das Lüftungsfeld 48 in das Gehäuse
41, wie in Fig. 14 dargestellt ist. Folglich ist die Kühlvor
richtung luftgekühlt. Nachdem die Luft C die Kühlvorrichtung
32 passiert hat, ist sie in Richtung der Rückplatte 45 und
der linken Seitenplatte 42 des Gehäuses 41 gerichtet, wenn
sie den linken Teil der Heizbehältereinheit 25 passiert. Ins
besondere strömt die Luft C durch das Lüftungsfeld 51 der
Rückplatte 45 (Fig. 12) und das Lüftungsfeld 47 der linken
Seitenplatte 42 (Fig. 13) des Gehäuses 41 aus dem Gehäuse 41.
So ist die Luft C, der beim Durchströmen der Kühlvorrichtung
32 Wärme zugeführt wird, nicht in dem Gehäuse 41 eingeschlos
sen, und eine Temperaturerhöhung der Teile innerhalb des Ge
häuses 41, wie des Motors 28, wird verhindert. Das separierte
Gas G wird durch das Rohr 78 der Desodorierheizung 33 zuge
führt, die zwischen dem Motor 28 und dem Wärmetauscher 34 an
geordnet ist. Das Rohr 78 erstreckt sich zu einer unteren Ga
seinlaßöffnung 33a (Fig. 5) der Desodorierheizung 33 ausge
hend von der unteren vorderen Ecke der Kühlvorrichtung 32 und
im wesentlichen entlang des Heizbehälters 23 in diagonaler
Richtung auf die Rückplatte 45 des Gehäuses zu. Wie in Fig. 3
gezeigt, erstrecken sich mehrere Abflußrohre 76 von einem un
teren Teil der Kühlvorrichtung 32 nach unten und vereinigen
sich in einem einzigen Ausflußrohr 77, so daß das konden
sierte Wasser W von der Kühlvorrichtung 32 durch dieses Ab
flußrohr 77 nach außen abgeführt wird.
Die Desodorierheizung 33 besitzt nach Fig. 5 ein in vertika
ler Richtung langgestrecktes Gehäuse, das sich in dem Gehäuse
koaxial erstreckende Heizelement 79 und ein thermisches Me
dium 80, beispielsweise Keramikteilchen, die um das Heizele
ment 79 herum das zylindrische Gehäuse auffüllen. Durch die
Wärmeerzeugung des Heizelementes 79 wird das Gas G auf eine
vorgegebene, hohe Temperatur erhitzt, z. B. 500 bis 600°C,
indem das Gas durch das thermische Medium strömt. Das Gas G
wird folglich oxidiert, so daß sein Geruch entfernt wird. Das
Gas G tritt durch den unteren Gaseinlaß 33a in die Desodo
rierheizung 33 ein und strömt nach oben einem oberen Gasaus
laß zu. Ausgehend von dem Gasauslaß der Desodorierheizung 33
durchdringt das Rohr 81, das die Form eines umgekehrten J
hat, den Wärmetauscher 34 koaxial, so daß das Gas G von des
sen Auslaß 81a an die Atmosphäre abgegeben wird, nachdem ein
Wärmeaustausch des Gases G mit der vergleichsweise kalten
Frischluft A, die von dem Gebläse 31 zugeführt wird, stattge
funden hat. Dieser Wärmeaustausch ist am besten in Fig. 4 zu
erkennen. Die Desodorierheizung 33 und der Wärmetauscher 34
werden zueinander parallel aufrecht gehalten durch ein Paar
horizontaler Klammerplatten 83, 84 und einer vertikalen Hal
teplatte 82, welche die Klammerplatten 83, 84 an ihrem oberen
Ende horizontal befestigt, wie in den Fig. 5 bis 8 darge
stellt ist. Die Halteplatte 82 erstreckt sich von dem Rahmen
87 in dem Gehäuse 41 vertikal nach oben. Wie am besten in
Fig. 7 zu sehen ist, werden die Klammerplatten 83 und 84 mit
der Halteplatte 82 an ihren jeweiligen Mittelteilen durch
Schrauben 89 verbunden und an ihren Enden nach außen gebogen,
um die Desodorierheizung 33 und den Wärmetauscher 34 jeweils
in Stellung zu halten oder festzuklemmen.
In diesem Ausführungsbeispiel wird der getrocknete Müll durch
die untere, vordere Entladeöffnung 36 des Heizbehälters 23
nach außen entladen. Die Entladeöffnung 36 wird durch eine
Tür 101 geschlossen und geöffnet, und ein Türschließmechanis
mus 102 ist in Fig. 8 und 9 dargestellt.
Die Tür 101 ist eine dicke Platte und hat im wesentlichen ei
ne rechteckige Form, die der Form der Entladeöffnung 36 ent
spricht. Die Tür 101 besitzt im wesentlichen denselben ther
mischen Widerstand wie der Heizbehälter 23. Der Rand der Türe
101 ist in seiner Dicke verringert, so daß er einen stufen
förmigen Teil bildet, der auf einem mit diesem in Eingriff
stehenden, stufenartigen Teil aufliegt, das am Rand 36a der
Entladeöffnung 36 ausgebildet ist, wie am besten in Fig. 9 zu
sehen ist. Entlang des stufenartigen Teils des Randes 36a ist
eine Dichtung 128 vorgesehen. Ein Paar paralleler Arme 103
erstreckt sich ausgehend von einer vorderen oberen Oberfläche
der Türe 101 nach oben zu einem Paar horizontaler Wellen 104
und werden auf einem vergleichsweise dicken Bereich 23c des
Heizbehälters 23 durch Lager 105 drehbar gehalten. Die Tür
101 ist so um die transversalen Wellen 104 nach vorne
schwenkbar, um die Entladeöffnung 36 durch Bewegen der Arme
103 im Uhrzeigersinn zu öffnen, wie in Fig. 9 durch imaginäre
Linie angedeutet ist. Eine rechteckige Platte 107, die die
selbe Breite wie die Tür 101 hat, hängt von einer unteren
Kante der Tür 101 mittels einer Bügelplatte 106 und eines
Transversalstiftes herab, und besitzt einen Handgriff 108
entlang ihrer unteren Kante. Während sich die Tür 101 in die
geöffnete Stellung bewegt, bleibt die Platte 107 in vertika
ler Lage, so daß ein Verstreuen des Mülls, der aus dem Heiz
behälter 23 herausgedrückt wird, durch die Platte 107 verhin
dert wird. An dem dickeren Bereich 23C des Heizbehälters 23
ist in der Nähe eines der Lager 105 eine Sperre 109 vorgese
hen, um die Tür 101 in der geöffneten Stellung zu fixieren.
In der geöffneten Stellung kann die Tür 101 in einer etwa 30°
geneigten Lage gehalten werden, wie in Fig. 9 gezeigt ist.
Die Sperre 109 schwenkt durch ihr Gewicht in Fig. 8 im Gegen
uhrzeigersinn und steht mit dem ihr zugeordneten Arm 103 in
Eingriff, wenn die Tür 101 geöffnet ist. Nahe der Welle 104
des anderen Arms 103 ist ein Sensor, z. B. ein Abstandsschal
ter 110 zum Erfassen des Öffnens und Schließens der Tür 101
vorgesehen.
Der Türschließmechanismus 102 ist zum Schließen der Tür 101
in der geschlossenen Stellung vorgesehen. Der Türschließme
chanismus 102 enthält eine Befestigungsvorrichtung 112 zum
manuellen Schließen, zwei Paare zusammenpassender Teilblöcke
112, 113 zum Umsetzen einer nach oben gerichteten Gleitbewe
gung der Blöcke 113 in eine Druckbewegung oder Schließbewe
gung einer Tür nach hinten H und eine Querleiste 114 zum
Übertragen der von dem Bedienungspersonal manuell auf die Be
festigungsvorrichtung 111 ausgeübten Kraft auf die Keilblöcke
112 und 113. Die Befestigungsvorrichtung 111 enthält einen
Handgriff 116, der von vorne gesehen die Form eines umgekehr
ten U hat und an seinen Enden durch einen Querbolzen 115
schwenkbar an dem dickeren Bereich 23c des Heizbehälters 23
befestigt ist. Die Befestigungsvorrichtung 111 enthält wei
terhin einen Arm 117, der sich ausgehend von dem Handgriff
116 nach unten erstreckt, eine weitere Querwelle 118, die an
einem unteren Ende des Arms 117 angebracht ist, und eine
Gleitplatte 120 mit einem gebogenen Stück 119, das an der
Querwelle 118 anliegt. Die Gleitplatte 120 besitzt eine ver
tikallanggestreckte Bohrung 121, die lose mit einer Paß
schraube 123 in Eingriff steht, die aus einem Zentralbereich
122 der Tür 101 hervorsteht. Wird folglich der Handgriff 116
um den Querbolzen 115 in Fig. 9 nach unten oder im Gegenuhr
zeigersinn geschwenkt, so wird die Gleitplatte 120 an dem
Zentralbereich 122 nach unten geschoben oder gleitend nach
unten bewegt, wenn sich der Arm 117 nach unten bewegt. Die
Gleitbewegung der Gleitplatte 120 wird durch die langge
streckte Bohrung 121 und die Paßschraube 123 eingeschränkt
und geführt. Die Gleitplatte 120 besitzt entlang ihrer unte
ren Kante einen vorstehenden Rand 124 zum Halten der Querlei
ste 114. Wie am besten in Fig. 9 zu sehen ist, hat jeder
Keilblock 113 im wesentlichen den Querschnitt eines recht
winkligen Dreiecks, dessen schräge Seite vorwärts und nach
oben gerichtet ist und so eine Keilfläche 125 festlegt. In
dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat die Querleiste 114
denselben Querschnitt wie die Keilblöcke 113. Die Keilblöcke
113 bewegen sich deshalb zusammen mit der Gleitplatte 120.
Die dazu passenden Keilblöcke 112 sind stationäre Blöcke. Je
der Keilblock 112 besitzt eine Keilfläche 126, die in Gleit
kontakt mit der Keilfläche 125 des zugehörigen Keilblocks 113
steht. Die Keilfläche 126 ist in Rückwärtsrichtung und nach
unten gerichtet. Die Keilblöcke 112 sind durch Schrauben 127
an dem Rand 36a der Entladeöffnung 36 befestigt (Fig. 8).
Werden die Keilblöcke 113 durch Bedienen der Befestigungs
richtung 111 nach oben bewegt, so wird die Querleiste 114
durch die Keilflächenauflage zwischen den Keilblöcken 112 und
113 nach hinten gedrückt (in Fig. 9 nach rechts), so daß die
Tür 101 gegen den Rand 36a der Entladeöffnung 36 gedrückt
wird.
Wie in den Fig. 10 bis 14 gezeigt, ist oben rechts an dem
Gehäuse 41 eine Steuereinheit 184 zum Einstellen der Tempera
tur der Heizungen 34 und 33 vorgesehen. Die Steuereinheit 184
enthält ein Bedienungsfeld 185 an ihrer Vorderfläche. Das Be
dienungsfeld 185 enthält einen Satz Knöpfe 186 zum Aktivie
ren/Deaktivieren der Komponenten der Müllverarbeitungsein
richtung 12 und für andere Zwecke und einen Satz Lampen 187
zum Anzeigen der Operationsbedingungen und dergleichen.
Um die Müllverarbeitung mittels der Müllverarbeitungseinrich
tung 12 zu starten, öffnet zunächst das Bedienungspersonal
mit dem Handgriff 69 den Deckel 27 und wirft den Müll in den
Heizbehälter 23. Vorteilhaft wird zunächst etwas Wasser aus
dem Müll herausgepreßt, bevor er in den Heizbehälter 23 ge
worfen wird. Daraufhin wird der Deckel 27 geschlossen und ein
bestimmter Bedienungsknopf aus der Anzahl der Bedienungsknöp
fe 186 gedrückt, um die Heizung 24 und den Motor 28 zu akti
vieren, so daß der Müll durch die von der Heizung 24 erzeugte
Wärme getrocknet wird, während er durch das Rührwerk 26 zer
kleinert und umgerührt wird. Gleichzeitig werden das Gebläse
31, das Kühlgebläse 35 und die Desodorierheizung 33 des Des
odoriermechanismus 22 eingeschaltet. Die unter hohem Druck
stehende Frischluft A wird durch das Gebläse 31 dem Heizbe
hälter 23 zugeführt, so daß der in dem Heizbehälter 23 durch
das Trocknen erzeugte Dampf B aus dem Heizbehälter 23 heraus
gedrückt wird. Der Dampf B fließt durch das Rohr 73 in die
Kühlvorrichtung 32 und wird darin in das kondensierte Wasser
W und das Gas G separiert. Das Wasser W wird aus der Kühlvor
richtung 32 durch das Abflußrohr 77 abgeleitet. Andererseits
wird das Gas G durch das Rohr 78 der nahe der Rückplatte 45
des Gehäuses 41 angeordneten Desodorierheizung zugeführt und
in dieser erhitzt, bis das Gas G oxidiert und desodoriert
ist. Das heiße Gas G wird dann in dem Wärmetauscher 34 einem
Wärmeaustausch mit der Frischluft A ausgesetzt, bevor es nach
außen abgegeben wird.
Das Trocknen wird eine vorgegebene Zeit lang durchgeführt,
z. B. 6 Stunden lang, so daß der Müll seine Feuchtigkeit ver
liert und sein Volumen und Gewicht jeweils auf etwa ein Zehn
tel verringert wird. Das zurückbleibende feste Material, d. h.
der getrocknete Müll, wird durch die Entladeöffnung 36 des
Heizbehälters 23 entladen, nachdem das Heizen und das Zer
kleinern/Umrühren in dem Heizbehälter 23 durch Bedienen be
stimmter Bedienungsknöpfe an dem Bedienungsfeld 184 beendet
ist. Um den getrockneten Müll herauszunehmen, werden die Tü
ren 50 des Gehäuses 41 geöffnet und der Handgriff 116 der Be
festigungsvorrichtung 111 heruntergedrückt, um die Tür 101
aufzuschließen. Dann wird die Platte 107 nach vorne gezogen,
so daß die Tür 101 nach oben schwenkt, bevor sich die Sperre
109 automatisch in eine geschlossene Position bewegt. Nachdem
der getrocknete Müll aus dem Heizbehälter 23 herausgenommen
ist, wird die Sperre 109 aus der geschlossenen Position los
gelassen, und die Tür 101 wird bewegt, um die Entladeöffnung
36 zu überdecken oder zu schließen. Der Handgriff 116 der Be
festigungsvorrichtung 111 wird dann nach oben gedrückt, um
die Querleiste 114 anzuheben, so daß die gleitfähigen Keil
blöcke 113 unter die ihnen zugeordneten stationären Keil
blöcke 112 gedrückt werden. Die Querleiste 114 wird deshalb
nach hinten gedrückt, und die Tür 101 wird sicher abgeschlos
sen. Der Heizbehälter 23 befindet sich also wieder in dem ge
schlossenen Zustand, und es kann mit der nächsten Trocken
operation begonnen werden.
Da der Motor 28 zum Antreiben des Rührwerks 26 nächst dem
Heizbehälter 23 angeordnet ist, und die Kraft des Motors 28
über die Zahnräder 58 und 59 auf die Kette 60 auf das Rühr
werk 26 übertragen wird, kann die Müllverarbeitungseinrich
tung 12 verglichen mit dem in Fig. 22 gezeigten herkömmlichen
Aufbau mit einer kleineren Höhe ausgeführt werden. Folglich
kann die Mülleinwurföffnung 25a tiefer angeordnet werden, so
daß das Einladen des Mülls verglichen mit dem herkömmlichen
Aufbau leichter wird.
Da sich die vertikal angeordnete Kühlvorrichtung 32, die ver
tikal angeordnete Desodorierheizung 33 und der vertikal ange
ordnete Wärmetauscher 34 nächst der Heizbehältereinheit 25
befinden und diese Elemente geeignet durch die Rohre 67, 71,
73, 77, 78 und 81 verbunden sind, kann die Müllverarbeitungs
einrichtung 12 auch in Breite und Länge kleiner ausgestaltet
sein. Dies spart Platz und erhöht den Freiheitsgrad hinsicht
lich der Installation der Müllverarbeitungseinrichtung 12.
Da die Kühlvorrichtung 32 durch das Kühlgebläse 35 luftge
kühlt wird, und die zum Kühlen verwendete Luft C so geführt
wird, daß sie entlang der Heizbehältereinheit 25 strömt, wird
eine Temperaturerhöhung im Gehäuse 41 verhindert und somit
Hitzeschäden des Motors 28. Da das Lufteinlaßrohr 30 für die
Frischluft den Deckel 27 koaxial durchdringt und so dem Heiz
behälter 23 die Frischluft A entlang seiner vertikalen Mit
telachse zuführt, behindert die einströmende Luft A nicht den
entlang der Wand des Heizbehälters 23 nach oben gerichteten
Strom des Dampfes B. Deshalb kann der Dampf B aus dem Heizbe
hälter 23 problemlos entfernt werden.
Da die Frischluft beim Durchströmen des Wärmetauschers 34 und
des Deckels 27 erwärmt wird, ist ihre Temperatur schon auf
einen bestimmten Wert erhöht, wenn sie in den Heizbehälter 23
eindringt. Deshalb kann die für die Heizung 24 benötigte
Stromzufuhr herabgesetzt werden.
Für das vorgestellte Ausführungsbeispiel sind verschiedene
Modifizierungen und Änderungen möglich. Beispielsweise wird
in diesem Ausführungsbeispiel der Dampf B durch die unter ho
hem Druck stehende, durch das Gebläse 31 erzeugte Frischluft
A entfernt. Der Dampf B kann jedoch ebenso durch eine Ansaug
vorrichtung herausgezogen werden. Der Aufbau hierfür ist in
Fig. 16A schematisch dargestellt. Insbesondere ist ein Ge
bläse 31′ vorgesehen, das den Dampf B aus der Müllverarbei
tungseinrichtung herauszieht. In Fig. 16A ist das Gebläse 31
überflüssig. Es sollte jedoch darauf hingewiesen werden, daß
sowohl das Gebläse 31 als auch das Gebläse 31′ in derselben
Müllverarbeitungseinrichtung vorgesehen sein können. Zusätz
lich kann der Dampfabscheider durch Wasser gekühlt werden.
Die Desodorierheizung und der Wärmetauscher können einstückig
ausgeführt sein.
Auch Fig. 15 zeigt eine Modifizierung des ersten Ausführungs
beispiels.
In dieser Modifizierung ist ein Umluftrohr 16
(Rückzirkulationsrohr) vorgesehen, welches das Gas G wieder
dem Einlaß des Gebläses 31 zuführt, nachdem es durch den Wär
metauscher 34 geströmt ist. Das in Fig. 4 gezeigte Rohr 81
wird hier durch das Umluftrohr 16 ersetzt. Das Umluftrohr 16
erstreckt sich ausgehend von dem Auslaß der Desodorierheizung
33. Nach Durchströmen des Wärmetauschers 34 tritt das Gas G
wieder in das Lufteinlaßrohr 30, den Heizbehälter 23, die
Kühlvorrichtung 32, die Desodorierheizung 33 und wiederum in
den Wärmetauscher 34 ein.
Beim Durchtritt durch den Wärmetauscher 34 wird das Gas G ge
kühlt, so daß das Gebläse 31 nicht einem heißen Gas ausge
setzt wird und seine Lebensdauer durch diese Luftumwälzung,
d. h. diese Rückzirkulation nicht verkürzt wird. Andererseits
besitzt das Gas G selbst nach Durchströmen des Wärmetauschers
34 eine höhere Temperatur als die Umgebungsluft A. Deshalb
wird durch die Wiederzuführung des Gases G die Temperatur der
in den Heizbehälter 23 eintretenden Frischluft verglichen mit
der in Fig. 4 gezeigten Müllverarbeitungseinrichtung 12
weiter erhöht. Folglich kann die der Heizung 24 zugeführte
Leistung weiter verringert werden. Darüber hinaus enthält das
Gas G bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel mehr
oder weniger duftende Substanzen, wenn sie aus dem Rohr 81
ausströmt. In der Müllverarbeitungseinrichtung 13 wird jedoch
das Gas G nicht an die Umgebung abgegeben, sondern es wird
dem Heizbehälter 23 wieder zugeführt und durchläuft den Des
odorierprozeß wiederholt. Deshalb ist es möglich, das Gas G
vollständig zu desodorieren.
Ist das Trocknen beendet, so kann der Heizmechanismus 21 aus
geschaltet werden und nur der Desodoriermechanismus 22 für
eine vorgegebene Zeit zum Umwälzen des Gases G aktiviert
bleiben.
Es bleibt festzustellen, daß auch nur ein Teil das Gases G
dem Einlaß des Gebläses wieder zugeführt und der verbleibende
Teil an die Umgebung abgegeben werden kann. Das Gas G kann
auch dem Auslaß des Gebläses 31 wieder zugeführt werden.
Im folgenden wird ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfin
dung an Hand der Fig. 16 bis 21 beschrieben.
Eine Müllverarbeitungseinrichtung 201 gemäß diesem Ausfüh
rungsbeispiel ist ähnlich der in den Fig. 1 bis 14 ge
zeigten Müllverarbeitungseinrichtung, so daß entsprechende
Teile mit entsprechenden Bezugszeichen versehen sind und auf
die Beschreibung dieser Teile verzichtet wird.
Diese Müllverarbeitungseinrichtung 201 enthält zusätzlich ei
nen Temperaturfühler 202 zum Erfassen der Temperatur einer
Innenwand 223 des Heizbehälters 23 und eine Steuerung 204 zum
Steuern von Antriebseinheiten (zusammenfassend durch den
Block 203 dargestellt) verschiedener Teile einschließlich der
Heizung 24 basierend auf einem Erfassungswert des Temperatur
fühlers 202. Die Steuereinheit 204 wird durch das Bedienungs
personal eingeschaltet.
Der Temperaturfühler 202 ist in der Innenwand 223 nahe dem
Boden des Heizbehälters 23 befestigt. Vorzugsweise ist der
Temperaturfühler 202 an einer Stelle angeordnet, an der der
Müll auch nach der Verringerung seines Volumens durch das
Heizen und Trocknen die Innenwand 223 über den Temperaturfüh
ler 202 kontaktiert. Die Innenwand 223 besitzt eine vorgege
bene Dicke und ist aus Guß hergestellt, beispielsweise aus
einem Eisenguß oder aus einer Aluminiumlegierung. Die äußere
Oberfläche der Innenwand 223 ist mit einem Wärmeisolator
(nicht dargestellt) bedeckt. Die Heizung 24 umgibt die Innen
wand 223, und eine Außenwand des Heizbehälters 23 umgibt die
Heizung 24. Die Außenwand ist aus einer Metallplatte, z. B.
einer korrosionsbeständigen Platte hergestellt.
Nach Fig. 17 sind in der äußeren Oberfläche der Innenwand 223
mehrere Einkerbungen 205 für die Installation einer umhüllten
Heizung (der Einfachheit halber nicht dargestellt) ausgebil
det. Die Heizung 24 ist nicht auf die umhüllte Heizung fest
gelegt, sondern es kann jede Art von Heizung verwendet wer
den, solange sie in der Lage ist, den Müll zu trocknen.
Der Temperaturfühler 202 enthält einen Hauptrumpf 206 mit ei
nem Gewinde 207 und einer auf das Gewinde 207 geschraubten
Gegenmutter 208. Der Temperaturfühler 202 ist in eine Bohrung
209 geschraubt, die ausgehend von der äußeren Oberfläche der
Innenwand 223 in Richtung der Mitte des Heizbehälters 23 ge
bohrt ist, und durch die Gegenmutter 208 befestigt. An dem
Hauptrumpf 206 ist ein wärmeempfindlicher Bereich 210 ausge
bildet, der in Richtung des Inneren 225a des Heizbehälters 23
ausgerichtet ist. Die Tiefe der Bohrung 209 ist etwas kleiner
als die Dicke der Innenwand 223. Insbesondere besitzt das En
de der Bohrung 209 einen Abstand S, z. B. einige Millimeter
oder zwei bis neun Millimeter, von der inneren Oberfläche 211
der Innenwand 223. Der Temperaturfühler 202 mißt deshalb die
Temperatur T der Innenwand, die im wesentlichen gleich der
Temperatur des Inneren 225a des Heizbehälters 23 ist. Die
Steuerung 204 steuert die Heizung 24 zum Heizen des Mülls in
dem Heizbehälter 23, den Motor 28 zum Antreiben des Rührwerks
26, das Gebläse 31 zum Einbringen der Frischluft A in den
Heizbehälter 23, die Desodorierheizung 33 zum Entfernen des
Geruchs aus dem Gas G und das Kühlgebläse 35 zum Kühlen der
Kühlvorrichtung 32 durch die Umgebungsluft c. Schreitet die
Trockenoperation in dem Heizbehälter 23 fort, und erreicht
die von dem Temperaturfühler 202 erfaßte Temperatur T der In
nenwand 223 des Heizbehälters 23 einen vorgegebenen Wert T1,
so deaktiviert die Steuerung 204 automatisch den Motor 28,
das Gebläse 31, die Desodorierheizung 33 und das Kühlgebläse
35.
Das experimentell bestimmte Temperaturprofil der Innenwand
223 ist in Fig. 18 dargestellt. Zu Beginn der Trockenoperati
on wächst die Temperatur T (durchgezogene Linie) der Innen
wand steil an. Dies zeigt den Prozeß der Temperaturerhöhung
des in den Heizbehälter 23 eingebrachten Mülls an. Der Müll
erhält von der Heizung 24 Joulesche Wärme. Mit Verstreichen
der Zeit t stabilisiert sich die Temperatur T der Innenwand
auf einen stationären Wert Ta von etwa 100°C. Dies zeigt die
andauernde Verdampfung der in dem Müll enthaltenen Flüssig
keit an. Die gesamte Joulesche Wärme aus der Heizung 24 wird
für die Verdampfung verbraucht. Von einem bestimmten Punkt an
steigt dann die Temperatur T der Innenwand allmählich an.
Dies zeigt an, daß der Flüssigkeitsinhalt beträchtlich abge
senkt ist und die getrocknete, feste Substanz ihre Temperatur
erhöht. Nachdem die Temperatur T der Innenwand einen schraf
fiert dargestellten Bereich erreicht hat, untersuchten die
Erfinder den Zustand des Mülls und fanden, daß der Wasserge
halt 10 bis 15% betrug und der Müll auf ein handhabbares Vo
lumen verringert worden war. Folglich wird diese Temperatur,
z. B. 135°C, als Operationsendtemperatur T1 gewählt. Die
Steuerung 204 deaktiviert den Motor 28, das Gebläse 31, die
Desodorierheizung 33 und das Kühlgebläse 35, sobald die durch
den Temperaturfühler 202 erfaßte Temperatur T der Innenwand
T1 erreicht. In Fig. 18 ist durch die gestrichelt gezeichnete
Kurve auch die Temperatur Tb des Dampfes B dargestellt. Die
für den Dampf B gültige Skala ist in Klammern gesetzt. Auch
die Dampftemperatur Tb wächst in der Anfangszeit steil an und
stabilisiert sich wie die Temperatur T der Innenwand bei ei
ner bestimmten Temperatur. Jedoch fällt die Temperatur Tb ab,
sobald die Temperatur T der Innenwand wieder ansteigt. Es
wird vorausgesetzt, daß die Verringerung der Dampfmenge mit
fortschreitendem Trocknen ansteigt, und deshalb die Dampftem
peratur Tb durch die in den Heizbehälter 23 eingeleitete
Frischluft A beeinflußt wird. Was immer der Grund auch sein
mag, die Temperatur T der Innenwand stellt die Bedingung für
das Trocknen des Mülls in dem Heizbehälter 23 (oder die
Dampferzeugung in dem Heizbehälter) dar.
Wie in Fig. 16 gezeigt, enthält die Müllverarbeitungseinrich
tung 201 dieses Ausführungsbeispiels ferner einen Satz Tempe
raturfühler 17 zum Erfassen der Temperatur der Heizung 24 und
einen weiteren Temperaturfühler 18 zum Erfassen der Tempera
tur der Desodorierheizung 33. Diese Temperaturfühler 17 und
18 sind vorgesehen, die Heizungen 24 und 33 jeweils auf einer
vorgegebenen Temperatur zu halten. Z.B. wird die Heizung 24
auf einer Temperatur zwischen 100 und 125°C und die Desodo
rierheizung 33 auf einer Temperatur zwischen 500 und 600°C
gehalten. Befindet sich eine durch den Fühler erfaßte Tempe
ratur nicht in dem vorgegebenen Temperaturbereich, so regu
liert die Steuerung 204 die Heizung, wie später detailliert
erläutert wird.
Im folgenden wird an Hand der Fig. 19 und 20 die durch die
Steuerung 204 ausgeführte Steuerung erläutert.
Die Steuerung 204 ist ausgestattet mit einem stromverbrau
chenden Kreis 241 und einem Steuerkreis 242 zum Steuern der
Operationen verschiedener Teile der Müllverarbeitungseinrich
tung, wie in den Fig. 19 und 20 dargestellt ist.
Wie in Fig. 19 gezeigt, enthält der stromverbrauchende Kreis
oder Verbraucherkreis 241 den Motor 28, das Rührwerk 26, die
Heizung 24, einen Motor 38 des Kühlgebläses 35, die Desodo
rierheizung 33 und einen Motor 39 des Gebläses 31, die alle
parallel an die Steuerung 204 angeschlossen sind. In diesem
stromverbrauchenden Kreis 241 ist ein Hauptkreis 243 mit ei
ner Spannungsquelle verbunden, und ein Zweigkreis 244 er
streckt sich ausgehend von dem Hauptkreis 243 zu der Steue
rung 204. Der Zweigkreis 244 enthält einen Unterbrecher 245
und einen Tastschalter 246. An den Zweigkreis 244 sind zuein
ander parallel Temperaturregler 257 bis 259 angekoppelt. Zu
dem ist der Temperaturregler 257 mit dem in der Innenwand 223
des Heizbehälters 23 vorgesehenen Temperaturfühler 202, der
Temperaturregler 258 mit dem Temperaturfühler 17 der Heizung
24 und der Temperaturregler 259 mit dem Temperaturfühler 18
der Desodorierheizung 33 verbunden. Ist die durch den Tempe
raturfühler 17/18 erfaßte Temperatur nicht in dem vorgegebe
nen Temperaturbereich, so gibt der zugeordnete Temperaturreg
ler 258/259 an die Steuerung 204 einen diese Situation anzei
genden Signalstrom ab, so daß die Steuerung 204 ein elektro
magnetisches Relais 253/255 ein-/ausschaltet. Befindet sich
die Temperatur unterhalb des vorgegebenen Bereichs, so wird
das Relais in einen verbindenden Zustand gebracht, um die
Heizung mit elektrischer Leistung zu speisen. Ist die Tempe
ratur oberhalb des vorgegebenen Bereichs, so wird das Relais
in einen nicht verbindenden Zustand gebracht, so daß die Hei
zung nicht mit elektrischer Leistung gespeist wird. Mit dem
Zweigkreis 244 sind zudem ein Motor 260 zum Antreiben eines
Kühlgebläses (nicht dargestellt), das die Steuereinrichtungen
einschließlich der Steuerung 204 kühlt, und eine dem Zweig
kreis zugeordnete Sicherung 261 verbunden. Zudem ist eine er
ste Lampe 262 mit dem Zweigkreis 244 verbunden, um einen ein
geschalteten Zustand des Tastschalters 246 anzuzeigen.
Stromverbrauchende Kreise 247 bis 251, an deren Ende sich der
Motor 28, die Heizung 24, der Motor 38, die Heizung 33 bzw.
der Motor 39 befinden, sind zueinander parallel geschaltet
mit dem Hauptkreis 243 verbunden. Diese stromverbrauchenden
Kreise 247 bis 251 enthalten elektromagnetische Relais 252
bis 256, die durch Signale aktiviert werden, welche von der
Steuerung 204 ausgegeben werden.
Der Hauptkreis 243 enthält ferner ein elektromagnetisches
Hauptrelais 263, das durch den Tastschalter 246 ein- und aus
geschaltet wird. Das elektromagnetische Hauptrelais 263 ist
zwischen dem Zweigkreis 244 und den stromverbrauchenden Krei
sen 247 bis 251 angeordnet. Zwischen der Spannungsquelle und
dem Zweigkreis 244 ist ein Fehlerstromschutzschalter 264 vor
gesehen. Das Bezugszeichen 271 nahe dem elektromagnetischen
Relais 252 bezeichnet einen Thermoschalter 271, der später
detailliert beschrieben wird.
Wie in Fig. 20 gezeigt, besitzt der Steuerkreis 242 einen Be
dienungs- oder Einschaltknopf 265 zum Starten der Müllverar
beitung, einen Müllentladeknopf 266, einen Ausschaltknopf 267
zum Ausschalten der Müllverarbeitungseinrichtung, einen er
sten Endschalter 268, der an dem Deckel 27 des Heizbehälters
23 vorgesehen ist, einen zweiten Endschalter 269, der an der
inneren Entladetür 101 an der Entladeöffnung 36 (Fig. 9)
vorgesehen ist, und einen dritten Endschalter 270, der an den
äußeren Entladetüren 50 (Fig. 10) vorgesehen ist. All diese
Komponenten sind mit dem Eingang der Steuerung 204 verbunden.
Die Knöpfe 265 bis 267 sind in einem Bedienungsfeld (nicht
dargestellt) angeordnet. Ferner sind die Temperaturregler 257
bis 259, der Thermoschalter 271 zum Erfassen einer übermäßi
gen Belastung des Rührwerks 26 und eine Zeitschaltung 272 als
Hilfselement zur automatischen Deaktivierung mit dem Eingang
der Steuerung 204 verbunden. Mit dem Ausgang der Steuerung
204 sind verbunden die Tastschalter 246, die elektromagneti
schen Relais 252 bis 256 und die 263, eine zweite Lampe 273
zum Anzeigen einer übermäßigen Belastung, ein Summer 274 auch
zum Anzeigen derselben übermäßigen Belastung, eine dritte
Lampe 275 zum Anzeigen des Zustandes der Zeitschaltung 272,
eine vierte Lampe 276, die das Arbeiten der
Müllverarbeitungseinrichtung anzeigt, und eine fünfte Lampe
277 zum Anzeigen des Entladezustands. Der Müllverar
beitungsprozeß wird nun an Hand Fig. 21 erläutert.
Zunächst öffnet des Bedienungspersonal den Deckel 27 und gibt
den Müll, der zuvor zum Zwecke der Verringerung seines Flüs
sigkeitsgehalts manuell gepreßt worden sein kann, in den
Heizbehälter 23. Daraufhin wird der Deckel 27 geschlossen und
der Tastschalter 246 eingeschaltet, um die Steuerung 204 zu
aktivieren. Zur selben Zeit wird der Bedienungsknopf 265 ge
drückt. Als Folge leuchtet daraufhin die Lampe 276 auf und
zeigt so an, daß sich die Müllverarbeitungseinrichtung 201 in
Betrieb befindet. Gleichzeitig wird das Kühlgebläse für die
Steuerung eingeschaltet, und der Motor 28 wird veranlaßt, das
Rührwerk 26 anzutreiben. Tritt zu diesem Zeitpunkt keine un
normale Betriebsbedingung wie beispielsweise eine übermäßige
Belastung des Rührwerks auf, so wird die Heizung 24 einge
schaltet, um die Temperatur des Heizbehälters 23 zu erhöhen.
Insbesondere wird der Heizung 24 Strom zugeführt, so daß die
Joulesche Wärme den Müll erhitzt und trocknet, während dieser
durch das Rührwerk 26 zerkleinert und umgerührt wird. Das
Zerkleinern und Umrühren des Mülls fördert das Verdampfen der
in dem Müll enthaltenen Flüssigkeit. Tritt noch kein unge
wöhnlicher Betriebszustand wie beispielsweise eine übermäßige
Temperaturerhöhung in dem Heizbehälter 23 auf, so werden der
Motor 39 des Gebläses 31 und die Desodorierheizung 33 einge
schaltet, so daß die unter hohem Druck stehende Frischluft A
in den Heizbehälter 23 eingeleitet wird und der Dampf B aus
dem Heizbehälter 23 hinausgedrängt wird. Der Dampf B strömt
dann durch das Rohr 73 in die Kühlvorrichtung 32, so daß er
in das Gas G und das kondensierte Wasser W separiert wird.
Das Wasser W wird aus der Kühlvorrichtung 32 durch das untere
Abflußrohr abgeführt. Andererseits wird das Gas G durch die
Desodorierheizung 33 erhitzt, so daß es oxidiert und desodo
riert wird. Daraufhin gibt das Gas G seine Wärme in dem Wär
metauscher 34 an die Frischluft A ab, bevor es an die Atmo
sphäre abgegeben wird. Die Heizungen 24 und 33 werden jeweils
unter der Kontrolle der Steuerung 204 in einem vorgegebenen
Temperaturbereich gehalten.
Es ist darauf hinzuweisen, daß das Gas G dem Lufteinlaßrohr
30 für die Frischluft oder dem Einlaß des Gebläses 31 wieder
zugeführt werden kann, wie in Fig. 15 erläutert ist.
Erreicht die Temperatur der Innenwand 223 des Heizbehälters
einen ersten vorgegebenen Wert To, z. B. 80°C, so gibt der
Temperaturfühler 202 ein Signal an die Steuerung 204 ab, um
das Kühlgebläse 35 der Kühlvorrichtung 32 zum Befördern der
Gas-/Wasser-Separation zu aktivieren. Schreitet das Trocknen
des Mülls voran, und bestimmt der Temperaturfühler 202, daß
die Temperatur T der Innenwand einen zweiten vorgegebenen
Wert T1 erreicht, so wird ein Erfassungssignal an die Steue
rung 204 gesendet, so daß die Müllverarbeitungseinrichtung
201 in den deaktivierten Zustand versetzt wird. Insbesondere
schaltet die Steuerung 204 den Motor 28 und die Heizung 24
aus, so daß der Müll nicht weiter umgerührt und erhitzt wird.
Ferner werden die Motoren 38 und 39 und die Desodorierheizung
33 der Desodoriereinheit 22 ausgeschaltet, so daß die Erzeu
gung des Luftstromsund die Gasdesodorierung beendet werden.
Zu diesem Zeitpunkt ist das Volumen des Mülls signifikant
verringert, beispielsweise bis auf ein Zehntel des Volumens,
das der Müll vor dem Trocknen hatte. Der Müll enthält nun ei
nen sehr kleinen Flüssigkeitsanteil und ist deshalb leicht zu
handhaben. Daraufhin öffnet das Bedienungspersonal die Entla
deöffnung 36 des Heizbehälters 23 und nimmt den Müll heraus.
Erkennt das Bedienungspersonal beispielsweise einen ungewöhn
lichen Betriebszustand und drückt den Ausschaltknopf während
des Trocknens und Desodorierens, so wird die Müllverarbei
tungseinrichtung 201 manuell ausgeschaltet.
Wie oben erläutert, fanden die Erfinder heraus, daß sich die
Temperatur T der Innenwand 223 des Heizbehälters 23 entspre
chend des Trockenzustandes des Mülls in dem Heizbehälter 23
ändert. Bei der vorliegenden Erfindung wird deshalb durch die
Steuerung 204 festgelegt, daß der Müll ausreichend in dem
Heizbehälter 23 getrocknet worden ist, sobald der in der In
nenwand 223 eingelassene Temperaturfühler 202 den vorgegebe
nen Wert T1 anzeigt. Folglich schaltet die Steuerung 204 die
verschiedenen Teile der Müllverarbeitungseinrichtung 201 ein
schließlich des Rührwerks 26 und der Heizung 24 aus. Deshalb
kann verhindert werden, daß die Müllverarbeitungseinrichtung
201 unnötiger Weise in Betrieb gehalten wird.
Es bleibt festzuhalten, daß die vorliegende Erfindung auf je
de Art von Vorrichtung mit einer Heizvorrichtung angewendet
werden kann.
Claims (24)
1. Müllverarbeitungseinrichtung (12) zum Verarbeiten von
Müll, mit einem Behälter (23) zum Aufnehmen des Mülls,
einer Zerkleinerungseinheit (26) zum Zerkleinern und Um
rühren des Mülls und einer Heizung (24) zum Erhitzen und
Trocknen des Mülls in dem Behälter (23), gekennzeichnet
durch eine Verdichtungsvorrichtung (31) zum Einleiten
verdichteter Umgebungsluft (A) in den Behälter (23) der
art, daß der durch das Erhitzen und Trocknen des Mülls
erzeugte Dampf (B) aus dem Behälter (23) verdrängt wird.
2. Müllverarbeitungseinrichtung (12) nach Anspruch 1, ge
kennzeichnet durch eine Desodoriereinheit (22) zum Des
odorieren des in dem Behälter (23) erzeugten Dampfes (B).
3. Müllverarbeitungseinrichtung (12) nach Anspruch 2, da
durch gekennzeichnet, daß die Desodoriereinheit (22) ei
nen Dampfabscheider (32) zum Trennen des Dampfes (B) in
Wasser (W) und Gas (G) und eine stromabwärts des Dampfab
scheiders (32) angeordnete Desodoriererheizung (33) zum
Erhitzen des aus dem Dampfabscheider (32) ausströmenden
Gases (G) enthält.
4. Müllverarbeitungseinrichtung (12) nach Anspruch 3, da
durch gekennzeichnet, daß die Desodoriereinheit (22) ei
nen stromabwärts der Desodorierheizung (33) angeordneten
Wärmetauscher (34) enthält, der zum Erhitzen der Umge
bungsluft (A) mittels des durch die Desodorierheizung
(33) erhitzten Gases (G) ausgebildet ist.
5. Müllverarbeitungseinrichtung (12) nach einem der Ansprü
che 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter
stromabwärts des Dampfabscheiders (32) angeordneter Des
odorierer (37) zum Speichern des aus dem Dampfabscheider
(32) ausströmenden Wassers (W) vorgesehen ist.
6. Müllverarbeitungseinrichtung (12) nach einem der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Be
hälter (23) eine Mülleinwurföffnung (25a) an seinem Ober
teil hat, daß die Zerkleinerungsvorrichtung (26) eine
Rotationsvorrichtung ist, die in dem Behälter (23) um ih
re in Richtung der vertikalen Achse des Behälters (23)
gerichtete Rotationsachse drehbar ist, daß an einer
Außenwand des Behälters (23) ein Antrieb (28) zum Antrei
ben der Rotationsvorrichtung angeordnet ist und daß ein
Kraftübertragungsmechanismus (29) die Antriebskraft des
Antriebs (28) auf die Rotationsvorrichtung überträgt.
7. Müllverarbeitungseinrichtung (12) nach einem der Ansprü
che 2 bis 6, gekennzeichnet durch ein den Dampf (B) küh
lendes Gebläse (35).
8. Müllverarbeitungseinrichtung (12) nach einem der Ansprü
che 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Deso
doriereinheit (22) enthaltenen Komponenten (32, 33, 35,
37) langgestreckt und nebeneinander stehend ausgerichtet
sind.
9. Müllverarbeitungseinrichtung (12) nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (35) zum Erzeugen
eines entlang der Außenwand des Behälters (23) ver
laufenden Luftstroms ausgebildet ist.
10. Müllverarbeitungseinrichtung (12) nach einem der Ansprü
che 4 bis 9, gekennzeichnet durch eine Umluftführung, die
einen Einlaß der Verdichtungsvorrichtung (31) mit einem
Auslaß (34a) des Wärmetauschers (34) verbindet.
11. Müllverarbeitungseinrichtung (12) nach einem der Ansprü
che 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampfab
scheider (32) eine Kühlvorrichtung ist.
12. Müllverarbeitungseinrichtung (12) nach einem der vorher
gehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mindestens
die Heizung (24) ansteuernde Steuerung (204).
13. Müllverarbeitungseinrichtung (12) nach Anspruch 12, da
durch gekennzeichnet, daß ein Temperaturfühler (17) zum
Erfassen der Temperatur einer Innenwand (223) des Behäl
ters (23) vorgesehen ist und daß die Steuerung (204) min
destens die Heizung (24) ausschaltet, wenn die erfaßte
Temperatur der Innenwand (223) einen vorgegebenen Tempe
raturwert (T1) überschreitet.
14. Müllverarbeitungseinrichtung (12) nach Anspruch 13, da
durch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Temperaturwert
(T1) etwa 135°C beträgt.
15. Müllverarbeitungseinrichtung (12) nach einem der Ansprü
che 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Erfas
sungsvorrichtung zum Erfassen des Flüssigkeitsgehalts des
Mülls vorgesehen ist und daß die Steuerung (204) minde
stens die Heizung (24) ausschaltet, wenn der erfaßte
Flüssigkeitsgehalt einen vorgegebenen Flüssigkeitswert
unterschreitet.
16. Müllverarbeitungseinrichtung (12) nach Anspruch 15, da
durch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Flüssigkeits
wert etwa 10 bis 15% beträgt.
17. Verfahren zum Desodorieren von Dampf (B), der in einer
Müllverarbeitungseinrichtung (12), die einen Behälter
(23) zum Aufnehmen von Müll und eine Heizung (24) zum Er
hitzen und Trocknen des Mülls in dem Behälter (23) be
sitzt, erzeugt und an die Umgebung abgegeben wird, ge
kennzeichnet durch folgende Schritte:
- - Einleiten von Umgebungsluft (A) in den Behälter (23) zum Verdrängen des durch das Erhitzen und Trocknen des Mülls erzeugten Dampfes (B) aus dem Behälter (23),
- - Trennen des Dampfes (B) in Wasser (W) und Gas (G) und
- - Erhitzen und Oxidieren des Gases durch eine Desodo rierheizung (33).
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
die Umgebungsluft durch die durch die zweite Heizung (33)
erhitzte Luft erhitzt wird, bevor sie dem Behälter (23)
zugeführt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeich
net, daß nach dem Trennen des Dampfes (B) in Wasser (W)
und Gas (G) das Gas in einem Tank (37) gespeichert wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
dem Tank (37) ein desodorierender Stoff zugeführt wird,
bevor das Gas (G) in ihm gespeichert wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Temperatur einer Innenwand (223)
des Behälters (23) erfaßt und mindestens die Heizung (24)
ausgeschaltet wird, wenn die erfaßte Temperatur der
Innenwand (223) einen vorgegebenen Temperaturwert (T1)
überschreitet.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß
der vorgegebene Temperaturwert etwa 135°C beträgt.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Flüssigkeitsgehalt des Mülls erfaßt
und mindestens die Heizung (24) ausgeschaltet wird, wenn
der erfaßte Flüssigkeitsgehalt einen vorgegebenen Flüs
sigkeitswert unterschreitet.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß
der vorgegebene Flüssigkeitswert etwa 10 bis 15% be
trägt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8132462A JPH09318253A (ja) | 1996-05-27 | 1996-05-27 | 生ゴミ乾燥処理装置 |
JP8132461A JPH09318252A (ja) | 1996-05-27 | 1996-05-27 | 生ゴミ乾燥処理装置 |
JP8285222A JPH10128269A (ja) | 1996-10-28 | 1996-10-28 | 生ゴミ乾燥処理装置の運転制御装置 |
JP8292921A JPH10128278A (ja) | 1996-11-05 | 1996-11-05 | 生ゴミ乾燥処理装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19722109A1 true DE19722109A1 (de) | 1997-12-04 |
Family
ID=27471690
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722109A Withdrawn DE19722109A1 (de) | 1996-05-27 | 1997-05-27 | Müllverarbeitungseinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5980823A (de) |
KR (1) | KR970073757A (de) |
DE (1) | DE19722109A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29902320U1 (de) * | 1999-02-10 | 1999-09-30 | Müller, Holger W., Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH), 76461 Muggensturm | Derogationseinrichtung für organische Stoffe |
FR2785810A1 (fr) * | 1998-11-17 | 2000-05-19 | Medidest Patent Dev Company Pa | Procede et appareil de traitement de dechets contamines a cycles reiteres de broyage/sterilisation |
US8869420B1 (en) * | 2012-11-19 | 2014-10-28 | Mousa Mohammad Nazhad | Energy-efficient process and apparatus for drying feedstock |
CN106196955A (zh) * | 2016-08-31 | 2016-12-07 | 义乌市悦源环境科技有限公司 | 一种高效烘干机 |
CN106732949A (zh) * | 2016-12-27 | 2017-05-31 | 郑州天舜电子技术有限公司 | 一种增压动流式干粉搅拌粉碎装置 |
CN108007146A (zh) * | 2017-12-08 | 2018-05-08 | 湖南康寿制药有限公司 | 一种中药材烘干设备 |
CN108160303A (zh) * | 2017-12-30 | 2018-06-15 | 佛山市顺智环保科技有限公司 | 一种建筑物建筑废料处理装置 |
CN108224994A (zh) * | 2018-01-09 | 2018-06-29 | 李明科 | 一种冶金粉末混料烘干机 |
CN109140967A (zh) * | 2018-09-20 | 2019-01-04 | 安徽冠华农牧有限公司 | 一种带有除臭功能的有机肥料烘干装置 |
CN110487027A (zh) * | 2019-08-22 | 2019-11-22 | 王琼 | 一种组合式的药材加工装置 |
CN110613856A (zh) * | 2019-09-16 | 2019-12-27 | 宁波方太厨具有限公司 | 一种食具消毒柜 |
CN112880306A (zh) * | 2021-01-27 | 2021-06-01 | 刘美金 | 一种化工用料碎裂干燥还原设备 |
CN113322703A (zh) * | 2021-05-10 | 2021-08-31 | 鲍立耀 | 一种分段传动式木材分割装置 |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100267141B1 (ko) * | 1998-03-17 | 2000-11-01 | 원혜영 | 음식물 쓰레기의 건조 처리 방법 및 장치 |
KR20010025207A (ko) * | 2000-10-18 | 2001-04-06 | 김영숙 | 음식물 쓰레기 처리장치 |
TW562700B (en) * | 2000-11-28 | 2003-11-21 | Takamo Ind Co Ltd | Garbage processing machine |
SG103869A1 (en) * | 2001-03-12 | 2004-05-26 | Sugiyama Toshie | Garbage disposal machine |
JP3581872B2 (ja) * | 2001-03-12 | 2004-10-27 | 年栄 杉山 | 生ゴミ処理機 |
ITPD20020027A1 (it) * | 2002-02-05 | 2003-08-05 | Econos Srl | Dispositivo per la sterilizzazione di rifiuti ospedalieri. |
KR100493706B1 (ko) * | 2003-01-21 | 2005-06-02 | 엘지전자 주식회사 | 냉장고 기계실 유로 구조 |
KR20050083194A (ko) * | 2003-07-10 | 2005-08-26 | 주식회사 베스트 | 음식물 쓰레기 처리장치 |
TW200812650A (en) * | 2006-03-23 | 2008-03-16 | Biomedical Technology Solutions Inc | Heat processing systems, apparatuses, and methods for collection and disposal of infectious and medical waste |
JP4860598B2 (ja) * | 2007-08-02 | 2012-01-25 | 株式会社 ちくま精機 | 樹脂製凝縮器および生ゴミ処理機 |
US20090232699A1 (en) * | 2008-03-17 | 2009-09-17 | Myeong Yurl Lee | Organic waste decomposition system and method with heat recycling |
US7845586B2 (en) * | 2008-05-09 | 2010-12-07 | Myeong-Ryul LEE | Food garbage disposer |
WO2009139514A1 (en) * | 2008-05-16 | 2009-11-19 | Enic Co., Ltd. | Food garbage disposer |
KR100882750B1 (ko) * | 2008-10-27 | 2009-02-09 | (주)아이엔탑 | 탈취 기능을 갖는 음식물 쓰레기 건조장치 |
US20110238600A1 (en) * | 2010-03-26 | 2011-09-29 | Sean Siehoon Lee | Organic waste decomposition exchange system |
US8366996B2 (en) | 2010-09-01 | 2013-02-05 | Defraites Robert | Refuse disinfection system |
US20130011907A1 (en) * | 2011-07-06 | 2013-01-10 | 2245396 Ontario Inc. | Waste Management System |
CN102620426B (zh) * | 2012-02-17 | 2014-06-18 | 杜玉凤 | 节能恒温装置 |
CN102818440A (zh) * | 2012-08-09 | 2012-12-12 | 常州市亚邦亚宇助剂有限公司 | 一种用于涂料的新型旋转干燥装置 |
JP5973854B2 (ja) * | 2012-09-13 | 2016-08-23 | 秀光 翁長 | 生ごみ処理装置 |
US8721987B1 (en) | 2012-12-26 | 2014-05-13 | Robert DeFraites | Refuse disinfection system |
CN103736709B (zh) * | 2013-02-09 | 2016-06-08 | 山东名流餐处装备股份有限公司 | 餐厨废弃物综合处理方法 |
EP3186018B1 (de) * | 2014-08-05 | 2021-09-01 | Biogreen 360, Inc. | Faulbehältersystem für biomüll |
CN104759337A (zh) * | 2015-04-15 | 2015-07-08 | 金陵科技学院 | 一种自动烘干的玉米粉碎机 |
CN105195285B (zh) * | 2015-11-11 | 2017-12-19 | 韦智生 | 气力输送花生装置 |
CN105588424B (zh) * | 2016-03-10 | 2017-12-26 | 新昌雪莲花轴承有限公司 | 一种制药干燥机 |
CN105782990B (zh) * | 2016-04-15 | 2017-10-20 | 王恒标 | 垃圾焚烧进料斗 |
CN106052340B (zh) * | 2016-07-02 | 2018-07-06 | 哈尔滨理工大学 | 一种烘干物料的烘干机 |
CN107631593A (zh) * | 2017-09-19 | 2018-01-26 | 贵州爽口达食品开发有限公司 | 一种芦荟茶制作的自动化烘干装置 |
CN108160677B (zh) * | 2017-12-28 | 2023-04-28 | 苏州韩博环境科技有限公司 | 一种安全性高的具有除臭功能的有机垃圾处理设备 |
CN108971195B (zh) * | 2018-07-05 | 2020-10-23 | 内蒙古大学 | 一种剩饭处理机系统 |
CN108860681A (zh) * | 2018-09-18 | 2018-11-23 | 芜湖杨燕制药有限公司 | 驱虫斑鸠菊注射剂安瓿的杀菌装置 |
CN109990585A (zh) * | 2019-04-10 | 2019-07-09 | 永康市正祥五金制品科技有限公司 | 一种干燥装置 |
KR102352180B1 (ko) * | 2020-03-26 | 2022-01-17 | 김윤옥 | 음식물 쓰레기 처리장치 |
CN111451248B (zh) * | 2020-04-14 | 2022-02-18 | 郑利娟 | 一种环保的医疗垃圾处理设备 |
CN111481683B (zh) * | 2020-06-12 | 2021-04-27 | 西藏天虹科技股份有限责任公司 | 红景天加工用除菌设备 |
CN111671964A (zh) * | 2020-07-21 | 2020-09-18 | 余文姣 | 一种废物肥料制造前除菌设备 |
CN111906120B (zh) * | 2020-07-24 | 2021-07-16 | 江波 | 一种小区湿垃圾处理装置 |
CN112110109B (zh) * | 2020-10-14 | 2022-10-21 | 河北华沃环保科技有限责任公司 | 一种移动式太阳能无臭垃圾房 |
EP4370319A1 (de) | 2021-05-27 | 2024-05-22 | Biogreen 360, Inc. | System zur verwaltung von organischem abfall |
CN113734652B (zh) * | 2021-08-19 | 2022-11-25 | 浙江欧悠可科技有限公司 | 一种除异味垃圾桶 |
EP4400200A4 (de) * | 2021-10-26 | 2025-01-08 | Samsung Electronics Co Ltd | Lebensmittelentsorgungseinheit |
CN114273403A (zh) * | 2021-12-29 | 2022-04-05 | 浙江大学 | 一种医疗废物的高压蒸汽灭菌方法及灭菌系统 |
CN114378102A (zh) * | 2022-01-05 | 2022-04-22 | 佛山市顺德区汉炊电器有限公司 | 一种厨余破碎加热除臭处理器 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2079332A1 (en) * | 1990-03-30 | 1991-10-01 | Jack Edgar Bridges | Method and apparatus for treating hazardous waste or other hydrocarbonaceous material |
DE69121409T2 (de) * | 1991-03-11 | 1996-12-12 | Hisaka Works Ltd | Sprühautoklav |
JP3084805B2 (ja) * | 1991-07-26 | 2000-09-04 | 松下電器産業株式会社 | 廃棄物処理装置 |
JP3097194B2 (ja) * | 1991-08-06 | 2000-10-10 | 松下電器産業株式会社 | 生ごみ処理装置 |
US5362443A (en) * | 1991-12-27 | 1994-11-08 | Nippon Metal Industry Co., Ltd. | Method and apparatus for disposal of medical waste |
JP2692755B2 (ja) * | 1993-02-08 | 1997-12-17 | 株式会社環境工学研究所 | 廃棄物用乾燥機 |
DE4303722C1 (de) * | 1993-02-10 | 1994-05-05 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur thermischen Abtrennung von organischen und/oder anorganischen Stoffen aus kontaminiertem Material |
JPH0817633B2 (ja) | 1993-02-25 | 1996-02-28 | 井関農機株式会社 | コンバインの脱穀排稈処理装置 |
EP0619149B1 (de) * | 1993-04-09 | 1998-09-16 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Müllbehandlungsvorrichtung |
US5482685A (en) * | 1993-04-12 | 1996-01-09 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Deodorizing apparatus |
US5364602A (en) * | 1993-08-10 | 1994-11-15 | Steven Leduc | Sterilization system |
US5439643A (en) * | 1993-11-03 | 1995-08-08 | Liebert; Richard T. | Method and apparatus for terminal sterilization |
US5577675A (en) * | 1995-01-25 | 1996-11-26 | Mitsui Mining Co., Ltd. | Agitating pulverizer |
US5980832A (en) * | 1997-09-23 | 1999-11-09 | The Regents Of The University Of California | Ultratrace detector for hand-held gas chromatography |
-
1997
- 1997-05-20 US US08/859,562 patent/US5980823A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-27 KR KR1019970020909A patent/KR970073757A/ko not_active Application Discontinuation
- 1997-05-27 DE DE19722109A patent/DE19722109A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-09-01 US US09/388,324 patent/US6190618B1/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2785810A1 (fr) * | 1998-11-17 | 2000-05-19 | Medidest Patent Dev Company Pa | Procede et appareil de traitement de dechets contamines a cycles reiteres de broyage/sterilisation |
WO2000029040A1 (fr) * | 1998-11-17 | 2000-05-25 | Medidest Patent Development Company - Patentes Lda | Procede et appareil de traitement de dechets contamines |
DE29902320U1 (de) * | 1999-02-10 | 1999-09-30 | Müller, Holger W., Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH), 76461 Muggensturm | Derogationseinrichtung für organische Stoffe |
US8869420B1 (en) * | 2012-11-19 | 2014-10-28 | Mousa Mohammad Nazhad | Energy-efficient process and apparatus for drying feedstock |
CN106196955A (zh) * | 2016-08-31 | 2016-12-07 | 义乌市悦源环境科技有限公司 | 一种高效烘干机 |
CN106732949B (zh) * | 2016-12-27 | 2018-09-18 | 安徽杨柳青钙业科技股份有限公司 | 一种增压动流式干粉搅拌粉碎装置 |
CN106732949A (zh) * | 2016-12-27 | 2017-05-31 | 郑州天舜电子技术有限公司 | 一种增压动流式干粉搅拌粉碎装置 |
CN108007146A (zh) * | 2017-12-08 | 2018-05-08 | 湖南康寿制药有限公司 | 一种中药材烘干设备 |
CN108160303A (zh) * | 2017-12-30 | 2018-06-15 | 佛山市顺智环保科技有限公司 | 一种建筑物建筑废料处理装置 |
CN108224994A (zh) * | 2018-01-09 | 2018-06-29 | 李明科 | 一种冶金粉末混料烘干机 |
CN109140967A (zh) * | 2018-09-20 | 2019-01-04 | 安徽冠华农牧有限公司 | 一种带有除臭功能的有机肥料烘干装置 |
CN109140967B (zh) * | 2018-09-20 | 2023-07-11 | 安徽冠华农牧有限公司 | 一种带有除臭功能的有机肥料烘干装置 |
CN110487027A (zh) * | 2019-08-22 | 2019-11-22 | 王琼 | 一种组合式的药材加工装置 |
CN110613856A (zh) * | 2019-09-16 | 2019-12-27 | 宁波方太厨具有限公司 | 一种食具消毒柜 |
CN112880306A (zh) * | 2021-01-27 | 2021-06-01 | 刘美金 | 一种化工用料碎裂干燥还原设备 |
CN113322703A (zh) * | 2021-05-10 | 2021-08-31 | 鲍立耀 | 一种分段传动式木材分割装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR970073757A (ko) | 1997-12-10 |
US6190618B1 (en) | 2001-02-20 |
US5980823A (en) | 1999-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19722109A1 (de) | Müllverarbeitungseinrichtung | |
DE69314430T2 (de) | Trocknungsvorrichtung | |
DE69413283T2 (de) | Müllbehandlungsvorrichtung | |
DE69111397T2 (de) | Entsorgungsvorrichtung für Klärschlämme. | |
DE19505058C2 (de) | Gerät zur Abfallbehandlung | |
DE69019735T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von verunreinigtem erdreich. | |
DE69018911T2 (de) | Tragbare Toilette. | |
EP2115356A1 (de) | Anlage zum trocknen von organischen massen | |
DE69101653T2 (de) | Vorrichtung zur Vorbehandlung von Kunststoffabfällen vor ihrer Wiederaufbereitung. | |
DE69312455T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von organischen Abfallstoffen | |
DE69112821T2 (de) | Entsorgungsvorrichtung für Klärschlämme. | |
DE69403826T2 (de) | Vorrichtung zur Entzorgung von Küchenabfällen | |
DE2851671A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von nahrungsmitteln mit dampf | |
DE19619966C2 (de) | Abfallbehandlungsvorrichtung | |
DE2260360A1 (de) | Muellverbrennungsofen | |
EP1902790A2 (de) | Vorrichtung zur Aufbereitung von Biomasse | |
DE2166256A1 (de) | Verbrennungsklosett | |
CH617842A5 (en) | Biological dry toilet | |
DE69031568T2 (de) | Toiletteneinrichtung mit kompostierungsvorgang | |
EP4208430A1 (de) | Kompostiervorrichtung und verfahren zum bereitstellen von kompostmaterial | |
DE202017001459U1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Abfällen | |
DE69312673T2 (de) | Vorrichtung zur Entsorgung von Küchenabfällen | |
DE69401679T2 (de) | Entsorgungsvorrichtung für Klärschlämme | |
DE2200970A1 (de) | Fahrbare Drehofen-Muellverbrennungsanlage | |
DE69904629T2 (de) | Entsorgungseinheit für sanitäre abfälle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |