DE19716750A1 - Kraftstoffdruckangetriebenes Motorkompressionsbremssystem - Google Patents
Kraftstoffdruckangetriebenes MotorkompressionsbremssystemInfo
- Publication number
- DE19716750A1 DE19716750A1 DE19716750A DE19716750A DE19716750A1 DE 19716750 A1 DE19716750 A1 DE 19716750A1 DE 19716750 A DE19716750 A DE 19716750A DE 19716750 A DE19716750 A DE 19716750A DE 19716750 A1 DE19716750 A1 DE 19716750A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- pressure
- actuating
- valve
- brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 202
- 230000006835 compression Effects 0.000 title claims description 24
- 238000007906 compression Methods 0.000 title claims description 24
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 33
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 33
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 21
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 16
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 13
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 11
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 claims description 5
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 9
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 7
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 2
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/06—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for braking
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/02—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
- F02D13/04—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation using engine as brake
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kompressionsbremssystem für einen Innenver
brennungsmotor, das eine Quelle von unter Druck stehendem Kraftstoff zur selekti
ven Aktivierung bzw. zum wahlweisen Betätigen von Motorauslaßventilen verwen
det, um den Motor in einem Bremsmodus zu betreiben. Außerdem betrifft die Erfin
dung einen Innenverbrennungsmotor mit einem Kompressionsbremssystem gemäß
dem Oberbegriff des Anspruchs 30.
Bei vielen Verbrennungsmotoranwendungen, wie dem Antrieb schwerer Lastkraft
wagen, ist es wünschenswert, den Motor bei Bedarf in einem Bremsmodus zu betrei
ben. Hierzu wird der Motor in einen Kompressor umgewandelt, indem die Kraftstoff
zufuhr unterbrochen und bei jedem Zylinder das Auslaßventil in der Nähe des Endes
des Kompressionshubs geöffnet wird.
Eine bekannte Technik, um einen derartigen Bremseffekt zu erreichen, ist in der US-PS
3,220,392 offenbart. Hierbei öffnet ein oberhalb eines Auslaßventils angeordneter
hydraulischer Nebenkolben ein Auslaßventil kurz vor dem Ende des Verdichtungs
hubs eines dem Auslaßventil zugeordneten Motorkolbens. Um den Motor in den
Bremsmodus zu setzen, werden Drei-Wege-Magnetventile mit Energie beaufschlagt,
wodurch bewirkt wird, daß unter Druck stehendes Schmieröl durch ein Steuerventil
fließt, wodurch eine hydraulische Verbindung zwischen einem Hauptkolben und dem
Nebenkolben hergestellt wird. Der Hauptkolben wird periodisch, zeitlich abgestimmt
auf den Verdichtungshub des Motors durch ein Motorelement, wie einen Kraftstoff
injektorbetätigungsmechanismus oder Kipphebel, nach innen verschoben, wodurch
der Nebenkolben seinerseits durch hydraulische Kraft betätigt wird, um das Auslaß
ventil zu öffnen.
Die US-PS 3,367,312 offenbart ein anderes Motorbremssystem, das einen nockenbe
tätigten Kipphebel mit einem Plungerkolben oder einem Nebenkolben aufweist, der in
einem in einem Ende des Kipphebels integriert ausgebildeten Zylinder angeordnet ist,
wobei der Plungerkolben durch Hydraulikdruck in einer äußeren Lage blockiert wer
den kann, um eine Betätigung des Bremssystems zu erreichen. Außerdem wird ein
Steuerventil verwendet, um den Fluß von unter Druck stehendem Fluid zu dem Kipp
hebelzylinder zu steuern, um so ein wahlweises Umschalten zwischen dem Bremsbe
trieb und dem normalen Leistungsbetrieb zu ermöglichen.
Die vorgenannten, bekannten Bremssysteme verwenden Nockenüberhöhungen
und/oder Druckhülsen (push tubes) zur mechanischen Betätigung der Auslaßventile
während des Bremsmodus. Obwohl er funktionstüchtig ist, beschränkt dieser Aufbau
die Zeitpunkteinstellung des Öffnens und Schließens der Auslaßventile auf die zeitli
che Einstellung der Nockenüberhöhung und die Hubparameter, wie sie durch die für
einen Kraftstoffinjektor oder andere nockenbetätigte Motorkomponenten verwende
ten Nockenüberhöhungsprofile vorgegeben werden. Folglich können die in der US-PS
3,220,392 und US-PS 3,367,312 offenbarten Arten von Bremssystemen nicht ge
steuert werden, um eine optimale Effizienz und maximale Bremsung bei allen Motor
geschwindigkeiten und Betriebsbedingungen zu erreichen.
Die US-PS 5,000,146 und die US-PS 4,158,348 offenbaren beide ein Kompressi
onsmotorbremssystem, das einen durch Fluiddruck betätigbaren Betätigungskolben
aufweist, um die Stellung eines Auslaßventils zur Steuerung einer Motorbremsung zu
steuern. Unter Druck gesetzter Motorkraftstoff wird verwendet, um den Betäti
gungskolben während des Bremsmodus zu betätigen. Jedoch wird der unter Druck
gesetzte Kraftstoff durch eine Reiheneinspritzpumpe zugeführt, die zeitlich einge
stellte Kraftstoffpulse oder -mengen direkt einem Injektor während des Motorlei
stungsmodus und einer Auslaßventil-Betätigungseinrichtung während des Bremsmo
dus zuführt. Folglich sind die Dauer und die Zeitpunkteinstellung des Öffnens und
Schließens der Auslaßventile während des Bremsmodus nachteiligerweise durch die
Dauer und Zeitpunkteinstellung der effektiven Hübe der Reiheneinspritzpumpe be
grenzt. Außerdem verwenden diese Reihensysteme ein in der Zuführleitung zwischen
der Reihenpumpe und dem Injektor angeordnetes Steuerventil, um einen Kraft
stofffluß zu dem Injektor und dem Betätigungskolben wahlweise in Abhängigkeit
von dem gewünschten Motormodus zu steuern. Die Verbindung an dem Steuerventil
erzeugt eine Unregelmäßigkeit im Kraftstoffflußweg, der zu einem Druckverlust an
der Verbindung und einem erhöhten hydraulischen Totvolumen führt. Folglich muß
die Einspritzpumpe auf eine unnötig große Druckleistung oder -kapazität ausgelegt
sein, um diesen Druckverlust und das erhöhte Volumen zu kompensieren. Der Ein
spritzkraftstoff wird den Auslaßventil-Betätigungseinrichtungen auch auf hohen Ein
spritzdruckleveln zugeführt, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Leckagen in dem
Auslaßventil-Betätigungsaufbau erhöht wird und/oder mit dem Vorsehen von unter
hohem Druck stehendem Fluid abdichtenden Verbindungen zusätzliche Kosten ver
bunden sind. Außerdem sehen diese Systeme ein einziges Steuerventil in der die Ein
spritzpumpe mit dem Injektor verbindenden Versorgungsleitung vor, um Einspritz
kraftstoff von dem Injektor zu der Auslaßventil-Betätigungseinrichtung abzuzwei
gen. Folglich kann ein Ausfall des einzigen Steuerventils einen Betrieb des Motors im
Leistungsmodus und/oder im Bremsmodus verhindern. Das in der US-PS 4,158,348
offenbarte Bremssystem verwendet auch ein Spulenventil (spool valve), das einer un
erwünschten Kraftstoffleckage zwischen dem Ventilteil und seiner zugeordneten
Bohrung ausgesetzt ist. Eine Kraftstoffleckage zwischen dem Injektor und den Aus
laßventilzuführleitungen kann eine irrtümliche Auslaßventilbetätigung bewirken.
Die US-PS 5,315,974 offenbart einen Motor, der als Kompressor betreibbar ist, indem
ein Injektorüberströmventil, das eine Kraftstoffeinspritzung verhindert, elektronisch
geöffnet und gleichzeitig Druck auf eine Spindel bzw. Druckstange zur Bewegung
des Auslaßventils in eine offene Stellung ausgeübt wird. Dieser Stand der Technik
schlägt jedoch weder eine bestimmte Art von unter Druck gesetztem Fluid noch eine
Quelle an unter Druck stehendem Fluid vor.
Folglich besteht ein Bedarf an einem Motorbremssystem, bei dem effektiv und zuver
lässig die Dauer und der Zeitpunkt des Öffnens und Schließens von Motorauslaß
ventilen gesteuert werden können, um einen optimalen Bremsmodusbetrieb zu er
möglichen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Nachteile des Standes der
Technik zu überwinden und ein Motorkompressionsbremssystem zu schaffen, das
verläßlich und effektiv gestattet, die Auslaßventile des Motors wahlweise zu betäti
gen, wobei das Bremssystem insbesondere verhältnismäßig einfach im Betrieb und
kompakt in seiner Baugröße ist und wobei das Bremssystem insbesondere eine Betä
tigung der Auslaßventile unabhängig von mechanischen Betätigungselementen des
Motors, wie der Nockenwelle, und unabhängig von damit verbundenen Steuerungs
einschränkungen ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß jeweils durch ein Bremssystem mit den Merkma
len eines der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen
sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Motorbremssystems liegt darin, daß die Höhe des
Motors minimiert wird.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Bremssystems liegt darin, daß es ermög
licht wird, die Auslaßventile während des Bremsmodus gemäß einer optimierten Mo
torbremsleistungskurve zu steuern.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Bremssystems liegt darin, daß Kraftstoff
von einem angesammelten Volumen bzw. einem Speichervolumen des Motorkraft
stoffs verwendet wird, um die Auslaßventile während des Bremsmodus zu betätigen,
wobei der Druck des Kraftstoffs reguliert bzw. geregelt wird.
Noch ein anderer Vorteil des erfindungsgemäßen Bremssystems liegt darin, daß Mo
torkraftstoff zur Betätigung der Auslaßventile verwendet wird, was die Wahrschein
lichkeit von Leckagen und die Anzahl von Hochdruckdichtungen in den Brems
kraftstoffleitungen, insbesondere bei einer Regelung bzw. Begrenzung oder Minde
rung des Drucks des die Auslaßventile betätigenden Kraftstoffs, minimiert.
Noch ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Bremssystems liegt darin, daß die
Druckverluste und das Totvolumen im Kraftstoffeinspritzkreis minimiert werden.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Bremssystems liegt darin, daß ein Betrieb
des Motors im Bremsmodus bei beliebigen Motorkurbelwellen- und
-nockenwellenstellungen möglich ist, so daß eine optimale Effizienz und maximale
Bremsung bei allen Motorgeschwindigkeiten und Betriebsparametern ermöglicht
wird.
Diese genannten Vorteile und weitere Vorteile, die insbesondere aus der nachfolgen
den Beschreibung ersichtlich werden, werden vorzugsweise durch ein Kompressi
onsbremssystem erreicht, das für einen Innenverbrennungsmotor vorgesehen ist, der
zumindest einen in einem Zylinder hin- und herbewegbaren Kolben für zyklisch auf
einanderfolgende Kompressions- und Expansionshübe und zumindest ein gegen eine
Schließkraft öffenbares Auslaßventil zum Auslassen von Gas aus dem Zylinder in
zeitlich variabler Abhängigkeit von den Kolbenhüben, um den Motor entweder in ei
nem Leistungsmodus oder in einem Bremsmodus zu betreiben, aufweist, wobei eine
Hochdruckkraftstoffversorgung vorgesehen ist zur Versorgung mit Kraftstoff unter
hohem Druck zur Zuführung zu dem Motor, wobei die Versorgung eine Pumpe, um
Kraftstoff unter Druck zu setzen, und eine Hochdruckkraftstoffsammel- bzw.
-speichereinrichtung zum Ansammeln und temporären Speichern von von der Pumpe
erhaltenem Kraftstoff bei einem vorbestimmten Hochdrucklevel aufweist. Das Brems-System
umfaßt auch eine Betätigungseinrichtung zum Öffnen des Auslaßventiles
während des Bremsmodus, wobei die Betätigungseinrichtung ein entlang des Brems
kraftstoffkreises bzw. in diesen geschaltetes Bremsbetätigungsventil zur Steuerung
des Kraftstoffflusses durch den Bremskraftstoffkreis, der mit der Speichereinrichtung
in Verbindung steht, aufweist. Der durch den Kreis von der Speichereinrichtung mit
einem vorbestimmten Betätigungskraftstoffdruck fließende Kraftstoff bewirkt eine
Bewegung bzw. ein Öffnen des Auslaßventils bei geöffnetem Bremsbetätigungs
ventil.
Die Betätigungseinrichtung kann auch eine in fluidischer Verbindung mit dem
Bremskraftstoffkreis stehende Betätigungskammer und einen funktionsmäßig mit dem
Auslaßventil verbundenen Betätigungskolben umfassen, der in der Betätigungskam
mer zur Bewegung durch Kraftstoffdruckkräfte angeordnet bzw. in diese verschieb
lich eingesetzt ist. Insbesondere führt die Speichereinrichtung einer Vielzahl von
Kraftstoffinjektoren Kraftstoff zu.
Das Bremssystem kann ferner eine Druckreguliereinrichtung umfassen, die stromab
der Pumpe angeordnet ist, um den der Betätigungseinrichtung zugeführten Kraftstoff
auf einem vorbestimmten Betätigungsfluiddrucklevel zu halten, der geringer als der
vorbestimmte Hochdruckeinspritzlevel in der Speichereinrichtung ist. Die Druckregu
liereinrichtung kann entlang des Bremskraftstoffkreises stromab der Speichereinrich
tung oder entlang eines Einspritzkraftstoffkreises zwischen der Pumpe und der Spei
chereinrichtung angeordnet bzw. jeweils in diese geschaltet sein.
Das Bremssystem kann auch einen Kipphebel zur Betätigung des Auslaßventils um
fassen, wobei der Kipphebel ein Leistungsmoduskraftaufnähmeende und ein Auslaß
ventilbetätigungsende aufweist. Die Betätigungseinrichtung kann eine Betätigungs
kraft auf das Auslaßventilbetätigungsende des Kipphebels oder auf das Leistungs
moduskraftaufnähmeende des Kipphebels ausüben, um das Auslaßventil zu bewegen
bzw. zu öffnen. Bei Bedarf kann auch ein Ventilquerhaupt bzw. Querkopf vorgese
hen sein, um insbesondere zwei Auslaßventile an einen Kipphebel anzuschließen,
wobei die Betätigungseinrichtung eine Betätigungskraft auf den Ventilquerkopf im
Bremsmodus ausüben kann. Das Auslaßventil kann bei Bedarf ein zusätzliches Aus
laßventil sein, das nur während des Bremsmodus geöffnet wird.
Die Betätigungseinrichtung kann ein Gehäuse umfassen, in dem die Betätigungs
kammer ausgebildet ist, wobei der Betätigungskolben vorzugsweise gleitend in die
Betätigungskammer eingesetzt ist, so daß er innerhalb der Betätigungskammer ver
schoben werden kann und die Betätigungskammer in einen sich an ein erstes Ende
des Betätigungskolbens anschließenden Hochdruckbereich und einen sich an ein
zweites, gegenüberliegendes Ende des Betätigungskolbens anschließenden Nieder
druckbereich teilt. Eine Dichtungsanordnung kann vorgesehen sein, um eine
Leckage von Kraftstoff aus dem Hochdruckbereich der Betätigungskammer in den
Niederdruckbereich zu verhindern. Die Dichtungsanordnung kann eine ringförmige
Niederdruckdichtung umfassen, die benachbart zu dem Betätigungskolben angeord
net ist bzw. diesen umgibt. Die Dichtungsanordnung kann ferner einen Abflußkanal
umfassen, der in dem Gehäuse der Betätigungseinrichtung gebildet ist und mit der
Betätigungskammer zwischen dem Hochdruckbereich und dem Niederdruckbereich
der Betätigungskammer in Verbindung steht, um aus dem Hochdruckbereich lecken
den Kraftstoff abzuführen. Die Dichtungsanordnung kann ferner eine ringförmige
Ausnehmung umfassen, die in dem Betätigungskolben insbesondere auf seiner Au
ßenoberfläche gebildet ist und mit dem Abflußkanal in Verbindung steht. Der Nieder
druckbereich der Betätigungskammer wird vorzugsweise auf einem ersten Drucklevel
gehalten, und der Abflußkanal wird vorzugsweise auf einem Abflußkanaldrucklevel
gehalten, der kleiner als der erste Drucklevel ist.
Das Bremssystem kann ferner eine Druckreduziereinrichtung zur Reduzierung des
auf den Betätigungskolben während dessen Bewegung wirkenden Kraftstoffdrucks
umfassen. Die Druckreduziereinrichtung kann einen ersten in dem Gehäuse der Betä
tigungseinrichtung gebildeten Kanal, der mit der Betätigungskammer in Verbindung
steht, und ein in dem Kanal angeordnetes Druckreduzierventil umfassen. Dieses
Druckreduzierventil kann ein Rückschlagventil aufweisen, das vorgespannt ist, um
eine Strömung von Kraftstoff aus der Betätigungskammer zumindest bis zu einem be
stimmten Druck zu blockieren.
Nachfolgend wir die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnung bevorzugter Aus
führungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine blockschaltbildartige Darstellung eines kraftstoffdruckaktivierten
Motorkompressionsbremssystems für einen Innenverbrennungsmotor
gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine blockschaltbildartige Darstellung einer alternativen Ausführungs
form eines kraftstoffdruckaktivierten Motorkompressionsbremssystems
gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 einen Teilschnitt einer Betätigungseinrichtung des vorschlagsgemäßen
Bremssystems in einer drucklosen, zurückgezogenen Position;
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Ventilantriebszugaufbaus, die verschiedene
mögliche Stellen für eine Einwirkung einer Betätigungskraft der Betäti
gungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert; und
Fig. 5 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Auslaßventil-Antriebszugaufbaus,
die zusätzliche mögliche Stellen zur Einwirkung
einer Betätigungskraft der Betätigungseinrichtung gemäß der vorlie
genden Erfindung illustriert.
Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt das neue, mit 10 bezeichnete Motorkompressionsbrems-System
generell einen Speichervorrat an Hochdruckkraftstoff 12, einen Bremskraft
stoffkreis 14, eine entlang dem Bremskraftstoffkreis 14 angeordnete bzw. an diesen
angeschlossene Betätigungseinrichtung 16 und einen Auslaßventilaufbau 18, der
funktionsmäßig mit der Betätigungseinrichtung 16 verbunden ist. Die Betätigungsein
richtung 16 wird unter Verwendung des hohen Druckes des Kraftstoffs in dem Spei
chervorrat 12 betrieben, um wahlweise das Öffnen und Schließen des Auslaßventils
18 in Abhängigkeit von Motorbetriebszuständen zu steuern, um zu ermöglichen, daß
der dem Auslaßventil 18 zugeordnete (nicht dargestellte) Motorzylinder in einem
Bremsmodus betrieben wird.
Der Speichervorrat an Hochdruckkraftstoff 12 kann, wie in Fig. 1 gezeigt, die Form
eines sammelschienenartigen Speichers 20 annehmen, wie er bei sammelschienenarti
gen Kraftstoffeinspritzsystemen verwendet wird. Der sammelschienenartige Speicher
20 ist typischerweise ein einziger Versorgungsdurchgang oder eine einzige Versor
gungsschiene, der bzw. die Kraftstoff über einen Einspritzkraftstoffkreis 22 jeweils
einem Injektor 24 zuführt. Alle anderen Injektoren eines Mehrzylinder-Verbren
nungsmotors wären an den sammelschienenartigen Speicher 20 über getrennte
Zweige von Kraftstoffkreisen angeschlossen, wie in der US-PS 5,133,645 offenbart.
Jeder Kraftstoffinjektor 24 ist ausgebildet und aufgebaut, um die Zeitpunkteinstel
lung und Dosierung der Einspritzung beispielsweise durch die Verwendung eines in
jeden Injektor eingebauten Magnetsteuerventils zu steuern. Alternativ kann das vor
liegende Bremssystem 10 bei einem Motor mit einem speicherpumpenartigen Kraft
stoffeinspritzsystem verwendet werden, das eine Verteileinrichtung, d. h. einen rotie
renden Verteiler stromab eines Hochdruckspeichers zur Verteilung von Kraftstoffpul
sen an jeden Injektor über separate Versorgungsleitungen, und eine Zeitpunktein
stell- und Dosiereinrichtung umfaßt, die in dem Kraftstoffkreis zwischen dem Speicher
und der Verteileinrichtung zur Bestimmung des Zeitpunkts und der Dosierung der
Einspritzung angeordnet ist. Ein derartiges System ist in der WO 94/27041 offenbart.
Sowohl bei den sammelschienenartigen als auch bei den speicherpumpenartigen
Kraftstoffeinspritzsystemen dient die Speichereinrichtung 20 dazu, Kraftstoff bei ei
nem hohen Druck für eine nachfolgende Einspritzung in einen Innenverbrennungs
motor temporär zu speichern. Die Sammelschiene bzw. der Speicher ist größenmäßig
ausgelegt, um eine vorbestimmte, relativ große Menge an Kraftstoff aufzunehmen,
wobei eine kontrollierte Menge an Kraftstoff jedem Zylinder des Motors zu passen
den Zeiten über den gesamten Betriebsbereich des Motors hinweg zugeführt werden
kann. Typischer ist die Sammelschiene bzw. der Speicher in Verbindung mit einer
Kraftstoffpumpe 26 größenmäßig so ausgelegt, daß der bei einem Einspritzvorgang an
einem zugeordneten Zylinder auftretende maximale Kraftstoffdruckabfall nicht einen
vorbestimmten Anteil bzw. Prozentsatz des gewünschten Einspritzdrucks überschrei
tet, um den gespeicherten Kraftstoff im wesentlichen auf dem gewünschten Ein
spritzdrucklevel zu halten. Die Kraftstoffpumpe 26 saugt Kraftstoff aus einem Kraft
stofftank 28 oder wird von dem Kraftstofftank 28 mit Kraftstoff über eine Kraftstoff
versorgungshilfspumpe bei relativ niedrigem Druck versorgt und führt dem Speicher
20 Kraftstoff wie erforderlich gesteuert zu, um den gewünschten Hochdrucklevel in
dem Speicher bzw. Akkumulator aufrechtzuerhalten. Eine elektronische Steuerein
heit (ECM) 30 steuert den Betrieb bzw. die Betätigung der Kraftstoffpumpe in übli
cher Weise basierend auf Motorbetriebsbedingungen und dem existierenden
Speicherdruck, so daß der Speicherkraftstoffdruck auf dem gewünschten, vorbe
stimmten Level gehalten wird.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist der Bremskraftstoffkreis 14 an einem Ende an den Speicher
20 und an dem anderen Ende an der Betätigungseinrichtung 16 angeschlossen, um
so der Betätigungseinrichtung 16 Hochdruckkraftstoff zur Betätigung des Auslaß
ventils 18 zuzuführen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist ein Druckregulator
bzw. -regler 32 im Bremskraftstoffkreis 14 zwischen dem Speicher 20 und der Betäti
gungseinrichtung 16 angeordnet. Der Druckregler 32 dient dazu, den Druck des aus
dem Speicher 20 herausströmenden Kraftstoffes anzupassen, d. h. zu reduzieren bzw.
zu begrenzen, um die Tendenz zur Leckage an den verschiedenen Dichtungen, Löt
stellen und Verbindungen des Bremskraftstoffkreises 14 und der Betätigungseinrich
tung 16 zu minimieren, wobei jedoch eine ausreichende Betätigungskraft in der Be
tätigungseinrichtung 16 erzeugt wird, wie nachfolgend erläutert.
Der Druckregler 32 kann ein beliebiger üblicher Regler bzw. Druckminderer sein, der
den Kraftstoffdruck effektiv auf den gewünschten Level bzw. das gewünschte Ni
veau reduzieren kann. Beispielsweise speichern viele sammelschienenartige Speicher
und Speicher anderer Arten von Kraftstoffsystemen Einspritzkraftstoff bei Drücken
im Bereich von 5000 bis 30000 psi (34,5 bis 207 MPa) oder höher. Der Druckregler
32 kann diesen sehr hohen Drucklevel auf einen Level reduzieren, der eine Leckage
bzw. die Gefahr einer Leckage reduziert, jedoch eine schnelle Ventilansprechzeit er
möglicht bzw. aufrechterhält. Dieser geregelte bzw. reduzierte Bremskraftstoffdruck
level kann in Verbindung mit der Betätigungseinrichtung 16 hohe effektive Betäti
gungskräfte zum Öffnen des Auslaßventils 18 innerhalb einer sehr kurzen Ventilan
sprechzeit erzeugen. Der bestimmte Drucklevel, auf den der Druckminderer bzw.
Druckregler 32 eingestellt werden kann, kann natürlich in Abhängigkeit von ver
schiedenen Konstruktions- bzw. Auslegungsfaktoren, wie dem spezifischen Betäti
gungseinrichtungsaufbau, den Druckverlusten im Bremskraftstoffkreis 14, dem spezi
fischen Bremsventilaufbau und beliebigen Kräften, die der Öffnungsbewegung des
Auslaßventils 18 entgegen wirken, variieren.
Obwohl nur ein einziger Bremskraftstoffkreis 14, eine Betätigungseinrichtung 16 und
ein Auslaßventil 18 in Fig. 1 dargestellt sind, wären andere Bremskraftstoffkreise für
entsprechende Auslaßventilaufbauten an das System 10 gemäß Fig. 1 stromab des
Druckreglers 32, wie durch einen Abzweigungsdurchlaß 34 angedeutet, angeschlos
sen. Auf diese Art dient der Druckregulator 32 dazu, den Druck in allen Bremskraft
stoffkreisen zu regulieren bzw. zu steuern, die vorzugsweise jeweils einzeln jedem
Zylinder eines Mehrzylindermotors zugeordnet sind.
Der Motor kann auch ein Auslaßbremsventil umfassen, das von den Einlaß- und
Auslaßventilen, die für den Leistungsmodus des Motors erforderlich sind, unabhängig
bzw. getrennt und nur für die Motorbremsung vorgesehen ist. Ein derartiger Brems
ventilaufbau ist besonders vorteilhaft, da das Ventil kleiner als die üblichen bzw. son
stigen Auslaßventile ausgelegt sein kann, wodurch die Kraft, d. h. der Kraftstoffdruck,
reduziert wird, der erforderlich ist, um das Ventil gegen den hohen Druck im Motor
zylinder zu betätigen bzw. zu öffnen.
In Fig. 2 ist nun eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Kraftstoffdruck-Be
tätigungseinrichtung und des Kompressionsbremssystems 10 dargestellt, wobei das
Bremssystem 10 im wesentlichen dem in Fig. 1 gezeigten Bremssystem entspricht, mit
der Ausnahme daß ein Druckminderer bzw. -regler 36 in einem Einspritzkraftstoff
kreis 38 stromauf des Speichers 20 anstelle des Druckreglers 32 der ersten Ausfüh
rungsform angeordnet ist. Der Druckregler 36 ist typischerweise die Steuer- bzw. Re
guliereinrichtung, die üblicherweise mit der Hochdruckkraftstoffpumpe 26 verwendet
wird. Der Druckregler 36 muß die Ausgabe aus der Hochdruckkraftstoffpumpe 26
schnell steuern bzw. regeln können, um den Kraftstoffdruck im Speicher 20 auf den
vorbestimmten Level absenken zu können, der für die Betätigung des Auslaßventils
18 gewünscht wird. Deshalb wird die ECM 30 nach Erhalt eines Bremsmodussignals
(von einem Bremsschalter oder dergleichen) den Druckregler 36 in angepaßter Weise
steuern, um den Kraftstoffdruck im Speicher 20 und dementsprechend im Bremskraft
stoffkreis 14 auf den gewünschten Bremskraftstoffdrucklevel anzupassen, d. h. zu
reduzieren. Der angepaßte Drucklevel im Speicher 20 beeinflußt die Kraftstoffein
spritzung nicht nachteilig, da die Kraftstoffeinpritzung beendet wird, wenn der Motor
in den Bremsmodus gesetzt wird.
Wie in Fig. 3 gezeigt, umfaßt die Betätigungseinrichtung 16 ein Gehäuse 40, an dem
ein Bremsbetätigungsventil 42 angebracht ist. Alternativ kann das Bremsbetäti
gungsventil 42 getrennt vom Gehäuse 40 der Betätigungseinrichtung 16 stromauf
um Bremskraftstoffkreis 14 gelegen sein. Das Gehäuse 40 der Betätigungseinrichtung
16 umfaßt auch eine Betätigungskammer 44, die stromab des Bremsbetätigungsven
tils 42 angeordnet ist, und einen Betätigungskolben 46, der gleitend bzw. verschieb
lich in die Betätigungskammer 44 eingesetzt ist. Das Bremsbetätigungsventil 42 kann
ein drei Wege, magnetbetätigtes Ventil mit zwei Stellungen sein, das sich zwischen
einer unbetätigten Stellung, in der ein Kraftstofffluß vom Speicher 20 durch den
Bremskraftstoffkreis 14 bzw. vom Kreis 14 in die Kammer 44 blockiert ist, während
die Betätigungskammer 44 mit einem Entlastungskanal 48 verbunden ist, und einer
Betätigungsstellung bewegen, in der der Entlastungskanal 48 blockiert ist und ein
Fluß an Kraftstoff aus dem Speicher 20 durch den Bremskraftstoffkreis 14 in die Betä
tigungskammer 44 gestattet wird. So kann das Bremsbetätigungsventil 42 von der
ECM 30 gesteuert werden, um die Motorventile, wie das Auslaßventil 18, oder ge
trennte Bremsventile zu betätigen, um den Motor in einen Bremsmodus zu setzen.
Die Betätigungseinrichtung 16 ist in Fig. 3 in einem drucklosen Zustand gezeigt, wo
bei sich der Betätigungskolben 46 in einer unbetätigten, zurückgezogenen, oberen
Stellung befindet. Der Betätigungskolben 46 unterteilt die Betätigungskammer 44 in
einen Hochdruckbereich 50 und einen Niederdruckbereich 52. Ein Verbindungska
nal 54 steht an einem Ende mit dem Hochdruckauslaß des Bremsbetätigungsventils
42 in Verbindung und öffnet sich am entgegengesetzten Ende in den Hochdruckbe
reich 50. Eine Rückholfeder 56, die beim Darstellungsbeispiel im Niederdruckbereich
52 angeordnet ist, spannt den Betätigungskolben 46 in die zurückgezogene Stellung
vor. Der Betätigungskolben 46 umfaßt eine zentrale bzw. mittige Ausnehmung 58
zur Aufnahme einer Druckstange 60, die an einem Ende am Betätigungskolben 46
anliegt und sich durch das Gehäuse 40 der Betätigungseinrichtung 16 erstreckt, um
mit dem anderen Ende auf das Auslaßventil 18 einwirken zu können bzw. funktions
mäßig mit diesem verbunden zu sein. Das Gehäuse 40 der Betätigungseinrichtung 16
umfaßt ein unteres Auflager 62, auf dem ein ringförmiger Kolbenanschlag 64 gebildet
ist. Nach einer Bewegung des Bremsbetätigungsventils 42 in die geöffnete Betäti
gungsstellung tritt Hochdruckkraftstoff in den Hochdruckbereich 50 der Betäti
gungskammer 44 ein und bewirkt, daß sich der Betätigungskolben 46 aus der in Fig.
3 gezeigten Position abwärts in eine vorspringende bzw. vorgeschobene Stellung in
Anlage mit dem Kolbenanschlag 64 bewegt, wobei die Rückholfeder 56 zusammen
gedrückt wird. Auf diese Weise springt die Druckstange 60 auch vor, um das Auslaß
ventil 18 in eine geöffnete Stellung zu einem gewünschten Moment während der
Bewegung des (nicht dargestellten) Motorkolbens zu bewegen.
Die vorliegende Erfindung umfaßt auch eine Dichtungsanordnung 66 zur Verhinde
rung einer Kraftstoffleckage aus dem Hochdruckbereich 50 der Betätigungskammer
44 in den Niederdruckbereich 52 über den Spalt bzw. das Spiel zwischen der äußeren
Oberfläche des Betätigungskolbens 46 und der inneren Oberfläche des Betätigungs
gehäuses 40, das die Betätigungskammer 44 bildet. Da der Niederdruckbereich 52 mit
einer Ventilabdeckungsumgebung in Verbindung steht, die Motorschmieröl zur
Schmierung des Auslaßventilaufbaus 18 enthält, würde in den Niederdruckbereich 52
leckender Kraftstoff sich mit dem Motorschmieröl mischen, was die Schmiereigen
schaften des Öls verschlechtern und letztendlich die Motorabnutzung vergrößern
und/oder einen häufigeren Ölaustausch erfordern würde. Die Dichtungsanordnung
66 der vorliegenden Erfindung umfaßt zwei ringförmige Hochdruckdichtungen oder
Dichtungsringe 68, die in jeweiligen, in der äußeren Oberfläche des Betätigungskol
bens 46 benachbart zum Hochdruckbereich 50 der Betätigungskammer 44 ausgebil
deten Nuten angeordnet sind. Die Hochdruckdichtungen 68 können entweder auf
geschnittene oder geteilte Ringe bzw. Spaltringe oder ganze Ringe sein und entwe
der aus metallischen oder aus nichtmetallischen Materialien in Abhängigkeit von den
gewünschten Eigenschaften aufgebaut sein. Die Hochdruckdichtungen 68 erzeugen
zumindest eine teilweise fluidische Dichtung zwischen der äußeren Oberfläche der
Hochdruckdichtungsringe 68 und der inneren Oberfläche des Gehäuses 40 der Betä
tigungseinrichtung 16, das die Betätigungskammer 44 bildet. Alternativ kann eine
Hochdruckdichtung ohne die Hochdruckdichtungsringe 68 über eine extrem genaue
bzw. mit extrem geringen Toleranzen versehene Passung zwischen dem Kolben 46
und dem Gehäuse 40, d. h. mit weniger als 10 µm im Durchmesser, vorgesehen sein.
Die Hochdruckdichtungsringe 68 oder diese Passung geringer Toleranz verhindert
einen wesentlichen Teil der Leckage durch den Spalt zwischen dem Betätigungskol
ben 46 und der Betätigungskammer 44. Da jedoch eine Leckage unvermeidbar auf
grund der erforderlichen Toleranzen bzw. des erforderlichen Spiels ist, umfaßt die
Dichtungsanordnung 66 gemäß der vorliegenden Erfindung auch einen Abflußkanal
70, der im Gehäuse 40 der Betätigungseinrichtung 16 ausgebildet ist und an einem
Ende mit der Betätigungskammer 44 und am entgegengesetzten Ende mit einem Nie
derdruckabfluß, wie einem Kraftstoffversorgungseinlaß oder dem Kraftstofftank 28,
verbunden ist. Außerdem dient eine in der äußeren Oberfläche des Betätigungskol
bens 46 gebildete ringförmige Ausnehmung 72 dazu, aus dem Hochdruckbereich 50
durch das Gleitspiel leckenden Kraftstoff anzusammeln und den Kraftstoff in den
Abflußkanal 70 zu leiten. Die auf einer Umfangsfläche des Betätigungskolbens 46
ausgebildete ringförmige Ausnehmung 72 erstreckt sich in axialer Richtung, so daß
sie in allen Lagen des Betätigungskolbens 46 mit dem Abflußkanal 70 in Verbindung
steht. Auf diese Weise wird jeder durch das Gleitspiel bzw. den Gleitspalt leckender
Kraftstoff über den Abflußkanal 70 zu dem Niederdruckablauf geleitet.
Die Dichtungsanordnung 66 umfaßt auch einen ringförmigen Niederdruckdichtungs
ring 74, der um das Niederdruckende des Betätigungskolbens 46 herum am Gehäuse
40 der Betätigungseinrichtung 16 angeordnet ist. Der Dichtungsring 74 ist entlang
der Betätigungskammer 44 so angeordnet, daß der Betätigungskolben 46 den Dich
tungsring 74 über seine Bewegung zwischen den zurückgezogenen und vorgescho
benen bzw. vorragenden Stellungen hinweg überlappt. Der Abflußkanal 70 und der
Niederdruckring 74 dienen zusammen dazu, einen Druckabfall über den Spielraum im
Bereich des bzw. am Dichtungsring 74 zu erzeugen, so daß der Druck im Abflußkanal
70 auf einem niedrigeren Druck als im Niederdruckbereich 52 und in der Ventilab
deckungsumgebung gehalten wird. Daher wird Hochdruckkraftstoff, der aus dem
Hochdruckbereich 50 leckt und sich in der ringförmigen Ausnehmung 72 ansammelt,
aus der Ausnehmung 72 nicht in den Spielspalt bzw. Toleranzspalt am unteren Ende
des Betätigungskolbens 46, also in den Spalt zwischen dem dem Niederdruckbereich
52 zugewandten Ende des Betätigungskolbens 46 und dem Dichtungsring 74, ge
saugt, da der Kraftstoff zu dem Bereich des niedrigeren Drucks wandern wird, der im
Abflußkanal 70 beibehalten wird. Der Abflußkanal 70 wird auf einem niedrigeren
Druck als die Ventilabdeckungsumgebung und der Hochdruckbereich 52 gehalten,
indem der Abflußkanal 70 an den Kraftstoffzuführpumpeneinlaß, der ein schwaches
Vakuum erzeugt, oder an den Kraftstofftank angeschlossen wird, der auf Umge
bungs- bzw. Atmosphärendruck gehalten wird. Bei einem konventionellen Motor
werden der Niederdruckbereich 52 und die Ventilabdeckungsumgebung leicht unter
Druck bzw. auf ein demgegenüber etwas erhöhten Druck aufgrund von Vorbeiström- bzw.
Durchblasgasen gehalten. Daher wird durch die vorliegende Dichtungsanord
nung 66 verhindert, daß Kraftstoff in das Öl leckt. Natürlich ist es möglich, daß
Schmieröl in den Spielspalt bzw. Toleranzspalt wandert und in den Abflußkanal 70
fließt und so in die Kraftstoffversorgung gelangt. Dieses Schmieröl würde jedoch ein
fach mit dem Kraftstoff im normalen Verbrennungsprozeß ohne nachteilige Auswir
kungen auf Motorkomponenten und Motoremissionen mitverbrannt werden.
Wie in Fig. 3 gezeigt, umfaßt das vorliegende Kompressionsbremssystem auch eine
mit 74 bezeichnete Druckreduziereinrichtung zur Reduzierung des Drucks im Hoch
druckbereich 50, nachdem sich der Betätigungskolben 46 in Richtung der vorsprin
genden Stellung bzw. Betätigungsposition um eine vorbestimmte Strecke bewegt
hat, so daß die Stoßkraft bzw. der Aufprall auf den Kolbenanschlag 64 vermindert
wird, wodurch die schädliche Auswirkung der Stoßkraft bzw. des Aufpralls auf die
Betätigungseinrichtung 16 minimiert wird. Die Druckreduzierventileinrichtung 75
umfaßt einen im Gehäuse 40 der Betätigungseinrichtung 16 gebildeten Kanal 76, der
an einem Ende mit der Betätigungskammer 44 und am gegenüberliegenden Ende mit
einem Niederdruckabfluß in Verbindung steht. Der Durchgang 76 ist in axialer Rich
tung der Betätigungskammer 44 so angeordnet, daß er durch den Betätigungskolben
46 blockiert wird, wenn sich der Kolben 46 in seiner zurückgezogenen Stellung be
findet, und daß der Durchgang 76 durch den Betätigungskolben 46 an einem optima
len Punkt während der Bewegung des Kolbens 46 zu seiner vorspringenden Lage
aufgedeckt bzw. freigegeben wird. Die Druckreduziereinrichtung 75 weist ferner ein
Druckreduzierventil 78 auf, das im Durchgang 76 zur Steuerung des Flusses an
Hochdruckkraftstoff durch den Durchgang 76 angeordnet ist. Vorzugsweise ist das
Druckreduzierventil 78 ein federbelastetes Rückschlagventil bzw. Einwegventil, das
einen Kraftstofffluß in die Betätigungskammer 44 verhindert. Das Druckreduzier
ventil 78 ist durch eine Feder 80 mit einer Vorspannkraft vorgespannt, die ausrei
chend ist, um einen Fluß an Hochdruckkraftstoff aus der Betätigungskammer 44 un
terhalb eines vorbestimmten, optimalen reduzierten Betätigungsdrucks blockiert.
Wenn das Bremsbetätigungsventil 42 mit Energie versorgt und dadurch in eine ge
öffnete Position bzw. Stellung bewegt wird, die Hochdruckkraftstoff in den Hoch
druckbereich 50 der Betätigungskammer 44 im Betrieb fließen läßt, beginnt der Betä
tigungskolben 46 sich von seiner in Fig. 3 gezeigten zurückgezogenen Position aus
abwärts in Richtung seiner vorspringenden Position bzw. Betätigungsposition zu
bewegen. Während der anfänglichen Bewegung des Betätigungskolbens 46 in Rich
tung seiner vorgeschobenen Position blockiert der Kolben 46 den Durchgang 76,
wodurch der hohe Druck des Kraftstoffs und des Hochdruckbereichs 50 auf einem
hohen Drucklevel gehalten wird. Wenn sich das niederdruckseitige Ende des Kol
bens 46 dem Kolbenanschlag 64 nähert, deckt der Kolben 46 den Durchgang 76 auf,
wodurch das Druckreduzierventil 78 dem unter hohem Druck stehenden Kraftstoff
aus dem Hochdruckbereich 50 ausgesetzt wird. Der Hochdruckkraftstoff im Hoch
druckbereich 50 öffnet anfänglich das Druckreduzierventil 78, wobei die Vorspann
kraft der Feder 80, die Hochdruckkraftstoff daran hindert, durch den Durchgang 76
zu fließen, überwunden wird, bis der Druck des Kraftstoffs im Hochdruckbereich 50
auf einen gewünschten reduzierten Betätigungsdruck abgenommen hat. Die Feder
80 hält dann diesen reduzierten Druck durch Steuerung der Strömung durch den
Durchgang 76 aufrecht. So werden der Kraftstoffdruck im Hochdruckbereich 50 und
die resultierenden, auf den Betätigungskolben 46 wirkenden Druckkräfte während
dieses späteren Abschnitts des Hubs bzw. der Bewegung des Betätigungskolbens 46
in die vorgeschobene Position reduziert. Folglich werden die Aufprallkräfte des Kol
bens 46 am Kolbenanschlag 64 wesentlich reduziert. So hält die erfindungsgemäße
Druckreduziereinrichtung 75 während des anfänglichen Hubs des Kolbens 46 auf
diesen wirkende Hochdruckkräfte aufrecht, die zu einem schnellen Kolbenansprech
verhalten führen, wobei der Druck vor dem Ende des Kolbenhubs wesentlich ab
nimmt, um die Kolbenstoßbelastung zu reduzieren, um eine Beschädigung der Betäti
gungseinrichtung 16 und/oder die Kosten für eine haltbarere Ausbildung der Betäti
gungseinrichtung 16 zu vermeiden.
Die Fig. 4 und 5 illustrieren verschiedene Möglichkeiten zur Ausübung bzw. Über
tragung der von der Betätigungseinrichtung 16 erzeugten Bremsmodusbetätigungs
kraft auf den Auslaßventilantriebszug bzw. -Strang, um das Auslaßventil 18 oder die
Auslaßventile effektiv zu betätigen.
Fig. 5 illustriert einen Auslaßventilantriebszug mit einem Kipphebel 82, der für eine
Schwenkbewegung auf einer Schwenkwelle 84 angeordnet ist. Der Kipphebel 82
umfaßt ein Auslaßventilbetätigungsende 86 zur Ausübung einer Betätigungskraft auf
einen Auslaßventilstößel 88 zum Öffnen des Auslaßventils. Der Kipphebel 82 umfaßt
auch ein Leistungsmoduskraftaufnahmeende 90 zur Aufnahme einer Betätigungs
kraft von z. B. einer Druckstange bzw. einem Stößel 92, die bzw. der bewirkt, daß der
Kipphebel 82 gegen den Uhrzeigersinn zum Öffnen des Auslaßventils während des
Leistungsmodus beim Motorbetrieb periodisch verschwenkt wird, wie in Fig. 4 ge
zeigt. Der Auslaßventilantriebszug bzw. -strang gemäß Fig. 4 wird üblicherweise
verwendet, um ein einzelnes Auslaßventil 18 zu betätigen. Der in Fig. 5 gezeigte
Auslaßventilantriebszug wird andererseits verwendet, um zwei Auslaßventile 98 mit
einem einzigen Kipphebel 82 zu betätigen. Beispielsweise kann die Betätigungsein
richtung 16, wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt, so angeordnet sein, daß ein Kraft Fa auf
die obere Oberfläche des Kipphebels 82 am Auslaßventilbetätigungsende 86 direkt
oberhalb des Auslaßventilstößels 88 oder eines Querhaupts 94 auszuüben. Alternativ
kann die Betätigungseinrichtung 16 angeordnet sein, um eine Zugkraft auf das Lei
stungsmoduskraftaufnahmeende 90 auszuüben, wie durch Pfeil Fb dargestellt. In Fig.
4 kann bei dem Einzelauslaßventilaufbau eine Stößelverlängerung 96 vorgesehen
sein, um eine Ventilbetätigung ohne Bewegung des Kipphebels 82 zu ermöglichen.
Die Stößelverlängerung 96 ist fest mit dem oberen Ende des Auslaßventilstößels 88
verbunden und erstreckt sich auswärts vom Betätigungsende 86 des Kipphebels 82
weg. Die Befestigungseinrichtung 16 würde dann benachbart zu bzw. in der Nähe
der Stößelverlängerung 96, eine Raumentfernung vom Kipphebel 82 entfernt ange
ordnet sein, um eine Betätigungskraft Fc auf die Stößelverlängerung 96 und so auf
den Auslaßventilstößel 88 auszuüben.
Gemäß Fig. 5 können zwei Auslaßventile 98 gleichzeitig betätigt werden, indem je
weils eine Betätigungseinrichtung 16 benachbart zu der oberen Oberfläche an beiden
Enden des Ventilquerhaupts 94, den Ventilen 98 gegenüberliegend angeordnet wird,
um durch die Pfeile Fd dargestellte Kräfte zu erzeugen. Alternativ kann eine einzige
Betätigungseinrichtung 16 benachbart zu einem Ende des Ventilquerhaupts 94 an
geordnet werden, um eine Kraft Fe aufzubringen. Selbstverständlich hängt die im
einzelnen gewünschte Betätigungsanordnung von der speziellen Anwendung und
Faktoren, wie der Anzahl der zu betätigenden Auslaßventile, dem in der Ventilabdec
kung bzw. der Ventilabdeckungsumgebung vorhandenen Raum, den involvierten
Betätigungskräften und der Festigkeit des Antriebszugteils, und anderen Faktoren
ab.
Die Verwendung des vorliegenden durch Kraftstoffdruck aktivierten Motorkom
pressionsbremssystems führt zu vielen wichtigen Vorteilen. Erstens, das vorschlags
gemäße Bremssystem gestattet die Betätigung von Motorauslaßventilen während des
Bremsmodus unabhängig von den mechanischen Betätigungselementen des Motors,
d. h. unabhängig von einer Nockenwelle und den zugeordneten Steuerbeschrän
kungen derartiger Elemente. Folglich ermöglicht das vorschlagsgemäße Bremssystem,
die Auslaßventile während des Bremsmodus gemäß einer gewünschten Bremslei
stungskurve zu steuern, und so kann eine optimierte Motorbremsleistung für eine be
stimmte Anwendung oder einen bestimmten Betriebszustand verwirklicht werden.
Zweitens, durch Verwendung eines Druckreglers minimiert das vorschlagsgemäße
Bremssystem die Wahrscheinlichkeit von Undichtigkeiten bzw. Leckagen in der
Auslaßventil-Betätigungseinrichtung und/oder vermeidet die mit dem Vorsehen von
Verbindungen, die Fluid unter hohem Druck abdichten können, verbundenen Ko
sten. Drittens, das vorliegende System minimiert, da relativ wenige Komponenten, die
zudem einfach und kompakt aufgebaut sind, verwendet werden, die Höhe des das
Bremssystem enthaltenden Motors. Viertens, durch Verwendung einer Hochdruck
kraftstoffquelle zur Erzeugung der Ventilbetätigungskraft erzeugt das vorschlagsge
mäße Bremssystem effektiv und verläßlich eine ausreichend große Betätigungskraft,
die erforderlich ist, um das Auslaßventil während der Bewegung des Motorkolbens in
Richtung des oberen Totpunkts offenzuhalten. Fünftens, das vorschlagsgemäße
Bremssystem minimiert Druckverluste und Totvolumina im Kraftstoffeinspritzkreis,
wodurch der Aufbau und die Funktion des Kraftstoffeinspritzsystems verbessert
werden. Sechstens, die bei der Betätigungseinrichtung des vorschlagsgemäßen
Bremssystems verwendete Dichtungsanordnung verhindert, daß Kraftstoff in die Mo
torschmierölversorgung leckt, wodurch nachteilige Effekte auf das Schmieröl vermie
den werden. Siebtens, die bei der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung ver
wendete Druckreduzierventileinrichtung ermöglicht ein schnelles Ansprechen der
Betätigungseinrichtung, wobei vorteilhafterweise eine hohe Auftreffbelastung beim
vollen Öffnen des Auslaßventils bzw. beim vollen Ausfahren der Betätigungseinrich
tung vermieden wird.
Das erfindungsgemäße, durch Kraftstoffdruck aktivierte Motorkompressionsbremssy
stem kann bei jedem Motor mit einer Hochdruckquelle von gespeichertem Kraftstoff
verwendet werden. Jedoch findet das vorschlagsgemäße Bremssystem insbesondere
Anwendung bei Schwerlastmotoren, wie kompressionsgezündeten Motoren, die bei
Fernverkehrsfahrzeugen oder Lastkraftwagen, insbesondere Schwerlastwagen, ver
wendet werden. Das erfindungsgemäße Bremssystem ist ausreichend einfach, um
nachträglich in existierende Motoren ohne wesentliche Modifikation eingebaut zu
werden.
Claims (30)
1. Kompressionsbremssystem für einen Innenverbrennungsmotor mit zumindest einem
in- und herbewegbar in einen Zylinder eingebauten Kolben für zyklisch aufeinan
derfolgende Kompressions- und Expansionshübe und mit zumindest einem gegen
eine in Schließrichtung wirkende Vorspannkraft öffenbaren Auslaßventil (18, 98) zum
Auslassen von Gas aus dem Zylinder in zeitlich variabler Abhängigkeit von den Kol
benhüben, wobei der Motor entweder in einem Leistungsmodus oder in einem
Bremsmodus betreibbar ist, wobei das Bremssystem (10) aufweist:
ein Hochdruckkraftstoffversorgungsmittel zur Zuführung von Kraftstoff unter hohem Druck zu dem Motor, wobei das Mittel eine Pumpe (26) zum Unterdrucksetzen von Kraftstoff und einen Hochdruckkraftstoffspeicher (20) zur Ansammlung und tem porären Speicherung von aus der Pumpe (26) erhaltenem Kraftstoff mit einem vorbe stimmten Hochdrucklevel umfaßt;
eine Betätigungseinrichtung (16) zum Öffnen des zumindest einen Auslaßventils (18, 98) während des Bremsmodus, wobei die Betätigungseinrichtung (16) einen Brems kraftstoffkreis (14) umfaßt, der mit dem Speicher (20) und einem am Bremskraftstoff kreis (14) angeschlossenen Bremsbetätigungsventil (42) zur Steuerung des Kraft stoffflusses durch den Bremskraftstoffkreis (14) in Verbindung steht, wobei aus dem Speicher (20) bei einem vorbestimmten Betätigungskraftstoffdruck durch den Bremskraftstoffkreis (14) fließender Kraftstoff eine Bewegung des zumindest einen Auslaßventils (18, 98) bewirkt.
ein Hochdruckkraftstoffversorgungsmittel zur Zuführung von Kraftstoff unter hohem Druck zu dem Motor, wobei das Mittel eine Pumpe (26) zum Unterdrucksetzen von Kraftstoff und einen Hochdruckkraftstoffspeicher (20) zur Ansammlung und tem porären Speicherung von aus der Pumpe (26) erhaltenem Kraftstoff mit einem vorbe stimmten Hochdrucklevel umfaßt;
eine Betätigungseinrichtung (16) zum Öffnen des zumindest einen Auslaßventils (18, 98) während des Bremsmodus, wobei die Betätigungseinrichtung (16) einen Brems kraftstoffkreis (14) umfaßt, der mit dem Speicher (20) und einem am Bremskraftstoff kreis (14) angeschlossenen Bremsbetätigungsventil (42) zur Steuerung des Kraft stoffflusses durch den Bremskraftstoffkreis (14) in Verbindung steht, wobei aus dem Speicher (20) bei einem vorbestimmten Betätigungskraftstoffdruck durch den Bremskraftstoffkreis (14) fließender Kraftstoff eine Bewegung des zumindest einen Auslaßventils (18, 98) bewirkt.
2. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsein
richtung (16) weiter eine Betätigungskammer (44), die in fluidischer Verbindung mit
dem Bremskraftstoffkreis (14) angeordnet ist, und einen Betätigungskolben (46) um
faßt, der funktionsmäßig mit dem zumindest einen Auslaßventil (18, 98) verbunden
und in der Betätigungskammer (44) zur Bewegung durch Kraftstoffdruckkräfte an
geordnet ist.
3. Bremssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher
(20) einer Vielzahl von Kraftstoffinjektoren (24) Kraftstoff mit dem vorbestimmten
hohen Drucklevel zuführt, wobei das Bremssystem (10) weiter ein stromab der Pumpe
(26) angeordnetes Druckreguliermittel umfaßt, um den der Betätigungseinrichtung (16)
zugeführten Kraftstoff auf einem vorbestimmten Betätigungsfluiddrucklevel zu hal
ten, der geringer als der vorbestimmte Hochdruckeinspritzlevel ist.
4. Bremssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckregulier
mittel im Bremskraftstoffkreis (14) stromab des Speichers (20) angeordnet ist.
5. Bremssystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraft
stoffversorgungsmittel einen Einspritzkraftstoffkreis (22, 38) zur Zuführung von Ein
spritzkraftstoff von der Pumpe (26) zu der Vielzahl von Injektoren (24) zur Einsprit
zung in jeweilige Zylinder umfaßt.
6. Bremssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckregulier
mittel im Einspritzkraftstoffkreis (38) zwischen der Pumpe (26) und dem Speicher
(20) angeordnet ist.
7. Bremssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß das Bremssystem (10) einen Kipphebel (82) zur Betätigung des zumindest
einen Auslaßventils (18, 98) umfaßt, der ein Leistungsmoduskraftaufnahmeende (90)
und ein Auslaßventilbetätigungsende (86) aufweist.
8. Bremssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsein
richtung (16) mit einer Betätigungskraft auf das Auslaßventilbetätigungsende (86)
des Kipphebels (82) einwirkt, um das Auslaßventil (18, 98) zu bewegen.
9. Bremssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsein
richtung (16) mit einer Betätigungskraft auf das Leistungsmoduskraftaufnahmeende
(90) des Kipphebels (82) einwirkt, um das Auslaßventil (18, 98) zu bewegen.
10. Bremssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremssystem
(10) weiter ein Ventilquerhaupt (94) umfaßt, das den Kipphebel (82) mit dem zumin
dest einen Auslaßventil (18, 98) verbindet, wobei die Betätigungseinrichtung (16) mit
einer Betätigungskraft auf das Ventilquerhaupt (94) einwirkt.
11. Bremssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß das zumindest eine Auslaßventil (18, 98) nur während des Bremsmodus ge
öffnet wird.
12. Kompressionsbremssystem für einen Innenverbrennungsmotor mit zumindest ei
nem hin- und herbewegbar in einen Zylinder eingebauten Kolben für zyklisch auf
einanderfolgende Kompressions- und Expansionshübe und mit zumindest einem ge
gen eine in Schließrichtung wirkende Vorspannkraft öffenbaren Auslaßventil (18, 98)
zum Auslassen von Gas aus dem Zylinder in zeitlich variabler Abhängigkeit von den
Kolbenhüben, wobei der Motor entweder in einem Leistungsmodus oder in einem
Bremsmodus betreibbar ist, wobei das Bremssystem (10) aufweist:
ein Hochdruckkraftstoffzuführmittel zur Zuführung von Kraftstoff bei einem vorbe stimmten hohen Druck zu dem Motor, wobei das Mittel eine Pumpe (26) zum Unter drucksetzen von Kraftstoff auf einen vorbestimmten Versorgungsdruck und einen Kraftstoffkreis (22, 38) zur Versorgung des Motors mit Kraftstoff umfaßt;
eine Betätigungseinrichtung (16) zum Öffnen des zumindest einen Auslaßventils (18, 98) während des Bremsmodus, wobei die Betätigungseinrichtung (16) einen Brems kraftstoffkreis (14) umfaßt, der mit dem Kraftstoffkreis (38) kommuniziert; und
einen stromab der Pumpe (26) angeordneten Druckregler (32, 36), um den der Betäti gungseinrichtung (16) zugeführten Kraftstoff auf einem Betätigungsfluiddrucklevel zu halten, der geringer als der vorbestimmte Versorgungsdruck ist.
ein Hochdruckkraftstoffzuführmittel zur Zuführung von Kraftstoff bei einem vorbe stimmten hohen Druck zu dem Motor, wobei das Mittel eine Pumpe (26) zum Unter drucksetzen von Kraftstoff auf einen vorbestimmten Versorgungsdruck und einen Kraftstoffkreis (22, 38) zur Versorgung des Motors mit Kraftstoff umfaßt;
eine Betätigungseinrichtung (16) zum Öffnen des zumindest einen Auslaßventils (18, 98) während des Bremsmodus, wobei die Betätigungseinrichtung (16) einen Brems kraftstoffkreis (14) umfaßt, der mit dem Kraftstoffkreis (38) kommuniziert; und
einen stromab der Pumpe (26) angeordneten Druckregler (32, 36), um den der Betäti gungseinrichtung (16) zugeführten Kraftstoff auf einem Betätigungsfluiddrucklevel zu halten, der geringer als der vorbestimmte Versorgungsdruck ist.
13. Bremssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremssystem
(10) weiter einen am Kraftstoffkreis (38) angeschlossenen Hochdruckspeicher (20)
zur Ansammlung und temporären Speicherung von von der Pumpe (26) erhaltenem
Kraftstoff auf einem vorbestimmten hohen Kraftstoffdruck umfaßt, wobei der Brems
kraftstoffkreis (14) fluidisch mit dem Speicher (20) verbunden ist.
14. Bremssystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Betä
tigungseinrichtung (16) ein am Bremskraftstoffkreis (14) angeschlossenes Bremsbe
tätigungsventil (42) zur Steuerung des Bremskraftstoffflusses vom Speicher (20) um
faßt.
15. Bremssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsbetäti
gungsventil (42) ein elektronisch gesteuertes, magnetbetätigtes Ventil ist, wobei die
Betätigungseinrichtung (16) weiter eine Betätigungskammer (44) und einen in der
Betätigungskammer (44) angeordneten Betätigungskolben (46) umfaßt.
16. Bremssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß
der Druckregler (32) im Bremskraftstoffkreis (14) stromab des Speichers (20) ange
ordnet ist.
17. Bremssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kraftstoffkreis (22, 38) Einspritzkraftstoff von der Pumpe (26) zu einer Vielzahl
von Injektoren (24) zur Einspritzung des angesammelten Kraftstoffs in jeweilige Mo
torzylinder zuführt, wobei der Druckregler (36) im Kraftstoffkreis (38) zwischen der
Pumpe (26) und dem Speicher (20) angeordnet ist.
18. Bremssystem nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß
das Bremssystem (10) weiter einen Kipphebel (82) zur Betätigung des zumindest
einen Auslaßventils (18, 98) umfaßt, wobei der Kipphebel (82) ein Leistungsmodus
kraftaufnahmeende (90) und ein Auslaßventilbetätigungsende (86) aufweist.
19. Bremssystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungs
einrichtung (16) eine Betätigungskraft auf das Auslaßventilbetätigungsende (86) des
Kipphebels (82) zur Bewegung des Auslaßventils (18, 98) ausübt.
20. Bremssystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungs
einrichtung (16) eine Betätigungskraft auf das Leistungsmoduskraftaufnahmeende
(90) des Kipphebels (82) zur Bewegung des Auslaßventils (18, 98) ausübt.
21. Bremssystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremssystem
(10) weiter ein Ventilquerhaupt (94) umfaßt, das den Kipphebel (82) mit dem zumin
dest einen Auslaßventil (18, 98) verbindet, wobei die Betätigungseinrichtung (16)
eine Betätigungskraft auf das Ventilquerhaupt (94) ausübt.
22. Bremssystem nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß
das zumindest eine Auslaßventil (18, 98) nur während des Bremsmodus geöffnet
wird.
23. Bremssystem für einen Innenverbrennungsmotor mit zumindest einem innerhalb
eines Zylinders hin- und herbewegbar eingebauten Kolben für zyklische aufeinan
derfolgende Kompressions- und Expansionshübe und mit zumindest einem gegen
eine in Schließrichtung wirkende Vorspannkraft öffenbaren Auslaßventil (18, 98) zum
Auslassen von Gas aus dem Zylinder in zeitlich variabler Abhängigkeit von den Kol
benhüben, wobei der Motor entweder in einem Leistungsmodus oder in einem
Bremsmodus betreibbar ist, wobei das Bremssystem (10) aufweist:
ein Hochdruckkraftstoffversorgungsmittel zur Versorgung des Motors mit Kraftstoff bei hohem Druck, wobei das Mittel eine Pumpe (26) umfaßt, um Kraftstoff unter Druck zu setzen;
eine Betätigungseinrichtung (16) zum Öffnen des zumindest einen Auslaßventils (18, 98) während des Bremsmodus, wobei die Betätigungseinrichtung (16) einen Brems kraftstoffkreis (14), der mit dem Hochdruckkraftstoffversorgungsmittel kommuniziert, ein am Bremskraftstoffkreis (14) angeschlossenes Bremsbetätigungsventil (42) zur Steuerung von Kraftstofffluß durch den Bremskraftstoffkreis (14), ein Gehäuse (40), eine in dem Gehäuse (40) gebildete und stromab des Bremsbetätigungsventils (42) in fluidischer Verbindung mit dem Bremskraftstoffkreis (14) angeordnete Betätigungs kammer (44) und einen Betätigungskolben (46) umfaßt, der funktionsmäßig mit dem zumindest einen Auslaßventil (18, 98) verbunden und verschiebbar in die Betäti gungskammer (44) zur Bewegung durch Kraftstoffdruckkräfte eingebaut ist, wobei die Betätigungskammer (44) einen benachbart zu einem ersten Ende des Betäti gungskolbens (46) gelegenen Hochdruckbereich (50) und einen benachbart zu ei nem zweiten, gegenüberliegenden Ende des Betätigungskolbens (46) gelegenen Niederdruckbereich (52) aufweist, wobei der Niederdruckbereich (52) der Betäti gungskammer (44) auf einem niedrigen Drucklevel gehalten wird und ein Abflußka nal (70) auf einem Abflußdrucklevel gehalten wird, der niedriger als der niedrige Drucklevel ist.
ein Hochdruckkraftstoffversorgungsmittel zur Versorgung des Motors mit Kraftstoff bei hohem Druck, wobei das Mittel eine Pumpe (26) umfaßt, um Kraftstoff unter Druck zu setzen;
eine Betätigungseinrichtung (16) zum Öffnen des zumindest einen Auslaßventils (18, 98) während des Bremsmodus, wobei die Betätigungseinrichtung (16) einen Brems kraftstoffkreis (14), der mit dem Hochdruckkraftstoffversorgungsmittel kommuniziert, ein am Bremskraftstoffkreis (14) angeschlossenes Bremsbetätigungsventil (42) zur Steuerung von Kraftstofffluß durch den Bremskraftstoffkreis (14), ein Gehäuse (40), eine in dem Gehäuse (40) gebildete und stromab des Bremsbetätigungsventils (42) in fluidischer Verbindung mit dem Bremskraftstoffkreis (14) angeordnete Betätigungs kammer (44) und einen Betätigungskolben (46) umfaßt, der funktionsmäßig mit dem zumindest einen Auslaßventil (18, 98) verbunden und verschiebbar in die Betäti gungskammer (44) zur Bewegung durch Kraftstoffdruckkräfte eingebaut ist, wobei die Betätigungskammer (44) einen benachbart zu einem ersten Ende des Betäti gungskolbens (46) gelegenen Hochdruckbereich (50) und einen benachbart zu ei nem zweiten, gegenüberliegenden Ende des Betätigungskolbens (46) gelegenen Niederdruckbereich (52) aufweist, wobei der Niederdruckbereich (52) der Betäti gungskammer (44) auf einem niedrigen Drucklevel gehalten wird und ein Abflußka nal (70) auf einem Abflußdrucklevel gehalten wird, der niedriger als der niedrige Drucklevel ist.
24. Bremssystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremssystem
(10) weiter eine Dichtungsanordnung (66) zur Verhinderung einer Leckage von
Kraftstoff aus dem Hochdruckbereich (50) in den Niederdruckbereich (52) umfaßt,
wobei die Dichtungsanordnung (66) einen benachbart zu dem Betätigungskolben
(66) angeordnete, ringförmige Niederdruckdichtung (74) und einen in dem Gehäuse
(40) der Betätigungseinrichtung (16) gebildeten Abflußkanal (70) aufweist, der mit
der Betätigungskammer (44) zwischen dem Hochdruckbereich (50) und dem Nieder
druckbereich (52) in Verbindung steht, um aus dem Hochdruckbereich (50) lecken
den Kraftstoff abzuführen.
25. Bremssystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsan
ordnung (66) weiter eine an dem Betätigungskolben (46) gebildete ringförmige Aus
nehmung (72) umfaßt, die mit dem Abflußkanal (70) in Verbindung steht.
26. Bremssystem nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Dich
tungsanordnung (66) weiter eine ringförmige Hochdruckdichtung (68) aufweist, die
am Betätigungskolben (46) axial beabstandet zu der Niederdruckdichtung (74) an
geordnet ist.
27. Bremssystem nach einem der Ansprüche 2 oder 15 oder 23 bis 26, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Bremssystem (10) weiter eine Druckreduziereinrichtung (75)
zur Reduzierung des auf den Betätigungskolben (46) während dessen Bewegung
wirkenden Kraftstoffdrucks umfaßt, wobei die Druckreduziereinrichtung (75) einen
in dem Gehäuse (40) der Betätigungseinrichtung (16) gebildeten Kanal (76), der mit
der Betätigungskammer (44) in Verbindung steht, und ein Druckreduzierventil (78),
das in dem Kanal (76) angeordnet ist, umfaßt.
28. Kompressionsbremssystem für einen Innenverbrennungsmotor mit zumindest ei
nem in einen Zylinder hin- und herbewegbar eingebauten Kolben für zyklische auf
einanderfolgende Kompressions- und Expansionshübe und mit zumindest einem ge
gen eine in Schließrichtung wirkende Vorspannkraft öffenbaren Auslaßventil (18, 98)
zum Auslassen von Gas aus dem Zylinder in zeitlich variabler Abhängigkeit von den
Kolbenhüben, wobei der Motor entweder in einem Leistungsmodus oder einem
Bremsmodus betreibbar ist, wobei das Bremssystem (10) aufweist:
ein Hochdruckkraftstoffversorgungsmittel zur Versorgung des Motors mit Kraftstoff auf hohem Druck, wobei das Mittel eine Pumpe (26) umfaßt, um Kraftstoff unter Druck zu setzen;
eine Betätigungseinrichtung (16) zum Öffnen des zumindest einen Auslaßventils (18, 98) während des Bremsmodus, wobei die Betätigungseinrichtung (16) einen mit dem Hochdruckkraftstoffversorgungsmittel in Verbindung stehenden Bremskraftstoffkreis (14), ein an den Bremskraftstoffkreis (14) angeschlossenes Bremsbetätigungsventil (42) zur Steuerung eines Kraftstoffflusses durch den Bremskraftstoffkreis (14), ein Gehäuse (40), eine in dem Gehäuse (40) gebildete und stromab des Bremsbetäti gungsventils (42) in fluidischer Verbindung mit dem Bremskraftstoffkreis (14) gele gene Betätigungskammer (44) und einen Betätigungskolben (64) umfaßt, der funkti onsmäßig mit dem zumindest einen Auslaßventil (18, 98) verbunden ist und in der Be tätigungskammer (44) zur Bewegung durch Kraftstoffdruckkräfte angeordnet ist; und
einer Druckreduziereinrichtung (75) zur Reduzierung des auf den Betätigungskolben (46) während dessen Bewegung wirkenden Kraftstoffdrucks, wobei die Druckredu ziereinrichtung (75) einen in dem Gehäuse (40) der Betätigungseinrichtung (16) ge bildeten Kanal (76), der mit der Betätigungskammer (44) in Verbindung steht, und ein in dem Kanal (76) angeordnetes Druckreduzierventil (78) aufweist.
ein Hochdruckkraftstoffversorgungsmittel zur Versorgung des Motors mit Kraftstoff auf hohem Druck, wobei das Mittel eine Pumpe (26) umfaßt, um Kraftstoff unter Druck zu setzen;
eine Betätigungseinrichtung (16) zum Öffnen des zumindest einen Auslaßventils (18, 98) während des Bremsmodus, wobei die Betätigungseinrichtung (16) einen mit dem Hochdruckkraftstoffversorgungsmittel in Verbindung stehenden Bremskraftstoffkreis (14), ein an den Bremskraftstoffkreis (14) angeschlossenes Bremsbetätigungsventil (42) zur Steuerung eines Kraftstoffflusses durch den Bremskraftstoffkreis (14), ein Gehäuse (40), eine in dem Gehäuse (40) gebildete und stromab des Bremsbetäti gungsventils (42) in fluidischer Verbindung mit dem Bremskraftstoffkreis (14) gele gene Betätigungskammer (44) und einen Betätigungskolben (64) umfaßt, der funkti onsmäßig mit dem zumindest einen Auslaßventil (18, 98) verbunden ist und in der Be tätigungskammer (44) zur Bewegung durch Kraftstoffdruckkräfte angeordnet ist; und
einer Druckreduziereinrichtung (75) zur Reduzierung des auf den Betätigungskolben (46) während dessen Bewegung wirkenden Kraftstoffdrucks, wobei die Druckredu ziereinrichtung (75) einen in dem Gehäuse (40) der Betätigungseinrichtung (16) ge bildeten Kanal (76), der mit der Betätigungskammer (44) in Verbindung steht, und ein in dem Kanal (76) angeordnetes Druckreduzierventil (78) aufweist.
29. Bremssystem nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckredu
zierventil (78) ein Rückschlagventil ist, das vorgespannt ist, um einen Kraftstofffluß
aus der Betätigungskammer (44) zumindest bis zu einem bestimmten Druck abzusper
ren.
30. Innenverbrennungsmotor mit einem Kompressionsbremssystem (10) insbesondere
ach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Motor mindestens einen in ei
nem Zylinder hin- und herbewegbaren Kolben, mindestens ein zugeordnetes Auslaß
ventil (18, 98) und eine Kraftstoffpumpe (26), insbesondere eine Kraftstoffeinspritz
pumpe zur Einspritzung von Kraftstoff in den Zylinder, aufweist, wobei das Bremssy
stem (10) eine Betätigungseinrichtung (16) zum Öffnen des Auslaßventils (18, 98) in
einen Bremsmodus des Motors zeitlich korreliert zu Bewegungen des Kolbens um
faßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremssystem (10) Hochdruckkraftstoffzu
führmittel, die vorzugsweise einen Druckregler (32, 36) umfassen, zur Zuführung von
Kraftstoff von der Kraftstoffpumpe (26) zu der Betätigungseinrichtung (16) mit einem
gegenüber dem Kraftstoffpumpendruck reduzierten Drucklevel aufweist, wobei mit
tels des der Betätigungseinrichtung (16) zugeführten Kraftstoffs das Auslaßventil (18,
98) im Bremsmodus geöffnet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/634,062 US5735242A (en) | 1996-04-17 | 1996-04-17 | Fuel pressure activated engine compression braking system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19716750A1 true DE19716750A1 (de) | 1997-11-06 |
DE19716750C2 DE19716750C2 (de) | 2002-02-14 |
Family
ID=24542288
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19716750A Expired - Fee Related DE19716750C2 (de) | 1996-04-17 | 1997-04-11 | Motorbremssystem für einen Verbrennungsmotor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5735242A (de) |
JP (1) | JP3028471B2 (de) |
DE (1) | DE19716750C2 (de) |
GB (1) | GB2312243B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19731102C2 (de) * | 1997-07-19 | 2003-02-06 | Bosch Gmbh Robert | System zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
SE510835C2 (sv) * | 1997-08-26 | 1999-06-28 | Volvo Lastvagnar Ab | Förbränningsmotor med kompressorfunktion |
DE19840639C1 (de) * | 1998-09-05 | 2000-03-09 | Daimler Chrysler Ag | Brennkraftmaschine mit einer Motorbremseinrichtung |
US6283090B1 (en) | 1999-11-17 | 2001-09-04 | Caterpillar Inc. | Method and apparatus for operating a hydraulically-powered compression release brake assembly on internal combustion engine |
US6405707B1 (en) * | 2000-12-18 | 2002-06-18 | Caterpillar Inc. | Integral engine and engine compression braking HEUI injector |
US6866017B2 (en) * | 2001-05-22 | 2005-03-15 | Diesel Engine Retarders, Inc. | Method and system for engine braking in an internal combustion engine using a stroke limited high pressure engine brake |
US7174881B2 (en) * | 2001-12-07 | 2007-02-13 | Caterpillar Inc. | Actuation valve for controlling fuel injector and compression release valve, and engine using same |
US20040065285A1 (en) * | 2002-10-04 | 2004-04-08 | Ali Uludogan | Variable engine valve actuator |
US6681740B1 (en) * | 2003-01-08 | 2004-01-27 | International Engine Intellectual Property Company, Llc | Injection control pressure strategy during activation of an engine retarder |
US6779506B1 (en) * | 2003-09-23 | 2004-08-24 | International Engine Intellectual Property Company, Llc | Engine brake control pressure strategy |
KR100957154B1 (ko) | 2008-03-28 | 2010-05-11 | 현대자동차주식회사 | 인젝터를 구비한 엔진 |
KR101405182B1 (ko) * | 2008-11-21 | 2014-06-27 | 현대자동차 주식회사 | 인젝터를 구비한 엔진 |
EP2925997A4 (de) * | 2012-11-30 | 2016-08-24 | Thermo King Corp | Systeme und verfahren zur druckregelung in einem kraftstoffversorgungssystem |
US9422898B2 (en) * | 2013-02-12 | 2016-08-23 | Ford Global Technologies, Llc | Direct injection fuel pump |
CN107636267B (zh) | 2015-05-18 | 2020-07-28 | 伊顿(意大利)有限公司 | 具有用作蓄压器的卸油阀的摇臂 |
JP7030553B2 (ja) * | 2018-02-09 | 2022-03-07 | 株式会社ジャパンエンジンコーポレーション | 油圧駆動装置 |
CN109519290A (zh) * | 2018-12-03 | 2019-03-26 | 吉林大学 | 一种汽车发动机高压燃油泵辅助发动机制动控制装置 |
US20210388801A1 (en) * | 2020-06-10 | 2021-12-16 | Lisi Automotive Hi-Vol Inc. | Monolithic fuel delivery system |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4423657A1 (de) * | 1994-07-06 | 1996-01-18 | Daimler Benz Ag | Betätigungseinrichtung für ein Motorbremsventil einer Brennkraftmaschine |
DE4433258C1 (de) * | 1994-09-19 | 1996-03-07 | Daimler Benz Ag | Motorbremse für eine Dieselbrennkraftmaschine |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3220392A (en) * | 1962-06-04 | 1965-11-30 | Clessie L Cummins | Vehicle engine braking and fuel control system |
US3367312A (en) * | 1966-01-28 | 1968-02-06 | White Motor Corp | Engine braking system |
US4158348A (en) * | 1977-06-30 | 1979-06-19 | Mason Lloyd R | System for retarding engine speed |
DE3904497C1 (de) * | 1989-02-15 | 1990-01-25 | Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De | |
US5133645A (en) * | 1990-07-16 | 1992-07-28 | Diesel Technology Corporation | Common rail fuel injection system |
SE467503B (sv) * | 1990-11-23 | 1992-07-27 | Volvo Ab | Foerbraenningsmotor med kompressorfunktion |
JPH07509042A (ja) * | 1993-05-06 | 1995-10-05 | カミンス エンジン カンパニー インコーポレイテッド | アキュムレーターを備えた小型高性能燃料系 |
US5595158A (en) * | 1994-07-29 | 1997-01-21 | Caterpillar Inc. | Dynamic positioning device for an engine brake control |
US5813231A (en) * | 1994-07-29 | 1998-09-29 | Caterpillar Inc. | Engine compression braking apparatus utilizing a variable geometry turbocharger |
DE19528792C1 (de) * | 1995-08-04 | 1996-08-14 | Daimler Benz Ag | Motorbremse für eine Dieselbrennkraftmaschine |
-
1996
- 1996-04-17 US US08/634,062 patent/US5735242A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-03-13 GB GB9705225A patent/GB2312243B/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-11 DE DE19716750A patent/DE19716750C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-04-15 JP JP09096846A patent/JP3028471B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4423657A1 (de) * | 1994-07-06 | 1996-01-18 | Daimler Benz Ag | Betätigungseinrichtung für ein Motorbremsventil einer Brennkraftmaschine |
DE4433258C1 (de) * | 1994-09-19 | 1996-03-07 | Daimler Benz Ag | Motorbremse für eine Dieselbrennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2312243B (en) | 2000-01-12 |
JPH1047092A (ja) | 1998-02-17 |
GB2312243A8 (en) | 1997-12-08 |
US5735242A (en) | 1998-04-07 |
GB9705225D0 (en) | 1997-04-30 |
JP3028471B2 (ja) | 2000-04-04 |
GB2312243A (en) | 1997-10-22 |
DE19716750C2 (de) | 2002-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19716750C2 (de) | Motorbremssystem für einen Verbrennungsmotor | |
DE19650987C2 (de) | Bremssystem für einen Verbrennungsmotor | |
EP0736672B1 (de) | Verfahren zur Motorbremsung mit einem 4-Takt-Verbrennungsmotor | |
DE19726604B4 (de) | Hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtung und Verfahren zur Brennstoffeinspritzung | |
EP0455762B1 (de) | Elektrohydraulische ventilsteuervorrichtung für brennkraftmaschinen | |
EP0959243B1 (de) | Steuerventil für Kraftstoffeinspritzventil | |
DE19621719C1 (de) | Hydraulische Ventilsteuervorrichtung | |
DE3638369A1 (de) | Steuerventil | |
DE19515191A1 (de) | Hochdruck-Kraftstoffpumpe | |
DE2213776A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen | |
DE69013283T2 (de) | Hochdruck-Kraftstoffeinspritzeinheit mit Steuerung des Druckes der Kammer für den Spritzzeitpunkt. | |
DE3151942A1 (de) | "einspritzung fuer dieselmotor" | |
DE10118053A1 (de) | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten | |
DE19545162B4 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung mit federvorgespanntem Steuerventil | |
DE102004053421A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
DE602004011229T2 (de) | Common-rail-kraftstoffpumpe | |
DE10242866B4 (de) | Variabler Ventiltrieb | |
DE69404799T2 (de) | Bremsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
EP1203153B1 (de) | Steuerventilanordnung zum einsatz in einem kraftstoffinjektor für verbrennungsmotoren | |
DE4440289A1 (de) | Motorbremsvorrichtung | |
EP0290797A2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE69923899T2 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
WO1991008382A1 (de) | Hydraulische ventilsteuervorrichtung für brennkraftmaschinen | |
EP0455763B1 (de) | Hydraulische ventilsteuervorrichtung für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine | |
DE19756087A1 (de) | Hochdruckpumpe zur Kraftstoffversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CUMMINS INC., COLUMBUS, IND., US |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141101 |