DE10118053A1 - Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten - Google Patents
Ventil zum Steuern von FlüssigkeitenInfo
- Publication number
- DE10118053A1 DE10118053A1 DE10118053A DE10118053A DE10118053A1 DE 10118053 A1 DE10118053 A1 DE 10118053A1 DE 10118053 A DE10118053 A DE 10118053A DE 10118053 A DE10118053 A DE 10118053A DE 10118053 A1 DE10118053 A1 DE 10118053A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuating piston
- valve
- valve according
- chamber
- bore
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title description 20
- 238000002347 injection Methods 0.000 title description 17
- 239000007924 injection Substances 0.000 title description 17
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 12
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0014—Valves characterised by the valve actuating means
- F02M63/0015—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
- F02M63/0026—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M47/00—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M47/02—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
- F02M47/025—Hydraulically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M47/00—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M47/02—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
- F02M47/027—Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/007—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
- F02M63/0073—Pressure balanced valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/007—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
- F02M63/0078—Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
- F02M63/008—Hollow valve members, e.g. members internally guided
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/70—Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
- F02M2200/703—Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
- F02M2200/704—Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic with actuator and actuated element moving in different directions, e.g. in opposite directions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2547/00—Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M2547/003—Valve inserts containing control chamber and valve piston
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
Abstract
Es wird ein Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten, mit einer insbesondere piezoelektrischen Aktor-Einheit (20) zur Betätigung eines Ventilglieds vorgeschlagen, das mindestens einen Stellkolben (19) und mindestens einen in einem Ventilkörper (15) geführten Betätigungskolben (16) aufweist, der ein Ventilschließglied betätigt, das mit mindestens einem an dem Ventilkörper (15) ausgebildeten Ventilsitz (24) zusammenwirkt und in Schließstellung eine Steuerbohrung (14) von einem Ablaufraum (25) trennt, von welchem ein Rücklaufkanal (26) abzweigt, wobei zwischen dem Stellkolben (19) und dem Betätigungskolben (16) eine Hydraulikkammer (18) angeordnet ist, die eine Bewegung des Stellkolbens (19) auf den Betätigungskolben (16) überträgt. Um die Größe der Aktor-Einheit (20) gering halten zu können, ist der Betätigungskolben (16) bei geschlossenem Ventilschließglied im wesentlichen hydraulisch kraftausgeglichen gelagert ist (Figur 2).
Description
Die Erfindung geht von einem Ventil zum Steuern von Flüs
sigkeiten gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1
näher definierten Art aus.
Ein derartiges Ventil ist aus der Praxis bekannt und wird
beispielsweise in Verbindung mit einem Einspritzventil,
insbesondere einem Einspritzventil eines Common-Rail-
Speichereinspritzsystems für Dieselverbrennungsmaschinen
eingesetzt. Ein solches Einspritzventil weist einen Ven
tilsteuerkolben auf, der mit einer Düsennadel eine Bauein
heit bildet und zumindest teilweise von einem Raum um
schlossen ist, der über eine Kraftstoffzufuhrleitung mit
einem Hochdruckanschluß verbunden ist und Kraftstoff ent
hält. Die Düsennadel wirkt mit einem korrespondierend aus
gebildeten Ventilsitz zusammen, so daß in Abhängigkeit von
der Lage des Ventilsteuerkolbens über eine zu einem
Verbrennungsraum der Verbrennungsmaschine führende Öffnung
des Einspritzventils die Kraftstoffeinspritzung in den
Verbrennungsraum gesteuert werden kann. Die Lage des Ven
tilsteuerkolbens und damit diejenige der Düsennadel wird
mittels des einleitend genannten Ventils zum Steuern von
Flüssigkeiten festgelegt, das über einen sogenannten Ven
tilsteuerraum mit dem Ventilsteuerkolben in Wirkverbindung
steht.
Der Ventilsteuerraum steht über eine Zulaufdrossel mit der
Kraftstoffzufuhrleitung und über eine sogenannte Ablauf
drossel mit dem einleitend genannten Ventil, dem sogenann
ten Ventilsteuermodul, in Wirkverbindung und grenzt an das
freie Ende, d. h. an das der Düsennadel abgewandte Ende des
Ventilsteuerkolbens. Dieser Aufbau ermöglicht einen geziel
ten, mittels des Ventilsteuermoduls ausgelösten, nachfol
gend beschriebenen Druckaufbau und Druckabbau in dem Ven
tilsteuerraum.
In Schließstellung des ventilartig ausgebildeten Ven
tilsteuermoduls herrscht in dem Ventilsteuerraum der über
die Zulaufdrossel wirkende Hochdruck, im Fall eines Common-
Rail-Einspritzsystems der sogenannte Rail-Druck. Unter die
sen Druckverhältnissen befindet sich der Ventilsteuerkolben
und damit auch die Düsennadel in Schließstellung. Wird nun
der beispielsweise piezoelektrische Aktor des Ventilsteuer
moduls betätigt, so öffnet das Ventilschließglied des Ven
tilsteuermoduls. Dadurch kann der sich in dem Ventilsteuer
raum befindende Kraftstoff über eine Steuerbohrung und ei
nen Ablaufraum, welche dem Ventilsteuermodul zugeordnet
sind, in einen Rücklaufkanal ablaufen, wobei sich der Druck
in dem Ventilsteuerraum reduziert. Aufgrund dessen ver
schiebt sich die aus dem Ventilsteuerkolben und der Düsen
nadel bestehende Baueinheit in Richtung Ventilsteuerraum,
so daß die zu dem Verbrennungsraum führende Öffnung freige
geben und Kraftstoff in denselben eingespritzt wird. Sobald
das Ventilschließglied des Ventilsteuermoduls wieder in
Schließstellung gebracht wird, baut sich in dem Ventilsteu
erraum über die Zulaufdrossel erneut der sogenannte Rail-
Druck auf, und der Ventilsteuerkolben wird so wieder in
Schließstellung verfahren. Dadurch wird das Einspritzventil
zum Verbrennungsraum hin dicht abgeschlossen, und es ge
langt kein Kraftstoff in letzteren.
Bei dem bekannten, vorstehend beschriebenen Einspritzventil
der einleitend genannten Art, welches beispielsweise als
Einfachsitzventil ausgebildet ist, besteht der Nachteil,
daß eine hohe Öffnungskraft zur Betätigung der Düsennadel
erforderlich ist. Des weiteren gestaltet sich die aufgrund
von Leckage stets erforderliche Nachbefüllung der Hydrau
likkammer als aufwendig.
Das Ventil nach der Erfindung mit den Merkmalen nach dem
Oberbegriff des Patenanspruches 1, bei welchem der Betäti
gungskolben zumindest bei geschlossenem Ventilschließglied
im wesentlichen hydraulisch kraftausgeglichen gelagert ist,
hat demgegenüber den Vorteil, daß zur Öffnung des Ventil
schließglieds erheblich geringere Kräfte erforderlich sind.
Denn hier muß der Betätigungskolben nicht - wie bei den
Ventilen nach dem Stand der Technik - gegen den auf das
Ventilschließglied wirkenden Fluiddruck, im Fall eines Com
men-Rail-Einspritzsystems gegen den sogenannten Rail-Druck,
der bis zu 1,6 kbar betragen kann, geöffnet, werden.
Dadurch ist es möglich, piezoelektrische Aktoren geringerer
Größe einzusetzen, was wiederum zu einer Kostenreduzierung
des Schaltventils führt. Alternativ oder zusätzlich kann
der insbesondere piezoelektrische Aktor bei dem Ventil nach
der Erfindung auch mit einer geringeren Spannung angesteu
ert werden, was wiederum gegenüber den Ventilen nach dem
Stand der Technik zu einer Verringerung des Energiebedarfs
führt.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des Ventils nach
der Erfindung ist das Ventilschließglied vorzugsweise Be
standteil des Betätigungskolben. Der Betätigungskolben
weist vorteilhaft eine von dem Steuerraum abzweigende Axi
albohrung auf, die den Betätigungskolben durchgreift. Diese
Axialbohrung führt beispielsweise von dem vor dem Ventil
sitz angeordneten Steuerraum zu einem an der entgegenge
setzten Seite des Betätigungskolben angeordneten Raum, so
daß in diesem zumindest bei geschlossenem Ventilschließ
glied der in dem Steuerraum herrschende Druck herrscht.
Vorteilhaft ist die Axialbohrung als gestufte Bohrung aus
gebildet, wobei der Bereich vergrößerten Durchmessers an
dem dem Steuerraum abgewandten Ende des Betätigungskolben
ausgebildet und in diesem Bereich ein Führungsstift ange
ordnet ist. Dieser Führungsstift begrenzt dann den Raum,
der an der dem Steuerraum abgewandten Ende des Betätigungskolben
liegt und in dem der in der Steuerbohrung herrschen
de Druck herrscht.
Um den Führungsstift definiert an eine Wandung des Ventil
körpers pressen zu können, weist dieser vorteilhaft eine
Sackbohrung auf, welche im wesentlichen in der Achse der
Axialbohrung des Betätigungskolbens liegt.
Der Betätigungskolben ist beispielsweise als gestufter Zy
linder ausgebildet. Die Schulterfläche dieses gestuften Zy
linders kann dann die Fläche des Betätigungskolbens bilden,
die dem mittels der Hydraulikkammer von dem Stellkolben auf
dem Betätigungskolben ausgeübten Druck ausgesetzt ist.
Die Schulterfläche kann hierbei so ausgerichtet sein, daß
sich der Betätigungskolben bei Betätigung der Aktor-Einheit
in der der Steuerbohrung abgewandten Richtung bewegt.
Der Betätigungskolben kann mittels einer in einem Federraum
angeordneten Druckfeder in Schließrichtung vorgespannt
sein. Der Federraum kann mit dem Rücklaufkanal in Verbin
dung stehen, so daß in dem Federraum der in dem Rücklaufka
nal herrschende Druck vorliegt.
Um auch bei unterschiedlichem Radialspiel des Stellkolbens
und des Betätigungskolbens zu gewährleisten, daß in der Hy
draulikkammer stets der gleiche Druck herrscht wie in dem
Federraum, kann der Federraum über einen Druckausgleichska
nal mit einem Ringraum verbunden sein, der von einer Rin
gnut gebildet ist, die am Umfang des Stellkolbens ausgebil
det ist.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Ge
genstandes nach der Erfindung sind der Beschreibung, der
Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Ausführungsbeispiele des Ventils nach der Erfindung sind in
der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wer
den in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es
zeigen
Fig. 1 einen für die Erfindung relevanten Bereich eines
Einspritzventils mit einer Ventilsteuereinheit nach der Er
findung im Längsschnitt; und
Fig. 2 eine alternative Ausführungsform eines erfindungs
gemäß ausgebildeten Einspritzventils im Längsschnitt.
Das in der Figur dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ein
Kraftstoffeinspritzventil 1, welches zum Einbau in eine
nicht dargestellte Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
vorgesehen ist und hier als Commen-Rail-Injektor zur Ein
spritzung von vorzugsweise Dieselkraftstoff ausgebildet
ist. Das Kraftstoffeinspritzventil 1 umfaßt hierzu als we
sentliche Baueinheiten ein Düsenmodul 2 und ein Ventilsteu
ermodul 3.
Das Düsenmodul 2 umfaßt einen Düsenkörper 4, in welchem ein
sogenannter Ventilsteuerkolben 5 angeordnet ist, der mit
einer hier nicht dargestellten Düsennadel, welche eine zu
einem Brennraum der Brennkraftmaschine führende Öffnung des
Einspritzventils 1 steuert, in Wirkverbindung steht bzw.
mit dieser eine Baueinheit bildet.
In dem Düsenmodul 2 ist des weiteren ein Federteller 6 an
geordnet, in dem das freie Ende des Ventilsteuerkolbens 5
geführt ist und der zusammen mit letzterem einen Ven
tilsteuerraum 7 begrenzt. Der Federteller 6 stützt sich
über eine Feder 8 an einem Auflager 9 ab, das mit dem Ven
tilsteuerkolben 5 verbunden ist.
In dem Federteller 6 bzw. in dessen die Aufnahme für den
Ventilsteuerkolben 5 umgebenden Wandung ist eine radial
nach außen ausgerichtete, sogenannte Zulaufdrossel 10 aus
gebildet, die von dem Ventilsteuerraum 7 zu einem Hoch
druckraum 11 führt, welcher zwischen der Außenkontur des
Federtellers 6 und dem ihn umschließenden Düsenkörper 4
ausgebildet ist und über eine Kraftstoffzufuhrleitung 12
mit einem hier nicht dargestellten Hochdruckspeicher, dem
sogenannten Common-Rail, verbunden ist. In axialer Richtung
ist der Ventilsteuerraum 7 über eine sogenannte Ablaufdros
sel 13 mit einem Steuerraum 14 verbunden, der dem Ven
tilsteuermodul 3 zugeordnet ist.
Die Lage des Ventilsteuerkolbens 5 und damit diejenige der
Düsennadel wird über das Druckniveau in dem Ventilsteuer
raum 7 gesteuert. Dieses wird wiederum mittels des Ven
tilsteuermoduls 3 eingestellt.
Das Ventilsteuermodul 3 umfaßt einen Steuermodulkörper 15,
in welchem ein gestuft ausgebildeter Betätigungskolben 16
in einer gestuften Bohrung 17 geführt ist. Der Betätigungs
kolben 16 steht über eine Hydraulikkammer 18 mit einem
Stellkolben 19 in Wirkverbindung. Der Stellkolben 19 kann
an einem beliebigen Ort innerhalb oder außerhalb des Steu
erkörpers 15 angeordnet sein. Er wird mittels einer hier
als piezoelektrischer Aktor ausgebildeten Aktuator-Einheit
20 betätigt.
Über das Ausgleichsvolumen der Hydraulikkammer 18 können
Toleranzen aufgrund von Temperaturgradienten bzw. unter
schiedlichen Temperaturausdehnungskoeffizienten der verwen
deten Materialien sowie eventuelle Setzeffekte ausgeglichen
werden, ohne daß dadurch eine Änderung der Position des an
zusteuernden Betätigungskolbens 16 auftritt. Die Hydraulik
kammer 18 besteht hier aus einem dem Stellkolben 19 zuge
ordneten und dessen freie Stirnseite begrenzenden Zylinder
raum 21, einem Kanal 22 und einem ringförmigen, den Bereich
verringerten Durchmessers des gestuften Betätigungskolbens
16 umgebenden Ringraum 23.
An dem dem Steuerraum 14 zugewandten Ende ist der Betäti
gungskolben 16 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als
Ventilschließglied ausgebildet, das mit einem Ventilsitz 24
zusammenwirkt und in Schließstellung den Steuerraum 14 von
einem sogenannten Ablaufraum 25 trennt, von welchem ein
Kraftstoffrücklaufkanal 26 abzweigt, welcher zu einem hier
nicht dargestellten Kraftstoffvorratstank führt.
In dem Betätigungskolben 16 ist axial ausgerichtet ein bei
spielsweise als Bohrung ausgebildeter Kanal 27 angeordnet,
welcher von dem Steuerraum 14 zu dem diesem abgewandten En
de des Betätigungskolben 16 führt und sich in einen Bereich
36 vergrößerten Durchmessers aufweitet.
In dem Bereich 36 vergrößerten Durchmessers ist ein Füh
rungsstift 28 angeordnet, der an der dem Steuerraum 14 zu
gewandten Seite eine Sackbohrung 29 aufweist.
Der Durchmesser d1 des Führungsstiftes 28 und damit auch
derjenige des Bohrungsbereichs 36 entspricht im wesentli
chen dem Durchmesser d2 des Ventilsitzes 24, d. h. dem
Dichtdurchmesser des als Ventilschließglied ausgebildeten
Bereichs des Betätigungskolbens 16. Der Führungsstift 28
ist so ausgebildet, daß er mit minimalem Spiel und maxima
ler Führungslänge L in dem Bohrungsbereich 36 geführt ist.
An der dem Düsenmodul 2 abgewandten Stirnseite des Betäti
gungskolbens 16 greift an demselben eine Druckfeder 30 an,
die in einem Federraum 31 angeordnet ist, den Führungsstift
28 umgreift und sich an einer Wand des Steuerkörpers 15 ab
stützt. Der Federraum 31 ist über einen Querkanal 32 mit
dem Kraftstoffrücklaufkanal 16 verbunden. Stromab der Mün
dungsstelle des Querkanals 32 ist in dem Kraftstoffrück
laufkanal 32 ein Druckbegrenzungsventil 33 angeordnet.
Das vorstehend beschriebene Einspritzventil arbeitet in
nachfolgend beschriebener Weise.
In geschlossenem Zustand des Kraftstoffeinspritzventils 1,
d. h., wenn keine Spannung an dem piezoelektrischen Aktor 20
anliegt, befindet sich der als Ventilschließglied ausgebil
dete Bereich des Betätigungskolbens 16 an dem diesem zuge
ordneten Ventilsitz 24. In diesem Zustand herrscht über die
Zulaufdrossel 10 in dem Ventilsteuerraum 7 und damit über
die Ablaufdrossel 13 in dem Steuerraum 14 der in dem Hoch
druckraum 11 herrschende Druck, im vorliegenden Fall also
der Rail-Druck. Über die Bohrung 27 wird dieser Druck wei
ter in den zwischen dem Führungsstift 28 und dem Betäti
gungskolben 16 liegenden Raum des Bohrungsbereichs 36 über
tragen.
Die von dem Rail-Druck beaufschlagte Fläche der freien
Stirnseite des Betätigungskolben 16, welche die Mündung der
Bohrung 27 umgibt, entspricht der zu dieser parallel ausge
richteten Fläche des Betätigungskolbens 16, welche die Mün
dung der Bohrung 27 in den Bohrungsbereich 36 umgibt. Damit
wirkt auf den sich gegenüberliegenden Seiten jeweils die
gleiche hydraulische Kraft auf den Betätigungskolben 16, so
daß dieser hydraulisch kraftausgeglichen gelagert ist. Die
Schließstellung des Betätigungskolben 16 wird mittels der
Druckfeder 30 gewährleistet, welche den erforderlichen
Druck auf den Betätigungskolben ausübt.
Wenn das Einspritzventil 1 geöffnet werden soll, wenn also
die mittels der hier nicht dargestellten Düsennadel ver
schlossene Einspritzdüse geöffnet werden soll, wird an dem
piezoelektrischen Aktor 20 eine Spannung angelegt, worauf
sich dieser schlagartig in axialer Richtung, d. h. in Rich
tung des Stellkolbens 19, ausdehnt. Der Stellkolben 19 wird
dadurch in die dem Aktor 20 abgewandte Richtung verschoben.
Dies wiederum löst über die Hydraulikkammer 18 eine Ver
schiebung des Betätigungskolbens 13 aus, und zwar so, daß
der von dem Stellkolben 19 über die Hydraulikkammer 18 ver
mittelte Druck auf die Schulterfläche 34 des gestuften Be
tätigungskolben 16 wirkt und diesen gegen den von der
Druckfeder 30 ausgeübten Druck in der dem Steuerraum 14 ab
gewandten Richtung verschiebt, wodurch eine Verbindung zwi
schen dem Steuerraum 14 und dem Ablaufraum 25 hergestellt
wird. Dadurch strömt sich in dem Steuerraum 14 befindlicher
Kraftstoff in den Ablaufraum 25 und von dort in der Kraft
stoffrücklaufkanal 26. Über die Ablaufdrossel 13 wird da
durch der Ventilsteuerraum 7 entlastet, so daß sich der
Druck in demselben abbaut und sich der Ventilsteuerkolben 5
in Richtung des Ventilsteuermoduls 3 verschiebt. Dadurch
wird die zu dem Verbrennungsraum der Verbrennungsmaschine
führende Öffnung freigegeben, so daß unter Hochdruck ste
hender, in dem Hochdruckraum 11 befindlicher Kraftstoff in
den Verbrennungsraum eingespritzt wird.
Der über den Kraftstoffrücklaufkanal 26 abgeführte Kraft
stoff strömt in den Kraftstoffvorratstank zurück, wenn der
Druck in dem Rücklaufkanal 26 einen bestimmten Wert, z. B.
30 bar, übersteigt. Dies bedeutet, daß dieser Druck in den
Federraum 31 und von dort über einen den Bereich vergrößer
ten Durchmessers des Betätigungskolbens 16 umgebenden Leck
spalt 38 in den Ringraum 23, den Kanal 22 und den Zylinder
raum 21 wirkt, so daß stets eine gegebenenfalls erforderli
che Befüllung der Hydraulikkammer 18 erfolgen kann.
Wie oben schon ausgeführt, ist der Führungsstift 28 mit mi
nimalen Spiel und maximaler Führungslänge L in der Bohrung
36 des Betätigungskolben 16 geführt. Das Verhältnis des
Durchmessers d1 der Bohrung 36 und zu dem Dichtdurchmesser
d2 bestimmt die hydraulische Kraft, die auf den Betäti
gungskolben 16 wirkt. Dieses Verhältnis ist im vorliegenden
Fall etwa gleich 1, so daß der Betätigungskolben 16 hydrau
lisch kraftausgeglichen gelagert ist. Dadurch ist zur Ver
schiebung des Betätigungskolben 16 mittels des Stellkolbens
19 nur eine geringe, mittels des Aktors 20 auszuübende
Kraft erforderlich.
Wird die an dem piezoelektrische Aktor 20 angelegte Span
nung unterbrochen, so wird der Stellkolben 19 zurückgefah
ren, wodurch der in der Hydraulikkammer 18 herrschende
Druck reduziert wird und der Betätigungskolben 16 mittels
der Feder 30 in Richtung des Düsenmoduls 2 verfahren wird,
bis er in dem Ventilsitz 24 zu liegen kommt. Dadurch baut
sich in dem Ventilsteuerraum 7 erneut der sogenannte Rail-
Druck auf, so daß der Betätigungskolben 5 und damit die Dü
sennadel wieder in Schließstellung verfahren werden.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, bei dem aus Gründen
der Übersichtlichkeit für funktionsgleiche Bauteile die
gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 gewählt sein, unter
scheidet sich von demjenigen nach Fig. 1 dadurch, daß der
Federraum 31 über einen Druckausgleichskanal 41 mit einem
Ringraum verbunden ist, der von einer Ringnut 40 des Stell
kolbens 19 gebildet ist.
Durch den Druckausgleichskanal 41 wird gewährleistet, daß
in der Hydraulikkammer 21 stets der gleiche Konstantdruck
wie in dem Federraum 31 herrscht. Dadurch können gegebenen
falls durch das Radialspiel des Betätigungskolbens 16 in
der gestuften Bohrung 17 und das Radialspiel des Stellkol
bens 19 in seiner Führungsbohrung entstehende Druckunter
schiede ausgeglichen werden, so daß stets konstante Bela
stungen des piezoelektrischen Aktors 20 herrschen und
Streuungen in der mittels des Einspritzventils 1 einge
spritzten Einspritzmengen weitgehend ausgeschlossen sind.
Claims (13)
1. Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten, mit einer insbe
sondere piezoelektrischen Aktor-Einheit (20) zur Betäti
gung eines Ventilglieds, das mindestens einen Stellkol
ben (19) und mindestens einen in einem Ventilkörper (15)
geführten Betätigungskolben (16) aufweist, der ein Ven
tilschließglied betätigt, das mit mindestens einem an
dem Ventilkörper (15) ausgebildeten Ventilsitz (24) zu
sammenwirkt und in Schließstellung eine Steuerbohrung
(14) von einem Ablaufraum (25) trennt, von welchem ein
Rücklaufkanal (26) abzweigt, wobei zwischen dem Stell
kolben (19) und dem Betätigungskolben (16) eine Hydrau
likkammer (18) angeordnet ist, die eine Bewegung des
Stellkolbens (19) auf den Betätigungskolben (16) über
trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungskolben
(16) zumindest bei geschlossenem Ventilschließglied im
wesentlichen hydraulisch kraftausgeglichen gelagert ist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Ventilschließglied Bestandteil des Betätigungskolbens
(16) ist.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Betätigungskolben (16) eine von dem Steuerraum
(14) abzweigende Axialbohrung (27) hat, die den Betäti
gungskolben (16) durchgreift.
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Axialbohrung (27) als gestufte Bohrung ausgebildet ist
und in dem Bohrungsbereich (36) vergrößerten Durchmes
sers ein Führungsstift (28) angeordnet ist.
5. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Durchmesser (d1) des Bohrungsbereichs (36) vergrößerten
Durchmessers dem Dichtdurchmesser (d2) des Ventil
schließglieds entspricht.
6. Ventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Führungsstift (28) eine Sackbohrung (29) auf
weist, die im wesentlichen in der Achse der Axialbohrung
(27) des Betätigungskolbens liegt.
7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Betätigungskolben (16) im wesentlichen
als gestufter Zylinder ausgebildet ist.
8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß sich der Betätigungskolben (16) bei Betätigen
der Aktor-Einheit (20) in der der Steuerbohrung
(14) abgewandten Richtung bewegt.
9. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Betätigungskolben (16) mittels einer
in einem Federraum (31) angeordneten Druckfeder (30) in
Schließrichtung vorgespannt ist.
10. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
Federraum (31) mit dem Rücklaufkanal (26) in Verbindung
steht.
11. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß in dem Rücklaufkanal (26) ein Über
druckventil (33) angeordnet ist.
12. Ventil nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Schulterfläche (34) des einen ge
stuften Zylinder bildenden Betätigungskolbens (16) die
Fläche des Betätigungskolbens (16) bildet, auf die der
mittels der Hydraulikkammer (18) von dem Stellkolben
(19) auf den Betätigungskolben (16) ausgeübte Druck
wirkt.
13. Ventil nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Federraum (31) über einen Druck
ausgleichskanal (41) mit einem Ringraum verbunden ist,
der aus einer Ringnut (40) gebildet ist, die an der Um
fangsfläche des Stellkolbens (19) ausgebildet ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10118053A DE10118053A1 (de) | 2001-04-11 | 2001-04-11 | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten |
DE50206746T DE50206746D1 (de) | 2001-04-11 | 2002-04-09 | Ventil zum steuern von flüssigkeiten |
US10/297,799 US6843464B2 (en) | 2001-04-11 | 2002-04-09 | Valve for controlling liquids |
EP02729861A EP1379775B1 (de) | 2001-04-11 | 2002-04-09 | Ventil zum steuern von flüssigkeiten |
JP2002581825A JP2004518906A (ja) | 2001-04-11 | 2002-04-09 | 液体を制御する弁 |
PCT/DE2002/001293 WO2002084106A1 (de) | 2001-04-11 | 2002-04-09 | Ventil zum steuern von flüssigkeiten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10118053A DE10118053A1 (de) | 2001-04-11 | 2001-04-11 | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10118053A1 true DE10118053A1 (de) | 2002-10-24 |
Family
ID=7681212
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10118053A Ceased DE10118053A1 (de) | 2001-04-11 | 2001-04-11 | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten |
DE50206746T Expired - Lifetime DE50206746D1 (de) | 2001-04-11 | 2002-04-09 | Ventil zum steuern von flüssigkeiten |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50206746T Expired - Lifetime DE50206746D1 (de) | 2001-04-11 | 2002-04-09 | Ventil zum steuern von flüssigkeiten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6843464B2 (de) |
EP (1) | EP1379775B1 (de) |
JP (1) | JP2004518906A (de) |
DE (2) | DE10118053A1 (de) |
WO (1) | WO2002084106A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10333691B3 (de) * | 2003-07-24 | 2004-08-26 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzvorrichtung |
DE10333689B3 (de) * | 2003-07-24 | 2004-08-26 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzvorrichtung |
DE10333688B3 (de) * | 2003-07-24 | 2004-08-26 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzvorrichtung |
DE10333692B3 (de) * | 2003-07-24 | 2004-09-30 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzvorrichtung |
DE10333752A1 (de) * | 2003-07-24 | 2005-02-24 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzvorrichtung |
DE10333697A1 (de) * | 2003-07-24 | 2005-02-24 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzvorrichtung |
DE10333699A1 (de) * | 2003-07-24 | 2005-03-03 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzvorrichtung |
DE102007029793A1 (de) * | 2007-06-27 | 2008-07-17 | L'orange Gmbh | Kraftstoffinjektor |
CN108506264A (zh) * | 2018-06-01 | 2018-09-07 | 福建海源自动化机械股份有限公司 | 一种充液阀 |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10162045B4 (de) * | 2001-12-17 | 2005-06-23 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Übersetzen einer Auslenkung eines Aktors, insbesondere für ein Einspritzventil |
US7278593B2 (en) * | 2002-09-25 | 2007-10-09 | Caterpillar Inc. | Common rail fuel injector |
DE10250720A1 (de) * | 2002-10-31 | 2004-05-13 | Robert Bosch Gmbh | Einspritzventil |
US6983895B2 (en) * | 2003-10-09 | 2006-01-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Piezoelectric actuator with compensator |
WO2005080785A1 (de) * | 2004-02-25 | 2005-09-01 | Ganser-Hydromag Ag | Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen |
CH697562B1 (de) * | 2005-08-09 | 2008-11-28 | Ganser Hydromag | Brennstoffeinspritzventil. |
EP2175124B1 (de) * | 2006-10-16 | 2014-09-24 | Ganser-Hydromag AG | Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen |
DE102006049050A1 (de) * | 2006-10-18 | 2008-04-30 | Robert Bosch Gmbh | Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff |
DE102006053128A1 (de) * | 2006-11-10 | 2008-05-15 | Robert Bosch Gmbh | Injektor zum Einpritzen von Kraftstoff |
DE102007017729A1 (de) * | 2007-04-16 | 2008-10-23 | Robert Bosch Gmbh | Druckausgeglichenes Stellelement |
DE102008040454A1 (de) * | 2008-07-16 | 2010-01-21 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzventileinrichtung |
DE102009027261A1 (de) * | 2009-06-29 | 2010-12-30 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
HUE025046T2 (en) * | 2012-04-05 | 2016-01-28 | Delphi Int Operations Luxembourg Sarl | valve Assembly |
DE102015223043A1 (de) * | 2015-11-23 | 2017-05-24 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoff-Injektor |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4560871A (en) * | 1983-12-22 | 1985-12-24 | Marquest Medical Products, Inc. | Actuator for control valves and related systems |
JPH0436062A (ja) * | 1990-05-31 | 1992-02-06 | Nippondenso Co Ltd | 内燃機関の燃料噴射弁 |
US5779149A (en) * | 1996-07-02 | 1998-07-14 | Siemens Automotive Corporation | Piezoelectric controlled common rail injector with hydraulic amplification of piezoelectric stroke |
DE19709794A1 (de) * | 1997-03-10 | 1998-09-17 | Bosch Gmbh Robert | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten |
US5884848A (en) * | 1997-05-09 | 1999-03-23 | Cummins Engine Company, Inc. | Fuel injector with piezoelectric and hydraulically actuated needle valve |
DE19843578A1 (de) * | 1998-09-23 | 2000-03-30 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
DE19843534A1 (de) * | 1998-09-23 | 2000-03-30 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
DE19946828C1 (de) * | 1999-09-30 | 2001-07-12 | Bosch Gmbh Robert | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten |
-
2001
- 2001-04-11 DE DE10118053A patent/DE10118053A1/de not_active Ceased
-
2002
- 2002-04-09 JP JP2002581825A patent/JP2004518906A/ja active Pending
- 2002-04-09 DE DE50206746T patent/DE50206746D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-09 EP EP02729861A patent/EP1379775B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-09 WO PCT/DE2002/001293 patent/WO2002084106A1/de active IP Right Grant
- 2002-04-09 US US10/297,799 patent/US6843464B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10333691B3 (de) * | 2003-07-24 | 2004-08-26 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzvorrichtung |
DE10333689B3 (de) * | 2003-07-24 | 2004-08-26 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzvorrichtung |
DE10333688B3 (de) * | 2003-07-24 | 2004-08-26 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzvorrichtung |
DE10333692B3 (de) * | 2003-07-24 | 2004-09-30 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzvorrichtung |
DE10333752A1 (de) * | 2003-07-24 | 2005-02-24 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzvorrichtung |
DE10333697A1 (de) * | 2003-07-24 | 2005-02-24 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzvorrichtung |
DE10333699A1 (de) * | 2003-07-24 | 2005-03-03 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzvorrichtung |
DE102007029793A1 (de) * | 2007-06-27 | 2008-07-17 | L'orange Gmbh | Kraftstoffinjektor |
CN108506264A (zh) * | 2018-06-01 | 2018-09-07 | 福建海源自动化机械股份有限公司 | 一种充液阀 |
CN108506264B (zh) * | 2018-06-01 | 2023-11-24 | 江西海源复合材料科技股份有限公司 | 一种充液阀 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50206746D1 (de) | 2006-06-14 |
JP2004518906A (ja) | 2004-06-24 |
US20030132410A1 (en) | 2003-07-17 |
WO2002084106A1 (de) | 2002-10-24 |
EP1379775B1 (de) | 2006-05-10 |
US6843464B2 (en) | 2005-01-18 |
EP1379775A1 (de) | 2004-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10118053A1 (de) | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten | |
EP0898650B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen | |
EP0828936B1 (de) | Einspritzventil | |
DE19519192C1 (de) | Einspritzventil | |
EP1613856B1 (de) | Servoventilangesteuerter kraftstoffinjektor mit druckübersetzer | |
DE19946827C1 (de) | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten | |
DE19816316A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
EP1613855B1 (de) | Kraftstoffinjektor mit leckagefreiem servoventil | |
DE10100390A1 (de) | Einspritzventil | |
EP1925812B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
DE10113560A1 (de) | Einspritzventil | |
DE19956510A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
DE10031574B4 (de) | Druckgesteuerter doppelschaltender Hochdruckinjektor | |
EP1584814B1 (de) | Servoventilangesteuerter Kraftstoffinjektor | |
DE10100392C1 (de) | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten | |
EP1483499B1 (de) | Einrichtung zur druckmodulierten formung des einspritzverlaufes | |
WO2005019638A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen | |
DE10101802A1 (de) | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten | |
EP1276983B1 (de) | Ventil zum steuern von flüssigkeiten | |
EP1961953A1 (de) | Mehrwegeventil | |
DE10132248A1 (de) | Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung | |
DE10233574B4 (de) | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten | |
DE19939450A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
EP2133552B1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
DE10314011A1 (de) | Einpritzventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |