DE19712802A1 - Bremssteuersystem für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Bremssteuersystem für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE19712802A1 DE19712802A1 DE19712802A DE19712802A DE19712802A1 DE 19712802 A1 DE19712802 A1 DE 19712802A1 DE 19712802 A DE19712802 A DE 19712802A DE 19712802 A DE19712802 A DE 19712802A DE 19712802 A1 DE19712802 A1 DE 19712802A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- brake
- road
- driver
- braking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/24—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle inclination or change of direction, e.g. negotiating bends
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/176—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
- B60T8/1763—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to the coefficient of friction between the wheels and the ground surface
- B60T8/17636—Microprocessor-based systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/74—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
- B60T13/741—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/02—Brake-action initiating means for personal initiation
- B60T7/04—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
- B60T7/042—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/12—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
- B60T7/22—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/013—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
- B60R21/0134—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2210/00—Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
- B60T2210/10—Detection or estimation of road conditions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2220/00—Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2220/00—Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
- B60T2220/04—Pedal travel sensor, stroke sensor; Sensing brake request
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2400/00—Special features of vehicle units
- B60Y2400/30—Sensors
- B60Y2400/306—Pressure sensors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf das
Gebiet der Bremssteuersysteme für Kraftfahrzeuge und
insbesondere auf ein verbessertes Bremssteuersystem, das
dazu dient, die Bremssteuerung in Abhängigkeit von den
Informationen einer Fahrzeugumgebungserkennungseinrich
tung zu optimieren.
Es ist eine Vielfalt von Fahrzeugbremssystemen vorge
schlagen worden und befindet sich im praktischen Ge
brauch.
Die JP-1-164656-A offenbart ein typisches Brems
system, das eine Funktion zum Verhindern einer Nickbewe
gung beim Bremsen mittels des Antiblockiersystems (ABS)
besitzt. Dieses Bremssystem dient zum Verhindern einer
Nickbewegung durch leichtes Absenken des Bremsdrucks
unmittelbar vor dem Anhalten des Fahrzeugs, und ferner
zum Unterdrücken von Problemen wie z. B. einer uner
wünschten Verlängerung des Bremsweges, die durch die
Operation zum Verhindern der Nickbewegung verursacht
wird, unter Berücksichtigung der Straßenneigung.
Jedoch verändert dieses Bremssystem den Bremsweg in
Abhängigkeit von der Straßenneigung, selbst wenn ein
Fahrer das Bremspedal konstant niederdrückt. Das heißt,
dieses herkömmliche Bremssystem verändert den Bremsweg
vor der Steuerung zum Verhindern einer Nickbewegung
während des Fahrens auf einer schiefen Ebene. Genauer
wird auf einem Gefälle der Bremsweg verlängert, da die
Schwerebeschleunigung die Bremskraft reduziert.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die
Nachteile des obenerwähnten Standes der Technik zu besei
tigen und ein verbessertes Bremssteuersystem zu schaffen,
das selbst auf unterschiedlichen Straßen wie z. B. auf
einer schiefen Ebene bei gleichem Niederdrückungsgrad des
Bremspedals den gleichen Bremsweg sicherstellt.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
ein verbessertes Bremssteuersystem zu schaffen, das den
obenerwähnten Vorteil sicherstellt, indem es eine vor
wärtsgerichtete Überwachungskamera oder ein Navigations
system zum Erkennen eines Straßenzustands verwendet.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst durch ein
Bremssystem, das die in den unabhängigen Ansprüchen 1, 2,
4 und 34 angegebenen Merkmale besitzt. Die abhängigen
Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen gerich
tet.
Da mit diesen Vorrichtungen der Bremssteuerungsverstär
kungsfaktor in Abhängigkeit von der Fahrzeugumgebung
automatisch festgelegt wird, wird der Bremsweg gleich
demjenigen auf einer ebenen Straße gehalten, ohne daß er
durch die Neigung der Straße nachteilig beeinflußt wird.
Somit muß der Fahrer keine Korrekturen der Bremspedalnie
derdrückung in Abhängigkeit von der Fahrzeugumgebung
durchführen. Das heißt, der Fahrer kann selbst bei unter
schiedlichen Straßenzuständen den Niederdrückungsgrad des
Bremspedals gleich halten, um den gleichen Bremsweg zu
erzielen.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung
werden deutlichen beim Lesen der folgenden Beschreibung
bevorzugter Ausführungsformen, die auf die beigefügten
Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer ersten
Ausführungsform eines Bremssteuersystems
gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Bildansicht, die von einer vorwärts
gerichteten Überwachungskamera erhalten
wird, die im Bremssteuersystem der Fig. 1
installiert ist;
Fig. 3 einen Teil eines Flußdiagramms, das ein
Steuerprogramm der ersten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 4 einen weiteren Teil des Flußdiagramms des
Steuerprogramms der ersten Ausführungs
form;
Fig. 5 ein Teil eines Flußdiagramms für die
Bremssteuerung einer zweiten Ausführungs
form;
Fig. 6 einen Teil eines Flußdiagramms für die
Bremssteuerung einer dritten Ausführungs
form;
Fig. 7 einen weiteren Teil des Flußdiagramms der
dritten Ausführungsform;
Fig. 8 eine schematische Ansicht einer vierten
Ausführungsform des Bremssteuersystems
gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 9 ein Flußdiagramm eines Steuerprogramms,
das in einem Umgebungserkennungssystem
der vierten Ausführungsform ausgeführt
wird;
Fig. 10 ein Flußdiagramm eines Steuerprogramms,
das von einer Bremssteuerung der vierten
Ausführungsform ausgeführt wird; und
Fig. 11A, 11B Graphen, die Steuerungskennlinien des
Steuerungsverstärkungsfaktors und des
Radbremszylinderdrucks bezüglich des
Hauptzylinderdrucks zeigen.
In den Fig. 1 bis 4 ist eine erste Ausführungsform eines
Bremssteuersystems für ein Fahrzeug V gemäß der vorlie
genden Erfindung gezeigt.
Wie in Fig. 1 gezeigt, besitzt das Fahrzeug V zwei Vor
derräder 1L und 1R sowie zwei Hinterräder 2L und 2R.
Jedes Rad 1L, 1R, 2L, 2R besitzt eine (nicht gezeigte)
Bremsscheibe sowie zwei Bremsklötze, die durch die Betä
tigung eines Radbremszylinders W/C betätigt werden, um
während des Bremsens von beiden Seiten gegen die Brems
scheibe zu drücken.
Ein Bremsbetätigungssystem enthält eine Druckquelle, die
einen Druck erzeugt, der der Bremsbetätigungskraft ent
spricht, ein Bremspedal 3 sowie einen Hauptzylinder 4.
Der Hauptzylinder 4 erzeugt einen Hauptzylinderdruck Pm
und ist über eine Bremsbetätigungsvorrichtung 5 mit den
jeweiligen Radbremszylindern W/C der jeweiligen Räder 1L,
1R, 2L, 2R verbunden. Die Bremsbetätigungsvorrichtung 5
ist zwischen dem Hauptzylinder 4 und den jeweiligen
Radbremszylindern W/C montiert und steuert den Druck der
Radbremszylinder W/C. Diese Bremsbetätigungsvorrichtung 5
besitzt eine Funktion zum Erhöhen des empfangenen Drucks
auf einen Druck, der größer ist als der Hauptzylinder
druck Pm (Druckerhöhungsfunktion). Ein solcher Typ von
Betätigungselement ist in der US-4653815-A und in der
JP-6-270781-A offenbart.
Die in der ersten Ausführungsform des Bremssteuersystems
verwendete Bremsbetätigungsvorrichtung 5 ist die gleiche,
wie diejenige, die in der JP-6-270781-A verwendet wird.
Die Bremsbetätigungsvorrichtung 5 wird nur dann steuerbar
betätigt, wenn eine Radbremszylinderdrucksteuerung oder
eine andere Bremssteuerung wie z. B. eine ABS-Regelung
ausgeführt wird. In anderen Situationen wird diese Brems
betätigungsvorrichtung 5 nicht betätigt, wobei der
Hauptzylinderdruck Pm mechanisch auf die Radbremszylinder
W/C übertragen wird. Die Bremsbetätigungsvorrichtung 5
kann daher einen Motor für die Druckveränderungssteuerung
und ein elektromagnetisches Sperrventil enthalten.
Wenn der Fahrer des Fahrzeugs V das Bremspedal 3 nieder
drückt, gibt der Hauptzylinder 4 einen Hydraulikdruck
aus, der der Bremspedalniederdrückungskraft entspricht.
Jeder Radbremszylinder W/C erzeugt aufgrund des Empfan
gens des Drucks über die Bremsbetätigungsvorrichtung 5
für das jeweilige Rad eine Bremskraft, die dem Hauptzy
linderdruck Pm entspricht.
Das Bremssteuersystem der ersten Ausführungsform umfaßt
eine Bremssteuerungsbetätigungsvorrichtung 5, die dazu
dient, vorzugsweise den Druck im Radbremszylinder W/C zu
erhöhen oder abzusenken, und die eine Druckänderungs
steuerung für den Radbremszylinder auf der Grundlage der
eine Straßenneigung anzeigenden Informationen durchführt.
Das Bremssteuersystem gemäß der vorliegenden Erfindung
umfaßt eine Steuervorrichtung 10, die eine Datenverarbei
tungsvorrichtung, eine vorwärtsgerichtete Überwachungska
mera 15 und eine Fahrzeugzustandserfassungs-Sensoreinheit
20 enthält.
Die Steuervorrichtung 10 steuert die Bremsbetätigungsvor
richtung 5 auf der Grundlage der empfangenen Informatio
nen von der vorwärtsgerichteten Überwachungskamera 15 und
der Fahrzeugzustandserfassungs-Sensoreinheit 20. Die
vorwärtsgerichtete Überwachungskamera 15 ist an einer
Fahrgastzelle des Fahrzeugs installiert, so daß sie die
Sicht des Fahrers nicht beeinträchtigt, wie z. B. an der
Rückseite eines Außenspiegels oder auf der dem Fahrer
gegenüberliegenden Seite der Windschutzscheibe. Die
vorwärtsgerichtete Überwachungskamera 15 überwacht wäh
rend der Fahrt des Fahrzeugs einen vor dem Fahrzeug lie
genden Bereich und liefert Bildinformationen wie z. B.
das in Fig. 2 gezeigte Bild eines nach vorne gerichteten
Sichtfeldes. Dieses gezeigte Bild ist ein Beispiel, das
eine Szene zeigt, in der das Fahrzeug auf einer Berg
straße fährt, auf der ein Tunnel folgt. Die von der
vorwärtsgerichteten Überwachungskamera 15 erhaltenen
Bildinformationen werden verwendet, um die Straßenneigung
auf einer derzeit befahrenen Straße zu erhalten. Die
Steuervorrichtung 10 verarbeitet die erhaltenen Bildin
formationen und gibt ein Anweisungssignal an die Bremsbe
tätigungsvorrichtung 5 aus.
Die Fahrzeugzustandserfassungs-Sensoreinheit 20 enthält
einen Drosselklappensensor 21 zum Erfassen eines Öff
nungsgrades TH einer Drosselklappe des Fahrzeugmotors,
einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 22 zum Erfassen
einer Fahrzeuggeschwindigkeit Vs sowie einen Drucksensor
23 zum Erfassen des Hauptzylinderdrucks Pm. Ferner ist
klar, daß die Fahrzeugzustandserfassungs-Sensoreinheit 20
einen Motordrehzahlsensor zum Erfassen der Motordrehzahl
Ne, einen Bremsdrucksensor und dergleichen enthalten
kann, obwohl dies in Fig. 1 nicht gezeigt ist.
Die Steuervorrichtung 10 empfängt von einem Bremsschalter
3a, der am Bremspedal 3 installiert ist, ein Signal, das
in Form eines Bremssignals (Ein/Aus-Signal) anzeigt, ob
das Bremspedal 3 niedergedrückt ist. Die Steuervorrich
tung 10 berechnet grundsätzlich einen Sollwert des Rad
bremszylinderdrucks Pw/c auf der Grundlage der Straßen
neigung und steuert den Radbremszylinderdruck Pw/c durch
Ansteuern der Bremsbetätigungsvorrichtung 5, um den
Bremsweg entsprechend dem Bremspedalniederdrückungsgrad
selbst dann konstant zu halten, wenn sich die Straßennei
gung ändert. Ferner führt die Steuervorrichtung 10 auf
der Grundlage der erhaltenen Informationen eine Rad
bremszylinderdrucksteuerung durch.
Die Steuervorrichtung 10, die ein Bild von der vorwärts
gerichteten Überwachungskamera 15 verwendet, um die
Straßenneigung zu messen, kann ein Verfahren verwenden
zum Erhalten der Straßenneigung durch Erhalten des Verän
derungsverhältnisses der Straßenneigung aus den Bildin
formationen der vorwärtsgerichteten Überwachungskamera 15
und durch Erhalten des Integrals des Veränderungsverhält
nisses ausgehend vom ursprünglichen Neigungswert. Wenn
ein solches erwähntes Verfahren in dieser Ausführungsform
angewendet wird, wird ferner die Position, deren Neigung
zu berechnen ist, in Abhängigkeit von der Fahrzeugge
schwindigkeitsinformation geändert. Die Steuervorrichtung
10 kann dazu dienen, den Sollwert des Radbremszylinder
drucks im Verhältnis zur gemessenen Neigung festzulegen,
wenn der Sollwert des Radbremszylinderdrucks Pw/c berech
net und festgelegt wird. Eine Proportionalkonstante für
die Festlegung des Sollwerts des Radbremszylinderdrucks
Pw/c kann ein Wert sein, der durch das Normallastgewicht
und die Bremssystemelemente bestimmt wird.
Die Fig. 3 und 4 zeigen ein Flußdiagramm, das die Art der
Operation zeigt, die vom Bremssteuersystem gemäß der
vorliegenden Erfindung ausgeführt wird. Dieses Steuerpro
gramm wird von der Steuervorrichtung 10 in vorgegebenen
Intervallen Ts ausgeführt.
Im Schritt S101 legt die Steuervorrichtung 10 in Abhän
gigkeit vom Signal des Drosselklappensensors (Öffnungs
gradsensor) 21 fest, ob das Gaspedal niedergedrückt ist.
Wenn die Antwort im Schritt S101 JA ist, fährt die
Verarbeitung mit Schritt S151 fort, um die Straßenneigung
anhand der Ausgangsleistung des Motors zu schätzen und
einen Anfangswert für die Berechnung der Straßenneigung
in einem Zustand, in dem das Gaspedal nicht gedrückt ist,
zu berechnen.
Im Schritt S151 erhält die Steuervorrichtung 19 den
Drosselklappenöffnungsgrad und die Fahrzeuggeschwindig
keit Vs auf der Grundlage der Signale vom Drosselklappen
sensor 21 und vom Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 22.
Im Schritt S152 erhält die Steuervorrichtung 10 die
Getriebestellung eines (nicht gezeigten) Automatikgetrie
bes und eine Motordrehzahl Ne anhand des erhaltenen
Drosselklappenöffnungsgrades und der Fahrzeuggeschwindig
keit.
Im Schritt S153 berechnet die Steuervorrichtung 1 das
Ausgangsdrehmoment auf der Grundlage des Drosselklappen
öffnungsgrades, der Motordrehzahl und eines Motorkennfel
des.
Im Schritt S154 berechnet die Steuervorrichtung die auf
das Fahrzeug wirkende Antriebskraft unter Berücksichti
gung des Übersetzungsverhältnisses und des Durchmessers
der Reifen.
Im Schritt S155 berechnet die Steuervorrichtung 10 eine
Fahrzeugbeschleunigung ((d/dt)Vs) auf der Grundlage der
vorherigen Fahrzeuggeschwindigkeit Vs und der Änderungsbreite
ΔAVs.
Im Schritt S156 erhält die Steuervorrichtung 10 eine
momentane Antriebskraft durch Multiplizieren des Fahr
zeuggewichts M (Gewicht eines normal beladenen Fahrzeugs)
mit der Beschleunigung.
Im Schritt S157 berechnet die Steuervorrichtung 10 die
Straßenneigung unter Verwendung einer Differenz Fs zwi
schen der anliegenden Antriebskraft, die im Schritt S154
erhalten worden ist, und der momentanen Antriebskraft,
die im Schritt S156 erhalten worden ist, und der folgen
den Gleichungen (1) und (2):
S = tan Θ (1)
Θ = sin-1 {Fs/(m · g)} (2)
wobei Θ ein Neigungswinkel, M das Gewicht des beladenen
Fahrzeugs und g die Schwerebeschleunigung ist.
Der erhaltene Neigungswert S wird als Anfangswert verwen
det.
In diesem Programm werden die Abweichung des Fahrzeugge
wichts, ein Laufwiderstand und der aerodynamische Wider
stand des Fahrzeugs vernachlässigt, wobei eine fehler
hafte Auswirkung aufgrund dieser vernachlässigten Fakto
ren durch eine im Schritt S111 ausgeführte sensorfreie
Größenkorrektur beseitigt wird.
Wenn andererseits die Steuervorrichtung 10 im Schritt
S101 feststellt, daß das Gaspedal nicht niedergedrückt
ist, fährt die Routine mit Schritt S102 fort, indem der
vorangegangene Neigungswert Sn als aktueller Anfangswert
S gesetzt wird. Die dem Schritt S101 folgenden Schritte
führen eine Reihe von Prozessen durch, wie z. B. ein
Lesen der Bildinformationen, ein Extrahieren einer Kurve,
die eine Straßenform anzeigt, eine Entscheidung, ob eine
effektive Extraktion durchgeführt worden ist, ein Setzen
eines Punkts und die Berechnung des Koordinatenwerts,
eine Berechnung eines Koeffizienten durch Näherung einer
dreidimensionalen Kurve, eine Berechnung des Neigungsver
änderungsverhältnisses Sd durch Koordinatentransformation
des Koeffizienten sowie die Berechnung der Straßenneigung
Sn durch die Integration von Sd ausgehend vom Anfangswert
S.
Im Schritt S103 liest die Steuervorrichtung 10 die Bild
informationen von der vorwärtsgerichteten Überwachungska
mera 15. Die Bildinformationen sind ein stehendes Bild zu
einem Zeitpunkt, zu dem der Schritt S103 ausgeführt wird,
wie in Fig. 2 gezeigt ist.
Im Schritt S104 extrahiert die Steuervorrichtung 10
charakteristische Abschnitte des erhaltenen Standbildes,
wie z. B. eine weiße Linie am Straßenrand, eine Mittelli
nie oder einen Umriß einer Seitenwand. In diesem Schritt
S104 extrahiert z. B. die Steuervorrichtung 10 eine weiße
Linie am Straßenrand, die in Fig. 2 durch eine Doppelli
nie dargestellt ist.
Im Schritt S105 stellt die Steuervorrichtung 10 fest, ob
die im Schritt S104 erhaltene Kurve für die folgende
Verarbeitung verwendbar ist. Wenn die Antwort im Schritt
S104 JA ist, fährt die Verarbeitung mit Schritt S106
fort. Wenn die Antwort im Schritt S104 NEIN ist, d. h.
wenn die erhaltene Kurve aufgrund irgendwelcher Hinder
nisse oder anderer Faktoren unvollständig ist, stellt die
Steuervorrichtung 10 fest, daß es unmöglich ist, die
folgende Verarbeitung unter Verwendung der erhaltenen
Informationen durchzuführen. Die Verarbeitung fährt daher
mit Schritt S131 fort, in dem die Steuervorrichtung 10
das Steigungsveränderungsverhältnis Sd vorübergehend auf
0 setzt.
Im Schritt S106 wählt die Steuervorrichtung 10 mehrere
Punkte auf der weißen Linie aus und ermittelt deren
Koordinaten. Es ist notwendig, wenigstens vier Punkte
auszuwählen, um die obenerwähnte Näherung durchzuführen,
wobei die Erhöhung der Anzahl der ausgewählten Punkte die
Genauigkeit der Näherungsverarbeitung verbessert. Die
Anzahl der ausgewählten Punkte wird unter Berücksichti
gung der für die Verarbeitung erforderlichen Zeitspanne
festgelegt. In dieser Ausführungsform werden auf der
weißen Linie sieben Punkte ausgewählt, wie in Fig. 2
gezeigt ist. Die Koordinaten jedes ausgewählten Punkts
werden ermittelt, indem vertikale und horizontale Koordi
naten durch vertikale Linien und horizontale Linien
gesetzt werden, wie in Fig. 2 gezeigt ist. In Fig. 2 ist
die Horizontalrichtung mit dem X-Wert bezeichnet und die
Vertikalrichtung mit dem Y-Wert bezeichnet, wie z. B.
(Xi, Yi), wobei i die Reihenfolge ausgehend vom am weite
sten entfernten Punkt darstellt.
Im Schritt S107 führt die Steuervorrichtung 10 die Nähe
rung der weißen Kurve durch, die durch die folgende
Gleichung (3) dritter Ordnung ausgedrückt wird:
Y = a₃ · X³ + a₂ · X² + a₁ · X + a₀ (3)
Die Näherung in diesem Schritt S107 wird durchgeführt, um
die obengenannten Koeffizienten a₀ bis a₃ durch Lösen der
folgenden Determinante (4) zu erhalten:
wobei ΣηXi den Ausdruck X₁ + X₂ + . . . + Xm darstellt und
m die Anzahl der ausgewählten Punkte ist.
Als nächstes führt die Steuervorrichtung 10 im Schritt
S108 eine Serie von Transformationen der Koeffizienten a₀
bis a₃ durch, die aus der Gleichung (4) erhalten werden,
genauer Transformationen in ein Koordinatensystem des
Bildes auf dem Monitor → ein Koordinatensystem auf der
Grundlage des Fahrzeugs → ein Koordinatensystem der
Straße, um die Informationen zu erhalten, daß die Straße
ausgehend von der Straßenfunktion je L(m) um H(m) an
steigt. Unter Verwendung dieser Werte H und L wird die
Neigung der Straße Sd erhalten zus H/L. Da diese Neigung
Sd auf der Grundlage der Richtung des Fahrzeugs ermittelt
worden ist, wird das Veränderungsverhältnis der Straßen
neigung seinerseits geändert, wenn L entsprechend der
Fahrzeuggeschwindigkeit Vs geändert wird, so daß es durch
die folgende Gleichung (5) definiert ist:
L = Vs · Ts (5)
wobei Ts eine Steuerungsperiode ist, die eine Zeitperiode
vom aktuellen Lesen des Bildes bis zum nächsten Lesen des
Bildes ist.
Nach der Ausführung des Schritts S108 fährt die Verarbei
tung mit Schritt S109 fort, in dem die Steuervorrichtung
10 eine aktuelle Neigung Sn erhält unter Verwendung des
Veränderungsverhältnisses Sd der im Schritt S108 oder im
Schritt S131 erhaltenen Straßenneigung und entweder der
bei niedergedrücktem Gaspedal erhaltenen Neigung S oder
der durch die vorangegangene Berechnung erhaltenen Nei
gung S.
Die aktuelle Neigung Sn wird unter Verwendung der folgen
den Gleichung (6) erhalten:
Sn = S + Sd (6)
wobei die Aufwärtsrichtung der Neigung durch "-" darge
stellt wird und die Abwärtsrichtung der Neigung durch "+"
dargestellt wird.
Der erhaltene Wert Sn stellt die Neigung zu einem Zeit
punkt dar, zu dem das nächste Bild gelesen wird, und
nicht zu einem Zeitpunkt, zu dem der Steuerungsausgangs
wert ausgegeben wird. Wenn daher die Zeitperiode Tc vom
Lesen des Bildes bis zum Ausgeben des Steuerungsausgangs
wertes sich deutlich von der Steuerungsperiode Ts unter
scheidet, wird der bei der Steuerung verwendete Neigungs
wert durch Steuern des Veränderungsverhältniswerts Sd
gemäß dem Verhältnis Tc/Ts angepaßt. Das heißt, eine
solche Anpassung wird z. B. unter Verwendung der folgen
den Gleichung (7) durchgeführt:
Sn′ = S + Sd · Tc/Ts (7)
Da diese Anpassungssteuerung die Neigung zum Zeitpunkt Tc
unter der Annahme erhält, daß die Neigung S durch die
Bewegung von der aktuellen Position nach L = Vs · Ts
allmählich verändert wird, wird es möglich, eine Steue
rung so auszuführen, daß kein Versatz zwischen dem Steue
rungsausgabewert und der Neigung verursacht wird.
In dem Fall, in dem das Veränderungsverhältnis der Nei
gung aus den Bildinformationen von der vorwärtsgerichte
ten Überwachungskamera 15 erhalten wird, wird dann, wenn
die die Neigungsveränderung berücksichtigende Position in
Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit Vs variabel
ermittelt wird, vorgezogen, die obenerwähnten Verfahren
anzuwenden.
Nach der Ausführung von Schritt S109 fährt die Verarbei
tung mit Schritt S110 fort, in dem die Steuervorrichtung
10 in Abhängigkeit vom Signal des Bremsschalters 3a
entscheidet, ob das Bremspedal 3 niedergedrückt ist, um
zu ermitteln, ob die Drucksteuerung des Radbremszylinders
ausgeführt werden soll . . Wenn das Bremspedal 3 nicht
niedergedrückt ist, springt die Verarbeitung zu ENDE.
Wenn das Bremspedal 3 niedergedrückt ist, führt die
Steuervorrichtung 10 die Verarbeitung zur Steuerung des
Radbremszylinderdrucks Pw/c in den Schritten S111 bis
S116 so aus, daß der Bremsweg unabhängig von der Neigung
der Straße bei derselben Bremspedalniederdrückung immer
gleich lang wird, um eine schnelle Annäherung an ein
vorausfahrendes Fahrzeug und ein Überfahren einer Stopp
linie beim Bremsen auf einer abschüssigen Straße und das
zu heftige Bremsen vor einem nachfolgenden Fahrzeug beim
Bremsen auf einer ansteigenden Straße zu verhindern.
Wenn ein Fahrer das Bremspedal 3 niederdrückt, entschei
det die Steuervorrichtung 10 im Schritt S111, ob der
Absolutwert des Neigungswertes Sn (Sn′) größer ist als
eine vorgegebene Neutralzone α°. Der Entscheidungswert α
wird im voraus ermittelt, so daß unter Berücksichtigung
der Detektionsgenauigkeit und der Störungen keine uner
wünschte Steuerung ausgeführt wird.
Im Schritt S111 der Programmroutine wird dann, wenn der
Absolutwert |Sn| nicht größer ist α, die Steuerung des
Radbremszylinderdrucks Pw/c nicht ausgeführt, wobei die
Verarbeitung zum Schritt ENDE springt. Wenn die Steuer
vorrichtung 10 im Schritt S111 feststellt, daß der Abso
lutwert |Sn| größer ist als der Wert α, fährt die Verar
beitung mit Schritt S112 fort, in dem die Steuervorrich
tung 10 den Hauptzylinderdruck Pm auf der Grundlage des
Signals des Hauptzylinderdrucksensors 23 liest.
Im Schritt S113 berechnet die Steuervorrichtung 10 den
Steuerungsverstärkungsfaktor K unter Verwendung der
folgenden Gleichung (8):
K = 1 + sin(tan-1 Sn) · A (8)
wobei A eine Steuerungskonstante ist, die sich auf die
Wirksamkeit dieser Steuerung bezieht und entsprechend den
Bremssystemeigenschaften wie folgt ermittelt wird:
A = M · g/(2 · Ac · µ · Rd/Rt) (9)
wobei M ein Fahrzeuggewicht, g die Schwerebeschleunigung,
Ac eine Druckaufnahmefläche des Radbremszylinders W/C, µ
ein Reibungskoeffizient eines Bremsklotzes, Rt ein Radius
des Reifens und Rd ein effektiver Durchmesser der Brems
scheibe sind. Die vorderen und hinteren Bremssysteme be
sitzen jeweils charakteristische Werte Ac, Rd und Rt.
Im Schritt S114 erhält die Steuervorrichtung 10 den
Sollwert Pw des Radbremszylinderdrucks durch Multiplizie
ren des im Schritt S113 erhaltenen Steuerungsverstär
kungsfaktors K mit dem Hauptzylinderdruckwert Pm, der im
Schritt 5112 gelesen wird, wie folgt:
Pw = K · Pm (10)
Dementsprechend wird der Sollwert Pw des Radbremszylin
derdrucks Pw/c so ermittelt, daß der durch die Neigung
erzeugte Schwerkraftanteil bezüglich des Hauptzylinder
drucks Pm kompensiert wird.
Im Schritt S115 berechnet die Steuervorrichtung 10 ein
Antriebssignal für die Bremsbetätigungsvorrichtung 5, um
einen Solldruck Pw zu erzeugen.
In dieser Ausführungsform ist die Bremsbetätigungsvor
richtung 5 elektrisch angetrieben, ähnlich derjenigen,
die in der JP-6-270781-A gezeigt ist. Daher berechnet die
Steuervorrichtung 10 den Motorantriebsstromwert entspre
chend dem Sollwert Pw. Die Steuervorrichtung 10 gibt
diesen berechneten Stromwert sowie ein Antriebssignal für
das Sperrventil an die Bremsbetätigungsvorrichtung 5 aus,
um den Radbremszylinderdruck auf den Sollwert Pw einzu
stellen.
Die obenerwähnte Ausführung des Programms ist ein Zyklus
der Steuerung, wobei dieser Zyklus mit einem geeigneten
Steuerungsberechnungszyklus Ts wiederholt wird, um die
Operation während des Fahrens des Fahrzeugs zu steuern.
Obwohl die erste Ausführungsform so gezeigt und beschrie
ben worden ist, daß die Steuerung ausgeführt wird, um
einen Bremsweg relativ zu einer vorgegebenen Bremspedal
niederdrückung selbst bei ansteigender, abschüssiger oder
ebener Straße konstant zu halten, ist klar, daß die
Steuerung beendet werden kann, wenn das Fahrzeug bergauf
fährt, um den Bremsweg zu verkürzen. Genauer kann eine
solche Abwandlung durchgeführt werden, indem der Absolut
wert Sn, der mit der Neutralzone α zu vergleichen ist,
auf den Wert Sn geändert wird. Dies verändert die Steue
rung so, daß die Steuerung nicht ausgeführt wird, wenn
das Fahrzeug bergauf fährt.
Falls es erwünscht ist, daß der Sollwert Pm des Rad
bremszylinderdrucks durch Erhöhen des Hauptzylinderdrucks
Pm proportional zum gemessenen Neigungswinkel ermittelt
wird, kann die obenerwähnte Modifikation auf diese Brems
steuerung angewendet werden.
Wie oben erwähnt, wird gemäß dem Programm der ersten
Ausführungsform die Steuerung des Radbremszylinderdrucks
während des Bremsens geeignet durchgeführt. Genauer wird
die Bremssteuerung wie folgt durchgeführt.
Bevor das Fahrzeug durch Niederdrücken des Bremspedals 3
gestoppt wird, wird das Fahrzeug immer durch Niederdrük
ken des Gaspedals in Bewegung versetzt. In dieser Situa
tion wird in den in Fig. 3 gezeigten Schritten S151 bis
S157 der Anfangswert S gesetzt, weshalb der Anfangswert
immer gesetzt ist.
Wenn nach dem Anfahren des Fahrzeugs anschließend das
Fahrzeug auf einem Gefälle fährt und der Fahrer das
Gaspedal losläßt, geht die Verarbeitung zu der Routine
über, die dem Schritt S102 folgt, weshalb die Steuervor
richtung 10 die Neigung der Straße auf der Grundlage der
Bildinformationen der vorwärts gerichteten Überwachungska
mera 15 berechnet, was in den Schritten S103 bis S109
ausgeführt wird.
Wenn das Fahrzeug unter Verwendung der Motorbremse auf
einem Gefälle fährt, berechnet die Steuervorrichtung 10
die Neigung des Gefälles in den Schritten S110 bis ENDE,
die in Fig. 4 gezeigt sind. Wenn in dieser Situation der
Fahrer das Bremspedal 3 niederdrückt, wird die Brems
steuerung eingeleitet, indem die Drucksteuerung des
Radbremszylinders W/C so ausgeführt wird, daß die Verar
beitung vom Schritt S112 bis zum Schritt S116 wiederholt
ausgeführt wird.
Während des Fahrens auf einem Gefälle nimmt der Wert Sn
einen positiven Wert "+" an, so daß der Steuerungsver
stärkungsfaktor größer als 1 wird, wie im Schritt S113
gezeigt ist. Obwohl der Solldruck des Radbremszylinders
W/C größer wird als der Druckwert Pm des Hauptzylinders
4, entspricht die Differenz zwischen dem Sollwert und dem
Hauptzylinderdruckwert Pm somit der auf das Fahrzeug in
der ersten Ausführungsform ausgeübten Schwerkraft. Da
somit der Radbremszylinderdruck Pw/c durch die Ausführung
der Schritte S112 bis S116 auf den Sollwert Pw einge
stellt wird, wird der Bremsweg durch die geeignete Steue
rung gleich demjenigen auf einer ebenen Straße gehalten.
Da in ähnlicher Weise während des Fahrens auf einer
Steigung der Druck um das Maß der Schwerkraft abgesenkt
wird, wird der Bremsweg durch Kompensieren des verringer
ten Schwerkraftanteils gleich demjenigen auf einer ebenen
Straße gehalten.
Gemäß der Bremssteuerung wird der Bremsdruck verändert,
um den Anteil der Schwerkraft, der der Neigung der Straße
entspricht, zu eliminieren, wodurch der Bremsweg ohne
Beeinflussung durch die Neigung der Straße gleich demje
nigen auf einer ebenen Straße gehalten wird. Somit wird
beim Niederdrücken des Bremspedals 3 auf der stark ge
neigten Straße ähnlich wie im Fall des Fahrens auf einer
ebenen Straße der Bremsweg gleich demjenigen auf der
ebenen Straße, wodurch eine schnelle Annäherung an das
vorausfahrende Fahrzeug oder ein starkes Abbremsen des
nachfolgenden Fahrzeugs verhindert wird.
In dem Fall, in dem die vorwärtsgerichtete Überwachungs
kamera 15 als Straßenneigungsmeßvorrichtung verwendet
wird, wird es möglich, die Neigung an zukünftigen Punkten
zu erhalten. Dies kompensiert die Verzögerung aufgrund
der Berechnungen in der Steuervorrichtung. Ferner können
die Meßpunkte der Neigung der Straße entsprechend der
Fahrzeuggeschwindigkeit Vs geändert werden, so daß es
möglich wird, den Steuerungsausgangswert zu einem geeig
neten Zeitpunkt auszugeben.
In Fig. 5 ist eine zweite Ausführungsform des Bremssteu
ersystems gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die
Konstruktion der zweiten Ausführungsform ist im Grund
dieselbe wie diejenige der ersten Ausführungsform. Die
zweite Ausführungsform dient zum Steuern des Radbremszy
linderdrucks Pw/c in derselben Weise wie in der ersten
Ausführungsform. Das Bremssteuersystem der zweiten Aus
führungsform umfaßt eine Neigungsmeßeinrichtung zum
Messen der Neigung der Straße, während das Fahrzeug
fährt, sowie eine Bremsbetätigungsvorrichtung 5, die eine
Funktion besitzt, um einen im Hauptzylinder 4 erzeugten
Bremsdruck geeignet zu verändern und diesen an die Rad
bremszylinder W/C anzulegen. Die Steuervorrichtung 10
berechnet den Sollwert Pw des Radbremszylinderdrucks Pw/c
auf der Grundlage der von der Neigungsmeßeinrichtung
erhaltenen Straßenneigung Sn, wobei der Radbremszylinder
druck Pw/c durch Ansteuern der Bremsbetätigungsvorrich
tung 5 gesteuert wird. Die zweite Ausführungsform dient
zum Erhalten eines Anfangsneigungswertes S, der für die
Straßenneigungsberechnung verwendet werden soll, aus der
aus dem Schlupfverhältnis des Drehmomentwandlers und aus
der Beschleunigung des Fahrzeugs erhaltenen Antriebs
kraft.
In dieser zweiten Ausführungsform enthält die Fahrzeugzu
standssensoreinheit 20 den Fahrzeuggeschwindigkeitssensor
22, einen Schlupfverhältnissensor zum Erfassen eines
Schlupfverhältnisses T/Cs des Drehmomentwandlers sowie
einen Hauptzylinderdrucksensor 23. Ferner ist das Pro
gramm zum Setzen des Anfangswerts entsprechend den
Schritten S151 bis S157 der ersten Ausführungsform wie in
Fig. 5 gezeigt verändert.
Wie in Fig. 5 gezeigt, rückt die Verarbeitung vom Schritt
S101 zum Schritt S161 vor, in dem die Steuervorrichtung
10 das Schlupfverhältnis T/Cs des Drehmomentwandlers und
die Fahrzeuggeschwindigkeit auf der Grundlage der Signale
vom Schlupfverhältnissensor und vom Fahrzeuggeschwindig
keitssensor 33 einliest.
Im Schritt S162 berechnet die Steuervorrichtung 10 die
Ausgangsdrehzahl Nt des Drehmomentwandlers auf der Grund
lage der Fahrzeuggeschwindigkeit Vs und des Übersetzungs
verhältnisses und erhält das Übertragungsdrehmoment des
Drehmomentwandlers unter Bezugnahme auf ein Kennfeld des
Drehmomentwandlers und auf der Grundlage der Ausgangs
drehzahl Nt sowie des Schlupfverhältnisses T/Cs.
Im Schritt S163 erhält die Steuervorrichtung 10 ein
anliegendes Drehmoment, das dem erhaltenen Übertragungs
drehmoment des Drehmomentwandlers entspricht.
Die Schritte S164 bis S166 entsprechen den Schritten S155
bis S157 der ersten Ausführungsform. Diese Schritte
werden ausgeführt, um den Anfangswert der Straßenneigung
zu erhalten. Diese Operation und die Funktion, die durch
die Schritte S164 bis S166 erhalten wird, sind vollkommen
identisch zu den Schritten S155 bis S157 der ersten
Ausführungsform, weshalb deren Erläuterung hier weggelas
sen wird.
Durch die Verarbeitung der Schritte S161 bis S166 wird
aus dem Antriebsdrehmoment am Drehmomentwandler der
Anfangswert erhalten. Somit wird der Anfangswert S im
Vergleich zur ersten Ausführungsform, in der der Anfangs
wert anhand der Motorkennlinien geschätzt wird, genauer
erhalten. Dementsprechend wird es möglich, eine genauere
Steuerung durchzuführen, um z. B. den steuerbaren Bereich
durch Verkleinern der neutralen Zone α zu erweitern. Es
ist klar, daß die zweite Ausführungsform mit der ersten
Ausführungsform kombiniert werden kann, so daß das Ver
fahren zum Berechnen des Anfangswerts von Fall zu Fall
gewechselt werden kann und in ähnlicher Weise die neu
trale Zone α geändert werden kann.
In den Fig. 6 und 7 ist eine dritte Ausführungsform des
Bremssteuersystems gezeigt. Die dritte Ausführungsform
dient zum Erhalten der Neigung der Straße auf der Grund
lage der Fahrzeugpositionsinformationen von einem als
Neigungsmeßeinrichtung dienenden Navigationssystem und
von Kartendaten sowie der Veränderung der Fahrzeugposi
tion. Der Aufbau der dritten Ausführungsform ist grund
sätzlich derselbe wie derjenige der ersten Ausführungs
form, mit der Ausnahme, daß anstelle der vorwärtsgerich
teten Überwachungskamera 15 das Navigationssystem verwen
det wird. Ferner ist die dritte Ausführungsform so be
schaffen, daß die Fahrzeugzustands-Sensoreinheit 20 nur
den Hauptzylinderdrucksensor 23 enthält und außerdem das
Navigationssystem anstelle der vorwärtsgerichteten Über
wachungskamera 15 verwendet wird.
Die Bremsbetätigungsvorrichtung 5 wird elektrisch ange
trieben und normal gesteuert. Der Hauptzylinderdruck Pm
wird ständig detektiert, wobei der Radbremszylinderdruck
Pw/c auf den Solldruckwert eingestellt wird, wie z. B.
auf den Sollwert Pw in der Bremssteuerung der vorliegen
den Erfindung oder auf einen Steuerungssollwert der ABS-
Regelung, wenn die obenerwähnte Bremssteuerung oder die
ABS-Regelung ausgeführt werden. Wenn beide Steuerungen
nicht ausgeführt werden, wird der Radbremszylinderdruck
Pw/c so gesteuert, daß er dem Hauptzylinderdruck Pm
folgt.
Bei dieser dritten Ausführungsform, die das Navigations
system verwendet, umfaßt das in der Steuervorrichtung 10
ausgeführte Steuerprogramm die Entscheidung, ob das Lesen
der Positionsinformationen möglich ist, das Lesen der
Positionsinformationen, das Vergleichen der Positionsin
formationen mit der Navigationskarte sowie das Berechnen
der Straßenneigung Sn, wie im Flußdiagramm der Fig. 6 und
7 gezeigt ist.
Im Schritt S201 entscheidet die Steuervorrichtung 10, ob
es möglich ist, die Positionsinformation zu lesen. Wenn
die Antwort im Schritt S201 NEIN ist, springt die Verar
beitung zu einem Schritt S206, indem der Straßenneigungs
wert Sn auf den vorangegangenen Wert gesetzt wird. Nach
diesem Schritt S206 fährt die Verarbeitung mit Schritt
S207 fort. Wenn die Antwort im Schritt S201 JA ist, fährt
die Verarbeitung mit Schritt S202 fort, indem die Steuer
vorrichtung 10 die Positionsinformationen vom Naviga
tionssystem einliest.
Im Schritt S203 führt die Steuervorrichtung 10 einen
Vergleich zwischen den Positionsinformationen und der
Karte des Navigationssystems durch.
Im Schritt S204 erhält die Steuervorrichtung 10 die
Straßenneigungsdaten Sn.
Die Position, die einen Ort des Fahrzeugs anzeigt, kann
eine aktuelle Fahrposition oder eine zukünftige Position
sein, die das Fahrzeug erreicht, wenn die Berechnung
beendet ist, wobei die Fahrzeuggeschwindigkeit Vs und die
Steuerungsrechenzeit berücksichtigt werden. In dieser
dritten Ausführungsform kann das Messen der Straßennei
gung anhand der Kartendaten mittels des Navigationssy
stems eine Fahrposition verwenden, die in Abhängigkeit
von der Fahrzeuggeschwindigkeit Vs geschätzt wird. Wenn
die zuletzt erwähnte Position gewählt wird, wird es
möglich, selbst unter der Bedingung, daß die Straßennei
gung sich während der Berechnung deutlich ändert, eine
genaue Steuerung durchzuführen. Ferner kann die Positi
onsinformation als dreidimensionale Informationen erhal
ten werden, wobei die Straßenneigung erhalten werden
kann, indem der Horizontalwert und der Vertikalwert der
aktuellen dreidimensionalen Informationen mit denjenigen
Werten der vorangegangenen dreidimensionalen Informatio
nen verglichen werden.
Nach der Ausführung des Schritts S204 oder des Schritts
S206 fährt die Verarbeitung mit Schritt S207 fort, in dem
die Steuervorrichtung 10 entscheidet, ob das Bremspedal 3
niedergedrückt ist. Wenn die Antwort im Schritt S207 NEIN
ist, springt die Programmverarbeitung zu ENDE. Wenn die
Antwort im Schritt S207 JA ist, fährt die Verarbeitung
mit Schritt S208 fort, in dem die Steuervorrichtung 10
den Hauptzylinderdruck Pm auf der Grundlage des Signals
vom Hauptzylinderdrucksensor 23 einliest. Somit wird
während der Bremsoperation der Hauptzylinderdruck Pm
überwacht.
Im Schritt S209 entscheidet die Steuervorrichtung 10, ob
der Absolutwert des Neigungswerts Sn (Sn′) größer ist als
eine vorgegebene Neutralzone α°. Der Entscheidungswert α°
wird im voraus ermittelt, so daß unter Berücksichtigung
der Detektionsgenauigkeit und der Störungen keine uner
wünschte Steuerung ausgeführt wird.
Wenn der Absolutwert Sn nicht größer ist als der Wert
α°, fährt die Verarbeitung mit Schritt S211 fort, in dem
der Steuerungsverstärkungsfaktor K auf 1 gesetzt wird
(K = 1). Wenn die Steuervorrichtung 10 feststellt, daß
der Absolutwert Sn größer ist als der Wert α°, fährt
die Verarbeitung mit Schritt S210 fort, indem die Steuer
vorrichtung 10 den Steuerungsverstärkungsfaktor K in
derselben Weise berechnet wie bei der Verarbeitung im
Schritt S113 der ersten Ausführungsform
(K = 1 + sin(tan-1 Sn) · A).
Die Verarbeitung vom Schritt S212 bis zum Schritt S214
ist dieselbe wie diejenige der Schritte S114 bis S116 in
der ersten Ausführungsform. Dementsprechend wird der
Radbremszylinderdruck Pw/c auf den Sollwert Pw einge
stellt, indem die Bremsbetätigungsvorrichtung 5 gesteuert
wird. Wenn somit die Antwort im Schritt S209 JA ist, wird
der Radbremszylinderdruck Pw/c in Abhängigkeit von der
Straßenneigung Sn in ähnlicher Weise wie in der ersten
Ausführungsform gesteuert. Wenn die Antwort im Schritt
S209 NEIN ist, wird der Steuerungsverstärkungsfaktor K
auf 1 gesetzt, wodurch der Radbremszylinderdruck Pw/c so
gesteuert wird, daß er dem Hauptzylinderdruck Pm folgt
(Pw/c = Pm).
Mit der derart ausgelegten dritten Ausführungsform werden
die Kosten für die Herstellung des Bremssteuersystems
gemäß der vorliegenden Erfindung reduziert, da das Navi
gationssystem als Straßenneigungsmeßeinrichtung des
Bremssystems verwendet wird. Da es ferner möglich ist,
die Näherungsberechnung und die Koordinatentransformation
zum Erhalten der Straßenneigung in der Steuervorrichtung
10 zu vereinfachen, wird die in der Steuervorrichtung 10
zu installierende Software weiter vereinfacht. Dies senkt
die Herstellungskosten der Software.
Da die Bremsbetätigungsvorrichtung 5 vom Normalsteue
rungstyp ist, wechseln sich das Bremsen im Zustand mit
aktiver Betätigungsvorrichtung und das Bremsen im Zustand
mit inaktiver Betätigungsvorrichtung ab. Dies verhindert
den Rückschlag auf das Bremspedal 3 zu Beginn der Steue
rung, den die Steuerung normalerweise bewirkt.
In den Fig. 8 bis 11B ist eine vierte Ausführungsform des
Bremssteuersystems gemäß der vorliegenden Erfindung
gezeigt. Die vierte Ausführungsform zeigt eine verbes
serte und weiterentwickelte Abwandlung der dritten Aus
führungsform. Diese vierte Ausführungsform ist so be
schaffen, daß die Umgebung des Fahrzeugs, die die Stra
ßenneigung enthält, erkannt wird, der Bremssteuerungsver
stärkungsfaktor K in Abhängigkeit von der Fahrzeugumge
bung gesetzt wird und ein Sollwert für jedes Rad 1L bis
2R mittels des Steuerungsverstärkungsfaktors K bestimmt
wird. Wenn sich daher die Fahrzeugumgebung ändert, wird
der Bremsweg relativ zur gleichen Niederdrückung des
Bremspedals 3 gleich gehalten.
Wie in Fig. 8 gezeigt, ist der Hauptzylinder 4 mit dem
Bremspedal 3 verbunden, so daß durch das Niederdrücken
des Bremspedals 3 durch den Fahrer der Druck Pm erzeugt
wird. Der erzeugte Hauptzylinderdruck Pm wird den Rad
bremszylindern W/C der jeweiligen Räder 1L, 1R, 2L und 2R
über die Bremsbetätigungsvorrichtung 50 zugeführt. Die
Bremskraft jedes Rades 1L, 1R, 2L und 2R ist unabhängig
steuerbar. Wenn jeder Radbremszylinder W/C den erzeugten
Hauptzylinderdruck Pm unverändert empfängt, wird auf das
jeweilige Rad eine Bremskraft ausgeübt, die dem Druck Pm
entspricht.
Die Bremsbetätigungsvorrichtung 50 dient zum Einstellen
des Radbremszylinderdrucks Pw/c auf einen Sollwert, der
von einer Bremssteuervorrichtung 100 ermittelt wird. Die
Bremssteuervorrichtung 100 empfängt ein Signal vom
Hauptzylinderdrucksensor 23, um den Druck des Hauptzylin
ders 4 zu erfassen. Das Signal, das den Hauptzylinder
druck Pm anzeigt, kann durch die Pedalniederdrückungs
kraft oder durch den Pedalhub ersetzt werden, die die
Bremsabsicht des Fahrers widerspiegeln. Als Fahrer
bremsabsichtsdetektor können anstelle des Hauptzylinder
drucksensors 23 ein Bremspedalniederdrückungskraftsensor
oder ein Bremspedalniederdrückungshubsensor verwendet
werden. Eine Umgebungserkennungsvorrichtung 30 ist am
Fahrzeug V installiert, um die Fahrzeugumgebungsinforma
tionen entsprechend der Aufgabe der Bremssteuervorrich
tung 100 zu detektieren und auszugeben. Zusätzlich zu
einer Bildverarbeitungsvorrichtung oder einem Navigati
onssystem kann eine berührungsfreie Fernerfassungsein
richtung zum Erhalten von Informationen über die um das
Fahrzeug angeordneten Objekte als Umgebungserkennungsvor
richtung 30 verwendet werden. Zum Beispiel kann eine
Vorrichtung zum Detektieren und Verarbeiten der Bildin
formationen des Fahrzeugs V als Fernerfassungseinrichtung
verwendet werden.
Die folgende Tabelle 1 zeigt Beispiele, die als Umge
bungserkennungsvorrichtung 30 dienen, sowie deren erkenn
bare Inhalte.
Die Tabelle 1 zeigt die detektierbaren Umgebungsinforma
tionen, die von verschiedenen Umgebungserkennungsvorrich
tungen erhalten werden. Zum Beispiel kann das Navigati
onssystem als Fahrzeugumgebungsinformationen den Typ der
Straße, die Straßenkrümmung und die Straßenneigung erhal
ten. Es ist klar, daß die Umgebungserkennungsvorrichtung
nicht auf die obenerwähnten Vorrichtungen beschränkt ist.
In dieser vierten Ausführungsform wird ein Navigationssy
stem als Umgebungserkennungsvorrichtung 30 verwendet. Das
Navigationssystem 30 dient zum Ausgeben der Informationen
über den Typ der Straße, wie z. B. eine Stadtstraße, eine
Vorortstraße, eine Hauptstraße oder eine Schnellstraße.
Die Bremssteuervorrichtung 100 zum Ausführen der Brems
steuerung empfängt die Daten, die sich auf den Typ der
befahren Straße beziehen, vom Navigationssystem 30 sowie
den Hauptzylinderdruck Pm, der durch Niederdrücken des
Bremspedals 3 erzeugt wird.
Wenn die Bremsbetätigungsvorrichtung 50 entsprechend der
Bremsabsicht des Fahrers während der Bremsoperation die
Bremskraft anlegt, legt die Bremssteuervorrichtung 100
den Steuerungsverstärkungsfaktor K in Abhängigkeit von
den Fahrzeugumgebungsinformationen fest und bestimmt den
Sollwert Pw des Radbremszylinderdrucks Pw/c auf der
Grundlage des Hauptzylinderdrucks Pm, der durch Nieder
drücken des Bremspedals durch den Fahrer erzeugt wird.
Die Bremssteuervorrichtung 100 bestimmt den Sollwert Pw
des Radbremszylinderdrucks Pw/c unter Verwendung der
folgenden Gleichung (11), die der Gleichung (10) ent
spricht.
Soll-Radbremszylinderdruck Pw =
Hauptzylinderdruck Pm · Steuerungsverstärkungsfaktor K (11)
Die Bremssteuervorrichtung 100 speichert im voraus die
Steuerungsverstärkungsfaktordaten bezüglich der Vorort
straße, der Schnellstraße, der Bergstraße und der Stadt
straße, wie folgt:
- 1. Vorortstraße - Steuerungsverstärkungsfaktor K wird auf 1 gesetzt (K = 1). Das heißt, der Hauptzylinder druck Pm wird auf den Radbremszylinderdruck Pw/c ein gestellt (Pm = Pw/c).
- 2. Schnellstraße - der Steuerungsverstärkungsfaktor K wird auf einen Wert größer als 1 gesetzt (K < 1).
- 3. Bergstraße - auf einer Steigung wird der Steuerungs verstärkungsfaktor auf einen Wert kleiner als 1 ge setzt (K < 1), während auf einem Gefälle der Steue rungsverstärkungsfaktor auf einen Wert größer als 1 gesetzt wird (K < 1).
- 4. Stadtstraße - wenn die Bremse sanft betätigt wird, wird der Steuerungsverstärkungsfaktor K auf einen Wert kleiner als 1 gesetzt (K < 1), während dann, wenn das Bremspedal stark niedergedrückt wird, der Steuerungsverstärkungsfaktor K auf einen Wert größer als 1 gesetzt wird (K < 1).
Mit dieser vorangehenden Einstellung wird während der
Korrektur zwischen der Fahrerbremsabsicht und der Rad
bremskraft gemäß den Straßentypinformationen eine Bezie
hung zwischen der Fahrerbremsabsicht und der Radbrems
kraft auf einer Vorortstraße als Referenzmuster verwen
det. Wenn das Fahrzeug auf einer Schnellstraße fährt,
wird die Bremskraft relativ zur Fahrerbremsabsicht größer
eingestellt als der Referenzwert. Auf einer Stadtstraße
wird dann, wenn die Fahrerbremsabsicht gering ist, d. h.
wenn das Niederdrückungsmaß des Bremspedals 3 klein ist,
die Beziehung kleiner eingestellt als die Referenz. Wenn
die Fahrerbremsabsicht groß ist, wird die Beziehung
größer als die Referenz eingestellt. Auf einem Gefälle
einer Bergstraße wird die Beziehung kleiner als die
Referenz eingestellt. Auf einer Steigung einer Bergstraße
wird die Beziehung größer eingestellt als die Referenz.
Das heißt, die Steuervorrichtung 100 bestimmt den Soll-
Radbremszylinderdruckwert Pw, um die obenerwähnte Änderung
der Beziehung zwischen der Fahrerbremsabsicht und
der Radbremskraft in Abhängigkeit von der Straßentypin
formation zu verändern. Auf der Grundlage des ermittelten
Soll-Werts Pw führt die Bremssteuervorrichtung 100 die
Steuerung der Bremsbetätigungsvorrichtung 50 durch. Die
Bremsbetätigungsvorrichtung 50 dient zum Einstellen des
Radbremszylinderdrucks Pw/c auf den Soll-Druckwert Pw.
Der Drucksteuerungsmechanismus der Bremsbetätigungsvor
richtung 50 kann hergestellt werden, indem eine elek
trisch angetriebene Betätigungsvorrichtung, wie sie in
der US-46553815-A offenbart ist, an jedem der vier Räder
montiert wird, und kann eine hydraulische Betätigungsvor
richtung mit einer Traktionsregelfunktion für jedes Rad
sein.
In dieser vierten Ausführungsform enthält die Bremsbetä
tigungsvorrichtung 50 eine Treiberschaltung zum Ansteuern
der Betätigungsvorrichtung 50 und besitzt die ABS-Regel
funktion. In dem Fall, in dem durch Erhöhen des Rad
bremszylinderdrucks Pw/c auf den Soll-Druck Pw ein Blockieren
des Rades verursacht wird, führt daher die Brems
betätigungsvorrichtung 50 eine unabhängige Regelung aus,
um das Blockieren des Rades zu vermeiden. Um diese Anti
blockier-Regelung durchzuführen, wird die Information,
die die Radgeschwindigkeit anzeigt, zur Bremsbetätigungs
vorrichtung 50 zurückgeführt, wie mit der gepunkteten
Linie in Fig. 8 gezeigt ist. Es ist klar, daß eine Betä
tigungsvorrichtung zum Ausführen der ABS-Regelung zwi
schen der Bremssteuervorrichtung 50 und dem Radbremszy
linder W/C installiert sein kann, oder daß die Bremssteu
ervorrichtung 100 die ABS-Funktion enthalten kann, wenn
die Bremsbetätigungsvorrichtung 50 keine ABS-Funktion
enthält.
Wie im Flußdiagramm der Fig. 9 und 10 gezeigt, ist die
Funktionsweise des Bremssteuersystems der vierten Ausfüh
rungsform derjenigen der dritten Ausführungsform ähnlich.
Das im Navigationssystem 30 ausgeführte Verarbeitungspro
gramm ist in Fig. 9 gezeigt.
Im Schritt S301 liest das Navigationssystem (die Umge
bungserkennungsvorrichtung) 30 das GPS-Signal ein.
Im Schritt S302 stellt das Navigationssystem 30 die
aktuelle Fahrzeugposition fest.
Im Schritt S303 liest das Navigationssystem 30 die Stra
ßeninformationen aus der Karte.
Im Schritt S304 ermittelt das Navigationssystem 30 den
Typ der Straße und gibt diesen an die Bremssteuervorrich
tung 100 aus.
In der Bremssteuervorrichtung 100 wird die in Fig. 10
gezeigte Bremssteuerung wie folgt ausgeführt.
Im Schritt S401 liest die Bremssteuervorrichtung 100 den
Hauptzylinderdruck.
Im Schritt S402 liest die Bremssteuervorrichtung 100 die
Straßentypinformationen vom Navigationssystem 30.
Im Schritt S403 entscheidet die Bremssteuervorrichtung
100, ob das Fahrzeug V derzeit auf einer Schnellstraße
fährt. Wenn die Antwort im Schritt S403 JA ist, fährt die
Verarbeitung mit Schritt S407 fort, in dem der Steue
rungsverstärkungsfaktor K auf 1,2 gesetzt wird (K = 1,2).
Wenn die Antwort im Schritt S403 NEIN ist, fährt die
Verarbeitung mit Schritt S404 fort, in dem die Bremssteu
ervorrichtung 100 feststellt, ob das Fahrzeug V derzeit
auf einer Bergstraße fährt. Wenn die Antwort im Schritt
S404 JA ist, fährt die Verarbeitung mit Schritt S408
fort, in dem die Steuervorrichtung 100 feststellt, ob das
Fahrzeug V derzeit auf einer Steigung fährt. Wenn die
Antwort im Schritt S408 JA ist, fährt die Verarbeitung
mit Schritt S410 fort, in dem die Bremssteuervorrichtung
100 den Steuerungsverstärkungsfaktor K auf 0,8 setzt
(K = 0,8). Wenn die Antwort im Schritt S408 NEIN ist,
fährt die Verarbeitung mit Schritt S410 fort, in dem die
Bremssteuervorrichtung 100 den Steuerungsverstärkungsfak
tor K auf 1,2 setzt (K = 1,2). Nach der Ausführung der
Schritte S409 oder S410 fährt die Verarbeitung mit
Schritt S420 fort.
Wenn andererseits die Antwort im Schritt S404 NEIN ist,
fährt die Verarbeitung mit Schritt S405 fort, in dem die
Bremssteuervorrichtung 100 feststellt, ob das Fahrzeug
derzeit auf einer Stadtstraße fährt. Wenn die Antwort im
Schritt S405 JA ist, fährt die Verarbeitung mit Schritt
S411 fort, in dem die Bremssteuervorrichtung 1 den Steue
rungsverstärkungsfaktor K auf der Grundlage einer Karte
ermittelt, die eine Beziehung zwischen dem Steuerungsver
stärkungsfaktor und dem Hauptzylinderdruck zeigt, wie in
Fig. 11A gezeigt ist. Nach der Ausführung des Schritts
S411 fährt die Verarbeitung mit Schritt S420 fort. Wenn
die Antwort im Schritt S406 NEIN ist, fährt die Verarbei
tung mit Schritt S406 fort, in dem der Steuerungsverstär
kungsfaktor K auf 1 gesetzt wird (K = 1).
Im Schritt S420 berechnet die Bremssteuervorrichtung 100
den Sollwert Pw des Radbremszylinders W/C durch Multipli
zieren des Hauptzylinderdrucks Pm mit dem Steuerungsver
stärkungsfaktor K.
Im Schritt S421 liest die Bremssteuervorrichtung 100 den
Radbremszylinderdruck Pw/c.
Im Schritt S422 berechnet die Bremssteuervorrichtung 100
den Anweisungswert, der an die Bremsbetätigungsvorrich
tung 50 gesendet werden soll.
Im Schritt S423 gibt die Bremssteuervorrichtung 100 den
berechneten Anweisungswert an die Bremsbetätigungsvor
richtung 50 aus.
Nach der Ausführung des Schritts S423 kehrt die Verarbei
tung zum Schritt S401 zurück, um das in Fig. 10 gezeigte
Bremssteuerprogramm zu wiederholen.
Im folgenden wird mit Bezug auf die in den Fig. 11A und
11B gezeigten Graphen eine typische Operation des Fahr
zeugs gezeigt, das mit dem Bremssteuersystem der vierten
Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ausgerü
stet ist.
In dem Fall, in dem das Fahrzeug auf einer Stadtstraße
fährt, detektiert das Navigationssystem 30 die aktuelle
Fahrzeugposition und erhält eine Position in der Karte
durch Verarbeiten der Schritte S301 bis S304. Anschlie
ßend fährt das in Fig. 10 gezeigte Programm der Reihe
nach mit den Schritten S403, S404, S405 und S411 fort. Im
Schritt S411 bestimmt die Bremssteuervorrichtung 100 den
Steuerungsverstärkungsfaktor K auf der Grundlage der in
Fig. 11A gezeigten Beziehung. Genauer, wenn das Bremspe
dal 3 sanft niedergedrückt wird, d. h. wenn der Haupt
zylinderdruck Pm kleiner ist als ein vorgegebener Wert,
setzt die Bremssteuervorrichtung 100 den Steuerungsver
037stärkungsfaktor K auf einen Wert kleiner als 1. Wenn das
Bremspedal 3 kräftig niedergedrückt wird, d. h. wenn der
Hauptzylinderdruck größer wird als der vorgegebene Wert,
setzt die Bremssteuervorrichtung 100 den Steuerungsver
stärkungsfaktor K auf einen Wert größer als 1.
In dieser Situation, wenn das Bremspedal 3 niedergedrückt
wird, wird der Sollwert Pw des Radbremszylinderdrucks
Pw/c wie in Fig. 11B gezeigt in Abhängigkeit vom Hauptzy
linderdruck Pm erhalten. Dementsprechend wird jeder
Radbremszylinder W/C der jeweiligen Räder 1L, 1R, 2L und
2R durch die Bremsbetätigungsvorrichtung 50 auf den
Sollwert Pw eingestellt, um die Fahrzeuggeschwindigkeit
zu verringern. Somit wird der Steuerungsverstärkungsfak
tor K automatisch ermittelt, wobei die Fahrerbremsabsicht
durch diesen Steuerungsverstärkungsfaktor K korrigiert
wird, so daß die Bremsung durchgeführt wird, indem der
Radbremszylinderdruck Pw/c auf den Sollwert Pw einge
stellt wird. Dies erleichtert die vom Fahrer ausgeführte
Bremskorrektur.
In dem Fall, in dem das Fahrzeug auf einer Stadtstraße im
dichten Verkehr fährt, so daß häufige Brems- und Be
schleunigungsvorgänge ausgeführt werden, sind eine sanfte
Beschleunigung und Abbremsung sichergestellt, ohne daß
eine vorsichtige Pedalbetätigung erforderlich ist. Wenn
das Bremspedal 3 in Reaktion auf ein plötzliches Hinder
nis kräftig niedergedrückt wird, wird der Bremsweg klein
gehalten, da in dieser Situation der Steuerungsverstär
kungsfaktor K auf einen größeren Wert als die Referenz
gesetzt wird.
Da auf einer Schnellstraße der Steuerungsverstärkungsfak
tor K auf einen Wert größer als 1 gesetzt wird, wird der
Bremsweg kurz, um eine Annäherung an das vorausfahrende
Fahrzeug zu vermeiden. In dem Fall, in dem das Fahrzeug V
auf einer Schnellstraße fährt, rückt die Programmroutine
vom Schritt S403 zum Schritt S407 vor, um den Steuerungs
verstärkungsfaktor K auf 1,2 zu setzen (K = 1,2). Somit
wird der Bremsweg im Vergleich zu demjenigen des Normal
falles kurz. Dies ermöglicht dem Fahrer ein komfortables
Fahren auf der Schnellstraße.
Auf einer Bergstraße rückt das Steuerungsprogramm der
Reihe nach zu den Schritten S403, S404, S408 und S409
oder S410 vor. Wenn das Fahrzeug V auf einer Steigung der
Bergstraße fährt, wird der Steuerungsverstärkungsfaktor K
auf einen Wert kleiner als 1 gesetzt, wie z. B. auf
K = 0,8 im Schritt S409. Wenn das Fahrzeug V auf einem
Gefälle der Bergstraße fährt, wird der Steuerungsverstär
kungsfaktor K auf einen Wert größer als 1 eingestellt,
wie z. B. auf K = 1,2 im Schritt S410. Dementsprechend
wird auf einer Steigung der Bergstraße die Bremskraft
relativ zur Fahrerbremsabsicht klein. Andererseits wird
auf einem Gefälle der Bergstraße die Bremskraft relativ
zur Fahrerbremsabsicht groß. Das heißt, im Fall des
Fahrens auf einer Steigung wird der Radbremszylinderdruck
Pw/c so korrigiert, daß er kleiner ist als der Referenz
wert. Im Fall des Fahrens auf einem Gefälle wird der
Steuerungsverstärkungsfaktor K auf einen Wert größer als
1 gesetzt, so daß der Soll-Radbremszylinderdruckwert Pw
auf einen Wert größer als der Hauptzylinderdruck Pm
gesetzt wird. Auf der Bergstraße wird somit der Rad
bremszylinderdruck Pw/c in Abhängigkeit von der Straßen
neigung (Steigung und Gefälle) gesteuert. Genauer verhin
dert diese Steuerung die Verlängerung des Bremsweges auf
einem Gefälle, so daß ein sicheres und komfortables
Fahren sichergestellt ist.
Diese vierte Ausführungsform schafft ein Bremssteuersy
stem, das eine Bremssteuerung auf der Grundlage der
Informationen von der Fahrzeugumgebungserkennungsvorrich
tung 30 ausführt. Das Bremssteuersystem der vierten
Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt
die Umgebungserkennungsvorrichtung 30 zum Erkennen der
Fahrzeugumgebung, die Bremssteuervorrichtung 100, die den
Bremssteuerungsverstärkungsfaktor K in Abhängigkeit von
der Umgebungsbedingung und eine Soll-Bremskraft ermit
telt, indem sie die Fahrerbremsabsicht mit dem ermittel
ten Steuerungsverstärkungsfaktor K korrigiert, sowie eine
Bremsbetätigungsvorrichtung 50, die die Soll-Bremskraft
erzeugt. Da dieses Bremssteuersystem den Bremssteuerungs
verstärkungsfaktor K automatisch in Abhängigkeit von der
Fahrzeugumgebung, wie z. B. dem Straßentyp, Gefälle oder
Steigung der Bergstraße, und dem Niederdrückungsgrad des
Bremspedals auf einer Stadtstraße ermittelt, muß der
Fahrer nicht mehr die Betätigung des Bremspedals entspre
chend der Fahrzeugumgebung korrigieren. Das heißt, der
Fahrer kann den Niederdrückungsgrad des Bremspedals
gleich halten, um selbst bei unterschiedlichen Straßenbe
dingungen den gleichen Bremsweg zu erhalten.
Obwohl die vierte Ausführungsform so gezeigt und be
schrieben worden ist, daß sie das Navigationssystem als
Umgebungserkennungsvorrichtung 30 verwendet, ist klar,
daß eine Bildverarbeitungsvorrichtung zum Detektieren
eines Verkehrsstaus, der Straßenumgebung und der Straßen
neigung, oder ein Verfahren zum Detektieren eines Ver
kehrsstaus aus der Niederdrückungsbetätigung des Bremspe
dals durch den Fahrer als Umgebungserkennungsvorrichtung
30 verwendet werden können. Selbstverständlich ist es
möglich, andere Verfahren zum Detektieren des Straßentyps
oder zum Bestimmen des Steuerungsverstärkungsfaktors zu
verwenden.
Zum Beispiel kann selbst bei einer Bremssteuerung auf
einer Bergstraße die Bremssteuerung durchgeführt werden,
indem der dritten Ausführungsform die Verarbeitung der
Schritte S210 und S211 hinzugefügt wird. In einem solchen
Fall kann der Steuerungsverstärkungsfaktor K in Abhängig
keit von der Straßenneigung Sn von einem Schwerkraftan
teil, der auf das Fahrzeug V aufgrund der Straßenneigung
wirkt, ermittelt werden, um eine noch feinere Steuerung
sicherzustellen. Es ist klar, daß diese Kombination nicht
auf den Fall einer Bergstraße beschränkt ist, sondern
auch auf eine Stadtstraße, eine Schnellstraße und eine
Vorortstraße angewendet werden kann.
Im folgenden wird die fünfte Ausführungsform des Brems
steuersystems gemäß der vorliegenden Erfindung beschrie
ben. Die fünfte Ausführungsform ist so konstruiert, daß
sie im Grunde der in Fig. 8 gezeigten vierten Ausfüh
rungsform entspricht. In dieser fünften Ausführungsform
wird als Umgebungserkennungsvorrichtung 30 eine Bildver
arbeitungsvorrichtung verwendet, die als Fahrzeugumge
bungsinformation die Straßenkrümmung ausgibt. Das heißt,
die in Fig. 8 gezeigte Umgebungserkennungsvorrichtung 30
ist die Bildverarbeitungsvorrichtung 30, die die Fahr
zeugumgebungsinformationen zur Bremssteuervorrichtung 100
sendet. Es ist klar, daß die Bildverarbeitungsvorrichtung
30 durch eine vorwärts gerichtete Überwachungskamera
ersetzt werden kann, die in der ersten Ausführungsform
gezeigt ist.
Das Steuerungsprogramm der Umgebungserkennungsvorrichtung
30 und der Steuervorrichtung 100 ist im wesentlichen das
gleiche wie dasjenige der vierten Ausführungsform. Ein
Teil des Steuerprogramms kann neu geordnet werden, um die
Steuerung dieser Ausführungsform zu erreichen. Der wei
tere Aufbau der fünften Ausführungsform ist im wesentli
chen demjenigen der vierten Ausführungsform ähnlich.
Mit dieser fünften Ausführungsform wird es möglich, die
Fahrerbremsabsicht gemäß dem in Abhängigkeit von der
Straßenkrümmung ermittelten Steuerungsverstärkungsfaktor
K zu korrigieren. Zum Beispiel erhöht die Steuervorrich
tung 100 den Steuerungsverstärkungsfaktor K der Vorderrä
der 1L und 1R und verringert den Steuerungsverstärkungs
faktor K der Hinterräder 2L und 2R mit zunehmender Stra
ßenkrümmung. Durch diese Korrektur wird während des
Bremsens entsprechend der Zunahme der Straßenkrümmung
relativ zur Fahrerbremsabsicht die Vorderradbremskraft
erhöht und die Hinterradbremskraft verringert.
Da der geeignete Steuerungsverstärkungsfaktor K in Abhän
gigkeit von der Straßenkrümmung automatisch für jeden
Radbremszylinder W/C ermittelt wird, ist es nicht erfor
derlich, daß der Fahrer den Niederdrückungsgrad des
Bremspedals 3 in Abhängigkeit von der Fahrzeugumgebung
fein korrigiert. Da ferner die Fahrzeugumgebung, die vom
Fahrer nicht erkannt werden kann, automatisch für die
Korrektur des Steuerungsverstärkungsfaktors K berücksich
tigt wird, indem die Informationen von der Bildverarbei
tungsvorrichtung 30 zur Bremssteuervorrichtung 100 gesen
det werden, stellt der Fahrer beim Bremsvorgang weiter
verbesserte Fahreigenschaften fest. Außerdem wird mit
Zunahme der Straßenkrümmung der Steuerungsverstärkungs
faktor K der Vorderräder erhöht und der Steuerungsver
stärkungsfaktor K der Hinterräder verringert. Diese
Steuerung verhindert, daß die Hinterräder ihre Straßen
haftung verlieren, und bewirkt, daß die Vorderräder ihre
Bremskraft mit Abnahme der Bremskraft der Hinterräder
erhöhen. Somit wird das unerwünschte Fahrzeugverhalten
während des Bremsens in einer Kurve verbessert, ohne den
Bremsweg zu verändern, so daß die Fahreigenschaften des
Fahrzeugs verbessert werden.
Ferner ist klar, daß die Radbremszylinderdrücke der
rechten und linken Räder während des Bremsens in Kurven
fahrt unterschiedlich sind. In einem solchen Fall wird
der Steuerungsverstärkungsfaktor K der jeweiligen inneren
und äußeren Räder so ermittelt, daß die Bremskraft des
äußeren Rades relativ zur Fahrerbremsabsicht erhöht wird.
Die Bremssteuervorrichtung 100 erhöht vorzugsweise den
Bremssteuerungsfaktor K des bezüglich der Kurvenrichtung
äußeren Rades und verringert den Steuerungsverstärkungs
faktor K des bezüglich der Kurvenrichtung inneren Rades.
Mit dieser Anordnung wird das unerwünschte Fahrzeugver
halten während des Bremsens bei Kurvenfahrt vollkommen
vermieden.
Obwohl die fünfte Ausführungsform so gezeigt und be
schrieben worden ist, daß die Bildverarbeitungsvorrich
tung 30 als Umgebungserkennungsvorrichtung verwendet
wird, um die Straßenkrümmung zu erhalten, ist klar, daß
das in den dritten und vierten Ausführungsformen gezeigte
Navigationssystem verwendet werden kann, um die Straßen
krümmung zu erhalten. Durch eine solche Anordnung wird
die für die Verarbeitung des Bildes erforderliche Zeit
spanne verringert, um die Steuerungsgeschwindigkeit zu
verbessern.
Es ist klar, daß anstelle der obenerwähnten Vorrichtungen
ein Verfahren zum Schätzen der Staßenkrümmung anhand der
Operation des Fahrers verwendet werden kann. Zum Beispiel
kann die Straßenkrümmung anhand des vom Fahrer einge
schlagenen Lenkwinkels geschätzt werden. Durch eine
solche Anordnung wird die aktuelle Fahrzeugkurvenfahrtin
formation erhalten, so daß die Bremssteuerung noch besser
durchgeführt werden kann.
Im folgenden wird die sechste Ausführungsform des Brems
steuersystems gemäß der vorliegenden Erfindung beschrie
ben. Die sechste Ausführungsform ist im wesentlichen
ähnlich der in Fig. 8 gezeigten vierten Ausführungsform
aufgebaut. Die sechste Ausführungsform ist so beschaffen,
daß sie ein Radargerät als Umgebungserkennungsvorrichtung
30 verwendet. Das Radargerät 30 enthält entweder ein
optisches Radargerät oder ein Funkwellen-Radargerät. Ein
solches optisches Radargerät 30 dient zum Messen eines
Abstandes zum Objekt
durch Aussenden eines Lichtstrahls und Empfangen der
Reflexion des Lichtstrahls vom Objekt. Das Funkwellenra
dar 30 dient zum Messen eines Abstands zum Objekt durch
Aussenden von Funkwellen und Empfangen der reflektierten
Funkwellen vom Objekt. Diese Radargeräte können die
Hindernisinformationen erhalten, ohne das Objekt, wie
z. B. ein Objekt, das sich im vorausfahrenden Fahrzeug
befindet, direkt zu berühren.
Das Radargerät 30 dient zum Detektieren der relativen
Geschwindigkeit und des Abstands des vorausliegenden
Hindernisses und zum Ausgeben dieser Informationen an die
Steuervorrichtung 100. Die Steuervorrichtung 100 ist so
beschaffen, daß sie den Steuerungsverstärkungsfaktor K
erhöht, wenn die Annäherungsgeschwindigkeit des detek
tierten Hindernisses größer ist als eine vorgegebene
Geschwindigkeit oder wenn der Abstand zum vorausliegenden
Hindernis kürzer ist als ein vorgegebener Abstand. Die
fünfte Ausführungsform entspricht einem Fall, in dem die
Umgebungserkennungseinrichtung eine Fernerfassungsein
richtung ist, die Informationen ausgibt, die ein vor dem
Fahrzeug liegendes Hindernis und ein vorausfahrendes
Fahrzeug betreffen.
Mit dieser sechsten Ausführungsform werden ebenfalls die
von den vorangegangenen Ausführungsformen erreichten
Vorteile erzielt. Ferner wird die Bremskraft in Abhängig
keit vom Grad der Annäherung des vorausliegenden Hinder
nisses, der Annäherungsgeschwindigkeit des vorausliegen
den Hindernisses oder in Abhängigkeit von beidem relativ
zur Fahrerbremsabsicht erhöht. Selbst in einem Fall, in
dem ein Fahrer des vorausfahrenden Fahrzeugs plötzlich
den Niederdrückungsgrad des Bremspedals erhöht, nachdem
der Fahrer des Fahrzeugs V als Antwort auf die Bremsung
des vorausfahrenden Fahrzeugs eine Bremsung eingeleitet
hat, wird somit die Bremskraft des Fahrzeugs bei Auf
rechterhalten des Niederdrückungsgrades des Bremspedals 3
automatisch erhöht. Dies verhindert eine Annäherung an
das vorangehende Fahrzeug. Wenn das vorausfahrende Fahr
zeug beschleunigt wird, verringert außerdem das Brems
steuersystem die Bremskraft, um den Verzögerungsgrad zu
verringern und dem Fahrer des Fahrzeugs V die Beschleuni
gung des vorausfahrenden Fahrzeugs mitzuteilen. Da dieses
Bremssteuersystem sich von einem automatischen Bremssy
stem unterscheidet, von dem die Bremsung aufgrund des
Erfassens eines vorausliegenden Hindernisses eingeleitet
wird, wird ein unerwünschtes Bremsen aufgrund von aufge
wirbeltem Staub verhindert.
Obwohl die sechste Ausführungsform so gezeigt und be
schrieben worden ist, daß sie das Radargerät als Umge
bungserkennungsvorrichtung 30 verwendet, ist klar, daß
die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt ist,
sondern eine Bildverarbeitungsvorrichtung verwenden kann,
um das Bild zu verarbeiten, das ein aus dem Fahrzeug nach
vorn gerichtetes Sichtfeld zeigt, um ein vorausliegendes
Hindernis zu erfassen. Durch diese Anordnung wird es
möglich, die Größe des Hindernisses festzustellen. Dies
verbessert die Genauigkeit des Bremssteuersystems.
Im folgenden wird die siebte Ausführungsform des Brems
steuersystems gemäß der vorliegenden Erfindung beschrie
ben. Die siebte Ausführungsform ist im wesentlichen
ähnlich der in Fig. 8 gezeigten vierten Ausführungsform
aufgebaut. Die siebte Ausführungsform ist so beschaffen,
daß eine Umgebungsschätzvorrichtung installiert ist, die
eine Fahreroperation verwendet, um Regen oder Schnee als
Umgebungsinformationen zu erfassen. Die Umgebungserken
nungsvorrichtung 30 dieser Ausführungsform enthält einen
Wischerschalter, der vom Fahrer betätigt wird. Durch
Erfassen des Betätigungsgrades, der vom Wischerschalter
eingestellt ist, erfaßt die Umgebungserkennungsvorrich
tung 30 die Intensität des Regen- oder Schneefalls. Die
Steuervorrichtung 100 ist so beschaffen, daß sie den
Steuerungsverstärkungsfaktor K vorübergehend verringert,
wenn es heftig regnet oder schneit, um die Bremskraft
relativ zur Fahrerbremsabsicht kurzfristig zu verringern.
Mit dieser Anordnung der siebten Ausführungsform und
zusätzlich mit der Sicherstellung der obenerwähnten
Vorteile verhält sich das Fahrzeug so, daß während des
Bremsens kein Blockieren der Räder verursacht wird, da
der Radbremszylinderdruck Pw/c relativ zum Hauptzylinder
druck Pm verzögert erhöht wird, um einen schnellen An
stieg der Bremskraft zu vermeiden. Somit kann der Fahrer
das Fahrzeug V fahren, ohne durch das Betätigungsgeräusch
und den Rückschlag des Bremspedals 3 erschreckt zu wer
den.
Es ist klar, daß die Umgebungserkennungsvorrichtung 30
nicht auf die obenerwähnte Vorrichtung beschränkt ist,
sondern eine Bildverarbeitungsvorrichtung sein kann, die
Regen- und Schneefall detektiert. Diese Anordnung ist auf
einen Fall anwendbar, in dem die Wischerbetätigung durch
Verwendung eines wasserabweisenden Fensters gering wird.
Im folgenden wird die achte Ausführungsform des Brems
steuersystems gemäß der vorliegenden Erfindung beschrie
ben. Die achte Ausführungsform ist im wesentlichen ähn
lich der in Fig. 8 gezeigten vierten Ausführungsform
aufgebaut. In dieser achten Ausführungsform wird ein
Navigationssystem als Umgebungserkennungsvorrichtung 30
verwendet und gibt die Informationen aus, die angeben, ob
eine derzeit befahrene Straße eine befestigte Straße ist.
Die Bremssteuervorrichtung 100 ist so beschaffen, daß sie
den Steuerungsverstärkungsfaktor K vorübergehend verrin
gert, wenn die befahrene Straße keine befestigte Straße
ist, so daß die Bremskraft relativ zur Fahrerbremsabsicht
vorübergehend verringert wird.
Mit dieser Anordnung bewirkt das Bremssteuersystem ein
Unterdrücken der Radblockierung auf der unbefestigten
Straße. Somit wird es möglich, selbst auf der unbefestig
ten Straße eine unerwünschte ABS-Regelung zu vermeiden,
wobei der Fahrer das Fahrzeug fahren kann, ohne durch das
Betriebsgeräusch und den Rückschlag des Bremspedals 3
erschreckt zu werden.
Es ist klar, daß die Umgebungserkennungsvorrichtung 30
zum Detektieren einer befestigten Straße nicht auf das
Navigationssystem beschränkt sein muß, sondern ein Ver
fahren zum Detektieren der Rauheit einer Straßenoberflä
che durch Detektieren einer Hubtiefe oder Hubgeschwindig
keit einer Radaufhängung, eine Bildverarbeitungsvorrich
tung oder ein Verfahren zum Detektieren der Rauheit einer
Straßenoberfläche durch Aussenden von Lichtwellen oder
elektrischen Wellen und durch Empfangen von Reflexionen
dieser Wellen verwenden kann. Wenn ein solches Verfahren
als Umgebungserkennungsvorrichtung 30 im Bremssteuersy
stem gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird,
kann das Bremssteuersystem an eine Straße angepaßt wer
den, die in einer Karte des Navigationssystems nicht
verzeichnet ist.
Obwohl die vorliegende Erfindung mit ihren bevorzugten
Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist klar, daß
verschiedene Abwandlungen vorgenommen werden können. Zum
Beispiel kann die dritte Ausführungsform modifiziert
werden, so daß sie ferner die in der ersten Ausführungs
form verwendete vorwärts gerichtete Überwachungskamera
enthält, um diese in Kombination mit dem Navigationssy
stem zu verwenden. Ferner ist klar, daß die Einrichtung
zum Messen einer Straßenneigung nicht auf das Navigati
onssystem oder die vorwärtsgerichtete Überwachungskamera
beschränkt ist. Eine mit der vorwärtsgerichteten Überwa
chungskamera verwendete Bremsbetätigungsvorrichtung kann
dazu dienen, in einer Situation den Radbremszylinderdruck
auf den Sollwert der ABS-Bremsregelung einzustellen, und
in einer anderen Situation den Radbremszylinderdruck auf
den Hauptzylinderdruck einzustellen.
Es ist klar, daß in der vierten Ausführungsform als
Umgebungserkennungsvorrichtung mehr als zwei Arten von
Vorrichtungen, die in Tabelle 1 gezeigt sind, verwendet
werden können. Wenn z. B. das Bremssteuersystem so be
schaffen ist, daß es eine Straßenkrümmung als Umgebungs
information erhält, können sowohl ein Navigationssystem,
als auch ein Bildverarbeitungssystem und ein System zum
Schätzen der Straßenkrümmung anhand einer Fahreroperation
installiert werden und wahlweise oder kombiniert verwen
det werden, um die Zuverlässigkeit der Erfassung der
Straßenkrümmung weiter zu verbessern.
Ferner ist klar, daß das Bremssteuersystem gemäß der
vorliegenden Erfindung so beschaffen sein kann, daß die
gesamten erfaßbaren Umgebungsinformationen oder ein Teil
derselben, die in Tabelle 1 gezeigt sind, als Umgebungs
informationen verwendet werden können. Wenn z. B. ein
Navigationssystem als Umgebungserkennungsvorrichtung 30
verwendet wird, können z. B. die gesamten Informationen
über den Straßentyp, die Straßenkrümmung und die Straßen
neigung oder ein Teil derselben als Umgebungsinformatio
nen verwendet werden. Wenn eine Bildverarbeitungsvorrich
tung als Umgebungserkennungsvorrichtung 30 verwendet
wird, können alle Informationen über den umgebenden
Straßenzustand, die Hindernisse und vorausfahrende Fahr
zeuge, Fußgänger, Straßenkrümmung, Straßenneigung, Regen
und Schnee, Sichtverhältnisse (Nebel, Dunkelheit) oder
ein Teil derselben als Umgebungsinformationen verwendet
werden. Wenn ein Radargerät als Umgebungserkennungsvor
richtung 30 verwendet wird, können alle Informationen
über die Hindernisse, einschließlich vorausfahrender
Fahrzeuge, Fußgänger, Sichtverhältnisse (Nebel, Dunkel
heit) und Straßenrauheit oder ein Teil derselben als
Umgebungsinformationen verwendet werden. Wenn ein Schätz
verfahren auf der Grundlage der Fahreroperation als
Umgebungserkennungsvorrichtung 30 verwendet wird, können
alle Informationen über Verkehrsstaus, Bergstraßen,
Straßenkrümmung, Regen und Schnee oder ein Teil derselben
als Umgebungserkennungsinformationen verwendet werden.
Claims (34)
1. Bremssystem zum Abbremsen eines Fahrzeugs (V),
gekennzeichnet durch die Schritte:
Erkennen der Fahrzeugumgebung durch eine Fahr zeugumgebungserkennungseinrichtung (30);
Festlegen eines Bremssteuerungsverstärkungsfak tors (K) in Abhängigkeit von der erkannten Fahrzeugumge bung;
Festlegen eines Sollwerts einer Bremskraft durch Korrigieren der Fahrerbremsabsicht mittels Korrektur des Bremssteuerungsverstärkungsfaktors (K); und
Steuern einer Bremsbetätigungsvorrichtung (50), derart, daß eine Bremskraft erzeugt wird, die dem Soll wert entspricht.
Erkennen der Fahrzeugumgebung durch eine Fahr zeugumgebungserkennungseinrichtung (30);
Festlegen eines Bremssteuerungsverstärkungsfak tors (K) in Abhängigkeit von der erkannten Fahrzeugumge bung;
Festlegen eines Sollwerts einer Bremskraft durch Korrigieren der Fahrerbremsabsicht mittels Korrektur des Bremssteuerungsverstärkungsfaktors (K); und
Steuern einer Bremsbetätigungsvorrichtung (50), derart, daß eine Bremskraft erzeugt wird, die dem Soll wert entspricht.
2. Bremssteuersystem zum Durchführen einer Bremsung
eines Fahrzeugs (1),
gekennzeichnet durch
eine Einrichtung zum Erfassen der Fahrerbremsab sicht;
eine Betätigungsvorrichtung (50), die an jedes Rad (1L, 1R, 2L, 2R) eine Bremskraft auf der Grundlage der detektierten Fahrerbremsabsicht anlegt;
eine Fahrzeugumgebungserkennungseinrichtung (30) zum Detektieren der Fahrzeugumgebung; und
eine Steuervorrichtung (100) zum Steuern einer Beziehung zwischen der Fahrerbremsabsicht und der Brems kraft jedes Rades (1L, 1R, 2L, 2R) in Abhängigkeit von den Umgebungsinformationen.
eine Einrichtung zum Erfassen der Fahrerbremsab sicht;
eine Betätigungsvorrichtung (50), die an jedes Rad (1L, 1R, 2L, 2R) eine Bremskraft auf der Grundlage der detektierten Fahrerbremsabsicht anlegt;
eine Fahrzeugumgebungserkennungseinrichtung (30) zum Detektieren der Fahrzeugumgebung; und
eine Steuervorrichtung (100) zum Steuern einer Beziehung zwischen der Fahrerbremsabsicht und der Brems kraft jedes Rades (1L, 1R, 2L, 2R) in Abhängigkeit von den Umgebungsinformationen.
3. System nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Umgebungserkennungseinrichtung (30) eine
Einrichtung zum Messen der Neigung einer vom Fahrzeug
befahrenen Straße enthält.
4. Bremssteuersystem,
gekennzeichnet durch
eine Straßenneigungsmeßeinrichtung (20) zum Messen der Neigung einer Straße;
eine Betätigungsvorrichtung (5), die so gesteuert werden kann, daß sie den Bremsdruck verändert, der in einer Druckquelle (4) zum Erzeugen eines Drucks entspre chend der Bremsbetätigungskraft des Fahrers erzeugt wird, wobei die Betätigungsvorrichtung (5) den veränderten Druck an die jeweiligen Radbremszylinder (W/C) anlegt;
eine Steuervorrichtung (10), die einen Sollwert des Radbremszylinderdrucks auf der Grundlage der von der Straßenneigungsmeßeinrichtung (20) erhaltenen Straßennei gung berechnet, wobei die Steuervorrichtung (10) den Radbremszylinderdruck durch Ansteuern der Betätigungsvor richtung (5) auf den Sollwert einstellt.
eine Straßenneigungsmeßeinrichtung (20) zum Messen der Neigung einer Straße;
eine Betätigungsvorrichtung (5), die so gesteuert werden kann, daß sie den Bremsdruck verändert, der in einer Druckquelle (4) zum Erzeugen eines Drucks entspre chend der Bremsbetätigungskraft des Fahrers erzeugt wird, wobei die Betätigungsvorrichtung (5) den veränderten Druck an die jeweiligen Radbremszylinder (W/C) anlegt;
eine Steuervorrichtung (10), die einen Sollwert des Radbremszylinderdrucks auf der Grundlage der von der Straßenneigungsmeßeinrichtung (20) erhaltenen Straßennei gung berechnet, wobei die Steuervorrichtung (10) den Radbremszylinderdruck durch Ansteuern der Betätigungsvor richtung (5) auf den Sollwert einstellt.
5. System nach Anspruch 4,
gekennzeichnet durch
eine vorwärtsgerichtete Überwachungskamera (15) zum Überwachen eines vorausliegenden Bereichs des Fahr zeugs (V), wobei
die Straßenneigungsmeßeinrichtung (20) eine Straßenneigungsfeststellungseinrichtung enthält, die die Straßenneigung erhält, indem sie ein Veränderungsverhält nis der Straßenneigung aus Bildinformationen erhält, die von der vorwärtsgerichteten Überwachungskamera (15) erhalten werden, und indem sie eine Integration eines Anfangswertes bezüglich des Veränderungsverhältnisses der Straßenneigung durchführt.
eine vorwärtsgerichtete Überwachungskamera (15) zum Überwachen eines vorausliegenden Bereichs des Fahr zeugs (V), wobei
die Straßenneigungsmeßeinrichtung (20) eine Straßenneigungsfeststellungseinrichtung enthält, die die Straßenneigung erhält, indem sie ein Veränderungsverhält nis der Straßenneigung aus Bildinformationen erhält, die von der vorwärtsgerichteten Überwachungskamera (15) erhalten werden, und indem sie eine Integration eines Anfangswertes bezüglich des Veränderungsverhältnisses der Straßenneigung durchführt.
6. System nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Anfangswert der Straßenneigung aus einer
Antriebskraft erhalten wird, die von einem Ausgangs
drehmoment des Motors und einer Beschleunigung des Fahr
zeugs (V) erhalten wird.
7. System nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Anfangswert der Straßenneigung aus einer
Antriebskraft erhalten wird, die aus einem Schlupfver
hältnis eines Drehmomentwandlers und aus einer Beschleu
nigung des Fahrzeugs (V) erhalten wird.
8. System nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine vorausliegende Position zum Ermitteln des
Neigungsveränderungsverhältnisses in Abhängigkeit von der
Fahrzeuggeschwindigkeit verändert wird.
9. System nach Anspruch 3,
ferner gekennzeichnet durch
ein Navigationssystem, von dem die Neigungs meßeinrichtung (20) eine Fahrzeugposition erhält, wobei
die Neigungsmeßeinrichtung (20) die Straßennei gung aus einer Karte oder aus einer Veränderung der Fahrzeugposition auf der Grundlage der erhaltenen Fahr zeugposition erhält.
ein Navigationssystem, von dem die Neigungs meßeinrichtung (20) eine Fahrzeugposition erhält, wobei
die Neigungsmeßeinrichtung (20) die Straßennei gung aus einer Karte oder aus einer Veränderung der Fahrzeugposition auf der Grundlage der erhaltenen Fahr zeugposition erhält.
10. System nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Straßenneigung aus der Karte erhalten wird, und
die Fahrzeugposition entsprechend der Zunahme der Fahrzeuggeschwindigkeit nach vorne verschoben wird.
die Straßenneigung aus der Karte erhalten wird, und
die Fahrzeugposition entsprechend der Zunahme der Fahrzeuggeschwindigkeit nach vorne verschoben wird.
11. System nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Sollwert des Radbremszylinderdrucks durch
Verändern des Drucks der Druckquelle (4) proportional zur
Straßenneigung bestimmt wird.
12. System nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Sollwert des Radbremszylinderdrucks durch
Erhöhen des Drucks der Druckquelle (4) proportional zur
Straßenneigung bestimmt wird, sofern der Sollwert erhöht
wird.
13. System nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Proportionalkonstante, die bei der Berech
nung des Sollwerts des Radbremszylinderdrucks verwendet
wird, anhand eines Normallastgewichts eines Fahrzeugs (V)
und der Bremssystemeinrichtungen festgelegt wird.
14. System nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
in dem Fall, in dem die Druckveränderungssteue rung und eine andere Bremssteuerung ausgeführt werden, die Betätigungsvorrichtung (5) während der anderen Brems steuerung betätigt wird, und
der Druck der Druckquelle (4) mechanisch zu den Radbremszylindern (W/C) übertragen wird, wenn die Betäti gungsvorrichtung (5) nicht betätigt wird.
in dem Fall, in dem die Druckveränderungssteue rung und eine andere Bremssteuerung ausgeführt werden, die Betätigungsvorrichtung (5) während der anderen Brems steuerung betätigt wird, und
der Druck der Druckquelle (4) mechanisch zu den Radbremszylindern (W/C) übertragen wird, wenn die Betäti gungsvorrichtung (5) nicht betätigt wird.
15. System nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
in dem Fall, in dem die Bremsveränderungssteue
rung und eine andere Bremssteuerung ausgeführt werden,
die Betätigungsvorrichtung (5) so beschaffen ist, daß sie
den Radbremszylinderdruck immer auf der Grundlage eines
Hauptzylinderdrucks auf den Sollwert einstellt, wenn die
andere Bremssteuerung ausgeführt wird, und daß sie den
Radbremszylinderdruck immer auf der Grundlage des
Hauptzylinderdrucks so steuert, daß er dem Druck der
Druckquelle (4) folgt, wenn die andere Bremssteuerung
nicht ausgeführt wird.
16. System nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Erfassung der Fahrerbremsabsicht durchgeführt
wird, indem entweder eine Hauptzylinderdruckerfassungs
einrichtung (23), eine Bremspedalniederdrückungskrafterfas
sungseinrichtung oder eine Bremspedalniederdrückungs
huberfassungseinrichtung verwendet wird.
17. System nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Umgebungserkennungseinrichtung (30) ein
Navigationssystem enthält, das eine aktuelle Fahrzeugpo
sition detektiert und die Umgebungsinformationen für die
aktuelle Fahrzeugposition anhand einer Karte sucht.
18. System nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Umgebungserkennungseinrichtung (30) eine
Fernerfassungseinrichtung enthält, die Informationen
erhält, die ein in der Nähe des Fahrzeugs (V) befindli
ches Hindernis anzeigen, ohne das Hindernis direkt zu
berühren.
19. System nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Fernerfassungseinrichtung versehen ist mit
entweder einer Vorrichtung zum Lesen und Verarbeiten von
Bildinformationen, die die Fahrzeugumgebung anzeigen,
einer Vorrichtung zum Messen eines Abstands zwischen
einem Hindernis und dem Fahrzeug (V) durch Aussenden von
Licht und Empfangen der Reflexionen des Lichts vom Hin
dernis, oder einer Vorrichtung zum Messen eines Abstands
zwischen einem Hindernis und dem Fahrzeug (V) durch
Aussenden von Funkwellen und Empfangen der Reflexionen
der Funkwellen vom Hindernis.
20. System nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Umgebungserkennungseinrichtung (30) eine Vor
richtung zum Schätzen der Fahrzeugumgebung anhand der
Operation des Fahrers enthält.
21. System nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Umgebungsinformationen einen Straßentyp
umfassen.
22. System nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuervorrichtung (100) eine Beziehung zwi
schen der Fahrerbremsabsicht und der Bremskraft auf einer
Vorstadtstraße als Referenz verwendet, auf einer Schnell
straße die Bremskraft relativ zur Fahrerbremsabsicht
erhöht, die Bremskraft relativ zur Fahrerbremsabsicht
verringert, wenn das Fahrzeug (V) auf einer Stadtstraße
fährt und die Fahrerbremsabsicht gering ist, die Brems
kraft relativ zur Fahrerbremsabsicht erhöht, wenn das
Fahrzeug (V) auf einer Stadtstraße fährt und die Fahrer
bremsabsicht groß ist, die Bremskraft relativ zur Fahrer
bremsabsicht erhöht, wenn das Fahrzeug (V) auf einem
Gefälle einer Bergstraße fährt, und die Bremskraft rela
tiv zur Fahrerbremsabsicht verringert, wenn das Fahrzeug
(1) auf einer Steigung einer Bergstraße fährt.
23. System nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Umgebungsinformationen eine Straßenkrümmung
umfassen.
24. System nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuervorrichtung (50) mit zunehmender Stra
ßenkrümmung die Bremskraft der Vorderräder (1L, 1R)
erhöht und die Bremskraft der Hinterräder (2L, 2R) ver
ringert.
25. System nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuervorrichtung (50) während einer Kurven
fahrt mit zunehmender Straßenkrümmung die Bremskraft der
äußeren Räder relativ zur Fahrerbremsabsicht erhöht.
26. System nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Umgebungsinformationen eine Information ent
halten, die wenigstens entweder ein vor dem Fahrzeug (V)
liegendes Hindernis oder ein vorausfahrendes Fahrzeug
betrifft.
27. System nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuervorrichtung (50) die Bremskraft relativ
zur Fahrerbremsabsicht erhöht, in Abhängigkeit von der
Tatsache, daß die Annäherung an ein vorausliegendes
Hindernis oder ein vorausfahrendes Fahrzeug zunimmt,
und/oder der Tatsache, daß die Annäherungsgeschwindigkeit
an ein vorausliegendes Hindernis oder an das vorausfah
rende Fahrzeug zunimmt.
28. System nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Umgebungsinformationen die Bedingungen für
Regenfall und/oder für Schneefall umfassen.
29. System nach Anspruch 28,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuervorrichtung (50) so beschaffen ist, daß
sie die Bremskraft relativ zur Fahrerbremsabsicht vor
übergehend verringert, wenn starker Regenfall oder
Schneefall vorliegt.
30. System nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Umgebungsinformationen Informationen darüber
enthalten, ob die Straße, auf der das Fahrzeug (V) fährt,
eine befestigte Straße ist.
31. System nach Anspruch 30,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuervorrichtung (50) so beschaffen ist, daß
sie die Bremskraft relativ zur Fahrerbremsabsicht vor
übergehend verringert, wenn die befahrene Straße eine
unbefestigte Straße ist.
32. System nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Umgebungsinformationen eine Straßenneigung
umfassen.
33. System nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuervorrichtung (50) so beschaffen ist, daß
sie entweder die Bremskraft oder den Radbremszylinder
druck relativ zur Fahrerbremsabsicht erhöht, wenn das
Fahrzeug (V) auf einer Straße mit Gefälle fährt.
34. Bremssteuersystem für ein Fahrzeug (1), mit
Radbremszylindern (W/C), die jeweils am Rad (1L, 1R, 2L, 2R) des Fahrzeugs (V) montiert sind, wobei durch Erhöhen der an den Bremszylindern anliegenden Drücke eine Bremskraft erzeugt wird;
gekennzeichnet durch
eine Fahrerbremsabsichterfassungsvorrichtung, die eine Bremsabsicht eines Fahrers erfaßt;
eine Fahrzeugumgebungserkennungseinrichtung (30) zum Erkennen der Fahrzeugumgebung;
eine Steuervorrichtung (100), die einen Sollwert des Radbremszylinderdrucks auf der Grundlage der Fahrer bremsabsicht und der Fahrzeugumgebung festlegt, wobei die Steuervorrichtung (100) eine Beziehung zwischen der Fahrerbremsabsicht und der Bremskraft jedes Rades (1L, 1R, 2L, 2R) in Abhängigkeit von der Umgebungsinformation steuert; und
eine Betätigungsvorrichtung (50), die an die Radbremszylinder (W/C) einen Hydraulikdruck anlegt, der auf der Grundlage der erfaßten Fahrerbremsabsicht und der von der Steuervorrichtung (100) gesteuerten Beziehung auf einen Sollwert eingestellt wird.
Radbremszylindern (W/C), die jeweils am Rad (1L, 1R, 2L, 2R) des Fahrzeugs (V) montiert sind, wobei durch Erhöhen der an den Bremszylindern anliegenden Drücke eine Bremskraft erzeugt wird;
gekennzeichnet durch
eine Fahrerbremsabsichterfassungsvorrichtung, die eine Bremsabsicht eines Fahrers erfaßt;
eine Fahrzeugumgebungserkennungseinrichtung (30) zum Erkennen der Fahrzeugumgebung;
eine Steuervorrichtung (100), die einen Sollwert des Radbremszylinderdrucks auf der Grundlage der Fahrer bremsabsicht und der Fahrzeugumgebung festlegt, wobei die Steuervorrichtung (100) eine Beziehung zwischen der Fahrerbremsabsicht und der Bremskraft jedes Rades (1L, 1R, 2L, 2R) in Abhängigkeit von der Umgebungsinformation steuert; und
eine Betätigungsvorrichtung (50), die an die Radbremszylinder (W/C) einen Hydraulikdruck anlegt, der auf der Grundlage der erfaßten Fahrerbremsabsicht und der von der Steuervorrichtung (100) gesteuerten Beziehung auf einen Sollwert eingestellt wird.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JPP8-76609 | 1996-03-29 | ||
JP7660996 | 1996-03-29 | ||
JPP8-186056 | 1996-07-16 | ||
JP18605696A JP3965218B2 (ja) | 1996-03-29 | 1996-07-16 | 車両のブレーキ制御システム |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19712802A1 true DE19712802A1 (de) | 1997-11-06 |
DE19712802B4 DE19712802B4 (de) | 2007-01-25 |
Family
ID=26417747
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712802A Expired - Fee Related DE19712802B4 (de) | 1996-03-29 | 1997-03-26 | Verfahren zur Regelung einer Bremskraft und Bremskraftregelvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5984435A (de) |
JP (1) | JP3965218B2 (de) |
KR (1) | KR100240428B1 (de) |
DE (1) | DE19712802B4 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1013520A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-28 | MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrweise eines Kraftfahrzeuges |
EP1013521A2 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-28 | MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrweise eines Kraftfahrzeuges |
EP0941903A3 (de) * | 1998-03-12 | 2001-03-14 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Selbsttätige Bremssteueranlage |
DE10047748A1 (de) * | 2000-09-27 | 2002-04-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Längsregelung eines Fahrzeuges bei dem Informationen eines Navigationssystems erfasst werden |
DE10103013A1 (de) * | 2001-01-24 | 2002-07-25 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Realisierung der Funktion "konstante Geschwindigkeit im Gefälle" |
DE10145118A1 (de) * | 2001-09-13 | 2003-04-17 | Knorr Bremse Systeme | Bremsdruckregelungsverfahren |
DE10205037A1 (de) * | 2002-02-07 | 2003-08-21 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Bestimmen des vom Fahrer eines Kraftfahrzeugs vorgegebenen und an eine Fahrzeug-Bremsanlage weitergeleiteten Bremswunsches |
DE10126315C2 (de) * | 2000-05-30 | 2003-10-30 | Fuji Heavy Ind Ltd | Straßenreibzahl-Schätzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
FR2851214A1 (fr) * | 2003-02-18 | 2004-08-20 | Bosch Gmbh Robert | Procede et dispositif pour generer une recommandation de pression de frein adaptee a la circulation d'un vehicule |
DE102004019832B3 (de) * | 2004-04-23 | 2005-11-03 | Audi Ag | Verfahren zur Analyse und Regelung der Fahrdynamik eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens |
DE102004034067A1 (de) * | 2004-07-15 | 2006-02-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Stabilisieren eines zweispurigen Kraftfahrzeugs durch gezielten asymmetrischen Bremseneingriff |
DE10130879B4 (de) * | 2000-06-29 | 2008-02-21 | Fuji Jukogyo K.K. | Vorrichtung zum Bestimmen eines Straßenreibungskoeffizienten |
DE19951300B4 (de) * | 1998-10-28 | 2009-06-10 | Honda Giken Kogyo K.K. | Fahrzeugsteuer/regelvorrichtung |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3382502B2 (ja) * | 1997-05-20 | 2003-03-04 | 本田技研工業株式会社 | 車両の自動制動装置 |
JP3867404B2 (ja) * | 1998-06-02 | 2007-01-10 | トヨタ自動車株式会社 | ブレーキブースタ用負圧制御装置 |
JP3539217B2 (ja) * | 1998-06-25 | 2004-07-07 | 日産自動車株式会社 | 制駆動力制御装置 |
US6873898B1 (en) | 2000-06-15 | 2005-03-29 | Continental Teves, Inc. | Vehicle control system utilizing gps data |
JP2002046509A (ja) * | 2000-08-03 | 2002-02-12 | Fuji Heavy Ind Ltd | 車両の運動制御装置 |
ES2192906B1 (es) * | 2000-09-07 | 2005-02-16 | Sallen Proyectos, S.A. | Sistema de control de los medios principales y/o auxiliares de retencion y/o frenado de vehiculos. |
US6480102B1 (en) | 2002-01-23 | 2002-11-12 | Ford Global Technologies, Inc. | Method and apparatus for activating a crash countermeasure in response to the road condition |
DE10227520A1 (de) * | 2002-06-20 | 2004-01-08 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Bremsenregelung |
JP3720316B2 (ja) * | 2002-09-24 | 2005-11-24 | 独立行政法人科学技術振興機構 | 電気自動車の駆動装置 |
JP2004130851A (ja) * | 2002-10-08 | 2004-04-30 | Advics:Kk | ハイブリッド式車両スリップ防止装置 |
JP4082177B2 (ja) * | 2002-10-30 | 2008-04-30 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用安全装置 |
JP4668571B2 (ja) * | 2004-03-24 | 2011-04-13 | 住友ゴム工業株式会社 | 路面状態判定方法および装置ならびに路面状態判定プログラム |
JP4062310B2 (ja) * | 2005-02-07 | 2008-03-19 | 日産自動車株式会社 | 運転意図推定装置、車両用運転操作補助装置および車両用運転操作補助装置を備えた車両 |
JP4657864B2 (ja) * | 2005-09-26 | 2011-03-23 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 車両制動力制御装置 |
GB2431444B (en) * | 2005-10-21 | 2011-04-13 | Ford Global Tech Llc | Brake control system |
KR100726060B1 (ko) | 2005-12-15 | 2007-06-08 | 주식회사 현대오토넷 | 네비게이션을 이용한 커브제어 시스템 |
JP4813279B2 (ja) * | 2006-07-19 | 2011-11-09 | 富士重工業株式会社 | 車両のブレーキ制御装置 |
FR2909065B1 (fr) * | 2006-11-27 | 2009-07-10 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de pilotage pour l'amelioration de la motricite d'un vehicule. |
US20100262368A1 (en) * | 2009-04-08 | 2010-10-14 | Hopkins Manufacturing Corporation | Brake Controller Utilizing a Global Positioning System |
US8180545B2 (en) * | 2009-04-29 | 2012-05-15 | GM Global Technology Operations LLC | Methods and systems for calibrating braking systems and controlling braking in vehicles |
KR101049175B1 (ko) * | 2009-05-28 | 2011-07-14 | 서울메트로 | 신경망 회로를 이용한 열차제어시스템 |
US8731795B2 (en) | 2010-10-12 | 2014-05-20 | Bendix Commercial Vehicle Systems Llc | System and method for reducing brake fade |
US9056599B2 (en) | 2013-08-06 | 2015-06-16 | Caterpillar Inc. | Location assisted machine retarding control system |
KR101890440B1 (ko) * | 2013-11-11 | 2018-09-28 | 주식회사 만도 | 브레이크 트랙션 컨트롤 시스템의 브레이크 제동압력 한계값 제한 방법 |
KR102143495B1 (ko) * | 2014-01-06 | 2020-08-11 | 현대모비스 주식회사 | 차량의 제동 제어 장치 및 그 방법 |
DE102015217905A1 (de) * | 2015-09-18 | 2017-03-23 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Automatische Adaption der Bremskraftverstärkung an unterschiedliche Bremslasten |
US10046749B2 (en) | 2016-12-08 | 2018-08-14 | Robert Bosch Gmbh | Brake system and method of operating |
US10315640B2 (en) | 2016-12-08 | 2019-06-11 | Robert Bosch Gmbh | Vehicle having brake system and method of operating |
US10046748B2 (en) | 2016-12-08 | 2018-08-14 | Robert Bosch Gmbh | Vehicle having brake system and method of operating |
KR102286352B1 (ko) * | 2017-08-11 | 2021-08-05 | 현대모비스 주식회사 | 전방 충돌 방지보조 시스템의 제어 장치 및 방법 |
KR102387614B1 (ko) * | 2017-08-17 | 2022-04-15 | 엘지전자 주식회사 | 차량 운전 보조 장치 및 차량 |
KR102334158B1 (ko) * | 2017-10-30 | 2021-12-02 | 현대모비스 주식회사 | 자동 긴급 제동장치 및 그 제어방법 |
RU188391U1 (ru) * | 2018-12-29 | 2019-04-09 | Акционерное общество "Производственное объединение "Завод имени Серго" | Холодильник |
DE102020205201A1 (de) * | 2020-04-23 | 2021-10-28 | Deere & Company | Landwirtschaftliche Fahrzeug-Anhänger-Kombination |
KR20220154511A (ko) * | 2021-05-13 | 2022-11-22 | 현대자동차주식회사 | 차량의 주행 저항 계산 방법 및 그 계산 장치 |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3978481A (en) * | 1974-06-17 | 1976-08-31 | Merlin A. Pierson | Anti-collision vehicular radar system |
DE3226074A1 (de) * | 1982-03-15 | 1983-09-22 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Bremskraftregelanlage |
US4653815A (en) * | 1985-10-21 | 1987-03-31 | General Motors Corporation | Actuating mechanism in a vehicle wheel brake and anti-lock brake control system |
JPH0764252B2 (ja) * | 1987-12-18 | 1995-07-12 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用ブレーキ装置 |
US4852950A (en) * | 1987-09-16 | 1989-08-01 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vehicle braking system capable of preventing rock-back motion of driver/passenger upon vehicle stopping |
DE3805589A1 (de) * | 1988-02-23 | 1989-08-31 | Lucas Ind Plc | Verfahren und vorrichtung zum steuern einer bremsanlage fuer schwerfahrzeuge |
JPH0558319A (ja) * | 1991-08-27 | 1993-03-09 | Mazda Motor Corp | 車両の接触防止装置 |
CA2077425C (en) * | 1991-09-12 | 1997-03-04 | Ichiro Sakai | Vehicle automatic transmission control system |
JP3197307B2 (ja) * | 1991-10-14 | 2001-08-13 | マツダ株式会社 | 移動車の走行制御装置 |
US5390992A (en) * | 1993-03-04 | 1995-02-21 | General Motors Corporation | Vehicle electric brake system with static brake torque control |
DE4308128C2 (de) * | 1993-03-15 | 1998-07-23 | Telefunken Microelectron | Verfahren zur Bestimmung der Fahrbahn-Längsneigung während der ungebremsten Fahrt eines Kraftfahrzeugs |
JPH06270781A (ja) * | 1993-03-16 | 1994-09-27 | Nissan Motor Co Ltd | 圧力制御アクチュエータ及びこれを用いたブレーキ制御装置 |
DE69431862T2 (de) * | 1993-09-22 | 2003-07-10 | Aisin Seiki K.K., Kariya | Radbremsdrucksteuergerät |
DE4332838C1 (de) * | 1993-09-27 | 1994-12-15 | Telefunken Microelectron | Verfahren zur Bremsdrucksteuerung für eine Fremdkraftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs |
US5436835A (en) * | 1994-03-04 | 1995-07-25 | Emry; Lewis D. | Motor vehicle collision avoidance method and means |
DE4430461A1 (de) * | 1994-08-27 | 1996-02-29 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zur Steuerung des Bremsdrucks in Abhängigkeit von der Pedalbetätigungsgeschwindigkeit |
US5694321A (en) * | 1994-11-25 | 1997-12-02 | Itt Automotive Europe Gmbh | System for integrated driving stability control |
DE69529725T2 (de) * | 1994-11-28 | 2003-11-27 | Aisin Seiki K.K., Kariya | Radbremsdruck-Steuerungssystem |
US5612882A (en) * | 1995-02-01 | 1997-03-18 | Lefebvre; Rebecca K. | Method and apparatus for providing navigation guidance |
JP3565938B2 (ja) * | 1995-03-14 | 2004-09-15 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の制動力制御装置 |
-
1996
- 1996-07-16 JP JP18605696A patent/JP3965218B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-03-26 DE DE19712802A patent/DE19712802B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-03-27 US US08/827,176 patent/US5984435A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-28 KR KR1019970011077A patent/KR100240428B1/ko not_active IP Right Cessation
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0941903A3 (de) * | 1998-03-12 | 2001-03-14 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Selbsttätige Bremssteueranlage |
DE19951300B4 (de) * | 1998-10-28 | 2009-06-10 | Honda Giken Kogyo K.K. | Fahrzeugsteuer/regelvorrichtung |
EP1013520A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-28 | MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrweise eines Kraftfahrzeuges |
EP1013521A2 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-28 | MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrweise eines Kraftfahrzeuges |
EP1013521A3 (de) * | 1998-12-23 | 2000-07-05 | MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrweise eines Kraftfahrzeuges |
DE10126315C2 (de) * | 2000-05-30 | 2003-10-30 | Fuji Heavy Ind Ltd | Straßenreibzahl-Schätzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE10130879B4 (de) * | 2000-06-29 | 2008-02-21 | Fuji Jukogyo K.K. | Vorrichtung zum Bestimmen eines Straßenreibungskoeffizienten |
DE10047748B4 (de) * | 2000-09-27 | 2020-12-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Längsregelung eines Fahrzeuges bei dem Informationen eines Navigationssystems erfasst werden |
DE10047748A1 (de) * | 2000-09-27 | 2002-04-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Längsregelung eines Fahrzeuges bei dem Informationen eines Navigationssystems erfasst werden |
WO2002058974A1 (de) * | 2001-01-24 | 2002-08-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur realisierung der funktion 'konstante geschwindigkeit im gefälle' |
DE10103013A1 (de) * | 2001-01-24 | 2002-07-25 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Realisierung der Funktion "konstante Geschwindigkeit im Gefälle" |
DE10145118A1 (de) * | 2001-09-13 | 2003-04-17 | Knorr Bremse Systeme | Bremsdruckregelungsverfahren |
DE10145118B4 (de) * | 2001-09-13 | 2007-06-14 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Bremsdruckregelungsverfahren |
DE10205037A1 (de) * | 2002-02-07 | 2003-08-21 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Bestimmen des vom Fahrer eines Kraftfahrzeugs vorgegebenen und an eine Fahrzeug-Bremsanlage weitergeleiteten Bremswunsches |
DE10306704B3 (de) * | 2003-02-18 | 2004-10-07 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer verkehrsangepassten Bremsdruckempfehlung |
FR2851214A1 (fr) * | 2003-02-18 | 2004-08-20 | Bosch Gmbh Robert | Procede et dispositif pour generer une recommandation de pression de frein adaptee a la circulation d'un vehicule |
DE102004019832B3 (de) * | 2004-04-23 | 2005-11-03 | Audi Ag | Verfahren zur Analyse und Regelung der Fahrdynamik eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens |
DE102004034067A1 (de) * | 2004-07-15 | 2006-02-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Stabilisieren eines zweispurigen Kraftfahrzeugs durch gezielten asymmetrischen Bremseneingriff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5984435A (en) | 1999-11-16 |
JPH09315275A (ja) | 1997-12-09 |
DE19712802B4 (de) | 2007-01-25 |
JP3965218B2 (ja) | 2007-08-29 |
KR100240428B1 (ko) | 2000-01-15 |
KR980008939A (ko) | 1998-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19712802A1 (de) | Bremssteuersystem für Kraftfahrzeuge | |
DE102019124700B4 (de) | Fahrsteuerungsvorrichtung für ein fahrzeug | |
DE10327950B4 (de) | System und Verfahren zur Bereitstellung von Informationen in Bezug auf die Umgebung eines Fahrzeugs | |
DE102007040539B4 (de) | Fahrzeugsteuersystem | |
DE102018107208B4 (de) | Fahrzeugsteuerungsvorrichtung | |
DE102017128201B4 (de) | Spurwechsel-Assistenzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP2507112B1 (de) | Verfahren zur bestimmung einer trajektorie eines fahrzeugs | |
DE102008050973B4 (de) | Geschwindigkeitsreglungssystem für Fahrzeuge | |
DE10352595B4 (de) | Warneinrichtung für Fahrzeuge | |
DE19621085B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kraftübertragungssteuerung eines Motorfahrzeugs | |
EP2095351B1 (de) | System zur bestimmung von objekten | |
EP2097770B1 (de) | Vertikale ausrichtung eines lidar-sensors | |
DE102017113511B4 (de) | Fahrzeugsteuergerät | |
DE102018212318B4 (de) | Adaptive geschwindigkeitsregelung | |
DE602004012196T2 (de) | Fahrassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102017108782A1 (de) | Fahrtsteuerungsvorrichtung für Fahrzeug | |
DE19944556B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage | |
EP3781450A1 (de) | Verfahren und system zur abstandsregelung eines eigenfahrzeugs | |
DE112019003421B4 (de) | Fahrunterstützungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrunterstützungssteuerungssystem für ein Fahrzeug, und Fahrunterstützungssteuerverfahren für ein Fahrzeug | |
DE112020005236T5 (de) | Fahrzeugsteuergerät und fahrzeugsteuersystem | |
DE102008025174A1 (de) | Fahrtregelungssystem und -verfahren | |
DE102007049516A1 (de) | System zur Bestimmung von Objekten | |
DE102004013906A1 (de) | Spurhalte-Steuervorrichtung und Verfahren für ein Kraftfahrzeug | |
DE102008030358A1 (de) | Fahrzeuggeschwindigkeitsregelungssystem | |
DE102017106952A1 (de) | Abstandssteuerung für ein fahrzeug mit anhänger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131001 |