DE19712538C2 - Verfahren zur Anpassung von endgerätespezifischen Betriebsdatenbeständen in einem Kommunikationssystem - Google Patents
Verfahren zur Anpassung von endgerätespezifischen Betriebsdatenbeständen in einem KommunikationssystemInfo
- Publication number
- DE19712538C2 DE19712538C2 DE1997112538 DE19712538A DE19712538C2 DE 19712538 C2 DE19712538 C2 DE 19712538C2 DE 1997112538 DE1997112538 DE 1997112538 DE 19712538 A DE19712538 A DE 19712538A DE 19712538 C2 DE19712538 C2 DE 19712538C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- processor device
- data
- operating data
- peripheral
- main processor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- 238000004891 communication Methods 0.000 title claims description 27
- 230000006854 communication Effects 0.000 title claims description 27
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 109
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 13
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 3
- 238000013523 data management Methods 0.000 description 19
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 11
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- LPLLVINFLBSFRP-UHFFFAOYSA-N 2-methylamino-1-phenylpropan-1-one Chemical compound CNC(C)C(=O)C1=CC=CC=C1 LPLLVINFLBSFRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 240000003023 Cosmos bipinnatus Species 0.000 description 1
- 235000005956 Cosmos caudatus Nutrition 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/42—Systems providing special services or facilities to subscribers
- H04M3/42314—Systems providing special services or facilities to subscribers in private branch exchanges
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/42—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
- H04Q3/54—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
- H04Q3/545—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
- H04Q3/54508—Configuration, initialisation
- H04Q3/54516—Initialization, software or data downloading
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/1305—Software aspects
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13103—Memory
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13104—Central control, computer control
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13107—Control equipment for a part of the connection, distributed control, co-processing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13109—Initializing, personal profile
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13376—Information service, downloading of information, 0800/0900 services
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13396—Signaling in general, in-band signalling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Computer And Data Communications (AREA)
- Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anpas
sung von endgerätespezifischen Betriebsdatenbeständen in
einem Kommunikationssystem, insbesondere in einer Telefonne
benstellenanlage. Insbesondere betrifft die vorliegende
Erfindung ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1
zur Anpassung von endgerätespezifischen Betriebsdatenbestän
den einer Hauptprozessoreinrichtung und mindestens einer
Peripherie-Prozessoreinrichtung eines Kommunikationssystems.
Kommunikationssysteme dienen allgemein zur Verbindung von
Telefon-Endgeräten untereinander und zur Verbindung dieser
Endgeräte mit Kommunikationsnetzen, insbesondere öffentlichen
Netzen.
Ein Kommunikationssystem besteht im Prinzip aus mehreren ver
mittlungstechnischen Funktionseinheiten sowie einer program
mierbaren Datenverarbeitungseinrichtung, die die vermitt
lungstechnischen Funktionseinheiten steuert und alle vermitt
lungstechnischen Abläufe überwacht. Aus der DE-OS-38 04 819 ist
ein Kommunikationssystem bekannt, welches eine zentrale
Steuereinrichtung, d. h. eine zentrale Hauptprozessoreinrich
tung, sowie mehrere zur Entlastung der Hauptprozessoreinrich
tung dienende Peripherie-Baugruppen, d. h. Peripherie-
Prozessoreinrichtungen, aufweist. Die Hauptprozessor- sowie
die einzelnen Peripherie-Prozessoreinrichtungen sind
selbständige programmgesteuerte Verarbeitungseinrichtungen,
die insbesondere über eine (serielle) Datenübertragungsstelle
miteinander verbunden sind. Zur Koordination von quasi
gleichzeitig anfallenden und zu erledigenden Einzelaufgaben
der Prozessoreinrichtungen ist ein (Multitasking-) Betriebs
system, beispielsweise das COSMOS-Betriebssystem
(Communication Oriented Small Modulas Operating System) vor
gesehen.
Die wesentliche Aufgabe des Betriebssystems besteht darin, in
Abhängigkeit von Kommunikationsinformationen, die von den
Endgeräten an das Kommunikationssystem bzw. von dem Kommuni
kationssystem an die Endgeräte übertragen werden, einem
Systemprozessor der Hauptprozessor- bzw. Peripherie-Prozes
soreinrichtung unterschiedliche Programm-Module prioritäten
gesteuert zur Ausführung zuzuweisen. Diese zu übertragenden
Kommunikationsinformationen können beispielsweise Anreizin
formationen sein, die insbesondere von den an das Kommunika
tionssytem angeschlossenen Endgeräten im Rahmen einer Verbin
dungssignalisierung erzeugt und an das Kommunikationssystem
übermittelt werden.
Fig. 4 zeigt den aus der DE-A1-44 17 777 bekannten prinzipiel
len Aufbau eines Kommunikationssystems. Das Kommunikations
system 1 weist eine Hauptprozessoreinrichtung 2 und mehrere
Peripherie-Prozessoreinrichtungen 3a, 3b auf, von denen in
Fig. 4 lediglich zwei Peripherie-Prozessoreinrichtungen dar
gestellt sind. Jede dieser Peripherie-Prozessoreinrichtungen
3a, 3b kann auf einer Flachbaugruppe angeordnet sein und
umfaßt Übertragungseinheiten 12a, 12b bzw. 12c, 12d, an die
jeweils mehrere Telefon-Endgeräte 13a-13d angeschlossen
sind. Die Peripherie-Prozessoreinrichtungen 3a, 3b weisen
jeweils einen Systemprozessor 9a, 9b sowie einen dem System
prozessor zugeordneten Systemspeicher 10a, 10b auf, der zum
Speichern von Programmen und Daten vorgesehen ist. Jede
Peripherie-Prozessoreinrichtung 3a, 3b wird von einer
Peripherie-Steuerung 11a bzw. 11b gesteuert, die insbesondere
die Übertragung der Informationen zwischen den Endgeräten und
den Peripherie-Prozessoreinrichtungen einerseits sowie den
Peripherie-Prozessoreinrichtungen und der Hauptprozessorein
richtung andererseits steuern. Über die Peripherie-Steuerun
gen 11a bzw. 11b werden Kommunikationsinformationen nach Ver
arbeitung durch die Systemprozessoren 9a bzw. 9b über eine
entsprechende Übertragungseinheit 8a bzw. 8b und über eine
Datenübertragungsstrecke 7a bzw. 7b an entsprechende
Empfangseinheiten 6a bzw. 6b der Hauptprozessoreinrichtung 2
übertragen. Die Übertragung über die Datenübertragungsstrecke
7a, 7b erfolgt dabei insbesondere in Form einer seriellen
Datenübertragung im sogenannten HDLC-Format (High Level Data
Link Control).
Die Hauptprozessoreinrichtung 2 weist ebenfalls einen System
prozessor 4 und einen dem Systemprozessor 4 zugeordneten
Systemspeicher 5 auf, der die über die Datenübertragungs
strecke 7a, 7b übertragenen Informationen verarbeitet.
Die Peripherie-Prozessoreinrichtungen 3a bzw. 3b dienen
vorwiegend zur Verarbeitung von Kommunikationsinformationen,
die die dezentrale Vermittlungstechnik betreffen, d. h. bei
spielsweise Anreizinformationen, die ein angeschlossenes End
gerät hinsichtlich seiner Tastatur oder seiner Anzeige bele
gen, wie beispielsweise die Lautstärkeneinstellung oder die
Systemanmeldung eines Endgerätes. Zentrale Kommunikationsin
formationen, insbesondere zentrale Anreizinformationen, wer
den an die zentrale Hauptprozessoreinrichtung 2 übertragen
und dort von einer zentralen Vermittlungstechnik verarbeitet.
Für die zentrale bzw. dezentrale Vermittlungstechnik der
Hauptprozessoreinrichtung 2 bzw. der Peripherie-Prozessorein
richtungen 3a, 3b werden endgerätespezifische Betriebsdaten
benötigt, die beispielsweise die Teilnehmerberechtigung, den
Teilnehmernamen, die Teilnehmernummer usw. eines Teilneh
meranschlusses bzw. Endgerätes betreffen. Des weiteren können
diese endgerätespezifischen Betriebsdaten die Uhrzeit, das
Datum, den Wochentag, die Freisprechcharakteristik, den
Display-Kontrast, die Ruflautstärke, die Lautstärke für eine
Freisprecheinrichtung, die Lautstärke eines mobilen Handge
räts, die Tonhöhe des Rufzeichens eines bestimmten Endgeräts
usw. umfassen. Zur Verwaltung dieser endgerätespezifischen
Betriebsdaten sind in der Hauptprozessoreinrichtung 2 einer
seits und der Peripherie-Prozessoreinrichtung 3a, 3b anderer
seits getrennte Datenverwaltungsmodule bzw. Datenverwaltungs
prozesse vorgesehen, wobei der zentrale Datenverwaltungspro
zess der Hauptprozessoreinrichtung 2 auf eine vollständige
Betriebsdatenbank zugreift, in der sämtliche verfügbaren bzw.
möglichen Betriebsdaten gespeichert sind. Der dezentrale
Datenverwaltungsprozess der Peripherie-Prozessoreinrichtung
3a, 3b verwaltet dagegen nur eine dezentrale Betriebsdaten
bank, die in der Regel lediglich einer Teilmenge der zentra
len Betriebsdatenbank darstellt.
Die getrennte Ausgestaltung einer zentralen Betriebsdatenbank
und einer dezentralen Betriebsdatenbank erfordert somit, daß
bei einer Änderung der dezentralen Betriebsdaten-Anforderun
gen einer Peripherie-Prozessoreinrichtung Anpassungen der
zentralen Hauptprozessoreinrichtung vorgenommen werden
müssen, damit die zentrale Hauptprozessoreinrichtung die
neuen Betriebsdaten-Anforderungen der Peripherie-Prozes
soreinrichtung erfüllen kann. Dieses Problem wurde bisher
dadurch gelöst, daß bei geänderten Betriebsdaten-Anforderun
gen einer dezentralen Peripherie-Prozessoreinrichtung eine
Anpassung der Hauptprozessoreinrichtung durch Austauschen
sämtlicher zentraler Programm-Module der Hauptprozessorein
richtung, d. h. beispielsweise durch Austauschen des zentralen
Systemprozessors der Hauptprozessoreinrichtung erzielt wurde.
Dieses Verfahren zur Anpassung der Hauptprozessoreinrichtung
an geänderte Betriebsdaten-Anforderungen einer Peripherie-
Prozessoreinrichtung ist jedoch sehr aufwendig.
Des weiteren ist aus der deutschen Offenlegungsschrift
DE 44 14 597 A1 ein Verfahren zum Laden von Programmen in pe
riphere Baugruppen einer programmgesteuerten Kommunikations-
Vermittlungsanlage bekannt, bei dem von einer peripheren Bau
gruppe benötigte Betriebsdaten in einem der peripheren Bau
gruppe individuell zugeordneten Speicherbereich eines Bau
gruppenspeichers in einer zentralen Steuerung der Kommunika
tions-Vermittlungsanlage gespeichert werden. Werden Betriebs
daten geändert, so muß zusätzlich zu den geänderten Betriebs
daten eine Änderungsinformation erzeugt und mitübermittelt
werden, wobei diese Änderungsinformation diejenige periphere
Baugruppe bezeichnet, für die die geänderten Betriebsdaten
bestimmt sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
ein Verfahren zur Anpassung von endgerätespezifischen
Betriebsdatenbeständen einer Hauptprozessoreinrichtung und
mindestens einer Peripherie-Prozessoreinrichtung eines Kommu
nikationssystems zu schaffen, bei der die Hauptprozessorein
richtung auf einfache Art und Weise an geänderte Betriebsda
ten-Anforderungen der Peripherie-Prozessoreinrichtung ange
paßt werden kann und wobei sichergestellt ist, daß die
Betriebsdatenbestände der Hauptprozessoreinrichtung bzw. der
Peripherie-Prozessoreinrichtung stets aneinander angepaßt
sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach
Anspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß werden Informationen gespeichert, die ange
ben, welche Betriebsdaten der Hauptprozessoreinrichtung von
der Peripherie-Prozessoreinrichtung benötigt werden. Durch
ständiges Überwachen des Betriebsdatenbestandes der Hauptpro
zessoreinrichtung kann bei einer Änderung dieses Betriebsda
tenbestandes festgestellt werden, ob die sich geänderten
Betriebsdaten der Hauptprozessoreinrichtung von der Periphe
rie-Prozessoreinrichtung benötigt werden, so daß anschließend
die geänderten Betriebsdaten an die Peripherie-Prozessorein
richtung übertragen werden können, falls zuvor eine entspre
chende Anordnung der geänderten Betriebsdaten der Hauptpro
zessoreinrichtung durch die Peripherie-Prozessoreinrichtung
festgestellt worden ist.
Sind mehrere Peripherie-Prozessoreinrichtungen mit der Haupt
prozessoreinrichtung verbunden, werden zudem Informationen
gespeichert, die angeben, welche Betriebsdaten des Betriebs
datenbestands der Hauptprozessoreinrichtung von welcher Peri
pherie-Prozessoreinrichtung benötigt werden. Somit kann durch
Überprüfen dieser Informationen nach Änderung von Betriebsda
ten des Betriebsdatenbestands der Hauptprozessoreinrichtung
festgestellt werden, welche Peripherie-Prozessoreinrichtung
die geänderten Betriebsdaten der Hauptprozessoreinrichtung
benötigt, so daß eine entsprechende Aktualisierung, d. h. ein
Update des Betriebsdatenbestands der entsprechenden Periphe
rie-Prozessoreinrichtung möglich ist.
Die zuvor beschriebenen Informationen werden insbesondere
beim Hochfahren, d. h. nach Inbetriebnahme der Peripherie-Pro
zessoreinrichtungen erstellt und gespeichert, wobei während
des Hochfahrens jede Peripherie-Prozessoreinrichtung entspre
chende Daten des Betriebsdatenbestands der Hauptprozessorein
richtung anfordert, wobei sich die Peripherie-Prozessorein
richtung hinsichtlich der angeforderten Betriebsdaten ihres
zentralen Betriebsdatenbestands die anfordernde Peripherie-
Prozessoreinrichtung merkt.
Auf diese Weise kann bei einer Änderung der dezentralen
Betriebsdaten-Anforderungen während des Hochfahrens einer
Peripherie-Prozessoreinrichtung der Hauptprozessoreinrichtung
mitgeteilt werden, daß die entsprechende Peripherie-Prozes
soreinrichtung andere bzw. zusätzliche Betriebsdaten des zen
tralen Betriebsdatenbestands der Hauptprozessoreinrichtung
anfordert, ohne daß die Hauptprozessoreinrichtung bzw. deren
Systemprozessor oder deren zentrale Betriebsdatenbank geän
dert werden muß, wobei zudem bei einer Änderung des zentralen
Betriebsdatenbestands eine ständige Aktualisierung der dezen
tralen Betriebsdatenbestände der Peripherie-Prozessoreinrich
tungen durch die Hauptprozessoreinrichtung gewährleistet ist.
Des weiteren ist sichergestellt, daß die auf der Peripherie-
Prozessorseite gespeicherten Betriebsdaten stets eine
Teilmenge des zentralen Betriebsdatenbestands der Hauptpro
zessoreinrichtung darstellen.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die
Zeichnung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher
beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein Datenflußdiagramm zur Erläuterung des Da
tenflusses zwischen einer Peripherie-Prozessoreinrichtung und
einer Hauptprozessoreinrichtung gemäß dem Verfahren der vor
liegenden Erfindung,
Fig. 2 zeigt den Vorgang der Anforderung und des Ladens von
Betriebsdaten der zentralen Hauptprozessoreinrichtung durch
eine dezentrale Peripherie-Prozessoreinrichtung,
Fig. 3 zeigt den Aufbau einer Anforderungstabelle, mit deren
Hilfe die in Fig. 1 gezeigte Hauptprozessoreinrichtung eine
Aktualisierung des dezentralen Betriebsdatenbestands von meh
reren Peripherie-Prozessoreinrichtungen erreicht, und
Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild mit den wesentlichen Kompo
nenten eines Kommunikationssystems, insbesondere einer Tele
fon-Nebenstellenanlage.
Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Datenfluß zwischen einer der
in Fig. 4 gezeigten Peripherie-Prozessoreinrichtungen 3a und
der mit Fig. 4 dargestellten Hauptprozessoreinrichtung 2.
Die Hauptprozessoreinrichtung 2 und die Peripherie-Prozes
soreinrichtung 3a weisen jeweils eine Benutzerschnittstelle
17 bzw. 14 auf, über die Benutzer extern in das System ein
greifen können. Des weiteren sind Datenverwaltungsmodule 18
bzw. 15 vorgesehen, die insbesondere als Programm-Module in
den entsprechenden Systemprozessoren 4 bzw. 9a (vgl. Fig. 4)
ausgestaltet sind. Die Hauptprozessoreinrichtung 2 umfaßt
eine zentrale Datenbank 19 zum Speichern von endgerätespezi
fischen Betriebsdaten, wobei die zentrale Datenbank 19 alle
verfügbaren Betriebsdaten umfaßt und somit einen kompletten
Endgeräte-Betriebsdatenspeicher darstellt. Die dezentrale Da
tenbank 16 der Peripherie-Prozessoreinrichtung 3a umfaßt
lediglich eine Teilmenge der in der zentralen Datenbank 19
der Hauptprozessoreinrichtung 2 gespeicherten Betriebsdaten.
Während die zentrale Datenbank 19 der Hauptprozessoreinrich
tung 2 batteriegepuffert ist und somit auch nach Ausschalten
des Kommunikationssystems bzw. der Telefon-Nebenstellenanlage
erhalten bleibt, wird die dezentrale Datenbank 16 der
Peripherie-Prozessoreinrichtung 3a durch einen RAM gebildet,
so daß die dezentralen Betriebsdaten der dezentralen Daten
bank 16 nach Ausschalten bzw. Herunterfahren des Kommunika
tionssystems bzw. der Peripherie-Prozessoreinrichtung 3a ver
lorengehen und daher mit Einschalten bzw. erneutem Hochfahren
des Kommunikationssystems bzw. der Peripherie-Prozessorein
richtung 3a stets erneuert werden müssen. Dies erfolgt
folgendermaßen:
Nach dem Einschalten bzw. Hochfahren der Peripherie-Prozes
soreinrichtung 3a meldet sich diese über die HDLC-Datenüber
tragungsstrecke 7a (vgl. Fig. 4) bei dem Datenverwaltungs
prozeß 18 der Hauptprozessoreinrichtung 2 an. Da zunächst die
dezentrale Datenbank 16 der Peripherie-Prozessoreinrichtung
3a leer ist, fordert die Peripherie-Prozessoreinrichtung 3a
anschließend bei der Hauptprozessoreinrichtung 2 diejenigen
endgerätespezifischen Betriebsdaten des in der zentralen
Datenbank 19 gespeicherten Betriebsdatenbestands der Haupt
prozessoreinrichtung 2 an, die die Peripherie-Prozessorein
richtung 3a für ihren weiteren Betrieb benötigt. Diese von
der Peripherie-Prozessoreinrichtung 3a angeforderten endgerä
tespezifischen Betriebsdaten können beispielsweise die Teil
nehmerberechtigung, den Teilnehmernamen, die Teilnehmernum
mer, die Uhrzeit, das Datum, den Wochentag, die Freisprech
charakteristik, den Display-Kontrast, die Ruflautstärke, die
Freisprechlautstärke, die Lautstärke eines mobilen Handge
räts, die Ruftonhöhe usw. eines an die Peripherie-Prozes
soreinrichtung 3a angeschlossenen Teilnehmers bzw. Endgeräts
betreffen.
In der zentralen Datenbank 19 der Hauptprozessoreinrichtung 2
sind die gesamten Betriebsdaten in Datenbereiche aufgeteilt,
d. h. nach Datensegmenten getrennt gespeichert. Beim Hochfah
ren der Peripherie-Prozessoreinrichtung 3a werden daher die
von der Peripherie-Prozessoreinrichtung 3a benötigten
Betriebsdaten angefordert, indem ein oder mehrere Datenseg
mente der zentralen Datenbank 19 der Hauptprozessoreinrich
tung 2 angefordert werden. Dabei wird von der Peripherie-Pro
zessoreinrichtung 3a eine neue Anforderung erst dann abge
schickt, wenn die vorherige Anforderung von der Hauptprozes
soreinrichtung 2 beantwortet worden ist. Dieser Vorgang ist
schematisch in Fig. 2 dargestellt.
Mit Eingang einer Aufforderung der Peripherie-Prozessorein
richtung 3a zum Herunterladen, d. h. Download eines bestimmten
Datensegments des zentralen Betriebsdatenbestands der Daten
bank 19 merkt sich die Datenverwaltung 18 der Hauptprozes
soreinrichtung 2 die von der Peripherie-Prozessoreinrichtung
3a angeforderten Daten und erstellt Anforderungsinformationen
I, die insbesondere in Form einer in Fig. 3 dargestellten
Anforderungstabelle in einem RAM gespeichert werden.
Wie in Fig. 3 gezeigt, umfaßt diese Anforderungstabelle der
Datenverwaltung 18 der Hauptprozessoreinrichtung 2 eine Auf
listung der einzelnen Datensegmente des zentralen Betriebsda
tenbestands der Hauptprozessoreinrichtung 2, die jeweils mit
Anfangs- und Endadresse aufgelistet sind. Die Reihenfolge
dieser Tabelle ist festgelegt und auch der Peripherie-Prozes
soreinrichtung 3a bzw. deren Datenverwaltung 15 bekannt.
Hinter jeder Endadresse eines Datensegments ist ein zusätzli
ches Anforderungsbitfeld angelegt, welches beispielsweise ein
Byte umfaßt. In diesem Anforderungsbitfeld markiert sich die
Datenverwaltung 18 der Hauptprozessoreinrichtung 2, ob das
durch die entsprechende Anfangs- und Endadresse festgelegte
Datensegment des zentralen Betriebsdatenbestands von einer
der verfügbaren und an die Hauptprozessoreinrichtung 2 ange
schlossenen Peripherie-Prozessoreinrichtungen angefordert
worden ist. Umfaßt das Anforderungsbitfeld 1 Byte, so kann
durch Setzen eines entsprechenden Flags in diesem Anforde
rungsbitfeld zwischen acht verschiedenen Peripherie-Prozes
soreinrichtungen unterschieden werden.
Da die in Fig. 3 gezeigte Anforderungstabelle in der Haupt
prozessoreinrichtung 2 in einem RAM abgelegt wird, überträgt
jede Peripherie-Prozessoreinrichtung - wie bereits zuvor
beschrieben worden ist - nur Teile ihrer gesamten Anforderun
gen, wobei die nächste Anforderung erst abgeschickt wird,
wenn die vorherige Anforderung von der Hauptprozessoreinrich
tung 2 beantwortet worden ist. Durch diese Aufteilung der
Anforderungen wird auch eine Aufteilung der Anforderungsta
belle erreicht, so daß der auf der Hauptprozessorseite benö
tigte RAM-Bereich verringert werden kann. Außerdem kann auf
diese Weise der Datenverkehr zwischen der Hauptprozessorein
richtung 2 und der Peripherie-Prozessoreinrichtung 3a einfa
cher durch die Peripherie-Prozessoreinrichtung 3a kontrol
liert werden, da die Peripherie-Prozessoreinrichtung 3a die
nächste Anforderung erst dann abschickt, wenn sie von der
Hauptprozessoreinrichtung 2 genau die Anzahl der angeforder
ten Datensegmente empfangen hat.
Aus der vorhergehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß nach
Hochfahren sämtlicher Peripherie-Prozessoreinrichtungen, die
mit der Hauptprozessoreinrichtung 2 verbunden sind, die in
Fig. 3 gezeigte und durch die Datenverwaltung 18 der Haupt
prozessoreinrichtung 2 gebildete Anforderungstabelle Anforde
rungsinformationen I umfaßt, die für jedes Datensegment ange
ben, welche der angeschlossenen Peripherie-Prozessoreinrich
tungen das entsprechende Datensegment angefordert haben und
für ihren Betrieb benötigen. Im weiteren Betrieb überwacht
die Datenverwaltung 18 der Hauptprozessoreinrichtung 2 die in
der zentralen Datenbank 19 abgelegten endgerätespezifischen
Betriebsdaten. Bei Erkennen einer Änderung eines entsprechen
den Datensegments dieser in der Datenbank 19 abgelegten
Betriebsdaten greift die Datenverwaltung 18 auf die in Fig.
3 gezeigte Anforderungstabelle zu und kann aufgrund des dem
entsprechenden geänderten Datensegment zugeordneten Anforde
rungsbitfelds erkennen, welche der angeschlossenen Periphe
rie-Prozessoreinrichtungen dieses Datensegment ursprünglich
angefordert haben. Die Datenverwaltung 18 der Hauptprozes
soreinrichtung 2 ermittelt somit anhand der in Fig. 3 darge
stellten Anforderungstabelle die von einer Änderung eines
bestimmten Datensegments betroffenen Peripherie-Prozessorein
richtungen und veranlaßt daraufhin die Übertragung des geän
derten Datensegments an die davon betroffenen Peripherie-
Prozessoreinrichtungen, so daß eine ständige Aktualisierung
bzw. ein Update der in den einzelnen Peripherie-Prozessorein
richtungen abgelegten dezentralen Betriebsdaten gewährleistet
ist.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, können nur die Datenverwal
tungsmodule 18 bzw. 15 schreibend auf die Datenbanken 19 bzw.
16 zugreifen. Die Benutzer können über die Benutzerschnitt
stellen 17 bzw. 14 nur lesend direkt auf die Datenbank 19
bzw. 16 zugreifen. Soll jedoch über die Benutzerschnittstelle
14 der Peripherie-Prozessoreinrichtung 3a die dezentrale
Datenbank 16 geändert werden, wird zunächst über die Daten
übertragungsstrecke 7a die zentrale Datenverwaltung 18 infor
miert. Die zentrale Datenverwaltung 18 der Hauptprozessorein
richtung 2 veranlaßt entsprechend eine Änderung ihres zentra
len Betriebsdatenbestands. Nach Änderung der zentralen Daten
bank 19 in Übereinstimmung mit der durch die Benutzerschnitt
stelle 14 vorgegebenen Datenänderung veranlaßt die Datenver
waltung 18 der Hauptprozessoreinrichtung 2 des weiteren, daß
auch die dezentrale Datenbank 16 der entsprechenden Periphe
rie-Prozessoreinrichtung 3a in Übereinstimmung mit der zen
tralen Datenbank 19 geändert wird, beispielsweise indem die
in der zentralen Datenbank 19 geänderten Datensegmente über
die Datenübertragungsstrecke 7a der Peripherie-Prozessorein
richtung 3a zugeführt werden. Die zentrale Datenbank 19 der
Hauptprozessoreinrichtung 2 ist somit als Master definiert,
da nur die zentralen Datenbank 19 die vollständigen endgerä
tespezifischen Betriebsdaten speichert. Die dezentrale Daten
bank 16 der Peripherie-Prozessoreinrichtung 3a ist dagegen
als Slave ausgestaltet, so daß bei einer Datenänderung stets
zunächst der Master, d. h. die zentrale Datenbank 19 geändert
wird. Anhand der von der Datenverwaltung 18 der Hauptprozes
soreinrichtung 2 aufgestellten Anforderungstabelle (vgl.
Fig. 3) ermittelt die Datenverwaltung 18 die von der Ände
rung der zentralen Datenbank 19 betroffenen Peripherie-Pro
zessoreinrichtungen und veranlaßt durch Übertragen der geän
derten Datensegmente an die entsprechenden Peripherie-Prozes
soreinrichtungen eine entsprechende Anpassung der dezentralen
Datenbanken dieser Peripherie-Prozessoreinrichtungen. Durch
diesen Vorgang wird sichergestellt, daß die dezentralen
Datenbanken der einzelnen Peripherie-Prozessoreinrichtungen
stets nur von einer Stelle aus, nämlich der Hauptprozes
soreinrichtung 2, geändert werden. Auf diese Weise läßt sich
gewährleisten, daß die dezentralen Datenbanken der einzelnen
Peripherie-Prozessoreinrichtungen immer einer Teilmenge der,
zentralen Datenbank 19 der Hauptprozessoreinrichtung 2 ent
sprechen.
Die anhand der in Fig. 1 gezeigten Peripherie-Prozessorein
richtung 3a beschriebene Vorgehensweise trifft selbstver
ständlich auch auf die weiteren an die Hauptprozessoreinrich
tung 2 angeschlossenen Peripherie-Prozessoreinrichtungen
sowie deren dezentralen Datenbanken zu.
Claims (10)
1. Verfahren zur Anpassung von endgerätespezifischen
Betriebsdatenbeständen (16, 19) einer Hauptprozessoreinrich
tung (2) und mindestens einer Peripherie-Prozessoreinrichtung
(3a, 3b) eines Kommunikationssystems (1), wobei die endgerä
tespezifischen Betriebsdaten zum endgerätespezifischen
Betrieb von an die mindestens eine Peripherie-Prozessorein
richtung (3a, 3b) angeschlossenen Endgeräten (13a-13d)
dienen,
gekennzeichnet durch die Schritte
- a) Speichern von Informationen (I),
- 1. die individuell zugeordnet sind zu Datensegmenten, auf wel che die Betriebsdaten des Betriebsdatenbestandes aufgeteilt sind,
- 2. und die angeben, welche Betriebsdaten des Betriebsdatenbe stands (19) der Hauptprozessoreinrichtung (2) von der Peri pherie-Prozessoreinrichtung (3a) benötigt werden,
- b) Feststellen anhand der gespeicherten Informationen (I) bei einer Änderung des Betriebsdatenbestands (19) der Hauptpro zessoreinrichtung (2), ob die Peripherie-Prozessoreinrichtung (3a) die geänderten Betriebsdaten benötigt, und
- c) Übertragen der von der Peripherie-Prozessoreinrichtung (3a) benötigten geänderten Betriebsdaten in den Betriebsda tenbestand (16) der Peripherie-Prozessoreinrichtung (3a).
2. Verfahren nach Anspruch 1,
wobei das Kommunikationssystem (1) mindestens zwei mit der
Hauptprozessoreinrichtung (2) über eine Datenübertragungs
strecke (7a, 7b) verbundene Peripherie-Prozessoreinrichtungen
(3a, 3b) umfaßt,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Schritt a) auch Informationen gespeichert werden, die angeben, welche Betriebsdaten des Betriebsdatenbestands (19) der Hauptprozessoreinrichtung (2) von welcher Periphe rie-Prozessoreinrichtung (3a, 3b) benötigt werden,
daß in dem Schritt b) anhand der gespeicherten Informationen festgestellt wird, ob die geänderten Betriebsdaten des Betriebsdatenbestands (19) der Hauptprozessoreinrichtung (2) von mindestens einer der Peripherie-Prozessoreinrichtungen (3a) benötigt werden und
daß in dem Schritt c) die geänderten Betriebsdaten des Betriebsdatenbestands (19) der Hauptprozessoreinrichtung (2) unter Bezugnahme auf die in dem Schritt a) gespeicherten Informationen in den Betriebsdatenbestand (16) derjenigen Peripherie-Prozessoreinrichtung (3a) übertragen werden, welche in dem Schritt b) als eine die geänderten Betriebsda ten benötigende Peripherie-Prozessoreinrichtung festgestellt worden ist.
daß in dem Schritt a) auch Informationen gespeichert werden, die angeben, welche Betriebsdaten des Betriebsdatenbestands (19) der Hauptprozessoreinrichtung (2) von welcher Periphe rie-Prozessoreinrichtung (3a, 3b) benötigt werden,
daß in dem Schritt b) anhand der gespeicherten Informationen festgestellt wird, ob die geänderten Betriebsdaten des Betriebsdatenbestands (19) der Hauptprozessoreinrichtung (2) von mindestens einer der Peripherie-Prozessoreinrichtungen (3a) benötigt werden und
daß in dem Schritt c) die geänderten Betriebsdaten des Betriebsdatenbestands (19) der Hauptprozessoreinrichtung (2) unter Bezugnahme auf die in dem Schritt a) gespeicherten Informationen in den Betriebsdatenbestand (16) derjenigen Peripherie-Prozessoreinrichtung (3a) übertragen werden, welche in dem Schritt b) als eine die geänderten Betriebsda ten benötigende Peripherie-Prozessoreinrichtung festgestellt worden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Schritt a) die Informationen (I) während einer
Initialisierungsphase der mindestens einen Peripherie-Prozes
soreinrichtung (3a, 3b) erzeugt und gespeichert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mindestens eine Peripherie-Prozessoreinrichtung (3a,
3b) während der Initialisierungsphase die von ihr benötigten
Betriebsdaten von der Hauptprozessoreinrichtung (2) anfor
dert, wobei die Hauptprozessoreinrichtung (2) die angeforder
ten Betriebsdaten ihres Betriebsdatenbestands (19) in den
Betriebsdatenbestand (16) der anfordernden Peripherie-Prozes
soreinrichtung überträgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mindestens eine Peripherie-Prozessoreinrichtung (3a,
3b) während ihrer Initialisierungsphase die von ihr benötig
ten Betriebsdaten nach Datensegmenten getrennt von der Haupt
prozessoreinrichtung (2) anfordert und die Hauptprozessorein
richtung (2) die angeforderten Betriebsdaten ihres Betriebs
datenbestands (19) nach Datensegmenten getrennt in den Be
triebsdatenbestand (16) der anfordernden Peripherie-
Prozessoreinrichtung überträgt, wobei die Peripherie-Prozes
soreinrichtung (3a, 3b) ein neues Datensegment erst dann
anfordert, wenn ein zuvor angefordertes Datensegment von der
Hauptprozessoreinrichtung (2) übertragen worden ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Schritt a) die Informationen (I) für jedes Daten segment des Betriebsdatenbestands (19) der Hauptprozessorein richtung (2) getrennt erzeugt und gespeichert werden,
daß in dem Schritt b) eine Änderung eines jeden Datensegments des Betriebsdatenbestands (19) der Hauptprozessoreinrichtung (2) überwacht und die von einem geänderten Datensegment des Betriebsdatenbestands (19) der Hauptprozessoreinrichtung (2) betroffenen Peripherie-Prozessoreinrichtungen festgestellt werden, und
daß in dem Schritt c) die geänderten Betriebsdaten der Haupt prozessoreinrichtung (2) getrennt nach Datensegmenten an die jeweils betroffenen Peripherie-Prozessoreinrichtungen (3a, 3b) übertragen werden.
daß in dem Schritt a) die Informationen (I) für jedes Daten segment des Betriebsdatenbestands (19) der Hauptprozessorein richtung (2) getrennt erzeugt und gespeichert werden,
daß in dem Schritt b) eine Änderung eines jeden Datensegments des Betriebsdatenbestands (19) der Hauptprozessoreinrichtung (2) überwacht und die von einem geänderten Datensegment des Betriebsdatenbestands (19) der Hauptprozessoreinrichtung (2) betroffenen Peripherie-Prozessoreinrichtungen festgestellt werden, und
daß in dem Schritt c) die geänderten Betriebsdaten der Haupt prozessoreinrichtung (2) getrennt nach Datensegmenten an die jeweils betroffenen Peripherie-Prozessoreinrichtungen (3a, 3b) übertragen werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Betriebsdatenbestand (19) der Hauptprozessoreinrich
tung (2) alle verfügbaren Betriebsdaten und der Betriebsda
tenbestand (16) der mindestens einen Peripherie-Prozessorein
richtung (3a) lediglich dezentrale Betriebsdaten umfaßt.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß vor einer Änderung des Betriebsdatenbestands (16) der
mindestens einen Peripherie-Prozessoreinrichtung (3a)
zunächst die entsprechenden Betriebsdaten des Betriebsdaten
bestands (19) der Hauptprozessoreinrichtung (2) geändert
werden und anschließend anhand der durch den Schritt a)
gespeicherten Informationen (I) mit Hilfe der Schritte b) und
c) der Betriebsdatenbestand der von der Änderung des
Betriebsdatenbestands (19) der Hauptprozessoreinrichtung (2)
betroffenen Betriebsdatenbestand (16) der Peripherie-
Prozessoreinrichtung (3a) angepaßt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Schritt a) die Informationen (I) in Form eines
Bitfeldes gespeichert werden.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder an die Hauptprozessoreinrichtung (2) angeschlosse
nen Peripherie-Prozessoreinrichtung (3a, 3b) ein Bit inner
halb des Bitfeldes zugewiesen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997112538 DE19712538C2 (de) | 1997-03-25 | 1997-03-25 | Verfahren zur Anpassung von endgerätespezifischen Betriebsdatenbeständen in einem Kommunikationssystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997112538 DE19712538C2 (de) | 1997-03-25 | 1997-03-25 | Verfahren zur Anpassung von endgerätespezifischen Betriebsdatenbeständen in einem Kommunikationssystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19712538A1 DE19712538A1 (de) | 1998-10-01 |
DE19712538C2 true DE19712538C2 (de) | 1999-06-17 |
Family
ID=7824583
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997112538 Expired - Fee Related DE19712538C2 (de) | 1997-03-25 | 1997-03-25 | Verfahren zur Anpassung von endgerätespezifischen Betriebsdatenbeständen in einem Kommunikationssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19712538C2 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3804819A1 (de) * | 1988-02-12 | 1989-08-24 | Siemens Ag | Verfahren zur identifizierung von peripheren einrichtungen innerhalb eines digitalen kommunikationssystems |
DE4414597A1 (de) * | 1994-04-27 | 1995-11-02 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Verfahren zum Laden von Programmen in periphere Baugruppen von programmgesteuerten Kommunikations-Vermittlungsanlagen |
DE4417777A1 (de) * | 1994-05-20 | 1995-11-23 | Siemens Ag | Kommunikationssystem |
-
1997
- 1997-03-25 DE DE1997112538 patent/DE19712538C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3804819A1 (de) * | 1988-02-12 | 1989-08-24 | Siemens Ag | Verfahren zur identifizierung von peripheren einrichtungen innerhalb eines digitalen kommunikationssystems |
DE4414597A1 (de) * | 1994-04-27 | 1995-11-02 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Verfahren zum Laden von Programmen in periphere Baugruppen von programmgesteuerten Kommunikations-Vermittlungsanlagen |
DE4417777A1 (de) * | 1994-05-20 | 1995-11-23 | Siemens Ag | Kommunikationssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19712538A1 (de) | 1998-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60200210T2 (de) | Über das World-Wide-Web zugängliche, eingebettete Programmier-Software | |
EP1309920B1 (de) | Adressvergabeverfahren für mindestens einen neu an ein bussystem angeschlossenen busteilnehmer | |
EP0743595B1 (de) | Kommunikationssystem mit Mitteln zum Austausch von Software | |
DE102005029744B4 (de) | Verfahren zum Updaten von Kartendaten | |
DE3823914A1 (de) | Verfahren zum uebermitteln endgeraetebestimmender programmparameterdaten von einer kommunikationsanlage zu kommunikationsendgeraeten | |
WO2019020674A1 (de) | Drahtlose vergabe von netzwerkadressen | |
DE2406195B2 (de) | Fernmelde-Vermittlungsanlage | |
DE69723500T2 (de) | Datenqualitätsverwaltungssystem | |
DE19803697C2 (de) | Verfahren zum Aufrüsten eines Softwaresystems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4133385A1 (de) | Hierarchisches netzmanagementsystem | |
EP1199846A1 (de) | Verfahren zur automatischen Gerätekonfiguration in einem Feldbus-System | |
DE19712538C2 (de) | Verfahren zur Anpassung von endgerätespezifischen Betriebsdatenbeständen in einem Kommunikationssystem | |
DE60211211T2 (de) | Kommunikationsgerät, empfangprozessausführungsverfahren-und-programm, und rechnerlesbares medium auf dem dieses programm gespeichert ist | |
EP0239827B1 (de) | Verfahren zum Ansteuern eines gemeinsamen Speichers eines aus einzelnen Mikroprozessorsystemen bestehenden Mehrprozessorsystems | |
CH631585A5 (de) | Indirekt gesteuerte vermittlungsanlage, insbesondere fuer fernsprechzwecke. | |
DE112013006756T5 (de) | Kommunikations-, Steuervorrichtung und Programm | |
DE3918144A1 (de) | Verfahren zur ermittlung von rufnummernverteilungen auf hauptverteilern | |
DE69331294T2 (de) | Mikroprozessorgesteuertes Gerät | |
DE3035276C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Verbindung von Informationsquellen für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
EP0809181B1 (de) | Verfahren zum Austausch von Software in laufenden Steuerungssystemen | |
DE4310558C2 (de) | Verfahren zum bedarfsgesteuerten Programmladen dezentraler Prozessoreinrichtungen in einem digitalen Kommunikationssystem | |
DE2950296A1 (de) | Sichtanzeigevorrichtung | |
DE60102475T2 (de) | Einrichtung zur bereitstellung von informationen über objekte | |
DE202017104514U1 (de) | Vorrichtung zur drahtlosen Vergabe von Netzwerkadressen | |
DE19622065C1 (de) | Verfahren und Anordnung für eine zentrale Steuerung in einem programmgesteuerten Kommunikationssystem zum autonomen Konfigurieren einer Prozeßstruktur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |