DE19709319A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines FahrzeugsInfo
- Publication number
- DE19709319A1 DE19709319A1 DE19709319A DE19709319A DE19709319A1 DE 19709319 A1 DE19709319 A1 DE 19709319A1 DE 19709319 A DE19709319 A DE 19709319A DE 19709319 A DE19709319 A DE 19709319A DE 19709319 A1 DE19709319 A1 DE 19709319A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- components
- order
- component
- orders
- level
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/26—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/03—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
- B60R16/0315—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2260/00—Interaction of vehicle brake system with other systems
- B60T2260/08—Coordination of integrated systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2260/00—Interaction of vehicle brake system with other systems
- B60T2260/09—Complex systems; Conjoint control of two or more vehicle active control systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/02—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W2050/0001—Details of the control system
- B60W2050/0002—Automatic control, details of type of controller or control system architecture
- B60W2050/0004—In digital systems, e.g. discrete-time systems involving sampling
- B60W2050/0006—Digital architecture hierarchy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Transportation (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Steuerung eines Fahrzeugs.
Ein derartiges Steuerungsverfahren bzw. eine derartige
Steuerungsvorrichtung ist beispielsweise aus der
DE-A 41 11 023 (US-Patent 5,351,776) bekannt. Dort wird eine
Steuerung des Gesamtfahrzeugs wenigstens bezüglich Antriebs
strang und Bremse vorgeschlagen, welche eine hierarchische
Auftragsstruktur für die Steuerungsaufgaben aufweist. Die
dort beschriebene Steuerungsstruktur umfaßt Koordinationse
lemente, welche einen aus einer höheren Hierarchieebene aus
gehenden Befehl in Befehle (Aufträge) für Elemente einer
nachgeordneten Hierarchieebene umsetzen. Die Inhalte der von
oben nach unten in der Hierarchiestruktur weitergegebenen
Befehle stellen physikalische Größen dar, die die Schnitt
stellen zwischen den einzelnen Hierarchieebenen bestimmen.
Dabei erfolgt der Befehlsfluß (Auftragsfluß) nur von einer
höheren zu einer tieferen Hierarchieebene. Die höchste Hier
archieebene nimmt der Fahrer ein. Er tritt somit als allei
niger zentraler Befehls- bzw. Auftragsgeber auf. Unter Fah
rer werden dabei neben dem Fahrer selbst auch Assistenz-,
Navigations- und Verkehrsleitsysteme verstanden. Der Fahrer
wunsch wird daher ggf. noch korrigiert (z. B. durch eine An
triebsschlupfregelung) immer mit höchster Priorität umge
setzt. Daher wirkt der Fahrer über Aufträge immer auf die
Systeme und Stellglieder des Systems ein. Bei einer derarti
gen Gestaltung des Fahrzeugsteuerungssystems können sich bei
der Strukturierung des Systems und damit auch bei der Funk
tion des Systems Probleme ergeben. Als Beispiel sei hier ei
ne Fahrdynamikregelung genannt, die, obwohl der Fahrer das
Fahrpedal zur Äußerung seines Vortriebswunsches betätigt,
das Fahrzeug über einen Motoreingriff zur Reduzierung der
Motorleistung und über einen Bremseneingriff zum Aufbau ei
nes Giermoments fahrdynamisch stabilisiert. Dieses Beispiel
zeigt, daß der Fahrerwunsch bezüglich des Fahrzeugvortriebs
vollständig zugunsten des Wunsches nach Fahrstabilität über
steuert wird. Der Fahrerwunsch besitzt demnach nicht den
Charakter eines Auftrags bzw. Befehls für die Stellsysteme,
der einen Anspruch auf seine Durchführung (Erfüllung) be
sitzt. Daraus ergibt sich, daß der Fahrer nicht mit sämtli
chen Bedienelementen auf der höchsten Hierarchieebene stehen
kann und daß er ebensowenig der einzige zentrale Auftragge
ber im Gesamtfahrzeug ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Auftragsvergabe in einem
hierarchischen Auftragsfluß zu optimieren.
Dies wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprü
che erreicht.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird die Auftragsvergabe
in einem hierarchischen Auftragsfluß klar strukturiert.
Besonders vorteilhaft ist dabei, daß innerhalb des hierar
chischen Auftragsflusses eine koordinierte Beauftragung von
mehreren Komponenten immer nur durch genau eine Komponente
erlaubt ist. Nur diese Komponente ist Auftraggeber dieser
Komponenten, so daß innerhalb der Struktur des Gesamtfahr
zeugs ausschließlich Auftragsbäume mit einer Wurzel entste
hen. In vorteilhafter Weise werden dadurch Auftragskonflikte
vermieden und eine klare Zuordnung von Kompetenzen und Ver
antwortungen zu den einzelnen Komponenten geliefert.
Ferner wird in vorteilhafter Weise die Möglichkeit zu einer
übergeordneten Optimierung des durch die Gesamtheit aller
Fahrzeugsysteme beeinflußten Betriebsverhaltens des Fahr
zeugs eröffnet unter Gesichtspunkten wie Kraftstoffver
brauch, Umweltverträglichkeit, Sicherheit, Komfort, etc.
Besonders vorteilhaft ist, daß die erfindungsgemäße Lösung
die Übersichtlichkeit und das Verständnis der Fahrzeugstruk
tur erleichtert, da aufallen Betrachtungsebenen die glei
chen Strukturierungsvorgaben für die Auftragsvergabe Anwen
dung finden.
Besonders vorteilhaft ist ferner, daß voneinander weitestge
hend unabhängige Komponenten mit für die Auftragsvergabe
bzw. den Auftragsempfang definierten Schnittstellen geschaf
fen werden können. Daraus ergibt sich eine eigenständige
flexible Entwicklung und Testbarkeit der Komponenten, eine
erhöhte Flexibilität bei der Entwicklung, kürzere Entwick
lungszeiten und verbesserte Austauschbarkeit der einzelnen
Komponenten.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Be
schreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen
Patentansprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen
dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Fig. 1
zeigt an einem Beispiel eine Hardware-Konfiguration eines
vernetzten Steuerungssystems für ein Fahrzeug. Die Fig.
2 bis 6 stellen die erfindungsgemäße Auftragsstruktur und
die Struktur der Rückmeldungen der Auftragnehmer an den Auf
traggeber in allgemeiner Form dar. Fig. 7 zeigt anhand ei
nes bevorzugten Ausführungsbeispiels die Auftragsstruktur.
In Fig. 8 ist in Gegenüberstellung dazu die aus dem Stand
der Technik bekannte Auftragsstruktur dargestellt.
Im Stand der Technik ist ein Ausführungsbeispiel für ein
Steuerungssystem für ein Fahrzeug mit hierarchischem Auf
tragsfluß dargestellt. Fig. 8 zeigt diese aus dem Stand der
Technik bekannte Ausführung. Dabei sind sechs Hierarchieebe
nen vorgesehen, wobei die erste Hierarchieebene vom Fahrer,
von Assistenzsystemen (z. B. Fahrgeschwindigkeitsregler, Ab
standsregler, etc.), Verkehrsleitsystemen und/oder Navigati
onssystemen gebildet wird. Diese einzelnen Komponenten geben
Aufträge an eine zweite Hierarchieebene, welcher ein Koordi
nationselement für das Fahrzeug zugeordnet ist. Dieses bil
det aus den zugeführten Aufträgen weitere Aufträge für Len
kung, ein Koordinationselement "Triebstrang und Bremse" und
ggf. für eine Fahrwerksregelung, wobei diese drei Elemente
in einer dritten Hierarchieebene angeordnet sind. Das Koor
dinationselement "Triebstrang und Bremse" setzt den ihm zu
geführten Auftrag um in Aufträge für eine vierte Hierar
chieebene, in der je ein Koordinationselement für den Trieb
strang und die Bremsensteuerung angeordnet ist. Das Koordi
nationselement für den Triebstrang in der vierten Hierar
chieebene setzt den zugeführten Auftrag um in Aufträge für
die fünfte Hierarchieebene, in der Kupplungs- und Getriebe
steuerungen sowie ein Koordinationselement für den Motor
vorgesehen sind. Letzteres setzt den vom Koordinationsele
ment Triebstrang zugeführten Auftrag um in Aufträge für eine
sechste Hierarchieebene, in der die Steuerungselemente für
die Luftzufuhr, Einspritzung und Zündung eines Verbrennungs
motors angeordnet sind.
Eine derartige Steuerungsstruktur weist dem Fahrer und den
fahreräquivalenten Systemen die höchste Hierarchieebene zu,
so daß hier die eingangs genannte Problematik auftreten
kann.
Die zukünftige Entwicklung im Kraftfahrzeugbereich geht da
hin, daß eine zunehmende Anzahl von Funktionen, die über die
Basisfunktionen hinausgehen, in die Fahrzeugsteuerung einzu
binden sind. Mit einer anwachsenden Anzahl von Funktionen
steigt die Komplexität der Fahrzeugstrukturen. Zur Minimie
rung der damit verbundenen Kosten, zur Beherrschung der Kom
plexität, zur Maximierung der Funktionalität und der Zuver
lässigkeit sind zukünftige Steuergeräte in einem Systemver
bund zu integrieren und in eine Gesamtstruktur des Fahrzeugs
und seiner Umgebung einzubetten. Diese Anforderungen betref
fen in zunehmendem Maße auch die Softwarestrukturierung und
-entwicklung. Eine Strukturierung der Software muß vorsehen,
daß eine modulare Entwicklung und Testbarkeit der Einzel
funktionen in Form von Komponenten möglich ist. Vorausset
zung für eine derartige modulare Gestaltung der Einzelfunk
tionen und eine einfache Austauschbarkeit der Komponenten
einer Gesamtstruktur ist die eindeutige Festlegung der
Schnittstellen dieser Komponenten. Eine Schnittstelle der
Komponente dient der Auftragsvergabe. Eine eindeutige Auf
tragsvergabe, die klar den Auftraggeber und Auftragnehmer
sowie die zwischen diesen Komponenten erlaubten Wechselwir
kungen beschreibt, ergibt eine übersichtliche und verständ
liche Struktur mit ansonsten voneinander unabhängigen Kompo
nenten. Die Verknüpfung der Komponenten über die Kommunika
tionsbeziehung der Auftragsvergabe soll auf ein vertretbares
Mindestmaß reduziert werden und nur bei einer Koordination
von Komponenten Anwendung finden. Für eine solche Koordina
tion sind explizite Aufträge notwendig. Es hat sich gezeigt,
daß für die Auftragsvergabe und die an den Auftrag gekoppel
te Rückmeldungsbeziehung die folgenden Strukturierungsvorga
ben am geeignetsten sind:
- - Jede Komponente erhält mindestens einen Auftrag (d. h., entweder durch eine andere Komponente oder die Komponente besitzt einen inhärenten Auftrag).
- - jede Komponente hat genau einen Auftraggeber.
- - genau eine Komponente ist Auftragnehmer der Aufträge an ihr System. Diese Komponente heißt Eingangskomponente und erhält keine weiteren Aufträge von Komponenten des Sy stems.
- - Komponenten mit einem inhärenten Auftrag können keine Auf träge vergeben.
- - Ist die Komponente Zielkomponente einer Auftragsvergabe, dann ist bei einer Verfeinerung dieser Komponente (Subsystem) die Eingangskomponente der nächsten Detail lierungsebene die Zielkomponente der Auftragsbeziehung.
- - Ist die Komponente Quellkomponente einer Auftragsvergabe, dann ist bei einer Verfeinerung dieser Komponente (Subsystem) genau eine beliebige Komponente der nächsten Detaillierungsebene die Quellkomponente der Auftragsbe ziehung.
- - Jede Rückmeldungsbeziehung ist an einen Auftrag gekoppelt.
Eine Rückmeldungsbeziehung ist entgegengesetzt zu der
Auftragsvergabe, das heißt die Quell- und Zielkomponenten
der Auftragsvergabe sind von ihrer Funktion her ver
tauscht.
Unter Auftrag wird in diesem Zusammenhang eine Vorgabe von
Zielen und Randbedingungen, unter deren Berücksichtigung die
Ziele zu erreichen sind, verstanden. Die Auftragserteilung
erfolgt durch den Auftraggeber an den Auftragnehmer. Mit der
Erteilung eines Auftrags ist die Pflicht zur Ausführung ver
bunden oder, falls dies nicht möglich ist, muß eine Rückmel
dung erfolgen. Eine Rückmeldung ist eine Information, die
eine Komponente (Auftragnehmer) einer anderen Komponente
(Auftraggeber) in Bezug zu dem konkreten Auftrag mitteilt.
Bei Rückmeldungen kann es sich um Statusrückmeldungen, Kon
fliktmeldungen oder Ergebnisrückmeldungen handeln, die neben
einem Wert auch noch mit einem Hinweis zur Weiterverarbei
tung versehen sein können.
Neben einer Auftragsschnittstelle gibt es auch Informations
schnittstellen, über die sich eine Komponente von einer an
deren Komponente Daten beschaffen kann. Über eine Informa
tionsschnittstelle können Auskunftsabfragen oder Anforde
rungsbeziehungen bestehen. Zwischen einem Auftrag und einer
Anforderung von Daten muß deutlich unterschieden werden. An
einen Auftrag ist per obiger Definition die Pflicht zur Aus
führung gekoppelt. Der Auftragnehmer hat nur einen Auftrag
geber und erhält von diesem auch nur koordinierte Aufträge.
Für die Anforderung gilt dies nicht zwingend, da in der Re
gel mehrere Anforderungen an eine Komponente gestellt wer
den, die anschließend in der Komponente noch koordiniert
werden müssen. Für die Koordinationsaufgabe und den Anstoß
der komponentenspezifischen Aufgabe ist dann noch ein expli
ziter Auftrag erforderlich. Die Anforderung wird in den
Strukturierungsvorgaben derart behandelt, daß eine Komponen
te einen Auftrag zur Berücksichtigung der Anforderungen, die
an sie gestellt werden, bekommt. Mehrere Anforderungen an
eine Komponente erfordern eine Koordination durch die Kompo
nente selbst und im Falle von disjunkten Anforderungen eine
Konfliktlösung durch eine übergeordnete Komponente. Die Kon
fliktlösung kann nicht durch die Komponente, an die die An
forderungen gestellt werden, selbst durchgeführt werden, da
sie die Hintergründe nicht kennt, die zu diesen Anforderun
gen geführt haben.
Die obengenannten allgemeinen Strukturierungsvorgaben werden
im folgenden verdeutlicht.
Zunächst sei in Fig. 1 anhand eines Blockschaltbildes ein
Beispiel für eine Hardware-Konfiguration eines Steuerungssy
stems für ein Fahrzeug dargestellt. Mit 100 ist ein soge
nannter Mastercontroller bezeichnet, der u. a. ein Interface
102 (Gateway) umfaßt, an dem verschiedene BUS-Systeme ange
schlossen sind. Die Aufteilung dieser BUS-Systeme ist dabei
beispielhaft. Das erste BUS-System 104 stellt die Kommunika
tion zwischen dem Master 100 und den das Abtriebsmoment
steuernden Elementen her. Der BUS 104 verbindet den Master
mit einem Steuergerät 106 zur Motorsteuerung und einer
Steuerung 108 zur Getriebesteuerung. Andererseits ist der
BUS 104 über entsprechende Leitungen 114 bis 116 mit Meßein
richtungen 110 bis 112 verbunden. Diese Meßeinrichtung er
fassen die zur Steuerung des Abtriebsmoments auszuwertenden
Betriebsgrößen des Motors und/oder des Fahrzeugs, beispiels
weise Fahrzeuggeschwindigkeit, Motordrehzahl, zugeführte
Luftmenge bzw. -masse, Last, Abgaszusammensetzung, Motortem
peratur, Getriebeübersetzung, Schaltzustand eines Wandlers,
Klopfneigung, etc. . Ein zweiter BUS 118 verbindet den Ma
stercontroller 100 bzw. sein Interface 102 mit Elementen zur
Bremsensteuerung 120, Lenkung 122 und/oder zur Fahrwerkrege
lung 124. Analog zum oben Gesagten werden von den Meßein
richtungen 126 bis 128 über entsprechende Verbindungsleitun
gen 130 bis 132 dem BUS 118 Betriebsgrößen des Motors
und/oder des Fahrzeugs wie Raddrehzahlen, Fe
der/Dämpfer-Wege, Bremskräfte, etc. zugeführt. Ferner sind
noch weitere BUS-Systeme 134 und 136 vorgesehen, die vor
zugsweise mit einer anderen Übertragungsrate als die Systeme
104 und 118 arbeiten. Diese BUS-Systeme verbinden den Ma
stercontroller mit Geräten 138 der Karosserieelektronik
(Generator, Licht, Sitzverstellung, Fensterheber, Schiebe
dachantrieb, etc.) am BUS 134 und ggf. mit Geräten 140 zur
Telekommunikation am BUS 136. Die zur Beeinflussung von Mo
tor, Bremsanlage, etc. notwendigen Stellelemente und Stell
glieder sind entweder an der jeweiligen Steuereinheit oder
an dem jeweiligen BUS angeschlossen.
Die in Fig. 1 dargestellte Konfiguration stellt ein Bei
spiel dar, welches in anderen Ausführungsbeispielen bei
spielsweise unter Verzicht auf den Mastercontroller 100 an
ders ausgestaltet sein kann. Wesentlich ist, daß die erfin
dungsgemäße Lösung der Auftragsvergabe unabhängig von der
konkreten Ausgestaltung des Steuerungssystems auf Hardwaree
bene ist und eine nach Platz, Störungsanfälligkeit oder der
gleichen optimierte Konfiguration der einzelnen Elemente des
Steuerungssystems erlaubt. Umgekehrt erlaubt die erfindungs
gemäße Auftragsvergabe aber auch eine angepaßte Hardwarekon
figuration, wenn beispielsweise im konkreten Anwendungsfall
die Steuerung der Quellen mechanischer Leistung (Motor und
Getriebe) sowie die Steuerung für die Fahrzeugbewegung
(Triebstang und Bremse) durch jeweils eine Steuerungseinheit
gesteuert werden, während der zuständige übergeordnete Koor
dinator im Mastercontroller 100 plaziert wird.
Im folgenden werden die oben aufgeführten Strukturierungs
vorgaben näher erläutert.
Jede Komponente erhält mindestens einen Auftrag entweder
durch eine andere Komponente oder durch die Komponente
selbst (inhärenter Auftrag). Komponenten, die keinen Auftrag
von einer anderen Komponente erhalten, an die allerdings
Auskunftsabfragen gestellt werden (zur Informationsbereit
stellung, z. B. Meßwerte), benötigen für die Bereitstellung
der Information einen sogenannten inhärenten Auftrag. In
diesem Fall ist die Komponente formal ihr eigener Auftragge
ber. Diese Strukturierungsvorgabe stellt sicher, daß keine
Komponente im hierarchischen Auftragsfluß als Auftragnehmer
unberücksichtigt bleibt, sondern in diesen eingebunden ist.
Ebenso kann eine Komponente nur Auftraggeber sein, wenn sie
zuvor einen Auftrag von einer anderen Komponente erhalten
hat. Jede Komponente hat eine Aufgabe, ansonsten ist sie
überflüssig. Die Komponenten erledigen die gestellten Aufga
ben weitestgehend autark unter den definierten Randbedingun
gen. Die Aufträge (Aufgaben) sind durch Zielvorgaben und
Randbedingungen zu spezifizieren. Bei den Randbedingungen
kann zwischen generellen und auftragsbezogenen Randbedingun
gen unterschieden werden. Die auftragsbezogenen Randbedin
gungen geben beispielsweise bei der Übergabe von Werten de
ren Quantisierung sowie die notwendige Zeitanforderung
(timing) an.
Ferner besitzt jede Komponente nur einen Auftraggeber, von
dem sie allerdings mehrere Aufträge erhalten kann. Damit
verbunden ist eine eindeutige Konfliktlösung ausschließlich
durch den Auftraggeber. Konkurrierende Aufträge an eine Kom
ponente müssen daher von dem Auftraggeber koordiniert wer
den. Innerhalb des hierarchischen Auftragsflusses läßt sich
für jede Komponente im Konfliktfall, wenn beispielsweise ein
Auftrag unter den gegebenen Randbedingungen nicht ausgeführt
werden kann, eindeutig der Auftraggeber benennen und damit
der für die Komponente zuständige Konfliktlöser angeben. Zur
Konfliktlösung ist es möglich, den Auftrag entsprechend der
hierarchisch angeordneten Auftraggeber zurückzuverfolgen.
Üblicherweise wird der Koordinator für die Aufträge dort an
zusiedeln sein, wo sich der Auftragsfluß verzweigt. Die gra
phische Darstellung des Auftragsflusses führt dann zu einem
Auftragsbaum mit einer Wurzel (Eingangskomponente).
Komponenten mit einem inhärenten Auftrag können keine Auf
träge vergeben. Innerhalb eines Systems soll zur Erhöhung
der Übersichtlichkeit nur ein Auftragsbaum existieren. Jeder
Auftrag innerhalb eines Systems muß Bestandteil des von der
Eingangskomponente ausgehenden Auftragsflusses sein. Ausge
nommen hiervon sind inhärente Aufträge. Durch diese Regeln
lassen sich Auftragszyklen und weitere Auftragsbäume vermei
den.
Dies ist für die Auftragsvergabe innerhalb eines Systems in
den Fig. 2 und 3 dargestellt. Fig. 2 zeigt ein System A
(z. B. System zur Steuerung der Fahrzeugbewegung), welches
aus den Komponenten a, b, c, d, e und f besteht. Der Auf
tragsfluß von der Komponente a (Eingangskomponente) des Sy
stems führt zur Komponente b und über die Komponente c zu
den Komponenten e und d. Die Komponente f besitzt einen in
härenten Auftrag. Durch die Anwendung der Strukturierungs
vorgaben werden die oben skizzierten Ziele erreicht.
Im Gegensatz dazu zeigt Fig. 3 eine Auftragsstruktur inner
halb des Systems A, die nicht mit den obengenannten Vorgaben
zu vereinbaren und daher nicht erlaubt ist. Das System A
weist die Komponenten g, h, i, j und k auf, wobei die Kompo
nenten k, j und i durch einen zyklischen Auftragsfluß ver
bunden sind, während die Komponenten g und h einen weiteren
Auftragsbaum darstellen. Die dargestellte Auftragsstruktur
ist unübersichtlich, die Komponenten beispielsweise wegen
ihrer gegenseitigen Abhängigkeiten (vgl. i, j und k) nicht
einfach austauschbar.
Gehen die Aufträge über Systemgrenzen hinweg (z. B. System A,
Steuerung der Fahrzeugbewegung, zu System B, Quelle mechani
scher Leistung), gilt, daß genau eine Komponente des Systems
Auftragnehmer der Aufträge an ihr System ist
(Eingangskomponente). Diese Komponente heißt Eingangskompo
nente und erhält keine weiteren Aufträge von Komponenten des
Systems. Der hierarchische Auftragsfluß ermöglicht ein über
sichtliches Konzept zur koordinierten Auftragsvergabe und
zur Konfliktlösung, da die Aufträge an ein System aus
schließlich über die Eingangskomponente in das System gelan
gen. Über die Eingangskomponente des Systems kann dann rück
wirkend auf den Koordinator geschlossen werden, der für die
Konfliktlösung verantwortlich ist. Der Auftrag an das System
endet immer bei der Eingangskomponente. Von dort werden mit
Ausnahme der inhärenten Aufträge alle Aufträge für die Kom
ponenten des Systems abgeleitet.
Ist die Komponente Zielkomponente einer Auftragsvergabe,
dann ist bei einer Verfeinerung dieser Komponente
(Subsystem) die Eingangskomponente der nächsten Detaillie
rungsebene die Zielkomponente der Auftragsbeziehung. Bei der
Verfeinerung einer Komponente muß ein Auftrag immer bei der
Eingangskomponente der nächsten Detaillierungsstufe enden,
da sonst eine Komponente des Systems zwei Auftraggeber haben
kann. Per Definition kann der Auftragsfluß innerhalb eines
Systems an die anderen Komponenten nur von der Eingangskom
ponente ausgehen. Entsprechend ist genau eine Komponente der
nächsten Detaillierungsebene Quellkomponente der Auftragsbe
ziehung, wenn die Komponente Quellkomponente einer Auftrags
vergabe ist und verfeinert wird (Subsystem). Die Zuordnung
der Quellkomponenten einer Auftragsvergabe erfolgt unter dem
Gesichtspunkt der Entlastung der Eingangskomponente des Sub
systems und wird allerdings über die Auftragsvergabe inner
halb des Subsystems koordiniert.
Dies ist in Fig. 4 dargestellt. Dort sind zwei Systeme A
und B mit den Komponenten a, b, c bzw. d, e, f dargestellt.
Zwischen den beiden Systemen besteht eine Auftragsbeziehung.
Entsprechend der obengenannten Regeln ist eine der Komponen
ten a, b oder c Quellkomponente der Auftragsbeziehung
(angedeutet sind die möglichen Quellkomponenten; in einer
konkreten Umsetzung wird nur genau eine der Möglichkeiten
realisiert), während eine der Komponenten d, e, f (hier d)
Eingangskomponente und damit Auftragnehmer des Systems B
ist.
Der Auftrag von A nach B geht für den Fall, daß c Auftragge
ber in der Verfeinerung A ist, direkt von c nach B. Dies ist
durch den Auftragspfeil, der bei c beginnt und bei B endet,
dargestellt. Der Auftrag an B wird dann in der Verfeinerung
von B an die Eingangskomponente d weitergeleitet. Durch die
se Vorgehensweise ist eine semipermeable Strukturierung rea
lisierbar, die die Austauschbarkeit und Wiederverwendbarkeit
unterstützt.
Entsprechendes gilt auch für die Rückmeldungsbeziehungen.
Jede Rückmeldungsbeziehung ist an einem Auftrag gekoppelt.
Sie ist entgegengesetzt zur Auftragsvergabe, das heißt
Quell- und Zielkomponente sind in ihrer Funktion vertauscht
(vgl. Fig. 5 und 6). Die Rückmeldungsbeziehung erlaubt
eine Kommunikation in Bezug auf einen vorhandenen Auftrag
und muß daher der Auftragsvergabe entgegengesetzt gerichtet
sein. Mögliche Inhalte der Rückmeldungsbeziehung sind Sta
tusrückmeldungen, Konfliktmeldungen oder Ergebnisrückmeldun
gen, die neben einem Wert auch noch mit einem Hinweis zur
Weiterverarbeitung versehen werden können. Fig. 5 zeigt die
Rückmeldungen innerhalb eines Systems A mit den Komponenten
a, b, c, d. Die Auftragsvergabe (ausgefüllter Pfeil) führt
von der Komponente a zu den Komponenten b, c und d. Entspre
chend entgegengesetzt findet die Rückmeldungsbeziehung zur
Komponente a zurück statt (offener Pfeil). Über die System
grenzen hinweg gilt das oben Gesagte. Fig. 6 zeigt ein Sy
stem A mit den Komponenten a, b, c und ein System B mit den
Komponenten d, e, f. Die Rückmeldungsbeziehung von System B
nach System A ist dargestellt. Dabei ist der Auftragnehmer
(System B, Komponente d) Quellkomponente der Rückmeldungsbe
ziehung, während der Auftraggeber (System A, Komponente c)
Zielkomponente der Rückmeldungsbeziehung ist.
Die obigen Strukturierungsvorgaben beziehen sich also nicht
nur auf die Komponenten eines Systems sondern gelten auch
für die Verfeinerung von Komponenten (Subsysteme), die Auf
traggeber und Auftragnehmer sind. Neben den eindeutigen
Strukturierungsvorgaben zur Auftragsvergabe in einem hierar
chischen Auftragsfluß ist für eine übersichtliche und leicht
verständliche Struktur des Gesamtfahrzeugs ebenso die Art
der Aufträge von Bedeutung. Dabei soll eine kleine Anzahl
von Auftragsarten unterschieden werden, da dann die Art der
vorkommenden Schnittstellen auf eine kleine Anzahl reduziert
und die Übersichtlichkeit der Struktur weiter erhöht werden
kann. Wie oben erwähnt hat jede Komponente bestimmte Aufga
ben, für deren Erfüllung sie zuständig ist. Dabei werden
Ziele und Randbedingungen als Aufträge oder Aufgaben vorge
geben. Aufgaben, die von der Komponente autark bearbeitet
werden können, werden in deren Spezifikation beschrieben und
erfordern keine Aufträge in detaillierter Form von außen.
Aufgaben, die übergeordnete Koordination erfordern, werden
vom Auftraggeber in Form von Zielwerten und Randbedingungen
vorgegeben. Die Ergebnisse der Erledigung der Aufgaben ste
hen in beiden Fällen für andere Komponenten zur Verfügung.
Der Weg der Aufgabenerfüllung ist außerhalb der Komponente
nicht bekannt.
Zur Auslösung der Aufgabenbearbeitung entsprechend der Spe
zifikation erhält die Komponente einen impliziten Auftrag
der Form: "Erledige die Aufgaben der Spezifikation unter Be
rücksichtigung der dort angegebenen Randbedingungen!".
Aufgaben, die die Komponente nicht autark erledigen kann, da
sie beispielsweise eine Koordination und/oder Abstimmung mit
anderen Komponenten erfordert, werden aus der Komponenten
spezifikation herausgelöst und über eine detailliertere Auf
tragsvergabe durch den Auftraggeber, der auch den impliziten
Auftrag zur Erledigung der Spezifikation erteilt, über einen
expliziten Auftrag initiiert. Dadurch ergeben sich konkrete
Schnittstellen, über die der Auftraggeber nun situationsab
hängig die Ziele und Randbedingungen eines Auftrags an die
Komponente per explizitem Auftrag mitteilt. Ein Beispiel für
einen derartigen Auftrag lautet: "Stelle die mechanische
Leistung × Watt mit hoher Dynamik in y Sekunden bereit!". Die
Angaben zur Zeit, Quantisierung und Einheit einer zu überge
benden Größe sind notwendig, wenn sie die Eigenschaften des
Systems beeinflussen. Die genaue Beschreibung der Anforde
rungen an eine Komponente unterstützt deren Austauschbar
keit.
Zur Ausführung eines Auftrags ist unter Umständen ein Wert
und eine Zeitangabe nicht ausreichend. Zur Beeinflussung der
Zielerreichung werden dann weitere Randbedingungen benötigt.
Als Beispiel hierfür soll ein Auftrag bezüglich einer mecha
nischen Leistung an einen Verbrennungsmotor, die dieser an
einer Kurbelwelle bereitstellt, betrachtet werden. Für die
sen Auftrag sind primär die folgenden Randbedingungen von
Bedeutung:
- - Ein einzuhaltendes Drehzahlintervall, da der Verbraucher über einer Mindest- und unterhalb einer Höchstdrehzahl betrieben werden kann;
- - die Anforderungen an die Dynamik der Leistungsbereitstel lung, da der Verbraucher sich mit der Verbrauchscharakte ristik auf den Verbrennungsmotor oder dieser an den Ver braucher anpassen muß. Es wird kein Wert übermittelt, wenn sich der Verbraucher nach der normalen Dynamik rich ten kann, ansonsten steht als eine Randbedingung neben dem Auftrag ein die geforderte Dynamik ausdrückender Gra dient bereit;
- - eine Logikinformation zum einzuhaltenden Selbstschutz des Verbrennungsmotors. Es ist denkbar, daß in kritischen Verkehrssituationen der Komponentenschutz gegenüber der allgemeinen Sicherheit in den Hintergrund tritt;
- - eine Information über den Kraftschluß zwischen Verbren nungsmotor und Getriebe. Diese Information gibt an, ob der Kraftschluß im Antrieb unterbrochen werden darf oder ob dies nicht zulässig ist.
Unter Beachtung der Strukturierungsvorgaben zur hierarchi
schen Auftragsvergabe und der dargestellten Auftragsarten
kann das im Stand der Technik gezeigte bevorzugte Ausfüh
rungsbeispiel wie in Fig. 7 dargestellt werden.
Es werden verschiedene Systeme (Quelle mechanische Leistung
und Fahrzeugbewegung) dargestellt, deren Komponenten (Motor
bzw. Triebstrang und Bremse) weiter verfeinert wurden und
sogenannte Subsysteme bilden. In einer ersten Hierarchieebe
ne des Gesamtsystems ist der Koordinator für das Gesamtfahr
zeug angeordnet. Dieser hat Auftragsbeziehungen in eine
zweite Hierarchieebene, in der die Systeme Quelle mechani
sche Leistung und Fahrzeugbewegung angeordnet sind. Empfän
ger der Aufträge des Koordinators Gesamtfahrzeug ist die
Eingangskomponente der Systeme, die in der ersten Hierar
chieebene des jeweiligen Systems angeordnet sind. Für das
System Quelle mechanische Leistung ist dies der Koordinator
der Quelle, während für die Fahrzeugbewegung der Koordinator
der Fahrzeugbewegung Eingangskomponente des Systems ist. In
der zweiten Hierarchieebene des Systems Quelle mechanische
Leistung sind die Komponenten Kupplung, Motor und Getriebe
angeordnet. Zwischen diesen Komponenten und dem Koordinator
der Quelle in der ersten Hierarchieebene besteht eine Auf
tragsbeziehung. Entsprechend sind in der zweiten Hierar
chieebene im System Fahrzeugbewegung die Komponenten Len
kung, Triebstrang und Bremse sowie Fahrwerk angeordnet. Zwi
schen diesen Komponenten und dem Koordinator der Fahrzeugbe
wegung besteht ebenfalls eine Auftragsbeziehung. Die Kompo
nente Motor des Systems Quelle mechanische Leistung in der
zweiten Hierarchieebene ist weiter verfeinert. Entsprechende
Verfeinerungen ergeben sich auch für die beiden anderen Kom
ponenten. Die Komponente Motor weist eine erste Hierarchiee
bene auf, in der die Eingangskomponente als Auftragnehmer
des Koordinators der Quelle angeordnet ist. Dieser Koordina
tor für den Motor hat Auftragsbeziehungen zu einer zweiten
Hierarchieebene des Subsystems, in welcher Komponenten zur
Steuerung der Luftzufuhr, der Einspritzung und der Zündung
angeordnet sind. Auch diese Komponenten können weiter ver
feinert werden. Entsprechend ist die Komponente Triebstrang
und Bremse im System Fahrzeugbewegung weiter verfeinert. Die
erste Hierarchieebene des Subsystems bildet ein Momentenver
teiler, der Eingangskomponente des Subsystems ist und Auf
tragnehmer des Auftraggebers Koordinator der Fahrzeugbewe
gung. Der Momentenverteiler besitzt Auftragsbeziehungen in
eine zweite Hierarchieebene des Subsystems, welches die Kom
ponenten Triebstrang und Bremse umfaßt. Auch hier gilt, daß
die nicht verfeinert dargestellten Komponenten Lenkung und
Fahrwerk eine entsprechende Verfeinerung erfahren können,
ebenso die Komponenten des Subsystems Triebstrang und Brem
se. Die Komponente Triebstrang enthält in ihrer Verfeinerung
nicht die Komponenten Motor, Kupplung und Getriebe. Vielmehr
enthält sie Komponenten, die beispielsweise die Vortriebs
radmomente und unter Berücksichtigung des Differentials das
Getriebeausgangsmoment nach den Anforderungen der Bedienele
mente, der Fahrstabilitäts- und der Assistenzsysteme bestim
men. Im Vergleich zu Fig. 8 ist auffallend, daß Komponenten
(z. B. Luftzufuhr, Einspritzung, Zündung) zusammen mit einem
Koordinator (Koordinator Motor) einen Systemverbund (Motor)
bilden, der dann auf einer höheren Betrachtungsebene (Quelle
mechanische Leistung) als Komponente Motor neben den Kompo
nenten Kupplung und Getriebe auftaucht. Ebenso ist auffal
lend, daß im Gegensatz zu Fig. 8 die Quelle der mechani
schen Leistung aus dem Auftragsfluß über den Triebstrang und
die Bremse herausgelöst worden ist. Die Schnittstellen wer
den in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wie im Stand
der Technik definiert. So beschreibt die Schnittstelle zwi
schen dem Koordinator Gesamtfahrzeug und dem Koordinator
Quelle mechanischer Leistung das Abtriebsmoment, die
Schnittstelle zwischen dem Koordinator Quelle und der Kupp
lung, Getriebe und Motorkoordinator Kupplungsstellung, Ge
triebeübersetzung und Motormoment. Entsprechend ist die
Schnittstelle zwischen dem Koordinator Gesamtfahrzeug und
dem Koordinator Fahrzeugbewegung durch die Fahrzeugbewe
gungssollwerte in Richtung der drei Freiheitsgrade (z. B. in
Längsrichtung Beschleunigung oder Fahrzeuggeschwindigkeit)
beschrieben, die Schnittstelle zwischen dem Koordinator und
dem Momentenverteiler durch das Radmoment, zwischen dem Ko
ordinator und der Lenkung durch den Lenkwinkel und zwischen
Koordinator und dem Fahrwerk z. B. durch den Federweg. Die
Schnittstelle zwischen Momentenverteiler und Bremse wird im
bevorzugten Ausführungsbeispiel durch das Bremsmoment, zwi
schen Momentenverteiler und dem Triebstang durch das Vor
triebsmoment beschrieben.
Innerhalb der Betrachtungsebenen finden sich die Hierar
chieebenen wieder. Allerdings existiert hier keine durchge
hende Auftragshierarchie von einer zentralen Komponente Fah
rer bis zum Stellglied. Die Verteilung der Bedienelemente
(Fahrer, Assistenzsystem, Verkehrsleitsystem und Navigati
onssystem) über die gesamte Struktur des Fahrzeugs ist durch
die Herauslösung der Komponenten Fahrer, Assistenzsystem,
Verkehrsleitsystem und Navigationssystem aus der in Bild 7
dargestellten Struktur angedeutet. Für die Anordnung dieser
Komponenten oder Teilen dieser Komponenten in der Ge
samtstruktur des Fahrzeugs gilt der Grundsatz, daß jede Kom
ponente in der Auftragshierarchie immer nur so hoch wie nö
tig und dabei so tief wie möglich angeordnet wird. Bei
spielsweise wird das Fahrpedal, mit dem der Fahrer seinen
Vortriebswunsch formuliert, sinnvollerweise in der Komponen
te Triebstrang angeordnet. Ein Bremspedal wird sinnvoller
weise im System Fahrzeugbewegung, dort in der zweiten Hier
archieebene der Komponente Triebstrang und Bremse bei der
Komponente Bremse angeordnet. Bedienelemente, die in einer
höheren Hierarchieebene anzuordnen sind, sind Bedienelemen
te, die auf mehrere Systeme einwirken (z. B. zündschloß).
Dieses wäre beispielsweise in der ersten Hierarchieebene der
Gesamtstruktur dem Koordinator Gesamtfahrzeug zuzuordnen.
Im Vergleich zu Fig. 8 existiert für jede Komponente nur
ein Auftraggeber. Ferner wird die Komponente Fahrer nicht
mehr als zentraler Auftragsgeber auf der höchsten Hierar
chieebene angeordnet. Einzelne Hierarchieebenen werden nur
innerhalb eines konkreten Systemverbundes angegeben. Die
Struktur besteht aus Komponenten, die als Systemverbund wie
derum Subsysteme oder Komponenten enthalten. Damit ist auf
einer Betrachtungsebene nicht der gesamte Auftragsfluß bzw.
die an ihm beteiligten Komponenten sichtbar. Die dadurch er
zielte Komponentenkapselung unterstützt die Austauschbarkeit
und flexible Entwicklung von voneinander unabhängigen Syste
men.
Die Funktionsweise des in Fig. 7 dargestellten Steuerungs
systems sei am Beispiel eines Beschleunigungsvorgangs, bei
dem wenigstens ein Antriebsrad zum Durchdrehen neigt, darge
stellt. Zunächst betätigt der Fahrer das Fahrpedal und gibt
an den Koordinator Triebstrang seinen Beschleunigungswunsch.
Der Koordinator Gesamtfahrzeug in der ersten Hierarchieebene
fragt beim Koordinator Quelle die zur Zeit von der Quelle
mechanischer Leistung bereitzustellende mechanische Leistung
(z. B. Drehmoment) ab. Entsprechend fragt der Koordinator Ge
samtfahrzeug beim Koordinator Fahrzeugbewegung eine Größe
ab, die der Koordinator Fahrzeugbewegung aus seinem Subsy
stem Triebstrang und Bremse bereitstellt. Dort ermittelt der
Momentenverteiler bei unzulässigem Antriebsschlupf eine ent
sprechende Reduzierung der vom Fahrer gewünschten mechani
schen Leistung für den Vortrieb. Die eigentliche Antriebs
schlupfregelung liegt somit in der Fahrzeugbewegung. Hier
erfolgt die Überwachung des Verhaltens der Räder. Dies be
deutet, daß weder der Koordinator Gesamtfahrzeug noch die
Quelle mechanischer Leistung und damit der Motor den Grund
für eine reduzierte Abtriebsmomentenanforderung kennen. Die
ses Wissen ist für die genannten Komponenten für die Erledi
gung ihrer Aufgaben auch nicht notwendig. Der Koordinator
Gesamtfahrzeug bildet aus den zugeführten Informationen nach
einer bekannten Strategie Aufträge an die Quelle mechani
scher Leistung, mit der diese die notwendige, für einen sta
bilen Vortrieb maximale Motorleistung zur Verfügung gestellt.
Im speziellen Fall gibt der Koordinator Gesamtfahrzeug der
Koordinator Quelle einen Auftrag, daß ein vom System Fahr
zeugbewegung ermittelter Abtriebsmomentenwert eingestellt
wird. Der Koordinator Quelle bildet entsprechende Aufträge
zur Einstellung dieses Vorgabewertes für die Komponenten
Kupplung, Motor und Getriebe, die dann der Koordinator Mo
tor in Stellbefehle für die Luftzufuhr, Einspritzung und
Zündung umsetzt. Der Bremseneingriff während der Antriebs
schlupfregelung wird allein in der Komponente Triebstrang
und Bremse vom Koordinator der Momentenverteilung bewerk
stelligt.
Claims (12)
1. Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs, wobei innerhalb
eines Systems mehrere Komponenten zur Fahrzeugsteuerung vor
gesehen sind, welche zusammen im Rahmen einer Auftragshier
archie angeordnet sind, wobei Aufträge nur von einer höheren
zu einer niedrigeren Hierarchieebene fließen, dadurch ge
kennzeichnet, daß für jede Komponente nur ein Auftraggeber
existiert und daß in der obersten Ebene ein Koordinationse
lement für das System angeordnet ist, welches die Funktion
der ihm untergeordneten Komponenten über Aufträge koordi
niert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Komponenten wiederum Komponenten enthalten und als Sub
systeme ausgebildet sein können.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Bedienelemente des Fahrers in
der Auftragshierarchie so hoch wie nötig, so tief wie mög
lich angeordnet sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß für ein System aus mehreren Kompo
nenten genau eine Komponente Auftragnehmer der Aufträge aus
der übergeordneten Abstraktionsebene an das System ist
(Eingangskomponente).
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß Komponenten mit inhärenten Aufträ
gen existieren, die keine Aufträge nach außen vergeben.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß Rückmeldungsbeziehungen zwischen
den Komponenten vorgesehen sind, die an einen Auftrag gekop
pelt sind und über die Informationen über die Ausführung des
Auftrags an den Auftraggeber geführt werden, wobei die Rück
meldungsbeziehung immer entgegengesetzt zur Auftragsvergabe
ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Aufträge entweder als implizi
ter Auftrag, nach dem eine Komponente die in ihrer Spezifi
kation angegebenen Aufgaben ausführt, oder als expliziter
Auftrag ausgebildet sind, bei dem detailliertere Ziele sowie
beispielsweise zeitliche und weitere Randbedingungen über
mittelt werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß auf einer hohen Abstraktionsebene
in der ersten Hierarchieebene ein Koordinator für das Ge
samtfahrzeug angeordnet ist, der die in einer zweiten Hier
archieebene angeordneten Systeme (z. B. Quelle mechanischer
Leistung, Fahrzeugbewegung) koordiniert.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß das System Quelle mechanischer
Leistung in einer ersten Hierarchieebene einen Koordinator
für die Quelle aufweist, in einer zweiten Hierarchieebene
Komponenten wie Motor, Getriebe und Kupplung.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Komponente Motor weiterverfei
nert ist, wobei in einer ersten Hierarchieebene ein Koordi
nator für den Motor vorgesehen ist, der beispielsweise Auf
träge an die Komponenten zur Einstellung der Luftzufuhr,
Einspritzung und Zündung in einer zweiten Hierarchieebene
des Subsystems abgibt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß das System Fahrzeugbewegung in ei
ner ersten Hierarchieebene einen Koordinator für die Fahr
zeugbewegung aufweist, der Aufträge beispielsweise an die in
einer zweiten Hierarchieebene des Systems angeordneten Kom
ponenten Lenkung, Fahrwerk und Triebstrang und Bremse ab
gibt.
12. Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs, mit mehreren
Komponenten, die in einer Auftragshierarchie angeordnet
sind, wobei die Aufträge immer von einer höheren zu einer
niederen Abstraktionsebene und von einer höheren zu einer
niederen Hierarchieebene fließen, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Komponente nur einen Auftraggeber aufweist und daß
in einer hohen Abstraktionsebene ein Koordinationselement
für das Gesamtfahrzeug angeordnet ist, welches die Funktion
der ihm untergeordneten Komponenten über Aufträge koordi
niert.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19709319A DE19709319A1 (de) | 1997-03-07 | 1997-03-07 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs |
JP10052231A JPH10250417A (ja) | 1997-03-07 | 1998-03-04 | 車両の制御方法および装置 |
US09/035,979 US6154688A (en) | 1997-03-07 | 1998-03-06 | Method and arrangement for controlling a vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19709319A DE19709319A1 (de) | 1997-03-07 | 1997-03-07 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19709319A1 true DE19709319A1 (de) | 1998-09-10 |
Family
ID=7822530
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19709319A Ceased DE19709319A1 (de) | 1997-03-07 | 1997-03-07 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6154688A (de) |
JP (1) | JPH10250417A (de) |
DE (1) | DE19709319A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000038953A1 (en) * | 1998-12-23 | 2000-07-06 | International Truck And Engine Corporation | Configuration programming of input/output connections for network modules in a multiplexed vehicle communication system |
FR2791786A1 (fr) * | 1999-03-31 | 2000-10-06 | Mitsubishi Electric Corp | Systeme de communication pour la commande d'un vehicule |
WO2002002366A1 (de) * | 2000-07-01 | 2002-01-10 | Daimlerchrysler Ag | Steuerungssystem für ein fahrzeug und verfahren zur steuerung eines fahrzeugs |
WO2002022401A1 (de) * | 2000-09-07 | 2002-03-21 | Robert Bosch Gmbh | Elektronisches system für ein fahrzeug und systemschicht für betriebsfunktionen |
EP1385069A2 (de) * | 2002-07-23 | 2004-01-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Verarbeiten von Daten einer Anlage |
DE10331901A1 (de) * | 2003-07-15 | 2005-02-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Strukturierung vernetzter Funktionen verschiedener Aggregate in einem Kraftfahrzeug |
DE10348362B4 (de) * | 2002-10-18 | 2014-10-09 | Denso Corporation | Integriertes Fahrzeugsteuersystem |
DE10348363B4 (de) * | 2002-10-18 | 2014-11-13 | Denso Corporation | Fahrzeugdatenkommunikationssystem mit überwachter Koordination von Netzwerken, welche jeweilige Grundbetriebsfunktionen eines Fahrzeugs steuern |
DE10136258B4 (de) * | 2000-07-26 | 2015-07-30 | Denso Corporation | Integriertes Fahrzeugsteuerungssystem |
DE102004041550B4 (de) * | 2003-08-28 | 2016-02-18 | Denso Corporation | Fahrzeugsteuersystem zum Ausführen einer Reihe von Vorgängen bei elektronischen Steuereinheiten |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19937156A1 (de) * | 1999-08-06 | 2001-02-08 | Bosch Gmbh Robert | Elektrisch gesteuertes, dezentrales Steuersystem in einem Fahrzeug |
JP2001143191A (ja) * | 1999-11-12 | 2001-05-25 | Yazaki Corp | 車両用情報処理方法、及びその装置、並びに車両 |
DE10029819C1 (de) * | 2000-06-16 | 2002-05-23 | Daimler Chrysler Ag | Fahrzeug |
JP4590773B2 (ja) | 2000-06-22 | 2010-12-01 | 株式会社デンソー | 車両統合制御システム |
JP2002005277A (ja) | 2000-06-22 | 2002-01-09 | Denso Corp | 車両制御システム |
JP2002347479A (ja) * | 2001-05-29 | 2002-12-04 | Denso Corp | 車両統合制御システム |
DE10128045A1 (de) * | 2001-06-08 | 2002-12-12 | Valeo Schalter & Sensoren Gmbh | System zur Übertragung von Signalen innerhalb eines Fahrzeuges |
US6580974B2 (en) * | 2001-06-08 | 2003-06-17 | Robert Bosch Gmbh | Method and apparatus for monitoring the control of operational sequences in a vehicle |
JP4727896B2 (ja) * | 2001-06-27 | 2011-07-20 | ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | システムの機能性の監視方法,その監視装置,メモリ素子,コンピュータプログラム |
EP1409864B1 (de) * | 2001-07-13 | 2004-12-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer antriebseinheit |
JP2003048461A (ja) * | 2001-08-06 | 2003-02-18 | Denso Corp | 車両統合制御システム及び記録媒体 |
JP3956693B2 (ja) | 2001-12-27 | 2007-08-08 | トヨタ自動車株式会社 | 統合型車両運動制御装置 |
US6920865B2 (en) * | 2002-01-29 | 2005-07-26 | Daimlerchrysler Corporation | Mechatronic vehicle powertrain control system |
US6816764B2 (en) | 2002-05-02 | 2004-11-09 | Ford Global Technologies, Llc | Suspension coordinator subsystem and method |
US7212896B2 (en) * | 2002-05-29 | 2007-05-01 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle control |
US7120529B2 (en) * | 2002-05-29 | 2006-10-10 | Ford Global Technologies, Llc | Drive train and brakes coordinator subsystem and method |
US6622074B1 (en) | 2002-05-29 | 2003-09-16 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle motion control subsystem and method |
US6856877B2 (en) * | 2002-05-29 | 2005-02-15 | Ford Global Technologies, Llc | Integration of active assist and vehicle dynamics control and method |
EP1911652B1 (de) | 2002-06-24 | 2014-09-03 | Denso Corporation | Fahrzeugsteuerungs-Übertragungsstruktur, Fahrzeugsteuerungsvorrichtung mit der Übertragungsstruktur und Fahrzeugsteuerungssimulator mit der Übertragungsstruktur |
DE10315662A1 (de) * | 2003-04-04 | 2004-10-14 | Lucas Automotive Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugeinheit und elektronisches System für ein Kraftfahrzeug |
GB0314236D0 (en) * | 2003-06-19 | 2003-07-23 | Ford Global Tech Llc | Improved method of vehicle control |
US6915198B2 (en) * | 2003-09-11 | 2005-07-05 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle fast torque coordination |
US6907337B2 (en) * | 2003-09-11 | 2005-06-14 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle torque resolution |
US6862511B1 (en) | 2003-09-11 | 2005-03-01 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle torque coordination |
US7689337B2 (en) * | 2003-09-30 | 2010-03-30 | Honda Motor Co., Ltd. | Cooperative vehicle control system |
JP2005178627A (ja) * | 2003-12-19 | 2005-07-07 | Toyota Motor Corp | 車両の統合制御システム |
JP2005178628A (ja) * | 2003-12-19 | 2005-07-07 | Toyota Motor Corp | 車両の統合制御システム |
JP4478037B2 (ja) * | 2004-01-30 | 2010-06-09 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 車両制御装置 |
DE102004022614B3 (de) * | 2004-05-07 | 2006-01-26 | Daimlerchrysler Ag | Erweiterbares Steuergerät |
JP4549738B2 (ja) * | 2004-05-27 | 2010-09-22 | 株式会社日立製作所 | 車両の制御システム及び制御システム並びに制御方法 |
EP1616746B1 (de) | 2004-07-15 | 2010-02-24 | Hitachi, Ltd. | Fahrzeugsteuerungsystem |
US7451029B2 (en) * | 2004-12-04 | 2008-11-11 | Cnh America Llc | Vehicle direction estimation using transmission control information |
ATE510741T1 (de) * | 2005-10-24 | 2011-06-15 | Honda Motor Co Ltd | Zusammenarbeitendes steuersystem eines fahrzeuges |
KR100748837B1 (ko) * | 2006-05-09 | 2007-08-13 | 주식회사 만도 | 차량용 전자 제어 시스템 및 그 제어 방법 |
CN101500828A (zh) * | 2006-05-09 | 2009-08-05 | 洛克希德马丁公司 | 机动牵引控制系统和方法 |
US8392882B2 (en) | 2006-11-30 | 2013-03-05 | Caterpillar Inc. | Engine state-based control of software functions |
JP4241864B2 (ja) * | 2007-08-21 | 2009-03-18 | トヨタ自動車株式会社 | 車両駆動ユニットの制御装置 |
JP4427761B2 (ja) * | 2007-08-29 | 2010-03-10 | 株式会社デンソー | 車載電子機器制御システム |
US8589049B2 (en) | 2007-12-03 | 2013-11-19 | Lockheed Martin Corporation | GPS-based system and method for controlling vehicle characteristics based on terrain |
US8145402B2 (en) | 2007-12-05 | 2012-03-27 | Lockheed Martin Corporation | GPS-based traction control system and method using data transmitted between vehicles |
DE102008029446B4 (de) * | 2008-06-20 | 2024-08-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Steuerung von Funktionen in einem Kraftfahrzeug mit benachbart liegenden Bedienelementen |
US8244442B2 (en) | 2009-02-17 | 2012-08-14 | Lockheed Martin Corporation | System and method for stability control of vehicle and trailer |
US8352120B2 (en) | 2009-02-17 | 2013-01-08 | Lockheed Martin Corporation | System and method for stability control using GPS data |
US8229639B2 (en) | 2009-02-17 | 2012-07-24 | Lockheed Martin Corporation | System and method for stability control |
JP5900390B2 (ja) * | 2013-01-31 | 2016-04-06 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | アクセス制限装置、車載通信システム及び通信制限方法 |
JP7077880B2 (ja) | 2018-09-03 | 2022-05-31 | トヨタ自動車株式会社 | 車両制御システム |
JP7226048B2 (ja) | 2019-04-10 | 2023-02-21 | トヨタ自動車株式会社 | 車両制御インタフェースおよび車両システム |
JP7215307B2 (ja) | 2019-04-10 | 2023-01-31 | トヨタ自動車株式会社 | 車両制御インタフェースおよび車両システム |
JP7211237B2 (ja) | 2019-04-16 | 2023-01-24 | トヨタ自動車株式会社 | 車両制御インタフェース、車両システム、及び自動運転プラットフォーム |
US11407429B2 (en) * | 2020-06-23 | 2022-08-09 | Ford Global Technologies, Llc | Road resource conflict resolution algorithm |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5367456A (en) * | 1985-08-30 | 1994-11-22 | Texas Instruments Incorporated | Hierarchical control system for automatically guided vehicles |
DE4111023C2 (de) * | 1991-04-05 | 2003-11-20 | Bosch Gmbh Robert | Elektronisches System für ein Fahrzeug |
US5513107A (en) * | 1992-12-17 | 1996-04-30 | Ford Motor Company | Methods and apparatus for controlling operating subsystems of a motor vehicle |
US5692186A (en) * | 1994-01-20 | 1997-11-25 | Fujitsu Limited | Production system, hierarchical network and method of node control of hierarchical network |
-
1997
- 1997-03-07 DE DE19709319A patent/DE19709319A1/de not_active Ceased
-
1998
- 1998-03-04 JP JP10052231A patent/JPH10250417A/ja active Pending
- 1998-03-06 US US09/035,979 patent/US6154688A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000038953A1 (en) * | 1998-12-23 | 2000-07-06 | International Truck And Engine Corporation | Configuration programming of input/output connections for network modules in a multiplexed vehicle communication system |
US6263269B1 (en) | 1998-12-23 | 2001-07-17 | International Truck And Engine Corporation | Configuration programming of input/output connections for network modules in a multiplexed vehicle communication system |
FR2791786A1 (fr) * | 1999-03-31 | 2000-10-06 | Mitsubishi Electric Corp | Systeme de communication pour la commande d'un vehicule |
WO2002002366A1 (de) * | 2000-07-01 | 2002-01-10 | Daimlerchrysler Ag | Steuerungssystem für ein fahrzeug und verfahren zur steuerung eines fahrzeugs |
DE10032179A1 (de) * | 2000-07-01 | 2002-01-17 | Daimler Chrysler Ag | Steuerungssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs |
US6665596B2 (en) | 2000-07-01 | 2003-12-16 | Daimlerchrysler Ag | Vehicle control system and method for controlling a vehicle |
DE10136258B4 (de) * | 2000-07-26 | 2015-07-30 | Denso Corporation | Integriertes Fahrzeugsteuerungssystem |
KR100785643B1 (ko) * | 2000-09-07 | 2007-12-14 | 로베르트 보쉬 게엠베하 | 차량용 전자 시스템 및 동작 기능을 위한 시스템 층 |
US6865459B2 (en) | 2000-09-07 | 2005-03-08 | Robert Bosch Gmbh | Electronic system for a vehicle and system layer for operational functions |
WO2002022401A1 (de) * | 2000-09-07 | 2002-03-21 | Robert Bosch Gmbh | Elektronisches system für ein fahrzeug und systemschicht für betriebsfunktionen |
DE10233435A1 (de) * | 2002-07-23 | 2004-02-12 | Siemens Ag | Verfahren zum Verarbeiten von Daten einer Anlage |
EP1385069A3 (de) * | 2002-07-23 | 2005-08-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Verarbeiten von Daten einer Anlage |
EP1385069A2 (de) * | 2002-07-23 | 2004-01-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Verarbeiten von Daten einer Anlage |
DE10348362B4 (de) * | 2002-10-18 | 2014-10-09 | Denso Corporation | Integriertes Fahrzeugsteuersystem |
DE10348363B4 (de) * | 2002-10-18 | 2014-11-13 | Denso Corporation | Fahrzeugdatenkommunikationssystem mit überwachter Koordination von Netzwerken, welche jeweilige Grundbetriebsfunktionen eines Fahrzeugs steuern |
DE10331901A1 (de) * | 2003-07-15 | 2005-02-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Strukturierung vernetzter Funktionen verschiedener Aggregate in einem Kraftfahrzeug |
DE102004041550B4 (de) * | 2003-08-28 | 2016-02-18 | Denso Corporation | Fahrzeugsteuersystem zum Ausführen einer Reihe von Vorgängen bei elektronischen Steuereinheiten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH10250417A (ja) | 1998-09-22 |
US6154688A (en) | 2000-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19709319A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs | |
DE19709318C2 (de) | Steuerungssystem für ein Fahrzeug | |
DE4111023C2 (de) | Elektronisches System für ein Fahrzeug | |
EP1233888B1 (de) | Elektronisches system für ein fahrzeug und systemschicht für betriebsfunktionen | |
DE69029894T2 (de) | Selbstanpassendes Steuerungssystem für Fahrzeuge | |
DE102010014971B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit zumindest zwei Antrieben sowie Kraftfahrzeug mit zumindest zwei Antrieben | |
DE102010061208B4 (de) | Fahrzeug-Anfahrverfahren unter Verwendung einer Getriebekupplung | |
EP1444109B1 (de) | Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zum steuern des antriebsstrangs | |
WO2019219699A1 (de) | Schlupfregelvorrichtung | |
EP0864457A2 (de) | Antriebssystem für Nutzfahrzeuge | |
EP0982193A2 (de) | System zur Steuerung des Antriebs eines Fahrzeugs | |
DE3729963A1 (de) | Antiblockierbremsregelsystem mit fahrgeschwindigkeitsabhaengigem schlupfgrenzwert | |
DE3721605A1 (de) | Steuerungssystem fuer verbrennungsmotoren | |
DE102014106623A1 (de) | Zustandsübergangsregelung für einen Multi-Mode-Hybrid-Antriebsstrang | |
EP1106309A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Roboters | |
DE102012017451A1 (de) | Telemetrievorrichtung | |
EP2434133B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Leistung eines Motorfahrzeugs | |
DE102018206808A1 (de) | Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug zum Koordinieren und Ausführen von Kundenfunktionen, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Steuerungssystems sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Steuerungssystem | |
DE2712327A1 (de) | Verfahren zur selbsttaetigen regelung von kraftfahrzeugen | |
WO1997039910A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer antriebseinheit eines fahrzeugs | |
EP0768455A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE10114040A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs | |
DE19849329B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs | |
DE102007025502A1 (de) | Bedien- und Fahrtregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren dazu | |
EP2196372B1 (de) | Verfahren zum Steuern einer Beschleunigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R071 | Expiry of right | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |