DE10114040A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines FahrzeugsInfo
- Publication number
- DE10114040A1 DE10114040A1 DE10114040A DE10114040A DE10114040A1 DE 10114040 A1 DE10114040 A1 DE 10114040A1 DE 10114040 A DE10114040 A DE 10114040A DE 10114040 A DE10114040 A DE 10114040A DE 10114040 A1 DE10114040 A1 DE 10114040A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive unit
- controller
- speed
- idle
- torque
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 15
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 6
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 208000000884 Airway Obstruction Diseases 0.000 description 1
- 206010008589 Choking Diseases 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000000116 mitigating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K28/00—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
- B60K28/10—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle
- B60K28/16—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle responsive to, or preventing, spinning or skidding of wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/11—Stepped gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/1819—Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D31/00—Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
- F02D31/001—Electric control of rotation speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/12—Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2510/0638—Engine speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2710/0644—Engine speed
- B60W2710/065—Idle condition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2710/0666—Engine torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2250/00—Engine control related to specific problems or objectives
- F02D2250/18—Control of the engine output torque
- F02D2250/21—Control of the engine output torque during a transition between engine operation modes or states
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
Abstract
Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs vorgeschlagen. Dabei wird in wenigstens einem Betriebszustand ein gegenüber dem Fahrerwunschwert reduzierend wirkender Vorgabewert für eine Ausgangsgröße der Antriebseinheit vogegeben. In diesem wenigstens einen Betriebszustand wird der Vorgabewert nach Maßgabe des Ausgangssignals eines Reglers erhöht, wenn die Motordrehzahl eine vorgegebene Drehzahlschwelle unterschreitet. In einer anderen Ausführung wird der Vorgabewert nach Maßgabe des Ausgangssignals des Reglers dann erhöht, wenn die Motordrehzahl eine vorgegebene Drehzalschwelle unterschreitet und die Antriebseinheit sich außerhalb des Leerlaufbetriebszustandes befindet.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs.
Bei modernen Fahrzeugsteuerungen wirken auf die vorhandenen
Stellglieder der Antriebseinheit eine Vielzahl von zum Teil
gegensätzlichen Vorgaben. Die Antriebseinheit eines Fahr
zeugs wird beispielsweise auf der Basis eines vom Fahrer
vorgegebenen Fahrerwunsches, Sollwerten von externen
und/oder internen Regel- und Steuerfunktionen, wie bei
spielsweise einer Antriebsschlupfregelung, einer Motor
schleppmomentenregelung, einer Getriebesteuerung, einer
Drehzahl- und/oder Geschwindigkeitsbegrenzung und/oder einer
Leerlaufdrehzahlregelung gesteuert. Einige dieser externen
Sollwertvorgaben wirken momentenreduzierend. Derartige Ein
griffe sind beispielsweise eine Antriebsschlupfregelung,
Maßnahmen zum Getriebeschutz oder eine Momentenreduktion
während des Getriebeschaltvorgangs. Bei solchen momentenre
duzierenden Eingriffen besteht in einigen Anwendungsfällen
die Gefahr, dass die Momentenreduktion so groß wird, dass
die Antriebseinheit abgewürgt wird, zumindest die Gefahr des
Abwürgens mit den entsprechenden Komforteinbußen vorhanden
ist. Zur Lösung dieser Problemstellung zeigt die EP 64 669 A2,
dass die Beeinflussung der Antriebseinheit im Rahmen ei
ner Antriebsschlupfregelung nur dann vorgenommen wird, wenn
die Motordrehzahl oberhalb der Leerlaufdrehzahl ist. Mit an
deren Worten wird bei Unterschreiten der Leerlaufdrehzahl
durch die Motordrehzahl der Antriebsschlupfregeleingriff ab
geschaltet. Damit wird zwar ein Abwürgen der Antriebseinheit
wirksam verhindert, jedoch werden Funktionseinbußen bei der
Antriebsschlupfregelung hingenommen, weil eine vollständige
Abschaltung des Eingriffes erfolgt.
Aus der DE 197 39 567 A1 ist eine Steuerung für eine An
triebseinheit vorgesehen, in welcher die Sollwertvorgaben
koordiniert werden, d. h. eine zu realisierende Sollwertvor
gabe aus den zur Verfügung stehenden Vorgaben ausgewählt
wird. Wird eine derartige Koordination der Sollwertvorgaben
vorgenommen, so wird bei Abschalten des Antriebschlupfrege
leingriffs eine andere Sollwertvorgabe zur Steuerung der An
triebseinheit herangezogen, in der Regel der Fahrerwunsch.
Da dieser gegenüber der Sollwertvorgabe des Antriebsschlupf
reglers relativ hoch sein kann, ergeben sich Komforteinbußen
bei Abschalten der Antriebsschlupfregelung, da dann der viel
zu hohe Fahrerwunschwert eingestellt wird.
Durch den den Vorgabewert zur Steuerung der Antriebseinheit
beeinflussenden Abwürgeschutzregler wird auf der einen Seite
wirksam die Abwürgegefahr der Antriebseinheit bei momenten
reduzierenden Eingriffen (beispielsweise Getriebesteuerung-
und/oder Antriebsschlupfregeleingriffe) vermieden und den
noch eine wenn auch eingeschränkte Realisierung des drehmo
mentenreduzierenden Eingriffs ermöglicht. Momentenreduzie
rend heißt, dass die gesteuerte Ausgangsgröße der Antriebs
einheit unabhängig vom Fahrerwunsch reduziert wird.
Von besonderem Vorteil ist, dass bei einer momentenorien
tierten Steuerungsstruktur ein Umschalten bei Abwürgegefahr
auf den in der Regel viel zu großen Fahrerwunsch vermieden
wird. Auf diese Weise wird der Komfort der Steuerung deut
lich erhöht.
Von besonderem Vorteil ist ein Abwürgeschutzregler, der ei
nen additiven Erhöhungsbetrag auf die Vorgabegröße des redu
zierenden Eingriffs abgibt. Dadurch findet eine Entkopplung
zwischen dem Abwürgeschutzregler und Koordination der exter
nen Eingriffe statt, wobei letztere von motorspezifischen
Größen unabhängig bleibt. Auch im Bereich des Antriebs
schlupfreglers bzw. der Getriebesteuerung kann auf motorspe
zifische Größen verzichtet werden, da der Abwürgeschutz im
Rahmen der Auswahl der die Antriebseinheit steuernden Vorga
begröße realisiert ist.
Besonders vorteilhaft ist, wenn der Abwürgeschutzregler
grundsätzlich außerhalb der Betriebsphase des Leerlaufreg
ler, d. h. außerhalb des Leerlaufzustands der Antriebseinheit
aktiv ist. Dadurch werden Drehzahleinbrüche auch außerhalb
des Betriebszustandes von aktiven externen Eingriffen, z. B.
beim Anfahren, wirksam vermieden.
Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel besteht in
einem Abwürgeschutzregler, der einen Momentensollwert vor
gibt, der sich mit dem eigentlichen Momentensollwert im Rah
men einer Maximalwertauswahl verbindet. Dadurch ergibt sich
eine einfache, problemlose Integration des Reglers in die
Momentenkoordination bei einem momentengesteuerten Motor
steuersystem.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Be
schreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen
Patentansprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Fig. 1
zeigt ein Übersichtsschaltbild einer Steuereinrichtung zur
Steuerung einer Antriebseinheit in einem bevorzugten Ausfüh
rungsbeispiel, während in Fig. 2 ein grobes Ablaufdiagramm
dieser Steuerung am Beispiel einer momentenorientierten
Steuerungsstruktur dargestellt ist. In Fig. 3 ist ein Ab
laufdiagramm für ein erstes Ausführungsbeispiel des Abwürge
schutzreglers angegeben. Die Fig. 4 und 5 zeigen Ablauf
diagramme für weitere, mit Blick auf die Integration in eine
bestehende Steuerstruktur bevorzugte Ausführungsbeispiele
des Abwürgeschutzreglers.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Steuereinrichtung
zur Steuerung einer Antriebseinheit, insbesondere einer
Brennkraftmaschine. Es ist eine Steuereinheit 10 vorgesehen,
welche als Komponenten eine Eingangsschaltung 14, wenigstens
eine Rechnereinheit 16 und eine Ausgangsschaltung 18 auf
weist. Ein Kommunikationssystem 20 verbindet diese Komponen
ten zum gegenseitigen Datenaustausch. Der Eingangsschaltung
14 der Steuereinheit 10 werden Eingangsleitungen 22 bis 26
zugeführt, welche in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel
als Bussystem ausgeführt sind und über die der Steuereinheit
10 Signale zugeführt werden, welche zur Steuerung der An
triebseinheit auszuwertende Betriebsgrößen repräsentieren.
Diese Signale werden von Meßeinrichtungen 28 bis 32 erfaßt.
Derartige Betriebsgrößen sind Fahrpedalstellung, Motordreh
zahl, Motorlast, Abgaszusammensetzung, Motortemperatur, etc.
Über die Ausgangsschaltung 18 steuert die Steuereinheit 10
die Leistung der Antriebseinheit. Dies ist in Fig. 1 anhand
der Ausgangsleitungen 34, 36 und 38 symbolisiert, über wel
che wenigstens die einzuspritzende Kraftstoffmasse, der
Zündwinkel der Brennkraftmaschine sowie wenigstens eine
elektrisch betätigbare Drosselklappe zur Einstellung der
Luftzufuhr zur Brennkraftmaschine betätigt werden. Neben den
geschilderten Eingangsgrößen sind weitere Steuersysteme des
Fahrzeugs vorgesehen, die der Eingangsschaltung 14 Vorgabe
größen, beispielsweise Drehmomentensollwert, übermitteln.
Derartige Steuersysteme sind beispielsweise Antriebsschlupf
regelungen, Fahrdynamikregelungen, Getriebesteuerungen, Mo
torschleppmomentenregelungen, etc. Über die dargestellten
Stellpfade werden die Luftzufuhr zur Brennkraftmaschine, der
Zündwinkel der einzelnen Zylinder, die einzuspritzende
Kraftstoffmasse, der Einspritzzeitpunkt, das Luft-/-
Kraftstoffverhältnis, etc. eingestellt. Neben den darge
stellten Sollwertvorgaben, den externen Sollwertvorgaben, zu
denen auch eine Sollwertvorgabe durch den Fahrer in Form ei
nes Fahrwunsches und eine Geschwindigkeitsbegrenzung gehört,
sind interne Vorgabengrößen zur Steuerung der Antriebsein
heit vorhanden, beispielsweise eine Drehmomentenänderung ei
ner Leerlaufregelung, eine Drehzahlbegrenzung, die eine ent
sprechende Sollvorgabengröße ausgibt, Drehmomentenbegrenzun
gen, Begrenzungen aus Bauteileschutz und/oder eine separate
Sollvorgabegröße im Start.
Die beschriebene Vorgehensweise ist nicht nur in Verbindung
mit Brennkraftmaschinen anwendbar, sondern auch bei anderen
Antriebskonzepten, z. B. Elektromotoren. In diesem Fall sind
die Stellgrößen entsprechend anzupassen.
Als Sollwertvorgabegröße werden im bevorzugten Ausführungs
beispiel Drehmomentengrößen verwendet. In anderen Ausführun
gen werden unter entsprechender Anpassung andere, sich auf
Ausgangsgrößen der Antriebseinheit beziehende Größen wie
Leistung, Drehzahl, etc. Sollwerte vorgegeben.
Neben Programmen zur Koordination der verschiedenen Vorgabe
größen umfasst die Rechnereinheit 16 u. a. auch Programme,
welche einen Regler zum Abwürgeschutz realisieren. Dieser
hat den Zweck, im abwürgegefährdeten Betriebsbereich der An
triebseinheit die Vorgabegröße so zu erhöhen, dass die Dreh
zahl der Antriebseinheit eine vorgegebene Abwürgedrehzahl
nicht unterschreitet. Wesentlich dabei ist, dass der Regler
nur dann aktiviert ist, wenn die Motordrehzahl kleiner als
eine vorgebbare Abwürgedrehzahlschwelle ist und wenn ein ex
terner Eingriff aktiv ist, d. h. wenn ein Antriebsschlupfre
geleingriff, ein Getriebeschalteingriff, etc., nicht jedoch
die Fahrervorgabe aktiv ist. Dieser Betriebszustand tritt
außerhalb des Leerlaufbereich auf, so dass der Leerlaufreg
ler keinen Beitrag zur Vermeidung des Abwürgens leisten
kann. Der Regler gibt ein Erhöhungssignal ab, dessen Größe
von der Abweichung zwischen Drehzahlschwellenwert und Mo
tordrehzahl abhängt. Dieses Signal wird auf die Vorgabegröße
des gerade aktiven Eingriffes aufgeschaltet, vorzugsweise
addiert, um auf diese Weise die Drehzahl wieder anzuheben.
Je nach Ausführungsbeispiel wird der Drehzahlschwellenwert
des Reglers auf einen festen Wert, einen aus der stationären
Leerlaufdrehzahl abgeleiteten Wert, gangabhängigen und/oder
abhängig vom Verlustmoment der Antriebseinheit festgelegt.
Dabei steigt der Schwellenwert mit größer werdender Überset
zung und/oder größer werdenden Verlustmomenten an. Anstelle
der Abweichung zwischen Drehzahlschwelle und Drehzahl oder
zusätzlich dazu ist die Größe des Erhöhungssignals, welches
vom Regler erzeugt wird, abhängig vom Drehzahlgradienten,
wobei das Signal um so größer ist, je steiler der Drehzahl
gradient ist. Der Gradient kann auch Aktivierungsbedingung
des Reglers sein, wobei der Regler aktiviert wird, wenn der
Gradient einen Schwellenwert überschreitet. Im einfachsten
Ausführungsbeispiel ist der Regler ein reiner Proportional
regler, allerdings sind auch andere, insbesondere der oben
erwähnte Regler mit Differenzialanteil in einigen Ausfüh
rungsbeispielen geeignet. Hervorzuheben ist ferner, dass der
Abwürgeschutzregler zusätzlich zu einem bereits vorhanden
Leerlaufdrehzahlregler vorgesehen ist, der der Abwürgegefahr
nicht entgegenwirkt, da er nur im Leerlaufzustand aktiv ist.
Ferner beeinflusst der Leerlaufregler nicht direkt den Vorga
bewert des reduzierenden Eingriffs, sondern arbeitet diesem
durch entsprechende Beeinflussung der Stellgrößen der An
triebseinheit entgegen. Die Wirkung des heerlaufdrehzahlreg
lers als Abwürgeschutz ist daher in wesentlichen Betriebszu
ständen nicht optimal.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Abwürgeschutzreglers
ist anhand eines Ablaufdiagramms für eine momentenorientier
te Steuerstruktur dargestellt. Dabei stellen die einzelnen
Blöcke Programme, Programmteile oder Programmschritte dar,
während die Verbindungslinien den Informationsfluß repräsen
tieren.
Das in Fig. 2 skizzierte Ablaufdiagramm umfasst einen er
sten Koordinator 100, dem Sollmomentengrößen externer, d. h.
nicht motorspezifischer, Funktionen zugeführt werden. Derar
tige Sollvorgaben sind beispielsweise das Fahrerwunschmoment
msollfa, das Sollmoment des Antriebsschlupfreglers msollasr,
das eines Fahrdynamikreglers msollesp oder das Sollmoment
einer Getriebesteuerung während eines Schaltvorgangs. Der
Koordinator 100 wählt aus den zugeführten Sollgrößen eine
resultierende Sollgröße aus. Dies erfolgt beispielsweise ge
mäß dem eingangs genannten Stand der Technik auf der Basis
von Minimal- und Maximalwertauswahlstufen, wobei in Bezug
auf momentenreduzierende Eingriffe jeweils der kleinste Ein
griff zum Zuge kommt. Der auf diese Weise gebildete resul
tierende Momentensollwert für die externen Größen msollext
wird einer Verknüpfungsstelle 102 zugeführt. In der Verknüp
fungsstelle 102 wird dem Sollmoment das Korrekturmoment
dmsollawü des Abwürgeschutzreglers 104 aufgeschaltet. Das
auf diese Weise korrigierte resultierende Moment wird einem
weiteren Koordinator 106 zugeführt, in dem die internen, mo
torspezifischen Sollmomentengrößen wie Drehmomentengrenzwer
te, Sollgröße eines Drehzahlbegrenzers, etc. berücksichtigt
werden. Auch dieser Koordinator besteht im bevorzugten Aus
führungsbeispiel aus Maximal- und/oder Minimalwertaus
wahlstufen, mittels derer aus den zugeführten Sollgrößen ein
resultierender Sollmomentenwert msoll ermittelt wird. Dieser
wird dann im Umsetzer 108 in die Stellgrößen, die bei der
jeweiligen Antriebseinheit zur Verfügung stehen, umgesetzt,
wobei der aktuelle Betriebszustand der Antriebseinheit be
rücksichtigt wird. Die Umsetzung eines Sollmomentenwertes in
einzelne Stellgrößenwerte ist dem Fachmann z. B. aus dem ein
gangs genannten Stand der Technik bekannt. In dem in Fig. 2
gezeigten Ausführungsbeispiel stehen als Stellgrößen der
Zündwinkel, die Kraftstoffeinspritzung sowie die Luftzufuhr
zu einer Brennkraftmaschine mittels einer elektrisch betä
tigbaren Drosselklappe zur Verfügung. Der Momentenumsetzer
108 berücksichtigt auch das Ausgangssignal des Leerlaufreg
lers 110, der im Leerlaufzustand auf der Basis der Abwei
chung der Drehzahl zu einem Sollwert ein Korrektursignal für
wenigstens eine der Stellgröße erzeugt.
In einem anderen Ausführungsbeispiel greift der Abwürge
schutzregler in Wirkrichtung nach dem Korrdinator 106 ein,
so dass hier auch motorspezifische Eingriffe nicht zum Ab
würgen führen können. In dieser Ausführung befindet sich die
Verknüpfungsstelle 102 also zwischen dem Koordinator 106 und
108.
Dem Abwürgeschutzregler werden im bevorzugten Ausführungs
beispiel die Motordrehzahl nmot sowie Bedingungssignale zu
geführt, die über den Betriebszustand der momentenreduzie
renden Eingriffe informieren, dargestellt. Je nach Festle
gung des Abwürgedrehzahlschwellenwertes werden weitere Grö
ßen wie beispielsweise die Leerlaufsolldrehzahl, Verlustmo
mente, die Gangübersetzung, etc. zugeführt, in deren Abhän
gigkeit der Schwellenwert festgelegt wird. Der Abwürge
schutzregler 104 ist in einem bevorzugten Ausführungsbei
spiel im Detail im Ablaufdiagramm der Fig. 3.
Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines bevorzugten Ausfüh
rungsbeispieles des Abwürgeschutzreglers 104. Er umfasst ei
nen Regler 200, der im bevorzugten Ausführungsbeispiel pro
portionales oder proportional-differenzielles Verhalten auf
weist. Dieser Regler wird bei Vorliegen eines Aktivierungs
signals b_aktiv aktiviert. Ihm wird ferner eine Regelabwei
chung Δ zugeführt. Im aktiven Zustand bildet der Regler 200
nach Maßgabe der vorgesehenen Regelstrategie in Abhängigkeit
der Größe der Regelabweichung Δ das Ausgangssignal dmsolla
wü, welches wie oben dargestellt in der Verknüpfungsstelle
102 auf das resultierende externe Sollmoment msollext aufge
schaltet wird, vorzugsweise addiert wird. Die Regelabwei
chung Δ wird in einer Verknüpfungsstelle 202 gebildet in Ab
hängigkeit der Motordrehzahl nmot sowie des Drehzahlschwel
lenwertes nawü, vorzugsweise durch Subtraktion der beiden
Größen. Der Schwellenwert wird wie oben dargestellt entweder
fest vorgegeben, abhängig von der Leerlaufsolldrehzahl, der
aktuellen Gangübersetzung und/oder der aktuellen Verlustmo
mente nach Maßgabe von vorgegebenen Kennlinien oder Kennfel
dern angepasst. Das Aktivierungssignal b_aktiv ist Ausgangs
signal des logischen Und-Elements 204. Diesem wird zum einen
ein Signal b_extaktiv zugeführt, welches anzeigt, dass ein
externer, vorzugsweise drehmomentenreduzierender Eingriff
aktiv ist. Ferner wird ihm ein Signal zugeführt, welches
Ausgangssignal des Vergleichselements 206 ist. Diesem wird
die Motordrehzahl nmot sowie der Drehzahlschwellenwert nawü
zugeführt, wobei das Ausgangssignal erzeugt wird, wenn die
Motordrehzahl die Drehzahlschwelle unterschreitet. Ist also
ein externer Eingriff aktiv und hat die Motordrehzahl die
Drehzahlschwelle unterschritten, so erzeugt das Und-Element
204 das Signal b_aktiv, welches den Abwürgeschutzregler ak
tiviert. Dieser bildet dann sein Ausgangssignal, welches das
Solldrehmoment erhöht, wobei die Größe des Erhöhungsbetrages
abhängig ist von der Größe der Abweichung zwischen Mo
tordrehzahl und Drehzahlschwelle.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird der Abwürge
schutzregler nicht nur bei aktiven externen Eingriffen akti
viert, sondern ist grundsätzlich außerhalb des Leerlaufzu
standes der Antriebseinheit aktiv, d. h. immer dann, wenn der
Leerlaufregler nicht aktiv ist. In dieser Ausführung wird an
stelle des Signal B_extaktiv zur Aktivierung des Regler das
negierte Aktivierungssignal des Leerlaufreglers zugeführt.
Vorstehend wurde die beschriebene Lösung auf der Basis einer
drehmomentenorientierten Steuerstruktur dargestellt. Anstel
le von Drehmomentensollwerten werden in anderen Ausführungs
beispielen andere, eine Ausgangsgröße der Antriebseinheit
beschreibende Größe als Sollgrößen vorgegeben, beispielswei
se Leistungsgrößen.
In Fig. 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel in Form eines
Ablaufdiagramms gezeigt, welches eine besonders einfache In
tegration in die bestehende drehmomentenorientierten Steuer
struktur erlaubt. Auch hier stellen die einzelnen Blöcke
Programme, Programmteile oder Programmschritte dar, während
die Verbindungslinien den Informationsfluß repräsentieren.
In einer Verknüpfungsstelle 300 wird die Abweichung zwischen
Motordrehzahl nmot und Abwürgegrenzdrehzahl nawü gebildet.
Diese Abweichung wird dem Regler 302 zugeführt, dessen Kom
ponenten abhängig von der Abweichung Ausgangssignale bilden.
Im gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht der
Regler 302 aus einem Proportionalanteil 302a und einem Dif
ferentialanteil 302b. In anderen Ausführungen kann auf den
einen oder anderen Anteil verzichtet werden. Die Regleraus
gangssignale werden in der Verknüpfungsstelle 304 miteinan
der verknüpft, vorzugsweise addiert. In der Verknüpfungs
stelle 304 wird ferner ein Momentensollwert md_sol (ent
spricht msollext) aufgeschaltet. Dieser Momentensollwert
wird einem Ausführungsbeispiel durch eine Kennlinie 306 ge
wichtet, um die Funktion des Regler zu verbessern. Das Aus
gangssignal M_abw der Verknüpfungsstelle 304 stellt das
Sollmoment des Abwürgeschutzreglers dar. Über ein Schaltele
ment 308, welches außerhalb des Leerlaufs oder bei wirkenden
extrenen Eingriffen in der gezeigten Stellung steht (im
Leerlauf B_LL und bei Fehlen externer Eingriffe ist M_abw
also Null) wird das Sollmoment einer Maximalauswahlstufe 310
zugeführt. Dort wird der Maximalwert aus Sollmoment und
Sollwert des Abwürgeschutzreglers gebildet. Die Ausgangsgrö
ße wird dem Korrdinator 106 zugeführt.
In Fig. 5 ist ein drittes Ausführungsbeispiel in Form eines
Ablaufdiagramms gezeigt, welches ebenfalls eine besonders
einfache Integration in die bestehende drehmomentenorien
tierten Steuerstruktur erlaubt. Auch hier stellen die ein
zelnen Blöcke Programme, Programmteile oder Programmschritte
dar, während die Verbindungslinien den Informationsfluß re
präsentieren. Die anhand Fig. 4 beschriebenen Elemente sind
mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und erfüllen die
selbe Funktion.
Im Gegensatz zur Vorgehensweise nach Fig. 4 schaltet ein
Schaltelement 400 im Leerlauf B_ll die Abwürgegrenzdrehzahl
nawü im Leerlauf auf Null. Zur Glättung des Übergangs wird
die Grenzdrehzahl über ein Filter 402 zur Verknüpfungsstelle
300 geführt. Die dort gebildete Abweichung wird wie oben be
schrieben verarbeitet, wobei das Reglerausgangssignal M_abw
über ein Schaltelement 404 der Maximalauswahlstufe 310 zuge
führt wird. Das Schaltelement 404 schaltet bei vorhandenem
externen Eingriff in die gezeigte Stellung, während es bei
nicht aktivem externem Eingriff in der Nullstellung ist.
Aus bei den Ausführungen der Fig. 4 und 5 kann anstelle
der Sollmomentengröße eine andere Vorgabegröße einer Aus
gangsgröße (z. B. Leistung) verwendet werden.
Claims (12)
1. Verfahren zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahr
zeugs, bei welchem eine Vorgabegröße vorgegeben wird, die
eine Ausgangsgröße der Antriebseinheit repräsentiert, in de
ren Abhängigkeit wenigstens eine Stellgröße der Antriebsein
heit gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Regler
vorgesehen ist, welcher die Ausgangsgröße erhöht, wenn die
Drehzahl der Antriebseinheit eine vorgegebene Drehzahl
schwelle unterschreitet und sich die Antriebseinheit außer
halb des Leerlaufbetriebszustandes oder in wenigstens einem
Betriebszustand außerhalb des Leerlaufbetriebszustandes be
findet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Drehzahlschwelle derart vorgegeben ist, dass der Regler
ein Abwürgen der Antriebseinheit verhindert.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Betriebszu
stand wenigstens dann vorliegt, wenn ein externer Eingriff
aktiv ist, der die Ausgangsgröße der Antriebseinheit unab
hängig von der Fahrervorgabe reduziert.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Betriebszu
stand dann vorliegt, wenn ein drehmomentenreduzierender Ein
griff eines Antriebsschlupfreglers und/oder einer Getriebe
steuerung vorliegt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass der Leerlaufbetriebszustand dann
vorliegt, wenn ein Leerlaufregler nicht aktiv ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass die Drehzahlschwelle fest vorge
geben ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass die Drehzahlschwelle von der
Leerlaufsolldrehzahl abhängig ist, von der Getriebeüberset
zung und/oder von der Größe der Verlustmomente abhängig ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass ein Regler vorgesehen ist, wel
cher abhängig von der Abweichung der Motordrehzahl von der
Drehzahlschwelle einen Erhöhungsbetrag für die Vorgabegröße
ermittelt, der größer ist, je größer der Abstand zwischen
Motordrehzahl und Drehzahlschwelle ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass aus mehreren Sollvorgabegrößen
von nicht motorspezifischen Eingriffen eine resultierende
ausgewählt wird, die korrigiert mit dem Ausgangssignal des
Reglers zur Steuerung der Antriebseinheit herangezogen wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass die Vorgabegröße ein Solldrehmo
ment ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, dass die Ausgangsgröße des Reglers mit
einer Vorgabegröße für die Ausgangsgröße der Antriebseinheit
verknüpft wird und die dadurch gebildete Vorgabegröße mit
wenigstens einer weiteren Vorgabegröße im Rahmen einer Maxi
malwertauswahl zur Bildung der einzustellenden Vorgabegröße
verglichen wird.
12. Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines
Fahrzeugs, mit einer Steuereinheit, welche eine Vorgabegröße
für eine Ausgangsgröße der Antriebseinheit bildet, in deren
Abhängigkeit sie wenigstens eine Stellgröße der Antriebsein
heit festlegt, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgese
hen sind, welche bei Unterschreiten einer vorgegebenen Dreh
zahlschwelle durch die Motordrehzahl ein Ausgangssignal er
zeugen, welches die Ausgangsgröße erhöht, wenn sich die An
triebseinheit außerhalb des Leerlaufbetriebszustandes oder
in wenigstens einem Betriebszustand außerhalb des Leerlauf
betriebszustandes befindet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10114040A DE10114040B4 (de) | 2000-04-04 | 2001-03-22 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10016646 | 2000-04-04 | ||
DE10016646.6 | 2000-04-04 | ||
DE10114040A DE10114040B4 (de) | 2000-04-04 | 2001-03-22 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10114040A1 true DE10114040A1 (de) | 2001-10-11 |
DE10114040B4 DE10114040B4 (de) | 2011-06-16 |
Family
ID=7637501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10114040A Expired - Fee Related DE10114040B4 (de) | 2000-04-04 | 2001-03-22 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2001349229A (de) |
DE (1) | DE10114040B4 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10210684A1 (de) * | 2002-03-12 | 2003-10-16 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Moments einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs |
WO2005056996A1 (de) * | 2003-12-11 | 2005-06-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer antriebseinheit |
EP2159118A1 (de) * | 2008-08-26 | 2010-03-03 | Peugeot Citroën Automobiles Sa | Verfahren und Vorrichtung zur Gangsteuerung eines Fahrzeugs |
EP2206908A1 (de) * | 2009-01-09 | 2010-07-14 | Honda Motor Co., Ltd | Motordrehmomentsteuerung während Gangwechsel in einem Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe |
DE102010061918A1 (de) * | 2010-11-25 | 2012-06-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrdynamikregelsystem in einem Kraftfahrzeug |
FR2990656A1 (fr) * | 2012-05-15 | 2013-11-22 | Renault Sa | Dispositif d'elaboration en temps reel de consigne de couple et vehicule equipe de ce dispositif |
FR3012847A1 (fr) * | 2013-11-06 | 2015-05-08 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede d'attenuation d'un couple d'agrement curatif en cas d'activation d'un regulateur de ralenti et calculateur moteur correspondant |
DE10246710B4 (de) * | 2002-10-07 | 2016-08-11 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Begrenzung einer Ausgangsgröße einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs |
DE102017100854B4 (de) * | 2016-01-28 | 2021-06-24 | GM Global Technology Operations LLC | Verfahren zum Identifizieren eines potenziellen Motorstillstands und Steuerung eines Antriebsstrangsystems zum Verhindern eines Motorstillstands |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4367621B2 (ja) * | 2003-09-18 | 2009-11-18 | スズキ株式会社 | シフト操作制御装置 |
US8027780B2 (en) * | 2009-05-01 | 2011-09-27 | GM Global Technology Operations LLC | Method and system for controlling torque during a vehicle launch condition |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3205627A1 (de) * | 1981-04-30 | 1982-11-18 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Antriebsschlupfregelung |
DE19739567B4 (de) * | 1997-09-10 | 2007-06-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs |
DE19748128A1 (de) * | 1997-10-31 | 1999-05-06 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Stellelements einer Antriebseinheit |
-
2001
- 2001-03-22 DE DE10114040A patent/DE10114040B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-04-04 JP JP2001105880A patent/JP2001349229A/ja not_active Withdrawn
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10210684B4 (de) * | 2002-03-12 | 2005-04-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Moments einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs |
DE10210684A1 (de) * | 2002-03-12 | 2003-10-16 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Moments einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs |
DE10246710B4 (de) * | 2002-10-07 | 2016-08-11 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Begrenzung einer Ausgangsgröße einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs |
WO2005056996A1 (de) * | 2003-12-11 | 2005-06-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer antriebseinheit |
EP2159118A1 (de) * | 2008-08-26 | 2010-03-03 | Peugeot Citroën Automobiles Sa | Verfahren und Vorrichtung zur Gangsteuerung eines Fahrzeugs |
FR2935330A1 (fr) * | 2008-08-26 | 2010-03-05 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede et dispositif de controle commande de marche d'un vehicule. |
EP2206908A1 (de) * | 2009-01-09 | 2010-07-14 | Honda Motor Co., Ltd | Motordrehmomentsteuerung während Gangwechsel in einem Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe |
DE102010061918A1 (de) * | 2010-11-25 | 2012-06-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrdynamikregelsystem in einem Kraftfahrzeug |
DE102010061918B4 (de) | 2010-11-25 | 2018-10-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrdynamikregelsystem in einem Kraftfahrzeug |
FR2990656A1 (fr) * | 2012-05-15 | 2013-11-22 | Renault Sa | Dispositif d'elaboration en temps reel de consigne de couple et vehicule equipe de ce dispositif |
FR3012847A1 (fr) * | 2013-11-06 | 2015-05-08 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede d'attenuation d'un couple d'agrement curatif en cas d'activation d'un regulateur de ralenti et calculateur moteur correspondant |
WO2015067874A1 (fr) * | 2013-11-06 | 2015-05-14 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede d'attenuation d'un couple d'agrement curatif en cas d'activation d'un regulateur de ralenti et calculateur moteur correspondant |
DE102017100854B4 (de) * | 2016-01-28 | 2021-06-24 | GM Global Technology Operations LLC | Verfahren zum Identifizieren eines potenziellen Motorstillstands und Steuerung eines Antriebsstrangsystems zum Verhindern eines Motorstillstands |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10114040B4 (de) | 2011-06-16 |
JP2001349229A (ja) | 2001-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0937198B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer antriebseinheit eines fahrzeugs | |
DE19739567B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs | |
DE4304779A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des von einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs abzugebenden Drehmoments | |
EP1272752B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines fahrzeugs | |
EP1412630B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines antriebsmotors eines fahrzeugs | |
DE10114040A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs | |
DE10148343B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit | |
EP1242733B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines fahrzeugs | |
DE10048015A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs | |
DE10249098A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine | |
EP1432899B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines antriebsmotors eines fahrzeugs | |
EP1242732B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines fahrzeugs | |
DE3919108C2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Betriebsparameters eines Kraftfahrzeugs bei dynamischen Betriebszuständen | |
DE4223253A1 (de) | Steuereinrichtung für ein Fahrzeug | |
WO2001073281A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines fahrzeugs | |
DE10324413B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Dieselmotors | |
DE4313746A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs | |
EP1409864B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer antriebseinheit | |
DE10017245B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs | |
WO2003033289A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines fahrzeugs | |
DE10039784A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE3931455A1 (de) | Verfahren zur steuerung der luftzufuhr einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs | |
EP1259731B1 (de) | Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine | |
DE19748128A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Stellelements einer Antriebseinheit | |
DE4443652B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F02D 41/04 AFI20051017BHDE |
|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110917 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |