DE19705822A1 - Haarpflegemittel - Google Patents
HaarpflegemittelInfo
- Publication number
- DE19705822A1 DE19705822A1 DE1997105822 DE19705822A DE19705822A1 DE 19705822 A1 DE19705822 A1 DE 19705822A1 DE 1997105822 DE1997105822 DE 1997105822 DE 19705822 A DE19705822 A DE 19705822A DE 19705822 A1 DE19705822 A1 DE 19705822A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hair
- hair care
- care product
- product according
- percent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/12—Preparations containing hair conditioners
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/34—Alcohols
- A61K8/342—Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/37—Esters of carboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/60—Sugars; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
- A61K8/89—Polysiloxanes
- A61K8/891—Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
- A61K8/89—Polysiloxanes
- A61K8/891—Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
- A61K8/892—Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a hydroxy group, e.g. dimethiconol
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/06—Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
- A61Q5/065—Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Haarpflegemittel, das nicht
ionische Emulgatoren, Monoalkohole mit 6 bis 30 Kohlenstoff
atomen und wasserunlösliche Silikonöle enthält.
Es ist bekannt, daß die Haare durch äußere Einwirkungen
verschiedenster Art in ihren physikalischen, chemischen und
morphologischen Eigenschaften geschädigt werden können. So
wird das Haar durch kosmetische Behandlungen, wiederholtes
Bleichen, Dauerwellen und Färben aber auch schon durch
häufiges Waschen mit entfettenden Tensiden, durch Klimaein
flüsse wie Luftfeuchtigkeits- und Temperaturunterschiede oder
durch die intensive Einwirkung von Sonnenlicht, aber auch
durch mechanische Behandlung wie Kämmen oder Frottieren
besonders im Bereich der Haarspitzen stark beansprucht und
strapaziert.
Das Haar wird dann spröde und verliert seinen Glanz. Beim
Bürsten und Kämmen lädt sich das derartig geschädigte Haar
elektrostatisch auf. Die Haaroberfläche wird aufgerauht und es
kommt zu Verfilzungen und Verknotungen. Die Folge ist eine
außerordentlich schlechte Kämm- und Entwirrbarkeit des Haares.
Haarpflegemittel mit einer kämmbarkeitsverbesserten und
pflegenden Wirkung, die üblicherweise in Form einer Spülung
angewendet werden, können dann eine erhebliche Verbesserung
des Haarzustandes bewirken und gewinnen deshalb eine immer
größere Bedeutung. Derartige Haarpflegemittel liegen im
allgemeinen in Form von Emulsionen oder Suspensionen vor,
welche Fettalkohole, Wachse, Öle sowie anionische, amphotere,
nichtionische, überwiegend jedoch kationische Emulgatoren
enthalten.
Kationische Emulgatoren pflegen das durch äußere Einflüsse
geschädigte Haar und verbessern seine Kämmbarkeit. Nachteilig
ist jedoch, daß sie im allgemeinen die Elastizität des Haares
beinträchtigen, so daß es schlapp herunterhängt und "belastet"
wirkt. Dies ist vor allem bei feinem Haar ein Problem.
Außerdem haben kationische Emulgatoren die zusätzlichen
Nachteile, daß sie recht stark augenreizend und biologisch
nicht abbaubar sind.
Es sind deshalb auch schon Rezepturen für Haarpflegemittel
vorgeschlagen worden, mit denen die natürlichen Eigenschaften
des Haares wie gute Kämmbarkeit, Halt der Frisur, Fülle des
Haares usw. wiederhergestellt werden sollen. So ist bspw. in
der Europäischen Patentschrift 0662 816 ein Haarpflegemittel
beschrieben, das Polymere, ausgewählt aus der Gruppe der
kationischen, amphoteren und nichtionischen Polymeren,
Alkylpolyglykoside und Fettalkohole enthält und zum Reinigen
und Pflegen von menschlichen Haaren enthält.
Trotzdem stellte sich auch weiterhin die Aufgabe, die bisher
bekannten Rezepturen zur Herstellung von Haarpflegemitteln
weiter zu verbessern, insbesondere in Bezug auf die geringere
Belastung der Haare, und dabei auf den Einsatz kationischer
Emulgatoren soweit wie möglich zu verzichten.
Es wurde nun gefunden, daß ein Haarpflegemittel allen
gestellten Anforderungen genügt, wenn es einen oder mehrere
nichtionische Emulgatoren, einen oder mehrere geradkettige
Monoalkohole mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen und ein oder
mehrere wasserunlösliche Silikonöle enthält.
Vorzugsweise sollte das erfindungsgemäße Haarpflegemittel die
nichtionischen Emulgatoren und die geradkettigen Fettalkohole
mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen in einer Menge von 0,1 bis 20
Gewichtsprozent, besonders bevorzugt in einer Menge von 0,5
bis 6 Gewichtsprozent enthalten. Das wasserunlösliche
Silikonöl sollte in einer Menge von 0,02 bis 5 Gewichtsprozent
eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäß eingesetzten nichtionogenen Emulgatoren
enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine
Polyalkylenglycolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol-
und Polyglycolethergruppen. Solche Verbindungen sind bspw.
- - Alkylpolyglucoside wie die Plantaren- und Plantaca re-Typen der Fa. Henkel oder die Oramix-Typen der Fa. Seppic;
- - Fettsäure-Zuckerester wie die Ryoto Sugar Ester der Fa. Mitsubishi;
- - Ester von gegebenenfalls ethoxylierten Zucker alkoholen mit Fettsäuren wie die Tween- und Span- Typen der Fa. ICI;
- - Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
- - C12 bis C22-Fettsäuremono- und -diester von An lagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
- - Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten C8-C22- Fettsäuren und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte und
- - Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ehtylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl.
Bei den als nichtionische Emulgatoren eingesetzten Verbindun
gen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche
Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei
der Herstellung dieser Stoffe von nativen, pflanzlichen oder
tierischen Rohstoffen auszugehen, so daß man Substanzgemische
mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen
Alkylkettenlängen erhält.
Bei den Emulgatoren, die Anlagerungsprodukte von Ethylen-
und/oder Propylenoxid an Fettalkohole oder Derivate dieser
Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit
einer "normalen" Homologenverteilung als auch solche mit einer
eingeengten Homologenverteilung verwendet werden. Unter
"normaler" Homologenverteilung werden dabei Mischungen von
Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalko
hol mit Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen,
Alkalimetallhydroxiden oder Alkalimetallalkoholaten als
Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden
dagegen erhalten, wenn bspw. Hydrotalcite, Erdalkalimetall
salze von Ethercarbonsäuren, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide
oder -alkoholate als Katalysatoren verwendet werden.
Bevorzugt werden hierbei Emulgatoren ohne Polyglycolether
gruppen im hydrophilen Molekülteil; besonders bevorzugt
werden Zuckerester und -ether, wie z. B. Alkylpolyglucoside und
Saccharoseester. Die Emulgatoren werden bevorzugt in Konzen
trationen von 0,1 bis 20 Gewichtsprozent eingesetzt, besonders
bevorzugt in Konzentrationen von 0,2 bis 5 Gewichtsprozent.
Als Alkohole werden erfindungsgemäß einwertige, gesättigte
oder ungesättigte, lineare oder verzweigte Alkohole mit 6 bis
30 Kohlenstoffatomen eingesetzt. Bevorzugt werden hierbei
gesättigte oder ungesättigte lineare Alkohole; besonders
bevorzugt werden gesättigte lineare Alkohole mit 8 bis 22
Kohlenstoffatomen. Diese Alkohole werden bevorzugt in
Konzentrationen von 0,1 bis 20 Gewichtsprozent eingesetzt,
besonders bevorzugt in Konzentrationen von 0,2 bis 5 Gewichts
prozent.
Die in dem erfindungsgemäßen Haarpflegemittel enthaltenen
wasserunlöslichen Silikonöle haben im allgemeinen die
chemische Struktur der Formeln (I) oder (II)
A-O-[SiR2-O-]n[SiRX-O-]mA (I)
oder
in der R eine C1-C3-Alkyl- oder eine Phenylgruppe darstellt,
A eine R3-Si-Gruppe oder bei hochmolekularen Silikonen auch
ein H-Atom sein kann und X eine hydrophobe Seitenkette
darstellt, z. B. C8-C22-Alkyl oder eine Alkylgruppe mit Amino
funktionen oder eine lineare oder verzweigte Polydimethylsilo
xangruppe, und n und m ganze Zahlen sind, wobei n zwischen 1
bis 5000 und m zwischen 0 und 500 liegt. Bevorzugt werden hier
Dimethicone (z. B. Dow Corning 200 Fluids), Phenyltrimethicone
z. B. Abil AV-Typen der Fa. Goldschmidt), Cyclomethicone (z. B.
Dow Corning 244 Fluid), Dimethiconol (z. B. Dow Corning 1401),
Alkyldimethicone (z. B. Dow Corning 2502 und 2503) oder
aminofunktionelle Silikone (z. B. Dow Corning 939 Oder 8220).
Besonders bevorzugt werden Dimethicone, Phenyltrimethicone und
Cyclomethicone. Die Silikonöle werden bevorzugt in Konzen
trationen von 0,02 bis 5 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt
in Konzentrationen von 0,1 bis 2 Gewichtsprozent eingesetzt.
Die vorteilhaften Eigenschaften des erfindungsgemäßen
Haarpflegemittels können weiter verbessert werden, wenn als
weiterer Bestandteil 0,01 bis 3 Gewichtprozent eines oder
mehrerer kationischer Polymerer zugesetzt werden. Geeignet
hierfür sind alle kosmetisch akzeptablen, kationisch geladenen
Polymeren. Hervorzuheben hierfür sind Copolymere von Diallyl
dimethyl-ammoniumchlorid, (Trimethylammoniummethyl)methacrylat
und anderen an sich bekannten, kationischen, organischen,
ungesättigten Verbindungen, wie Gafguat 755N (Polyquaternium-11)
der Fa. ISP oder Merquat 550 (Polyguaternium 7) der Fa.
Chemviron SA. Auch durch den Zusatz von kationisierten,
natürlichen Polysacchariden wie Jaguar C13S (Guar Hydroxy
propyl Trimoniumchlorid) der Fa. Rhone-Poulenc, oder durch
kationisierte Proteine wie Lameguat L (Lauryldimonium
Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen) der Fa. Grünau/Henkel oder
durch Dimethylsiloxan mit quaternisierten Endgruppen wie Abil
Quat 3272 (Quaternium-80) von der Fa. Goldschmidt, werden die
Eigenschaften des erfindungsgemäßen Haarpflegemittels
vorteilhaft beeinflußt. Die kationischen Polymere werden
bevorzugt in Konzentrationen von 0,01 bis 3 Gewichtsprozent
eingesetzt.
Außer den vorstehend genannten Bestandteilen können die
erfindungsgemäßen Haarpflegemittel noch weitere Komponente
enthalten, die in Haarpflegemittel üblicherweise angewendet
werden. Hierzu gehören:
- - Konsistenzgeber und Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate und Xanthan-Gum oder Ester aus ethoxylierten Polyolen und Fettsäuren wie Polyglyceryl(2)polyoxyethylen(4)stearat,
- - Öle und Wachse wie z. B. Triglyceride pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, Walrat, Bienenwachs, Montanwachs, Paraffinöle, Vaseline, Wollwachs, Frucht- und andere Pflanzenwachse;
- - Haarpflegestoffe wie Panthenol, Vitamine, Biotin, Zucker und Proteine und außerdem
- - organische Säuren, Konservierungsmittel, Parfümöle und andere Hilfsstoffe.
Das erfindungsgemäße Haarpflegemittel liegt als O/W-Emulsion
vor, die auch als Aerosol oder mittels einer Pumpe versprüht
oder auf geschäumt werden kann.
Das erfindungsgemäße Haarpflegemittel sollte auf einen pH-Wert
von 2 bis 8 eingestellt werden. Es kann als Grundlage für
direktziehende Farbstoffe und damit für Haartönungen verwendet
werden.
Die folgenden Beispiele und Vergleichsversuche von Haarspü
lungen sollen die Erfindung noch genauer beschreiben:
Die in den Rezepturen verwendeten Rohstoffe tragen folgende
INCI-Namen
Die Herstellung der vorstehend genannten Rezepturen erfolgt
wie üblich: die 80°C warme Lösung der wasserlöslichen
Rohstoffe wird in die bei 80°C geschmolzenen Wachsphasen
eingerührt, die Emulsion bei 80°C fünf Minuten emulgiert, ggf.
homogenisiert und unter Rühren abgekühlt; bei ca. 30°C werden
das Parfüm und die anderen wärmeempfindlichen Rohstoffe
eingearbeitet und die Wasserverdampfungsverluste ausgeglichen.
V1 repräsentiert eine typische kationische Spülung gemäß dem
Stand der Technik. In V2 fehlt die erfindungsgemäße Komponente
Silikonöl. E1-E3 sind erfindungsgemäße Rezepturen.
Alle genannten Beispiele wurden von Friseuren im Halbseiten
versuch gegen unbehandelt sowie gegen V1 getestet. Dabei wird
jeweils auf 6 Köpfen nach der Haarwäsche die eine Hälfte der
Paare mit dem einen, die andere Hälfte der Haare mit dem
anderen Präparat (bzw. nicht, bei den Vergleichen gegen
unbehandelt) behandelt, die Spülung dann ausgespült. Danach
wurde das Haar vom Friseur gemäß typischen Pflegekriterien,
vor allem Griff, Kämmbarkeit und Belastung im feuchten wie im
trockenen Haar, Haltbarkeit, Volumen und Elastizität der
Frisur und statische Aufladung des trockenen Haares im
Vergleich der beiden Kopfseiten beurteilt. Auf diese Weise
werden auch kleine Unterschiede bemerkt, die im monadischen
Vergleich nicht auffallen.
In diesen Tests zeigte V1 die für eine gängige Spülung übliche
gute Pflegeleistung (gute Kämmbarkeit, glatter Griff),
allerdings verbunden mit einer merklichen Belastung der Haare,
was sich auch am "Zusammenfallen" der Frisur bemerkbar
machte. V2 zeigte keine solche Belastung, aber die Pflegelei
stung war dafür ebenfalls deutlich schlechter. E1-E3 dagegen
zeigten wie V2 keine Belastung der Haare, die Frisur behielt
Elastizität und Volumen; die Pflegeleistung andererseits war
der von V1 ebenbürtig.
Claims (12)
1. Haarpflegemittel, dadurch gekennzeichnet, daß es
- - einen oder mehrere nicht-ionische Emulgatoren,
- - einen oder mehrere Monoalkohole mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen und
- - ein oder mehrere wasserunlösliche Silikonöle enthält.
2. Haarpflegemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es
- - 0,1 bis 20 Gewichtsprozent eines oder mehrerer nicht-ionischer Emulgatoren,
- - 0,1 bis 20 Gewichtsprozent eines oder mehrerer Alkohole mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen und
- - 0,02 bis 5 Gewichtsprozent eines oder mehrerer wasserunlöslicher Silikonöle enthält.
3. Haarpflegemittel nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als weiteren Bestand
teil 0,01 bis 3 Gewichtsprozent eines oder mehrerer katio
nischer Polymere enthält.
4. Haarpflegemittel nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als nicht-ionischer
Emulgator ein Emulgator eingesetzt wird, der keine Polyglykol
gruppen enthält.
5. Haarpflegemittel nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als nicht-ionischen
Emulgator einen Zuckerester oder -ether enthält.
6. Haarpflegemittel nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Monoalkohol einen
gesättigten oder ungesättigten, linearen Alkohol enthält.
7. Haarpflegemittel nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Monoalkohol minde
stens ein gesättigter, linearer Alkohol mit 6 bis 30 Kohlen
stoffatomen eingesetzt wird.
8. Haarpflegemittel nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es als wasserunlösliches
Silikonöl Dimethicone, Dimethiconole, Cyclodimethicone und/oder
Phenyltrimethicone enthält.
9. Haarpflegemittel nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es frei von kationischen,
amphoteren oder anionischen Tensiden ist.
10. Haarpflegemittel nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es einen pH-Wert von 2
bis 8 aufweist.
11. Haarpflegemittel nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es direktziehende
Farbstoffe enthält und so als Haartönung verwendet werden
kann.
12. Verfahren zum Pflegen der Haare, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Haarpflegemittel nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 11 in einer Menge von 5 bis 50 g auf die Haare
aufgetragen und das Haar nach einer Einwirkungszeit von 2 bis
60 Minuten bei 15 bis 50°C mit Wasser ausgespült und dann
getrocknet wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997105822 DE19705822A1 (de) | 1997-02-15 | 1997-02-15 | Haarpflegemittel |
DE1997124587 DE19724587A1 (de) | 1997-02-15 | 1997-06-11 | Haarpflegemittel |
EP98904086A EP0897299A1 (de) | 1997-02-15 | 1998-01-17 | Haarpflegemittel |
BR9805982-3A BR9805982A (pt) | 1997-02-15 | 1998-01-17 | Condicionador capilar |
PCT/EP1998/000236 WO1998035652A1 (de) | 1997-02-15 | 1998-01-17 | Haarpflegemittel |
JP10535268A JP2000511202A (ja) | 1997-02-15 | 1998-01-17 | 毛髪手入れ剤 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997105822 DE19705822A1 (de) | 1997-02-15 | 1997-02-15 | Haarpflegemittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19705822A1 true DE19705822A1 (de) | 1998-08-27 |
Family
ID=7820342
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997105822 Withdrawn DE19705822A1 (de) | 1997-02-15 | 1997-02-15 | Haarpflegemittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19705822A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2987905A1 (de) | 2014-08-20 | 2016-02-24 | Klaus Schmitt Beteiligungsgesellschaft mbH | Mittel zur hydrophilen beschichtung von flächengebilden aus hydrophoben thermoplastischen materialien und verwendung des mittels |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3030119A1 (de) * | 1980-08-08 | 1982-02-25 | Friedrich-Karl Dr. Dipl.-Chem. 2054 Geesthacht Marcus | Haarfaerbemittel in form einer creme |
EP0287003A1 (de) * | 1987-04-16 | 1988-10-19 | Marbert GmbH | Verwendung von Biertreberextrakt zur Herstellung von medizinischen und kosmetischen Zubereitungen |
DE4015733A1 (de) * | 1990-05-16 | 1991-11-21 | Grillo Werke Ag | Verfahren zur loesungsmittelfreien herstellung von mono- und/oder diestern des (alpha)-d-methylglukosids |
DE68902017T2 (de) * | 1988-07-12 | 1992-12-03 | Oreal | Haarkosmetisches praeparat mit polyorganosiloxanen, die hydroxyalkylgruppen tragen. |
WO1995023581A2 (en) * | 1994-03-01 | 1995-09-08 | The Procter & Gamble Company | Hair care compositions providing hair conditioning and style retention |
WO1996000557A2 (en) * | 1994-06-28 | 1996-01-11 | Ici Americas Inc. | Conditioning shampoo containing insoluble, non-volatile silicone |
-
1997
- 1997-02-15 DE DE1997105822 patent/DE19705822A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3030119A1 (de) * | 1980-08-08 | 1982-02-25 | Friedrich-Karl Dr. Dipl.-Chem. 2054 Geesthacht Marcus | Haarfaerbemittel in form einer creme |
EP0287003A1 (de) * | 1987-04-16 | 1988-10-19 | Marbert GmbH | Verwendung von Biertreberextrakt zur Herstellung von medizinischen und kosmetischen Zubereitungen |
DE68902017T2 (de) * | 1988-07-12 | 1992-12-03 | Oreal | Haarkosmetisches praeparat mit polyorganosiloxanen, die hydroxyalkylgruppen tragen. |
DE4015733A1 (de) * | 1990-05-16 | 1991-11-21 | Grillo Werke Ag | Verfahren zur loesungsmittelfreien herstellung von mono- und/oder diestern des (alpha)-d-methylglukosids |
WO1995023581A2 (en) * | 1994-03-01 | 1995-09-08 | The Procter & Gamble Company | Hair care compositions providing hair conditioning and style retention |
WO1996000557A2 (en) * | 1994-06-28 | 1996-01-11 | Ici Americas Inc. | Conditioning shampoo containing insoluble, non-volatile silicone |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Derwent-Ref.: 95-144672 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2987905A1 (de) | 2014-08-20 | 2016-02-24 | Klaus Schmitt Beteiligungsgesellschaft mbH | Mittel zur hydrophilen beschichtung von flächengebilden aus hydrophoben thermoplastischen materialien und verwendung des mittels |
DE102014111881A1 (de) | 2014-08-20 | 2016-02-25 | Klaus Schmitt Beteiligungsgesellschaft Mbh | Mittel zur wasserfesten Beschichtung von Flächengebilden aus hydrophoben thermoplastischen Materialien und daraus hergestellte Erzeugnisse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69101069T2 (de) | Haarpflegemittel und Verfahren zur Haarpflege. | |
DE3819625A1 (de) | Stabile haarglanz-konditionierungsmittelzusammensetzung | |
DE3602746A1 (de) | Haarbehandlungsmittel und verfahren zur verbesserung des zustandes der haare | |
DE4039063A1 (de) | Haarkurmittel in form einer mikroemulsion | |
DE3101011A1 (de) | Haarbehandlungsmittel und verfahren zur verbesserung des zustandes von haaren | |
EP0966246A1 (de) | Zwei-komponenten kosmetisches pflegemittel | |
DE19724587A1 (de) | Haarpflegemittel | |
DE3820630A1 (de) | Haarspuelkonditionierungsmittel | |
DE69500957T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzung enthaltend Guargummi und oxyalkylierte Silicone | |
DE69109973T2 (de) | Haarkosmetische Zusammensetzung. | |
EP1228748A1 (de) | Haarpflegemittel mit diquaternären Silikonpolymeren | |
DE3228444A1 (de) | Haarpflegemittel | |
DE102018220849A1 (de) | Zusammensetzung zur Pflege von Humanhaaren | |
WO2007104740A1 (de) | Silikonfreie haarreinigungsemulsion | |
DE3876408T2 (de) | Emulgiertes haarkosmetikum. | |
DE19735865C1 (de) | Verwendung eines Mittels auf wäßriger Basis zur Verbesserung der Farbstabilität und/oder Formbeständigkeit von gefärbten und/oder dauergewellten Haaren | |
EP3897514A1 (de) | Silikon-freie zweiphasen-haarkur | |
EP1013257B1 (de) | Haarbehandlungsmittel enthaltend Oligoester | |
EP3976692B1 (de) | Wässrige dispersionen von vorvernetzten organopolysiloxanen | |
DE19810120C1 (de) | Verwendung eines Mittels zur Haarbehandlung | |
EP1133973B1 (de) | Haarpflegemulsion | |
DE69719750T2 (de) | Kosmetische haarwaschmittel und ihre verwendung | |
DE102018215749A1 (de) | Haarpflegemittel mit speziellen nachwachsenden Rohstoffen | |
DE19705822A1 (de) | Haarpflegemittel | |
WO1992019219A1 (de) | Haarbehandlungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 19724587 Format of ref document f/p: P |
|
Q176 | Request that utility model be ruled invalid withdrawn |
Country of ref document: DE Ref document number: 19724587 |
|
8130 | Withdrawal |