[go: up one dir, main page]

DE4015733A1 - Verfahren zur loesungsmittelfreien herstellung von mono- und/oder diestern des (alpha)-d-methylglukosids - Google Patents

Verfahren zur loesungsmittelfreien herstellung von mono- und/oder diestern des (alpha)-d-methylglukosids

Info

Publication number
DE4015733A1
DE4015733A1 DE19904015733 DE4015733A DE4015733A1 DE 4015733 A1 DE4015733 A1 DE 4015733A1 DE 19904015733 DE19904015733 DE 19904015733 DE 4015733 A DE4015733 A DE 4015733A DE 4015733 A1 DE4015733 A1 DE 4015733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
mono
weight
solvent
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904015733
Other languages
English (en)
Other versions
DE4015733C2 (de
Inventor
Natvarlal Dr Rer Nat Desai
Klaus Dipl Ing Driemel
Marita Dipl Ing Baetsen
Hannelore Cleven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Grillo Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grillo Werke AG filed Critical Grillo Werke AG
Priority to DE19904015733 priority Critical patent/DE4015733A1/de
Publication of DE4015733A1 publication Critical patent/DE4015733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4015733C2 publication Critical patent/DE4015733C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7004Monosaccharides having only carbon, hydrogen and oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • C07H15/10Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical containing unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/75Anti-irritant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/14Preparations for removing make-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur lösungsmittelfreien Herstellung von Mono- und Diestern des α-D-Methylglukosids sowie deren Verwendung in Haut- und Haarpflegemitteln sowie Pharmazeutika.
Glukoseester sind seit vielen Jahren bekannt. Ester des α-D-Methylglukosids, insbesondere die Mono- und Diester sind nicht toxisch, geruch- und geschmacklos; sie sind weiterhin haut- und schleimhautfreundlich. Anders als die meisten oberflächenaktiven Substanzen sind sie biologisch sowohl unter aeroben als auch unter anaeroben Bedingungen rasch und vollständig abbaubar.
Demnach können sie als stark oder schwach schäumende milde Reinigungsmittel im allgemeinen, aber auch für spezielle Zwecke, zum Beispiel als Zusätze in Cremes, Lotionen, Shampoos, Badepräparaten, Augenmake-up-Entferner, weiter­ hin als Emulgatoren, Feuchthaltemittel, Verdicker oder Anti-irritantien verwendet werden. Die anwendungstech­ nischen Möglichkeiten dieser Glukoseester werden unter anderem beschrieben in Seldner, A: Amerchol Corp., "Glucose Derivatives in Emollient Skin Care Formulations", Cosmetics and Toiletries, Vol. 93, page 73-75, 1978 und in N.B: Desai, Grillo AG, "Cosmetic Raw Materials from Renewable Natural Resources", SCC Annual Meeting, New York, 1988.
Der Hauptgrund für das Scheitern mehrerer Veresterungs­ verfahren zur Herstellung der genannten Glukoseester liegt darin, daß Kohlehydrate wie Glukose, Sorbitol, α-D- Methylglukosid und andere Monosaccharide im allgemeinen bei höheren Temperaturen beginnen, sich unter Karameli­ sierung zu zersetzen und somit sehr dunkle Produkte liefern. Die meisten Verfahren wählen daher einen Ver­ fahrensweg über die Umesterung von Fettsäuremethylester mit Kohlehydraten in Dimethylformamid oder Dimethylsul­ foxid als Lösungsmittel unter Zuhilfenahme von basischen Katalysatoren. Die Entfernung dieser toxischen Lösungs­ mittel ist jedoch sehr aufwendig und kostspielig.
Weiterhin ist es bedingt durch die Tatsache, daß α-D- Methylglukosid 4 Hydroxylgruppen besitzt schwierig, ge­ zielte Umesterungen durchzuführen, bei denen nur Mono­ und Diester des α-D-Methylglukosids, die für die Kosmetik und Pharmazie von Bedeutung sind, in sehr hoher Ausbeute entstehen. Aufgrund der hohen Anzahl reaktiver Hydroxyl­ gruppen können theoretisch mehrere Glukoseester und iso­ mere Verbindungen entstehen, die zum Teil nicht erwünscht sind.
E. Albano Garcia et al., Phil J. Coco Stud., Vol. 5, Nr. 1, 1980 berichten über die Direktveresterung und Umeste­ rung von Fettsäuren und Fettsäureestern mit Glukose und α-D-Methylglukosid. Die Direktveresterung von Laurin­ säure, Myristinsäure und Stearinsäure mit Glukose unter Verwendung von Benzoesäure und p-Toluolsulfonsäure als Katalysatoren verlief negativ. Entweder fanden die Re­ aktionen überhaupt nicht statt oder sie zeigten sehr schlechte Ausbeuten. Versuche, α-D-Methylglukosid mit Fettsäuren direkt, unter Verwendung basischer Kataly­ satoren wie Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriumcar­ bonat in Lösungsmitteln, wie Xylol und Dimethylformamid, zu verestern, ergaben ebenfalls unbefriedigende Ergeb­ nisse. Umesterungen von Fettsäuremethylester oder Kokosöl mit α-D-Methylglukosid unter Verwendung von 9% Kaliumseife und 0,5% Natriummetall als Katalysatoren ergaben dunkle Reaktionsprodukte, die nicht einwandfrei identifiziert werden konnten. Weiterhin ist bei diesem Verfahren der Einsatz von Natriummetall dadurch sehr kostspielig, daß die Handhabung im technischen Maßstab sehr hohe Sicher­ heitsvorkehrungen erfordert.
Das US-Patent 46 87 843 beschreibt die Herstellung von alkoxylierten Methylglukosidestern, wobei Methylglukosid erst propoxyliert (5-50 PO-Einheiten) und anschließend mit Fettsäuren verestert wird. Bei der Veresterung ver­ wendet man ausschließlich saure Katalysatoren wie p-Toluolsulfonsäure, Schwefelsäure, Schwefeldioxid, Bor­ säure und Oxalsäure. Es wird bevorzugt propoxyliertes Methylglukosid mit Stearinsäure und Ölsäure verestert, wobei keine Angaben über Methylglukosidestergehalte und deren Zusammensetzung hinsichtlich der Mono-, Di- und Triester gemacht werden.
Die chemische Zusammensetzung der Produkte bzw. Produkt­ gemische ist bisher im Stand der Technik nicht präzise definiert worden. Die Kenntnis der Zusammensetzung ist jedoch sehr wichtig für die Ermittlung der Anwendungsge­ biete dieser Rohstoffe. Reine Monomethylglukosidester bzw. deren Estergemische mit hohem Anteil an Monoestern sind zum Beispiel, bedingt durch ihre hohen HLB-Werte, ausgezeichnete Löslichkeitsvermittler für Parfümingre­ dienzien und Pharmawirkstoffe. Sie sind ferner geeignet zur Herstellung von klaren Shampoos und Badepräparaten. Im Gegensatz dazu stellen die Diester des Methylglukosids hervorragende Verdicker für die kosmetischen Präparate dar. In den US 32 51 829, US 33 49 081 und GB 8 90 206 wird die Herstellung von Saccharoseestern durch Umesterung von Fettsäuremethylester in Dimethylformamid beschrieben, wobei Kaliumcarbonat als Katalysator verwendet wird. Der eindeutige Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, daß das toxische Lösungsmittel Dimethylformamid nach der Um­ esterung von Methylester restlos aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden muß.
Aus der DE 24 12 374 ist ein lösungsmittelfreies Umeste­ rungsverfahren bekannt, wobei die Umesterung mit ge­ schmolzener Saccharose, Fettsäuretriglyceriden und Kalium­ carbonat in einer Menge von 5 bis 10 Gew.-% bei 125 bis 130°C durchgeführt wird. Auch dieses Verfahren läßt sich auf Glukose und α-D-Methylglukosid nicht übertragen, da die Reaktionsprodukte nach kurzer Reaktionszeit sehr dunkel werden und die Gesamtausbeute an Mono- und Diester weit unter 30% liegt. Das Verfahren liefert daher ein komplexes Reaktionsgemisch, das in erhöhtem Maße nicht reagierte Ausgangsprodukte enthält.
Die Verwendung von alkoxylierten Methylglukosidestern in Haut- und Haarpflegepräparaten wird in den Patentschriften US 42 68 498, US 44 82 537, US 45 85 650, US 42 64 478, GB 20 11 462 beschrieben.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein Verfahren zur lösungsmittelfreien Herstellung von Mono- und Diestern des α-D-Methylglukosids sowie deren Gemische zur Verfügung zu stellen, welches in ein­ facher Weise durchführbar ist, sich besonders für die Anwendung im industriellen Maßstab eignet, zu erheblich höheren Ausbeuten führt und gleichzeitig die durch die Verwendung toxischer Lösungsmittel auftretenden Probleme des Standes der Technik vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fettsäuren mit einer Kettenlänge von C8 bis C20 mit α-D-Methylglukosid direkt unter Verwendung eines Kataly­ sators, bestehend aus einem mit 3 bis 10 Gew.-% eines Alkalimetalloxids oder Erdalkalimetalloxids, -peroxids, -hydrogencarbonats, -carbonats und -hydroxids imprägnier­ ten Trägermaterial in Gegenwart einer Polycarbonsäureseife bei 90 bis 100°C im Vakuum verestert werden.
Als Trägermaterial wird vorzugsweise Bimsstein, Kieselgur, Bleicherde sowie synthetische Trägermaterialien wie Alu­ miniumoxid, Silicagel, Aktivkohle und verschiedene andere Silicate benutzt, die vorzugsweise mit 0,5 bis 10 Gew.-% Kaliumcarbonat, Kaliumoxid, Natriumoxid, Bariumhydroxid und Calciumoxid imprägniert werden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt die eingesetzte Menge an Polycarbonsäureseife 0,5 bis 5 Gew.-%. Als Polycarbonsäureseife kann auch eine Tricar­ bonsäureseife benutzt werden.
Die Polycarbonsäureseife wird als Natrium- oder Kalium­ seife aus den En-Addukten der Ricinolsäure, ölsäure, Linolsäure, Undecylensäure mit Maleinsäureanhydrid her­ gestellt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform können die Mono- und Diester des α-D-Methylglukosids, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten werden, mit 5 bis 100 Mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid alkoxyliert werden.
Die Produkte des erfindungsgemäßen Verfahrens können ins­ besondere als Tenside, Reinigungs- und Waschmittelzusätze, Emulgatoren, Anti-irritantien oder Feuchthaltemittel und Haut- und Haarpflegemittel sowie in Pharmazeutika verwen­ det werden. Sie weisen dadurch besonders günstige Eigen­ schaften aus, daß sie völlig lösungsmittelfrei sind.
Ausgehend vom Stand der Technik war es äußerst über­ raschend, daß bei einer direkten Umsetzung mittels eines Katalysators, der nach der Literatur hauptsächlich bei Umesterungen eingesetzt wird, ein wirksames helles ober­ flächenaktives Material mit einem erheblich höheren Anteil der gewünschten Mono- und Diester erhalten wird.
Im Stand der Technik war es seit langem üblich diese Reaktionen mit Lösungsmitteln durchzuführen und lediglich einige zuvor beschriebene Tendenzen existierten, auch lösungsmittelfreie Umsetzungen zu entwickeln. Dies führte jedoch bisher, wie eingangs dargestellt, zu keiner Ent­ wicklung eines lösungsmittelfrei arbeitenden Herstellungs­ verfahrens, das sich durchsetzen konnte.
Zu den für das Verfahren der Erfindung geeigneten alka­ lischen Katalysatoren zählen verschiedene mit anorga­ nischen Salzen wie Oxiden, Carbonaten, Hydroxiden, Hy­ drogencarbonaten, Peroxiden imprägnierte Trägermateria­ lien, die im Gemisch mit der Seife einer Polycarbonsäure, vorzugsweise einer Tricarbonsäure, hergestellt aus En- Addukten, eingesetzt werden. Die Imprägnierung des Ka­ talysators wird nach den gebräuchlichen Herstellungs­ methoden durchgeführt, wobei der Gehalt an anorganischen Salzen, bezogen auf den Träger, zwischen 3 und 10 Gew.-% liegt. Nach der Imprägnierung wird der Träger 12 bis 24 Stunden bei 100 bis 350°C im Vakuum getrocknet. Als Trägermaterialien kommen sowohl natürliche, wie Bims­ stein, Kieselgur, Bleicherde als auch synthetisch herge­ stellte Träger, wie zum Beispiel Aluminiumoxid, Silica­ gel, Aktivkohle und verschiedene Silicate in Frage. Bei den Versuchen hat sich herausgestellt, daß der natürliche Bimsstein (55% Siliciumdioxid, 22% Aluminiumoxid, 11% Alkalioxide) imprägniert mit 3 bis 10 Gew.-%, vorzugs­ weise 2 bis 7 Gew.-% Alkaliverbindungen, die größte Wirk­ samkeit in Gegenwart von 0,5 bis 5 Gew.-% Polycarbon­ säureseife aufweist.
Die Herstellung von Polycarbonsäureseife als En-Addukt aus ungesättigten Fettsäuren und Maleinsäureanhydrid ist in der EP 00 46 970 ausführlich beschrieben. Danach werden die En-Addukte aus ungesättigten Fettsäuren mit einer Jodzahl von 35 bis 140 und Maleinsäureanhydrid ohne Lösungsmittel und Katalysatoren bei Temperaturen von 150 bis 200°C innerhalb von 0,5 bis 5 Stunden hergestellt. Der Anhydridring des Maleinsäureanhydrids öffnet sich in dem gebildeten Addukt unter milden Bedingungen durch Wasseranlagerung, wobei mehrwertige Carbonsäuren in einem Säurezahlbereich von 200 bis 350 entstehen. Die Addukte werden zweckmäßigerweise direkt mit alkoholischer KOH- Lösung zu Polycarbonsäureseife umgesetzt.
Als Fettsäuren zur Herstellung der nach EP 00 46 970 er­ findungsgemäßen Produkte kommen sowohl gesättige als auch ungesättigte Fettsäuren mit einer Kettenlänge von C8 bis C20 in Frage. Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Kokosfett­ säure, Ricinolsäure, Ölsäure, Linolsäure und Undecylen­ säure werden bevorzugt eingesetzt. Anstelle der reinen Fettsäuren können auch Fettsäuregemische eingesetzt werden.
Als Alkoholkomponenten kommen Monosaccharide in Frage. Prinzipiell können alle im technischen Maßstab zugäng­ lichen physiologisch unbedenklichen Polyhydroxyverbin­ dungen eingesetzt werden. Hierzu zählen in erster Linie Sorbit, Mannit, Glukose, α-D-Methylglukosid und Maltose. Als Ausgangsverbindung für die Veresterung können auch Gemische von Polyalkoholen und Glukosiden eingesetzt werden.
Bei der Umsetzung von Fettsäuren mit Polyalkoholen bzw. Glukosiden kann das molare Verhältnis von Fettsäure zu Glukosid zwischen 1 : 1 bis 3 : 1 oder bei 1 : 2 liegen. Bei der Veresterung werden außer Monofettsäureestern auch die Difettsäureester und höhere Ester gebildet. Der Ge­ halt von zum Beispiel Monofettsäureester im Endprodukt kann durch Einstellen der molaren Verhältnisse von Fett­ säure zum Polyalkohol variiert werden.
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die einzelnen Komponenten eingewogen, wobei die Poly- bzw. Tricarbonsäureseife und Veresterungskomponenten vorgelegt werden. Die Reaktionsmischung wird zuerst 30 min. bei 80°C gerührt. Danach wird das imprägnierte Trägermaterial als Katalysator zugegeben und es wird bei 90 bis 100°C im Vakuum verestert. Die Reaktionszeit be­ trägt 2 bis 6 Stunden. Nach Beendigung der Reaktion wird das Produkt gaschromatographisch analysiert und der Gehalt an Mono-, Di- und Triester ermittelt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in hohen Aus­ beuten hergestellten Mono- und Diester des α-D-Methylglu­ kosids sind Verbindungen, die hochwirksame Detergenzien, Emulgatoren und wertvolle Zusatzstoffe für zahlreiche Kosmetika und Pharmazeutika darstellen. Diese Rohstoffe werden gewünschtenfalls mit 5 bis 100 Mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid alkoxyliert, um die anwendungs­ technischen Möglichkeiten zu erweitern (O/W und W/O Cremes und Lotionen).
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung: Allgemeine Vorschrift, gültig für die Beispiele 2 bis 13.
Die Fettsäure und das Glukosid werden in dem in Spalte 3 der Tabelle 1 angegebenen Mengenverhältnis in einem Drei­ halskolben mit der in Spalte 7 angegebenen Menge an Tri­ carbonsäureseife zuerst 30 min. bei 80°C in Stickstoff­ atmosphäre gerührt. Danach wird der imprägnierte Alkali­ katalysator zugegeben und bei 95°C unter Vakuum ver­ estert. Die Reaktionszeit beträgt 2 bis 6 Stunden. Nach der Veresterung wird das synthetisierte Produkt gegebenen­ falls heiß filtriert und mit Ethylacetat/Wasser gewaschen und getrocknet.
Tabelle 1 zeigt die Bespiele 1 bis 13 mit den eingesetzten Mengenverhältnisse der verwendeten Fettsäuren und der Zusammensetzung der Reaktionsprodukte. Die Beispiele 1 und 2 sind Vergleichsbeispiele, die nur mit Katalysator oder mit Polycarbonsäureseife durchgeführt wurden.
Tabelle 1
Die Beispiele 2, 3, 5, 7, 8 und 13 wurden mit mit 4 bis 10 Gew.-% Kaliumoxid bzw. Kaliumcarbonat imprägniertem Bimssteinträger in Gegenwart von Tricarbonsäurekalium­ seife, die aus Ricinolsäure hergestellt wurde, durchge­ führt.
Die Beispiele 4, 6, 11 und 12 wurden mit mit 4 bis 7 Gew.-% Natriumoxid bzw. Natriumcarbonat imprägniertem Kieselgurträger in Gegenwart von Tricarbonsäurenatrium­ seife, die aus Ölsäure erhalten wurde, durchgeführt.
Die Beispiele 9 und 10 wurden mit mit 5 Gew.-% Barium­ hydroxid und Calciumoxid imprägniertem Bimssteintäger durchgeführt, wobei die Tricarbonsäurekaliumseife jeweils aus entsprechenden ungesättigten Fettsäuren hergestellt wurden.
Anwendungstechnische Produktbeispiele
Beispiel 14
Baby Shampoo
Produkt nach Beispiel 3
2,0 Gew.-%
Produkt nach Beispiel 5 2,0 Gew.-%
Natriumlaurylethersulfat 35,0 Gew.-%
Cocoamidopropylbetain 7,0 Gew.-%
Natriumchlorid 2,0 Gew.-%
Konservierer 0,1 Gew.-%
Wasser 51,9 Gew.-%
100,0 Gew.-%
Beispiel 15
Haarkur
Produkt nach Beispiel 7
2,0 Gew.-%
Produkt nach Beispiel 9 2,0 Gew.-%
Cetylstearylalkohol 2,5 Gew.-%
Cetylstearylalkohol mit 20 Mol EO 0,5 Gew.-%
Polyglykol-Polyamin Kondensationsharz 2,0 Gew.-%
Glycerin 3,0 Gew.-%
Konservierer 0,1 Gew.-%
Wasser 87,9 Gew.-%
100,0 Gew.-%
Beispiel 16
Feuchtigkeitscreme
Produkt nach Beispiel 9
2,5 Gew.-%
Produkt nach Beispiel 8 2,5 Gew.-%
Cetylstearylalkohol mit 20 Mol EO 2,0 Gew.-%
Mono- und Diglyceride der Palmitin- und Stearinsäure 8,0 Gew.-%
Capril/Caprinsäuretriglycerid 4,0 Gew.-%
2-Octyldodecanol 8,0 Gew.-%
Konservierer 0,2 Gew.-%
Wasser 72,8 Gew.-%
100,0 Gew.-%
Beispiel 17
Körperlotion
Produkt nach Beispiel 7
3,0 Gew.-%
Produkt nach Beispiel 8 2,0 Gew.-%
Cetylstearylalkohol 1,0 Gew.-%
Capryl/Caprinsäuretriglycerid 5,0 Gew.-%
Siliconöl 345 1,0 Gew.-%
1,2-Propylenglykol 2,0 Gew.-%
Citronensäure 0,4 Gew.-%
Konservierer 0,1 Gew.-%
Wasser 85,5 Gew.-%
100,0 Gew.-%
Beispiel 18
Schaumbad
Produkt nach Beispiel 3
2,5 Gew.-%
Produkt nach Beispiel 5 2,0 Gew.-%
Natriumlaurylethersulfat 35,0 Gew.-%
Cocoamidopropylbetain 12,0 Gew.-%
Natriumchlorid 1,5 Gew.-%
Konservierer 0,1 Gew.-%
Wasser 46,9 Gew.-%
100,0 Gew.-%
Beispiel 19
Intimpflege-Waschmittel
Produkt nach Beispiel 10
5,0 Gew.-%
Natriumlaurylethersulfat 25,0 Gew.-%
Cocoamidopropylbetain 15,0 Gew.-%
1,2-Propylenglykol 2,0 Gew.-%
Natriumchlorid 0,5 Gew.-%
Konservierer 0,1 Gew.-%
Wasser 52,4 Gew.-%
100,0 Gew.-%

Claims (8)

1. Verfahren zur lösungsmittelfreien Herstellung von Mono- und/oder Diestern des α-D-Methylglukosids, dadurch gekennzeichnet, daß Fettsäuren mit einer Kettenlänge von C8 bis C20 mit α-D-Methylglukosid direkt unter Verwendung eines Katalysators, be­ stehend aus einem mit 3 bis 10 Gew.-% eines Alkali­ metalloxids oder Erdalkalimetalloxids, -peroxids, -carbonats, -hydrogencarbonats und -hydroxid impräg­ nierten Trägermaterial in Gegenwart einer Polycarbon­ säureseife bei 90 bis 100°C im Vakuum verestert wer­ den.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial mit 0,5 bis 10 Gew.-% Kalium­ carbonat, Kaliumoxid, Natriumoxid, Bariumhydroxid und Calciumoxid imprägniert werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägermaterial Bimsstein, Kieselgur, Bleicherde sowie synthetische Trägerma­ terialien wie Aluminiumoxid, Silicagel, Aktivkohle sowie weitere verschiedene Silicate verwendet werden.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Polycarbonsäureseife in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.-% eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Polycarbonsäureseife eine Tricar­ bonsäureseife ist.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Polycarbonsäureseife als Natrium- oder Kaliumseife aus den En-Addukten der Ricinolsäure, Ölsäure, Linolsäure, Undecylsäure mit Maleinsäureanhydrid hergestellt wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Mono- und Diester des α-D- Methylglukosids mit 5 bis 100 Mol Ethylenoxid und/ oder Propylenoxid alkoxyliert werden.
8. Verwendung von lösungsmittelfreien α-D-Methylglukosid Mono- oder Diestern als Tenside, Reinigungs- und Waschmittelzusätze, Emulgatoren, Antiirritantien und Feuchthaltemittel in Haut- und Haarpflegemitteln sowie in Pharmazeutika.
DE19904015733 1990-05-16 1990-05-16 Verfahren zur loesungsmittelfreien herstellung von mono- und/oder diestern des (alpha)-d-methylglukosids Granted DE4015733A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904015733 DE4015733A1 (de) 1990-05-16 1990-05-16 Verfahren zur loesungsmittelfreien herstellung von mono- und/oder diestern des (alpha)-d-methylglukosids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904015733 DE4015733A1 (de) 1990-05-16 1990-05-16 Verfahren zur loesungsmittelfreien herstellung von mono- und/oder diestern des (alpha)-d-methylglukosids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4015733A1 true DE4015733A1 (de) 1991-11-21
DE4015733C2 DE4015733C2 (de) 1992-08-27

Family

ID=6406544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904015733 Granted DE4015733A1 (de) 1990-05-16 1990-05-16 Verfahren zur loesungsmittelfreien herstellung von mono- und/oder diestern des (alpha)-d-methylglukosids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4015733A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2698004A1 (fr) * 1992-11-13 1994-05-20 Oreal Dispersion aqueuse cosmétique ou dermatologique pour le traitement des cheveux ou de la peau, à base d'esters d'acide gras de sucre ou d'alkylsucre et de copolymères réticulés d'acrylamide.
DE19705822A1 (de) * 1997-02-15 1998-08-27 Wella Ag Haarpflegemittel
WO2013188183A1 (en) * 2012-06-15 2013-12-19 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Alkyl glycoside-based micellar thickeners for surfactant systems

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB890206A (en) * 1957-08-08 1962-02-28 Howards Ilford Ltd Process for the production of sucrose esters
US3251829A (en) * 1963-03-21 1966-05-17 Bayer Ag Process for the separation of unreacted sugars from reaction mixtures obtained in the production of sugar fatty acid esters from sugars and fatty acid alkyl esters
US3349081A (en) * 1963-06-26 1967-10-24 Ledoga Spa Process for preparing sucrose esters of high molecular weight fatty acids
DE1643795A1 (de) * 1967-08-04 1971-07-01 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung von Zuckerestern
DE2412374A1 (de) * 1973-03-16 1974-09-19 Tate & Lyle Ltd Verfahren zum herstellen eines oberflaechenaktiven produktes
DE2423278A1 (de) * 1973-05-15 1974-12-05 Amsterdam Chem Comb Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern
GB2011462A (en) * 1977-12-30 1979-07-11 Oreal Cosmetic composition for the removal of eye make-up
US4264478A (en) * 1978-10-30 1981-04-28 Amerchol Corporation Polyol fragrance fixatives
US4268498A (en) * 1979-07-16 1981-05-19 Revlon, Inc. Clear cosmetic sticks
EP0046970A2 (de) * 1980-08-29 1982-03-10 Grillo-Werke AG Gewünschtenfalls mit Natriumsulfit umgesetzte Partialester von mehrwertigen Alkoholen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als hautfreundliche, nicht ionogene und/oder anionenaktive oberflächenaktive Substanzen
US4482537A (en) * 1983-09-19 1984-11-13 Charles Of The Ritz Group Ltd. Skin conditioning composition
US4585650A (en) * 1982-10-04 1986-04-29 White Laboratories, Inc. Skin lubricating cosmetic composition
US4687843A (en) * 1985-07-16 1987-08-18 Amerchol Corporation Esterified propoxylated glucose compositions

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB890206A (en) * 1957-08-08 1962-02-28 Howards Ilford Ltd Process for the production of sucrose esters
US3251829A (en) * 1963-03-21 1966-05-17 Bayer Ag Process for the separation of unreacted sugars from reaction mixtures obtained in the production of sugar fatty acid esters from sugars and fatty acid alkyl esters
US3349081A (en) * 1963-06-26 1967-10-24 Ledoga Spa Process for preparing sucrose esters of high molecular weight fatty acids
DE1643795A1 (de) * 1967-08-04 1971-07-01 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung von Zuckerestern
DE2412374A1 (de) * 1973-03-16 1974-09-19 Tate & Lyle Ltd Verfahren zum herstellen eines oberflaechenaktiven produktes
DE2423278A1 (de) * 1973-05-15 1974-12-05 Amsterdam Chem Comb Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern
GB2011462A (en) * 1977-12-30 1979-07-11 Oreal Cosmetic composition for the removal of eye make-up
US4264478A (en) * 1978-10-30 1981-04-28 Amerchol Corporation Polyol fragrance fixatives
US4268498A (en) * 1979-07-16 1981-05-19 Revlon, Inc. Clear cosmetic sticks
EP0046970A2 (de) * 1980-08-29 1982-03-10 Grillo-Werke AG Gewünschtenfalls mit Natriumsulfit umgesetzte Partialester von mehrwertigen Alkoholen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als hautfreundliche, nicht ionogene und/oder anionenaktive oberflächenaktive Substanzen
US4585650A (en) * 1982-10-04 1986-04-29 White Laboratories, Inc. Skin lubricating cosmetic composition
US4482537A (en) * 1983-09-19 1984-11-13 Charles Of The Ritz Group Ltd. Skin conditioning composition
US4687843A (en) * 1985-07-16 1987-08-18 Amerchol Corporation Esterified propoxylated glucose compositions

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DESAI: Cosmetic Raw Materials from Renewahle Natural Resources, SCC Annual Meeting, Grillo AG, 1988, New York *
J. Chem. Soc., Chem. Commun., 1989, S. 934-935 *
SELDNE, A.: Glucose Derivatives in Emollient Skin Care Formulations, in Cosmetics and Toile- tries, Amerchol. Corp., 1978, Vol. 93, S. 73-75 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2698004A1 (fr) * 1992-11-13 1994-05-20 Oreal Dispersion aqueuse cosmétique ou dermatologique pour le traitement des cheveux ou de la peau, à base d'esters d'acide gras de sucre ou d'alkylsucre et de copolymères réticulés d'acrylamide.
EP0603019A1 (de) * 1992-11-13 1994-06-22 L'oreal Kosmetische oder dermatologische wässrige Dispersion bestehend aus einem Fettsäureester von Zuckern und einem vernetzten Acrylamid-Copolymer
US5368850A (en) * 1992-11-13 1994-11-29 L'oreal Aqueous cosmetic or dermatological dispersion for treatment of hair or skin based on sugar or alkylsugar fatty acid esters and reticulated acrylamide copolymers
DE19705822A1 (de) * 1997-02-15 1998-08-27 Wella Ag Haarpflegemittel
WO2013188183A1 (en) * 2012-06-15 2013-12-19 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Alkyl glycoside-based micellar thickeners for surfactant systems
CN104411289A (zh) * 2012-06-15 2015-03-11 卢布里佐尔先进材料有限公司 用于表面活性剂体系的烷基糖苷基胶束增稠剂
US20160022557A1 (en) * 2012-06-15 2016-01-28 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Alkyl Glycoside-Based Micellar Thickeners For Surfactant Systems
US9579272B2 (en) * 2012-06-15 2017-02-28 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Alkyl glycoside-based micellar thickeners for surfactant systems
CN104411289B (zh) * 2012-06-15 2017-12-26 卢布里佐尔先进材料有限公司 用于表面活性剂体系的烷基糖苷基胶束增稠剂

Also Published As

Publication number Publication date
DE4015733C2 (de) 1992-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239564C1 (de) Mit Fettsaeure und/oder Isostearinsaeure veresterte Polyoxyalkylenether des Glycerins oder 1.2-Propandiols,deren Herstellung sowie Verwendung als Verdickungs- oder Solubilisierungsmittel
DE4420516A1 (de) Polyolpolyhydroxystearate
EP0668853B1 (de) Hautkonditionierende bernsteinsäure-derivate
DE3817415A1 (de) Verdickte waessrige tensidloesungen
EP0511466A1 (de) Wässrige Tensidzubereitungen mit erhöhter Viskosität
DE3886432T2 (de) Kosmetisches Mittel.
DE3726911A1 (de) Waessrige zubereitungen ionischer tenside mit erhoehter viskositaet
DE4015733C2 (de)
EP0885898B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Saccharosefettsäureestern
WO1997023192A1 (de) Zuckertensidhaltige o/w-mikroemulsionen and verfahren zu deren herstellung
EP0906389B1 (de) Verwendung von hydroxycarbonsäureestern als verdickungsmittel
EP0621283B1 (de) Fettsäureester von Methylglucosid-Derivaten
EP0508038B1 (de) Citronensäurefettalkoholesterpolyglykolethersulfosuccinate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4103681C2 (de) Derivate von Disaccharidalkoholen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19749560C2 (de) Hautfreundliche Handgeschirrspülmittel
DE4136579A1 (de) Polyolpolyethersulfosuccinate, verfahren zu ihrer herstelllung und ihre verwendung
EP0371339A2 (de) Oberflächenaktive Mischungen
DE4111807A1 (de) Fettsaeuremonoglyceridpolyglykolethersulfosucci-nate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4121612A1 (de) Waessrige tensidzubereitungen
EP0843659B1 (de) Polyhydroxyalkyl-amidaminoxide
DE4040655A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxylierten alkyl- und/oder alkenylglycosidpartialestern
DE3337026A1 (de) Aminoxidsulfonate
WO1997023589A1 (de) Perlglanzkonzentrat
WO1997047591A1 (de) Säure-addukte von fettsäurepolyhydroxyalkylamiden
WO1996032926A2 (de) Esterpolyole enthaltende kosmetische mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TH. GOLDSCHMIDT AG, 45127 ESSEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GOLDSCHMIDT AG, 45127 ESSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee